DE202006019046U1 - Gleitbeschichtung für Teleskopkranteile - Google Patents

Gleitbeschichtung für Teleskopkranteile Download PDF

Info

Publication number
DE202006019046U1
DE202006019046U1 DE202006019046U DE202006019046U DE202006019046U1 DE 202006019046 U1 DE202006019046 U1 DE 202006019046U1 DE 202006019046 U DE202006019046 U DE 202006019046U DE 202006019046 U DE202006019046 U DE 202006019046U DE 202006019046 U1 DE202006019046 U1 DE 202006019046U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescopic
friction
crane
nano particles
paint layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006019046U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manitowoc Crane Group France SAS
Original Assignee
Manitowoc Crane Group France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manitowoc Crane Group France SAS filed Critical Manitowoc Crane Group France SAS
Priority to DE202006019046U priority Critical patent/DE202006019046U1/de
Publication of DE202006019046U1 publication Critical patent/DE202006019046U1/de
Priority to EP07008231A priority patent/EP1935835A1/de
Priority to CA002587221A priority patent/CA2587221A1/en
Priority to CNA2007101063703A priority patent/CN101205050A/zh
Priority to JP2007150264A priority patent/JP2008150209A/ja
Priority to KR1020070072925A priority patent/KR20080056623A/ko
Priority to US11/882,309 priority patent/US20080146471A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/26Compounds containing silicon or boron, e.g. silica, sand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/707Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic guiding devices for telescopic jibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/06Particles of special shape or size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • C10M2229/025Unspecified siloxanes; Silicones used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/055Particles related characteristics
    • C10N2020/06Particles of special shape or size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/14Composite materials or sliding materials in which lubricants are integrally molded

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Gleitbeschichtung für Teleskopkranteile, insbesondere Teleskopelemente eines Krans bzw. Mobilkrans, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Teleskopkranteil-Substrat (4) eine Gleitlackschicht aufgebracht ist, die durch die Einlagerung von Nanopartikeln verdichtet und gleitfähig gemacht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleitbeschichtung für Teleskopkranteile. Insbesondere betrifft sie eine Gleitbeschichtung für Teleskopelemente eines Krans bzw. eines Mobilkrans.
  • Für die Gleitpaarungen ineinander gleitender Teleskopteile von Kranauslegern wird herkömmlicherweise eine Fettschmierung verwendet, die in regelmäßigen Abständen im Rollverfahren oder Sprühverfahren erneuert werden muss. Dies gilt auch für andere Gleitpaarungen bzw. Anwendungen, beispielsweise bei Abstützträgern, wo ein Element an dem anderen gleiten muss, um beispielsweise eine ausgefahrene Endlage zu erreichen.
  • Die dabei einzusetzenden Schmiermittel sind relativ teuer, weil sie hochwertig und umweltverträglich sein müssen. Die Applikation der Schmiermittel verursacht einerseits bei der Erstmontage einen hohen Arbeits – und somit Kostenaufwand und andererseits hohe Wartungskosten beim Betreiber. Das Schmiermittel soll den Verschleiß und den Reibungswiderstand reduzieren, und es muss – wie oben schon angesprochen – immer wieder erneuert werden, weil eine Permanentschmierung aufgrund des technischen Aufwandes nicht zu vertreten ist.
  • Die Gleitpaarungen sind auf diesem technischen Gebiet einerseits meist hochfeste Kunststoffgleitstücke, zum Beispiel aus PA6 G und zum anderen grundierte Feinkornstahlbleche.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optimierte Gleitbeschichtung für Teleskopkranteile zur Verfügung zu stellen. Insbesondere sollen Verschleiß und Reibungswiderstand so gering wie möglich werden und dies speziell ohne einen zu hohen technischen Aufwand.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Gleitbeschichtung für Teleskopkranteile ist dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Teleskopkranteil-Substrat eine Gleitlackschicht aufgebracht ist, die durch die Einlagerung von Nanopartikeln verdichtet und gleitfähig gemacht ist.
  • Das genannte Substrat kann jedes Teil einer Gleitpaarung sein. Es ist ferner anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht ausschließlich auf Gleitpaarungen von Teleskopschüssen eines Teleskopkrans beschränkt ist, sondern auch an anderen, technisch entsprechenden Gleitpaarungen zum Einsatz kommen kann. Ein Beispiel hierfür können Gleitpaarungen an Abstützträgern sein; die Erfindung kann aber ihre Vorteile auch auf anderen technischen Gebieten überall dort zeigen, wo hoch belastete Gleitpaarungen zum Einsatz kommen und Verschleiß sowie Reibkräfte gesenkt werden sollen, beispielsweise in anderen Gebieten des Fahrzeugsbaus oder im Anlagen – oder Vorrichtungsbau.
  • Die Erfindung schafft durch die verwendeten Nanopartikel eine hochglänzende, in sich extrem dichte und somit hoch widerstandfähige und hoch gleitfähige Beschichtung, welche einerseits den Reibungswiderstand und andererseits den Verschleiß deutlich reduziert. Es sind Reduzierungen des Reibwertes um 40% erreichbar und der Verschleiß kann fast gänzlich eliminiert werden.
  • Eine besondere Auswirkung hat die vorliegende Erfindung beim Teleskopkranbau dahingehend, dass sie es möglich macht, die Bauelemente, die durch die Gleitpaarungen und der damit definierten Reibzahl beeinflusst werden, in der Größe zu reduzieren. Die Reduzierung von Dimensionen in Teleskopkranschüssen ist von hoher Wichtigkeit, da mit geringerem Eigengewicht bei gleicher Festigkeit und Zuverlässigkeit immer eine höhere Traglast erreicht werden kann. Weil die Reibwerte aber z.B. für die systembedingte Auslegung der Schiebeelemente, wie zum Beispiel der Teleskopierzylinder, mit verantwortlich sind, ist durch die Erfindung auch eine Optimierung der Traglast solcher Krane möglich.
  • Die oben angesprochene Gleitlackschicht kann auf einem Substrat aus einem Feinkornstahl, insbesondere einem grundierten Feinkornstahl, aufgebracht werden. Die Nanoparfikel sind bei einer Ausführungsform als Additive an bzw. unter der Oberfläche einer Additivschicht der Gleitlackschicht angereichert, insbesondere kontinuierlich angereichert. Es werden gemäß einer Gestaltungsvariante Additive auf Siloxan-Basis eingesetzt. Dabei können an der Oberfläche der Gleitlackschicht CH3-Reste angereichert sein, insbesondere noch über den Silizium-Anteilen der Additivschicht.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand einer Ausführungsform näher erläutert. Sie kann alle hierin beschriebenen Merkmale einzeln sowie in jedweder sinnvollen Kombination umfassen. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht des Materialaufbaus eines Teleskopkranteils bzw. Substrats, das mit einer erfindungsgemäßen Gleitbeschichtung versehen ist;
  • 2 eine Querschnittsaufnahme der Lackoberfläche des Gleitlacks; und
  • 3 und 4 Diagramme, welche die Reibzahl und den Verschleiß in Abhängigkeit von der Zyklenzahl für den Stand der Technik und die vorliegende Erfindung aufzeigen.
  • Wie aus der 1 hervorgeht, ist ein beschichtetes Element einer erfindungsgemäßen Gleitpaarung wie folgt aufgebaut. Unter der Lackoberfläche 1 befindet sich zunächst die Additivschicht 2, welche direkt unter der Oberfläche CH3-Reste und darunter Si-Elemente des Siloxan-Additivs (Si) aufweist. Über die Siloxan-Bindung (eine sich regelmäßig wiederholende Si-O-Si-Bindung), die das Bezugszeichen 3 trägt, ist die Additivschicht mit dem Substrat 4 verbunden, und auf diese Weise entsteht durch die Einlagerung der Nanopartikel eine gleitoptimierte Lackoberfläche. Im vorliegenden Fall ist das Substrat die Stahlblechoberfläche, wobei es sich grundsätzlich um jedweden geeigneten Substrattyp handeln kann.
  • Die mikroskopische Aufnahme des Beschichtungsfilmes (Querschnittsaufnahme) der 2 zeigt die Verdichtung durch die Nanopartikel (Siloxan-Additiv), welche zur Glättung des Beschichtungsfilms und zur Minimierung der Anzahl und der Höhe von Unebenheiten führt. Die Additive sind in der Additivschicht kontinuierlich angeordnet, so dass sich ein geschlossener Film bildet, der ein hydrodynamisches Vorbeigleiten eines Festkörpers ermöglicht.
  • Durch den erfindungsgemäßen, gleitoptimierten Lack können Reduzierungen des Reibwertes um bis zu 40% erreicht werden, wie auch aus den beiden Diagrammen der 3 und 4 hervorgeht.
  • Die 3 zeigt hier über der Zyklenzahl einerseits die Reibzahl (Mittel) 6 und andererseits die Gesamtverschleißhöhe [Mikrometer] deren Kurve mit dem Bezugszeichen 7 versehen worden ist. In der 3, die eine Reib- oder Gleitpaarung gemäß dem Stand der Technik zeigt, nämlich gefettetes, grundiertes Stahlblech und PA6 G-Kunststoff, ist erkennbar, dass sich die Reibzahl im Mittel immer in etwa im Bereich von 0,125 bewegt, während die Gesamtverschleißhöhe schon nach einer geringen Zyklenzahl stark ansteigt und schnell (nach 1.800 Zyklen) schon 400 Mikrometer beträgt.
  • Bei einer Reibpaarung gemäß der vorliegenden Erfindung, für die das Diagramm der 4 steht und bei der ein Gleitlack mit Nanopartikeln auf Stahlblech appliziert ist, wobei PA6 G-Kunststoff mit im Compound integrierten Gleitzusätzen verwendet wird, ist die mittlere Reibzahl schon von Beginn an niedriger (etwa 0,07). Sie ist mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichnet. Diese mittlere Reibzahl 8 steigt auch über 3.600 Zyklen nicht höher als bis etwa 0,08 und bleibt deshalb für eine lange Lebensdauer auf einem sehr günstigen, niedrigen Wert. Entsprechend verringert sich der Verschleiß, der bei der in 4 dargestellten, erfindungsgemäßen Gleitpaarung mit dem Bezugszeichen 9 angedeutet ist und kaum über die Null-Linie hinausgeht. Dementsprechend ist praktisch kein Verschleiß vorhanden und die erfindungsgemäße Gleitbeschichtung kann ohne ständiges Nachschmieren eine extrem hohe Lebensdauer erreichen.

Claims (5)

  1. Gleitbeschichtung für Teleskopkranteile, insbesondere Teleskopelemente eines Krans bzw. Mobilkrans, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Teleskopkranteil-Substrat (4) eine Gleitlackschicht aufgebracht ist, die durch die Einlagerung von Nanopartikeln verdichtet und gleitfähig gemacht ist.
  2. Gleitbeschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlackschicht auf einem Substrat (4) aus einem Feinkornstahl, insbesondere einem grundierten Feinkornstahl, aufbringbar ist bzw. aufgebracht ist.
  3. Gleitbeschichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel als Additive an bzw. unter der Oberfläche (1) in einer Additivschicht (2) der Gleitlackschicht angereichert, insbesondere kontinuierlich angereichert sind.
  4. Gleitbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Additive auf Siloxan-Basis eingesetzt werden.
  5. Gleitbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche der Gleitlackschicht CH3-Reste angereichert sind, insbesondere noch über den Silizium-Anteilen der Additivschicht.
DE202006019046U 2006-12-18 2006-12-18 Gleitbeschichtung für Teleskopkranteile Expired - Lifetime DE202006019046U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019046U DE202006019046U1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Gleitbeschichtung für Teleskopkranteile
EP07008231A EP1935835A1 (de) 2006-12-18 2007-04-23 Gleitbeschichtung für Teleskopkranteile
CA002587221A CA2587221A1 (en) 2006-12-18 2007-05-02 Anti-friction coating for telescopic crane parts
CNA2007101063703A CN101205050A (zh) 2006-12-18 2007-05-28 用于伸缩式起重机部件的抗摩擦涂层
JP2007150264A JP2008150209A (ja) 2006-12-18 2007-06-06 伸縮クレーン部品のための減摩コーティング
KR1020070072925A KR20080056623A (ko) 2006-12-18 2007-07-20 길이 가변식 크레인 부품을 위한 윤활코팅
US11/882,309 US20080146471A1 (en) 2006-12-18 2007-07-31 Anti-friction coating for telescopic crane parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019046U DE202006019046U1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Gleitbeschichtung für Teleskopkranteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019046U1 true DE202006019046U1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37989999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006019046U Expired - Lifetime DE202006019046U1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Gleitbeschichtung für Teleskopkranteile

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080146471A1 (de)
EP (1) EP1935835A1 (de)
JP (1) JP2008150209A (de)
KR (1) KR20080056623A (de)
CN (1) CN101205050A (de)
CA (1) CA2587221A1 (de)
DE (1) DE202006019046U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052789A3 (de) * 2007-10-24 2009-12-30 Robert Bosch GmbH Verschleißschutzschicht sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704486U1 (de) * 1987-03-30 1987-06-11 Anton Ruthmann Gmbh & Co, 4423 Gescher, De
WO1998053921A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Global Surface Aktiengesellschaft Verfahren zum beschichten einer oberfläche
JP4453113B2 (ja) * 1998-09-29 2010-04-21 オイレス工業株式会社 二つの摺動部材を組み合わせた摺動構造およびそれを用いたすべり支承装置
DE19741202C5 (de) * 1997-09-18 2005-04-07 Grove U.S. LLC (n.d.Ges.d.Staates Delaware) Gleitlager für Teleskopteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052789A3 (de) * 2007-10-24 2009-12-30 Robert Bosch GmbH Verschleißschutzschicht sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080146471A1 (en) 2008-06-19
CN101205050A (zh) 2008-06-25
JP2008150209A (ja) 2008-07-03
EP1935835A1 (de) 2008-06-25
CA2587221A1 (en) 2008-06-18
KR20080056623A (ko) 2008-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013227186B4 (de) Gleitlackbeschichtung und Gleitlager-Schichtverbundwerkstoff mit einer solchen
EP3087142B1 (de) Selbstschmierende thermoplastische schichten mit zusatz von ptfe mit polymodalem molekulargewicht
WO2012094691A2 (de) Reibmaterial
DE102009046975B4 (de) Dichtring, insbesondere für eine hydraulische Kolbenpumpe
CH626958A5 (en) Bearing for a machine component rotating on a bearing journal
EP2850329B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP1523598B1 (de) Gleitlager für das bauwesen und werkstoff hierfür
WO2008017333A1 (de) Kühler
DE202006019046U1 (de) Gleitbeschichtung für Teleskopkranteile
WO2006128702A1 (de) Gleitlagerschale für motorische anwendungen
EP0632208A1 (de) Mehrschicht-Gleitlagerwerkstoff
DE102009000210A1 (de) Element sowie Verfahren
WO2011076662A1 (de) Schichtverbundwerkstoff
DE10254368B3 (de) Geschmiertes Gleitsystem und Verfahren zur Verminderung der Reibung
DE102012008088A1 (de) Laufwagen mit einem Bremsmodul für einen Schwerkrafthängeförderer
DE102004033968B4 (de) Verwendung einer Beschichtung zur Beschichtung von hochbelastbaren tribologischen Oberflächen von bewegten Bauteilen
DE102005036690B4 (de) Verbundmaterial für Gleitanwendungen
DE10311142B4 (de) Lacksystem als Oberflächenschicht für Substrate und Verfahren zum Herstellen des Lacksystems
DE102005037016A1 (de) Hausgeräteauszugsvorrichtung
DE102014109420B4 (de) Abstreifer
DE102012105543A1 (de) Planetengetriebe mit fettschmierung
EP2302238B1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere für eine Pressvorrichtung zur Herstellung von Spanplatten
EP3025998A1 (de) Rolle einer Aufzugsanlage
DE202012100350U1 (de) Nanopartikelhaltiger Gleitlack
DE102017102909A1 (de) Motorradantriebskette mit Sinterhülse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070524

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100701