DE202006017623U1 - Elektromagnetische Kupplung mit Schlupfüberwachung - Google Patents

Elektromagnetische Kupplung mit Schlupfüberwachung Download PDF

Info

Publication number
DE202006017623U1
DE202006017623U1 DE202006017623U DE202006017623U DE202006017623U1 DE 202006017623 U1 DE202006017623 U1 DE 202006017623U1 DE 202006017623 U DE202006017623 U DE 202006017623U DE 202006017623 U DE202006017623 U DE 202006017623U DE 202006017623 U1 DE202006017623 U1 DE 202006017623U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
clutch
rotor
magnetic coil
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006017623U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendrion Linnig GmbH
Original Assignee
Linnig Antriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linnig Antriebstechnik GmbH filed Critical Linnig Antriebstechnik GmbH
Priority to DE202006017623U priority Critical patent/DE202006017623U1/de
Publication of DE202006017623U1 publication Critical patent/DE202006017623U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/005Details relating to the internal construction of coils or to clutches having more than one coil in the same housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10418Accessory clutch, e.g. cooling fan, air conditioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50296Limit clutch wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70424Outputting a clutch engaged-disengaged signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Elektromagnetische Kupplung (1) mit Schlupfüberwachung zur Übertragung von Drehmomenten von einem Antriebsmotor, bevorzugt einem Verbrennungsmotor, zu einem Hilfsaggregat in Fahrzeugen, Booten oder anderen Verkehrsmitteln, im wesentlichen bestehend aus einer Ankerscheibe (3), einem Rotor (4), einem ortsfesten Magnetspulenträger (7), in den die Magnetspule (8) eingesetzt ist, einem Federelement (9) und einer Einrichtung (10) zum Zu- oder Abschalten der Spannungsversorgung (11) der Magnetspule (8), sowie mit einem mit dem Antriebsmotor in Wirkverbindung stehenden Antriebsteil (2) und einem Antriebsteil (6), über das das Hilfsaggregat angetrieben wird, und einer zusätzlichen Sensorspule (12), in der beim Rutschen der Ankerscheibe (3) gegenüber dem Rotor (4) und der dadurch erzeugten Änderung des Magnetflusses durch Rotor (4), Ankerscheibe (3) und Magnetspulenträger (7) eine elektrische Spannung induziert wird, die so hoch ist, dass sie detektierbar ist, über dem allgemeinen Rauschpegel liegt und die einer elektronischen Überwachungseinrichtung (13) zugeführt wird, die die Spannungsversorgung (11) der Magnetspule (8) unterbricht, dadurch...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Kupplung mit Schlupfüberwachung zum Antrieb eines Hilfsaggregates von einem Antriebsmotor in Fahrzeugen, Booten oder anderen Verkehrsmitteln. Die Schlupfüberwachung geschieht mittels einer Sensorspule, einer elektronischen Überwachungseinrichtung und einem Spannungsverstärker.
  • Elektromagnetische Kupplungen sind allgemein bekannt und finden viele Anwendungen. Eine solche Kupplung besteht im wesentlichen aus einem sie antreibenden Teil, das meist mit dem Rotor drehfest verbunden ist und einem ortsfesten Magnetspulenträger, in den die Magnetspule eingesetzt ist. Dem Rotor gegenüberliegend befindet sich die Ankerscheibe, die dann von dem Rotor über einen Luftspalt getrennt ist, wenn die Magnetspule elektrisch nicht erregt ist. Die Trennung von Rotor und Ankerscheibe geschieht mittels eines Federelementes. Die Ankerscheibe ist fest mit einem das Hilfsaggregat antreibenden Teil verbunden. Wird die Magnetspule elektrisch erregt, wird die Ankerscheibe entgegen der Kraft des Federelementes an den Rotor herangezogen, so dass ein Drehmoment übertragen werden kann. Ist die Magnetspule nicht elektrisch erregt, löst sich die Ankerscheibe aufgrund der Rückstellkraft des Federelementes wieder vom Rotor und bleibt stehen.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 806 801 ist eine ähnlich arbeitende, schleifringlose elektromagnetische Reibflächen-Kupplung bekannt. Sie soll kein „Restdrehmoment" übertragen, wenn die Magnetspule nicht erregt ist.
  • Der Magnetkörper ist über ein Wälzlager, an das sich seine Schulter axial anlegt, auf der Nabe der Reibscheibe gelagert. Die Reibscheibe ist über eine Feder, die über eine Ringscheibe und einen Ring auf der Welle abgestützt ist, mit dem auf ihr gelagerten Magnetkörper ständig in Richtung entgegen der magnetischen Kraftwirkung axial gedrückt. Zwischen dem Magnetkörper und der Reibscheibe befindet sich der unveränderbare aktive Luftspalt.
  • In den Magnetkörper ist die Spule eingebettet, der der Strom durch eine Leitung im Schutzrohr zugeführt wird. Das Schutzrohr dient gleichzeitig als Verdrehsicherung des stillstehenden Magnetkörpers.
  • Wird an die Spule die Erregerspannung angelegt, wird die Reibscheibe mit dem Magnetkörper entgegen der Federkraft in Richtung einer zweiten Reibscheibe verschoben und über die Anlage der Reibflächen in Abhängigkeit von der Magnetkraft ein vorbestimmtes Drehmoment übertragen. Der aktive Luftspalt zwischen den Teilen bleibt unverändert.
  • Wird der Erregerstrom unterbrochen und damit die Spule stromlos, wird die Reibscheibe mit dem Magnetkörper unter Wirkung der Feder wieder zurückverschoben und es erfolgt die Trennung der Reibscheibe über eine Strecke, die so groß gehalten sein kann, dass sie das Entstehen eines Reibmomentes ausschließt.
  • Die elektromagnetische Reibflächen-Kupplung nach dem deutschen Gebrauchsmuster 1 806 801 soll einen ständigen Luftspalt zwischen antreibenden und angetriebenen Teilen haben. Sie enthält keine Einrichtung zur Schlupfüberwachung.
  • Aus dem deutschen Patent 1 057 394 ist eine bei Überlast schlüpfende Kupplung bekannt.
  • Die Kupplung gestattet das Einhalten einer konstanten Übertragungskraft dadurch, dass ein Kupplungsteil elastisch mit einem Druckglied für das Reiborgan selbstsperrend verbunden ist. Der Anpressdruck des Reiborgans an den anderen Kupplungs teil ist durch ein mit einem Anschlag am anderen Kupplungsteil zusammenwirkendes Verstellmittel begrenzbar.
  • Die Reibungskraft zwischen den beiden zu kuppelnden Elementen ist dabei stets größer als die zugeführte oder abgegebene Kraft. Um die Kupplungskraft auf den Wert der Antriebskraft zu begrenzen und ein Gleiten zwischen beiden Kupplungsteilen zu erlauben, genügt es, die Lösung der Kupplung zu verzögern.
  • Der Anpressdruck des Reiborgans zum anderen Kupplungsteil geschieht durch ein mit einem Anschlag zum anderen Kupplungsteil zusammenwirkendes, mechanisch arbeitendes Verstellmittel.
  • Zum Stand der Technik wird in dieser Deutschen Patentschrift ausgeführt, dass es bekannt sei, bei Überlast auslösenden Kupplungen die Verbindung zwischen treibenden und anzutreibenden Kupplungsteil vollständig zu unterbrechen.
  • Die Deutsche Patentschrift 1 057 394 weist zwar eine bei Überlast schlüpfende elektromagnetische Kupplung aus, es soll jedoch ein ständiger Luftspalt vorhanden sein, die Reibungskraft soll größer als die zugeführte oder abgegebene Kraft sein und es soll ein stetes Gleiten zwischen den Kupplungsteilen ermöglicht sein. Dies wird durch ein mechanisch arbeitendes Verstellglied bewirkt.
  • Aus dem Europäischen Patent EP 0 317 703 B1 ist eine elektromagnetische Kupplung bekannt, in deren ortsfesten Stator zwei Spulen eingesetzt sind. Die eine Spule dient dazu, bei elektrischer Erregung mit einer ersten Kupplung ein Drehmoment zwischen dem Antriebsmotor und einem Lüfterflügel direkt zu übertragen. Die Drehzahl des Lüfterflügels ist dabei gleich der Motordrehzahl. Die zweite Spule ermöglicht nach ihrer elektrischen Erregung die indirekte Drehmomentübertragung durch eine der ersten Kupplung nachgeordnete Wirbelstromkupplung auf ein Lüfterrad. Das Lüfterrad wird mit deutlich geringerer Drehzahl als der Motordrehzahl angetrieben. Beide Spulen nach diesem Europäischen Patent sind Magnetspulen. Eine der beiden Magnetspulen als Sensorspule zu verwenden und in ihr eine Spannung zu induzieren, die die Stromzuführung zur anderen Magnetspule unterbricht, legt sie nicht nahe.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift 35 04 193 A1 ist eine elektromagnetische Kupplung bekannt, zur Erfassung der Drehung des Rotors, der mittels eines Riemens oder dergl. angeschlossenen Kupplung zur Steuerung von Zusatzgeräten in Fahrzeugen oder dergl. Mit wenigstens einer am festen Elektromagneten der Kupplung angeordneten Spule und einer mit dem Rotor fest verbundenen Einrichtung zur Erzeugung eines von der Spule erfassbaren elektromagnetischen Signals wird das Signal einer elektrischen und elektronischen Vorrichtung zur Steuerung automatischer Schutz- und/oder Signalisierungsvorrichtungen zugeführt, wenn die erfasste Geschwindigkeit von den Werten normaler Funktionen abweichen, die für die von der Transmission gesteuerten Zusatzgeräte vorgeschrieben sind. Insbesondere kann eine Hilfsspule vorgesehen sein, in der das elektromagnetische Signal z. B. durch Änderung des Magnetflusses als Folge eines durch pulverartigen Abrieb entstandenen Luftspalt erzeugt wird und der automatischen Schutz- und/oder Signalisierungsvorrichtung zugeführt ist. Es ist auch möglich auf die Hilfsspule zu verzichten, nämlich dann, wenn die Spannungsschwingungen in der (Haupt-) Spule, die durch die Gleitbewegung des Ankers erzeugt werden, hoch genug sind und die Empfindlichkeit der elektronischen Schaltung es zulässt.
  • Es ist auch bekannt, bei elektromagnetischen Kupplungen, deren Kupplungsteile bei Überlast auf der Abtriebsseite rutschen könnten, einen Temperaturfühler einzubauen. Dieser bewirkt direkt, z.B. als Bimetall-Schalter, oder indirekt, z.B. bei Umwandlung des Temperaturwertes in eine elektrische Spannung, eine Unterbrechung der Spannungsversorgung der Magnetspule. Dies geschieht dann, wenn die beiden Kupplungsteile gegeneinander schleifen und sich dadurch nahe der Reibflächen unerwünschte, zum frühzeitigen Verschleiß oder zum Totalausfall führende Überhitzung auftritt.
  • Als Nachteil einer solchen Anordnung eines Temperaturfühlers hat sich in der Praxis gezeigt, dass ein so arbeitendes Schlupfüberwachungssystem träge anspricht. Nämlich erst dann, wenn durch die Flächenreibung eine deutlich hohe Erwärmung auftritt. Das derartige Schlupfüberwachungssystem lässt für einen bestimmten Zeitraum ein Schleifen der beiden Kupplungsteile zu. Hinzu kommt, dass Temperaturfühler relativ ungenau arbeiten, bzw. eine bestimmte Zeitverzögerung aufweisen. Mit diesem System lassen sich zwar nach Erreichen einer deutlichen Temperaturerhöhung die Kupplungsteile durch Unterbrechen der Spannungsversorgung der Magnetspule trennen, der Verschleiß der beiden reibenden Flächen und ihre bis zur Rotglut erhitzten und dadurch deformierten Kupplungsteile wird jedoch nur bedingt begrenzt, aber nicht völlig vermieden. Die Folge ist Ausfall der Kupplung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine elektromagnetische Kupplung mit Schlupfüberwachung zu schaffen, die robust gegen äußere Einflüsse sowie, temperaturunabhängig ist und bei der die Magnetspule und die Sensorspule eine Einheit bilden, raumsparend und, wie auch der Magnetspulenträger, einfach im Aufbau und kostengünstig herstellbar sind.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Merkmal des Schutzanspruchs 1. Die Unteransprüche enthalten weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Der wesentliche Aufbau und die Funktion der Kupplung nach der Erfindung sind beispielhaft anhand der Figuren beschrieben.
  • In 1 ist die obere Hälfte einer elektromagnetischen Kupplung 1 mit Schlupfüberwachung im Schnitt dargestellt, wie sie besonders für den Betrieb von Kältekompressoren für die Klimaanlage in Omnibussen vorgesehen ist. Das Antriebsteil 2 steht mit dem Antriebsmotor in Wirkverbindung. Das Antriebsteil 2 ist auf der Nabe 5 des Rotors 4 über ein Lager 19 gelagert. An der inneren Stirnseite des Antriebsteils 2 ist zusammen mit dem Federelement 9 die Ankerscheibe 3 befestigt. Die Ankerscheibe 3 liegt mit ihrer Fläche 3a der Fläche 4a des Rotors 4 gegenüber. Zwischen beiden befindet sich zunächst ein durch das entspannte Federelement 9 bestimmter, definierter Luftspalt. Der Fläche 4b des Rotors 4 liegt der ortsfeste Magnetspulenträger 7 gegenüber. In die Nut 14 des Magnetspulenträgers 7 sind die Magnetspule 8 und die Sensorspule 12, nebeneinander angeordnet, eingesetzt. Ihre Leitungen 16a/16b sind in einem gemeinsamen Kabelstrang 17 aus dem Magnetspulenträger 7 herausgeführt. In die Bohrung 20 der Nabe 5 des Rotors 4 ist über eine Passfeder 21 die das Hilfsaggregat antreibende Welle 6 eingesetzt und mittels einer Spannschraube 22 axial gesichert.
  • Während sich nach diesem Ausführungsbeispiel die Ankerscheibe 3 ständig in Abhängigkeit von der Motordrehzahl dreht, stehen der Rotor 4 und das mit ihm verbundene nicht dargestellte Hilfsaggregat solange still, solange die Magnetspule 8 elektrisch nicht erregt ist.
  • Wird die Magnetspule 8 elektrisch erregt, wird die Ankerscheibe 3, wie allgemein bekannt, entgegen der Kraft des Federelementes 9 an den Rotor 4 herangezogen und bildet mit diesem eine drehfeste Einheit. Das Drehmoment wird auf die Welle 6 übertragen und das Hilfsaggregat angetrieben. Dabei besteht ein im wesentlichen stabiler Magnetfluss durch Magnetspulenträger 7, Rotor 4 und Ankerscheibe 3.
  • Tritt im Hilfsaggregat eine Störung auf, die das übertragbare Drehmoment übersteigt, kommt es zum Rutschen zwischen Rotorfläche 4a und Ankerscheibenfläche 3a. Feinster Partikelabrieb dieser Flächen erzeugen einen parasitären Luftspalt, unterstützt durch minimale Axialschwingungen der Ankerscheibe 3 gegenüber dem Rotor 4. Dadurch entsteht ein instabiler Magnetfluss durch Magnetspulenträger 7, Rotor 4 und Ankerscheibe 3, der dazu führt, dass in der Sensorspule 12 eine elektrische Spannung induziert wird. Da die Größe der induzierten Spannung je nach Baugröße, Windungszahl und anderen Faktoren unterschiedlich hoch sein kann, wird sie über elektrische Leitungen 16b, wie in 2 dargestellt, über einen Spannungsverstärker 15, in dem sie auf einen höheren Wert transformiert wird, der elektronischen Überwachungseinrichtung 13 zugeführt. In der elektronischen Überwachungseinrichtung 13 wird diese Spannung verarbeitet und abgeglichen. Wird die Höhe dieser Spannung als Störung erkannt, wird die Spannungsversorgung 11 zur Magnetspule 8 in der elektronischen Überwachungseinrichtung 13 unterbrochen.
  • 2 zeigt schematisch die elektrischen Funktionen der Spannungsversorgung 11 der Magnetspule 8 und der in der Sensorspule 12 induzierten Spannung.
  • Die Spannungsversorgung 11 geschieht aus der nicht dargestellten Lichtmaschine. Sie ist über die Einrichtung 10 zum Zu- oder Abschalten, mit einem Leiter durch die elektronische Überwachungseinrichtung 13 geschleift, über die Leitungen 16a mit der Magnetspule 8 verbunden. In der elektronischen Überwachungseinrichtung 13 ist sie auf Spannungsdurchgang geschaltet.
  • Die in der Sensorspule 12 im Störungsfall induzierte Spannung wird über die Leitungen 16b dem Spannungsverstärker 15 zugeführt. Dessen Ausgangsleitungen münden in die elektronische Überwachungseinrichtung 13.
  • Das Schlupfüberwachungssystem kann so programmiert sein, dass nach dem Störungsfall die Betriebsbereitschaft manuell wieder hergestellt werden muss. Von besonderem Vorteil ist es, die Erkennung der Störungsbehebung zu detektieren und die Betriebsbereitschaft der Spannungsversorgung 11 in der elektronischen Überwachungseinrichtung 13 automatisch wieder herzustellen.
  • In 3 ist im Teilschnitt mit gleicher Windungszahl in wechselnden Lagen gewickelt die Sensorspule 12 und die Magnetspule 8 dargestellt.
  • Eine solche Doppelwicklung, wie in den 1 und 3 dargestellt, hat den Vorteil, dass sie kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Von weiterem Vorteil ist es, deren elektrische Leitungen 16a/b in einem gemeinsamen Kabelstrang 17 aus dem Magnetspulenträger 7 herauszuführen.
  • 1
    Elektromagnetische Kupplung mit Schlupfüberwachung
    2
    Antriebsteil
    3
    Ankerscheibe
    3a
    Fläche der Ankerscheibe
    4
    Rotor
    4a/b
    Flächen des Rotors
    5
    Nabe des Rotors
    6
    Welle zum Antrieb des Hilfsaggregates
    7
    Magnetspulenträger
    8
    Magnetspule
    9
    Federelement
    10
    Einrichtung zum Zu- oder Abschalten
    11
    Spannungsversorgung der Magnetspule
    12
    Sensorspule
    13
    elektronische Überwachungseinrichtung
    14
    gemeinsame Nut der Spulen
    15
    Spannungsverstärker
    16a/b
    elektrische Leitungen der Spulen
    17
    gemeinsamer Kabelstrang
    18
    19
    Lager
    20
    Bohrung in der Nabe
    21
    Passfeder
    22
    Spannschraube

Claims (5)

  1. Elektromagnetische Kupplung (1) mit Schlupfüberwachung zur Übertragung von Drehmomenten von einem Antriebsmotor, bevorzugt einem Verbrennungsmotor, zu einem Hilfsaggregat in Fahrzeugen, Booten oder anderen Verkehrsmitteln, im wesentlichen bestehend aus einer Ankerscheibe (3), einem Rotor (4), einem ortsfesten Magnetspulenträger (7), in den die Magnetspule (8) eingesetzt ist, einem Federelement (9) und einer Einrichtung (10) zum Zu- oder Abschalten der Spannungsversorgung (11) der Magnetspule (8), sowie mit einem mit dem Antriebsmotor in Wirkverbindung stehenden Antriebsteil (2) und einem Antriebsteil (6), über das das Hilfsaggregat angetrieben wird, und einer zusätzlichen Sensorspule (12), in der beim Rutschen der Ankerscheibe (3) gegenüber dem Rotor (4) und der dadurch erzeugten Änderung des Magnetflusses durch Rotor (4), Ankerscheibe (3) und Magnetspulenträger (7) eine elektrische Spannung induziert wird, die so hoch ist, dass sie detektierbar ist, über dem allgemeinen Rauschpegel liegt und die einer elektronischen Überwachungseinrichtung (13) zugeführt wird, die die Spannungsversorgung (11) der Magnetspule (8) unterbricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (8) und die Sensorspule (12) gleiche Windungszahl haben und, gemeinsam gewickelt, in eine gemeinsame Nut (14) eingesetzt sind.
  2. Elektromagnetische Kupplung (1) mit Schlupfüberwachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Sensorspule (12) induzierte Spannung einem Spannungsverstärker (15) zugeführt und dort auf wenigstens einen Wert transformiert wird, der in der elektronischen Überwachungseinrichtung (13) die Unterbrechung der Spannungsversorgung (11) der Magnetspule (8) auslöst.
  3. Elektromagnetische Kupplung (1) mit Schlupfüberwachung nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leitungen (16a/b) der Magnetspule (8) und der Sensorspule (12) in einem gemeinsamen Kabelstrang (17) geführt sind.
  4. Elektromagnetische Kupplung (1) mit Schlupfüberwachung nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass nach Fehlerbehebung die Betriebsbereitschaft der Spannungsversorgung (11) der Magnetspule (8) manuell geschaltet wird.
  5. Elektromagnetische Kupplung (1) mit Schlupfüberwachung nach den vorangegangenen Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Fehlerbehebung die Betriebsbereitschaft der Spannungsversorgung (11) der Magnetspule (8) automatisch geschaltet wird.
DE202006017623U 2006-01-18 2006-01-18 Elektromagnetische Kupplung mit Schlupfüberwachung Expired - Lifetime DE202006017623U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017623U DE202006017623U1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Elektromagnetische Kupplung mit Schlupfüberwachung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002315 2006-01-18
DE202006017623U DE202006017623U1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Elektromagnetische Kupplung mit Schlupfüberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017623U1 true DE202006017623U1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37853230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006017623U Expired - Lifetime DE202006017623U1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Elektromagnetische Kupplung mit Schlupfüberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006017623U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011559A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 Ortlinghaus Gmbh Gams Verfahren zur Ansteuerung elektromagnetisch beaufschlagter Kupplungen/Bremsen
DE102011002555A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Ford Global Technologies, Llc Luftgekühlte elektrische Maschine
DE102011052966A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Kendrion Linnig Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektromagnetischen Kupplung sowie elektromagnetische Kupplung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011559A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 Ortlinghaus Gmbh Gams Verfahren zur Ansteuerung elektromagnetisch beaufschlagter Kupplungen/Bremsen
DE102008011559B4 (de) * 2008-02-28 2012-03-15 Ortlinghaus Gmbh Gams Verfahren zur Ansteuerung elektromagnetisch beaufschlagter Kupplungen
DE102011002555A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Ford Global Technologies, Llc Luftgekühlte elektrische Maschine
DE102011002555B4 (de) * 2011-01-12 2014-04-30 Ford Global Technologies, Llc Luftgekühlte elektrische Maschine
US9112387B2 (en) 2011-01-12 2015-08-18 Ford Global Technologies, Llc Air-cooled electrical machine with automatic clutch
DE102011052966A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Kendrion Linnig Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektromagnetischen Kupplung sowie elektromagnetische Kupplung
WO2013026617A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Kendrion Linnig Gmbh Verfahren zum betreiben einer elektromagnetischen kupplung sowie elektromagnetische kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817837B1 (de) Einstellbarer hysteresemitnehmer
EP2105624B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplung sowie Wasserpumpe mit einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung
EP2880331B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen belagverschleissnachstellvorrichtung für eine scheibenbremsenanordnung und scheibenbremse
DE102011002555B4 (de) Luftgekühlte elektrische Maschine
EP2198503B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur drehmomentübertragung und verfahren zur drehmomentübertragung mit einer derartigen kupplungsvorrichtung
DE19512444A1 (de) Drosselklappen-Regelvorrichtung
DE102015221067A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils mit einer magnetischen Bremseinrichtung
DE2636834A1 (de) Ausfallsichere elektrische kegelkupplung
EP0540564B1 (de) Armatur zum absperren einer strömung
DE3504193A1 (de) Elektromagnetische kupplung
AT508579A1 (de) Elektromagnetische brems- bzw. kupplungsvorrichtung
DE202006017623U1 (de) Elektromagnetische Kupplung mit Schlupfüberwachung
EP1064484B1 (de) Elektromechanischer stellantrieb für ein ventil sowie dampfturbine
DE102010051994B4 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung
DE102005022457A1 (de) Elektromagnetisch schaltbare Kupplung
EP0526461B1 (de) Armatur zum absperren einer strömung
EP2748481B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektromagnetischen kupplung sowie elektromagnetische kupplung
DE19957062A1 (de) Kupplung, Baureihe von Kupplungen und Verfahren zur Steuerung des Drehmomentenflusses bei einer Kupplung
DE4225158A1 (de) Elektromaschinensystem
DE102007046617A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Elektromotoren mit Federkraftbremse sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102017124207A1 (de) Schaltbare oder mit zwei geschwindigkeiten arbeitende motorzubehöreinrichtung
EP1600656A2 (de) Bremsvorrichtung für einen elektrischen Antriebsmotor und Möbel
DE19814078C5 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse
EP3864731B1 (de) Verfahren zum überwachen des betriebs eines elektromotors
DE102011086053A1 (de) Drehübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070405

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090226

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KENDRION LINNIG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINNIG ANTRIEBSTECHNIK GMBH, 88677 MARKDORF, DE

Effective date: 20090422

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120229

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140217

R071 Expiry of right