DE202006016305U1 - Handle for a door or window is formed as a hollow body containing a locking unit with a handle element for actuating the locking unit - Google Patents

Handle for a door or window is formed as a hollow body containing a locking unit with a handle element for actuating the locking unit Download PDF

Info

Publication number
DE202006016305U1
DE202006016305U1 DE200620016305 DE202006016305U DE202006016305U1 DE 202006016305 U1 DE202006016305 U1 DE 202006016305U1 DE 200620016305 DE200620016305 DE 200620016305 DE 202006016305 U DE202006016305 U DE 202006016305U DE 202006016305 U1 DE202006016305 U1 DE 202006016305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
shaft
locking
locking device
movable component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620016305
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KL Beschlage Karl Loggen GmbH
Original Assignee
KL Beschlage Karl Loggen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KL Beschlage Karl Loggen GmbH filed Critical KL Beschlage Karl Loggen GmbH
Priority to DE200620016305 priority Critical patent/DE202006016305U1/en
Publication of DE202006016305U1 publication Critical patent/DE202006016305U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Handle (1) is formed as a hollow body containing a locking unit (6) with a handle element (4) for actuating the locking unit. The handle element rotates about an axis of rotation which does not run perpendicular to a door or window. An independent claim is also included for a system comprising a handle and a door or window. Preferred Features: The handle is mounted at a distance from the door or window. The locking unit has a shaft with a locking bolt assigned to the handle element. The shaft and the locking bolt are formed as one piece.

Description

Die Erfindung betrifft einen Griff für ein bewegliches Bauelement, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster.The The invention relates to a handle for a movable component, in particular for a door or a window.

Ein gattungsgemäßer Griff wird insbesondere zum Aufziehen oder Zuziehen bzw. Aufstoßen oder Zustoßen einer Tür verwendet. Beispielsweise ist von der Homepage des französischen Unternehmens Adler S.A. (www.adlersa.fr ein Griff für eine Glastür bekannt,. der eine Verriegelungsvorrichtung aufweist, die mit einem Verriegelungsbolzen versehen ist. Mittels eines Zylinderschlosses wird durch eine Drehung eines Schlüssels um eine Rotationsachse, die senkrecht auf dem Türblatt der Glastür steht, der Verriegelungsbolzen in eine am Boden angeordnete Verriegelungsaufnahme eingeführt. Ferner ist von dieser Homepage auch ein System bekannt, bei dem zur Einführung oder Herausführung des Verriegelungsbolzens aus einer Verriegelungsaufnahme zunächst ein Griffelement in einer Richtung parallel zum Türblatt der Glastür angehoben und dann anschließend um eine parallel zum Türblatt angeordnete Rotationsachse gedreht wird.One generic grip is in particular for mounting or closing or belching or happen a door used. For example, from the homepage of the French Company Adler S.A. (www.adlersa.fr a handle for a glass door known. which has a locking device with a locking bolt is provided. By means of a cylinder lock is turned by a rotation a key about an axis of rotation perpendicular to the door leaf of the glass door, the locking bolt in a arranged on the bottom locking receptacle introduced. Furthermore, from this homepage, a system is known in which for the introduction or lead out of Locking bolt from a locking receptacle first Handle element raised in a direction parallel to the door leaf of the glass door and then afterwards around one parallel to the door leaf arranged rotation axis is rotated.

Der bekannte Stand der Technik weist den Nachteil auf, daß für einen Anwender, der das Griffelement betätigt, ein Verriegelungs- oder Entriegelungsvorgang mit mehreren Bewegungen verbunden ist, die er durchzuführen hat. Zudem macht der bekannte Stand der Technik auf einige Betrachter keinen guten ästhetischen Eindruck.Of the known prior art has the disadvantage that for a User who operates the handle element, a locking or Unlocking process is associated with multiple movements, the he perform Has. In addition, the known state of the art makes some viewers not a good aesthetic Impression.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Griff für ein bewegliches Bauelement, insbesondere eine Tür oder ein Fenster, an zugeben, welcher mit einer einfach Bewegung verriegelbar ist und zudem einen guten ästhetischen Eindruck bei viele Betrachter hinterläßt.Of the Invention is therefore the object of a handle for a movable Component, in particular a door or a window to admit which one with a simple movement Lockable and also a good aesthetic impression in many Viewer leaves.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels eines Griffes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 25 gelöst. Ein erfindungsgemäßes System eines Griffes und eines beweglichen Bauelements, an dem der Griff angeordnet ist, ist durch die Merkmale des Anspruchs 26 charakterisiert. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.According to the invention this Task by means of a handle with the features of claim 1 or 25 solved. An inventive system a handle and a movable member to which the handle is arranged is characterized by the features of claim 26. Further features of the invention will become apparent from the other claims, the following description and the figures.

Der erfindungsgemäße Griff ist für ein bewegliches Bauelement vorgesehen, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster. Besonders bevorzugt ist der Griff für eine Glastür vorgesehen. Der Griff ist an einem beweglichen Bauelement montierbar. Er ist zudem als Hohlkörper ausgebildet, in dem mindestens eine Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist. Ferner weist der Griff mindestens ein Griffelement auf, mit dem die Verriegelungsvorrichtung betätigbar ist. Das Griffelement ist ausschließlich drehbar angeordnet, wobei das Griffelement um eine Rotationsachse drehbar ist, die nicht senkrecht zu einem beweglichen Bauelement verläuft. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann das Griffelement nicht – wie bei dem vorgenannten Stand der Technik – in eine Richtung angehoben, sondern nur gedreht werden. Die Rotationsachse des Griffelements ist dabei derart angeordnet, daß diese beispielsweise parallel zu einem beweglichen Bauelement verläuft.Of the handle according to the invention is for a movable component provided, in particular for a door or a Window. Particularly preferably, the handle is provided for a glass door. The handle can be mounted on a movable component. He is also as a hollow body formed, arranged in the at least one locking device is. Furthermore, the handle has at least one handle element, with the locking device can be actuated. The grip element is exclusive rotatably disposed, wherein the handle member about an axis of rotation is rotatable, which is not perpendicular to a movable component runs. In other words, the grip element can not - like in the aforementioned prior art - raised in one direction, but only be turned. The axis of rotation of the handle element is arranged such that these for example, runs parallel to a movable component.

Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß mittels einer einzelnen Bewegung, nämlich einer Drehung des Griffelements um eine Rotationsachse, eine Verriegelung oder eine Entriegelung eines beweglichen Bauelements möglich ist. Zudem ist es möglich, das Griffelement des Griffs einheitlich in das Gesamtbild des erfindungsgemäßen Griffes einzubetten (beispielsweise ist der Griff als zylinderförmige Stange ausgebildet und das Griffelement ist vom Gesamtbild her Teil dieser zylinderförmigen Stange). Auf diese Weise wird ein guter optischer Eindruck für einen Betrachter geschaffen.The Invention has the advantage that by means of a single movement, namely a rotation of the handle member about an axis of rotation, a lock or unlocking a movable component is possible. It is also possible the grip element of the handle uniform in the overall picture of the handle according to the invention to embed (for example, the handle is a cylindrical rod trained and the handle element is part of this from the overall picture cylindrical Pole). This will make a good visual impression for you Viewer created.

Vorzugsweise ist der Griff beabstandet zu einem beweglichen Bauelement montierbar. Desweiteren ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Griff eine Längsachse aufweist und die Längsachse parallel zu einer Montageebene an einem beweglichen Bauelement angeordnet ist. Ferner ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der Griff rotationssymmetrisch ausgebildet ist und die Längsachse des Griffes eine Rotationssymmetrieachse ist.Preferably the handle can be mounted spaced apart from a movable component. Furthermore, it is preferably provided that the handle has a longitudinal axis and the longitudinal axis arranged parallel to a mounting plane on a movable component is. Furthermore, it is provided in a preferred embodiment that the handle is formed rotationally symmetrical and the longitudinal axis of the handle has a rotational symmetry axis is.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist dem Griffelement mindestens eine Welle der Verriegelungsvorrichtung zugeordnet, wobei die Welle mit mindestens einem Verriegelungsbolzen versehen ist. Der Verriegelungsbolzen ist in eine Verriegelungsaufnahme einführbar, so daß ein bewegliches Bauelement, das an dem Griff befestigbar ist, verriegelt ist und nicht ungewollt aus der Verriegelungsposition bewegbar ist. Vorzugsweise sind die Welle und der Verriegelungbolzen einstückig ausgebildet. Alternativ hierzu ist vorgesehen, die Welle mehrteilig auszubilden, wobei die einzelnen Teile der Welle voneinander getrennt sind. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen. Auch ist bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorzusehen, die Welle mit mehreren, vorzugsweise zwei Verriegelungsbolzen zu versehen.at a further embodiment the invention, the handle element at least one shaft of the locking device assigned, wherein the shaft provided with at least one locking bolt is. The locking bolt is insertable into a locking receptacle, so the existence movable component attachable to the handle locks is and not unintentionally from the locking position is movable. Preferably, the shaft and the locking bolt are integrally formed. Alternatively, it is provided to form the shaft in several parts, wherein the individual parts of the shaft are separated from each other. hereupon will be even closer below received. It is also to be provided in a further embodiment of the invention, the shaft with several, preferably two locking bolt to Mistake.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Griff einen Griffkörper auf, an dem das Griffelement angeordnet ist. Die Welle erstreckt sich bei dieser Ausführungsform entlang des gesamten Griffkörpers. Alternativ zu der vorgenannten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Griff dieser alternativen Ausführungsform ebenfalls einen Griffkörper aufweist, an dem das Griffelement angeordnet ist. Der Griffkörper weist eine vorgegebene Längenausdehnung auf. Ferner weist die Welle mindestens ein erstes Teil und mindestens ein zweites Teil auf, die voneinander getrennt sind. Die Welle ist demnach nicht einstückig ausgebildet, sondern setzt sich aus mehreren Teilen zusammen. Der erste Teil der Welle erstreckt sich von dem Griffelement in den Griffkörper bis zu einem ersten Ort der Längenausdehnung, wobei der zweite Teil der Welle sich von dem ersten Ort bis zu einem zweiten Ort erstreckt. Der zweite Ort ist vorzugsweise ein Ende des Griffkörpers. Ferner ist vorgesehen, daß an dem zweiten Teil der Welle der Verriegelungsbolzen angeordnet ist, der in eine Verriegelungsaufnahme einführbar ist.In a preferred embodiment of the invention, the handle has a grip body on which the grip element is arranged. The shaft extends in this embodiment along the entire handle body. As an alternative to the aforementioned embodiment, it is provided that the handle of this alternative embodiment also has a handle body to which the grip element attached is orders. The grip body has a predetermined length extension. Furthermore, the shaft has at least a first part and at least a second part, which are separated from each other. The shaft is therefore not formed in one piece, but is composed of several parts. The first part of the shaft extends from the handle member into the handle body to a first location of longitudinal extension, the second part of the shaft extending from the first location to a second location. The second location is preferably one end of the handle body. It is further provided that on the second part of the shaft of the locking bolt is arranged, which is insertable into a locking receptacle.

Der erste Teil der Welle ist vorzugsweise mit dem Griffelement fest verbun den und führt bei einer Drehung des Griffelements ebenfalls eine Drehung aus. Hingegen ist der zweite Teil der Welle vorzugsweise derart angeordnet, daß dieser ausschließlich eine lineare Bewegung entlang einer Achse, vorzugsweise die Längsachse des Griffes, ausführen kann, um den Verriegelungsbolzen in eine Verriegelungsaufnahme einzuführen oder aus dieser herauszuführen.Of the first part of the shaft is preferably fixed to the handle element connect and lead upon rotation of the handle member also rotation. On the other hand, the second part of the shaft is preferably arranged in such a way that this only one linear movement along an axis, preferably the longitudinal axis handle, can perform, to insert the locking bolt in a locking receptacle or to lead out of this.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der Verriegelungsvorrichtung mindestens eine Lagervorrichtung angeordnet. Die Lagervorrichtung dient der Ausrichtung der Verriegelungsvorrichtung in dem als Hohlkörper ausgebildeten Griff. Es ist bekannt, daß nicht alle Hohlkörper exakt gefertigt sind. Durch die Ausrichtung der Verriegelungsvorrichtung mit der mindestens einen Lagervorrichtung ist es möglich, zu gewährleisten, daß die Verriegelungsvorrichtung stets ordnungsgemäß im Hohlkörper des Griffes angeordnet ist. Insbesondere ist sichergestellt, daß die Welle sich in dem Hohlkörper drehen kann, so daß der Verriegelungsbolzen in eine Verriegelungsaufnahme einführbar ist. Vorzugsweise ist als Lagervorrichtung ein Lager mit einer O-Ring-Zentrierung vorgesehen. Dieses hat sich als besonders gut geeignet herausgestellt. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, die Lagervorrichtung nahezu spielfrei in dem Griff anzuordnen.at a preferred embodiment The invention is at least one of the locking device Storage device arranged. The bearing device serves for alignment the locking device in the form of a hollow body handle. It is known that not all hollow bodies are made exactly. By the orientation of the locking device with the at least one storage device, it is possible to guarantee, that the locking device always properly in the hollow body of the Handle is arranged. In particular, it is ensured that the shaft in the hollow body can turn so that the Locking bolt is inserted into a locking receptacle. Preferably, as a bearing device is a bearing with an O-ring centering intended. This has proven to be particularly well suited. Furthermore, it is preferably provided, the storage device almost to arrange in the handle without play.

Der erfindungsgemäße Griff weist ferner vorzugsweise eine Kurvenhülse mit mindestens einer Lagerkurve auf, wobei die Kurvenhülse wirkend mit dem Griffelement verbunden ist. Vorzugsweise ist der erste Teil der Welle mit dem Griffelement und der Kurvenhülse fest verbunden, so daß eine Drehung des Griffelements auch eine Drehung der Kurvenhülse bedingt. Hingegen ist der zweite Teil der Welle in der Kurvenhülse gelagert, allerdings derart, daß nur eine lineare Bewegung des zweiten Teils der Welle möglich ist. Die Kurvenhülse hat im Grunde die Funktion eines steigenden oder fallenden Gewindes und dient dazu, die Verriegelungsvorrichtung zu betätigen, beispielsweise durch Einfahren oder Herausfahren des Verriegelungsbolzens in eine Verriegelungsaufnahme. Ein an der Welle bzw. dem zweiten Teil der Welle angeordneter Stift verläuft in der Laufkurve der Kurvenhülse. Somit ist durch Drehen des Griffelements die Kurvenhülse derart beweglich, daß der Stift auf der Laufkurve verläuft und eine lineare Bewegung des zweiten Teils der Welle bedingt, die auf den Verriegelungsbolzen einwirkt. Entwe der wird der Verriegelungsbolzen in die Verriegelungsaufnahme eingefahren oder aus der Verriegelungsaufnahme herausgefahren.Of the handle according to the invention further preferably comprises a cam sleeve with at least one bearing cam on, with the cam sleeve is operatively connected to the handle element. Preferably, the first Part of the shaft with the handle element and the cam sleeve firmly connected, so that a Rotation of the handle member and a rotation of the cam sleeve conditionally. By contrast, the second part of the shaft is mounted in the cam sleeve, but in such a way that only a linear movement of the second part of the shaft is possible. The cam sleeve basically has the function of a rising or falling thread and serves to actuate the locking device, for example by retracting or retracting the locking bolt in one Lock receiving. One on the shaft or the second part of the Shaft arranged pin runs in the running curve of the cam sleeve. Thus, by turning the handle member, the cam sleeve is so mobile, that Pen runs on the running curve and a linear movement of the second part of the shaft, the acting on the locking bolt. Entwe is the locking bolt retracted into the locking receptacle or from the locking receptacle moved out.

Von Vorteil ist es, wenn die Laufkurve der Kurvenhülse vorzugsweise eine Rasteinrichtung aufweist. Die Rasteinrichtung ist vorzugsweise an einem Ende der Laufkurve angeordnet, welche auch die Stellung ist, in welcher der Verriegelungsbolzen in der Verriegelungsaufnahme vollständig aufgenommen ist. Durch Drehen an dem Griffelement wird der oben genannte Stift der Welle bzw, des zweiten Teils der Welle in der Laufkurve geführt. Durch diese Bewegung erfährt die Welle bzw. der zweite Teil der Welle eine Bewegung derart, daß der Verriegelungsbolzen in die Verriegelungsaufnahme eingeführt wird. Sobald der Stift an der Rasteinrichtung der Laufkurve eingerastet ist, befindet sich der Verriegelungsbolzen vollständig in der Verriegelungsaufnahme und ist aus dieser Position nicht mehr ungewollt entfernbar, es sei denn, der Stift wird aus der Rasteinrichtung durch Drehen an dem Griffelement entfernt.From It is advantageous if the running curve of the cam sleeve preferably has a latching device having. The latching device is preferably at one end of the Running curve arranged, which is also the position in which the Locking pin in the locking receptacle completely absorbed is. By turning the handle element is the above-mentioned pin the shaft or, the second part of the shaft in the running curve out. By experiences this movement the shaft or the second part of the shaft a movement such that the locking bolt is introduced into the locking receptacle. As soon as the pen is engaged on the latching device of the running curve is located the locking bolt completely in the locking receptacle and is no longer from this position unintentionally removable, unless the pin is removed from the latching device removed by turning the handle element.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Verriegelungsvorrichtung mindestens ein elastisches Element auf, das eine Kraft bereitstsellt, mit der die Welle, insbesondere der zweite Teil der Welle, beaufschlagt ist. Diese Ausführungsform gewährleistet, daß die Verriegelungsvorrichtung nicht ungewollt ausgelöst werden kann. Mit anderen Worten ausgedrückt ist gewährleistet, daß der Verriegelungsbolzen nicht in die Verriegelungsaufnahme einführbar ist, wenn das Griffelement nicht gedreht wird. Dies ist insbesondere bei einer Verriegelung am Boden von Vorteil, da durch die Beaufschlagung der Kraft auf die Welle bzw. auf den zweiten Teil der Welle der Verriegelungsbolzen entgegen der Schwerkraft gehalten wird und der Verriegelungsbolzen somit nicht aufgrund der Schwerkraft einfach in die Verriegelungsaufnahme „fallen" kann.at a further embodiment The invention comprises the locking device at least one elastic element that provides a force with which the Shaft, in particular the second part of the shaft, is acted upon. This embodiment guaranteed that the Locking device can not be triggered unintentionally. With others In words is guaranteed that the Locking bolt is not inserted into the locking receptacle, when the handle is not turned. This is special at a locking on the ground advantageous because by the admission the force on the shaft or on the second part of the shaft of the Locking bolt is held against gravity and the Locking bolt thus not easy due to gravity the locking receptacle can "fall".

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Verriegelungsvorrichtung eine Verdrehsicherung für die Welle bzw. zweiten Teil der Welle aufweist. Vorzugsweise ist die Verdrehsicherung als ein Lager für die Welle ausgebildet, das mindestens eine Führungsaufnahme aufweist, in der ein Führungselement der Welle angeordnet ist. Somit ist es möglich, daß die Welle bzw. der zweite Teil der Welle eine rein lineare Bewegung durchführt (wie oben bereits erwähnt), um den Verriegelungsbolzen in die oder aus der Verriegelungsaufnahme zu führen.A further embodiment of the invention provides that the locking device has an anti-rotation device for the shaft or second part of the shaft. Preferably, the rotation is formed as a bearing for the shaft having at least one guide receptacle in which a guide element of the shaft is arranged. Thus, it is possible that the shaft or the second part of the shaft performs a purely linear movement (as already mentioned above) to füh the locking bolt in or out of the locking receptacle ren.

Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Griff zwei Verriegelungsvorrichtungen mit mindestens einem der vorangehenden Merkmale oder mehreren der vorangehenden Merkmale aufweist. Die beiden Verriegelungsvorrichtungen sind dabei diametral zueinander angeordnet. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, zum einen einen Verriegelungsbolzen in einer Verriegelungsaufnahme an einem Boden und zum anderen einen Verriegelungsbolzen in einer Verriegelungsaufnahme an einer Decke mittels einer einzelnen Drehung des Griffelements anzuordnen. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, daß jede der beiden Verriegelungsvorrichtungen eine Kurvenhülse aufweist, welche sich alleine durch den Verlauf der Laufkurve voneinander unterscheiden.A special embodiment the invention provides that the Handle two locking devices with at least one of the preceding Features or more of the foregoing features. The Both locking devices are diametrically opposite each other arranged. This makes it possible, for example, on the one hand a locking bolt in a locking receptacle on a floor and the other one Locking bolt in a lock receptacle on a ceiling to arrange by means of a single rotation of the handle member. there it is preferably provided that each of the two locking devices a cam sleeve which differ solely by the course of the running curve from each other.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem Griff eine Riegelvorrichtung für das Griffelement-angeordnet ist. Diese Riegelvorrichtung (beispielsweise ein abschließbares Schloß) stellt sicher, daß das Griffelement nicht ungewollt gedreht werden kann und somit ein bewegliches Bauelement (beispielsweise eine Tür) entriegelt wird.at a further embodiment The invention provides that on the handle a locking device for the Handle element is arranged. This locking device (for example a lockable Lock) make sure that Handle element can not be rotated unintentionally and thus a movable Component (for example, a door) is unlocked.

Gemäß der Erfindung ist ein weiterer Griff vorgesehen. Dieser weitere Griff für ein bewegliches Bauelement, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster, ist an einem beweglichen Bauelement montierbar. Er ist zudem als Hohlkörper ausgebildet, in dem mindestens eine Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist. Ferner weist der Griff mindestens ein Griffelement auf, mit dem die Verriegelungsvorrichtung betätigbar ist. Das Griffelement ist ausschließlich drehbar angeordnet. Ferner weist die Verriegelungsvorrichtung mindestens eine Kurvenhülse mit mindestens einer Laufkurve auf. Zusätzlich kann dieser weitere Griff sämtliche der bereits vorgenannten Merkmale oder auch der noch nachfolgenden Merkmale einzeln oder als Kombination von Merkmalen aufweisen.According to the invention another handle is provided. This further handle for a movable component, especially for a door or a window, can be mounted on a movable component. He is also called a hollow body formed, arranged in the at least one locking device is. Furthermore, the handle has at least one handle element, with the locking device can be actuated. The grip element is exclusive rotatably arranged. Furthermore, the locking device has at least a cam sleeve with at least one running curve. In addition, this can be more Handle all the aforementioned features or even the following Characteristics singly or as a combination of features.

Die Erfindung betrifft auch ein System mit mindestens einem Griff, der mindestens eines der oben genannten Merkmale oder eine Kombination von mehreren der oben genannten Merkmale aufweist. Ferner ist mindestens ein bewegliches Bauelement vorgesehen, an dem der Griff angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Rotationsachse des Griffelements parallel zu dem beweglichen Bauelement angeordnet.The The invention also relates to a system with at least one handle, the at least one of the above features or a combination of has several of the above features. Furthermore, at least a movable component is provided on which the handle is arranged is. Preferably, the axis of rotation of the handle element is parallel arranged to the movable component.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mittels Figuren näher erläutert. Es zeigenfollowing The invention is based on embodiments by means of figures explained in more detail. It demonstrate

1 eine schematisch perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Griffes gemäß der Erfindung; 1 a schematic perspective view of a first embodiment of a handle according to the invention;

2 eine teilweise geschnittene Ansicht des Griffes gemäß 1; 2 a partially sectioned view of the handle according to 1 ;

3 eine um 90° gedrehte, teilweise geschnittene Ansicht des Griffes gemäß 2; 3 a rotated by 90 °, partially cut view of the handle according to 2 ;

4a eine perspektivische Darstellung einer Kurvenhülse; 4a a perspective view of a cam sleeve;

4b eine Draufsicht auf die Kurvenhülse gemäß 4a; 4b a plan view of the cam sleeve according to 4a ;

4c eine geschnittene Ansicht der Kurvenhülse gemäß 4b entlang der Linie B-B; 4c a sectional view of the cam sleeve according to 4b along the line BB;

4d eine weitere perspektivische Darstellung der Kurvenhülse gemäß 4a; 4d a further perspective view of the cam sleeve according to 4a ;

5 eine schematisch perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Griffes; 5 a schematic perspective view of another embodiment of a handle;

6 eine teilweise geschnittene Ansicht des Griffes gemäß 5; sowie 6 a partially sectioned view of the handle according to 5 ; such as

7 eine um 90° gedrehte, teilweise geschnittene Ansicht des Griffes gemäß 6. 7 a rotated by 90 °, partially cut view of the handle according to 6 ,

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Griffs 1 gemäß der Erfindung. Der Griff 1 dient zum Öffnen und Schließen einer Glastür 2, welche über zwei Halteelemente 3 mit dem Griff 1 verbunden ist. An einem ersten Ende weist der Griff 1 ein Griffelement 4 auf, auf dessen Funktion weiter unten noch näher eingegangen wird. An einem zweiten Ende 5 ist der Griff 1 mit einer Verriegelungsaufnahme (nicht dargestellt) verbindbar, in die ein Verriegelungsbolzen (in 1 nicht dargestellt) des Griffs 1 einführbar und ausführbar ist. 1 shows a schematic representation of a handle 1 according to the invention. The handle 1 serves to open and close a glass door 2 which has two retaining elements 3 with the handle 1 connected is. At a first end, the handle 1 a grip element 4 whose function will be discussed in more detail below. At a second end 5 is the handle 1 with a locking receptacle (not shown) connectable, in which a locking bolt (in 1 not shown) of the handle 1 is insertable and executable.

Wie die 2 und 3 zeigen, ist der Griff 1 als Hohlkörper in Form einer zylinderförmigen Stange ausgebildet. Der Griff 1 weist eine Längsachse auf, die gleichzeitig eine Rotationssymmetrieachse ist. Das Griffelement 4 ist ebenfalls als zylinderförmige Stange ausgebildet und paßt sich somit derart an, daß ein einheitliches Gesamtbild des Griffes 1 geschaffen ist. In dem Hohlkörper ist im Anschluß an das Griffelement 4 eine Verriegelungsvorrichtung 6 angeordnet, deren einzelne Elemente nachfolgend erläutert werden.As the 2 and 3 show is the handle 1 formed as a hollow body in the form of a cylindrical rod. The handle 1 has a longitudinal axis that is simultaneously a rotational symmetry axis. The grip element 4 is also formed as a cylindrical rod and thus adapts so that a uniform overall picture of the handle 1 is created. In the hollow body is following the handle element 4 a locking device 6 arranged, the individual elements are explained below.

An dem Griffelement 4 ist ein erster Teil 7 einer Welle fest angeordnet, so daß bei einer Drehung des Griffelements 4 um die Längsachse des Griffs 1 auch der erste Teil 7 der Welle drehbar ist. Der erste Teil 7 der Welle wird dann in den weiteren Hohlkörper des Griffs 1 eingeführtOn the handle element 4 is a first part 7 a shaft fixed so that upon rotation of the handle member 4 around the longitudinal axis of the handle 1 also the first part 7 the shaft is rotatable. The first part 7 The shaft is then in the other hollow body of the handle 1 introduced

Es ist bekannt, daß die Fertigung eines Hohlkörpers wie die des Hohlkörpers des Griffs 1 nicht immer sehr genau ist. Um daher eine ordnungsgemäße Führung des ersten Teils 7 der Welle zu gewährleisten, ist der erste Teil 7 der Welle in einer Lagervorrichtung 8 in Form einer O-Ring-Zentrierung angeordnet, welche einen O-Ring 9 aufweist. Ferner ist der erste Teil 7 der Welle in einer Lagerbuchse 10 angeordnet, die sich im Hohlkörper des Griffs 1 an die Lagervorrichtung 8 anschließt und nahezu spielfrei ist. Zusätzlich hierzu kann zwischen der Lagervorrichtung 8 und der Lagerbuchse 10 noch eine Kupplung angeordnet sein. Durch die Lagervorrichtung 8 und die Lagerbuchse 10 ist gewährleistet, daß der erste Teil 7 der Welle stets zentriert verläuft und kein Spiel ein ordnungsgemäßes Verdrehen des Griffelements 4 beeinflußt.It is known that the production of a hollow body like that of the hollow body of the handle 1 not always very accurate. Therefore, a proper guidance of the first part 7 Ensuring the wave is the first part 7 the shaft in a bearing device 8th arranged in the form of an O-ring centering, which is an O-ring 9 having. Further, the first part 7 the shaft in a bushing 10 arranged in the hollow body of the handle 1 to the storage device 8th connects and is almost free of play. In addition to this, between the storage device 8th and the bearing bush 10 still be arranged a clutch. Through the storage device 8th and the bearing bush 10 is guaranteed that the first part 7 the shaft is always centered and no play a proper rotation of the handle element 4 affected.

Der erste Teil 7 der Welle wird von der Lagerbuchse 10 in eine Kurvenhül se 11 geleitet und ist mit dieser fest verbunden. Eine Drehung des Griffelements 4 zieht demnach auch eine Drehung der Kurvenhülse 11 nach sich, die in den 4a bis 4d detaillierter dargestellt ist. Die Kurvenhülse 11 weist eine Aufnahme 29 auf, an der eine Öffnung 28 angeordnet ist. In der Aufnahme 29 ist der erste Teil 7 der Welle aufgenommen und wird mittels eines Stiftes (nicht dargestellt), der sowohl an dem ersten Teil 7 der Welle als auch in der Öffnung 28 angeordnet ist, fest mit der Kurvenhülse 11 verbunden.The first part 7 the shaft is from the bearing bush 10 in a Kurvenhül se 11 and is firmly connected to it. A rotation of the handle element 4 Accordingly, also pulls a rotation of the cam sleeve 11 after that, in the 4a to 4d is shown in more detail. The cam sleeve 11 has a recording 29 on, at the one opening 28 is arranged. In the recording 29 is the first part 7 received by the shaft and is by means of a pin (not shown), both on the first part 7 the shaft as well as in the opening 28 is arranged, firmly with the cam sleeve 11 connected.

Die Kurvenhülse 11 weist eine schraubenförmige Laufkurve 12 auf, die sich über einen Teil des Umfangs der Kurvenhülse 11 erstreckt. In der Laufkurve 12 ist ein Stift 17 angeordnet, der wiederum mit einem zweiten Teil 14 der Welle verbunden ist. Der zweite Teil 14 der Welle ist in der Kurvenhülse 11 in einer Aufnahme 30 gelagert. Hierzu kann in der Aufnahme 30 ein Lager angeordnet sein, so daß der zweite Teil 14 der Welle spielfrei in der Aufnahme beweglich gelagert ist. Die Lagerung des zweiten Teils 14 der Welle ist aber derart, daß der zweite Teil 14 der Welle ausschließlich eine lineare Bewegung entlang der Längsachse des Griffs 1 (also der Rotationsachse des Griffelements 4) durchführen kann.The cam sleeve 11 has a helical running curve 12 on, extending over part of the circumference of the cam sleeve 11 extends. In the running curve 12 is a pen 17 arranged, in turn, with a second part 14 connected to the shaft. The second part 14 the shaft is in the cam sleeve 11 in a recording 30 stored. This can be done in the recording 30 a bearing may be arranged so that the second part 14 the shaft is movably mounted without play in the recording. The storage of the second part 14 the wave is such that the second part 14 the shaft only a linear movement along the longitudinal axis of the handle 1 (ie the axis of rotation of the handle element 4 ).

Damit der zweite Teil 14 der Welle sich nicht verdrehen kann, ist am unteren Ende 5 des Griffs 1 eine Verdrehsicherung 15 in Form einer Kunststoffhülse eingesetzt. Die Verdrehsicherung 15 ist fest mit dem Griff 1 verbunden und weist einen parallel zur Längsachse des Griffes 1 angeordneten Führungsschlitz 16 auf, in dem ein Stift 18, der mit dem zweiten Teil 14 der Welle verbunden ist, entlang gleiten kann. Zwar kann sich somit der zweite Teil 14 der Welle nicht drehen, jedoch ist eine Bewegung entlang der Längsachse des Griffes 1 ohne weiteres möglich. Am unteren Ende 5 des zweiten Teils 14 der Welle ist ein Verriegelungsbolzen 19 angeordnet, der bei einer Bewegung des zweiten Teils 14 der Welle in eine an einem Boden angeordnete Verriegelungsaufnahme (nicht dargestellt) eingeführt wird.So the second part 14 the wave can not twist is at the bottom 5 of the handle 1 an anti-twist device 15 used in the form of a plastic sleeve. The anti-twist device 15 is firm with the handle 1 connected and has a parallel to the longitudinal axis of the handle 1 arranged guide slot 16 in which a pen 18 , with the second part 14 the shaft is connected, can slide along. Although, thus, the second part 14 The shaft does not rotate, however, is a movement along the longitudinal axis of the handle 1 readily possible. At the bottom 5 of the second part 14 the shaft is a locking bolt 19 arranged, during a movement of the second part 14 the shaft is inserted into a locking receptacle (not shown) disposed on a floor.

Eine Drehbewegung des Griffelements 4 erzeugt somit eine Drehung der Kurvenhülse 11. Aufgrund des in der Laufkurve 12 angeordneten Stifts 17 des zweiten Teils 14 der Welle wird der zweite Teil 14 der Welle in Richtung der Längsachse des Griffs 1 bewegt und somit der Verriegelungsbolzen 19 in die Verriegelungsaufnahme eingeführt oder herausgeführt.A rotational movement of the handle element 4 thus generates a rotation of the cam sleeve 11 , Because of in the running curve 12 arranged pin 17 of the second part 14 the wave becomes the second part 14 the shaft in the direction of the longitudinal axis of the handle 1 moved and thus the locking bolt 19 introduced or led out into the locking receptacle.

An der Laufkurve 12 der Kurvenhülse 11 ist eine Rasteinrichtung 13 angeordnet, in die der Stift 17 eingerastet wird. In dieser Position des Stiftes 17 ist der Verriegelungsbolzen 19 vollständig in der Verriegelungsaufnahme aufgenommen und aus dieser aufgrund der Rasteinrichtung 13 nicht mehr ungewollt entfernbar. Nur durch Drehen des Griffelements 4 kann der Stift 17 und somit der zweite Teil 14 der Welle aus der Rasteinrichtung 13 entfernt werden, wodurch auch der Verriegelungsbolzen 19 aus der Verriegelungsaufnahme entfernt werden kann.At the running curve 12 the cam sleeve 11 is a latch 13 arranged in which the pin 17 is engaged. In this position of the pen 17 is the locking bolt 19 completely absorbed in the locking receptacle and from this due to the locking device 13 no longer unintentionally removable. Only by turning the handle element 4 can the pen 17 and thus the second part 14 the shaft from the locking device 13 be removed, whereby also the locking bolt 19 can be removed from the locking receptacle.

Im Bereich des Stiftes 18 ist eine Kunststoffscheibe 20 auf der Verdrehsicherung 15 angeordnet, an der sich eine Feder 21 mit einem ersten Ende 22 abstützt. Ferner weist die Feder 21 ein zweites Ende 23 auf, welches sich an einer Scheibe 24 abstützt. Die Scheibe 24 liegt an einem Stift 25 an, welcher mit dem zweiten Teil 14 der Welle verbunden ist. Die Feder 21 hat die Funktion, daß der zweite Teil 14 der Welle sich nicht ungewollt, insbesondere aufgrund der Schwerkraft, in Richtung der Längsachse des Griffes 1 bewegen und somit der Verriegelungsbolzen nicht ungewollt in die Verriegelungsaufnahme greifen kann. Darüberhinaus drückt die Feder 21 über den Stift 25 den zweiten Teil 14 der Welle wieder in Richtung der Kurvenhülse 11, sobald mittels einer Drehung des Griffelements 4 der Stift 17 aus der Rasteinrichtung 13 gebracht wird. Somit ist eine leichtere Entriegelung möglich.In the area of the pen 18 is a plastic disc 20 on the anti-twist device 15 arranged, at which a spring 21 with a first end 22 supported. Further, the spring has 21 a second end 23 which is on a disc 24 supported. The disc 24 is on a pen 25 on, which with the second part 14 connected to the shaft. The feather 21 has the function that the second part 14 the shaft is not unintentional, in particular due to gravity, in the direction of the longitudinal axis of the handle 1 move and thus the locking pin can not inadvertently engage in the locking receptacle. In addition, the spring presses 21 over the pen 25 the second part 14 the shaft again in the direction of the cam sleeve 11 as soon as by means of a rotation of the handle element 4 the pencil 17 from the locking device 13 is brought. Thus, an easier unlocking is possible.

5 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Griffes 1, welcher als zylinderförmiger Hohlkörper ausgebildet ist. Die 6 und 7 zeigen entsprechende Schnittdarstellungen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Griffelement 4 mittig am Griff 1 angeordnet. Von dem Griffelement 4 aus erstreckt sich eine Verriegelungsvorrichtung 6 zu einem ersten Ende 26 hin, eine weitere Verriegelungsvorrichtung 6 erstreckt sich von dem Griffelement 4 zu einem zweiten Ende 27 hin. Beide Verriegelungsvorrichtungen 6 sind im Grunde wie die Verriegelungsvorrichtung gemäß den 1 bis 4 aufgebaut, allerdings mit dem Unterschied, daß eine der beiden Verriegelungsvorrichtungen 6 eine Laufkurve 12 mit einer Steigung gemäß 4a bzw. 4d aufweist, und die andere der beiden Verriegelungsvorrichtungen 6 eine Laufkurve 12 aufweist, die mit einer zur Laufkurve 12 praktisch „gespiegelten" Steigung versehen ist. Somit ist es möglich, mittels einer einzelnen Drehung des Griffelements 4 in eine Drehrichtung sowohl einen Verriegelungsbolzen am ersten Ende 26 des Griffes 1 als auch einen Verriegelungsbolzen am zweiten Ende 27 in jeweils eine entsprechende Verriegelungsaufnahme einzubringen oder wieder aus dieser zu entfernen. 5 shows a schematic representation of a second embodiment of a handle 1 , which is designed as a cylindrical hollow body. The 6 and 7 show corresponding sectional views. In this embodiment, the handle element 4 in the middle of the handle 1 arranged. From the handle element 4 from a locking device extends 6 to a first end 26 towards, another locking device 6 extends from the handle member 4 to a second end 27 out. Both locking devices 6 are basically like the locking device according to the 1 to 4 constructed, but with the difference that one of the two locking devices 6 a running curve 12 with a slope according to 4a respectively. 4d and the other of the two locking devices 6 a running curve 12 that with one to the running curve 12 Thus, it is possible by means of a single rotation of the handle element 4 in one direction of rotation both a locking pin at the first end 26 of the handle 1 as well as a locking bolt on the second end 27 in each case introduce a corresponding locking receptacle or remove it from this again.

Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß mittels einer einzelnen Bewegung, nämlich einer Drehung des Griffelements 4 um seine Rotationsachse, eine Verriegelung oder eine Entriegelung der Glastür 2 möglich ist. Zudem ist es möglich, das Griffelement 4 des Griffs 1 einheitlich in das Gesamtbild des erfindungsgemäßen Griffes 1 einzubetten (vgl. 1 und 5). Auf diese Weise wird ein guter optischer Eindruck für einen Betrachter geschaffen, der die Ästhetik gegenüber dem Stand der Technik verbessert.The invention has the advantage that by means of a single movement, namely a rotation of the handle element 4 about its axis of rotation, a lock or a release of the glass door 2 is possible. It is also possible to use the handle element 4 of the handle 1 uniform in the overall picture of the handle according to the invention 1 to embed (cf. 1 and 5 ). In this way, a good visual impression for a viewer is created, which improves the aesthetics over the prior art.

11
GriffHandle
22
Glastürglass door
33
Halteelementretaining element
44
Griffelementhandle element
55
EndeThe End
66
Verriegelungsvorrichtunglocking device
77
erster Teil Wellefirst Part wave
88th
Lagervorrichtungbearing device
99
O-Ring-ZentrierungO-ring centering
1010
Lagerbuchsebearing bush
1111
Kurvenhülsecurve sleeve
1212
Laufkurveup curve
1313
Rasteinrichtunglocking device
1414
zweiter Teil Wellesecond Part wave
1515
Verdrehsicherungtwist
1616
Führungsschlitzguide slot
1717
Stiftpen
1818
Stiftpen
1919
Verriegelungsbolzenlocking bolt
2020
KunststoffscheibePlastic disc
2121
Federfeather
2222
EndeThe End
2323
EndeThe End
2424
Scheibedisc
2525
Stiftpen
2626
EndeThe End
2727
EndeThe End
2828
Öffnungopening
2929
Aufnahmeadmission
3030
Aufnahmeadmission

Claims (27)

Griff (1) für ein bewegliches Bauelement (2), insbesondere für eine Tür oder ein Fenster, wobei – der Griff (1) an einem beweglichen Bauelement (2) montierbar ist, – der Griff (1) als Hohlkörper ausgebildet ist, in dem mindestens eine Verriegeflungsvorrichtung (6) angeordnet ist, – der Griff (1) mindestens ein Griffelement (4) aufweist, mit dem die Verriegeflungsvorrichtung (6) betätigbar ist, und wobei – das Griffelement (4) ausschließlich drehbar angeordnet ist, wobei das Griffelement (4) um eine Rotationsachse drehbar ist, die nicht senkrecht zu einem beweglichen Bauelement (2) verläuft.Handle ( 1 ) for a movable component ( 2 ), in particular for a door or a window, wherein - the handle ( 1 ) on a movable component ( 2 ), - the handle ( 1 ) is formed as a hollow body, in which at least one Verriebeflungsvorrichtung ( 6 ), - the handle ( 1 ) at least one grip element ( 4 ), with which the Verriebeflungsvorrichtung ( 6 ) is operable, and wherein - the grip element ( 4 ) is arranged exclusively rotatable, wherein the handle element ( 4 ) is rotatable about an axis of rotation which is not perpendicular to a movable component ( 2 ) runs. Griff (1) nach Anspruch 1, wobei der Griff (1) beabstandet zu einem beweglichen Bauelement montierbar ist.Handle ( 1 ) according to claim 1, wherein the handle ( 1 ) spaced apart to a movable component is mountable. Griff (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Griff (1) eine Längsachse aufweist und die Längsachse parallel zu einer Montageebene an einem beweglichen Bauelement angeordnet ist.Handle ( 1 ) according to claim 1 or 2, wherein the handle ( 1 ) has a longitudinal axis and the longitudinal axis is arranged parallel to a mounting plane on a movable component. Griff (1) nach Anspruch 3, wobei der Griff (1) rotationssymmetrisch aufgebaut ist und die Längsachse eine Rotationssymmetrieachse ist.Handle ( 1 ) according to claim 3, wherein the handle ( 1 ) is rotationally symmetrical and the longitudinal axis is a rotational symmetry axis. Griff (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsvorrichtung (6) mindestens eine dem Griffelement (4) zugeordnete Welle (7, 14) aufweist, die mit mindestens einem Verriegelungsbolzen (19) versehen ist.Handle ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the locking device ( 6 ) at least one handle element ( 4 ) associated wave ( 7 . 14 ) having at least one locking bolt ( 19 ) is provided. Griff (1) nach Anspruch 5, wobei die Welle (14) und der Verriegelungsbolzen (19) einstückig ausgebildet sind.Handle ( 1 ) according to claim 5, wherein the shaft ( 14 ) and the locking bolt ( 19 ) are integrally formed. Griff (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Welle zwei Verriegelungsbolzen aufweist.Handle ( 1 ) according to claim 5 or 6, wherein the shaft has two locking bolts. Griff (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Griff einen Griffkörper aufweist, an dem das Griffelement (4) angeordnet ist, wobei sich die Welle (7, 14) von dem Griffelement (4) entlang des gesamten Griffkörpers erstreckt.Handle ( 1 ) according to one of claims 5 to 7, wherein the handle has a grip body on which the grip element ( 4 ) is arranged, wherein the shaft ( 7 . 14 ) of the handle element ( 4 ) extends along the entire handle body. Griff (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei – der Griff (1) einen Griffkörper aufweist, an dem das Griffelement (4) angeordnet ist, – der Griffkörper eine vorgegebene Längenausdehnung aufweist, – die Welle mindestens ein erstes Teil (7) und mindestens ein zweites Teil aufweist (14), die voneinander getrennt sind, – sich der erste Teil (7) der Welle von dem Griffelement (4) in den Griffkörper hinein bis zu einem ersten Ort der Längenausdehnung erstreckt, und wobei – sich der zweite Teil (14) der Welle von dem ersten Ort bis zu einem zweiten Ort erstreckt und den Verriegelungsbolzen (19) aufweist.Handle ( 1 ) according to one of claims 5 to 7, wherein - the handle ( 1 ) has a handle body on which the handle element ( 4 ), - the handle body has a predetermined length extension, - the shaft at least a first part ( 7 ) and at least a second part ( 14 ), which are separated from each other, - the first part ( 7 ) of the shaft of the handle element ( 4 ) extends into the handle body up to a first location of the longitudinal extent, and wherein - the second part ( 14 ) extends the shaft from the first location to a second location and the locking bolt ( 19 ) having. Griff (1) nach Anspruch 9, wobei der zweite Ort ein Ende (5) des Griffkörpers ist.Handle ( 1 ) according to claim 9, wherein the second location is an end ( 5 ) of the handle body. Griff (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei der erste Teil (7) der Welle fest mit dem Griffelement (4) verbunden ist.Handle ( 1 ) according to claim 9 or 10, wherein the first part ( 7 ) of the shaft fixed to the handle element ( 4 ) connected is. Griff (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an der Verriegelungsvorrichtung (6) mindestens eine Lagervorrichtung (8, 9, 10) angeordnet ist.Handle ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein on the locking device ( 6 ) at least one storage device ( 8th . 9 . 10 ) is arranged. Griff (1) nach Anspruch 12, wobei die Lagervorrichtung (8) als ein Lager mit einer O-Ring-Zentrierung (9) ausgebildet ist.Handle ( 1 ) according to claim 12, wherein the storage device ( 8th ) as a bearing with an O-ring centering ( 9 ) is trained. Griff (1) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Lagervorrichtung (8, 10) nahezu spielfrei in dem Griff (1) angeordnet ist.Handle ( 1 ) according to claim 12 or 13, wherein the bearing device ( 8th . 10 ) almost without play in the handle ( 1 ) is arranged. Griff (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsvorrichtung (6) mindestens eine Kurvenhülse (11) mit mindestens einer Laufkurve (12) aufweist.Handle ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the locking device ( 6 ) at least one cam sleeve ( 11 ) with at least one running curve ( 12 ) having. Griff (1) nach Anspruch 15, wobei die Welle (14) in der Kurvenhülse (11) gelagert ist und ein an der Welle (14) angeordneter Stift (19) auf der Laufkurve (12) verläuft.Handle ( 1 ) according to claim 15, wherein the shaft ( 14 ) in the cam sleeve ( 11 ) and one on the shaft ( 14 ) arranged pin ( 19 ) on the running curve ( 12 ) runs. Griff (1) nach Anspruch 16, wobei der zweite Teil (14) der Welle in der Kurvenhülse gelagert ist.Handle ( 1 ) according to claim 16, wherein the second part ( 14 ) of the shaft is mounted in the cam sleeve. Griff (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Laufkurve (12) mindestens eine Rasteinrichtung (13) aufweist.Handle ( 1 ) according to one of claims 15 to 17, wherein the running curve ( 12 ) at least one latching device ( 13 ) having. Griff (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 18, wobei die Verriegelungsvorrichtung (6) mindestens ein elastisches Element (21) aufweist, das eine Kraft bereitstellt, wobei die Welle (14) mit der Kraft beaufschlagt ist.Handle ( 1 ) according to one of claims 2 to 18, wherein the locking device ( 6 ) at least one elastic element ( 21 ), which provides a force, wherein the shaft ( 14 ) is charged with the force. Griff (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 19, wobei die Verriegelungsvorrichtung (6) eine Verdrehsicherung (15) für die Welle (14) aufweist.Handle ( 1 ) according to one of claims 2 to 19, wherein the locking device ( 6 ) an anti-twist device ( 15 ) for the wave ( 14 ) having. Griff (1) nach Anspruch 20, wobei die Verdrehsicherung (15) als ein Lager für die Welle (14) ausgebildet ist, das mindestens eine Führungsaufnahme (16) aufweist, in der ein Führungselement (18) der Welle (14) angeordnet ist.Handle ( 1 ) according to claim 20, wherein the anti-twist device ( 15 ) as a bearing for the shaft ( 14 ) is formed, the at least one guide receptacle ( 16 ), in which a guide element ( 18 ) the wave ( 14 ) is arranged. Griff (1) nach Anspruch 20 oder 21, wobei die Welle als der zweite Teil (14) der Welle ausgebildet ist.Handle ( 1 ) according to claim 20 or 21, wherein the shaft is used as the second part ( 14 ) of the shaft is formed. Griff (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Griff (1) zwei Verriegelungsvorrichtungen (6) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist, wobei die beiden Verriegelungsvorrichtungen (6) diametral zueinander angeordnet sind.Handle ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the handle ( 1 ) two locking devices ( 6 ) according to one of the preceding claims, wherein the two locking devices ( 6 ) are arranged diametrically opposite one another. Griff (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an dem Griff (1) eine Riegelvorrichtung für das Griffelement (4) angeordnet ist.Handle ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein on the handle ( 1 ) a locking device for the grip element ( 4 ) is arranged. Griff (1) für ein bewegliches Bauelement (2), insbesondere für eine Tür oder ein Fenster, wobei – der Griff (1) an einem beweglichen Bauelement (2) montierbar ist, – der Griff (1) als Hohlkörper ausgebildet ist, in dem mindestens eine Verriegelungsvorrichtung (6) angeordnet ist, – der Griff (1) mindestens ein Griffelement (4) aufweist, mit dem die Verriegelungsvorrichtung (6) betätigbar ist, wobei das Griffelement (4) ausschließlich drehbar angeordnet ist, und wobei – die Verriegelungsvorrichtung mindestens eine Kurvenhülse mit mindestens einer Laufkurve aufweist.Handle ( 1 ) for a movable component ( 2 ), in particular for a door or a window, wherein - the handle ( 1 ) on a movable component ( 2 ), - the handle ( 1 ) is formed as a hollow body, in which at least one locking device ( 6 ), - the handle ( 1 ) at least one grip element ( 4 ), with which the locking device ( 6 ) is operable, wherein the handle element ( 4 ) is arranged exclusively rotatable, and wherein - the locking device has at least one cam sleeve with at least one running curve. System mit mindestens einem Griff (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie mit mindestens einem beweglichen Bauelement (2), insbesondere eine Tür oder ein Fenster, an dem der Griff (1) angeordnet ist.System with at least one handle ( 1 ) according to one of the preceding claims and with at least one movable component ( 2 ), in particular a door or a window, on which the handle ( 1 ) is arranged. System nach Anspruch 26, wobei die Rotationsachse parallel zu dem beweglichen Bauelement (2) angeordnet ist.A system according to claim 26, wherein the axis of rotation is parallel to the mobile component ( 2 ) is arranged.
DE200620016305 2006-10-23 2006-10-23 Handle for a door or window is formed as a hollow body containing a locking unit with a handle element for actuating the locking unit Expired - Lifetime DE202006016305U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016305 DE202006016305U1 (en) 2006-10-23 2006-10-23 Handle for a door or window is formed as a hollow body containing a locking unit with a handle element for actuating the locking unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016305 DE202006016305U1 (en) 2006-10-23 2006-10-23 Handle for a door or window is formed as a hollow body containing a locking unit with a handle element for actuating the locking unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016305U1 true DE202006016305U1 (en) 2006-12-21

Family

ID=37576289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620016305 Expired - Lifetime DE202006016305U1 (en) 2006-10-23 2006-10-23 Handle for a door or window is formed as a hollow body containing a locking unit with a handle element for actuating the locking unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006016305U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009039905A1 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Prefer Commerciale S.R.L. A lock for a door having big handles
WO2010086661A3 (en) * 2009-01-29 2010-10-07 Christopher Sean Jones Door arrangement including a door and a locking handle
US9003843B2 (en) 2013-06-14 2015-04-14 Gregory Header Integrated door operator hardware
US20220341221A1 (en) * 2019-09-13 2022-10-27 Dormakaba Usa Inc. Tubular exit device and method of installation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009039905A1 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Prefer Commerciale S.R.L. A lock for a door having big handles
WO2010086661A3 (en) * 2009-01-29 2010-10-07 Christopher Sean Jones Door arrangement including a door and a locking handle
GB2479102A (en) * 2009-01-29 2011-09-28 Christopher Sean Jones Door arrangement including a door and a locking handle
GB2479102B (en) * 2009-01-29 2015-09-16 Christopher Sean Jones Door locks with locking bolts inside the handle
US9003843B2 (en) 2013-06-14 2015-04-14 Gregory Header Integrated door operator hardware
US9303430B2 (en) 2013-06-14 2016-04-05 Gregory Header Integrated door operator hardware with recessed handle
US20220341221A1 (en) * 2019-09-13 2022-10-27 Dormakaba Usa Inc. Tubular exit device and method of installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153186B1 (en) Closure for connecting two thin walls
DE102006052969B4 (en) Stop device for the opening and closing movement of a shading system and shading system with such an anchor device
DE202007014504U1 (en) Rod closure with lever-shaped rod drive
EP3207197A1 (en) Actuating element for a rim lock
DE202005014145U1 (en) Hinge for doors or windows
DE10194835B4 (en) lever lock
EP3411547B1 (en) Casement fastener lock with adjustable position of a locking element on locking shaft
DE202006016305U1 (en) Handle for a door or window is formed as a hollow body containing a locking unit with a handle element for actuating the locking unit
EP2628875A1 (en) Safety rotary lock
DE202007014082U1 (en) compression latch
DE102014103994B4 (en) Handle device for operating a closing mechanism of a window or door leaf
DE102013012888B4 (en) Length adjustable lock cylinder
DE102014209229B3 (en) wrist strap
DE102012104889A1 (en) Handle device for external door of motor car, has stop element that is screwed with matching internal thread on secondary threaded portion
EP2172606B2 (en) Handle device
EP3621484A2 (en) Holding device for a front panel of a drawer
DE2507910C3 (en) Protection against incorrect operation for the operating linkage of a tilt and turn window
DE102010055397B4 (en) Locking/unlocking device for a sliding door and door equipped with such a device
DE102009001665A1 (en) Actuating device for window, has bolt for transmission of actuating moment, where fastening plate is provided for fastening at window frame, and has through hole for bolt
DE102011000576A1 (en) Lock for use in locking unit for door, window or cover element, has device for positioning hand tool within lock housing, where hand tool is brought in contact with lock latch shaft
EP1024240B1 (en) Locking device
EP1757759A1 (en) Fitting component for an espagnolette fitting
EP0861955B1 (en) Lockable window handle
DE10334592A1 (en) Modular lock system for furniture cabinet has input and output levers with bi-directional end-stops
DE102011015055B3 (en) Hinge device for e.g. glass door in hospital, has engaging element partially mechanically engaged together in corresponding support element of hinge element at position of hinge element and another hinge element by ferromagnetic force

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070125

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100501