DE202006015717U1 - Solarkollektor, insbesondere Flachkollektor - Google Patents

Solarkollektor, insbesondere Flachkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE202006015717U1
DE202006015717U1 DE202006015717U DE202006015717U DE202006015717U1 DE 202006015717 U1 DE202006015717 U1 DE 202006015717U1 DE 202006015717 U DE202006015717 U DE 202006015717U DE 202006015717 U DE202006015717 U DE 202006015717U DE 202006015717 U1 DE202006015717 U1 DE 202006015717U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
hollow chamber
profile component
chamber profile
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006015717U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006015717U priority Critical patent/DE202006015717U1/de
Publication of DE202006015717U1 publication Critical patent/DE202006015717U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • F24S80/45Casings characterised by the material
    • F24S80/457Casings characterised by the material made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Abstract

Solarkollektor (1), insbesondere Flachkollektor, zur solarthermischen Nutzung der Solarstrahlungsenergie, bestehend aus einem homogen aufgebauten Hohlkammerprofilbauteil (2) mit mehreren, sich zwischen zwei Stirnseiten (6) des Hohlkammerprofilbauteils (2) erstreckenden Hohlkammern (7) mit offenen Enden, von denen zumindest eine Hohlkammer (7) mit einem Wärmeträgerfluid beaufschlagbar ausgebildet ist, und die beiden Stirnseiten (6) des Hohlkammerprofilbauteils (2) jeweils unter Verwendung eines Abschlusselements (13) fluiddicht verschlossen sind, und dass die zur Solarstrahlung weisende Oberseite (3) des Hohlkammerprofilbauteils (2) zumindest teilweise transparent oder opak ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Solarkollektor, insbesondere einen Flachkollektor, zur solarthermischen Nutzung der Solarstrahlungsenergie.
  • Flachkollektoren sind die derzeit am meisten verbreiteten Kollektoren bei Anlagen zur Brauchwassererwärmung, Heizungsunterstützung sowie Poolbeheizung.
  • Als wesentliche Bauteile umfassen gattungsgemäße Flachkollektoren eine transparente Glasabdeckung, ein diese Glasabdeckung aufnehmendes Kollektorgehäuse, mehrere mit einem Wärmeträgerfluid beaufschlagbare Rohre sowie einen in thermischem Kontakt mit den Rohren stehender Absorber.
  • Von der auf den Flachkollektor auftreffenden direkten oder diffusen Solarstrahlung kann konstruktionsbedingt jedoch nur etwa 60% genutzt werden. Etwa 10% der Solarstrahlung können auf Grund von Reflexion und Absorption an der Glasabdeckung den innerhalb des Kollektorgehäuses platzierten Absorber nicht erreichen. Weitere Wärmeverluste entstehen durch Konvektion innerhalb des Kollektorgehäuses, durch Reflexion und Wärmestrahlung des Absorbers sowie durch Wärmeleitung durch das Kollektorgehäuse.
  • Zur Wirkungsgraderhöhung des Kollektors werden zum einen IR-reflektierende Glasabdeckungen eingesetzt, die hohe Transmissionswerte für sichtbares Licht, aber einen hohen Reflexionsgrad für infrarotes Licht aufweisen. Diese IR-Abdeckungen erhöhen die Fertigungskosten des Flachkollektors nicht nur unempfindlich.
  • Zum anderen weisen die Flachkollektoren zur Verringerung der durch Wärmeleitung über das Kollektorgehäuse herrührenden Verluste eine zusätzliche rückseitige Wärmedämmung auf. Die dafür eingesetzten PU-Hartschaumplatten oder Mineralfaserplatten führen jedoch zu einer Vergrößerung der Bautiefe des Flachkollektors. Der dazu erforderliche größere Montageraum ist jedoch bei speziellen Anwendungsfällen nicht oder nur unzureichend vorhanden.
  • Darüber hinaus haftet den aus dem Stand der Technik vorbekannten Flachkollektoren der Nachteil an, dass die Glasabdeckung nicht dauerhaft dicht mit dem Kollektorgehäuse abschließt. Dies kann gegebenenfalls dazu führen, dass die Wärmeverluste zunehmen und der Kollektorwirkungsgrad sinkt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, einen Solarkollektor, insbesondere einen Flachkollektor, zur solarthermischen Nutzung der Solarstrahlungsenergie vorzuschlagen, der kostengünstig zu fertigen ist, bei dem der Kollektorwirkungsgrad über eine längere Nutzungsdauer stabil gehalten werden kann und der flexibler einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Solarkollektor, insbesondere einen Flachkollektor, zur solarthermischen Nutzung der Solarstrahlungsenergie gelöst, welcher aus einem homogen aufgebauten Hohlkammerprofilbauteil mit mehreren, sich zwischen zwei Stirnseiten des Hohlkammerprofilbauteils erstreckenden Hohlkammern mit offenen Enden, von denen zumindest eine Hohlkammer mit einem Wärmeträgerfluid beaufschlagbar ausgebildet ist, besteht. Die Stirnseiten des Hohlkammerprofilbauteils sind jeweils unter Verwendung eines Abschlusselements fluiddicht verschlossen. Die zur Solarstrahlung weisende Oberseite des Hohlkammerprofilbauteils ist außerdem zumindest teilweise transparent oder opak ausgebildet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Hohlkammerprofilbauteil bevorzugt als Platte von einem geometrisch beliebigen Zuschnitt, beispielsweise rechteckig oder trapezförmig, gefertigt. Bei einem im Querschnitt trapezförmig ausgebildeten Hohlkammerprofilbauteil sind dessen schräge Schnittflächen durch steckbare Abdeckungen verschlossen, welche zur Innenseite des Hohlkammerprofilbauteils weisende Frästaschen zur Aufnahme von an anderer Stelle beschriebenen Verbindungselementen aufweisen.
  • Die Oberseite und die Unterseite des Hohlkammerprofilbauteils, bevorzugt jedoch die der Solarstrahlung zugewandte Oberseite des Hohlkammerprofilbauteils, können zudem eben oder gekrümmt ausgebildet sein. Dies führt zu einer gegenüber dem Stand der Technik größeren Gestaltungsfreiheit bei der Platzierung des Flachkollektors innerhalb einer Gebäudefassade oder -wand, bei der Integration des Flachkollektors in Dächer mit besonderen Dachformen sowie bei der Verwendung des Flachkollektors als freistehendes Zaunelement in Verbindung mit einem Trägermodul. Obwohl der erfindungsgemäße Flachkollektor den überwiegenden Teil der auftreffenden Strahlungsenergie absorbiert, bleibt die Struktur des Hohlkammerprofilbauteils infolge innerer Lichtbrechung lichtdurchlässig.
  • Das Hohlkammerprofilbauteil besteht bevorzugt aus einem extrudierten Kunststoff. In der Praxis hat sich besonders vorteilhaft ein transparentes Polycarbonat als Kunststoff erwiesen, da er gute Transmissionswerte, eine gute Wärmeisolation, eine hohe UV- und chemische Beständigkeit, eine hohe Schlagzähigkeit sowie eine gute Zerspanbarkeit aufweist. Die Oberseite des aus einem Polycarbonat bestehenden Hohlkammerprofilbauteils kann zudem mit einer selbstreinigenden Oberfläche versiegelt werden, wodurch der Kollektorwirkungsgrad über eine längere Nutzungsdauer stabil gehalten werden kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Flachkollektor aus Polycarbonat mit versiegelter Oberfläche konnten die Vorurteile der Fachwelt, dass sich Kunststoffe wegen ihrer größeren Anfälligkeit gegen Witterungseinflüsse und ihrer schlechteren Beständigkeit gegen UV-Strahlung sich nicht als Abdeckung eines Flachkollektors eignen, überwunden werden.
  • Das bevorzugt im Extrusionsverfahren hergestellte Hohlkammerprofilbauteil gestattet eine nahezu uneingeschränkte Formgebung der Hohlkammern. Das Hohlkammerprofilbauteil hat in Extrusionsrichtung über seine gesamte Länge die gleiche Querschnittsform.
  • Sowohl die mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagbar ausgebildeten Hohlkammern als auch die Wärmeträgerfluid freien Hohlkammern können eine beliebige Querschnittsform, beispielsweise ein Kreis, eine Ellipse oder ein Vieleck, aufweisen. Zwischen den Hohlkammern befinden sich Stege, an denen sich die Hohlkammer gegenüber den Innenseiten der Außenflächen des Hohlkammerprofilbauteils und untereinander abstützen. Aus Gründen der Verringerung der Wärmeverluste umschließen die Wärmeträgerfluid freien Hohlkammern die mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagbar ausgebildeten Hohlkammern zumindest teilweise ringförmig oder sandwichartig und/oder sind auf der der Solarstrahlung abgewandten Unterseite des Hohlkammerprofilbauteils platziert. Dadurch kann auf eine zusätzliche Wärmedämmung des Flachkollektors verzichtet werden, was zur Reduzierung der Bautiefe sowie zur Verringerung der Fertigungskosten des Flachkollektors führt. Ferner tragen die Wärmeträgerfluid freien Hohlkammern zur Erhöhung der mechanischen Festigkeitswerte gegenüber Wind- und Schneelasten bei.
  • Zur Steigerung des Kollektordurchsatzes und damit zur Erhöhung der Kollektornutzleistung können neben der Vergrößerung des Durchmessers der mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagbar ausgebildeten Hohlkammern auch die Anzahl der Hohlkammern erhöht werden. Dies kann zum einen durch eine mehrreihige Anordnung der Hohlkammern erzielt werden, wobei die Hohlkammern hierbei parallel oder versetzt zueinander platziert sein können. Zum anderen kann der Kollektordurchsatz gesteigert werden, indem die mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagbar ausgebildeten Hohlkammern mehrflutig, z. B. zweiflutig, ausgebildet sind.
  • Im ersten Fall strömt das Wärmeträgerfluid nur in einer Richtung von dem am ersten Ende des Hohlkammerprofilbauteils angeordneten Abschlusselement durch die Hohlkammer zu dem am zweiten Ende des Hohlkammerprofilbauteils angeordneten gegenüberliegenden Abschlusselement. Das am ersten Ende des Hohlkammerprofilbauteils platzierte Abschlusselement weist einen Verteiler auf, während das am zweiten Ende des Hohlkammerprofilbauteils platzierte Abschlusselement einen Sammler umfasst. Gegebenenfalls kann der Sammler oder der Verteiler mit einer Sicherheitsgruppe ausgerüstet sein, die ihrerseits, ein Überströmventil und ein Manometer aufweist. Im zweiten Fall der mehrflutigen Ausbildung des Hohlkammerprofilbauteils weist ein Abschlusselement eine kombinierte Verteiler-/Sammlereinheit auf, die an einem Ende des Hohlkammerprofilbauteils angeordnet ist. An der gegenüberliegenden Seite des Hohlkammerprofilbauteils ist zum Zwecke der Strömungsrichtungsumkehr des Wärmeträgerfluids ein Abschlusselement mit einer integrierten Leiteinrichtung für das Wärmeträgerfluid, beispielsweise ein Rohrbogen oder ein Kammerbogen, angeordnet.
  • Das Abschlusselement kann als kompaktes Bauteil gefertigt sein oder miteinander koppelbare Steckbausteine aufweisen. Bei der mehrteiligen bzw. modularen Ausführung des Abschlusselements sind zumindest zwei Steckbausteine als Eckausführung mit einem integrierten Vorlaufstutzen bzw. Rücklaufstutzen und ein dazwischen platzierter Steckbaustein in gerader Ausführung vorgesehen. Durch Verwendung von modular ausgebildeten Steckbausteinen können die in der Regel unvermeidbaren Fertigungstoleranzen zwischen dem Hohlkammerprofilbauteil und den Abschlusselementen besonders vorteilhaft ausgeglichen werden. Zusätzlich wird bei modular ausgebildeten Steckbausteinen eine freie Wärmeausdehnung der Steckbausteine gewährleistet, ohne dass die Abdichtung der Steckhülsen versagt. Die Abschlusselemente sind durch Aneinanderreihung von Steckbausteinen in gerader Ausführung in ihrer Länge skalierbar. Die Einschränkung der Teilevielfalt und die Verwendung von Gleichteilen erlaubt außerdem eine wirtschaftliche Herstellung der Abschlusselemente.
  • Da im Spritzgussverfahren nur abgewinkelte aber nicht aber U-förmige Rohrbögen herstellbar sind, müssen bei zweiflutigen Flachkollektoren die Steckbausteine zum Zwecke der Strömungsrichtungsumkehr des Wärmeträgerfluids geteilt ausgeführt werden. Die Steckbausteine in gerader Ausführung verbinden zum Zwecke der Strömungsrichtungsumkehr die mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagbaren Hohlkammern einer ersten Flut bzw. Reihe mit denen einer zweiten Flut bzw. Reihe. Die gleiche Funktion erfüllen auch die einzeln steckbaren und als Rohrbogen bzw. Kammerbogen ausgebildeten Rohrverbinder, wobei hier mehrere dieser Rohrverbinder zusammengefaßt sind. Sowohl der Steckbaustein als auch der einzeln steckbare Rohrverbinder kann mit Schnellbauschrauben an den stirnseitig platzierten Befestigungsbohrungen des Hohlkammerprofilbauteils fixiert werden. Steckbausteine in gerader Ausführung mit integrierten Sammler- und Verteilerrohr verbinden die mit einem Wärmeträgerfluid beaufschlagbaren Hohlkammern sowohl der ersten Flut bzw. Reihe als die der zweiten Flut bzw. Reihe miteinander.
  • Das Abschlusselement bzw. jeder Steckbaustein ist derart ausgebildet, dass sowohl eine formschlüssige Verbindung zum Hohlkammerprofilbauteil als auch eine formschlüssige Verbindung zu einem benachbarten Abschlusselement bzw. Steckbaustein ermöglicht wird. Mehrere miteinander verbundene Flachkollektoren ergeben dabei ein Flachkollektorfeld. Zur dauerhaften Verbindung des Abschlusselements mit dem Hohlkammerprofilbauteil sind ferner Befestigungsmittel, z. B. Schnellbauschrauben, vorgesehen, welche in stirnseitig am Hohlkammerprofilbauteil platzierte Befestigungsöffnungen eingreifen.
  • Das Abschlusselement weist außerdem Verbindungselemente in Form von Steckhülsen auf, die mit den mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagbar ausgebildeten Hohlkammern in Eingriff, respektive als Steckverbindung, stehen. Die Abdichtung der Steckverbindung kann bevorzugt über O-Ringe erfolgen, die in umlaufenden Nuten von passfähigen Steckhülsen aufsitzen.
  • Das an den Stirnseiten des Hohlkammerprofilbauteils befestigte Abschlusselement ist bevorzugt als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet, welches ein etwa vergleichbares Temperaturverhalten wie das Hohlkammerprofilbauteil aufweist. Durch die Auswahl von identischen Kunststoffen für das Hohlkammerprofilbauteil und für das Abschlusselement können Wärmespannungen, die gegebenenfalls zu Undichtigkeiten führen, im Flachkollektor vermieden werden. Darüber hinaus wird das äußere Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Flachkollektors – durch Verwendung von ausschließlich Kunststoff -nachhaltig verbessert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Abschlusselement als Kappe oder als Deckel mit umlaufenden Stützlippen ausgebildet ist, wobei die Stützlippen im montierten Zustand einige Millimeter stirnseitig in das Hohlkammerprofilbauteil hineinragen. Die Stützlippen sind an denjenigen Stellen, wo das Hohlkammerprofilbauteil Stege aufweist, unterbrochen. Somit entstehen im Bereich der Trennflächen zwischen dem Abschlusselement und dem Hohlkammerprofilbauteil schmale Öffnungen zur kontrollierten Be- und Entlüftung der Hohlkammern.
  • Erfindungsgemäß weist zumindest eine mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagbar ausgebildete Hohlkammer einen Absorber auf, der innerhalb der Hohlkammer formschlüssig fixiert ist. Der Absorber ist dabei als Rohr, als Streifen oder als beliebig geformtes Metallprofil ausgebildet und erstreckt sich longitudinal innerhalb der mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagbar ausgebildeten Hohlkammer. Es ist allgemein bekannt, dass schwarze Materialien das Sonnenlicht besonders gut absorbieren. Deshalb werden als Werkstoff für den Absorber schwarz eloxierte Aluminiumprofile oder selektiv, z. B. mit Schwarznickel oder Schwarzchrom, beschichtete Kupferbleche eingesetzt. Unter Anwendung eines Eloxal-Verfahrens können jedoch auch farbige Absorberschichten auf das Aluminiumprofil aufgebracht werden, wodurch eine farbliche Gestaltung der erfindungsgemäßen Flachkollektoren erzielt werden kann.
  • Die signifikanten Vorteile und Merkmale der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik sind im Wesentlichen:
    • • das homogen aufgebaute einteilige Hohlkammerprofilbauteil verringert die Fertigungskosten,
    • • die geometrisch nahezu beliebigen Zuschnitte des Hohlkammerprofilbauteils mit einer ebenen oder gekrümmten Ober- bzw. Unterseite führen zu einer größeren Gestaltungsfreiheit des Flachkollektors bei seiner Aufstellung oder Integration in vorhandene Gebäudestrukturen,
    • • die Wärmeträgerfluid freien Hohlkammern verringern die Wärmeverluste und die Bautiefe des Flachkollektors, da auf eine zusätzliche rückseitige Wärmedämmung des Flachkollektors verzichtet werden kann,
    • • die montagefreundliche Steckverbindung zwischen dem modular aufgebauten Abschlusselement und dem Hohlkammerprofilbauteil und ggf. weiteren Abschlusselementen benachbarter Flachkollektoren sichert kurze Montagezeiten und
    alle Komponenten des Flachkollektors können aus dem selben Kunststoff gefertigt werden, wodurch eine recyclinggerechte Verwertung ermöglicht wird.
  • Die Ziele und Vorteile dieser Erfindung sind nach sorgfältigem Studium der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der hier bevorzugten, nicht einschränkenden Beispielausgestaltung der Erfindung mit den zugehörigen Zeichnungen besser zu verstehen und zu bewerten, von denen zeigen:
  • 1: Querschnitt eines Hohlkammerprofilbauteils in einer ersten Ausgestaltung,
  • 2: Querschnitt eines Hohlkammerprofilbauteils in einer zweiten Ausgestaltung,
  • 3: Querschnitt eines Hohlkammerprofilbauteils in einer dritten Ausgestaltung,
  • 4: Querschnitt eines Hohlkammerprofilbauteils in einer vierten Ausgestaltung,
  • 5: Querschnitt eines Hohlkammerprofilbauteils in einer fünften Ausgestaltung,
  • 6: Querschnitt eines Hohlkammerprofilbauteils in einer sechsten Ausgestaltung,
  • 7: perspektivische Darstellung eines Flachkollektors in einer ersten Ausgestaltung,
  • 8: Querschnitt des Flachkollektors aus 7,
  • 9: perspektivische Darstellung eines Flachkollektors in einer zweiten Ausgestaltung,
  • 10: Querschnitt des Flachkollektors aus 9,
  • 11: perspektivische Darstellung eines Abschlusselements, Außenseite
  • 12: perspektivische Darstellung eines Abschlusselements, Innenseite
  • 13: perspektivische Darstellung eines Verbindungselements in einer ersten Ausgestaltung,
  • 14: schematische Darstellung des Verbindungselements aus 13,
  • 15: perspektivische Darstellung eines Verbindungselements in einer zweiten Ausgestaltung und
  • 16: schematische Darstellung des Verbindungselements aus 15.
  • Die 1 zeigt den rechteckigen Querschnitt des Hohlkammerprofilbauteils 2 eines erfindungsgemäßen zweiflutigen Flachkollektors 1, welcher einteilig aus einem Polycarbonat im Extrusionsverfahren gefertigt wurde. Die dargestellte Schnittebene erstreckt sich hierbei orthogonal zur Längserstreckung des homogen aufgebauten Hohlkammerprofilbauteils 2. Das Hohlkammerprofilbauteil 2 weist eine zur Solarstrahlung zugewandte Oberseite 3, eine der Solarstrahlung abgewandte Unterseite 4 sowie zwei diese Seiten 3, 4 begrenzende Seitenflächen 5 auf. In dem zweiflutig ausgebildeten Hohlkammerprofilbauteil 2 sind mehrere, sich über die Längsachse des Hohlkammerprofilbauteils 2 erstreckende kreisförmige sowie mehrere trapezförmige Hohlkammern 7 ausgebildet. Alle Hohlkammern 7 sind durch Stege 8 voneinander beabstandet. Wie des Weiteren ersichtlich, sind die kreisförmigen Hohlkammern 7 zweireihig übereinander platziert, von denen die auf der der Solarstrahlung abgewandten Unterseite 4 des Hohlkammerprofilbauteils 2 platzierten kreisförmigen Hohlkammern 7 jeweils einen im Querschnitt ringförmigen Absorber 9 aufweisen. Als Absorber 9 wird hierzu eine schwarz eloxierte Aluminiumhülse verwendet, welche innen und außen vom Wärmeträgerfluid umströmt wird. Die im Querschnitt kreisförmigen Hohlkammern 7 werden mit einem Wärmeträgerfluid beaufschlagt, wobei das Wärmeträgerfluid in der unteren Reihe der Hohlkammern 7 vorlaufseitig strömt und in der oberen Reihe der Hohlkammern 7 rücklaufseitig strömt. Ein etwaiges Vertauschen der Vor- und Rücklaufleitung am Flachkollektor 1 hat auf die Funktion keinen und auf den Wirkungsgrad nur einen geringen Einfluss. Die trapezförmigen Hohlkammern 7, respektive die Wärmeträgerfluid freien Hohlkammern 7, umgeben aus Gründen der Verringerung der Wärmeverluste die mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagten Hohlkammern 7 zumindest teilweise ring- oder sandwichartig. Als Wärmeträgerfluid ist vorzugsweise solehaltiges Wasser vorgesehen. Die Salzkonzentration verhindert bei Minusgraden das Einfrieren des Wärmeträgerfluids in den Hohlkammern 7. Weitere, hier nicht näher beschriebene Zusätze, verhindern die Bildung eines Algenbelags an den Innenwänden der Hohlkammern 7 bzw. des Absorbers 9. Ferner sind mehrere über die Längsachse des Hohlkammerprofilbauteils 2 sich erstreckende Befestigungsöffnungen 10 vorgesehen, in welche die zur Befestigung der in den 11 und 12 beschriebenen an den Stirnseiten 6 des Hohlkammerprofilbauteils 2 platzierten Abschlusselemente 11 vorgesehenen Schnellbauschrauben eingreifen.
  • Die 2 zeigt den rechteckigen Querschnitt des Hohlkammerprofilbauteils 2 eines erfindungsgemäßen zweiflutigen Flachkollektors 1. Der grundsätzliche Aufbau des Hohlkammerprofilbauteils 2 entspricht dem der 1. Der wesentliche Unterschied des Hohlkammerprofilbauteils 2 gemäß 2 gegenüber dem Hohlkammerprofilbauteil 2 nach 1 besteht darin, dass sowohl die auf der der Solarstrahlung abgewandten Unterseite 4 des Hohlkammerprofilbauteils 2 platzierten kreisförmigen Hohlkammern 7 als auch die auf der der Solarstrahlung zugewandten Oberseite 3 des Hohlkammerprofilbauteils 2 platzierten kreisförmigen Hohlkammern 7 einen im Querschnitt ringförmigen Absorber 9 aufweisen. Die mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagbaren kreisförmigen Hohlkammern 7 sind hierbei in zwei Reihen versetzt zueinander angeordnet. Jeder der in der oberen Reihe platzierten Hohlkammer 7 ist jeweils eine in der unteren Reihe platzierten Hohlkammer 7 zugeordnet. Ebenso wie in 1 sind auch in dieser Ausgestaltung mehrere über die Längsachse des Hohlkammerprofilbauteils 2 sich erstreckende Befestigungsöffnungen 10 zur Befestigung der Abschlusselemente 11 vorgesehen.
  • Die 3 illustriert den rechteckigen Querschnitt des Hohlkammerprofilbauteils 2 eines erfindungsgemäßen zweiflutigen Flachkollektors 1 in einer dritten Ausgestaltung. Das Hohlkammerprofilbauteil 2 umfasst in dieser Ausgestaltung mehrere sich über die Längsachse des Hohlkammerprofilbauteils 2 erstreckende Hohlkammern 7 mit einer elliptischen Querschnittsform, die in zwei Reihen übereinander platziert sind. Die auf der der Solarstrahlung abgewandten Unterseite 4 des Hohlkammerprofilbauteils 2 platzierten elliptischen Hohlkammern 7 weisen jeweils einen abgewinkelten flachen Absorber 9 auf, der formschlüssig in diesen Hohlkammern 7 arretiert ist. Der Absorber 9 wird hierbei auf seiner Vorderseite und seiner Rückseite von dem Wärmeträgerfluid umströmt, wodurch eine optimale Wärmeübertragung vom Absorber 9 auf das Wärmeträgerfluid erzielt wird. Auch in dieser Ausgestaltung sind mehrere über die Längsachse des Hohlkammerprofilbauteils 2 sich erstreckende Befestigungsöffnungen 10 zur Befestigung der Abschlusselemente 11 vorgesehen.
  • In 4 ist der rechteckige Querschnitt des Hohlkammerprofilbauteils 2 eines erfindungsgemäßen zweiflutigen Flachkollektors 1 gezeigt. Das Hohlkammerprofilbauteil 2 umfasst Hohlkammern 7 mit der Querschnittsform eines abgerundeten Vielecks, die in zwei Reihen übereinander platziert sind. Die auf der der Solarstrahlung abgewandten Unterseite 4 des Hohlkammerprofilbauteils 2 platzierten Hohlkammern 7 weisen einen abgewinkelten flachen Absorber 9 auf, der formschlüssig in diesen Hohlkammern 7 arretiert ist. Zwischen den Hohlkammern 7 sind in einer geraden Linie sich über die Querachse des Hohlkammerprofilbauteils 2 erstreckende Befestigungsöffnungen 10 zur Befestigung der Abschlusselemente 11 vorgesehen. Weitere, durch Stege 8 voneinander beabstandete Hohlkammern 7 dienen zur Verringerung der Verlustwärme sowie zur Erzielung der erforderlichen Festigkeit des Hohlkammerprofils 2.
  • Die 5 illustriert den rechteckigen Querschnitt des Hohlkammerprofilbauteils 2 eines erfindungsgemäßen einflutigen Flachkollektors 1. Das Hohlkammerprofilbauteil 2 umfasst in dieser Ausgestaltung, wiederum mehrere im Querschnitt elliptische und im Querschnitt rechteckige Hohlkammern 7. Die auf der der Solarstrahlung zugewandten Oberseite 3 des Hohlkammerprofilbauteils 2 platzierten elliptischen Hohlkammern 7 weisen einen leicht abgewinkelten Absorber 9 auf, der formschlüssig in diesen Hohlkammern 7 arretiert ist. Auf der der Solarstrahlung zugewandten Unterseite 4 des Hohlkammerprofilbauteils 2 sind die im Querschnitt rechteckige Hohlkammern 7 angeordnet, die als zusätzliche Wärmedämmung dienen. Bei einflutigen Flachkollektoren befindet sich im linken und rechten Randbereich des Hohlkammerprofilbauteils jeweils eine kreisförmige Hohlkammer 7 zum Transport des Wärmeträgerfluids vom Sammlerrohr 12 im oberen Abschlusselement 13 zum Rücklaufstutzen 16 im unteren Abschlusselement 13. Vorzugsweise wird nur eine der beiden kreisförmigen Hohlkammern 7 als Verbindungsrohr genutzt.
  • Die 6 zeigt den rechteckigen Querschnitt des Hohlkammerprofilbauteils 2 eines erfindungsgemäßen einflutigen Flachkollektors 1. Der Aufbau des Hohlkammerprofilbauteils 2 entspricht dem der 5, jedoch mit den Unterschieden, dass die mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagbaren Hohlkammern 7 eine elliptische Querschnittsform aufweisen und die zugehörigen Absorber 9 als streifenartige ebene Bleche ausgebildet sind. Die formschlüssige Arretierung der Absorber 9 innerhalb der Hohlkammern 7 erfolgt derart, dass die breite Seite orthogonal zur Solarstrahlung ausgerichtet ist.
  • In den 1 bis 6 sind die Querschnitte der Hohlkammerprofilbauteile 2 nur als Prinzipbild mit verkürzter Breite dargestellt, wobei der linke und rechte Randbereich des Hohlkammerprofilbauteils 2 zur Einfassung in einen nicht dargestellten Aufnahmerahmen sowie zur Befestigung der Steckbausteine in Eckausführung 14 vorgesehen ist. In den Randbereichen wird keine Solarstrahlung absorbiert, da dort das Hohlkammerprofilbauteil 2 vom Aufnahmerahmen abgedeckt ist.
  • Die 7 und 8 zeigen ein und denselben mehrflutigen Flachkollektor 1 in einer ersten Ausgestaltung sowohl in einer perspektivischen Darstellung als auch im Querschnitt. Der mehrflutige Flachkollektor 1 besteht aus einem Hohlkammerprofilbauteil 2, in Anlehnung an die Querschnittsdarstellung gemäß 1, sowie an seinen Stirnseiten 6 platzierte Abschlusselemente 13. Die zur Solarstrahlung abgewandte Unterseite 4 und die zur Solarstrahlung zugewandte Oberseite 3 des Hohlkammerprofilbauteils 2 sind als ebene Flächen ausgebildet. Das obere Abschlusselement 13 ist als Leiteinrichtung für das Wärmeträgerfluid und das untere Abschlusselement 13 als Verteiler-/Sammlerkombination ausgebildet. Das Wärmeträgerfluid strömt ausgehend von dem als Verteiler-/Sammlerkombination ausgebildeten unteren Abschlusselement 13 aufwärts durch die in der ersten Reihe platzierten Hohlkammern 7 zu dem als Leiteinrichtung für das Wärmeträgerfluid ausgebildeten oberen Abschlusselement 13, wird dort einer Strömungsrichtungsumkehr unterzogen und strömt anschließend abwärts durch die in der zweiten Reihe platzierten Hohlkammern 7 zu dem als Verteiler-/Sammlerkombination ausgebildeten unteren Abschlusselement 13. Die beiden Abschlusselemente 13 sind jeweils mehrteilig ausgebildet und umfassen zwei Steckbausteine in Eckausführung 14 und einen dazwischen platzierten Steckbaustein – beim oberen Abschlusselement zweiteilig – in gerader Ausführung 17. Die Steckbausteine in gerader Ausführung 17 des unteren und des oberen Abschlusselements 13 sowie die Steckbausteine in Eckausführung 14 des unteren Abschlusselements 13 weisen jeweils passfähige Steckhülsen 18 mit O-Ringen 19 auf. Die Steckhülsen 18 greifen form- und ggf. kraftschlüssig in die mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagbaren Hohlkammern 7 ein. Die Steckbausteine 14, 17 beider Abschlusselemente 13 werden ebenso mittels einer Steckverbindung miteinander gekoppelt, indem seitlich angeordnete Steckhülsen 18 in die dafür vorgesehen komplementäre Öffnungen benachbarter Steckbausteine 14, 17 eingreifen. Das untere, als Verteiler-/Sammlerkombination ausgebildete Abschlusselement 13 weist zudem Steckbausteine in Eckausführung 14 auf, die einen Vorlaufstutzen 15 und einen Rücklaufstutzen 16 umfassen. Der Vorlaufstutzen 15 und der Rücklaufstutzen 16 sind mit einer nicht dargestellten zentralen Vorlauf- bzw. Rücklaufleitung eines durch mehrere Flachkollektoren gebildeten Kollektorfeldes verbunden.
  • Die 7 zeigt ferner die Darstellung eines trapezförmigen zweiflutigen Flachkollektors 1 mit einer Abschrägung auf der rechten Seite. In der Schnittfläche der Abschrägung liegt beispielhaft ein Paar mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagbare Hohlkammern 7, die durch einen einzeln steckbaren Rohrverbinder stirnseitig verbunden sind. Dieser sitzt in einer Frästasche 21, die Innerhalb der Abschrägung seitlich eingebracht wurde und sowohl für die Wärmeträgerfluid beaufschlagbaren Hohlkammern 7 als auch für die Befestigungsöffnung 10 eine orthogonale stirnseitige Abschlussfläche bildet, auf die der einzeln steckbare Rohrverbinder gemäß der 13 und 14 befestigt ist. Der einzeln steckbare Rohrverbinder sitzt in der Frästasche und schließt bündig mit der Schnittfläche der Abschrägung ab. Die in der Schnittfläche der Abschrägung liegenden Hohlkammern 7 sind mit einer steckbaren Abdeckkappe verschlossen, die in 7 jedoch nicht dargestellt ist.
  • Die 9 und 10 zeigen ein und denselben einflutigen Flachkollektor 1 in einer zweiten Ausgestaltung sowohl in einer perspektivischen Darstellung als auch im Querschnitt. Die verwendeten Bezugszeichen entsprechen denen der Beschreibung der 7 und 8. Der einflutige Flachkollektor 1 besteht aus einem Hohlkammerprofilbauteil 2, in Anlehnung an die Querschnittsdarstellung gemäß 5, sowie an seinen Stirnseiten 6 platzierte Abschlusselemente 13. Das Hohlkammerprofilbauteil 2 ist stirnseitig von den mehrteilig aufgebauten Abschlusselementen 13 mediendicht verschlossen. Während das untere Abschlusselement 13 als Verteiler ausgebildet ist, wird das obere Abschlusselement 13 als Sammler eingesetzt. Das Wärmeträgerfluid strömt ausgehend vom unteren Abschlusselement 13 durch die Hohlkammern 7 zum oberen Abschlusselement 13 und wird unter Verwendung des innerhalb des Hohlkammerprofilbauteils 2 platzierten kreisförmigen Hohlkammer 7 wieder zum unteren Abschlusselement 13 zurückgeführt. Die Steckbausteine des unteren Abschlusselements weisen außerdem ein Vorlaufstutzen und einen Rücklaufstutzen zum Zwecke der Anbindung des Flachkollektors 1 an eine Vorlauf- bzw. Rücklaufleitung auf. Im unteren Abschlusselement 13 befindet sich linksseitig ein Steckbaustein in Eckausführung 14 mit Vorlaufstutzen 15. Dieser hat zum Verteilerrohr des unteren Steckbaustein 17 eine offene (mediendurchlässige) Steckverbindung und zur kreisförmigen Hohlkammer 7 im linken Randbereich des Hohlkammerprofilbauteils 2 eine geschlossene (mediendichte) Steckverbindung. Im oberen Abschlusselement 13 befindet sich linksseitig ein Steckbaustein in Eckausführung 14, der sowohl eine geschlossene (mediendichte) Steckverbindung zum Sammlerrohr des oberen Steckbaustein 17 als auch zur kreisförmigen Hohlkammer 7 im linken Randbereich des Hohlkammerprofilbauteils 2 hat. Im oberen Abschlusselement 13 befindet sich rechtsseitig ein Steckbaustein in Eckausführung 14, der sowohl eine offene (mediendurchlässige) Steckverbindung zum Sammlerrohr des oberen Steckbaustein 17 als auch zur kreisförmigen Hohlkammer 7 im rechten Randbereich des Hohlkammerprofilbauteils 2 hat. Im unteren Abschlusselement 13 befindet sich rechtsseitig ein Steckbaustein in Eckausführung 14 mit Rücklaufstutzen 16. Dieser hat zum Verteilerrohr des unteren Steckbausteins 17 eine geschlossene (mediendichte) Steckverbindung und zur kreisförmigen Hohlkammer 7 im rechten Randbereich des Hohlkammerprofilbauteils 2 eine offene (mediendurchlässige) Steckverbindung. Das Wärmeträgerfluid wird vom Vorlaufstutzen 15 ins Verteilerrohr 11 transportiert, wird von dort den Absorber 9 aufweisenden elliptischen Hohlkammern 7 im Hohlkammerprofilbauteil 2 zugeführt, gelangt von dort ins Sammlerrohr 12 und über die kreisförmige Hohlkammer 7 (Verbindungsrohr) im rechten Randbereich des Hohlkammerprofilbauteils 2 zum Rücklaufstutzen.
  • Die 11 und 12 zeigen sowohl die zum Hohlkammerprofilbauteil 2 weisende Innenseite als auch die zur Umgebung weisende Außenseite eines mehrteilig aufgebauten Abschlusselements 13, welches als unteres Abschlusselement 13 für mehrflutige Flachkollektoren 1 gemäß der 7 und 8 eingesetzt wird. Das als Kappe ausgebildete Abschlusselement 13 umfasst vier miteinander koppelbare Steckbausteine 14, 17, von denen zwei in Eckausführung 14 und zwei in gerader Ausführung 17 gefertigt sind. Die Steckbausteine in gerader Ausführung 17 weisen jeweils auf der zum Hohlkammerprofilbauteil 2 weisenden Innenseite zwölf Steckhülsen 18 auf, die jeweils zwei voneinander beabstandete O-Ringe 19 umfassen. Die O-Ringe 19 sind jeweils in passfähigen Nuten der Steckhülsen 18 platziert. Im zusammengefügten Zustand des unteren Abschlusselements 13 und des Hohlkammerprofilbauteils 2 gemäß der 7 und 8 greifen die Steckhülsen 18 in die mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagten Hohlkammern 2 form- und gg. kraftschlüssig ein. Eine erste Reihe von Steckhülsen 18 ist dabei mit den vorlaufseitigen Hohlkammern 2 und die zweite Reihe der Steckhülsen 18 mit den rücklaufseitigen Hohlkammern 2 in Anlehnung an die in den 7 und 8 beschriebene Ausführungsform eines mehrflutigen Flachkollektors 1 gekoppelt. Der untere dargestellte Steckbaustein in Eckausführung 14 ist auf seiner Innenseite mit einer ersten Reihe, d. h. mit zwölf Steckhülsen 18, verbunden. Auf seiner zur Umgebung weisenden Außenseite weist dieser hingegen ein Vorlaufstutzen 15 zum Anschluss an eine Vorlaufleitung auf. Der obere Steckbaustein in Eckausführung 14 ist auf seiner Innenseite mit einer zweiten Reihe, d. h. mit zwölf Steckhülsen 18, verbunden. Auf seiner zur Umgebung weisenden Außenseite weist dieser hingegen ein Rücklaufstutzen 16 zum Anschluss an eine Rücklaufleitung auf. Das als Kappe ausgebildete untere Abschlusselement 13 weist außerdem umlaufenden Stützlippen 20, die im Montagezustand einige Millimeter stirnseitig in das Hohlkammerprofilbauteil 2 hineinragen und dort abdichten. Die Stützlippen 20 sind an denjenigen Stellen, wo das Hohlkammerprofilbauteil 2 Stege 8 aufweist, unterbrochen. Somit entstehen im Bereich der Trennflächen zwischen dem Abschlusselement 13 und dem Hohlkammerprofilbauteil 2 schmale Öffnungen zur kontrollierten Be- und Entlüftung der Hohlkammern 7.
  • Die 13 bis 16 illustrieren zwei verschiedene Ausgestaltungen eines Verbindungselements in Form von Steckhülsen 18 in perspektivischer und schematischer Darstellung. In den 13 und 14 weisen die Steckhülsen 18 eine Zylinderform auf. In den Kopfbereich der Steckhülsen 18 sind umlaufende Ringnuten eingearbeitet, in welchen zwei O-Ringe platziert sind. Die beiden O-Ringe dichten beim Fügen der Steckhülsen 18 mit den Wärmeträgerfluid aufweisenden Hohlkammern 7 des Hohlkammerprofilbauteils 2 kraft- und ggf. formschlüssig ab. Die 15 und 16 zeigen ähnliche Steckhülsen 18 wie die 13 und 14. Signifikant für die Steckhülsen 18 nach 15 und 16 sind ihre elliptischen Formen gemäß 5, welche dem Querschnitt einer elliptisch ausgebildeten und mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagbaren Hohlkammer 7 entspricht. Die Steckhülsen, respektive steckbare Rohrverbinder, nach den 13 und 14 werden vorzugsweise bei trapezförmigen zweiflutigen Flachkollektoren 1 verwendet, wo im Bereich der Abschrägung die Wärmeträgerfluid beaufschlagbaren Hohlkammern 7, gemäß dem in der 7 gezeigten Ausführungsbeispiel, miteinander verbunden werden müssen.
  • 1
    Flachkollektor
    2
    Hohlkammerprofilbauteil
    3
    Oberseite
    4
    Unterseite
    5
    Seitenflächen
    6
    Stirnseiten
    7
    Hohlkammer
    8
    Stege
    9
    Absorber
    10
    Befestigungsöffnung
    11
    Verteilerrohr
    12
    Sammlerrohr
    13
    Abschlusselement
    14
    Steckbaustein in Eckausführung
    15
    Vorlaufstutzen
    16
    Rücklaufstutzen
    17
    Steckbaustein in gerader Ausführung
    18
    Steckhülse
    19
    O-Ringe
    20
    Stützlippen
    21
    Frästasche

Claims (17)

  1. Solarkollektor (1), insbesondere Flachkollektor, zur solarthermischen Nutzung der Solarstrahlungsenergie, bestehend aus einem homogen aufgebauten Hohlkammerprofilbauteil (2) mit mehreren, sich zwischen zwei Stirnseiten (6) des Hohlkammerprofilbauteils (2) erstreckenden Hohlkammern (7) mit offenen Enden, von denen zumindest eine Hohlkammer (7) mit einem Wärmeträgerfluid beaufschlagbar ausgebildet ist, und die beiden Stirnseiten (6) des Hohlkammerprofilbauteils (2) jeweils unter Verwendung eines Abschlusselements (13) fluiddicht verschlossen sind, und dass die zur Solarstrahlung weisende Oberseite (3) des Hohlkammerprofilbauteils (2) zumindest teilweise transparent oder opak ausgebildet ist.
  2. Solarkollektor (1), insbesondere Flachkollektor, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Hohlkammerprofilbauteil (2) als einteilige Platte ausgebildet ist.
  3. Solarkollektor (1), insbesondere Flachkollektor, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofilbauteil (2) eine ebene oder eine gekrümmte Ober- bzw. Unterseite (3, 4) aufweist.
  4. Solarkollektor (1), insbesondere Flachkollektor, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofilbauteil (2) aus einem extrudierten Kunststoff besteht.
  5. Solarkollektor (1), insbesondere Flachkollektor, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als extrudierter Kunststoff ein transparentes Polycarbonat vorgesehen ist.
  6. Solarkollektor (1), insbesondere Flachkollektor, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Wärmeträgerfluid beaufschlagbar ausgebildeten Hohlkammern (7) im Querschnitt als Kreis, als Ellipse oder als Vieleck ausgebildet sind.
  7. Solarkollektor (1), insbesondere Flachkollektor, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagbar ausgebildeten Hohlkammern (7) ein- oder mehrreihig angeordnet sind.
  8. Solarkollektor (1), insbesondere Flachkollektor, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagbar ausgebildeten Hohlkammern (7) ein- oder mehrflutig ausgebildet sind.
  9. Solarkollektor (1), insbesondere Flachkollektor, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine mit einem Wärmeträgerfluid beaufschlagbar ausgebildete Hohlkammer (7) einen Absorber (9) aufweist.
  10. Solarkollektor, insbesondere Flachkollektor, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (9) innerhalb der mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagbar ausgebildeten Hohlkammer (7) formschlüssig fixiert ist.
  11. Solarkollektor, insbesondere Flachkollektor, nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (9) als Rohr, als Streifen oder als beliebig geformtes Metallprofil ausgebildet ist und sich longitudinal innerhalb der mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagbar ausgebildeten Hohlkammer (2) erstreckt.
  12. Solarkollektor (1), insbesondere Flachkollektor, nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeträgerfluid freien Hohlkammern (2) die mit dem Wärmeträgerfluid beaufschlagbar ausgebildeten Hohlkammern (2) ringartig oder sandwichartig umschließen und/oder auf der der Solarstrahlung abgewandten Unterseite (4) des Hohlkammerprofilbauteils (2) platziert sind.
  13. Solarkollektor (1), insbesondere Flachkollektor, nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (13) einen Verteiler und/oder Sammler und/oder eine Leiteinrichtung für das Wärmeträgerfluid und/oder eine Sicherheitsgruppe umfasst.
  14. Solarkollektor (1), insbesondere Flachkollektor, nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (13) zumindest eine Steckhülse mit O-Ringen aufweist.
  15. Solarkollektor (1), insbesondere Flachkollektor, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (13) als Spritzgussteil ausgebildet ist.
  16. Solarkollektor (1), insbesondere Flachkollektor, nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (13) als Kappe oder Deckel mit umlaufenden Stützlippen ausgebildet ist, wobei die Stützlippen im Montagezustand stirnseitig in das Hohlkammerprofilbauteil (2) hineinragen.
  17. Solarkollektor (1), insbesondere Flachkollektor, nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem im Querschnitt trapezförmig ausgebildeten Hohlkammerprofilbauteil (2) dessen schräge Schnittflächen durch steckbare und mit Frästaschen (21) ausgebildeten Abdeckungen verschlossen sind.
DE202006015717U 2006-10-13 2006-10-13 Solarkollektor, insbesondere Flachkollektor Expired - Lifetime DE202006015717U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015717U DE202006015717U1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Solarkollektor, insbesondere Flachkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015717U DE202006015717U1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Solarkollektor, insbesondere Flachkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015717U1 true DE202006015717U1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37576234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006015717U Expired - Lifetime DE202006015717U1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Solarkollektor, insbesondere Flachkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006015717U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041267A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermischer Kunststoffkollektor mit eingeschobenem Absorberkörper
NL2004553C2 (nl) * 2010-04-15 2011-10-18 Richard Patrick Versluijs Multifunctioneel bouw- en zonnecollectorsysteem.
ITVE20100042A1 (it) * 2010-07-16 2012-01-17 Mind S R L Collettore solare termico.-
EP2427920A2 (de) * 2009-05-06 2012-03-14 S.I.E.M. S.R.L. Struktur eines solarmoduls und entsprechendes solarmodul
ITVE20110014A1 (it) * 2011-03-09 2012-09-10 Mind S R L Collettore solare termico.
WO2013175264A1 (en) * 2012-05-21 2013-11-28 Pyxis Ltd A heat exchanger and connector there of
WO2016001649A1 (en) * 2014-07-01 2016-01-07 Epicuro Ltd A solar collector
EP3070414A1 (de) 2015-03-20 2016-09-21 Universität Stuttgart Solarkollektor und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041267A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermischer Kunststoffkollektor mit eingeschobenem Absorberkörper
WO2009030437A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermischer kunststoffkollektor mit eingeschobenem absorberkörper
DE102007041267B4 (de) * 2007-08-31 2012-07-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermischer Kunststoffkollektor mit eingeschobenem Absorberkörper
EP2427920A2 (de) * 2009-05-06 2012-03-14 S.I.E.M. S.R.L. Struktur eines solarmoduls und entsprechendes solarmodul
NL2004553C2 (nl) * 2010-04-15 2011-10-18 Richard Patrick Versluijs Multifunctioneel bouw- en zonnecollectorsysteem.
ITVE20100042A1 (it) * 2010-07-16 2012-01-17 Mind S R L Collettore solare termico.-
ITVE20110014A1 (it) * 2011-03-09 2012-09-10 Mind S R L Collettore solare termico.
WO2013175264A1 (en) * 2012-05-21 2013-11-28 Pyxis Ltd A heat exchanger and connector there of
WO2016001649A1 (en) * 2014-07-01 2016-01-07 Epicuro Ltd A solar collector
EP3070414A1 (de) 2015-03-20 2016-09-21 Universität Stuttgart Solarkollektor und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006015717U1 (de) Solarkollektor, insbesondere Flachkollektor
DE10304536B3 (de) Hohlkammerprofil zur Nutzung der Sonnenenergie
DE3305266A1 (de) Sonnenenergiekollektor
WO2007096157A2 (de) Solarmodulsystem mit tragstruktur
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE102011054649B4 (de) Deckelement für Dächer oder sonstige der Sonnenenergie ausgesetzte Flächengebilde sowie System zur Nutzung von Sonnenenergie
AT507234B1 (de) Sonnenkollektor
EP1095231B1 (de) Verfahren zum herstellen eines solarkollektors
DE19606293A1 (de) Solarthermischer Kollektor
WO2020183358A1 (de) Modulares system, strahlplattenmodul und verfahren
AT505553B1 (de) Dachziegel
DE10258711B4 (de) Sonnenkollektoreinheit
EP3077755B1 (de) Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper
DE19527141C2 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
DE19703467A1 (de) Dachpfanne für Sonnenkollektor
AT523015A1 (de) Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem
DE2743023A1 (de) Anlage zur nutzung von umgebungswaerme
DE202007007976U1 (de) Montagesystem insbesondere Solarmodule
DE4407968A1 (de) Kollektorsegment für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor mit mehreren derartigen Kollektorsegmenten
DE102010021734A1 (de) Solarthermischer Kollektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008058355B4 (de) Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit
EP4102021B1 (de) Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
DE102004023140A1 (de) Moduldach, insbesondere für Hallen und Wohngebäude
DE2711442A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE19516839A1 (de) Verbindungsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070125

R163 Identified publications notified

Effective date: 20071015

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091023

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130501