DE202006014960U1 - Filtereinrichtung - Google Patents

Filtereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006014960U1
DE202006014960U1 DE202006014960U DE202006014960U DE202006014960U1 DE 202006014960 U1 DE202006014960 U1 DE 202006014960U1 DE 202006014960 U DE202006014960 U DE 202006014960U DE 202006014960 U DE202006014960 U DE 202006014960U DE 202006014960 U1 DE202006014960 U1 DE 202006014960U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
pipe section
filter element
wall
filter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006014960U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE202006014960U priority Critical patent/DE202006014960U1/de
Priority to AT07113441T priority patent/ATE475469T1/de
Priority to EP07113441A priority patent/EP1905502B1/de
Priority to DE502007004545T priority patent/DE502007004545D1/de
Publication of DE202006014960U1 publication Critical patent/DE202006014960U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • B01D46/0043Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding containing fixed gas displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4236Reducing noise or vibration emissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/522Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with specific folds, e.g. having different lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/20Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/022Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/60Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for the intake of internal combustion engines or turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Filtereinrichtung, insbesondere zur Filtration von Verbrennungsluft in Brennkraftmaschinen, mit einem in einem Filtergehäuse angeordneten Filterelement (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (5) schlauchförmig ausgebildet ist, wobei die Wandung des Filterelements (5) die Rohseite und die Reinseite radial separiert, dass das Filterelement (5) in einem Leitrohr (2) mit zwei Rohrabschnitten (3, 4) unterschiedlichen Durchmessers angeordnet ist, wobei das ungereinigte Fluid über den größeren Rohrabschnitt (3) heranzuführen ist und das Filterelement (5) sich zumindest teilweise in diesen größeren Rohrabschnitt (3) erstreckt, und dass sich in dem größeren Rohrabschnitt (3) eine Dralleinrichtung zur Erzeugung eines Dralls in dem herangeführten Fluidstrom befindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Filtereinrichtung, insbesondere zur Filtration von Verbrennungsluft in Brennkraftmaschinen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der EP 0 450 299 A1 wird eine Filtereinrichtung zur Filtration von Verbrennungsluft in Brennkraftmaschinen beschrieben, die ein plattenförmiges, zickzackförmig gefaltetes Filterelement in einem Filtergehäuse umfasst. Die zu reinigende Rohluft wird dem Filterelement im Filtergehäuse zugeführt und durchströmt das Filterelement, wobei Staub- und Wasserpartikel in den Falten des Filterelementes ausgesondert werden. Die Reinluft wird in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine geleitet.
  • Insbesondere bei feuchter Witterung kann die aus der Umgebung zugeführte Verbrennungsluft einen hohen Feuchtigkeitsanteil enthalten, der an dem Filterelement abgeschieden wird. Eine Durchfeuchtung des Filterelementes kann jedoch zu Beschädigungen des Filtermaterials und zu Beeinträchtigungen der Filtrationsleistung führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Filtereinrichtung mit dauerhaft hoher Filtrationsleistung zu schaffen. Dies soll vorteilhafterweise auch mit einer Verbesserung der akustischen Verhältnisse einhergehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Filtereinrichtung, die zur Filtrierung von gasförmigen Fluiden, insbesondere von Verbrennungsluft in Brennkraftmaschinen verwendet wird, weist ein schlauchförmiges Filterelement auf, welches radial von dem zu reinigenden Fluid durchströmt wird. Dieses schlauchförmige Filterelement ist in einem Leitrohr angeordnet, das zwei Rohrabschnitte unterschiedlichen Durchmessers aufweist. Das zu reinigende Fluid wird über den größeren Rohrabschnitt herbeigeführt, wobei sich das Filterelement zumindest teilweise bis in diesen größeren Rohrabschnitt hinein erstreckt. Des Weiteren ist im größeren Rohrabschnitt eine Dralleinrichtung angeordnet, welche geeignet ist, dem herangeführten Fluidstrom einen Drall aufzuprägen.
  • Aufgrund des Dralls in dem über den größeren Rohrabschnitt herangeführten Fluidstrom wird dieser in Rotation versetzt, so dass die schwereren, im Fluidstrom mitgeführten Partikel durch die Zentrifugalkraft radial nach außen geleitet werden. Im Übergang zwischen radial größerem Rohrabschnitt zu radial kleinerem Rohrabschnitt des Leitrohres besteht eine Ringschulter, an der die mitgeführten und radial nach außen geleiteten Partikel abgeschieden werden. Der von diesen Partikeln gereinigte Fluidstrom wird anschließend in den kleineren Rohrabschnitt geleitet und schließlich aus der Filtereinrichtung abgeleitet.
  • Der Übergang von größerem zu kleinerem Rohrabschnitt stellt eine konstruktiv sehr einfach zu realisierende Anschlag- bzw. Prallfläche dar, welche zur Abscheidung der Feuchtigkeits- und Schmutzpartikel aus dem Fluidstrom genutzt werden kann. Die abgeschiedenen Partikel können anschließend aus dem Leitrohr abgeleitet werden.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in der Verbesserung der akustischen Verhältnisse. Die Änderung des Durchmessers im Übergang von kleinerem zu größerem Rohrabschnitt hat eine zusätzliche Schalldämpfung und eine reduzierte Schallweiterleitung axial in Richtung des größeren Rohrabschnittes zur Folge, so dass insgesamt ein geringerer Geräuschpegel erreicht wird. Darüber hinaus wird eine weitere Verbesserung erreicht, indem das kleinere Rohr ein Stück weit in das größere hineinragt.
  • Der Übergang von größerem zu kleinerem Rohrabschnitt kann sprungartig erfolgen, in diesem Fall ist der Übergang als scheibenförmige Platte mit ausschließlich radialer Ausrichtung ausgebildet. Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, in Achsrichtung einen kontinuierlichen bzw. schrittweisen radialen Übergang zwischen den Rohrabschnitten zu schaffen. Hierbei kann es insbesondere auch zweckmäßig sein, im größeren Rohrabschnitt zunächst eine radiale Erweiterung auszubilden, die sich im weiteren Verlauf in Richtung kleinerer Rohrabschnitt radial so weit verjüngt, bis der Durchmesser des kleineren Rohrabschnittes erreicht ist. Die radiale Erweiterung hat die Funktion einer Aussackung zur Aufnahme und Ablei tung der im Fluidstrom mitgeführten, schwereren Partikel, insbesondere der Wassertröpfchen.
  • Das schlauchförmige, axial angeordnete Filterelement erstreckt sich zweckmäßig axial mit einem Teil in den größeren Rohrabschnitt und einem Teil in den kleineren Rohrabschnitt. Auf diese Weise wird der Übergang zwischen den Rohrabschnitten überbrückt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung ist der Durchmesser des Filterelementes kleiner als der Innendurchmesser des kleineren Rohrabschnittes, so dass zwischen äußerer Mantelfläche des schlauchförmigen Filterelementes und Innenmantel des kleineren Rohrabschnittes ein Ringraum für das Fluid gebildet ist. Bei einer Anströmung des Filterschlauches radial von außen nach innen wird daher das über den größeren Rohrabschnitt axial herangeführte Fluid zunächst über die Dralleinrichtung in Rotation versetzt. Die Partikel im Fluid werden daraufhin im Übergangsabschnitt von größerem zu kleinerem Rohrabschnitt vorabgeschieden und das von den groben Partikeln vorgereinigte Fluid durchdringt radial die Wandung des Filterelementes, und zwar zum einen axial im Bereich des größeren Rohrabschnitts, zum anderen strömt das gereinigte Fluid axial in den Ringraum zwischen kleinerem Rohrabschnitt und Filterelement und dringt von dort ebenfalls radial durch die Wandung des Filterelementes. In dieser Ausführung besteht also die Möglichkeit, dass das Fluid sowohl im größeren Rohrabschnitt als auch im kleineren Rohrabschnitt an der Rohseite des Filterelementes filtriert wird, wodurch insgesamt eine größere Filterfläche zur Verfügung steht.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung kann es aber auch zweckmäßig sein, das ungereinigte Fluid über den Innenraum des Filterschlauches heranzuführen und zunächst an der Wandung des Filterschlauches zu filtrieren, indem das Fluid die Filterwandung radial von innen nach außen durchströmt. Auf der radial außen liegenden Reinseite des Filterschlauches wird das Fluid über die Dralleinrichtung in Rotation versetzt, woraufhin sich die Restfeuchte im Fluid sowie verbliebene Partikel an der Innenwandung des größeren Rohrabschnittes bzw. einer Abscheidewand und/oder der Wandung im Übergangsbereich von größerem zu kleinerem Rohrabschnitt ablagern. Im weiteren Verlauf wird das Fluid axial durch den Ringraum zwischen Innenmantel von größerem und kleinerem Rohrabschnitt und Außenseite des Filterschlauches abgeleitet.
  • Um den Abscheidegrad zu verbessern, ist zweckmäßig eine zusätzliche Abscheidewand im Übergangsbereich von größerem zu kleinerem Rohrabschnitt vorgesehen. Diese Abscheidewand erstreckt sich vorteilhaft axial, sie wird beispielsweise durch axiales Einragen des kleineren Rohrabschnittes in den größeren Rohrabschnitt gebildet. In dieser Ausführung stellt die Abscheidewand den von dem kleineren Rohrabschnitt gebildeten stirnseitigen Rohrstutzen dar, der axial in den größeren Rohrabschnitt einragt. Zwischen der Außenseite dieses einragenden Stutzens und dem Innenmantel des größeren Rohrabschnittes ist ein ringförmiger Abscheideraum gebildet.
  • Die Dralleinrichtung, über die dem herangeführten Fluid ein Drall aufgeprägt wird, kann entweder als konstruktiver Bestandteil des größeren Rohrabschnittes oder des in den größeren Rohrabschnitt einragenden Filterschlauches ausgebildet sein. Im erstgenannten Fall ist die Dralleinrichtung beispielsweise als gewellte Innenwandung des größeren Rohrabschnittes ausgeführt, wobei die Wellung insbesondere spiralförmig verläuft, wodurch die Erzeugung des Dralls erheblich verbessert wird. Möglich ist aber auch, an der Innenwandung des größeren Rohrabschnittes ein separates, den Drall erzeugendes Bauteil vorzusehen.
  • In der zweitgenannten Ausführung bildet die Dralleinrichtung einen Bestandteil des im größeren Rohrabschnitt befindlichen Teil des Filterschlauches. Dies wird zweckmäßig durch Falten in der Wandung des Filterschlauches realisiert, die insbesondere bezogen auf die Filterschlauchlängsachse eine schräg verlaufende Faltenkante aufweisen, so dass axial herangeführtes Fluid aus der Achsrichtung in Umfangsrichtung abgelenkt und hierdurch ein Drall erzeugt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematisch Darstellung einer Filtereinrichtung mit einem Leitrohr, gebildet aus einem radial größeren und einem radial kleineren Rohrabschnitt, wobei in dem Leitrohr ein schlauchförmiges Filterelement angeordnet ist, das von herangeführtem, gasförmigem Fluid radial von außen nach innen durchströmt wird,
  • 2 eine Filtereinrichtung in alternativer Ausrichtung mit konusförmigem Filterschlauch im Leitrohr, wobei der Filterschlauch von dem Fluid radial von innen nach außen durchströmt wird,
  • 3 einen Filterschlauch in Seitenansicht mit spiralförmigen Falten in der Filterwandung,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Filterschlauchs in Draufsicht mit schematisch eingezeichnetem Verlauf der spiralförmigen Falten.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Filtereinrichtungen sind zur Filtrierung von gasförmigen Fluiden, insbesondere der Verbrennungsluft von Brennkraftmaschinen vorgesehen. Die Filterelemente in den Filtereinrichtungen bestehen bevorzugt aus einem nachgiebigen, synthetischen Material wie Vlies auf Polymerbasis, oder gegebenenfalls auch aus natürlichem Material, beispielsweise auf Zellstoffbasis, und sind als verformbarer Filterschlauch ausgeführt. Das Filtermedium kann aber auch in sich steif ausgeführt sein und die entsprechende Geometrie durch Einbringung von Falten erreichen.
  • Die in 1 dargestellte Filtereinrichtung 1 umfasst ein Leitrohr 2, das als Filtergehäuse fungiert und in dem ein schlauchförmiges Filterelement 5 aufgenommen ist. Das Leitrohr 2 ist zweiteilig aufgebaut und umfasst einen ersten Rohrabschnitt 3 mit einem größeren Durchmesser und einen zweiten Rohrabschnitt 4 mit kleinerem Durchmesser. Die beiden Rohrabschnitte 3 und 4 sind miteinander verbunden, so dass im Rohrinneren ein axial durchgehender Strömungsweg gebildet ist. Die beiden Rohrabschnitte sind zweckmäßig als separate Bauteile ausgeführt, die durch geeignete Befestigungsmaßnahmen miteinander verbunden werden, beispielsweise mittels einer Schnapptechnik. Gegebenenfalls kommt aber auch eine einteilige Ausführung der beiden Rohrabschnitte 3 und 4 in Betracht.
  • Das schlauchförmige Filterelement 5 erstreckt sich im Inneren der beiden Rohrabschnitte 3 und 4 und ragt axial in jeden der beiden Rohrabschnitte ein. Das zu reinigende, gasförmige Fluid wird wie mit den Pfeilrichtungen angedeutet axial über den größeren Rohrabschnitt 3 herangeführt und strömt zunächst in den Ringraum zwischen dem Außenmantel des Filterelementes 5 und der Innenwandung des größeren Rohrabschnittes 3. Das schlauchförmige Filterelement 5 ist in dieser Ausführung zylindrisch ausgeführt, wobei die Wandung des Filterelementes 5 die außen liegende Rohseite von der innenliegenden Reinseite separiert.
  • Der Übergangsbereich 6 zwischen größerem Rohrabschnitt 3 zu kleinerem Rohrabschnitt 4 ist als Abscheidebereich für die Abscheidung von größeren, flüssigen und/oder festen Partikeln im herangeführten Fluidstrom ausgebildet. Der Übergang zwischen den Rohrabschnitten erfolgt nicht sprungartig, sondern über eine sich konisch verjüngende Wandung 7 kontinuierlich, wobei diese Wandung 7 eine Prallwand für die axial herangeführten Partikel im Fluidstrom bildet. Diese Prallwand kann auch in radialer Richtung orientiert sein. Die Außenwand des größeren Rohrabschnittes 4 ist dieser Abscheidewandung 8 axial vorgelagert und mit einer radialen Erweiterung 9 versehen, in der sich die Partikel anlagern können und aus der diese angelagerten Partikel nach außen abgeführt werden. Die radiale Erweiterung 9 kann mehrere Stufen unterschiedlichen Durchmessers aufweisen.
  • Radial nach innen ist der Abscheideraum, der der Prallwand 7 unmittelbar vorgelagert ist, von einer Abscheidewandung 8 begrenzt, welche das schlauchförmige Filterelement 5 umgreift. Diese Abscheidewandung 8 ist Bestandteil der Rohrwandung des kleineren Rohrabschnittes 4, der nach Art eines Rohrstutzens in den größeren Rohrabschnitt einragt. Durch die Abscheidewandung 8, die Prallwand 7 und die radiale Erweiterung 9 wird ein Abscheideraum begrenzt, der axial in Richtung des herangeführten Fluidstromes geöffnet ist.
  • Für eine wirksame Abscheidung ist es zweckmäßig, den axial herangeführten Fluidstrom mit einem Drall zu versehen, durch den dem Fluidstrom eine Rotationsbewegung aufgeprägt wird. Durch die Rotation werden die mitgeführten, gröberen Partikel aufgrund der auf sie wirkenden Fliehkräfte radial nach außen geschleudert, was die Ablagerung in dem Abscheideraum erheblich verbessert.
  • Zur Erzeugung des Dralls sind eine oder mehrere Dralleinrichtungen vorgesehen, die auf den axial herangeführten Fluidstrom wirken. Als Dralleinrichtung kommt beispielsweise ein wellenförmiger Wandabschnitt 10 in der Wandung des größeren Rohrabschnittes 3 in Betracht, wobei die Wellen 10 insbesondere Spiralform aufweisen, was die Ausbildung eines Dralls in dem Fluidstrom erheblich verbessert. Alternativ oder zusätzlich zu den Wellen 10 in der Wandung des größeren Rohrabschnittes können Falten 11 in die Wandung des zylindrischen und schlauchförmigen Filterelementes 5 eingebracht sein. Diese Falten 11 besitzen zweckmäßig Faltenkanten mit einer Richtungskomponente in einem Winkel zur Längsachse 12 der Filtereinrichtung, so dass der auf die Falten axial auftreffende Fluidstrom mit einer Komponente in Umfangsrichtung abgelenkt wird und dadurch in Rotation versetzt wird. Eine radiale Richtungskomponente in den Falten unterstützt zusätzlich die Ablenkung des Fluidstroms radial nach außen. Möglich ist aber auch eine Ausführung der Falten 11 in der Wandung des Filterelements 5 in Spiralform.
  • Der Durchmesser des schlauchförmigen Filterelementes 5 ist geringer als der Durchmesser des Innenmantels des kleineren Rohrabschnittes 4, so dass zwischen Außenseite des Filterelementes 5 und Innenmantel des Rohrabschnittes 4 ein Ringraum gebildet ist, in welchem der Fluidstrom entlang strömen kann. Die axiale Strömung des Fluistromes in diesem Ringraum ist durch eine Begrenzungswand 13 zwischen dem Filterelement 5 und der Innenwandung am kleineren Rohrabschnitt 4 begrenzt. Dadurch ist das Fluid gezwungen, in dem Ringraum zwischen Filterelement 5 und Innenmantel des Rohrabschnitts radial die Wandung des Filterelementes 5 zu durchströmen und auf der inneren Reinseite des Filterelementes axial abzuströmen. In die Wandung des kleineren Rohrabschnittes 4 können ebenso wie im größeren Rohrabschnitt 3 Wellen 14 eingebracht sein, die insbesondere spiralförmig ausgebildet sind. Darüber hinaus können mithilfe dieser Wellen Auslenkungen aus der Achsrichtung, welche das Filterelement axial vor den Wellen hat, realisiert werden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 2 sind Bauteile, die mit dem Ausführungsbeispiel nach 1 identisch sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Filterelement 5 ist im Ausführungsbeispiel nach 2 ebenfalls schlauchförmig ausgebildet, es weist aber im Unterschied zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel eine konisch in Strömungsrichtung sich verjüngende Geometrie auf, so dass sich der Querschnitt des Filterelementes 5 in axialer Strömungsrichtung gesehen kontinuierlich verringert. Der noch nicht gereinigte Fluidstrom wird axial über den Innenraum des Filterelements 5 herangeführt, der die Rohseite darstellt. Aufgrund der be zogen auf die Längsachse 12 schräg verlaufenden Wandung des Filterelementes 5 tritt der Fluidstrom radial durch die Wandung hindurch und wird hierbei einer ersten Reinigung unterzogen. Nach dem Durchtritt befindet sich das Fluid in dem Ringraum zwischen dem Außenmantel des Filterelementes 5 und dem Innenmantel des größeren Rohrabschnittes 3 bzw. des kleineren Rohrabschnittes 4, abhängig von der axialen Position des Durchtritts durch die Wandung des Filterelementes. Die Abscheidewandung 8, die den Abscheideraum radial nach innen begrenzt, ist wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel als Rohrstutzenende des kleineren Rohrabschnittes 4 ausgebildet, das in das Innere des größeren Rohrabschnittes 3 einragt. Dieser Fall hier zeigt den akustischen Vorteil, der mit der Erfindung erreicht wird. Zwischen der Stirnseite der Abscheidewandung 8 und dem Außenmantel des schlauchförmigen, konisch zulaufenden Filterelementes 5 ist ein ausreichend großer Durchtritt gegeben, so dass der Fluidstrom über diesen Durchtritt vom größeren Rohrabschnitt 3 axial in den kleineren Rohrabschnitt 4 überströmen kann.
  • In beiden Ausführungsbeispielen bewirkt der Übergangsbereich 6 zwischen den Rohrabschnitten 3 und 4 zusätzlich zur Abscheidung von flüssigen oder festen Partikeln im Fluidstrom auch eine Geräuschreduzierung.
  • Der in 3 dargestellte Filterschlauch 5 weist in der Filterwandung Falten 11 auf, die sich spiralförmig um die Längsachse 12 winden und somit eine Richtungskomponente in Längsrichtung des Filterschlauchs 5 auf weisen. Diese spiralförmigen Falten 11 verleihen dem Filterschlauch 5 eine Verformungsmöglichkeit sowohl in Achsrichtung, wodurch der Filterschlauch gestaucht oder gelängt werden kann, als auch in Radialrichtung. Zugleich weist dieser Filterschlauch eine hohe Stabilität auf, wodurch eine Fertigung des Filterschlauchs beispielsweise aus einem natürlichen oder synthetischen Filtermaterial, insbesondere auf Polymerbasis, in Betracht kommt.
  • Dargestellt ist in 3 der Steigungswinkel σ, mit dem der Winkel zwischen der Längsachse 12 des Filterschlauchs 5 und einer verbindenden Geraden 15 zwischen zwei um 180° winkelversetzten, auf gegenüberliegenden Umfangsseiten liegenden Faltenspitzen einer durchgehenden Falte bezeichnet wird. Der Steigungswinkel σ liegt bevorzugt in einem Winkelbereich zwischen 30° und 85°. Im Ausführungsbeispiel beträgt σ etwa 85°.
  • Die Faltenteilung b zwischen zwei unmittelbar benachbarten Falten liegt vorteilhaft in einem Wertebereich zwischen 10 % und 50 % des Außendurchmessers D des Filterschlauchs 5. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Faltenteilung b knapp 20 % des Außendurchmessers D.
  • Die Faltentiefe t, mit der der radiale Abstand zwischen dem Faltengrund und der Faltenspitze einer Falte 11 bezeichnet ist, liegt zweckmäßig in einem Wertebereich zwischen 5 % und 25 % des Außendurchmessers D des Filterschlauchs 5. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Faltentiefe etwas mehr als 10 % des Außendurchmessers D.
  • Wie der schematischen Darstellung nach 4 zu entnehmen, können eine Mehrzahl zueinander parallel verlaufender und sich spiralförmig in der Wandung um die Längsachse 12 windender Falten 11 vorgesehen sein. Horizontal und vertikal sind in 4 die einzelnen Falten mit Bezugsziffern zwischen 1 und 7 durchnummeriert, wobei die Falten mit durchgezogenem Strich die sichtbaren, oben liegenden Faltenkanten und die Falten mit strichlierter Linie die zugehörigen, auf der Gegenseite verlaufenden, dem Betrachter abgewandten Faltenkanten darstellen. In dem Ausführungsbeispiel nach 4 sind insgesamt sieben parallel zueinander verlaufender und sich spiralförmig windender Falten 3 im Filterschlauch vorgesehen.
  • Die Filtereinrichtung eignet sich insbesondere für die Filtration von Verbrennungsluft in Brennkraftmaschinen. Es ist aber auch eine Anwendung für die Filtration der Fahrzeuginnenraumluft oder allgemein für die Filtration in Fahrzeugen möglich.

Claims (16)

  1. Filtereinrichtung, insbesondere zur Filtration von Verbrennungsluft in Brennkraftmaschinen, mit einem in einem Filtergehäuse angeordneten Filterelement (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (5) schlauchförmig ausgebildet ist, wobei die Wandung des Filterelements (5) die Rohseite und die Reinseite radial separiert, dass das Filterelement (5) in einem Leitrohr (2) mit zwei Rohrabschnitten (3, 4) unterschiedlichen Durchmessers angeordnet ist, wobei das ungereinigte Fluid über den größeren Rohrabschnitt (3) heranzuführen ist und das Filterelement (5) sich zumindest teilweise in diesen größeren Rohrabschnitt (3) erstreckt, und dass sich in dem größeren Rohrabschnitt (3) eine Dralleinrichtung zur Erzeugung eines Dralls in dem herangeführten Fluidstrom befindet.
  2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (5) sich bis in den Rohrabschnitt des kleineren Durchmessers (4) erstreckt.
  3. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dralleinrichtung Bestandteil der Wandung des schlauchförmigen Filterelements (5) ist.
  4. Filtereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dralleinrichtung in Form von Falten (11) ausgebildet ist, die in die Wandung des Filterelements (5) eingebracht sind.
  5. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dralleinrichtung auf der Innenseite des größeren Rohrabschnitts (3) angeordnet ist.
  6. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Außenseite des Filterelements (5) die Rohseite bildet und das ungereinigte Fluid die Wandung des Filterelements (5) radial von außen nach innen durchströmt.
  7. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang zwischen den Rohrabschnitten (3, 4) eine Abscheidewandung (8) im Leitrohr (2) angeordnet ist.
  8. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (3, 4) des Leitrohrs (2) als separate Bauteile ausgeführt sind, die miteinander verbunden sind.
  9. Filtereinrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinere Rohrabschnitt (4) in den größeren Rohrabschnitt (3) einragt und die Abscheidewandung (8) von dem einragenden Teil des kleineren Rohrabschnitts (4) gebildet ist.
  10. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung mindestens eines Rohrabschnitts (3, 4) zumindest teilweise gewellt ausgeführt ist.
  11. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (5) zylindrisch ausgebildet ist.
  12. Filtereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Filterelements (5) geringer ist als der Durchmesser des kleineren Rohrabschnitts (4) des Leitrohrs (2).
  13. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (5) konisch ausgebildet ist.
  14. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch den in den größeren Rohrabschnitt (3) hineinragenden kleineren Rohrabschnitt (4) eine Schalldämpfung und eine Geräuschpegelreduzierung erzielt wird.
  15. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass axial benachbart zum Übergangsbereich (6) zwischen den Rohrabschnitten (3, 4) in die Wandung des größeren Rohrabschnitts (3) eine radiale Erweiterung (9) eingebracht ist.
  16. Filtereinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit einem als Filterschlauch ausgebildeten Filterelement (5), dessen Filterwandung die Roh- von der Reinseite radial separiert, dadurch gekennzeichnet, dass in die Filterwandung des Filterschlauchs (5) Falten (11) eingebracht sind, die spiralförmig um die Filterlängsachse (12) verlaufen.
DE202006014960U 2006-09-27 2006-09-27 Filtereinrichtung Expired - Lifetime DE202006014960U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014960U DE202006014960U1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Filtereinrichtung
AT07113441T ATE475469T1 (de) 2006-09-27 2007-07-30 Filtereinrichtung
EP07113441A EP1905502B1 (de) 2006-09-27 2007-07-30 Filtereinrichtung
DE502007004545T DE502007004545D1 (de) 2006-09-27 2007-07-30 Filtereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014960U DE202006014960U1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Filtereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014960U1 true DE202006014960U1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38805711

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006014960U Expired - Lifetime DE202006014960U1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Filtereinrichtung
DE502007004545T Active DE502007004545D1 (de) 2006-09-27 2007-07-30 Filtereinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007004545T Active DE502007004545D1 (de) 2006-09-27 2007-07-30 Filtereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1905502B1 (de)
AT (1) ATE475469T1 (de)
DE (2) DE202006014960U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2064359B (en) * 1979-11-29 1983-09-21 Locker Air Maze Ltd Air filters
FR2484274A1 (fr) * 1980-05-07 1981-12-18 Labinal Filtre a air jetable
US6258144B1 (en) * 1999-10-20 2001-07-10 Jui-Fa Huang Air filtering device for a vehicle engine including interengaged filter members and a flow regulation member
CN100520045C (zh) * 2004-03-31 2009-07-29 曼·胡默尔有限公司 用于汽车内燃机的进气滤清器
JP5011133B2 (ja) * 2005-03-04 2012-08-29 ポール・コーポレーション 波形流体処理ユニット及びその作製方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007004545D1 (de) 2010-09-09
EP1905502A3 (de) 2008-08-13
ATE475469T1 (de) 2010-08-15
EP1905502B1 (de) 2010-07-28
EP1905502A2 (de) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2788099B1 (de) Kraftstofffilter einer brennkraftmaschine und filterelement eines kraftstofffilters
DE112012005362B4 (de) Fliehkraftabscheider und Filteranordnung
EP2129445B1 (de) Filter zur reinigung eines fluids
DE102018125235B4 (de) Filtereinsatz sowie Fluidfilter
EP2145099B1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine
EP3525914B1 (de) Luftfilterelement
DE102011122632A1 (de) Fliehkraftabscheider und Filteranordnung
DE102008038160A1 (de) Filtereinrichtung
EP2862614B2 (de) Filtersystem mit Filterelement
WO2013000807A1 (de) Filterelement, insbesondere für kraftstofffilter, sowie zugehöriger stützkörper
DE102015008525A1 (de) Fliehkraftabscheider und Filteranordnung
DE102010030987B4 (de) Fluidfilter
EP2188033B1 (de) Filtereinrichtung
EP1905497B2 (de) Filtereinrichtung
DE102012007308A1 (de) Abscheidevorrichtung
EP1905502B1 (de) Filtereinrichtung
WO2019145133A1 (de) Filtergehäuse für eine filtereinrichtung
DE102013004865B4 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen Filterelement
DE3920767C3 (de) Fliehkraft-Vorabscheider
DE102015003754B4 (de) Zyklonabscheider
DE102011056352B4 (de) Kraftstofffilter
EP3743190B1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE102008021729A1 (de) Ölabscheidevorrichtung, insbesondere für die Druckluftentölung eines Verdichters
DE102016206823A1 (de) Zentrifuge sowie Einsatz und Bodenelement für eine Zentrifuge
DE102015201274A1 (de) Kraftstoff- oder Schmierstofffilter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080313

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080429

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091016

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120928

R158 Lapse of ip right after 8 years