DE202006014021U1 - Thermischer Rußfilter - Google Patents

Thermischer Rußfilter Download PDF

Info

Publication number
DE202006014021U1
DE202006014021U1 DE202006014021U DE202006014021U DE202006014021U1 DE 202006014021 U1 DE202006014021 U1 DE 202006014021U1 DE 202006014021 U DE202006014021 U DE 202006014021U DE 202006014021 U DE202006014021 U DE 202006014021U DE 202006014021 U1 DE202006014021 U1 DE 202006014021U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
soot filter
resistant
ceramic
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006014021U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006014021U priority Critical patent/DE202006014021U1/de
Publication of DE202006014021U1 publication Critical patent/DE202006014021U1/de
Priority to EP07801307A priority patent/EP2059661B1/de
Priority to DE112007002711T priority patent/DE112007002711A5/de
Priority to DE502007002638T priority patent/DE502007002638D1/de
Priority to AT07801307T priority patent/ATE455237T1/de
Priority to PCT/DE2007/001570 priority patent/WO2008028472A1/de
Priority to AU2007294278A priority patent/AU2007294278A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0235Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using exhaust gas throttling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • F23J15/025Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow using filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/10Nitrogen; Compounds thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

„Thermischer Rußfilter", dadurch gekennzeichnet, dass er nach Kenndaten/Kennfelder/Kennlinien in einem Steuergerät, mit Hilfe der auf Erwärmung reagierenden Stellglieder (9/9') in die Richtungen V+ und V– selbsttätig sich verschiebt (1, 2), Blatt 1/2, Blatt 2/2. und entsprechend dadurch, den für die Reduktion mindestens erforderlichen Ruß zur Reduktion von NO2 zu HONO (Reaktionstemperaturen bei etwa 500 Grad K bis etwa 800 Grad K) produziert, der bei dieser Reaktion vollständig aufgebraucht wird, so dass eine NO2 – freie und auch rußfreie Emission der Abgase beim Dieselmotor auf kostengünstige Art nunmehr möglich ist. Die Stellglieder (9, 9') legen dabei einen maximalen Weg von R+ in Richtung des Injektors/Aktors (14) zurück und einen maximalen Weg R–, weg vom Injektor/Aktor und dies als „Bimaterialelmente", die den „Thermischen Rußfilter entsprechend selbstätig bewegen und die aus jedem dafür geeigneten Werkstoff bestehen können, wie wärmebeständigem, korrosionsfestem Stahl in einer/mehreren Lagen aufeinander plattiert oder von wärmebeständiger korrosionsbeständiger Keramik in einer...

Description

  • Beschreibung des „Thermische Rußfilters" als Partikelfilter für Ruß mit Reduktions-Zone für NOx und seiner Steuerung mit dem „Multifunktional set" nach UK Patent Nr.2316203, der Erfindung, benannt.
  • „Thermischer Rußfilter", entsprechend den Schutzansprüchen 1. bis 6. und den 1 und 2, gehört gehören die Einrichtung(en) als Komponente(en) zu dem Dieseleinspritzsystem, den Dieseleinspritzsystemen, insbesondere zu den Common Rail-Systemen. Der „Thermische Rußfilter" ist in der 1 (1), Seite 1/2 als Skizze (7/10) Nach der Düse (14) angeordnet, so dass die angesaugte (kalte) Luft/die rückgeführten (noch warme) Abgase als Teilmenge davon durch den „Thermischen Rußfilter strömen, (1) von Zeichnungsblatt 1/2, hier als Kombination aus einer Venturi- und einer Lavaldüse, der aber jede andere geeignete Form bei jedem geeigneten Abstand zur Einspritzdüse/Injektor/Aktor (14) haben kann (2), Seite 2/2.
  • Aus der Skizze für die Versuchseinrichtung (in den Feuerungsraum eines Kessels mit etwa 40 KW Leistung eingebaut) ist zur Rußerzeugung ein Abstand „R"+/– eingestellt, der sich selbsttätig bei der Kompression der vom Motor angesaugten Verbrennungsluft/der rückgeführten Abgase, entsprechend der entstehenden Gasdrücke/Temperatur(en) einstellt und weiter nach der Zündung/Selbstzündung nach der Einspritzung/den Einspritzungen sich entsprechend der Zündwilligkeit des Diesel-Kraftstoffes (CZ), der Zerstäubung durch die Einspritzdüse, dem Zeitpunkt der Einspritzung(en), der Größe und Lage von Kennlinien und Kennfeldern, in dem Steuergerät/Diagnosegerät, hier dem verwendeten „Multifunctional set" der Johannes-Field-Generators UK Limited, eine Steuerung und Diagnose in ECHTZEIT ermöglicht, der dabei nach den herrschenden Temperaturen im Abgas und analog der Temperaturen dazu am „Thermischen Rußfilter" sich selber einstellt. Das Material für die Innenauskleidung des „Thermischen Rußfilters" wurde von Proflamm Öl- und Gasfeuerungsbedarf nach Katalog www.proflamm.com unter dem Artikelnamen „Vermi-Por-Feuerleichtstein" (50 60 500) bezogen. Weitere Lieferanten waren Hersteller für hochhitzebeständige Keramikformteile wie Oxidkeramik Cardenas GmbH für Zirkonkeramik (ZrO2). Die Oberfläche des Feuerleichtsteines „Vermi-Por" „ist porös und dabei „langfaserig" und erfüllt in Hinblick auf seine Oberflächenrauhigkeit dem geforderten Grenzwert „Re" nach dem Potenzgesetz von Blasius und Re nach dem Gesetz von Hermann („Glattes Rohr", siehe Anlage Nr.2) und ist im Wesentlichen schaltungstechniisch nach der Luftvergleichszahl (Lamda), dem CO-Gehalt, dem CO2-Gehalt, dem Abgasverlust und dem daraus resultierenden Wirkungsgrad (siehe Anlage Nr. 1) bei einer entsprechenden Flammengeschwindigkeit ab dem Einspritzbeginn und nach der Zeitdauer des wirkenden Einspritzstrahles/der Einspritzstrahlen an der Einspritzdüse, dem Injektor, dem Aktor (14), dessen Form(en) und dem Anstellwinkel (13) des „Thermischen Rußfilters" (7/10), und der Gasströmung (Flamme (18)/Abgase (19)) im Versuchsaufbau (1, Seite 1/2) abhängig. Weitere wichtige Faktoren der Flammen-Ausbildung sind die Frequenzzyklen des Einspritzens von Brennstoff und die Tröpfchen-Größe des zerstäubten Brennstoffs und der Ausbreitung des verdampften Brennstoffes an der Einspritzdüse,/dem Injektor (14) haben kann..
  • Nach Anette Pashkova et al., Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Duisburg – Essen, findet bei Temperaturen oberhalb von 300 K eine Reaktion von NO2 auf Ruß-Oberflächen statt, bei der die Effektivität mit steigender Reaktionstemperatur – ab 600 K – ansteigt.
  • Um eine effektive Reduktion von NOx zu HONO und NO mit Hilfe von Ruß-Partikeln mit dem erfindungsgemäßen „Thermischen Rußfilter" zu erreichen, sollte die Reaktionstemperatur mindestens 650 K am „Thermischen Rußfilter" betragen.
  • Dabei ist die Rußzahl nach Anlage 1 (Messblatt) von 1-0-0 anzustreben, bei der keine sichtbaren Ruß-Partikel im bei der Prüfung mit der Ruß-Pumpe (Messgerät) festgestellt werden können.
  • Die nach der Anlage 1 im Versuch vorgenommenen Einstellungen lassen erkennen, dass der erfindungsgemäße „Thermische Rußfilter" unter Benutzung von einstellbar anfallenden Ruß-Partikeln (siehe"R +/–„, dem variablen „Rußspalt"), bei geringem Abstand im Zehntelmillimeterbereich, R+ zur Düse (14), die Rußzahl etwa 1-1-1) beträgt. Bei Minus-Werten für R, also einer gegenseitigen Überdeckung von Düse (14) und „Thermischer Rußfilter„ (7/10), ist je nach Überdeckungsgrad eine Rußzahl zwischen 0-0-0 und 1-0-1 feststellbar (siehe Anlage 1. (Messblatt). Daraus folgt, dass die erfindungsgemäße Konstruktion des „Thermischen Rußfilter" so zu erfolgen hat, dass er in seiner Lage, auch zu den herrschenden Druckverhältnissen an der Stirnseite des Düsenstockes (14), 1 von Blatt 1/2, der Einspritzdüse im Dieselmotor variabel ist.
  • Wobei eine Regelung über das Steuergerät „Multifunctional set" (Anlage Nr. 3, Seite 3 von 4 Seiten) erfolgt, indem, entsprechend dem Zündverzug in Kurbelwinkelgraden nach dem darin einprogrammierten Motorkennfeld, der Motorkennlinie, die als Mittelwert gemessene Abgastemperatur in der Versuchsanlage, siehe (1), R+/– von Zeichnungsblatt 1/2 bzw. des „Thermischen Rußfilters", siehe (2) von Zeichnungsblatt 2/2, R+/R– über die Stellelemente (9/9') solange mit Temperaturveränderung(en) mit Hilfe der gemessenen Werte der Abgastemperatur(en) mit dem Steuergerät „Multifunctional set" und dadurch entsprechend der Temperatur(en) am Einlass/Auslass des „Thermischen Rußfilters", seine Lage zur Düsenstirnseite/Injektor solange sich selbsttätig nachstellt V–/V+) bis ein Äquivalent zur Rußbildung erreicht ist, das eine vollständige Reduzierung von NO2 zu z.B. HONO an den Rußoberflächen beinhaltet (siehe Aneta Pashkova et al.: Reduktion von NO2 auf Ruß-Oberflächen im Bereich von etwa 300 bis etwa 700 K). In wieweit sich bei der Reduktion von NO2 zu HONO bzw. NO auch eine Beinflussung der OH-Konzentration ergibt, ist seiner potentiellen Größe nach noch zu untersuchen, da die die Emissionsvorgaben der Gesetzgebung immer stringenter werden.
  • Dazu auch Abbildung "Common Rail-Aktor"; www bosch.de/k, Prospekt Seite 7 der Druckschrift 1 987 709 359 -C/SMC2-0905-De und die Abbildung „Aufbau eines SCR-Katalysators" auf Seite 11 dies Prospektes „Diesel Systems".
  • Der „Thermische Rußfilter" muß von einem „Korsett"/Halter umschlossen sein, zum Beispiel von einer hochfesten Oxidkeramik, wie von der Cardenas GmbH lieferbar, und im hohlen Innern (7), (der Bohrung) eine Auskleidung aus elastischer langfaserigen/offenporigen Keramik haben, wie zum Beispiel Zr (Si O4) Silikat/ZrO2 oder jedem anderen dafür geeigneten Material, das hoch temperaturbeständig ist und strömungstechnisch als „Glattes Rohr", gelten kann, siehe Anlage Nr 2.
  • Es folgen in der Beschreibung Vorschläge zur Konstruktion des erfindungsgemäßen „Thermischen Rußfilters", insbesondere für das Common Rail-System geeignet, „Diesel-SpeichereinspritzsystemCommon Rail", 2. Ausgabe, November 1998, Prospekt 1 987 722 054, ISBN 3-7782-2054-3.
  • Auf dem Zeichnungsblatt 2/2 ist die Einzelheit des „Thermischen Rußfilters" (7/10) von Zeichnungsblatt 1/2, 1 dargestellt:
    Der Rußfilter ist auf der linken Seite des zeichnerischen Schnittes durch ihn, in seiner maximalen Stellung (R–, Überdeckung) zum Injektor (14) hin, dargestellt. Bei der Überdeckung von der Stirnfläche des Injektor (14), seiner Spritzseite, und dem „Thermischer Rußfilter" (7/10), seiner Oberkante dem Injektor zugerichtet, hier nach seiner Bewegung in der Richtung V+ nach dem Aufgehen der geschlitzten (Tellerscheiben (9) zu (9')) aus Bimaterial, oder jedem anderen dafür geeigneten Material, am heißen Ende des „Thermischen Rußfilters", bedingt durch die Erhöhung der Temperatur(en) beim Einspritzen mit dem Injektor/Aktor (14) von Brennstoff in den Brennraum/Zylinder des Motors, durch den „Thermischen Rußfilter" (7/10) hindurchgehend, wobei die Vorgaben dafür im „Multifunctional set" gespeichert sind, und mit einer Abgassonde in den Motorabgasen die Abgastemperatur(en) gemessen und die Messwerte im „Multifunctional set" analog mit den gespeicherten Werten darin (siehe Anlage Nr.3, Blockschaltbild 3, Seite 2/2, hier Pos.11 von UK Patent GB 2316 203 B ) verglichen und gegebenenfalls der Einspritzzyklus automatisch korrigiert wird, um den optimalen Einspritzbeginn einzustellen. Dies geschieht bei diesem System "wireless" und in Echtzeit. Die notwendige Zeit für einen solchen Regelvorgang beträgt weniger als für den Abspritzzyklus an der Einspritzdüse erforderlich (weniger als 1/1000 Sekunde).
  • Möglich ist dies durch die Stellglieder aus „Bimaterial" in z.B. Tellerform (9, 9'), die fein auf eine Temperaturveränderung reagieren, weil ihre plattierten Teile aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialien mit stark unterschiedlichen Längen-Ausdehnungskoeffizienten (z.B. Zirkoniumoxid ZrO2, 10/1000000 pro Grad K und Siliziumkarbid HPSiC, 4,5/1000000 pro Grad K sich verschieden voneinander ausdehnen) und die inneren und äusseren Ränder der erfindungsgemäßen tellerförmigen Elemente Einkerbungen (8) haben, die den Kraftaufwand zur Formänderung der tellerförmigen Elemente minimieren.. Gleiches gilt für die rechte Seite der zeichnerischen Schnittdarstellung.
  • Hier ist eine maximale Bewegung in Richtung V– erfolgt und ein Spalt „R+" am „Einlauf"(oben) des „Thermischen Rußfilters" freigegeben, so dass ein optimaler Rußanteil (etwa für die Rußzahl 1-0-1) zur Reduktion von NO2 (zu HONO oder NO) an der Oberfläche der Rußpartikel zur Verfügung steht. Auch hier werden die Abgaswerte im „Multifunctional set" mit den dort gespeicherten Werten verglichen und gegebenenfalls korrigiert. Die dafür notwendige Zeit ist weniger als eine Millisekunde lang, da der „Multifunctional set" in Leucht-Dioden – Arbeitsweise, wireless und in ECHTZEIT arbeitet (2, Seite 4 der Kopie von Blatt 1/2, Position 9, und 3 auf Seite 2, Position 9 und 18/19.
  • 1
    simulierter Dieselmotor von PKW mit P = 40 KW
    2
    Abdeckplatte, links aus hitzebeständiger Keramik
    3
    Abdeckplatte, rechts aus hitzebeständiger Keramik
    4
    Verschraubung aus hitzebeständigem Stahl
    5
    Seitenteil, rechts aus feuerfester Keramik
    6
    Seitenteil links aus feuerfester Keramik
    7
    Auskleidung aus offenporigem, hitzebeständigem Material, zum Beispiel aus Zirkondioxyd
    8
    Gestänge für Schieber (11) zur Simulierung von „Gas geben" oder „Gas wegnehmen"
    9/9'
    Stellelemente/Tellerscheiben/Bimaterial Säule in den 2 und 1
    10
    Halter/Korsett/Rohrkörper für Position 7 in den 1 und 2
    11
    Schieber
    12
    Fuß
    13
    Verstellmöglichkeit im Winkel für den Thermischen Rußfilter
    14
    Injektor/Aktor/Einspritzdüse/Düse
    15
    Kessel, bestehend
    16
    Verschraubung
    17
    Befestigung
    18
    Flamme
    19
    Abgase zum Kessel-Anschluß-Stutzen strömend
    20
    Luft komprimiert im Verdichtungstakt
    21
    Überdeckung R– als Abstand von Düsenstock/Injektor (14) und dem Thermischen Rußfilter bei Überdeckung derselben
    22
    Ausdehnende Luft/Luft-Diesel-Kraftstoffgemisch, brennend beim Arbeitstakt
    23
    Kolbenbewegung beim Arbeitstakt im Zylinder
    24
    Kerbe im Einsatz 7/10 für Rußspalt R+ und als Verdrehsicherung von 7/10

Claims (6)

  1. „Thermischer Rußfilter", dadurch gekennzeichnet, dass er nach Kenndaten/Kennfelder/Kennlinien in einem Steuergerät, mit Hilfe der auf Erwärmung reagierenden Stellglieder (9/9') in die Richtungen V+ und V– selbsttätig sich verschiebt (1, 2), Blatt 1/2, Blatt 2/2. und entsprechend dadurch, den für die Reduktion mindestens erforderlichen Ruß zur Reduktion von NO2 zu HONO (Reaktionstemperaturen bei etwa 500 Grad K bis etwa 800 Grad K) produziert, der bei dieser Reaktion vollständig aufgebraucht wird, so dass eine NO2 – freie und auch rußfreie Emission der Abgase beim Dieselmotor auf kostengünstige Art nunmehr möglich ist. Die Stellglieder (9, 9') legen dabei einen maximalen Weg von R+ in Richtung des Injektors/Aktors (14) zurück und einen maximalen Weg R–, weg vom Injektor/Aktor und dies als „Bimaterialelmente", die den „Thermischen Rußfilter entsprechend selbstätig bewegen und die aus jedem dafür geeigneten Werkstoff bestehen können, wie wärmebeständigem, korrosionsfestem Stahl in einer/mehreren Lagen aufeinander plattiert oder von wärmebeständiger korrosionsbeständiger Keramik in einer oder mehreren Lagen, fest miteinander verbunden und so ein Element aus Stahl/Keramik, Stahl/Stahl, Keramik/Keramik oder jedem/jeden anderen geigneten Material(ien) bildend und in einem Stapel aus „Bimaterialelementen" (je nach Größe des Weges V+/V– erforderlich, in z.B. Tellerform mit Einkerbungen (8) am inneren und äusseren Tellerand (siehe 2 auf Zeichnungsblatt 2/2) und unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten, die bei Erwärmung eine Krümmung in sich (hier bei den „Tellerelementen" (2)), eine stärkere oder schwächere Krümmung zum Teller, je nach Aufheizung, ergeben (2), Blatt 2/2., so möglich bei der Plattierung von Zirkoniumoxid und Siliziumkarbid aufeinander, oder jedem anderen dafür geeigneten Werkstoff und anderen Formen für die Bimaterialelemente und ihrer Anzahl im Stapel. Weiter, dass die Innenseite des Thermischen Rußfilters (7) aus einem wärmebeständigen, langfaserigen und offenporigen Material wie zum Beispiel Zirkonoxid (Zr O2) oder jedem anderen dafür geeigneten Material besteht.
  2. „Thermischer Rußfilter", nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Auskleidung (7) aus offenporiger Keramik hat, die so rauh ist, dass eine turbulente Strömung nach dem Potenzgesetz von Blasius und dem Gesetz von Herman entsteht (siehe Anlage Nr. 2, „Glattes Rohr").
  3. „Thermischer Rußfilter" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er die Form einer Lavaldüse hat, oder jeder anderen Düsenform, die Schallgeschwindigkeit der Flamme/der Gassäule in ihm ermöglicht.
  4. „Thermischer Rußfilter" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer hoch wärmebständigen, korossionsbeständigen Keramik mit niedrigem Wärmeleitwert besteht.
  5. „Thermischer Rußfilter" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein reduzierender Innenteil (10/7) aus einer Keramik wie Zirkoniumoxid, oder jedem anderen dafür geeigneten Material besteht.
  6. „Thermischer Rußfilter" nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass in einem nach oben und unten offenen Rohrkörper (10) mit Börtelung an den Stirnseiten aus wärmebeständigem konosionsfestem Stahl, oder aus Zirkoniumoxid(en) oder jedem anderen dafür geeigneten Material, als in sich geschlossener Mantel/als Hohlrohr, als dessen Innenauskleidung die Struktur auf deren Innenseite als „Glattes Rohr" eine höchste Schallgeschwindigkeit der Flamme (18) ermöglichen und deren Poren Ruß zur Reduktion von NO2 aufnehmen. Rohr (10) kann dabei aus einer hochfesten wärmebeständigen Keramik bestehend, wie z.B. von der Oxidkeramik Cardenas GmbH (Zirkonkeramik) lieferbar, siehe (2), Zeichnungsblatt 2/2, und das offenporige Material aus Zirkoniumoxid darin „eingeschwemmt" ist.
DE202006014021U 2006-09-08 2006-09-08 Thermischer Rußfilter Expired - Lifetime DE202006014021U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014021U DE202006014021U1 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Thermischer Rußfilter
EP07801307A EP2059661B1 (de) 2006-09-08 2007-09-05 Thermischer russfilter
DE112007002711T DE112007002711A5 (de) 2006-09-08 2007-09-05 Thermischer Russfilter
DE502007002638T DE502007002638D1 (de) 2006-09-08 2007-09-05 Thermischer russfilter
AT07801307T ATE455237T1 (de) 2006-09-08 2007-09-05 Thermischer russfilter
PCT/DE2007/001570 WO2008028472A1 (de) 2006-09-08 2007-09-05 Thermischer russfilter
AU2007294278A AU2007294278A1 (en) 2006-09-08 2007-09-05 Thermal soot particle filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014021U DE202006014021U1 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Thermischer Rußfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014021U1 true DE202006014021U1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37763534

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006014021U Expired - Lifetime DE202006014021U1 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Thermischer Rußfilter
DE502007002638T Active DE502007002638D1 (de) 2006-09-08 2007-09-05 Thermischer russfilter
DE112007002711T Withdrawn DE112007002711A5 (de) 2006-09-08 2007-09-05 Thermischer Russfilter

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007002638T Active DE502007002638D1 (de) 2006-09-08 2007-09-05 Thermischer russfilter
DE112007002711T Withdrawn DE112007002711A5 (de) 2006-09-08 2007-09-05 Thermischer Russfilter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2059661B1 (de)
AT (1) ATE455237T1 (de)
AU (1) AU2007294278A1 (de)
DE (3) DE202006014021U1 (de)
WO (1) WO2008028472A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665507C (de) * 1933-06-04 1938-09-28 Ernst Stier Dipl Ing Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einem im Zylinderdeckel oder seitlich am Zylinder angeordneten Luftspeicher
DE1906585A1 (de) * 1969-02-11 1970-08-20 Kofink Dr Ing Siegfried Einrichtung zur Vergasung und Verbrennung von Kraftstoff-Luft-Gemischen in Verbrennungsmotoren
DE29612356U1 (de) * 1996-07-18 1996-10-10 Zimmermann, Johann, Dipl.-Ing., 88281 Schlier Multifunktionsset
DE10007130C1 (de) * 2000-02-17 2001-05-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur plasmainduzierten Minderung der Rußemission von Dieselmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008028472A1 (de) 2008-03-13
AU2007294278A1 (en) 2008-03-13
EP2059661A1 (de) 2009-05-20
EP2059661B1 (de) 2010-01-13
DE112007002711A5 (de) 2009-08-13
DE502007002638D1 (de) 2010-03-04
ATE455237T1 (de) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504208B4 (de) Abgaskonverter mit einem Katalysator und einem diesem vorgeschalteten Brenner
DE112015000208B4 (de) Steuervorrichtung für Benzinmotor mit Direkteinspritzung
DE102006020223B3 (de) Verfahren zur direkten Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine und Einspritzdüse zur Durchführung der Einspritzung
EP1637806A3 (de) Druckmessglühkerze für einen Dieselmotor
DE10321105A1 (de) Regeneration einer Partikelfalle
EP0238916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Abgas-Filtersystemen
DE102013013663B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP2948655B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE112007002006T5 (de) Abgasaufbereitungsvorrichtung mit einem kraftstoffbetriebenen Brenner
CN104295424B (zh) 用于内燃发动机的喷射阀及制造喷射阀的方法
DE102014017162A1 (de) Benzindirekteinspritzungsmotor, Steuerungsvorrichtung dafür und Verfahren zum Betreiben eines Direkteinspritzungsmotors
DE102012016673B4 (de) Antriebseinrichtung mit einer Brennkraftmaschine und einer Heizvorrichtung zum Beheizen eines Katalysators
EP2446127B1 (de) Dichteinheit
DE202006014021U1 (de) Thermischer Rußfilter
EP0921290B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Wärme in Arbeit
CN105822393B (zh) 一种气体辅助雾化液体计量喷射装置
DE10352498A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE29815458U1 (de) Saugrohr mit Drosselkörper-Steuerung für Verbrennungsmotore aller Art
DE102008059406A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben von Flammstartanlagen, Absgasreinigungsvorrichtungen von Verbrennungsmaschinen (Abgas-Partikelfilter) insbesondere an Lastkraftwagen, von BHKW's und/oder Stirlingm otoren
DE112008001111T5 (de) Regenerationsvorrichtung, die eine luftunterstützte Treibstoffdüse aufweist
DE102013215417B4 (de) System zur Sekundärlufteinblasung für eine Brennkraftmaschine
DE102012208105A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017124411A1 (de) Axialkolbenmotor
DE102016000084A1 (de) Umrüstsatz für Dieselmotoren auf Euro 6 und US Abgasnorm
EP2191114B1 (de) Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0003021000

Ipc: F02B0019160000

R207 Utility model specification

Effective date: 20070315

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070529

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100323

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130403