DE202006012170U1 - Vorrichtung zum Umformen, insbesondere zum Kaltverformen, von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Umformen, insbesondere zum Kaltverformen, von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE202006012170U1
DE202006012170U1 DE200620012170 DE202006012170U DE202006012170U1 DE 202006012170 U1 DE202006012170 U1 DE 202006012170U1 DE 200620012170 DE200620012170 DE 200620012170 DE 202006012170 U DE202006012170 U DE 202006012170U DE 202006012170 U1 DE202006012170 U1 DE 202006012170U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
workpiece
stroke
forming tool
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620012170
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felss GmbH
Original Assignee
Felss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felss GmbH filed Critical Felss GmbH
Priority to DE200620012170 priority Critical patent/DE202006012170U1/de
Publication of DE202006012170U1 publication Critical patent/DE202006012170U1/de
Priority to AT07786006T priority patent/ATE454228T1/de
Priority to EP07786006A priority patent/EP2049276B1/de
Priority to PCT/EP2007/006174 priority patent/WO2008017358A1/de
Priority to DE502007002574T priority patent/DE502007002574D1/de
Priority to JP2009523164A priority patent/JP5517617B2/ja
Priority to CN2007800294003A priority patent/CN101500722B/zh
Priority to US12/309,949 priority patent/US8091400B2/en
Priority to KR1020097002820A priority patent/KR101417157B1/ko
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/004Extruding metal; Impact extrusion using vibratory energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/212Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verformen, insbesondere zum Kaltverformen, hierbei insbesondere zum Kaltfließpressen, eines Werkstücks (2), die ein Umformwerkzeug (3) und eine Vorschubeinrichtung (5), durch die eine Relativbewegung zwischen dem Werkstück (2) und dem Umformwerkzeug (3) erzeugbar ist aufweist, wobei die Vorrichtung (1) eine mit der Vorschubeinrichtung (5) zusammenwirkende Frequenzerzeugungseinrichtung (10) aufweist, durch welche die von der Vorschubrichtung (5) erzeugte Relativbewegung zwischen Werkstück (2) und Umformwerkzeug (3) derart modulierbar ist, dass nach einem Vorwärtshub, bei dem das Werkstück (2) und/oder das Umformwerkzeug (3) in Vorschubrichtung (P) einen ersten Hubweg durchläuft, in einem darauffolgenden Rückwärtshub eine Bewegung des Umformwerkzeugs (3) und/oder des Werkstücks (2) in einer der Vorschubrichtung (P) entgegengesetzten Richtung um einen zweiten Hubweg durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzerzeugungseinrichtung (10) die Vorschubeinrichtung (5) derart moduliert, dass die Hubwege der Vorwärtshübe und/oder der Rückwärtshübe mindestens zweier aufeinanderfolgender, jeweils aus einem Vorwärtshub und einem Rückwärtshub bestehender Umformschritte der Vorrichtung (1) unterschiedlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umformen, insbesondere zum Kaltverformen, hierbei insbesondere zum Kaltfließpressen, eines Werkstücks, die ein Umformwerkzeug und eine Vorschubeinrichtung, durch die eine Relativbewegung zwischen dem Werkstück und dem Umformwerkzeug erzeugbar ist, aufweist, wobei die Vorrichtung eine mit der Vorschubeinrichtung zusammenwirkende Frequenzerzeugungseinrichtung aufweist, durch welche die von der Vorschubeinrichtung erzeugte Relativbewegung zwischen Werkstück und Umformwerkzeug derart modulierbar ist, dass nach einem Vorwärtshub, bei dem das Werkstück und/oder das Umformwerkzeug in Vorschubrichtung einen ersten Hubweg durchläuft, in einem darauffolgenden Rückwärtshub eine Bewegung des Umformwerkzeugs und/oder des Werkstücks in einer der Vorschubrichtung entgegengesetzten Richtung um einen zweiten Hubweg durchführbar ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 1 003 616 der Anmelderin bekannt. Derartige Vorrichtungen und Verfahren werden zum Beispiel zum Verzahnen von wellenartigen Teilen eingesetzt: Bei massiven Wellen können durch die bekannte Vorrichtung Außenverzahnungen und bei rohrartigen Wellen sowohl Außen- als auch Innenverzahnungen erzeugt werden. Die in der vorgenannten Druckschrift beschriebene Vorrichtung besitzt den Vorteil, dass durch den frequenzmodulierten Vorschub eine Reduzierung der Presskraft um bis zu ca. 50 % gegenüber einem konventionellen Axialformen bzw. einem Fließpressen erzielt werden kann.
  • Bei der bekannten Vorrichtung tritt aber weiterhin das grundlegende Problem auf, dass am Beginn der herzustellenden Struktur (der Verzahnung) ein Kopfkreis und und/oder ein umgeformter Durchmesser immer etwas kleiner als der diesem Anfangsbereich in Vorschubrichtung nachfolgende Bereich des Werkstücks ausgebildet wird. Dies ist durch das Fließverhalten des umzuformenden Werkstoffs bedingt und wirkt sich insbesondere bei Bauteilen mit sehr eng tolerierten Maßen nachteilig aus. Ein weiteres Problem bei der Herstellung von Strukturen auf oder in wellenartigen Bauteilen stellt die so genannte Bugwelle dar, die nach der Umformung am Auslauf der Struktur auftritt, insbesondere dann, wenn die Struktur in einem Freistich endet.
  • Die eingangs beschriebene bekannte Vorrichtung besitzt des weiteren den Nachteil, dass das Umformwerkzeug in der Regel nur eine ungenügende Standzeit aufweist. Dies ist dadurch bedingt, dass bei der bekannten Vorrichtung während des gesamten Umformvorgangs, also in jedem einzelnen Umformschritt, ein gleichbleibender Vorwärtshub und ein gleichbleibender Rückwärtshub durchlaufen werden, das heißt, dass die Hubwege in Vorwärtsrichtung und diejenigen in Rückwärtsrichtung jeweils stets gleich groß sind. Dies hat zur Folge, dass immer die gleichen Bereiche des Umformwerkzeugs in Wirkeingriff mit dem zu bearbeitenden Werkstück treten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine Verbesserung des Umformergebnisses und/oder der Standzeit des Umformwerkzeugs erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gelöst, dass die Frequenzerzeugungseinrichtung die Vorschubeinrichtung derart moduliert, dass die Hubwege der Vorwärtshübe und/oder der Rückwärtshübe mindestens zweier aufeinanderfolgender, jeweils aus einem Vorwärtshub und einem Rückwärtshub bestehender Umformschritte der Vorrichtung unterschiedlich sind.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen bewirken nun einerseits, dass eine Erhöhung der Standzeit des Umformwerkzeugs erzielbar ist: Die unterschiedlichen Hubwege der einzelnen aufeinanderfolgenden Umformschritte bewirken, dass sich die Krafteinwirkung auf die Umformzonen des Umformwerkzeugs bei jedem Umformschritt jeweils anders darstellt als beim vorhergehenden Umformschritt. Dies hat zur Folge, dass entsprechende Werkzeugpartien nicht – wie bei den bekannten Vorrichtungen – kontinuierlich beansprucht werden, sondern dass in vorteilhafter Art und Weise sich die entsprechenden Belastungsfälle (Druck-, Zug- und Biegelast sowie abrasive Belastung) auf unterschiedliche Bereiche des Umformwerkzeugs verteilen. Hierdurch wird in vorteilhafter Art und Weise eine erhöhte Standzeit erreicht. Andererseits ist es durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen möglich, die Umformschritte situationsadequat den jeweiligen Bearbeitungserfordernissen anzupassen, so dass eine verbesserte Bearbeitungsqualität erzielbar ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die innerhalb einer bestimmten, vom Umformwerkzeug bei der Umformung des Werkstücks zu durchlaufenden Umformlänge durchgeführten Umformschritte eine nicht-kontinuierliche, chaotische Verteilung der Hubwege der einzelnen Umformschritte aufweist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch die Standzeit des Umformwerkzeugs deutlich erhöht wird, da sich die Krafteinwirkung auf Umformzonen des Umformwerkzeugs bei jedem Umformschritt etwas anders darstellt als beim vorangehenden Umformschritt, so dass sich die bei der Umformung des Werkstücks auftretenden Belastungsfälle des Umformwerkzeugs ebenfalls chaotisch verteilen, mit der Folge, dass nicht stets die gleichen Umformzonen, sondern unterschiedliche Umformzonen des Umformwerkzeugs beaufschlagt sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Frequenzerzeugungseinrichtung die Vorschubeinrichtung derart moduliert, dass der vom Umformwerkzeug bei der Bearbeitung eines Werkstücks in dessen Axialrichtung verlaufende Umformweg in mindestens zwei Umformzonen mit unterschiedlichen Hubwegen des Vorwärtshubs und/oder des Rückwärtshubs der einzelnen Umformschritte aufgeteilt ist. Eine derartige Maßnahme erlaubt es in vorteilhafter Art und Weise, dass die einzelnen Umformschritte auf die in einer bestimmten Umformzone auftretenden, speziellen Umformbedingungen adaptiert werden können, das heißt, dass die Hubwege einer bestimmten Abfolge von Umformschritten derart festgelegt werden, dass in einer bestimmten Umformzone ein möglichst optimales Bearbeitungsergebnis erreicht wird.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im folgenden anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, und
  • 2: ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung.
  • Das in 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum Umformen, insbesondere zum Kaltverformen, hierbei insbesondere zum Kaltfließpressen, eines Werkstücks 2 weist ein Umformwerkzeug 3 auf, das im hier dargestellten Fall als eine Verformungsmatrize ausgebildet ist. Das Umformwerkzeug 3 ist durch eine Vorschubeinrichtung 5 relativ zum Werkstück 2 bewegbar. Diese erzeugt also eine Relativbewegung zwischen Umformwerkzeug 3 und dem in einen Spanneinheit 7 eingespannten Werkstück 2. Wird das Umformwerkzeug 3 durch die Vorschubeinrichtung 5 in ihrer Vorschubrichtung P gegen das in dem hier gezeigten Fall ortsfest eingespannte Werkstück 2 bewegt, so tritt das Werkstück 2 in das Umformwerkzeug 3 ein und wird in an sich bekannter Art und Weise umgeformt.
  • Bei der Vorrichtung 1 ist nun vorgesehen, dass die in Vorschubrichtung P verlaufende Bewegung durch eine auf die Vorschubeinrichtung 5 einwirkende Frequenzerzeugungseinrichtung 10 derart modifiziert wird, dass das Umformwerkzeug 3 in Vorschubrichtung P eine hubartige Bewegung ausführt, bei der vorgesehen ist, dass nach einem Vorwärtshub, bei dem das Umformwerkzeug 3 um einen ersten Hubweg vorwärts bewegt wird, das Umformwerkzeug 3 in einem daran anschließenden Rückwärtshub durch die Vorschubeinrichtung 5 um einen zweiten Hubweg zurückgezogen wird. In einem weiteren ersten Hubweg des dem vorstehend beschriebenen Umformschritt folgenden Umformschritts wird das Umformwerkzeug 3 wieder nach vorne bewegt, und zwar über den Endpunkt des Vorwärtshubs des vorangehenden Umformschrittes hinaus. Durch diese hammerartige Beaufschlagung des Werkstücks 2 durch das Umformwerkzeug 3 wird in vorteilhafter Art und Weise erreicht, dass das Umformwerkzeug 3 vor seinem Auftreffen auf den im nächsten Umformschritt zu bearbeitenden Bereich des Werkstücks 2 eine höhere kinetische Energie aufweist, als dies bei einer kontinuierlichen Kaftbeaufschlagung der Fall ist. Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 1 003 616 B1 der Anmelderin bekannt und muss daher nicht mehr näher beschrieben werden.
  • Bezüglich des weiteren konstruktiven Aufbaus der Vorrichtung 1 und ihrer Arbeitsweise wird auf die vorgenannte europäische Patentschrift verwiesen und deren Offenbarung durch diese Inbezugnahme zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht.
  • Bei der hier beschriebenen Vorrichtung 1 ist nun vorgesehen, dass sich die Hubwege der Vorwärtshübe und/oder der Rückwärtshübe der einzelnen Umformschritte voneinander unterscheiden. Dies ist der wesentliche Unterschied zu der aus der EP 1 003 616 B1 bekannten, vorstehend beschriebenen Vorrichtung, bei der vorgesehen war, dass die Vorwärtshübe und die Rückwärtshübe der einzelnen Umformschritte jeweils einen gleichen Hubweg aufgewiesen haben. Eine derartige Vorgangsweise besitzt nun im Hinblick auf die Fertigungsqualität und/oder auf die Standzeit des Umformwerkzeugs 3 nennenswerte Vorteile:
    Gemäß einer bevorzugten ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Hubweg der Vorwärtshübe und/oder der Rückwärtshübe der einzelnen Umformschritte eine nicht-kontinuierliche, chaotische Verteilung aufweist. Bevorzugt wird hierbei, dass die Frequenzerzeugungseinrichtung 10 eine so genannte Fuzzy-Logik 11 zur Bestimmung der jeweiligen Vorwärtshübe und/oder Rückwärtshübe der einzelnen Umformschritte aufweist.
  • Diese Vorgehensweise besitzt den Vorteil, dass hierdurch die Standzeit des Umformwerkzeugs 3 deutlich erhöht wird, da die Krafteinwirkung auf Umformzonen des Umformwerkzeugs 3 sich bei jedem Umformschritt etwas anders darstellt als beim vorangehenden Umformschritt: Die bei der Umformung des Werkstücks 2 auftretenden Belastungsfälle des Umformwerkzeugs 3 (insbesondere Druck-, Zug- und Biegebelastung sowie eine abrasive Belastung) sind aufgrund der nicht-kontinuierlichen, chaotischen Abfolge der Hubwege der einzelnen Vorwärtshübe und/oder Rückwärtshübe der einzelnen Umformschritte ebenso chaotisch verteilt, wodurch sich auch die Belastung der einzelnen Umformzonen des Umformwerkzeugs 3 chaotisch verteilt.
  • Es wird daher bevorzugt, dass die Fuzzy-Logik 11 der Frequenzerzeugungseinrichtung 10 die Vorwärtshübe und/oder die Rückwärtshübe der einzelnen Umformschritte so programmiert, dass sich über eine sich in Axialrichtung erstreckende Umformlänge des Werkstücks 2 im wesentlichen keine gleichen Hubwege ergeben. Diese Vorgehensweise besitzt den Vorteil, dass hierdurch eine Verteilung der Belastungskräfte auf das Umformwerkzeug 3 erreicht wird.
  • Die vorstehend beschriebene Vorgangsweise ist auch dazu geeignet, für ein Entfernen des Werkstücks 2 aus dem Umformwerkzeug 3 eingesetzt zu werden. Die dabei durchzuführende Vorgangsweise ergibt sich für den Fachmann einfach dadurch, indem er die Rückfahr-Richtung des Umformwerkzeugs 3 als „Vorwärtsrichtung" im Sinne der vorstehenden Beschreibung auffasst.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Weiterbildung des vorstehend beschriebenen Funktionsprinzips der Vorrichtung 1 ist vorgesehen, dass die Frequenzmodulation der Vorschubeinrichtung 5 derart durchgeführt wird, dass der vom Umformwerkzeug 3 bei der Bearbeitung des Werkstücks 2 in dessen Axialrichtung verlaufende Umformweg in mindestens zwei Umformzonen aufgeteilt wird und innerhalb dieser einzelnen Umformzonen der Hubweg der Vorwärtshübe und/oder der Rückwärtshübe der zu der jeweiligen Umformzone korrelierten Umformschritte derart festgelegt wird, dass ein verbessertes Umformverhalten des Umformwerkzeugs 3 erzielt wird: Um zum Beispiel den eingangs beschriebenen Problemen bei der Herstellung des Kopfkreises einer Verzahnung entgegenzuwirken, wird bei der Umformung des Werkstücks 2 in dieser Umformzone vorgesehen, dass die Frequenzmodulation der Vorschubeinrichtung 5 durch die Frequenzerzeugungseinrichtung 10 derart erfolgt, dass der für eine Umformung an und für sich erwünschte gute Werkstoffluss bewusst verhindert oder zumindest verringert wird. Dies bewirkt ein besseres Füllen des Kopfkreises sowohl bei einer Außen- als auch bei einer Innenverzahnung. Auch wird bei Einziehungen das Wegtauchen des Durchmessers des umzuformenden Werkstücks 2 hierdurch verhindert oder zumindest reduziert.
  • Nach dem Umformen dieser ersten Umformzone wird dann in einer daran anschließenden zweiten Umformzone vorzugsweise wieder wie vorstehend beschrieben mit einer nichtkontinuierlichen, chaotischen Modulation des Umformwerkzeugs 3 gearbeitet.
  • Natürlich ist diese Vorgangsweise nicht auf zwei Umformzonen beschränkt. Es ist grundsätzlich möglich, beliebig viele unterschiedlichen Umformzonen vorzusehen, um damit die Länge der Vorwärtshübe und/oder der Rückwärtshübe der mit einer bestimmten Umformzone korrelierten Umformschritte situationsadequat den dabei auftretenden Bearbeitungserfordernissen und/oder den zu erzielenden Bearbeitungsergebnissen anzupassen. Es ist zum Beispiel möglich, dass am Ende des vom Umformwerkzeug 3 zu durchlaufenden Umformwegs – zur Vermeidung oder Reduzierung der eingangs beschriebenen „Bugwelle" – die Frequenzerzeugungseinrichtung 10 die Vorschubrichtung 5 derart moduliert, dass das Umformwerkzeug 3 bei den entsprechenden Umformschritten nur einen sehr kleinen Hubweg in Vorwärtsrichtung und einen noch kleineren Hubweg in Rückwärtsrichtung durchführt, so dass ein Hinausschieben des Werkstoffmaterials über den Endbereich der Verzahnung vermieden oder zumindest reduziert wird.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1' stimmt im wesentlichen mit der Vorrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels überein, so dass gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen werden können und nicht mehr näher beschrieben werden müssen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht darin, dass bei der Vorrichtung 1 das Umformwerkzeug 3 ortsfest angeordnet ist, während das Werkstück 2 axialverschieblich zum Umformwerkzeug 3 ist. Demzufolge wirkt die Vorschubeinrichtung 5 und die mit ihr zusammenarbeitende Frequenzerzeugseinrichtung 10 auf das Werkstück 2 oder auf die das Werkstück 2 spannende Spanneinheit 7 ein.
  • Natürlich ist auch eine Kombination zwischen den beiden vorgenanten Ausführungsbeispielen möglich, das heißt, dass sowohl das Umformwerkzeug 3 als auch das Werkstück 2 von der Vorschubeinrichtung 5 zur Erzeugung einer entsprechenden Relativbewegung zwischen Werkstück 2 und Umformwerkzeug 3 bewegt werden.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Verformen, insbesondere zum Kaltverformen, hierbei insbesondere zum Kaltfließpressen, eines Werkstücks (2), die ein Umformwerkzeug (3) und eine Vorschubeinrichtung (5), durch die eine Relativbewegung zwischen dem Werkstück (2) und dem Umformwerkzeug (3) erzeugbar ist aufweist, wobei die Vorrichtung (1) eine mit der Vorschubeinrichtung (5) zusammenwirkende Frequenzerzeugungseinrichtung (10) aufweist, durch welche die von der Vorschubrichtung (5) erzeugte Relativbewegung zwischen Werkstück (2) und Umformwerkzeug (3) derart modulierbar ist, dass nach einem Vorwärtshub, bei dem das Werkstück (2) und/oder das Umformwerkzeug (3) in Vorschubrichtung (P) einen ersten Hubweg durchläuft, in einem darauffolgenden Rückwärtshub eine Bewegung des Umformwerkzeugs (3) und/oder des Werkstücks (2) in einer der Vorschubrichtung (P) entgegengesetzten Richtung um einen zweiten Hubweg durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzerzeugungseinrichtung (10) die Vorschubeinrichtung (5) derart moduliert, dass die Hubwege der Vorwärtshübe und/oder der Rückwärtshübe mindestens zweier aufeinanderfolgender, jeweils aus einem Vorwärtshub und einem Rückwärtshub bestehender Umformschritte der Vorrichtung (1) unterschiedlich sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzerzeugungseinrichtung (10) eine Fuzzy-Logik (11) aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb einer bestimmten, vom Umformwerkzeug (3) bei der Umformung des Werkstücks (2) zu durchlaufenden Umformlänge durchgeführten Umformschritte eine nicht-kontinuierliche, chaotische Verteilung der Hubwege der einzelnen Umformschritte aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzerzeugungseinrichtung (10) die Vorschubeinrichtung (5) derart moduliert, dass die vom Umformwerkzeug (3) bei der Bearbeitung des Werkstücks (2) in dessen Axialrichtung verlaufende Umformlänge in mindestens zwei Umformzonen mit unterschiedlichen Hubwegen des Vorwärtshubs und/oder des Rückwärtshubs der einzelnen Umformschritte aufgeteilt ist.
DE200620012170 2006-08-07 2006-08-07 Vorrichtung zum Umformen, insbesondere zum Kaltverformen, von Werkstücken Expired - Lifetime DE202006012170U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012170 DE202006012170U1 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Vorrichtung zum Umformen, insbesondere zum Kaltverformen, von Werkstücken
KR1020097002820A KR101417157B1 (ko) 2006-08-07 2007-07-12 공작물 성형 장치 및 방법
DE502007002574T DE502007002574D1 (de) 2006-08-07 2007-07-12 Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks
EP07786006A EP2049276B1 (de) 2006-08-07 2007-07-12 Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks
PCT/EP2007/006174 WO2008017358A1 (de) 2006-08-07 2007-07-12 Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks
AT07786006T ATE454228T1 (de) 2006-08-07 2007-07-12 Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks
JP2009523164A JP5517617B2 (ja) 2006-08-07 2007-07-12 ワークピースの成形装置及び成形方法
CN2007800294003A CN101500722B (zh) 2006-08-07 2007-07-12 用于对工件进行成形的装置和方法
US12/309,949 US8091400B2 (en) 2006-08-07 2007-07-12 Device and method for forming a workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012170 DE202006012170U1 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Vorrichtung zum Umformen, insbesondere zum Kaltverformen, von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006012170U1 true DE202006012170U1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37735906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620012170 Expired - Lifetime DE202006012170U1 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Vorrichtung zum Umformen, insbesondere zum Kaltverformen, von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006012170U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160809A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur spanlosen axial umformenden ausbildung einer verzahnung an einem werkstück
CN114376251A (zh) * 2021-12-28 2022-04-22 江苏丰尚智能科技有限公司 食品挤压系统及其冷却模头

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160809A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur spanlosen axial umformenden ausbildung einer verzahnung an einem werkstück
DE102010017592A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Heinrich Müller Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen axial umformenden Ausbildung einer Verzahnung an einem Werkstück
DE102010017592B4 (de) * 2010-06-25 2012-12-27 Heinrich Müller Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen axial umformenden Ausbildung einer Verzahnung mit angeformten Spitzen an einem Werkstück
DE102010017592B8 (de) * 2010-06-25 2013-04-11 Heinrich Müller Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen axial umformenden Ausbildung einer Verzahnung mit angeformten Spitzen an einem Werkstück
CN114376251A (zh) * 2021-12-28 2022-04-22 江苏丰尚智能科技有限公司 食品挤压系统及其冷却模头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211920T2 (de) Selbstschneidende schraube, verfahren und werkzeuge zum herstellen derselben sowie verfahren zum verbinden von dünnen werkstücken
DE19900791B4 (de) Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile insbesondere Paß-Dehnschraube, Paß-Gewindebolzen o. dgl.
EP1963690B1 (de) Schraubmutter, verfahren zu ihrer herstellung und wekzeug dafür
EP1702695B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übergangs an einem Hohlformteil
DE19735486C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kaltverformen von Werkstücken
DE3336581A1 (de) Mehrfach-keilriemenscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP2049276B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks
DE2100204B2 (de) Vorrichtung zum herstellen selbstschneidender schrauben durch walzen eines gewindes in einen rohling
EP1064466A1 (de) Stanzniet
DE4411410A1 (de) Kaltformverfahren für Zahnringprodukte und Gerät zum Ausformen derselben
EP2992978A1 (de) Matrizenmodulsatz für presswerkzeuge zum herstellen von schrauben
DE102006037091B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstücks
DE102011102288B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
DE202006012170U1 (de) Vorrichtung zum Umformen, insbesondere zum Kaltverformen, von Werkstücken
DE102009005336A1 (de) Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Schraubenelementes
DE10248356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gewichtsoptimierten Luftreifenfelge
EP2271449B1 (de) Schraubmutter, verfahren und werkzeug zu iherer herstellung
DE102007019706B4 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Profils, insbesondere einer Verzahnung
DE212021000486U1 (de) Schraubenwelle und elektrische Lenkradpositions-Einstellvorrichtung für ein Lenkrad
DE2655323A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines einzelnen, metallischen werkstuecks
DE10361874A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugteils
WO2005007316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von randbereichen von zylindrischen hohlkörpern
EP2961544A1 (de) Verfahren zum herstellen einer betonschraube
EP2855951B1 (de) Schraube und verfahren zu ihrer herstellung
EP3446807B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacklochs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070308

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100302