DE202006012013U1 - Device for deflection of electro smog and other electrostatic influences, comprises two helical wound conical copper pipes - Google Patents

Device for deflection of electro smog and other electrostatic influences, comprises two helical wound conical copper pipes Download PDF

Info

Publication number
DE202006012013U1
DE202006012013U1 DE202006012013U DE202006012013U DE202006012013U1 DE 202006012013 U1 DE202006012013 U1 DE 202006012013U1 DE 202006012013 U DE202006012013 U DE 202006012013U DE 202006012013 U DE202006012013 U DE 202006012013U DE 202006012013 U1 DE202006012013 U1 DE 202006012013U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grounding device
spiral
spirals
pipe
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006012013U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510037794 external-priority patent/DE102005037794B4/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006012013U priority Critical patent/DE202006012013U1/en
Publication of DE202006012013U1 publication Critical patent/DE202006012013U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/16Screening or neutralising undesirable influences from or using, atmospheric or terrestrial radiation or fields

Abstract

A first copper pipe (1) is helical wound clockwise and a conical shape created. A second copper pipe (2) is wound anti-clockwise, also in order to create a conical shape. Both shapes (1,2) are joined at their wider ends (4,9) by soldering. The pipe forming the lower shape (2) is filled with a solution of water and silicon-oxide, the upper shape (1) with an EM-solution as described in the book of Franz Peter Mau. The ends (5,10) of the pipes (1,2) are closed and the construction dug in approximately ten meters apart from the building to be protected and connected to the earth wire (12).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Erdungsgerät zur Erdung von Gebäuden, bestehend aus einem an einer Erdleitung angeschlossenen Kupferrohrsystem.The The invention relates to a grounding device for grounding of buildings, consisting from a copper pipe system connected to a ground line.

Das Erdungsgerät dient nicht allein zur Ableitung von Überspannungen in elektrischen Versorgungsleitungen von Gebäuden, die beispielsweise infolge von Defekten angeschlossener elektrisch betriebener Geräte oder durch Blitzeinschlag erzeugt werden, sondern auch zur Ableitung sogenannten Elektrosmogs, nämlich elektromagnetischer oder elektrostatischer Felder, die Gesundheitsschäden verursachen können.The grounding device is not used solely for the derivation of surges in electrical Supply lines of buildings, the example connected as a result of defects electrically operated devices or generated by lightning strike, but also for dissipation so-called electrosmogs, namely electromagnetic or electrostatic fields causing health hazards can.

Solche Vorrichtungen sind bekannt. Eine Vorrichtung dieser Art wird in der Offenlegungsschrift DE 103 19 291 A1 beschrieben. Das dort angegebene Gerät weist eine hohlwandige Wasserkammer und innerhalb der Wasserkammer eine Luftkammer auf. Die hohle Wand der Wasserkammer wird von Kupferrohren gebildet, die jeweils benachbart angeordnet und zum Mittelpunkt der Wasserkammer hin radial ausgerichtet sind. Die Rohre sind mit Wasser gefüllt und bilden einen Wassermantel, der die Luftkammer umgibt. Die Wasserkammer ist an eine Erdleitung angeschlossen. Mit diesem im Aufbau aufwendigen, wenn auch transportablen Gerät soll ein breites Spektrum verschiedenartiger Strahlen effizient aufgenommen und ins Erdreich abgeleitet werden, um die negative Wirkung der Strahlen aufzuheben.Such devices are known. A device of this kind is disclosed in the publication DE 103 19 291 A1 described. The device specified there has a hollow-walled water chamber and within the water chamber to an air chamber. The hollow wall of the water chamber is formed by copper tubes, which are respectively disposed adjacent and radially aligned with the center of the water chamber. The tubes are filled with water and form a water jacket surrounding the air chamber. The water chamber is connected to a ground line. With this complex in construction, although portable device is a wide range of different types of radiation efficiently absorbed and derived in the soil to cancel the negative effect of the rays.

Bekannt ist zum Schutz vor Elektrosmog aus der Gebrauchsmusterschrift DE 202 13 792 U1 auch eine als Resonator für elektromagnetische Longitudinalwellen ausgelegte Vorrichtung. Es werden Rohre aus Acrylglas eingesetzt, von denen ein zentral-geführtes Rohr einen sich über die Rohrlänge periodisch verändernden Rohrquerschnitt aufweist. Die Form des Rohrmantels ist somit durch aufeinanderfolgende Erweiterungen und Einschnürungen charakterisiert, wobei jeweils im Bereich eines maximalen und im Bereich eines minimalen Durchmessers des Rohrmantels eine Möbiusschleife vorgesehen ist. Alle Möbiusschleifen sind an ihren Kreuzungspunkten miteinander elektrisch leitend verbunden. Mit diesem in seinem Aufbau ebenfalls sehr aufwendigen Gerät soll in Resonanz mit Longitudinalwellen und infolge der erzeugten Elektrowirkungen durch Einsatz der Möbiusschleifen eine Abschirmung vor Elektrosmog erreicht werden, wobei sich insbesondere durch Auswahl spezifischen Füllmaterials für die Acrylrohre, nämlich mittels einer speziellen Mineralmischung, eine Abschirmung ergeben soll, noch bevor schädliche Strahlung auf den menschlichen Körper einwirken kann.It is known to protect against electrosmog from the utility model DE 202 13 792 U1 also a device designed as a resonator for electromagnetic longitudinal waves. Pipe made of acrylic glass is used, of which a centrally-guided pipe has a tube cross-section which changes periodically over the pipe length. The shape of the tubular jacket is thus characterized by successive extensions and constrictions, wherein a Möbiusschleife is provided in each case in the region of a maximum and in the region of a minimum diameter of the tubular jacket. All Möbius loops are electrically connected to each other at their crossing points. With this very complex in its construction device is to be achieved in resonance with longitudinal waves and as a result of the generated electrical effects by using the Möbiusschleifen shielding against electrosmog, resulting in particular by selecting specific filling material for acrylic pipes, namely by means of a special mineral mixture, a shield even before harmful radiation can affect the human body.

Als Resonanzabsorptionsgerät wird in der Gebrauchsmusterschrift G 9102248.7 auch eine sich kegelförmig verjüngende Spirale angegeben.As resonance absorption device is in the utility model G 9102248.7 also indicated a conically tapered spiral.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine in ihrem technischen Aufbau verhältnismäßig einfache Erdungsvorrichtung zur wirksamen Ableitung auch von Elektrosmog zu schaffen, die ohne erheblichen Aufwand herzustellen und in einfacher Weise zu handhaben ist und fachmännisch eingesetzt werden kann.task The invention is a relatively simple in their technical structure Grounding device for the effective dissipation of electrosmog to create that without much effort and in a simpler way Way to handle and is expert can be used.

Diese Aufgabe wird bei einem Erdungsgerät der eingangs genannten Art durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Danach weist das Erdungsgerät zumindest zwei zu erdende Rohrleitungen auf, die im Erdreich angeordnet und beide derart konisch geformt sind, dass jede eine sich im wesentlichen kegelförmig verjüngende Spirale bildet, wobei eine der Rohrleitungen um ihre Achse zu ihrer Spiralspitze hin linksdrehend, die andere Rohrleitung um ihre Achse zu ihrer Spiralspitze hin rechtsdrehend verläuft. Die beiden Rohrleitungen sind miteinander so verbunden, dass beide Basisflächen der sich kegelförmig verjüngenden Rohrleitungsspiralen aneinander grenzen und die Spiralspitzen jeweils in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Bei dieser Ausbildung wird davon ausgegangen, dass die Spiralenform und die Drehrichtung der Spiralen das Ableiten elektrischer Felder durch Erdung positiv beeinflusst und dass ein mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung geerdetes Gebäude auf diese Weise von vorhandenen störenden elektrostatischen und elektromagnetischen Feldern frei gehalten wird. Beim Einsatz ins Erdreich wird nach Anspruch 2 die linksdrehende Rohrleitungsspirale oberhalb der rechtsdrehenden Rohrleitungsspirale angeordnet. Es ist dann anzunehmen, dass die untere rechtsdrehende Rohrleitungsspirale im wesentlichen als Blitzableiter und Ableiter von Kriechströmen oder Blindstrom wirkt, während die über der rechtsdrehenden Rohrleitungsspirale angeordnete linksdrehende Rohrleitungsspirale eher Elektrosmog beseitigt.These Task is in a grounding device of the type mentioned solved by the features specified in claim 1. After that, the grounding device at least two pipelines to be grounded, which are arranged in the ground and both are so conically shaped that each one is essentially one conical tapered Spiral forms, with one of the pipelines about its axis to its Spiral tip pointing to the left, the other pipeline around its axis runs clockwise to its spiral tip. The two pipes are connected to each other so that both base surfaces of conical tapering Piping spirals adjoin one another and the spiral tips in each case pointing in opposite directions. In this training will assumed that the spiral shape and the direction of rotation of the Spirals positively influenced the dissipation of electric fields by grounding and that a grounded by means of the device according to the invention building on this way of existing annoying ones electrostatic and electromagnetic fields kept free becomes. When used in the soil according to claim 2, the left-handed Pipe spiral above the clockwise spiral pipe arranged. It is then assumed that the lower clockwise Pipeline spiral essentially as a lightning conductor and arrester from creeks or reactive current acts while the above the clockwise pipe spiral arranged left-handed Pipeline spiral rather eliminates electrosmog.

Um die Erdungswirkung zu verstärken, ist an der Spiralspitze der rechtsdrehenden Rohrleitungsspirale ein Erdungsstab aus Kupfer angebracht, Anspruch 3.Around to strengthen the grounding effect, is at the spiral tip of the clockwise spiral pipe a copper grounding rod attached, claim 3.

Von Bedeutung für den Schutz des Gebäudes und eine sichere Ableitung störender elektrischer Felder ist es, die rechtsdrehende Rohrleitungsspirale mit einer destilliertes Wasser und Silizium enthaltenden Lösung zu füllen, Anspruch 4. Eine solche Lösung erhöht das elektrisch wirksame Potential der unteren im Erdreich angeordneten rechtsdrehenden Rohrleifungsspirale. Bevorzugt besteht die Lösung nach Anspruch 5 aus 2 Teilen Wasser und 1 Teil Siliziumdioxid.From Meaning of the protection of the building and a safe derivative of disturbing electric fields is with the clockwise spiral pipe with a solution containing distilled water and silicon to fill, Claim 4. Such a solution elevated the electrically effective potential of the bottom arranged in the ground right-handed spiral tube spiral. Preferably, the solution is after Claim 5 of 2 parts of water and 1 part of silica.

Zur Unterstützung der Ableitung von Elektrosmog durch die linksdrehende Rohrleitungsspirale wird diese mit EM-Material gefüllt, Anspruch 6. Bei EM-Material handelt es sich um eine effiziente Mikroorganismenmischung, die einen ph-Wert unter 3 aufweist und damit antioxidierend wirkt. EM-Material wird z.B. in der Veröffentlichung "EM" von Franz Peter Mau beschrieben, Verlag Wilhelm Goldmann, 2002. Speziell besteht das in die linksdrehende Rohrleitungsspirale eingeführte EM-Material aus flüssigem EM-Material, das unter der Bezeichnung EM1 bekannt ist, und EM-Pulver, wobei 2 Teile EM-flüssig und 1 Teil EM-Pulver miteinander vermischt werden, Anspruch 7. Als EM-Pulver wird insbesondere EM-(x)-Keramikpulver wegen seines besonderen Einflusses auf elektrostatische und elektromagnetische Felder eingesetzt.To support the discharge of electric smog through the counterclockwise pipe spiral, this is filled with EM material, claim 6. EM material is an efficient microorganism mixture, which has a pH value below 3 and thus has an antioxidant effect. EM material is described, for example, in the publication "EM" by Franz Peter Mau, Verlag Wilhelm Goldmann, 2002. Specifically, the EM material introduced into the levorotatory pipe spiral consists of liquid EM material known under the name EM1, and EM Powder, wherein 2 parts EM liquid and 1 part EM powder are mixed together, claim 7. As EM powder in particular EM (x) ceramic powder is used because of its special influence on electrostatic and electromagnetic fields.

Die Innenräume der Rohrleitungsspiralen sind gegeneinander abgegrenzt. Zu ihrem Abschluss sind die Rohrleitungsspiralen an ihren Enden verschlossen, Anspruch 8. Um die Rohrleitungsspiralen aufstellen zu können und ihren Transport zu erleichtern, laufen die Spiralen an ihren Basisflächen bevorzugt eben aus, Anspruch 9. Dabei weisen die Basisflächen nach Anspruch 10 einen Durchmesser auf, der mindestens 50 cm, maximal 100 cm beträgt. Auch an den Spiralspitzen sind die Rohrleitungsspiralen im wesentlichen eben ausgebildet, für die letzte Spiralwindung ist ein Durchmesser von 25 cm angemessen, Anspruch 11.The inside rooms the pipeline spirals are delimited against each other. To their Conclusion the pipe spirals are closed at their ends, Claim 8. To set up the pipe spirals and To facilitate their transport, the spirals run preferentially at their base surfaces just out, claim 9. In this case, the base surfaces according to claim 10 a Diameter at least 50 cm, maximum 100 cm. Also at the spiral tips the pipe spirals are essentially just trained, for the last spiral winding is a diameter of 25 cm appropriate, Claim 11.

Bevorzugt ist für die Rohrleitungsspiralen nach Anspruch 12 eine Steigung von mindestens 8 cm, maximal 15 cm vorgesehen. Nach Anspruch 13 sind zur Fixierung der Steigung zwischen den Rohnleitungsspiralen Kunststoffstäbe eingesetzt. Unter Berücksichtigung der Abmessungen des als Hartmanngitter bekannten Globalgitternetzes, wie es z.B. in der Veröffentlichung "Strahlungsfelder" von Luise Weidel, Astro-Spiegel-Verlag, Stolberg, 2002, beschrieben ist, beträgt die Gesamthöhe einen der miteinander verbundenen Rohrleitungsspiralen mindestens 110 cm, so dass das komplette Erdungsgerät mit beiden Rohrleitungsspiralen nach seinem Einsatz in das Erdreich räumlich aus einem dem Hartmanngitter entsprechenden Hartmannkubus in einen benachbarten Kubusbereich hineinragt.Prefers is for the piping spirals according to claim 12, a slope of at least 8 cm, maximum 15 cm provided. According to claim 13 are for fixing the pitch between the Rohnleitungsspiralen plastic rods used. Considering the dimensions of the global mesh network known as the Hartmann grid, as it is e.g. in the publication "Radiation fields" by Luise Weidel, Astro Mirror Publishing, Stolberg, 2002, the total height is one the interconnected piping spirals at least 110th cm, leaving the complete grounding device with both pipe spirals spatially from a Hartmann grid after its use in the soil corresponding Hartmann cube in an adjacent cube area protrudes.

Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.The Invention and further advantageous embodiments of the invention will be described below with reference to a schematically illustrated in the drawing embodiment explained in more detail.

Die Zeichnung zeigt ein Erdungsgerät zur Erdung eines Gebäudes. Das Erdungsgerät besteht aus einem Kupferrohrsystem, das im Ausführungsbeispiel zwei miteinander festverbundene Rohrleitungen 1, 2 aufweist. Jede der Rohrleitungen bildet eine sich kegelförmig zuspitzende Spirale, analog einer Spiralfeder, die sich konisch verjüngt, wobei sich die Rohrleitungen räumlich von einem Basiskrümmungsradius 3 ausgehend kontinuierlich zu kleiner werdenden Krümmungsradien hin ausdehnen. Eine der Rohrleitungen, im Ausführungsbeispiel die Rohrleitung 1, ist von ihrer Basisfläche 4 zur Spiralspitze 5 hin gesehen um ihre Achse 6 linksdrehend geformt (in der Zeichnung ist die Drehrichtung der Rohrleitung 1 mit Bezugszeichen 7 markiert), die andere Rohrleitung, die Rohrleitung 2, ist um ihre Achse 8, die im Ausführungsspiel mit der Achse 6 der Rohrleitung 1 zusammenfällt, von ihrer Basisfläche 9 zur Spiralspitze 10 hin gesehen rechtsdrehend ausgebildet (in der Zeichnung ist die Drehrichtung der Rohrleitung 2 mit Bezugszeichen 11 markiert).The drawing shows a grounding device for earthing a building. The earthing device consists of a copper pipe system, which in the exemplary embodiment two firmly connected pipes 1 . 2 having. Each of the conduits forms a conically tapering spiral, analogous to a helical spring that tapers conically, with the conduits spatially spaced from a base radius of curvature 3 proceed continuously to decreasing radii of curvature out. One of the pipes, in the exemplary embodiment, the pipeline 1 , is from their base area 4 to the spiral tip 5 seen around its axis 6 counterclockwise (in the drawing, the direction of rotation of the pipeline 1 with reference number 7 marked), the other pipeline, the pipeline 2 , is around her axis 8th that in the game of execution with the axis 6 the pipeline 1 coincides, from its base area 9 to the spiral tip 10 seen turned clockwise (in the drawing, the direction of rotation of the pipe 2 with reference number 11 marked).

Die beiden Rohrleitungen 1, 2 werden ihrer Form entsprechend im Folgenden als linksdrehende Rohrleitungsspirale 1 bzw. als rechtsdrehende Rohrleitungsspirale 2 bezeichnet.The two pipes 1 . 2 According to their shape, they will be referred to below as left-handed pipe spirals 1 or as a clockwise spiral pipe 2 designated.

Die Basisflächen 4, 9 bilden im Ausführungsbeispiel freie offene Flächen. Beide Rohrleitungsspiralen 1, 2 laufen in ihre Basisflächen jeweils tangential aus.The base areas 4 . 9 form in the embodiment open spaces. Both pipeline spirals 1 . 2 each run tangentially into their base surfaces.

Im Ausführungsbeispiel sind die Achsen 6 und 8 der Rohrleitungsspiralen 1, 2 senkrecht zu den Basisflächen 4 und 9 angeordnet.In the embodiment, the axes 6 and 8th the pipeline spirals 1 . 2 perpendicular to the base surfaces 4 and 9 arranged.

Zur Ausbildung des Erdungsgeräts werden die Rohrleitungsspiralen 1, 2 an ihren Basisflächen 4, 9 gegeneinander gesetzt und miteinander fest verbunden, so dass die Spiralspitzen 5, 10 der Rohrleitungsspiralen 1, 2 jeweils in entgegengesetzte Richtungen zeigen. In dieser Anordnung verlaufen die Spiralen beider Rohrleitungen bezüglich ihren aufeinander liegenden Basisflächen 4, 9 spiegelbildlich zueinander. Es wird erwartet, dass sie so auf elektrostatische und elektromagnetische Störfelder optimal einwirken.To form the grounding device, the pipe spirals 1 . 2 at their base surfaces 4 . 9 set against each other and firmly connected together so that the spiral tips 5 . 10 the pipeline spirals 1 . 2 each pointing in opposite directions. In this arrangement, the spirals of both pipes extend with respect to their superimposed base surfaces 4 . 9 mirror images of each other. It is expected that they will work optimally on electrostatic and electromagnetic interference fields.

Wird das Erdungsgerät ins Erdreich gesetzt, ist die linksdrehende Rohrleitungsspirale 1 oberhalb der rechtsdrehenden Rohrleitungsspirale 2 anzuordnen. An der Spiralspitze 10 der rechtsdrehenden Rohrleitungsspirale 2 ist ein Erdungsstab 12 angebracht, der eine Ableitung elektrischer Spannungen in tiefer gelegenes Erdreich ermöglicht.If the grounding device is grounded, the left-hand spiral is spiral 1 above the clockwise spiral pipe 2 to arrange. At the spiral top 10 the clockwise pipe spiral 2 is a grounding rod 12 attached, which allows a dissipation of electrical voltages in deeper soil.

Die Rohrinnenräume beider Rohrleitungsspiralen 1, 2 sind gegeneinander abgeschlossen. Die Rohrleitungen bilden ein zweiräumiges, nicht durchlässiges Rohrsystem. Beide Rohrleitungsspiralen lassen sich so unabhängig von einander befüllen. Im Ausführungsbeispiel ist die rechtsdrehende, im Erdreich tiefer gelegene untere Rohrleitungsspirale 2 mit einer wässrigen Lösung aus destilliertem Wasser und Siliziumoxid, die linksdrehende obere Rohrleitungsspirale 1 mit EM-Material gefüllt. Zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Siliziumlösung kann Siliziumoxid in amorpher Form verwendet werden. EM-Material, dessen wesentlichen Bestandteil effiziente Mikroorganismen bilden, wird z.B. in der bereits erwähnten Veröffentlichung "EM" von Franz Peter Mau beschrieben, Verlag Wilhelm Goldmann, 2002. Bei EM-Material handelt es sich um eine Mikroorganismenmischung, die einen ph-Wert unter 3 und damit eine antioxidierende Wirkung aufweist. Speziell besteht das in die Rohrleitungsspirale 1 eingeführte EM-Material im Ausführungsbeispiel aus flüssigem EM-Material, das unter der Bezeichnung EM1 bekannt ist, und EM-Pulver, wobei 2 Teile EM-flüssig und 1 Teil EM-Pulver miteinander vermischt werden. Als EM-Pulver wird insbesondere EM-(x)-Keramikpulver wegen seines besonderen Einflusses auf elektrostatische und elektromagnetische Felder eingesetzt.The pipe interiors of both pipe spirals 1 . 2 are completed against each other. The pipes form a two-dimensional, non-permeable pipe system. Both piping spirals can be filled independently of each other. In the embodiment, the clockwise, lower in the ground lower piping spiral 2 with an aqueous solution of distilled water and silica, the left-hand top pipe spiral 1 filled with EM material. For the preparation of the electrically conductive silicon solution Siliciumo xid be used in amorphous form. EM material whose essential component is efficient microorganisms is described, for example, in the already mentioned publication "EM" by Franz Peter Mau, Verlag Wilhelm Goldmann, 2002. EM material is a microorganism mixture which has a pH below 3 and thus has an antioxidant effect. Specifically, this is in the pipe spiral 1 introduced EM material in the embodiment of liquid EM material, which is known under the name EM1, and EM powder, wherein 2 parts EM liquid and 1 part EM powder are mixed together. As an EM powder in particular EM (x) ceramic powder is used because of its special influence on electrostatic and electromagnetic fields.

Nach Abfüllen der Rohrleitungsspiralen 1 und 2 werden alle zum Einfüllen noch offen gelassenen Rohrenden verschlossen.After filling the pipe spirals 1 and 2 All pipe ends left open for filling are closed.

Die Mischungsverhältnisse und Anteile des jeweils in die beiden Rohrleitungsspiralen 1, 2 einzufüllenden Materials werden im wesentlichen nach Viskositätsgesichtspunkten eingestellt, um das Abfüllen der Rohrleitungsspiralen zu erleichtern. So wird in die rechtsdrehende, im Erdreich tiefer gelegene untere Rohrleitungsspirale 2 eine wässrige Lösung aus 2 Teilen destilliertem Wasser und 1 Teil Siliziumoxid, im Ausführungsbeispiel hochdisperses Siliziumdioxyd, in die linksdrehende obere Rohrleitungsspirale 1 eine Mischung aus 2 Teilen flüssigem EM-Material, EM1, und einem Teil EM-Pulver, insbesondere EM-(x)-Keramikpulver eingefüllt. Zur Stabilisierung des organischen EM-Materials in der Rohrleitungsspirale 1 auch über längere Betriebszeiten des Erdungs-Rohrleitungssystems hinweg wird das Rohrleitungssystem gasdicht abgeschlossen, eine Sauerstoffzufuhr zum EM-Material soll verhindert werden.The mixing ratios and proportions of each in the two pipe spirals 1 . 2 material to be filled are adjusted substantially in terms of viscosity in order to facilitate the filling of the pipe spirals. So is the right-handed, lower in the ground lower piping spiral 2 an aqueous solution of 2 parts of distilled water and 1 part of silica, in the exemplary embodiment fumed silica, in the left-handed upper pipe spiral 1 a mixture of 2 parts of liquid EM material, EM1, and one part of EM powder, in particular EM (x) ceramic powder filled. To stabilize the organic EM material in the pipeline spiral 1 even over longer periods of operation of the grounding piping system, the piping system is sealed gas-tight, an oxygen supply to the EM material should be prevented.

Im Ausführungsbeispiel weisen beide Rohrleitungsspiralen 1 und 2 einen Außendurchmesser von 18 mm auf, die Wandstärke der Rohre beträgt 1,5 mm. Die Rohrleitungen sind einerseits so bemessen, dass sie sich mit den vorgesehenen Füllstoffen ohne erheblichen Aufwand abfüllen lassen. Insbesondere ist hier die hochviskose Siliziumlösung zu berücksichtigen. Andererseits muss die Verformbarkeit der Rohrleitungen zu kegelförmig sich verjüngenden Rohrleitungsspiralen gewährleistet sein. In Betracht kommen deshalb auch Rohrleitungen mit kleineren Außendurchmessern, etwa 16 oder 12 mm.In the exemplary embodiment, both pipe spirals 1 and 2 an outer diameter of 18 mm, the wall thickness of the tubes is 1.5 mm. On the one hand, the pipelines are dimensioned so that they can be filled with the intended fillers without considerable effort. In particular, the highly viscous silicon solution is to be considered here. On the other hand, the ductility of the pipelines must be ensured to conically tapered pipe spirals. This is why pipelines with smaller outside diameters, for example 16 or 12 mm, are also suitable.

Zum Befestigen beider Rohrleitungsspiralen aneinander laufen die Rohrleitungsspiralen 1, 2 an ihren Basisflächen 4, 9 jeweils als ebener Auflagering 13, 14 aus, so dass sie aufeinandersetzbar sind. Die Auflagerringe sind im Ausführungsbeispiel nicht vollständig geschlossen ausgeführt. Die Rohrleitungsspiralen werden zur Befestigung miteinander hartverlötet. Die Auflagerringe 13, 14 weisen einen Durchmesser D von mindestens 50 cm auf, der Basiskrümmungsradius 3 beträgt also 25 cm. Maximal sollten die Durchmesser D nicht größer als D = 100 cm bemessen sein. Auch die Spiralspitzen der Rohrleitungsspiralen laufen als ebene Auflageringe 15, 16 aus, ihr Durchmesser d beträgt im Ausführungsbeispiel 25 cm.To fasten both pipe spirals together the pipe spirals run 1 . 2 at their base surfaces 4 . 9 each as a flat support ring 13 . 14 out, so that they are aufrechetzbar. The support rings are not executed completely closed in the embodiment. The pipe spirals are brazed together for attachment. The bearing rings 13 . 14 have a diameter D of at least 50 cm, the base radius of curvature 3 is therefore 25 cm. At most, the diameters D should not be greater than D = 100 cm. The spiral tips of the pipe spirals run as a flat Auflageringe 15 . 16 from, their diameter d is 25 cm in the embodiment.

Im Ausführungsbeispiel weisen die einzelnen Spiralen der Rohrleitungssysteme in Achsrichtung eine Steigung von 10 cm auf. Mindestens beträgt die Steigung der Rohrleitungsspiralen 8 cm, um noch ausreichend Erdreich zwischen den Spiralwindungen einbringen zu können. Maximal sollten nicht mehr als 15 cm Steigung vorgesehen sein. Zur Fixierung dieser Steigung werden zwischen den Rohrleitungsspiralen 1, 2 Kunststoffstäbe 17 als Abstandshalter eingesetzt, die zwischen den Rohrleitungsspiralen verspannt werden. Zur Befestigung der Abstandshalter an den Rohrleitungsspiralen lassen sich einfache Rohrschellen einsetzen. Die Gesamthöhe 18 einer der Rohrleitungsspiralen vom Auflagering bis zur Spiralspitze beträgt 110 cm. Die miteinander verbundenen Rohrleitungsspiralen überragen daher die Abmessungen eines Hartmannkubus (Abmessung etwa 2,5 × 2,5 × 2,0 m3), wobei das Erdungsgerät im Erdreich bevorzugt zentral innerhalb eines Hartmannkubus angeordnet ist. Die Länge des Erdungsstabes 12 beträgt im Ausführungsbeispiel 40 cm.In the exemplary embodiment, the individual spirals of the piping systems have a pitch of 10 cm in the axial direction. At least the pitch of the pipe spirals is 8 cm in order to be able to bring in sufficient soil between the spiral turns. Maximum should not be more than 15 cm slope. To fix this slope are between the pipe spirals 1 . 2 Plastic rods 17 used as spacers, which are clamped between the pipe spirals. For fixing the spacers to the pipe spirals, simple pipe clamps can be used. The total height 18 one of the pipe spirals from the support ring to the spiral tip is 110 cm. The interconnected piping spirals therefore project beyond the dimensions of a Hartmann cube (dimension about 2.5 × 2.5 × 2.0 m 3 ), wherein the grounding device in the ground is preferably arranged centrally within a Hartmann cube. The length of the grounding rod 12 in the exemplary embodiment is 40 cm.

Vom zu erdenden Gebäude ist das erfindungsgemäße Erdungsgerät im Erdreich in einer Entfernung von mindestens 10 m entfernt angeordnet und am Erdungskabel des Gebäudes angeschlossen. Auf diese Weise ist eine Rückkopplung und erneute Beeinflussung des zu erdenden Gebäudes zu vermeiden. Werden für die Anordnung größere Entfernungen vom Gebäude gewählt, müssen die Erdungskabel einen entsprechend niedrigeren elektrischen Widerstand aufweisen, um das beschleunigte Ableiten sich aufbauender elektrischer Spannungen zu erleichtern. Bevorzugt wird das Erdungsgerät im Erdreich nördlich des zu erdenden Gebäudes eingesetzt. Die Entfernung zu einer Wasserader beträgt mindestens 30 m, damit ein gegebenenfalls vorhandener negativer Einfluss des Erdungsgeräts auf die Wasserader so gering wie möglich gehalten werden kann.from to be grounded building is the grounding device according to the invention in the ground located at a distance of at least 10 m away and on the grounding cable of the building connected. In this way is a feedback and re-influencing of the building to be grounded to avoid. Be for the arrangement larger distances from the building selected have to the grounding cables have a correspondingly lower electrical resistance have to build up the accelerated draining electrical To ease tensions. Preferably, the grounding device is in the ground north of the building to be grounded used. The distance to a water vein is at least 30 m, so that any negative influence of the grounding device on the water supply can be kept as low as possible.

Die miteinander verbundenen Rohrleitungsspiralen sind ins Erdreich so einzubringen, dass sich die Spiralspitze 5 der oberen linksdrehenden Rohrleitungsspirale 1 nach Abschluss der Erdarbeiten mit einer mindestens 10 cm, maximal 25 cm hohen Erdschicht bedecken lässt. Nach dem Einsetzen der Rohrleitungsspiralen ins Erdreich werden dem Schüttgut, das um und im Freiraum zwischen den Rohrleitungsspiralen anzufüllen ist, EM-Mikroorganismen und insbesondere im unteren Bereich adsorptiv und katalytisch wirkende Holzkohle beigegeben, um die Tätigkeit der Mikroorganismen im Boden in der Umgebung des Erdungsgeräts wieder zu beleben. Vorteilhaft ist es aus Umweltgründen auch, wenn der erforderliche Aushub zum Einsetzen des Erdungsgeräts beim Einsetzen wieder in gleichen Schichten um die Rohrleitungsspiralen eingefüllt und schichtweise eingeschlemmt wird.The interconnected pipe spirals are to be introduced into the soil so that the spiral tip 5 the upper left-rotating pipe spiral 1 After completing the earthworks, cover with a layer of earth at least 10 cm thick and no more than 25 cm high. After inserting the pipe spirals into the ground, the bulk material to be filled around and in the space between the pipe spirals, EM microorga adsorptive and catalytically active charcoal added in particular in the lower area, in order to revive the activity of the microorganisms in the soil in the vicinity of the grounding device. It is also advantageous for environmental reasons, when the required excavation for insertion of the grounding device when inserting again filled in the same layers around the pipe spirals and sandwiched in layers.

Im und am geerdeten Leitungsnetz des Gebäudes, das am erfindungsgemäßen Erdungsgerät angeschlossen ist, lassen sich zumindest teilweise Metalloxidationen vermeiden, gegebenenfalls Reduktionen erreichen. Sollen stärkere elektrische und elektromagnetische Felder abgeleitet werden, so kann es zweckmäßig sein, mehrere Erdungsgeräte benachbart anzuordnen und parallel zu schalten.in the and the grounded network of the building connected to the grounding device according to the invention is, can be at least partially avoid metal oxidation, if necessary, achieve reductions. Shall be stronger electric and electromagnetic Fields are derived, it may be appropriate to several grounding devices adjacent to arrange and switch in parallel.

1, 2 1, 2
Rohrleitungen davonpiping from that
11
linksdrehende Rohrleitungsspiralelevorotatory Pipe spiral
22
rechtsdrehende Rohrleitungsspiraleright turn Pipe spiral
33
BasiskrümmungsradiusBase curvature radius
4 4
Basisflächefootprint
55
Spiralspitzespiral tip
6 6
Achseaxis
77
Drehrichtung Linksdirection of rotation Left
8 8th
Achseaxis
99
Basisflächefootprint
10 10
Spiralspitzespiral tip
1111
Drehrichtung Rechtsdirection of rotation Right
12 12
Erdungsstabground rod
13, 14, 15, 1613 14, 15, 16
AuflageringeSupport rings
17 17
KunststoffstäbePlastic rods
1818
Gesamthöhetotal height

Claims (20)

Erdungsgerät zur Erdung von Gebäuden bestehend aus einem an einer Erdleitung angeschlossenen Kupferrohrsystem, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zweizu erdende Rohrleitungen (1, 2) im Erdreich angeordnet und beide derart konisch geformt sind, dass jede eine sich im wesentlichen kegelförmig verjüngende Spirale bildet, wobei eine der Rohrleitungen (1) um ihre Achse (6) zu ihrer Spiralspitze (5) hin linksdrehend, die andere Rohrleitung (2) um ihre Achse (8) zu ihrer Spiralspitze (10) hin rechtsdrehend verläuft, und dass beide Rohrleitungen (1, 2) miteinander so verbunden sind, dass beide Basisflächen (4, 9) der sich kegelförmig verjüngenden Rohrleitungsspiralen (1, 2) aneinander grenzen und die Spiralspitzen (5, 10) in entgegengesetzte Richtungen zeigen.Grounding device for earthing buildings, comprising a copper pipe system connected to a grounding line, characterized in that at least two pipes to be grounded ( 1 . 2 ) are arranged in the ground and both are conically shaped such that each forms a substantially conically tapered spiral, wherein one of the pipelines ( 1 ) about its axis ( 6 ) to its spiral tip ( 5 ) counterclockwise, the other pipeline ( 2 ) about its axis ( 8th ) to its spiral tip ( 10 ) clockwise, and that both pipes ( 1 . 2 ) are interconnected so that both base surfaces ( 4 . 9 ) of conically tapered pipeline spirals ( 1 . 2 ) and the spiral tips ( 5 . 10 ) in opposite directions. Erdungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die linksdrehende Rohrleitungsspirale (1) im Erdreich oberhalb der rechtsdrehenden Rohrleitungsspirale (2) angeordnet ist.Grounding device according to claim 1, characterized in that the levorotatory pipe spiral ( 1 ) in the soil above the clockwise spiral ( 2 ) is arranged. Erdungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rechtsdrehende Rohrleitungsspirale (2) an ihrer Spiralspitze (10) einen Erdungsstab (12) aus Kupfer aufweist.Grounding device according to claim 2, characterized in that the clockwise-rotating pipeline spiral ( 2 ) at its spiral tip ( 10 ) a grounding rod ( 12 ) of copper. Erdungsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rechtsdrehende Rohrleitungsspirale (2) mit einer Silizium enthaltenden wässrigen Lösung gefüllt ist.Grounding device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the right-handed spiral pipe ( 2 ) is filled with a silicon-containing aqueous solution. Erdungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung aus 2 Teilen destilliertem Wasser und 1 Teil Siliziumoxid besteht.grounding device according to claim 4, characterized in that the solution of 2 parts of distilled water and 1 part of silica. Erdungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die linksdrehende Rohrleitungsspirale (1) mit EM-Material gefüllt ist.Grounding device according to one of the preceding claims 1 to 5, characterized in that the levorotatory pipe spiral ( 1 ) is filled with EM material. Erdungsgerät nach Anspruche 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Füllung mit EM-Material EM1-flüssig und EM-Pulver verwendet werden, insbesondere 2 Teile EM1-flüssig und 1 Teil EM-Pulver.grounding device according to claim 6, characterized in that for the filling with EM material EM1-liquid and EM powder can be used, in particular 2 parts EM1 liquid and 1 part EM powder. Erdungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungsspiralen (1, 2) zum Abschluss ihrer Rohrinnenräume an ihren Enden verschlossen sind.Grounding device according to one of the preceding claims, characterized in that the pipeline spirals ( 1 . 2 ) are closed at the end of their pipe interiors at their ends. Erdungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungsspiralen (1, 2) an ihren Basisflächen (4, 9) in Auflageringe (13, 14) auslaufen.Grounding device according to one of the preceding claims 1 to 8, characterized in that the pipeline spirals ( 1 . 2 ) at their base surfaces ( 4 . 9 ) in support rings ( 13 . 14 ) leak. Erdungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageringe (13, 14) einen Durchmesser D aufweisen, der mindestens 50 cm, maximal 100 cm beträgt.Grounding device according to claim 9, characterized in that the support rings ( 13 . 14 ) have a diameter D which is at least 50 cm, at most 100 cm. Erdungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Auflageringe (15, 16) an den Spiralspitzen (5, 10) der Rohrleitungsspiralen (1, 2) einen Durchmesser d von 25 cm aufweisen.Grounding device according to one of the preceding claims, characterized in that Auflageringe ( 15 . 16 ) at the spiral tips ( 5 . 10 ) of pipeline spirals ( 1 . 2 ) have a diameter d of 25 cm. Erdungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungsspiralen (1, 2) mit einer Steigung von mindestens 8 cm, maximal 15 cm verlaufen.Grounding device according to one of the preceding claims, characterized in that the pipeline spirals ( 1 . 2 ) with a gradient of at least 8 cm, maximum 15 cm. Erdungsgerät nach Anspruche 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der Steigung zwischen den Rohrleitungsspiralen Kunststoffstäbe (17) dienen.Grounding device according to claim 12, characterized in that for fixing the pitch between the pipeline spirals plastic rods ( 17 ) serve. Erdungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamthöhe (18) einer der miteinander verbundenen Rohrleitungsspiralen (1, 2) mindestens 110 cm beträgt.Grounding device according to one of the preceding claims 1 to 13, characterized that the total height ( 18 ) of one of the interconnected piping spirals ( 1 . 2 ) is at least 110 cm. Erdungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Rohrleitungsspiralen (1, 2) im Erdreich in einer Entfernung von mindestens 10 m vom zu erdenden Gebäude entfernt angeordnet und am Erdungskabel angeschlossen sind.Grounding device according to one of the preceding claims 1 to 14, characterized in that the interconnected piping spirals ( 1 . 2 ) located in the ground at a distance of at least 10 m from the building to be grounded and connected to the grounding cable. Erdungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Rohrleitungsspiralen (1, 2) im Erdreich nördlich des zu erdenden Gebäudes angeordnet sind.Grounding device according to one of the preceding claims 1 to 15, characterized in that the interconnected piping spirals ( 1 . 2 ) are arranged in the ground north of the building to be grounded. Erdungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Rohrleitungsspiralen (1, 2) im Erdreich in einer Entfernung von mindestens 30 m von einer Wasserader entfernt angeordnet sind.Grounding device according to one of the preceding claims 1 to 16, characterized in that the interconnected piping spirals ( 1 . 2 ) are located in the ground at a distance of at least 30 m from a water vein. Erdungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Rohrleitungsspiralen (1, 2) im Erdreich zentral im Hartmanngitterkubus angeordnet sind.Grounding device according to one of the preceding claims 1 to 17, characterized in that the interconnected pipeline spirals ( 1 . 2 ) are arranged in the ground centrally in Hartmanngitterkubus. Erdungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Rohrleitungsspiralen (1, 2) im Erdreich derart eingesetzt sind, dass die Spiralspitze (5) der oberen linksdrehenden Rohrleitungsspirale (1) mit einer mindestens 10 cm, maximal 25 cm hohen Erdreichschicht bedeckt ist.Grounding device according to one of the preceding claims 1 to 18, characterized in that the interconnected piping spirals ( 1 . 2 ) are inserted in the soil such that the spiral tip ( 5 ) of the upper left-rotating pipe spiral ( 1 ) is covered with at least 10 cm, maximum 25 cm high soil layer. Erdungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsetzen der miteinander verbundenen Rohrleitungsspiralen (1, 2) ins Erdreich dem Schüttgut EM-Mikroorganismen beigegeben werden.Grounding device according to one of the preceding claims 1 to 19, characterized in that when inserting the interconnected piping spirals ( 1 . 2 ) are added into the soil to the bulk EM microorganisms.
DE202006012013U 2005-08-07 2006-08-03 Device for deflection of electro smog and other electrostatic influences, comprises two helical wound conical copper pipes Expired - Lifetime DE202006012013U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012013U DE202006012013U1 (en) 2005-08-07 2006-08-03 Device for deflection of electro smog and other electrostatic influences, comprises two helical wound conical copper pipes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037794 DE102005037794B4 (en) 2005-08-07 2005-08-07 Grounding system for buildings
DE102005037794.7 2005-08-07
DE202006012013U DE202006012013U1 (en) 2005-08-07 2006-08-03 Device for deflection of electro smog and other electrostatic influences, comprises two helical wound conical copper pipes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006012013U1 true DE202006012013U1 (en) 2006-10-26

Family

ID=37388222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006012013U Expired - Lifetime DE202006012013U1 (en) 2005-08-07 2006-08-03 Device for deflection of electro smog and other electrostatic influences, comprises two helical wound conical copper pipes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006012013U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425867C2 (en) Component of a protective hose system with an end housing
EP2976814B1 (en) Clip-on elbow for a plug connector
DE60125376T2 (en) IMPLEMENTING DEVICE
DE4443584A1 (en) Entry device for a gas line in a building
DE102005037794B4 (en) Grounding system for buildings
DE3139811C2 (en) Implantable device for occluding the female urethra
EP2047485B1 (en) Apparatus for electrical screening of a high-voltage bushing
DE202006012013U1 (en) Device for deflection of electro smog and other electrostatic influences, comprises two helical wound conical copper pipes
EP1396916B1 (en) Protective hose for accommodating cables arranged inside an aircraft
DE1915324A1 (en) Flow meter
DE2742362C2 (en) Delay line consisting of a helix for a Lauffeldtube
DE3334252C2 (en) Device for attaching a sound receiver to a connection point of a liquid line
DE202010000025U1 (en) Disintegration pipe element and system
DE102011078560B4 (en) Through device
DE3433292A1 (en) Apparatus for the directed deflection or screening of so-called earth radiation - geopathogenic zones - and other sources of interference, such as television antennas and high-tension-line towers and of other radiators
DE3338190C2 (en) Bracing device for optical communication cables
DE3925171A1 (en) Wall mounting fitting - for leads and pipes maintaining a min. radius of curvature for bends
DE2939933C2 (en) Cable set with metallic housing
EP2722523A1 (en) Assembly for the protection of electrical lines against mechanical damage
DE3738203C2 (en)
DE1044199B (en) Wire or cable with openings for electromagnetic fields
DE403386C (en) Protection device for high voltage lines
WO2004088055A1 (en) Device for receiving and releasing free forms of energy by radiation
EP3796496A1 (en) Cableway with equipment carrier and lighting means
WO2018172058A1 (en) Electrode arrangement and electric energy transmission device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061130

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100302