DE202006007799U1 - Ball mill, esp. laboratory scale, planetary- or centrifugal force ball force, has grinding vessel held in target position in work piece holder - Google Patents

Ball mill, esp. laboratory scale, planetary- or centrifugal force ball force, has grinding vessel held in target position in work piece holder Download PDF

Info

Publication number
DE202006007799U1
DE202006007799U1 DE200620007799 DE202006007799U DE202006007799U1 DE 202006007799 U1 DE202006007799 U1 DE 202006007799U1 DE 200620007799 DE200620007799 DE 200620007799 DE 202006007799 U DE202006007799 U DE 202006007799U DE 202006007799 U1 DE202006007799 U1 DE 202006007799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding vessel
grinding
receiving device
ball mill
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620007799
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritsch GmbH
Original Assignee
Fritsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritsch GmbH filed Critical Fritsch GmbH
Priority to DE200620007799 priority Critical patent/DE202006007799U1/en
Priority to DE102006047480.5A priority patent/DE102006047480B4/en
Priority to EP06828804A priority patent/EP1933985B1/en
Priority to DE502006005687T priority patent/DE502006005687D1/en
Priority to DE102006047498A priority patent/DE102006047498A1/en
Priority to PCT/EP2006/009643 priority patent/WO2007042203A1/en
Publication of DE202006007799U1 publication Critical patent/DE202006007799U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/08Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with containers performing a planetary movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/182Lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

A ball mill includes a housing, a support device (1) rotatably-mounted on the housing at a central axis, at least one work piece holder for grinding vessel (5), which is held in a target position in the work piece holder when in its fully inserted into the work-piece holder, and the latter and grinding vessel have complimentary latching devices.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kugelmühle, insbesondere eine Planeten- oder Fliehkraftkugelmühle im Labormaßstab.The Invention relates to a ball mill, in particular a planetary or centrifugal ball mill on a laboratory scale.

Bei Fliehkraftkugelmühlen sind Mahlbecher exzentrisch zu einer Antriebsachse angeordnet und bewegen sich auf einer Kreisbahn. Die Drehung eines Mahlbechers um seine eigene Achse wird bei Fliehkraftkugelmühlen verhindert. Im Gegensatz dazu basieren Planetenkugelmühlen darauf, eine kombinierte Umlauf- und Drehbewegung für Mahlbecher zu erzeugen. Durch den Umlauf der Mahlbecher wird eine radial nach außen gerichtete Fliehkraft auf das Mahlgut ausgeübt.at Centrifugal ball mills grinding bowls are arranged and move eccentrically to a drive axis on a circular path. The rotation of a grinding bowl around his own axis is prevented in centrifugal ball mills. In contrast to based planetary ball mills on it, a combined revolving and rotating movement for Mahlbecher to create. By the circulation of the grinding bowl is a radially to Outside directed centrifugal force exerted on the millbase.

Anders als bei einer Fliehkraftkugelmühle verursacht der Antrieb der Mahlbecher in einer Planetenkugelmühle eine absolute Rotationsbewegung der Mahlbecher um ihre eigene Achse, die Planetenachse, so daß in einer Planetenkugelmühle im Vergleich zu einer Fliehkraftkugelmühle eine deutlich größere, weitere Fliehkraftkomponente erzeugt wird. Diese ist der Fliehkraftkomponente überlagert, welche durch den Umlauf der Mahlbecher um die Zentrumsachse erzeugt wird. Schließlich ist auch noch die Corioliskraft wirksam. Diese drei Kräfte ergeben bei der Planetenkugelmühle ein resultierendes Kraftfeld, dem die Mahlkugeln und das Mahlgut ausgesetzt sind.Different as caused by a centrifugal ball mill the drive of the grinding bowls in a planetary ball mill one absolute rotation of the grinding bowls about their own axis, the planetary axis, so that in a planetary ball mill in comparison to a centrifugal ball mill a much larger, more Centrifugal component is generated. This is superimposed on the centrifugal component, which is generated by the circulation of the grinding bowls about the center axis becomes. After all is also the Coriolis force effective. These three forces result the planetary ball mill a resulting force field, the grinding balls and the material to be ground are exposed.

Bei bestimmten Abmessungen der umlaufenden Teile und bestimmten Drehgeschwindigkeiten werden in einer Planetenkugelmühle Flugbahnen für die Mahlkugeln erzeugt. Die Mahlkugeln bewegen sich dann quer durch den Mahlbecher hindurch, bis sie auf die Innenwand des Mahlbechers auftreffen. Danach werden die Mahlkugeln am Innenumfang des Mahlbechers mitgenommen, bis die resultierende Kraft erneut dafür sorgt, daß die oben beschriebene Querbewegung stattfindet und Mahlkugeln eine Flugbewegung durch den Mahlbecher ausführen. Dies wird auch als "Wurfregime" bezeichnet.at certain dimensions of the rotating parts and certain rotational speeds in a planetary ball mill Trajectories for the Produced grinding balls. The grinding balls then move across through the grinding bowl until it touches the inner wall of the grinding bowl incident. Thereafter, the grinding balls on the inner circumference of the grinding bowl taken along, until the resulting force again ensures that the above-described transverse movement takes place and grinding balls a flight movement through the grinding bowl. This is also referred to as "Wurfregime".

Die unterschiedlichen Kräfte infolge der Drehbewegungen verschiedener Bauteile einer Fliehkraftkugelmühle oder Planetenkugelmühle müssen für einen sicheren Gebrauch der Kugelmühle genau aufeinander abgestimmt sein. Dazu muß das Mahlgefäß in einer definierten, vorgegebenen Position relativ zu den Rotationsachsen gehalten werden.The different forces as a result of the rotational movements of various components of a centrifugal ball mill or Planetary ball mill have to for one safe use of the ball mill be exactly coordinated. For this, the grinding vessel in one defined, predetermined position relative to the axes of rotation being held.

Um das Mahlgefäß relativ zu den Rotationsachsen zu positionieren, wird das Mahlgefäß in einer Aufnahmevorrichtung der Kugelmühle positioniert. Beispielsweise kann dazu der Deckel über eine Verspanneinrichtung mittels einer Spindel auf den Mahlbecher gedrückt werden, wodurch gleichzeitig der Mahlbecher gegen den Boden der Becheraufnahmeeinrichtung gedrückt wird. Die Verspanneinrichtung weist dazu einen Bügel auf, der in Ausnehmungen einer Mahlbecherhalterung eingreift, um die Stützkraft aufzubringen. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in DE 297 24 830 U1 beschrieben.In order to position the grinding vessel relative to the axes of rotation, the grinding vessel is positioned in a receiving device of the ball mill. For example, for this purpose the lid can be pressed by means of a spindle onto the grinding bowl by means of a clamping device, whereby at the same time the grinding bowl is pressed against the bottom of the cup receiving means. The bracing device has for this purpose a bracket, which engages in recesses of a Mahlbecherhalterung to apply the support force. Such an arrangement is for example in DE 297 24 830 U1 described.

Auch in der britischen Patentschrift GB 730 494 ist ein Mahlgefäß mit einer Aufnahmevorrichtung vorgesehen, bei welchem der Deckel mittels eines Armkreuzes über Schrauben auf den Mahlbecher gedrückt wird. Durch dasselbe Armkreuz hindurch werden Betätigungsschrauben zur Befestigung von Keilen geführt, so dass der Mahlbecher in einer Becheraufnahme befestigt werden kann. Gemäß der Beschreibung in DE 1 836 885 ist vorgesehen, auf dem Planetenträger einer Planetenkugelmühle das Mahlgefäß mit einer Spannvorrichtung bestehend aus einem Spannband, einem Querhaupt und einer Rändelschraube zu befestigen. Als Positionierungshilfe zum Einsetzen des Mahlgefäßes in die Aufnahmevorrichtung kann zum Beispiel ein Stift mit einem korrespoondierenden Sackloch verwendet werden, wobei der Stift azentrisch zur Aufnahmeachse im Boden der Aufnahmevorrichtung und das Sackloch an einer entsprechenden Stelle des Mahlgefäßes angebracht ist.Also in the British patent specification GB 730 494 a grinding vessel is provided with a receiving device, wherein the lid is pressed by means of a spider on screws on the grinding bowl. Actuating screws are guided through the same spider for the attachment of wedges, so that the grinding bowl can be mounted in a cup holder. According to the description in DE 1 836 885 is provided to fix the grinding vessel on the planet carrier of a planetary ball mill with a clamping device consisting of a strap, a crosshead and a thumbscrew. As a positioning aid for insertion of the grinding vessel in the receiving device, for example, a pin can be used with a corresponding blind hole, the pin is mounted azentrisch to the receiving axis in the bottom of the receiving device and the blind hole at a corresponding point of the grinding vessel.

Nachteilig an derartigen Gestaltungen, die den Deckel und den Mahlbecher direkt oder über Hilfsvorrichtungen per Schraubverbindungen verbinden, ist der komplizierte Aufbau dieser Befestigungsvorrichtungen für das Mahlgefäß. Hinzu kommt, daß für das Verschließen des Mahlbechers mit dem Deckel separate Vorrichtungen an der Mühle notwendig macht.adversely on such designs, the lid and the grinding bowl directly or via auxiliary devices connect by screw, is the complicated structure of this Fastening devices for the grinding vessel. in addition comes that for closing the Mahlbechers with the lid makes separate devices on the mill necessary.

Das Verschließen des Mahlbechers mit dem Deckel erfordert außerdem mehrere einzelne Handgriffe, insbesondere zum Aufsetzen des Deckels, Positionieren des Mahlgefäßes in der Spannvorrichtung und Anziehen der einzelnen Schrauben und ist damit zeitaufwendig und fehleranfällig.The close the grinding bowl with the lid also requires several individual handles, in particular for placing the lid, positioning the grinding vessel in the Clamping and tightening the individual screws and is therefore time consuming and error prone.

Es ergibt sich daraus eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Möglichkeit zu schaffen, um das Mahlgefäß im Betrieb der Kugelmühle an einer definierten, vorgegebenen Position relativ zu den Rotationsachsen zu halten.It this results in an object of the invention, an improved possibility to create the grinding vessel in operation the ball mill at a defined, predetermined position relative to the axes of rotation to keep.

Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, für eine derartige Halterung des Mahlgefäßes relativ zu den Rotationsachsen eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur Verfügung zu stellen.It is another object of the invention, for such a holder of the grinding vessel relative to the rotation axes a structurally simple way to disposal to deliver.

Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Kugelmühle bereit zu stellen, bei welcher das Mahlgefäß schnell und zuverlässig in eine definierte, vorgegebene Position relativ zu den Rotationsachsen eingebaut werden kann.Further It is an object of the invention to provide a ball mill at which the grinding vessel fast and reliable in a defined, predetermined position relative to the axes of rotation can be installed.

Diese Aufgaben werden gemäß der Erfindung gelöst mit einer Kugelmühle nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.These Tasks are according to the invention solved with a ball mill according to claim 1. Advantageous developments are the subject of the dependent claims.

Die Erfindung stellt eine Kugelmühle zur Verfügung, insbesondere Planeten- oder Fliehkraftkugelmühle im Labormaßstab, mit einem Gehäuse, einer Trägervorrichtung, die am Gehäuse um eine Zentrumsachse drehbar gelagert ist, zumindest einer Aufnahmevorrichtung für zumindest ein Mahlgefäß, die um eine Aufnahmeachse drehbar zur Trägervorrichtung gelagert ist und von dieser um die Zentrumsachse mitgeführt wird, einem Antrieb für die Trägervorrichtung, einem Antrieb für die Aufnahmevorrichtung, zumindest einem mit Mahlkugeln befüllbaren Mahlgefäß, welches einen Mahlbecher und einen Deckel zum lösbaren Verschließen des Mahlbechers umfaßt, wobei das Mahlgefäß in der Aufnahmevorrichtung gehalten wird, wenn es in die Aufnahmevorrichtung eingesetzt ist. Das Mahlgefäß und die Aufnahmevorrichtung weisen dabei zueinander komplementäre Mitnahmemittel auf, um das Mahlgefäß bei der Rotation der Aufnahmevorrichtung um die Aufnahmeachse mitzunehmen, wobei die Mitnahmemittel einen Formschluß zwischen der Seitenwand des Mahlgefäßes und der Aufnahmevorrichtung herstellen, wenn das Mahlgefäß in die Aufnahmevorrichtung eingesetzt ist.The Invention provides a ball mill to disposal, in particular planetary or centrifugal ball mill on a laboratory scale, with a housing, a carrier device, the on the housing is rotatably mounted about a center axis, at least one receiving device for at least a grinding jar, around a receiving axis is rotatably mounted to the carrier device and is carried by this about the center axis, a drive for the support device, a drive for the receiving device, at least one refillable with grinding balls grinding vessel, which a grinding bowl and a lid for releasably closing the Includes grinding bowl, wherein the grinding vessel in the Cradle is held when it is in the cradle is used. The grinding jar and the Receiving device in this case have complementary entrainment means on to the grinding vessel at the Rotation of the receiving device to take the recording axis, wherein the entrainment means a positive connection between the side wall of the grinding vessel and Make the recording device when the grinding vessel in the Recording device is used.

Durch die zueinander komplementären Mitnahmemittel an Mahlgefäß und Aufnahmevorrichtung, welche einen Formschluß zwischen der Seitenwand des Mahlgefäßes und der Aufnahmevorrichtung herstellen, wenn das Mahlgefäß in die Aufnahmevorrichtung eingesetzt ist, wird das Mahlgefäß im Betrieb der Kugelmühle an der definierten, vorgegebenen Position relativ zu den Rotationsachsen gehalten, wobei eine überraschend einfache Konstruktion geschaffen wird, welche es zudem erlaubt, das Mahlgefäß schnell und zuverlässig in die definierte, vorgegebene Position relativ zu den Rotationsachsen einzusetzen.By the complementary ones Entrainment means on grinding vessel and receiving device, which a positive connection between the side wall of the grinding vessel and Make the recording device when the grinding vessel in the Recording device is used, the grinding vessel is in operation the ball mill at the defined, predetermined position relative to the axes of rotation held, being a surprise simple construction is created, which also allows the grinding jar quickly and reliable in the defined, predetermined position relative to the axes of rotation use.

In einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kugelmühle umfaßt diese als Mitnahmemittel wirkende Teile von Befestigungsmitteln am Mahlgefäß und korrespondierende Vertiefungen an der Aufnahmevorrichtung. Ein Befestigungsmittel zum Befestigen des Deckels am Mahlbecher weisen dabei zumindest bereichsweise eine von der Längsachse des Mahlgefäßes aus gesehen radiale Abmessung auf, welche so groß ist, daß im geschlossenen Zustand des Mahlgefäßes zumindest ein Teil des Befestigungsmittels aus der Seitenwand des Mahlgefäßes herausragt. Die Aufnahmevorrichtung weist eine zu dem herausragenden Teil des Befestigungsmittels korrespondierende Vertiefung auf, in welche das herausragende Teil eingreifen kann, wenn das verschlossene Mahlgefäß in die Aufnahmevorrichtung eingesetzt ist.In a first embodiment The ball mill according to the invention comprises these acting as driving means parts of fasteners on the grinding vessel and corresponding Depressions on the receiving device. A fastener for Attaching the lid to the grinding bowl have at least partially one from the longitudinal axis of the grinding vessel seen radial dimension, which is so large that in the closed state the grinding vessel at least a part of the fastening means protrudes from the side wall of the grinding vessel. The receiving device has a to the protruding part of the Fastener corresponding recess on, in which the protruding part can intervene when the closed grinding vessel in the Recording device is used.

Zusätzlich oder alternativ kann die Kugelmühle gemäß der Erfindung derart weitergebildet werden, daß das Mahlgefäß und die Aufnahmevorrichtung als Mitnahmemittel wirkende Führungsmittel aufweisen, welche neben der Funktion als Mitnahmemittel auch noch in Bezug auf die Position des Mahlgefäßes in Umfangsrichtung eine Ausrichtung des Mahlgefäßes in der Aufnahmevorrichtung beim Einsetzen des Mahlgefäßes in die Aufnahmevorrichtung ermöglicht.Additionally or Alternatively, the ball mill according to the invention be developed such that the grinding vessel and the Receiving device acting as entrainment guide means, which in addition to the function as a means of transport also in relation on the position of the grinding vessel in the circumferential direction an alignment of the grinding vessel in the Recording device allows insertion of the grinding vessel in the receiving device.

In einer vorteilhafterweise besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung umfassen die Führungsmittel zumindest eine Nut in der äußeren Mantelfläche des Mahlgefäßes, welche insbesondere parallel zur Aufnahmeachse verläuft, und weisen zumindest einen Vorsprung auf, welcher von der Innenfläche der Aufnahmevorrichtung in den Raum für die Aufnahme des Mahlgefäßes hinein ragt, welcher mit der Nut des Mahlgefäßes in Eingriff stehen kann.In an advantageously particularly simple embodiment of the invention include the guide means at least one groove in the outer surface of the Milling jar, which in particular runs parallel to the receiving axis, and have at least one Projection on which of the inner surface of the receiving device in the room for the Intake of the grinding vessel into it protrudes, which can be engaged with the groove of the grinding vessel.

In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kugelmühle ist vorgesehen, daß das Mahlgefäß und die Aufnahmevorrichtung als Mitnahmemittel wirkende zueinander komplementäre Rastmittel aufweisen, durch die das Mahlgefäß über zumindest einen Rastkörper, insbesondere eine Rastkugel, fest in der Aufnahmevorrichtung gehalten werden kann.In a preferred embodiment of the ball mill according to the invention provided that the grinding vessel and the Receiving device acting as a driving means complementary to each other locking means have, through which the grinding vessel via at least a ratchet body, in particular a detent ball, held firmly in the receiving device can be.

Vorteilhafterweise ist die Kugelmühle im Rahmen der. Erfindung so ausgebildet, daß das Mahlgefäß in der Aufnahmevorrichtung nur dann fest gehalten werden kann, wenn es seine definierte Position einnimmt, um die Möglichkeiten für einen Betrieb der Kugelmühle mit fehlerhaft positioniertem Mahlgefäß möglichst weitgehend zu unterbinden. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird daher das Mahlgefäß in der Aufnahmevorrichtung in einer Zielposition gehalten, wenn es vollständig in die Aufnahmevorrichtung eingesetzt ist, und die Aufnahmevorrichtung und das Mahlgefäß weisen zueinander komplementäre Rastmittel zum lösbaren Befestigen des Mahlgefäßes in der Zielposition in der Aufnahmevorrichtung auf. Die Rastmittel sind dabei zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Mahlgefäß und der Aufnahmevorrichtung ausgebildet und wirken unmittelbar zwischen Mahlgefäß und Aufnahmevorrichtung.advantageously, is the ball mill As part of the. Invention designed so that the grinding vessel in the Cradle can only be firmly held when it takes its defined position to the possibilities for one Operation of the ball mill to prevent as far as possible with incorrectly positioned grinding vessel. In a preferred embodiment of the invention is therefore the Grinding jar in the Cradle held in a target position when it is completely in the receiving device is inserted, and the receiving device and show the grinding vessel complementary to each other Locking means for releasable Attaching the grinding vessel in the Target position in the recording device on. The locking means are thereby for producing a positive connection between formed the grinding vessel and the receiving device and act directly between the grinding vessel and receiving device.

Beispielsweise können die Rastmittel eine Nut, insbesondere eine Ringnut, am Mahlgefäß, insbesondere an der äußeren Mantelfläche des Mahlbechers, aufweisen, in welche der Rastkörper eingreifen kann. Zusätzlich oder alternativ können die Rastmittel im Rahmend er Erfindung zumindest eine Vertiefung, insbesondere eine Kalotte, an der äußeren Mantelfläche des Mahlbechers, aufweisen, in welche der Rastkörper eingreifen kann.For example, the locking means may have a groove, in particular an annular groove, on the grinding vessel, in particular on the outer circumferential surface of the grinding bowl, in which the locking body can engage. Additionally or alternatively, the locking means in the frame of the invention, at least one recess, in particular a dome, on the outer surface of the grinding bowl, have, in which the locking body can intervene.

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Dieselben Bauteile sind in den verschiedenen Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.The The invention will be described below with reference to the attached figures described in more detail. The same components are in the different figures with the same Reference number marked.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Kugelmühle in einer Seitenansicht, 1 a schematic representation of the ball mill according to the invention in a side view,

2 eine schematische perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Mahlgefäßes gemäß einer ersten Ausführungsform in geschlossenem Zustand 2 a schematic perspective view of the grinding vessel according to the invention according to a first embodiment in the closed state

3 eine schematische Darstellung der Aufnahmevorrichtung in Aufsicht (3C) und im Querschnitt gemäß Schnitt A-A (3A) und Schnitt B-B (3B), 3 a schematic representation of the recording device in supervision ( 3C ) and in cross-section according to section AA ( 3A ) and section BB ( 3B )

4 eine schematische Darstellung des Einsetzens des der Mahlgefäßes in die Aufnahmevorrichtung bei beginnendem Eingriff der Führungsmittel in Aufsicht (4C) und im Querschnitt gemäß Schnitt A-A (4A) und Schnitt B-B (4B), 4 a schematic representation of the insertion of the grinding vessel in the receiving device at the beginning of engagement of the guide means in supervision ( 4C ) and in cross-section according to section AA ( 4A ) and section BB ( 4B )

5 eine schematische Darstellung des Einsetzens des der Mahlgefäßes in die Aufnahmevorrichtung bei fortschreitendem Eingriff der Führungsmittel in Aufsicht (5C) und im Querschnitt gemäß Schnitt A-A (5A) und Schnitt B-B (5B), 5 a schematic representation of the insertion of the grinding vessel in the receiving device with progressive engagement of the guide means in supervision ( 5C ) and in cross-section according to section AA ( 5A ) and section BB ( 5B )

6 eine schematische Darstellung des Einsetzens des der Mahlgefäßes in die Aufnahmevorrichtung beim Öffnen der Rastmittel in Aufsicht (6C) und im Querschnitt gemäß Schnitt A-A (6A) und Schnitt B-B (6B), 6 a schematic representation of the insertion of the grinding vessel in the receiving device when opening the locking means in supervision ( 6C ) and in cross-section according to section AA ( 6A ) and section BB ( 6B )

7 eine schematische Darstellung des Einsetzens des der Mahlgefäßes in die Aufnahmevorrichtung beim Schließen der Rastmittel in Aufsicht (7C) und im Querschnitt gemäß Schnitt A-A (7A) und Schnitt B-B (7B). 7 a schematic representation of the insertion of the grinding vessel in the receiving device when closing the locking means in supervision ( 7C ) and in cross-section according to section AA ( 7A ) and section BB ( 7B ).

In der Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kugelmühle in 1 ist ein Ausbruch aus einem Gehäuse 8 zu sehen, an welchem die Trägervorrichtung 1 um eine Zentrumsachse 15 drehbar gelagert ist. Die Kugelmühle weist weiter einen Antrieb 17 für die Trägervorrichtung auf. Ein Motor treibt einen Keilriemen an, welcher mit der Bodenscheibe 6 der Trägervorrichtung 1 in Eingriff steht.In the representation of an embodiment of the ball mill according to the invention in 1 is a breakout from a housing 8th to see at which the carrier device 1 around a center axis 15 is rotatably mounted. The ball mill further has a drive 17 for the carrier device. A motor drives a V-belt, which with the bottom disc 6 the carrier device 1 engaged.

Des Weiteren weist die Kugelmühle einen Antrieb 27 für Aufnahmevorrichtungen 2 auf, über den die Aufnahmevorrichtungen um die Aufnahmeachsen 25 in Rotation versetzt werden können. Bei der Drehung der Trägervorrichtung um die Zentrumsachse 15 überträgt ein Zahnriemen über entsprechend dimensionierte Ritzel die Drehung der Trägervorrichtung auf die Aufnahmevorrichtungen 2, wobei eine Über- oder Untersetzung stattfinden kann. Darüber hinaus besteht im Rahmen der Erfindung grundsätzlich auch die Möglichkeit einer Drehrichtungsumkehr.Furthermore, the ball mill has a drive 27 for recording devices 2 on, over which the recording devices to the recording axes 25 can be rotated. Upon rotation of the carrier device about the center axis 15 transmits a toothed belt via appropriately sized pinion rotation of the carrier device to the receiving devices 2 , where an over or under reduction can take place. In addition, in the context of the invention in principle also the possibility of reversing the direction of rotation.

Die Trägervorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst des Weiteren eine Abdeckscheibe 4 und ein Mantelelement 7. Die obere Begrenzungsebene 10 für rotierende Teile der Kugelmühle wird im wesentlichen durch die Abdeckscheibe 4 zusammen mit der oberen Begrenzung des Mahlgefäßes 5 definiert. Die erfindungsgemäße Gestaltung der Mitnahme der Mahlgefäße in der Aufnahmevorrichtung durch formschlüssige Mitnahmemittel zwischen Mahlgefäß und Aufnahmevorrichtung ist jedoch nicht auf eine Kugelmühle der dargestellten Bauart beschränkt, sondern kann vielmehr ebenso bei Kugelmühlen anderer Bauart eingesetzt werden.The carrier device 1 According to one embodiment of the invention further comprises a cover 4 and a jacket element 7 , The upper boundary plane 10 for rotating parts of the ball mill is essentially by the cover 4 together with the upper boundary of the grinding vessel 5 Are defined. However, the inventive design of the entrainment of grinding jars in the receiving device by positive entrainment between grinding jar and receiving device is not limited to a ball mill of the illustrated type, but rather can be used in ball mills of other types.

In 2 ist das Mahlgefäß 5 perspektivisch gezeigt. Das Mahlgefäß 5 umfasst einen Mahlbecher 51 und einen Deckel 52 und ist mit Mitnahmemitteln ausgestattet, welche im Zusammenwirken mit komplementären Mitnahmemitteln der Aufnahmevorrichtung eine formschlüssige Verbindung des Mahlgefäßes und der Aufnahmevorrichtung schaffen, um das Mahlgefäß bei der Rotation der Aufnahmevorrichtung um die Aufnahmeachse mitzunehmen.In 2 is the grinding vessel 5 shown in perspective. The grinding jar 5 includes a grinding bowl 51 and a lid 52 and is equipped with driving means which, in cooperation with complementary entrainment means of the receiving device provide a positive connection of the grinding vessel and the receiving device to take the grinding vessel with the rotation of the receiving device to the receiving axis.

Das Mahlgefäß 5 weist ferner Befestigungsmittel 70 auf, um den Deckel 52 am Mahlbecher 51 zu befestigen. Die Befestigungsmittel umfassen Hebelelemente 70 mit Teilen 71, die gegenüber der Mantelfläche 55 des Mahlgefäßes um eine Strecke ΔG von der Mantelfläche aus gesehen nach außen vorstehen.The grinding jar 5 also has fastening means 70 on to the lid 52 on the grinding bowl 51 to fix. The fastening means comprise lever elements 70 with parts 71 facing the lateral surface 55 of the grinding vessel protrude by a distance .DELTA.G from the lateral surface outwardly.

Des Weiteren weist der Mahlbecher 51 an seiner äußeren Mantelfläche eine Nut 550 auf, welche in Richtung der Längsachse des Mahlgefäßes 5 verläuft und als Führungsmittel beim Einsetzen des Mahlbechers 5 in eine Aufnahmevorrichtung dient. Das Mahlgefäß 5 umfasst des Weiteren Kalotten 95, in welche eine Rastkugel eingreifen kann, um das Mahlgefäß 5 in einer Aufnahmevorrichtung zu befestigen.Furthermore, the grinding bowl 51 on its outer lateral surface a groove 550 on, which in the direction of the longitudinal axis of the grinding vessel 5 runs and as a guide when inserting the Mahlbechers 5 serves in a receiving device. The grinding jar 5 furthermore includes calottes 95 , in which a detent ball can intervene to the grinding vessel 5 to be mounted in a receiving device.

Der Deckel 52 weist außen jeweils eine Aussparung auf, in welche das Befestigungsmittel 70 mit seinem Längskörper eingreift, wenn das Befestigungsmittel 70 in seiner geschlossenen Position den Deckel 52 auf dem Mahlbecher 51 hält.The lid 52 has a recess on the outside, in which the fastening means 70 engages with its longitudinal body when the fastener 70 in its closed position the lid 52 on the grinding bowl 51 holds.

Der Deckel 52 weist einen Kragen auf, dessen Unterseite auf der Oberseite des Mahlbechers 51 liegt, wenn der Mahlbecher 51 mit dem Deckel 52 verschlossen ist. Das Befestigungsmittel 70 ist schwenkbar im Bereich des Kragens des Deckels 52 gelagert. Der Deckel weist Einschnitte auf, in welche die Befestigungsmittel 70 mit ihrem Längskörper eingreifen. Die Einschnitte sind bevorzugt als Längsnuten parallel zur Längsachse des Mahlgefäßes 5 gestaltet, in welche die Längskörper der Befestigungsmittel 70 versenkt sind, wenn die Befestigungsmittel 70 ihre geschlossene Position einnehmen.The lid 52 has a collar, the underside of which is on top of the grinding bowl 51 lies when the grinding bowl 51 with the lid 52 is closed. The fastener 70 is pivotable in the area of the collar of the lid 52 stored. The lid has notches into which the fasteners 70 engage with their longitudinal body. The cuts are preferred as longitudinal grooves parallel to the longitudinal axis of the grinding vessel 5 designed, in which the longitudinal body of the fastening means 70 are sunk when the fasteners 70 take their closed position.

In der in den Figuren gezeigten Ausführungsform der Erfindung haben die Längskörper der Befestigungsmittel 70 eine von der Längsachse des Mahlgefäßes aus gesehen radiale Abmessung, welche so groß ist, daß im geschlossenen Zustand der Befestigungsmittel 70 Teile 71 der Längskörper aus den Einschnitten in Deckel 52 und Mahlgefäß 51 um die Strecke ΔG herausragen. Wie in 3 dargestellt, sind korrespondierend zu den herausragenden Teilen 71 der Längskörper der Befestigungsmittel 70 in der Aufnahmevorrichtung Vertiefungen 21 angebracht, in welche die herausragenden Teile 71 eingreifen können, wenn das verschlossene Mahlgefäß 5 in die Aufnahmevorrichtung 2 eingesetzt ist.In the embodiment of the invention shown in the figures, the longitudinal bodies of the fastening means 70 a viewed from the longitudinal axis of the grinding vessel from radial dimension which is so large that in the closed state of the fastening means 70 parts 71 the longitudinal body from the incisions in the lid 52 and grinding jar 51 protrude by the distance ΔG. As in 3 shown, are corresponding to the protruding parts 71 the longitudinal body of the fastening means 70 in the receiving device depressions 21 attached, in which the protruding parts 71 can intervene when the closed grinding vessel 5 in the cradle 2 is used.

Ein Schwenken der Befestigungsmittel 70 und damit ein Öffnen des Mahlgefäßes 5 durch Lösen des Deckels 52 vom Mahlbecher 51 ist damit nicht möglich, wenn das Mahlgefäß 5 in die Aufnahmevorrichtung 2 eingesetzt ist.A pivoting of the fasteners 70 and thus an opening of the grinding vessel 5 by loosening the lid 52 from the grinding bowl 51 This is not possible when the grinding vessel 5 in the cradle 2 is used.

Um das Mahlgefäß 5 in der Aufnahmevorrichtung 2 zu befestigen, sind Rastmittel vorgesehen, welche ebenfalls als Mitnahmemittel wirken können. Das Mahlgefäß 5 weist Kalotten 95 auf, in welche Rastkugeln eingreifen können, wenn das Mahlgefäß 5 in der Aufnahmevorrichtung gehalten wird.To the grinding vessel 5 in the cradle 2 to fasten, locking means are provided, which can also act as a means of entrainment. The grinding jar 5 has calottes 95 in which detent balls can intervene when the grinding vessel 5 is held in the receiving device.

Über die Teile 71 der Befestigungsmittel 70, die Führungsmittel 550 und die Rastmittel 95 sowie seine Mantelfläche steht das Mahlgefäß 5 in Kontakt mit der Aufnahmevorrichtung 2. Eine Aufnahmevorrichtung 2 ist in 3 schematisch dargestellt. 3C zeigt eine Aufsicht auf eine Aufnahmevorrichtung 2. Man erkennt außen den oberen Rand der Aufnahmevorrichtung 2 und im Zentrum den Raum für die Aufnahme des Mahlgefäßes 5. Dieser Raum weist Vertiefungen 21 zur Aufnahme der Teile 71 auf, welche eine Tiefe ΔA haben. Die Tiefe ΔA ist mindestens so groß wie die Abmessung ΔG der Teile 71 der Befestigungsmittel 70. Die Vertiefung 21 ist mindestens so breit wie die Teile 71. Auch ansonsten sind die Komponenten 71 und 21 korrespondierend zueinander geformt. Des Weiteren sind Betätigungsbolzen 93 für die Rastmittel zu sehen.About the parts 71 the fastener 70 , the guiding means 550 and the locking means 95 as well as its lateral surface stands the grinding vessel 5 in contact with the receiving device 2 , A cradle 2 is in 3 shown schematically. 3C shows a plan view of a recording device 2 , It recognizes the outside of the upper edge of the recording device 2 and in the center, the space for receiving the grinding vessel 5 , This room has depressions 21 for holding the parts 71 which have a depth ΔA. The depth ΔA is at least as large as the dimension ΔG of the parts 71 the fastener 70 , The depression 21 is at least as wide as the parts 71 , Also otherwise are the components 71 and 21 formed corresponding to each other. Furthermore, actuation bolts 93 to see for the locking means.

In 3A ist die Aufnahmevorrichtung 2 längs im Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A aus 3C gezeigt. Man erkennt Stifte 22 für die Führungsmittel, welche in die axiale Führungsnut 550 des Mahlgefäßes 5 eingreifen können, wenn dieses in radial korrekter Position in die Aufnahmevorrichtung 2 eingesetzt wird. Man erkennt des Weiteren einen Auswurfbolzen 28. Nicht dargestellt ist eine Feder, welche den Auswurfbolzen axial vorspannt, wenn das Mahlgefäß 5 in die Aufnahmevorrichtung 2 vollständig eingesetzt ist und mit seinem Boden den Auswurfbolzen 28 nach unten drückt und somit die Feder spannt.In 3A is the cradle 2 along in cross section along the section line AA 3C shown. You recognize pens 22 for the guide means, which in the axial guide groove 550 of the grinding vessel 5 can engage when this in the radial correct position in the receiving device 2 is used. It also recognizes a discharge pin 28 , Not shown is a spring which biases the ejector pin axially when the grinding vessel 5 in the cradle 2 is fully inserted and with its bottom the ejector bolt 28 pushes down and thus spans the spring.

Die Aufnahmevorrichtung 2 ist einstückig ausgebildet und umfaßt einen oberen, einen Raum für die Aufnahme des Mahlgefäßes 5 bildenden Bereich und einen unteren, einen Achsfortsatz um die Aufnahmeachse bildenden Bereich. Der obere, einen Raum für die Aufnahme des Mahlgefäßes 5 bildende Bereich ist becherartig ausgebildet und hat eine innere Kontur, welche an die äußere Form des Mahlgefäßes 5 angepaßt ist. Dieser obere, einen Raum für die Aufnahme des Mahlgefäßes 5 bildende Bereich hat einen Boden und eine sich an den Boden anschließende ringförmige Seitenwand. Die Seitenwand ist bis auf die Vertiefung 21 im wesentlichen vollständig geschlossen. Dadurch wird ein im wesentlichen vollflächiger Kontakt der Mantelfläche 55 des Mahlgefäßes 5 mit der Innenwand der Aufnahmevorrichtung 2 ermöglicht.The cradle 2 is integrally formed and includes an upper, a space for receiving the grinding vessel 5 forming area and a lower, an axis extension around the recording axis forming area. The upper, a space for receiving the grinding vessel 5 forming region is cup-shaped and has an inner contour which corresponds to the outer shape of the grinding vessel 5 is adapted. This upper, a space for receiving the grinding vessel 5 forming area has a bottom and an adjacent to the ground annular side wall. The side wall is down to the recess 21 essentially completely closed. This results in a substantially full-surface contact of the lateral surface 55 of the grinding vessel 5 with the inner wall of the receiving device 2 allows.

In 3B ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie B-B in Bezug auf 3C gezeigt, in welchem die Rastmittel sichtbar sind, welche Betätigungsbolzen 93 und Rastkugeln 92 umfassen. In den Figuren nicht dargestellt sind Federn, die die Betätigungsbolzen 93 axial in einer Schließposition vorspannen. Für die axiale Vorspannung der Betätigungsbolzen 93 und des Auswurfbolzens 28 können beispielsweise Spiraldruckfedern verwendet werden.In 3B is a section along the section line BB with respect to 3C shown, in which the locking means are visible, which actuating pin 93 and detent balls 92 include. Not shown in the figures are springs that the actuating bolt 93 axially bias in a closed position. For the axial preload of the actuating bolt 93 and the ejector pin 28 For example, helical compression springs can be used.

Die 4, 5, 6 und 7 zeigen zu 3 korrespondierende Darstellungen der Aufnahmevorrichtung 2 in unterschiedlichen Stadien des Einsetzens des Mahlbechers 5 in die Aufnahmevorrichtung 2.The 4 . 5 . 6 and 7 show 3 corresponding representations of the recording device 2 at different stages of insertion of the grinding bowl 5 in the cradle 2 ,

Der Mahlbecher 5 wird in die Aufnahmevorrichtung 2 eingesetzt und um seine Längsachse gedreht, bis die Nuten 550 des Mahlbechers 51 sich mit den Gewindestiften 22 der Aufnahmevorrichtung 2 „finden", so dass bei weiterem Absenken des Mahlgefäßes 5 in die Aufnahmevorrichtung 2 die Gewindestifte 22 in den Nuten 550 gleiten können. Rastkugeln 92 und Betätigungsbolzen 93 der Rastmittel sind in Schließposition. Die Kalotten 95 sind durch die richtige Ausrichtung des Mahlgefäßes 5 in der Aufnahmevorrichtung 2 über die Führungsnut 550 und die Gewindestifte 22 derart positioniert, dass sie bei entsprechend weitem Absenken des Mahlbechers 5 und Betätigen des Bolzens 93 die Rastkugel 92 umgreifen können (4B).The grinding bowl 5 gets into the cradle 2 inserted and rotated about its longitudinal axis until the grooves 550 the grinding bowl 51 with the grub screws 22 the cradle 2 "Find", so that on further lowering of the grinding vessel 5 in the cradle 2 the grub screws 22 in the grooves 550 can slide. detent balls 92 and actuating bolts 93 the locking means are in the closed position. The domes 95 are due to the correct orientation of the grinding vessel 5 in the cradle 2 over the guide groove 550 and the set screws 22 positioned so that they correspondingly far lower the grinding bowl 5 and pressing the bolt 93 the detent ball 92 can handle ( 4B ).

5 zeigt eine gegenüber der Darstellung in 4 etwas weiter abgesenkte Position des Mahlgefäßes 5 in der Aufnahmevorrichtung 2. Die Führungsstifte 22 befinden sich im Eingriff mit der Führungsnut 550. Die Rastmittel mit Betätigungsbolzen 93 und Rastkugel 92 befinden sich in Schließstellung, wobei das Mahlgefäß 5 soweit abgesenkt ist, dass es durch Kontakt mit der Rastkugel 92 am weiteren Absenken gehindert wird. Ein weiteres Absenken des Mahlgefäßes 5 in die Aufnahmevorrichtung 2 ist möglich, wenn der Bediener den Betätigungsbolzen 93 in die Einsetzrichtung des Mahlgefäßes 5 betätigt, das heißt im vorliegenden Fall nach unten drückt. 5 shows one opposite the representation in 4 slightly further lowered position of the grinding vessel 5 in the cradle 2 , The guide pins 22 are engaged with the guide groove 550 , The locking means with actuating bolt 93 and detent ball 92 are in closed position, the grinding vessel 5 as far as it is lowered, it is by contact with the detent ball 92 is prevented from further lowering. Another lowering of the grinding vessel 5 in the cradle 2 is possible if the operator the actuating pin 93 in the direction of insertion of the grinding vessel 5 operated, that is in the present case, presses down.

6 ist die Anordnung in einer Einstellung mit geöffneten Rastmitteln gezeigt. 6B zeigt einen nach unten gedrückten Betätigungsbolzen 93. Dieser ist derart geformt, dass er in geöffneter Stellung der Rastmittel ein Ausweichen der Rastkugel 92 und somit ein weiteres Einsetzen des Mahlgefäßes 5 erlaubt. 6 the arrangement is shown in a setting with open locking means. 6B shows a pressed down actuating pin 93 , This is shaped such that it in the open position of the locking means an evasion of the detent ball 92 and thus a further insertion of the grinding vessel 5 allowed.

Durch das Eigengewicht des Mahlgefäßes 5 senkt sich dieses weiter in die Aufnahmevorrichtung 2 ab, wenn der Betätigungsbolzen 93 eine entsprechende Bewegung der Rastkugel 92 nach außen ermöglicht, so dass diese die Bewegung des Mahlgefäßes 5 nach unten nicht mehr behindert. Das Mahlgefäß 5 kann dann soweit nach unten absinken, bis sein Boden auf dem Auswurfbolzen 28 aufsitzt, wobei es durch die Führungsmittel 22, 550 geführt wird. In dieser Position sitzt das Mahlgefäß 5 auf dem Auswurfbolzen 28 auf, ohne dessen Ruhelage (vergleiche 4), in welcher die – nicht dargestellte – Feder den Auswurfbolzen 28 in einer Position hält, in welcher die Feder minimal komprimiert ist, wesentlich zu verändern. In dieser Position sind die Rastmittel geöffnet.By the weight of the grinding vessel 5 this lowers further into the cradle 2 off when the actuating bolt 93 a corresponding movement of the detent ball 92 allows the outside, so that this the movement of the grinding vessel 5 down no longer obstructed. The grinding jar 5 can then go down as far as its bottom on the ejector pin 28 seated, passing it through the guide means 22 . 550 to be led. In this position sits the grinding vessel 5 on the ejector pin 28 on, without its rest position (cf. 4 ), in which the - not shown - spring the ejector pin 28 held in a position in which the spring is minimally compressed to change significantly. In this position, the locking means are open.

Lässt der Bediener den Druck auf die Betätigungsbolzen 93 nach, werden diese nicht wieder in die Schließposition der Rastmittel (vergleiche 4 und 5) zurückkehren, weil inzwischen das abgesenkte Mahlgefäß 5 verhindert, dass die Rastkugeln 92 und die Betätigungsbolzen 93 in die Schließposition zurück bewegt werden können. In der in 6 gezeigten Position kann der Bediener daher durch Herabdrücken des Mahlgefäßes 5 das Mahlgefäß in der Aufnahmevorrichtung verrasten. Dazu kann der Bediener Druck auf den Deckel 52 ausüben und so das gesamte Mahlgefäß 5 weiter nach unten in die Aufnahmevorrichtung 2 hinein bewegen.The operator leaves the pressure on the actuating bolts 93 after, these are not returned to the closed position of the locking means (see 4 and 5 ), because in the meantime the lowered grinding vessel 5 prevents the locking balls 92 and the actuating bolts 93 can be moved back to the closed position. In the in 6 Therefore, the operator can by pressing down the grinding vessel 5 lock the grinding container in the receiving device. For this, the operator can put pressure on the lid 52 exercise and so the entire grinding vessel 5 continue down into the cradle 2 move into it.

In 7 ist die verrastete Position des Mahlgefäßes 5 in der Aufnahmevorrichtung 2 dargestellt. Wie in 7A zu erkennen ist, sind die Teile 71 in den Vertiefungen 21 unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung zwischen Mahlgefäß 5 und Aufnahmevorrichtung 2 positioniert. Der Führungsstift 22 hat seine obere Endposition in der Führungsnut 550 erreicht. Der Auswurfbolzen 28 ist gegenüber der in den 4, 5 und 6 gezeigten nicht vollständig eingesetzten Position des Mahlgefäßes 5 nach unten in seine Aufnahme gefahren.In 7 is the latched position of the grinding vessel 5 in the cradle 2 shown. As in 7A it can be seen, are the parts 71 in the wells 21 forming a positive connection between the grinding vessel 5 and cradle 2 positioned. The guide pin 22 has its upper end position in the guide groove 550 reached. The ejector pin 28 is opposite to in the 4 . 5 and 6 shown not completely inserted position of the grinding vessel 5 drove down to his intake.

Wie in 7A dargestellt, bilden die Befestigungsmittel 70 mit Haken 77 mit dem Eingriffsbereich, welcher als Tasche 558 ausgebildet ist, zueinander komplementären Verbindungsmittel. Diese sind soweit in der Aufnahmevorrichtung 2 mit dem Mahlgefäß 5 versenkt, dass ein Betätigen des Hebelelementes 70 derart, dass sich der Haken 77 aus der Tasche 558 heraus bewegen kann, nicht möglich ist. Ein Öffnen des Mahlgefäßes wird daher gemäß der Erfindung verhindert, sobald das Mahlgefäß 5 in die Aufnahmevorrichtung 2 eingesetzt ist.As in 7A represented, the fastening means 70 with hooks 77 with the engagement area, which as a bag 558 is formed, mutually complementary connecting means. These are so far in the recording device 2 with the grinding vessel 5 sunk that actuation of the lever element 70 such that the hook 77 out of the bag 558 moving out is not possible. An opening of the grinding vessel is therefore prevented according to the invention as soon as the grinding vessel 5 in the cradle 2 is used.

Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern vielmehr in vielfältiger Weise variiert werden kann. Insbesondere können die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden.It It will be apparent to those skilled in the art that the invention is not limited to the above described embodiments limited is, but rather in more diverse Way can be varied. In particular, the characteristics of each embodiments also be combined with each other.

11
Trägervorrichtungsupport device
1515
Zentrumsachsecentral axis
1717
Antrieb für Trägervorrichtungdrive for carrier device
22
Aufnahmevorrichtungcradle
2121
Vertiefungdeepening
2222
Führungsmittel, FührungsstiftGuide means guide pin
2525
AufnahmeachsePin adapter
2727
Antrieb für Aufnahmevorrichtungdrive for cradle
2828
Auswurfbolzenejector pin
44
Abdeckscheibecover plate
55
Mahlgefäßgrinding vessel
5151
Mahlbechergrinding bowl
5252
Deckelcover
5555
äußere Mantelfläche des Mahlbechersouter surface of the grinding bowl
550550
Führungsmittel, NutGuide means groove
585585
Taschebag
66
Bodenscheibebottom disk
77
Mantelelementjacket element
7070
Befestigungsmittel, HebelelementFastening means, lever member
7171
radial aus dem Befestigungsmittel herausragendesradial outstanding from the fastener
Teilpart
7777
Hakenhook
88th
Gehäusecasing
9292
Rastmittel, Rastkörper, RastkugelDetent means, Catch body, detent ball
9393
Rastmittel, BetätigungsbolzenDetent means, actuating pin
9595
Rastmittel, KalotteDetent means, dome
1010
obere Begrenzungsebene für rotierende Teileupper Boundary level for rotating parts

Claims (7)

Kugelmühle, insbesondere Planeten- oder Fliehkraftkugelmühle im Labormaßstab, mit einem Gehäuse, einer Trägervorrichtung, die am Gehäuse um eine Zentrumsachse drehbar gelagert ist, zumindest einer Aufnahmevorrichtung für zumindest ein Mahlgefäß, die um eine Aufnahmeachse drehbar zur Trägervorrichtung gelagert ist und von dieser um die Zentrumsachse mitgeführt wird, einem Antrieb für die Trägervorrichtung, einem Antrieb für die Aufnahmevorrichtung, zumindest einem mit Mahlkugeln befüllbaren Mahlgefäß, welches einen Mahlbecher und einen Deckel zum lösbaren Verschließen des Mahlbechers umfaßt, wobei das Mahlgefäß in der Aufnahmevorrichtung gehalten wird, wenn es in die Aufnahmevorrichtung eingesetzt ist, wobei das Mahlgefäß und die Aufnahmevorrichtung zueinander komplementäre Mitnahmemittel (71, 21; 500, 22, 550; 92, 93, 95) aufweisen, um das Mahlgefäß bei der Rotation der Aufnahmevorrichtung um die Aufnahmeachse mitzunehmen, wobei die Mitnahmemittel einen Formschluß zwischen der Seitenwand des Mahlgefäßes und der Aufnahmevorrichtung herstellen, wenn das Mahlgefäß in die Aufnahmevorrichtung eingesetzt ist.Ball mill, in particular planetary or centrifugal ball mill on a laboratory scale, with a housing, a support device which is rotatably mounted on the housing about a center axis, at least one receiving device for at least one grinding vessel which is rotatably mounted about a receiving axis to the carrier device and from this about the center axis is entrained, a drive for the carrier device, a drive for the receiving device, at least one refillable milling container containing a Mahlbecher and a lid for releasably closing the Mahlbechers, wherein the grinding vessel is held in the receiving device when it is inserted into the receiving device is, wherein the grinding vessel and the receiving device complementary entrainment means ( 71 . 21 ; 500 . 22 . 550 ; 92 . 93 . 95 ) to entrain the grinding jar during rotation of the receiving device about the receiving axis, wherein the driving means form a positive connection between the side wall of the grinding vessel and the receiving device when the grinding jar is inserted into the receiving device. Kugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlgefäß (5) Befestigungsmittel (70) zum Befestigen des Deckels (52) am Mahlbecher (51) aufweist, wobei ein Befestigungsmittel (70) zumindest bereichsweise eine von der Längsachse des Mahlgefäßes (5) aus gesehen radiale Abmessung aufweisen, welche so groß ist, daß im geschlossenen Zustand des Mahlgefäßes (5) zumindest ein Teil (71) des Befestigungsmittels 70 aus der Seitenwand des Mahlgefäßes (5) herausragt und die Aufnahmevorrichtung eine zu dem herausragenden Teil (71) des Befestigungsmittels 70 korrespondierende Vertiefung (21) aufweist, in welche das herausragende Teil (71) eingreifen kann, wenn das verschlossene Mahlgefäß 5 in die Aufnahmevorrichtung 2 eingesetzt ist.Ball mill according to claim 1, characterized in that the grinding vessel ( 5 ) Fastening means ( 70 ) for attaching the lid ( 52 ) on the grinding bowl ( 51 ), wherein a fastening means ( 70 ) at least in regions one of the longitudinal axis of the grinding vessel ( 5 ) seen from radial dimension, which is so large that in the closed state of the grinding vessel ( 5 ) at least one part ( 71 ) of the fastener 70 from the side wall of the grinding vessel ( 5 protrudes) and the receiving device a to the outstanding part ( 71 ) of the fastener 70 corresponding recess ( 21 ) into which the protruding part ( 71 ) can intervene when the closed grinding vessel 5 in the cradle 2 is used. Kugelmühle nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlgefäß (5) und die Aufnahmevorrichtung (2) als Mitnahmemittel wirkende Führungsmittel (550) aufweisen, welche in Bezug auf die Position des Mahlgefäßes in Umfangsrichtung eine Ausrichtung des Mahlgefäßes (5) in der Aufnahmevorrichtung (2) beim Einsetzen des Mahlgefäßes in die Aufnahmevorrichtung ermöglicht.Ball mill according to one of the preceding claims, characterized in that the grinding vessel ( 5 ) and the receiving device ( 2 ) acting as a driving means guiding means ( 550 ), which with respect to the position of the grinding vessel in the circumferential direction, an orientation of the grinding vessel ( 5 ) in the receiving device ( 2 ) when inserting the grinding vessel in the receiving device allows. Kugelmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (550) zumindest eine Nut in der äußeren Mantelfläche (55) des Mahlgefäßes (5) umfassen, welche insbesondere parallel zur Aufnahmeachse (25) verläuft, und zumindest einen Vorsprung aufweisen, welcher von der Innenfläche der Aufnahmevorrichtung (2) in den Raum für die Aufnahme des Mahlgefäßes (5) hinein ragt, welcher mit der Nut des Mahlgefäßes in Eingriff stehen kann.Ball mill according to claim 3, characterized in that the guide means ( 550 ) at least one groove in the outer circumferential surface ( 55 ) of the grinding vessel ( 5 ), which in particular parallel to the receiving axis ( 25 ), and at least one projection, which from the inner surface of the receiving device ( 2 ) in the space for receiving the grinding vessel ( 5 ), which can be engaged with the groove of the grinding vessel. Kugelmühle nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlgefäß (5) und die Aufnahmevorrichtung (2) als Mitnahmemittel wirkende zueinander komplementäre Rastmittel (92, 93, 95) aufweisen, durch die das Mahlgefäß (5) über zumindest einen Rastkörper (92), insbesondere eine Rastkugel, in der Aufnahmevorrichtung (2) gehalten werden kann.Ball mill according to one of the preceding claims, characterized in that the grinding vessel ( 5 ) and the receiving device ( 2 ) acting as entrainment complementary locking means ( 92 . 93 . 95 ), through which the grinding vessel ( 5 ) via at least one latching body ( 92 ), in particular a detent ball, in the receiving device ( 2 ) can be held. Kugelmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel zumindest eine Vertiefung (95), insbesondere eine Kalotte, an der äußeren Mantelfläche (55) des Mahlbechers (51), aufweisen, in welche der Rastkörper eingreifen kann.Ball mill according to claim 5, characterized in that the latching means at least one recess ( 95 ), in particular a dome, on the outer lateral surface ( 55 ) of the grinding bowl ( 51 ), in which the latching body can engage. Kugelmühle nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (92, 93, 95) unmittelbar zwischen Mahlbecher (51) und Aufnahmevorrichtung (2) wirken.Ball mill according to one of claims 5 or 6, characterized in that the latching means ( 92 . 93 . 95 ) directly between grinding bowls ( 51 ) and recording device ( 2 ) Act.
DE200620007799 2005-10-07 2006-05-13 Ball mill, esp. laboratory scale, planetary- or centrifugal force ball force, has grinding vessel held in target position in work piece holder Expired - Lifetime DE202006007799U1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007799 DE202006007799U1 (en) 2006-05-13 2006-05-13 Ball mill, esp. laboratory scale, planetary- or centrifugal force ball force, has grinding vessel held in target position in work piece holder
DE102006047480.5A DE102006047480B4 (en) 2005-10-07 2006-10-05 Ball mill with driving means for a positive connection between the grinding vessel and receiving device
EP06828804A EP1933985B1 (en) 2005-10-07 2006-10-05 Ball mill comprising locking means
DE502006005687T DE502006005687D1 (en) 2005-10-07 2006-10-05 BALL MILL WITH REST-MUSHROOMS
DE102006047498A DE102006047498A1 (en) 2005-10-07 2006-10-05 Laboratory ball mills are cooled during operation by a gas flow e.g. compressed air , which is distributed via a hollow main shaft and through ducts in the rotated carrier holding milling containers
PCT/EP2006/009643 WO2007042203A1 (en) 2005-10-07 2006-10-05 Ball mill comprising locking means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007799 DE202006007799U1 (en) 2006-05-13 2006-05-13 Ball mill, esp. laboratory scale, planetary- or centrifugal force ball force, has grinding vessel held in target position in work piece holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007799U1 true DE202006007799U1 (en) 2007-09-20

Family

ID=38537158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620007799 Expired - Lifetime DE202006007799U1 (en) 2005-10-07 2006-05-13 Ball mill, esp. laboratory scale, planetary- or centrifugal force ball force, has grinding vessel held in target position in work piece holder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006007799U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044254B4 (en) * 2010-09-02 2017-08-10 Fritsch Gmbh Ball mill with transverse clamping of the grinding bowl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044254B4 (en) * 2010-09-02 2017-08-10 Fritsch Gmbh Ball mill with transverse clamping of the grinding bowl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047480B4 (en) Ball mill with driving means for a positive connection between the grinding vessel and receiving device
EP0253181B1 (en) Fastening device for disc-like tools on a tool spindle of a portable electric machine tool
EP1933985B1 (en) Ball mill comprising locking means
EP0623413B1 (en) Quick-clamping device for sabre saw blades
DE60036005T2 (en) BARS
DE2715357A1 (en) TOOL MOUNTING DEVICE
DE102006047479A1 (en) Laboratory ball grinder, especially a planetary or centrifugal ball grinder, has a holder for a grinding vessel which has fasteners for the lid to be locked and released
DE2717336A1 (en) PNEUMATIC HAMMER DRIVE
EP0293580A2 (en) Apparatus for grating or cutting food stuff, in particular kitchen apparatus
DE3405885C1 (en) Device for fastening a grinding wheel on the grinding spindle of a portable angle grinder
DE102006005572B4 (en) punching device
DE4208715A1 (en) Electric screwdriver unit - has motorised bit drive shaft and drum to feed screws under it, with adjuster to keep screwing depth constant
DE3000942A1 (en) SHUT-OFF DEVICE FOR AIR-TOOLED TOOLS
EP0333731A1 (en) Portable hand tool, in particular angled grinding machine
DE202006007799U1 (en) Ball mill, esp. laboratory scale, planetary- or centrifugal force ball force, has grinding vessel held in target position in work piece holder
DE3708635C2 (en) Manually operated crank drive for vehicle roofs
EP2156772A1 (en) Grinder for grinding foodstuffs, in particular coffee
EP1008316A1 (en) Mounting device for kitchen furniture and the like
DE202005015896U1 (en) Laboratory ball mill with planetary rotated milling containers has a safety interlock preventing rotation if containers are not positively locked into the mill frame prior to operation
EP3815843B1 (en) Tensioning device for tensioning a workpiece
EP3815845B1 (en) Tensioning device for tensioning a workpiece
DE69814079T2 (en) FIXING DEVICE
DE3206292C2 (en) Locking device for a removable sun protection on a vehicle roof
EP1700676B1 (en) Cutting device
DE102006006574B4 (en) bond unit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071025

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090706

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120613

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140611

R071 Expiry of right