DE202006004362U1 - Wirbelsäulenimplantat - Google Patents

Wirbelsäulenimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE202006004362U1
DE202006004362U1 DE202006004362U DE202006004362U DE202006004362U1 DE 202006004362 U1 DE202006004362 U1 DE 202006004362U1 DE 202006004362 U DE202006004362 U DE 202006004362U DE 202006004362 U DE202006004362 U DE 202006004362U DE 202006004362 U1 DE202006004362 U1 DE 202006004362U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinal implant
implant according
basic
cage
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006004362U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006004362U priority Critical patent/DE202006004362U1/de
Publication of DE202006004362U1 publication Critical patent/DE202006004362U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • A61F2/447Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages substantially parallelepipedal, e.g. having a rectangular or trapezoidal cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • A61F2002/30387Dovetail connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/305Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30556Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30599Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for stackable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30777Oblong apertures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • A61F2002/30823Grooves having the shape of a reverse dovetail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30892Plurality of protrusions parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/0009Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/006Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for modular
    • A61F2250/0063Nested prosthetic parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Wirbelsäulenimplantat, insbesondere für die Halswirbelsäule (1), mit zumindest einem Grundkörper (4.1, 4.2) dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Grundkörper (4.1, 4.2) mit einem weiteren Grundkörper (4.2, 4.1) verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wirbelsäulenimplantat, insbesondere für die Halswirbelsäule, mit zumindest einem Grundkörper.
  • Herkömmliche Wirbelsäulenimplantate werden über den ventralen Zugang zur Halswirbelsäule eingesetzt.
  • Dabei soll eine geringst mögliche Distraktion der angrenzenden Wirbelkörper mit dem Wirbelsäulenimplantat erfolgen. Ferner soll eine Distraktion des implantierten Segmentes möglichst gering gehalten werden, um die dorsalen ligamentären Strukturen nicht übermässig zu dehnen.
  • Hierzu ist es erforderlich Wirbelkörper bzw. Wirbelsäulenimplantate herzustellen, die einen exakten Abstand zu benachbarten Wirbeln bspw. als Bandscheibenersatz oder als Ersatz für den Wirbelkörper selbst und/oder als Ersatz für die Bandscheibe masshaltig gewähren.
  • Nachteilig an herkömmlichen Wirbelkörpern ist, dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Wirbelkörpern in unterschiedlichen Höhen und Größen bereitgestellt sein müssen, um ein exaktes Einsetzen zu gewährleisten. Zudem sind die herkömmlichen Wirbelsäulenimplantate beschränkt in ihrer gesamten Höhe und ihrem Lordosen-Winkel.
  • Herkömmlich werden Wirbelsäulenimplantate zur Erzielung einer gewünschten Höhe und/oder zur Erzielung und Einstellung eines gewünschten Lordosen-Winkels miteinander aufwendig verschraubt, wobei gegebenenfalls bei einer zu grossen Distraktion diese wieder nach dem Einsetzen herausgenommen und ausgetauscht werden müssen. Dies ist dem Patienten nicht zumutbar.
  • Zudem sind, Operationszeiten hierdurch viel zu lange und der Patient unterliegt einer zu langen Narkose und Operation, was unerwünscht ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wirbelsäulenimplantat zu schaffen, welches die genannten Nachteile beseitigt, und mit welchem auf einfache, kostengünstige und schnelle Weise exakt und variabel eine gewünschte Höhe des Wirbelkörpers und/oder der Bandscheibe, die ersetzt werden soll, eingestellt werden soll.
  • Dabei soll nur eine begrenzte Anzahl von Bauteilen zur Verfügung stehen, die miteinander kombinierbar sind, um eine gewünschte Gesamthöhe eines Halswirbelimplantates und/oder einem gewünschten Winkel bzw. einen lordosen Winkel zu erhalten, um bei möglichst geringer Distraktion einen Wirbelkörper und/oder eine Bandscheibe im Halswirbelsäulenbereich zu ersetzen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1, sowie die Merkmale des nebengeordneten Anspruches.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen zwei Grundkörper miteinander über entsprechende an der Oberseite und Unterseite jeweils eingeformten Profilierungen und Ausnehmungen formschlüssig zu verbinden und mittels einer Verriegelungseinrichtung nach dem Verbinden und fluchtenden Verbinden zu verriegeln.
  • Dabei kann der Operateur unterschiedlich hoch bzw. dick ausgewählte Grundkörper, genannt „Body" mit unterschiedlich dick ausgebildeten weiteren Grundkörpern, genannt „Cage" verbinden, um eine Gesamthöhe und oder einem lordosen Winkel variabel und passgenau einzustellen.
  • Dabei können bestimmte Grundkörper „Body" mit wählbaren Höhen, von bspw. 12 bis 26 mm kombiniert werden mit unterschiedlichen Grundkörpern „Cage" von etwa 4 bis 9 mm Höhe.
  • Durch die Kombination der unterschiedlich hoch ausgewählten Grundkörper mit unterschiedlich hoch ausgebildeten Cagen, lässt sich jedes Mass bis max. 35 mm Gesamthöhe sehr leicht und schnell einstellen, wobei eine mechanische, feste und schnell wieder lösbare Verbindung, bevorzugt durch Schwalbenschwanzverbindungen von Oberseite und Unterseite der zu verbindenden Grundkörper geschaffen ist.
  • Auf diese Weise kann der Operateur durch die Auswahl von nur wenigen Bauteilen jede beliebige Gesamthöhe bis etwa 35 mm zum Ersatz eines Wirbelkörpers und/oder zumindest einer Bandscheibe einstellen und sehr schnell die Operation zum Ersatz eines Halswirbelkörpers oder einer Bandscheibe durchführen.
  • Dabei lässt sich auch Einfluss nehmen auf eine geringe Distraktion, in der ein exaktes Mass eingehalten werden muss, um Wirbelsäulenimplantate exakt und passgenau zu implantieren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht auf ein Wirbelsäulenimplantat, eingesetzt zwischen zwei Wirbelkörper einer Halswirbelsäule zum Ersatz einer Bandscheibe;
  • 2a, eine perspektivisch dargestellte Ansicht eines als Cage ausgebildeten Grundkörpers;
  • 2b zeigt die entsprechende Seitenansicht des Grundkörpers gemäss 2a;
  • 3a zeigt eine perspektivische Ansicht eines als Body ausgebildeten Grundkörpers;
  • 3b zeigt eine Seitenansicht des Grundkörpers gemäss 3a;
  • 4 zeigt eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf einen Grundkörper mit jeweils im Bereich von Oberseite und Unterseite aufgesetzten weiteren Cagen;
  • 5a zeigt eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf drei miteinander verbindbare Grundkörper mit Verriegelung;
  • 5b, eine schematisch Dargestellte Draufsicht auf einen Grundkörper, ausgebildet als Cage;
  • 5c zeigt eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles zweier miteinander verbundener Grundkörper;
  • 6 zeigt eine schematisch dargestellte vergrösserte Ansicht zweier miteinander verbundener Grundkörper im Bereich der Verriegelung.
  • Gemäss 1 ist in eine Wirbelsäule, insbesondere in eine Halswirbelsäule 1 eines Menschens zwischen zwei Wirbelkörpern 2, als Ersatz einer Bandscheibe 3 ein Wirbelsäulenimplantat R1 eingesetzt.
  • Dabei wird bevorzugt das Wirbelsäulenimplantat R1 von aussen zwischen zwei benachbarte Wirbelkörper 2 eingeschoben.
  • Ist bspw. nicht nur die Bandscheibe 3, sondern auch ein Wirbelkörper 2 zu ersetzten, so können auch mehrere Wirbelsäulenimplantate R1 und/oder R2, wie sie in den 2a bis 3d aufgezeigt sind, dort in eine Halswirbelsäule 2 eingesetzt werden.
  • Das Wirbelsäulenimplantat R1 besteht im Wesentlichen aus einem Grundkörper 4.1, der im Inneren eine vorzugsweise senkrecht und fluchtende Durchgangsöffnung 5 aufweist. Er besitzt Seitenwände 6, 7, die über Stirnseiten 8, 9 miteinander bevorzugt parallel verbunden sind.
  • Dabei weist der Grundkörper 4.1 eine Oberseite 10, sowie eine Unterseite 11 auf die mit entsprechenden Profilierungen und/oder Ausnehmungen 12, 13 versehen sind.
  • Bevorzugt sind im Grundkörper 4.1 in der Oberseite 10, vorzugsweise nahe der Stirnseiten 8, 9 die Ausnehmungen 13 als Schwalbenschwanznuten ausgebildet, wobei die in der Unterseite 11 vorgesehenen Profilierungen 12 als dazu entsprechende und passende Schwalbenschwanzprofilierungen ausgebildet sind.
  • Zusätzlich weisen Oberseite 10 und Unterseite 11 zusätzliche Profilierungen auf, die entsprechend bei einem übereinander Anordnen zweier Grundkörper 4.1 und/oder 4.2 miteinander fluchten bzw. passgenau ineinander greifen, um eine Zentrierung zweier aufeinandergesetzter Grundkörper zuzulassen.
  • Der Grundkörper gemäss den 2a und 2b ist vorzugsweise als Cage ausgebildet, kann in unterschiedlichen Dicken von bspw. 3 bis 10 mm Höhe, bevorzugt 4 bis 9 mm Höhe hergestellt werden.
  • Durch die Kombination eines unterschiedlich hoch ausgewählten Grundkörpers 4.1 durch Zusammensetzen mit einem als Body ausgebildeten Grundkörper 4.2, wie er als Wirbelsäulenimplantat R2 in den 3a und 3b dargestellt ist, lassen sich unterschiedliche gewünschte Abstände als Ersatz für Wirbelkörper 2 und/oder Bandscheiben 3 herstellen.
  • Der Grundkörper 4.2, der als Body ausgebildet ist, lässt sich bspw. in unterschiedlichen Höhen von 12 bis 26 mm herstellen, wobei auch hier unterschiedliche Kombinationen mit einem oder mehreren Cagen übereinander als Ersatz für einen Wirbelkörper 2 und zumindest eine Bandscheibe 3 denkbar sind.
  • Hiermit lässt sich jeder beliebige gewünschte Abstand durch die Kombination unterschiedlicher Höhen bzw. Dicken der Grundkörper 4.1 und 4.2 bilden.
  • Dabei kann der Grundkörper 4.2 in seinen Seitenwänden 6, 7 vorzugsweise Diagonal ausgerichtete Öffnungen 14 aufweisen. Die Öffnungen 14 dienen dem Einwachsen von Gewebe und zum Einbinden und Festlegen des Wirbelsäulenimplantates R2 im Bereich der Halswirbelsäule 1.
  • Wichtig ist jedoch bei der vorliegenden Erfindung, wie es in den Ausführungsbeispielen gemäss der 4, 5a, 5b und 5c aufgezeigt ist, dass über ein versetztes Aufeinandersetzen des Grundkörpers 4.1 mit dem Grundkörper 4.2 mit der Unterseite 11 des Grundkörpers 4.1 und der Oberseite 10 des Grundkörpers 4.2, ein Ineinandergreifen der hier nicht näher dargestellten Profilierungen 12 und Ausnehmungen 13 erfolgt und durch anschliessendes Zusammenschieben, wie in Pfeilrichtung X dargestellt, sich ein Wirbelsäulenimplantat R1, R2 bilden lässt, welches eine wählbare Höhe aufweist.
  • Dabei wird durch versetztes Aufsetzen und seitliches Zusammenschieben gewährleistet, dass die Profilierungen 12 mit den Ausnehmungen 13 in Eingriff gelangen, und auf diese Weise die Grundkörper 4.1 mit dem Grundkörper 4.2 fest verbindbar sind.
  • In dem zusammengeschobenen Zustand können die einzelnen Grundkörper 4.1, 4.2, die miteinander über die Profilierungen 12 und Ausnehmungen 13 verbunden sind, nicht mehr auseinander geschoben werden, da im Grundkörper 4.2, wie es bspw. im Ausführungsbeispiel gemäss 5a und gemäss 6 dargestellt ist, zumindest eine Verriegelung 15 vorgesehen ist, die mit entsprechenden, hier nur angedeuteten Ausnehmungen 16, beim fluchtenden Zusammenschieben von Grundkörper 4.1 und 4.2 dort eingreift um den Grundkörper 4.1 gegenüber dem Grundkörper 4.2 fest zu verriegeln.
  • Im bevorzugtem Ausführungsbeispiel, wie es, querschnittlich in 6 angedeutet ist, ragt aus der Oberseite 10 des Grundkörpers 4.2 die Verriegelung 15 als federbeaufschlagter Bolzen 17 aus einer Aufnahmebohrung 18 heraus, wobei seine Stirnseite 19 angefast oder ballig gewölbt, wie es gestrichelt angedeutet ist, ausgebildet sein kann. Somit wird gewährleistet, dass beim Bewegen der Grundkörper 4.1, 4.2 im verzweigten Zustand gegeneinander, ein Herunterdrücken und anschliessendes Einschnappen des Bolzens 17 in die Ausnehmung 16 des Grundkörpers 4.1 automatisch erfolgt.
  • Zum erleichterten Niederdrücken des Bolzens 17 der Verriegelung 15 ist auch denkbar, in einem seitlichen Bereich der Seitenwand 7 des Grundkörpers 4.1, bevorzugt in einem Eckbereich nahe der Ausnehmung 16, wie es in den 5b und 5c, sowie 6 angedeutet ist, eine Phase 20 auszubilden, die beim Ineinanderschieben bzw. Gegeneinanderschieben der Grundkörper 4.1, 4.2, wie es insbesondere in 5a angedeutet ist, den Bolzen 17 in den Grundkörper 4.2 hineindrückt, sodass der Grundkörper 4.1 vollständig fluchtend mit dem Grundkörper 4.2 verzweigt wird und anschliessend der Bolzen 17 in die Aufnehmung 16 des Grundkörpers 4.1 einfährt, um eine Verriegelung 15 zwischen Grundkörper 4.1 und Grundkörper 4.2 herzustellen.
  • Dabei können die entsprechenden Verriegelungen 15 in der Oberseite 10 und/oder der Unterseite 11 des Grundkörpers 4.2 vorgesehen sein. Bevorzugt ist die Verriegelung 15 im Grundkörper 4.1 eingesetzt, da dieser höher als der Grundkörper 4.2 ausgebildet ist.
  • Zum Lösen der Verriegelung 15 lässt sich bspw. mittels eines Entriegelungswerkzeuges 22, wie es in 6 angedeutet ist, durch eine entsprechende Durchführung 21 in Grundkörper 4.1 der einen geringeren Durchmesser aufweist, wie die Ausnehmung 16 selbst, der Bolzen 17 in den Grundkörper 4.2 eindrücken, um dann den Grundkörper 4.1 vom Grundkörper 4.2 seitlich zu verschieben, wie es insbesondere 4 und 5a dargestellt ist. Von Vorteil ist ferner bei der vorliegenden Erfindung, dass die entsprechenden Profilierungen 12 und/oder Ausnehmungen 13, die ineinander greifen und die ein Verzweigen und Festlegen der beiden Grundkörper 4.1, 4.2 gegeneinander gewährleisten, als schwalbenschwanzartige Profile ausgebildet sind. Diese sind lediglich in den Bereichen der Seitenwände 6, 7 vorgesehen, so dass zum miteinander Verbinden bzw. miteinander Verzweigen lediglich Grundkörper 4.1 mit Grundkörper 4.2 wie es in 4 dargestellt ist, überlappend aufgesetzt werden muss, um eine Zentrierung durch die übrigen miteinander übereinstimmenden Profilierungen in Unterseite und Oberseite gewährleistet wird und lediglich durch seitliches Verschieben der beiden Grundkörper 4.1, 4.2 eine mechanische Verzweigung miteinander erfolgt. Hierdurch ist ein sehr schnelles Handling im Einsatz, sowie auch ein sehr schnelles Lösen gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00110001

Claims (13)

  1. Wirbelsäulenimplantat, insbesondere für die Halswirbelsäule (1), mit zumindest einem Grundkörper (4.1, 4.2) dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Grundkörper (4.1, 4.2) mit einem weiteren Grundkörper (4.2, 4.1) verbindbar ist.
  2. Wirbelsäulenimplantat, insbesondere für die Halswirbelsäule (1), mit zumindest einem Grundkörper (4.1, 4.2), dadurch gekennzeichnet, dass über eine wiederlösbare Verriegelung (15) zwei Grundkörper (4.1, 4.2) wiederlösbar aufeinander verbindbar sind.
  3. Wirbelsäulenimplantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Oberseite (10) des Grundkörpers (4.1, 4.2) Profilierungen (12) und/oder Ausnehmungen (13) vorgesehen sind, die mit entsprechenden Ausnehmungen (13) einer Unterseite (11) eines anschliessenden Grundkörpers (4.1, 4.2) zum Verbinden zweier Grundkörper (4.1, 4.2) übereinander in Eingriff stehen.
  4. Wirbelsäulenimplantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen (12) und/oder Ausnehmungen (13) als schwalbenschwanzartige Profilierung (12) oder schwalbenschwanzartigen Nuten in der Oberseite (10) und/oder Unterseite (11) des Grundkörpers (4.1, 4.2) vorgesehen sind.
  5. Wirbelsäulenimplantat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen (12) und/oder Ausnehmungen (13) zum Verbinden und/oder Verlängern zweier Grundkörper (4.1, 4.2) den jeweiligen Seitenwänden (6, 7) der Oberseite (10) und/oder Unterseite (11) des Grundkörpers (4.1, 4.2) vorgesehen sind.
  6. Wirbelsäulenimplantat nach wenigstens einer der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (4.1, 4.2) als Body und zur Veränderung der Höhe des Bodies dieser mit zumindest einem als Cage ausgebildetem Grundkörpers (4.1) einseitig und/oder beidseitig von wählbarer unterschiedlicher Höhe verbindbar ist.
  7. Wirbelsäulenimplantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper (4.1, 4.2) quer zu einer Einsteckrichtung bzw. Einsetzrichtung des Wirbelsäulenimplantates (R1) zwischen zwei Wirbelkörper (2) oder als Ersatz für eine Bandscheibe (3) und Wirbelkörper (2) quer zur Einschubrichtung miteinander verbindbar sind.
  8. Wirbelsäulenimplantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der als Body ausgebildete Grundkörper (4.2) im Bereich seiner Oberseite (10) und/oder im Bereich seiner Unterseite (11) zumindest eine Verriegelung (15), insbesondere Bolzen (17) aufweist, welcher nach einem seitlichen Einschieben und Verbinden mit einem anschliessenden weiteren als Cage ausgebildeten Grundkörpers (4.1) mit einer entsprechenden Ausnehmung (16) verbindbar ist, um ein Lösen dieser Verbindung zu sichern.
  9. Wirbelsäulenimplantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verriegelung (15), insbesondere Bolzen (17) im als Body ausgeführtem Grundkörper (4.2) federbeaufschlagt eingesetzt ist, und aus der Oberseite (10) und/oder Unterseite (11) herausragt, und mit einer Ausnehmung (16) eines auf den Body aufgesetzten Cages in Eingriff gelangt, wobei zum Lösen der Verbindung mittels eines Entriegelungswerkzeuges (22), welches durch eine Durchführung (21) des Cages greift, der Verriegelungsbolzen (17) der Verriegelung (15) aus dem Eingriffsbereich der Ausnehmung (16) des Cages durch Druckbeaufschlagung entfernbar ist.
  10. Wirbelsäulenimplantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum erleichterten Einrasten des Bolzens (17) mit der Ausnehmung (16) des Cages im Bereich der Unterseite (11) des Cages eine Phase (20) gebildet ist und/oder eine Oberseite (10) des Verriegelungsbolzens (17) konisch oder ballig ausgebildet ist.
  11. Wirbelsäulenimplantat nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem unterschiedlich hoch ausgebildeten Body unterschiedlich hoch ausgebildete Cage aufsetzbar sind.
  12. Wirbelsäulenimplantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den jeweiligen Seitenwänden (6, 7) des Grundkörpers (4.2) Öffnungen (14), insbesondere diagonal und langlochartig ausgerichtet, gebildet sind.
  13. Wirbelsäulenimplantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper (4.1, 4.2) zwischen Oberseite (10) und Unterseite (11) eine fluchtende Durchgangsöffnung (5) gebildet ist.
DE202006004362U 2006-03-16 2006-03-16 Wirbelsäulenimplantat Expired - Lifetime DE202006004362U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004362U DE202006004362U1 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Wirbelsäulenimplantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004362U DE202006004362U1 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Wirbelsäulenimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004362U1 true DE202006004362U1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36500866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006004362U Expired - Lifetime DE202006004362U1 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Wirbelsäulenimplantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006004362U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2992167A1 (fr) * 2012-06-25 2013-12-27 Hassan Razian Systeme perfectionne pour remplacer un disque intervertebral

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2992167A1 (fr) * 2012-06-25 2013-12-27 Hassan Razian Systeme perfectionne pour remplacer un disque intervertebral

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915464T2 (de) Knochenplatte mit mittel zur verriegelung der knochenschrauben
EP1415622B1 (de) Spreizimplantat zur Anordnung zwischen Wirbeln der Wirbelsäule
DE60128689T2 (de) Wirbelkäfigimplantat
EP2588035B1 (de) Implantat für die wirbelsäule und betätigungsinstrument
DE60022367T2 (de) Bandscheibenprothese mit zähnen auf den seiten
DE69822508T2 (de) Platzhalter-anordnung zur verwendung bei wirbelsäulen-chirurgieeingriffen
DE19804022C2 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP1736120A1 (de) Zwischenwirbelprothese mit selbstschneidenden Fixiervorsprüngen
DE102018206693B3 (de) Platzhalter für die Wirbelsäulenchirurgie
DE20321074U1 (de) Zervikale Zwischenwirbelprothese
WO2005094720A2 (de) Zervikale zwischenwirbelprothese
DE102006024168A1 (de) Mehrwandiger Platzhalter
DE19903763A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
WO2007016801A1 (de) Intervertebralimplantat
EP1415623A1 (de) Implantat für die Anordnung zwischen Wirbeln der Wirbelsäule
EP2735286A1 (de) Expandierbarer Cage zur interkorporellen Fusion von Lendenwirbeln
DE102005033608A1 (de) Lumbales spreizbares Implantat
DE2236141A1 (de) Teilprothese fuer das sprunggelenk eines menschen
WO2004089258A1 (de) Zwischenwirbel-gelenkprothese für die halswirbelsäule
EP1809211B1 (de) Prothese zur überbrückung eines wirbelkörpers
WO2005102226A1 (de) Zwischenwirbelprothese oder bandscheibenprothese
DE102017001452B4 (de) Modulare Rückenmatratze zur Verbesserung eines Liegekomforts
WO2009071045A1 (de) Modulare prothesen und verfahren zur implantation von modularen prothesen
DE19738052C2 (de) Wirbelsäulen-Einsatzkörper
DE102012203256A1 (de) Zwischenwirbelimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060614

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090612

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121002