DE202006003555U1 - Zugangskarte - Google Patents

Zugangskarte Download PDF

Info

Publication number
DE202006003555U1
DE202006003555U1 DE200620003555 DE202006003555U DE202006003555U1 DE 202006003555 U1 DE202006003555 U1 DE 202006003555U1 DE 200620003555 DE200620003555 DE 200620003555 DE 202006003555 U DE202006003555 U DE 202006003555U DE 202006003555 U1 DE202006003555 U1 DE 202006003555U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
access card
card
precious metal
card according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620003555
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620003555 priority Critical patent/DE202006003555U1/de
Priority to DE102006025000A priority patent/DE102006025000A1/de
Publication of DE202006003555U1 publication Critical patent/DE202006003555U1/de
Priority to PCT/DE2007/000199 priority patent/WO2007098728A1/de
Priority to EP07702429A priority patent/EP2002381A1/de
Priority to AU2007219574A priority patent/AU2007219574B2/en
Priority to US12/224,390 priority patent/US9024763B2/en
Priority to EA200870310A priority patent/EA200870310A1/ru
Priority to EA201400757A priority patent/EA201400757A1/ru
Priority to CN200780007729.XA priority patent/CN101395616B/zh
Priority to HK09104449.0A priority patent/HK1126020A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07771Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card the record carrier comprising means for minimising adverse effects on the data communication capability of the record carrier, e.g. minimising Eddy currents induced in a proximate metal or otherwise electromagnetically interfering object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Zugangskarte mit einem Transponder, der einen elektronischen Chip und eine Antennenstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangskarte zumindest teilweise aus Edelmetall besteht bzw. mit Edelmetall plattiert ist, dass der Transponder auf einer anwendungsspezifischen, leitenden Oberfläche der Zugangskarte ausgebildet ist, und dass der Transponder isoliert gegenüber der leitenden Oberfläche angeordnet ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft Zugangskarten jeder art, wie z.B. Chipkarten, Kreditkarten, Transponderkarten, Telefonkarten und dergl.
  • Derartige Zugangskarten bestehen in der Regel aus einem plattenförmigen Träger in Rechteckform und sind aus Kunststoff hergestellt. Sie haben u.a. den Vorteil einfacher und billiger Herstellung, geringen Gewichtes, fehlender elektrischer Leitfähigkeit, haben aber andererseits den Nachteil, dass sie elektrostatisch aufladbar sind. Des weiteren gibt es Zugangskarten aus Metall oder mit Metallbeschichtung, insbesondere aus Edelmetall, die für den Nutzer die Vorteile der Exklusivität, des wertvollen Aussehens und Ansehens, des Statussymbols usw. haben.
  • Kontaktlose Chipkarten arbeiten mit Transpondern, die einen Mikrochip und eine Antennenanordnung aufweisen und sind als Scheckkarten, Zugangskontrollkarten und dergl. im Einsatz. In einem Speicher des Chips sind dabei die Identifizierungsdaten gespeichert, die von einem Lesegerät ausgelesen werden. Moderne Arten von Transpondern beziehen Energie von HF-Feldern, speichern Daten und senden diese durch Dämpfungsmodulation zurück.
  • Die Antennenstruktur herkömmlicher Transponder ist als Leiterschleife ausgebildet und ermöglicht eine induktive Signalkopplung. Hierbei können Daten mit einem Auswertgerät über eine Distanz von wenigen Zentimetern austauschen. Da die vom Chip benötigte Energie über die Leiterschleife kontaktlos empfangen werden kann, benötigt ein derartiger Transponder keine eigene Spannungsquelle.
  • Des weiteren sind RFID-Systeme mit sehr geringen Reichweiten und Abständen von etwa 0,1 cm bis 1,0 cm zum Transponder bekannt. Hierbei werden extrem dünne Chips verwendet, die mit sehr dünnen Leiterspulen verbunden sind.
  • Die Anwendung von Transpondern mit HF-Leiterschleifen ist für Zugangskarten aus Kunststoff problemlos. Da der magnetische Wechselfluss durch eine Metalloberfläche Wirbelströme induziert, wird ein magnetisches Feld an der Metalloberfläche so stark gedämpft, dass die Datenübertragung des Chips des Transponders nicht mehr möglich ist. Hingegen ist die Verwendung eines Transponders mit hochfrequenter Leiterschleife unmittelbar auf einer metallischen Oberfläche nicht ohne weiteres möglich, da Wirbelströme in der Leiterschleife induziert werden, die das Magnetfeld entscheidend dämpfen. Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass hochpermeable Materialien, wie Ferrite, zwischen Leiterschleife und Metalloberfläche angeordnet werden, so dass Wirbelströme weitgehend vermieden werden können. Die Abschirmung hochfrequenter Felder stellt in der Technik ein Problem dar, das im Falle der RFID-Technik aufgrund der Geometrie der in unmittelbarer Nähe zur metallischen Unterlage angeordneten Antennenstruktur bestimmt ist. Hierfür werden zur Abschirmung Ferritfolien verwendet, die in Kunststoff eingebettet und elektrisch voneinander isoliert sind. Für einen störungsfreien Betrieb eines RFID-Systems in Verbindung mit einer Metallumgebung werden Folien im Bereich des Transponders vorgesehen, die aus hochpermeablem Material bestehen und die Wirbelströme unterdrücken, die bei Eindringen des Transponders in ein Magnetfeld eines entsprechenden Lesegeräts von der elektrisch leitenden Oberfläche in der Antennenstruktur erzeugt werden.
  • Aufgabe der Neuerung ist, eine Zugangskarte aus Metall bzw. teilweise aus Metall, insbesondere Edelmetall vorzuschlagen, bei der die Identifikation mit Hilfe von RFID-Systemen störungsfrei durchgeführt werden kann.
  • Gemäß der Neuerung wird dies mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 ermöglicht. Weitere Ausgestaltungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die neuerungsgemäße Zugangskarte besteht vollständig oder teilweise aus Metall, insbesondere Edelmetall, und weist an einer beliebigen, anwendungsspezifischen Stelle der Oberseite bzw. der Unterseite des Kartenkörpers mindestens eine Aufnahmestelle für den Transponder auf. Diese Aufnahmestelle ist so ausgebildet, dass die Oberfläche des Transponders bündig mit der Oberseite der Zugangskarte angeordnet ist, oder aber der Transponder in eine entsprechende Ausnehmung der Zugangskarte eingelegt oder eingearbeitet oder eingebettet ist. Der Transponder ist vorzugsweise als selbstklebende Folie ausgebildet, die als Träger für den Mikrochip und die Antenne dient, wobei zum Schutz des Transponders eine Ummantelung aus Kunststoff vorgesehen sein kann.
  • Das in die Zugangskarte integrierte RFID-System besteht aus einem Schreib-/Lesegerät und einem Transponder in Form eines elektronischen Mikrochips in Verbindung mit einer Antenne. Der Transponder arbeitet ohne eigene Spannungsquelle und wird nur im Ansprechbereich des Lesegerätes aktiviert. Die Energie für den Betrieb des Transponders wird vom Schreib-/Lesegerät erzeugt und über eine angeschlossene Antenne zum Transponder übertragen.
  • Die mit der Zugangskarte verbundene, z.B. aufgeklebte Folie als Träger für den Transponder stellt die abschirmende Schicht dar, die auf der Zugangskarte eine Abschirmung gegenüber dem metallischen Material der Zugangskarte bildet, so dass damit die Entstehung von Wirbelströmen unterdrückt wird.
  • Nachstehend wird die Neuerung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Blockschaltbild eines RFID-Systems,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Zugangskarte mit Transponder in Aufsicht,
  • 3 die Zugangskarte nach 2 mit Transponder im Schnitt gemäß der Linie 1-1,
  • 4 eine Ansicht einer praktischen Ausführungsform einer Zugangskarte entsprechend der nach 2,
  • 5 eine Ausführungsform eines Transponders mit Chip und Antenne in Bildwiedergabe,
  • 6 eine abgeänderte Ausführungsform eines Transponders in zeichnerischer Darstellung, und andere Ausführungsform einer Antenne für einen Transponder,
  • 7 eine Ausführungsform einer Abschirmvorrichtung eines Transponders für eine Zugangskarte aus Edelmetall.
  • In 1 ist mit 1 schematisch eine Zugangskarte aus Edelmetall dargestellt, 2 bezeichnet eine Antenne, 3 einen Transponder. Die Antenne 2 ist mit einem Lesegerät 4 über eine Leitung 5 verbunden. Die Antenne 2 strahlt Radiowellen aus. Der Transponder 3 nimmt die Radiowellen auf, sobald er in den Bereich des Induktionsfeldes kommt.
  • 2 und 3 zeigen schematisch die Zugangskarte 1, auf deren Oberfläche eine Ausnehmung 6 geringer Tiefe ausgebildet, z.B. ausgefräst ist, in die Antenne 2 und Chip 7 des Transponders 3 auf einem Träger 8 eingesetzt sind. Die Antennenanschlüsse sind mit 9 bezeichnet und die Verbindungen zum Chip 7 mit 10. Die Bildwiedergabe nach 4 zeigt die Zugangskarte 1 aus Edelmetall in vergrösserter Bilddarstellung.
  • Die Darstellung in 5 zeigt die Antennenwindungen 11, die Antennenanschlüsse 12, den Chip 13 und die Anschlussverbindungen 14 zwischen Antenne 12 und Chip 13. 6 ist eine zeichnerische Darstellung der Bildanordnung nach 5.
  • 7 zeigt eine Abschirmvorrichtung 15 für den Transponder 3, dessen räumliche Erstreckung anwendungsspezifisch ausgelegt ist und die auf einer elektrisch leitfähigen Oberfläche 16, z.B. in Form einer Kunststofffolie oder einer Substratschicht ausgebildet ist. Die Folie bzw. das Substrat weist eine Vielzahl von fixierten, ferromagnetischen Partikeln 17 im Bereich der räumlichen Ausdehnung der Antennenstruktur des Transponders auf. Diese ferromagnetischen Partikel sind so ausgerichtet, dass sie nach dem Fixieren auf der Folie 16 oder dem Substrat 16 parallel zu einem in der Antennenstruktur des Transponders induzierten magnetischen Feld stehen und Wirbelströme unterdrücken, die auftreten, wenn der Transponder in das Magnetfeld eines entsprechenden Lesegerätes eingeführt wird. Zwischen den ferromagnetischen Partikeln sind Freiräume 18 ausgebildet, die wie Luftspalte wirken. Die Folie selbst besteht aus hochpermeablem Material.

Claims (11)

  1. Zugangskarte mit einem Transponder, der einen elektronischen Chip und eine Antennenstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangskarte zumindest teilweise aus Edelmetall besteht bzw. mit Edelmetall plattiert ist, dass der Transponder auf einer anwendungsspezifischen, leitenden Oberfläche der Zugangskarte ausgebildet ist, und dass der Transponder isoliert gegenüber der leitenden Oberfläche angeordnet ist.
  2. Zugangskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder in eine Ausnehmung der Oberfläche der Karte eingelegt ist und mit der Kartenoberfläche angeordnet ist.
  3. Zugangskarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder auf einer Papier- oder Plastikfolie als Träger angeordnet ist, und dass der Träger mit der Zugangskarte verklebt ist.
  4. Zugangskarte nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger die Antennenstruktur in Form einer Antennenspule mit Chip aufnimmt.
  5. Zugangskarte nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen Reflektor aufweist.
  6. Zugangskarte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenstruktur in Form einer Induktionsschleife ausgebildet ist.
  7. Zugangskarte nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenstruktur eine Vorrichtung zur Bündelung der von der Antenne abgehenden Strahlung aufweist.
  8. Zugangskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Verbindung mit einer RFID-Einrichtung betrieben ist.
  9. Zugangskarte nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder eine Abschirmvorrichtung auf der elektrisch leitfähigen Oberfläche aufweist.
  10. Zugangskarte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmvorrichtung eine Folie oder ein Substrat als abschirmende Schicht mit ferromagnetischen Partikeln ist.
  11. Zugangskarte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat einen Transponder oder ein Inlay für einen Transponder darstellt.
DE200620003555 2006-03-03 2006-03-03 Zugangskarte Expired - Lifetime DE202006003555U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003555 DE202006003555U1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Zugangskarte
DE102006025000A DE102006025000A1 (de) 2006-03-03 2006-05-30 Aus Edelmetall bestehendes Objekt mit RFID-Identifiziervorrichtung
CN200780007729.XA CN101395616B (zh) 2006-03-03 2007-02-03 包括至少部分由金属制成的物体和rfid收发器的装置
AU2007219574A AU2007219574B2 (en) 2006-03-03 2007-02-03 Arrangement comprising an object, which is at least partially composed of metal or noble metal, and an RFID identification apparatus
EP07702429A EP2002381A1 (de) 2006-03-03 2007-02-03 Anordnung aus einem zumindest teilweise aus metall oder edelmetall bestehenden objekt und einer rfid-identifiziervorrichtung
PCT/DE2007/000199 WO2007098728A1 (de) 2006-03-03 2007-02-03 Anordnung aus einem zumindest teilweise aus metall oder edelmetall bestehenden objekt und einer rfid-identifiziervorrichtung
US12/224,390 US9024763B2 (en) 2006-03-03 2007-02-03 Arrangement comprising an object made at least partially of metal or precious metal and an RFID identification device
EA200870310A EA200870310A1 (ru) 2006-03-03 2007-02-03 Схема, содержащая объект, выполненый, по меньшей мере, частично из металла или благородного металла и устройство rfid-идентификации
EA201400757A EA201400757A1 (ru) 2006-03-03 2007-02-03 Схема, содержащая объект, выполненный, по меньшей мере, частично из металла или благородного металла, и устройство rfid-идентификации
HK09104449.0A HK1126020A1 (en) 2006-03-03 2009-05-15 Arrangement comprising an object made at least partially of metal and an rfid transponder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003555 DE202006003555U1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Zugangskarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003555U1 true DE202006003555U1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36746410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620003555 Expired - Lifetime DE202006003555U1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Zugangskarte

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101395616B (de)
DE (1) DE202006003555U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021231A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 Mühlbauer Ag Transponder zur drahtlosen Kommunikation, insbesondere RFID-Transponder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2790132A3 (de) * 2009-09-24 2014-10-29 Terrara Code Research Institute, Inc. RFID-Etikett

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149126A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-10 Flexchip Ag Einrichtung zum Abschirmen eines Transponders, Verfahren zum Herstellen einer entsprechenden Abschirmung, sowie Transponder mit Abschirmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021231A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 Mühlbauer Ag Transponder zur drahtlosen Kommunikation, insbesondere RFID-Transponder

Also Published As

Publication number Publication date
CN101395616A (zh) 2009-03-25
CN101395616B (zh) 2013-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025000A1 (de) Aus Edelmetall bestehendes Objekt mit RFID-Identifiziervorrichtung
EP0774144B1 (de) Chipkarte
EP2080150B1 (de) Rfid-lesegerät für ein dokument
AT515401B1 (de) Abschirmelement zum Anbringen auf einem Gegenstand
EP2478470B1 (de) Rfid-etikett
EP1969533B1 (de) Dokument mit einem datenspeicher, vorrichtung und verfahren zum lesen eines funketiketts und computerprogrammprodukt
EP1435067B8 (de) Einrichtung zum abschirmen eines transponders, verfahren zum herstellen einer entsprechenden abschirmung sowie transponder mit abschirmung
EP0978092B1 (de) Tragbare datenübertragungsvorrichtung und befestigungselement
WO2009092342A1 (de) Anordnung bestehend aus einem mobilen kommunikationsendgerät und zumindest einem rfid-transponder
DE202006003555U1 (de) Zugangskarte
WO2018161102A1 (de) Deaktivierbares abschirmelement
DE102009031554A1 (de) Vorrichtung für die kontaktlose Übertragung von Daten
EP2158566B1 (de) Transpondersystem
DE102005028407A1 (de) Faradaysches Einsteckfach zur Aufbewahrung von Chip-Karten
DE202014102231U1 (de) Kunststoffkarten mit Partikeln von hoher Dichte
DE102017005934A1 (de) Datenträger mit zwei Schwingkreisen
DE102010033996A1 (de) Tragbarer Datenträger mit über Spulenkopplung arbeitender Datenkommunikationseinrichtung
EP3236394A2 (de) Chipkarte mit zwei spulen und ferrit
EP3593287A1 (de) Deaktivierbares abschirmelement
DE102021001578A1 (de) Kartenkörper, Chipkarte und Verfahren zur Herstellung eines Kartenkörpers für eine Chipkarte
DE202006003441U1 (de) Zugangskarte aus Edelmetall mit einer RFID Einheit
EP3132388B1 (de) Vorrichtung zum schutz von datendiebstahl, identitäts- und zahlungsbetrug bei kontaktloser datenübertragung via elektromagnetische funkwellen
CH711332A2 (de) Behältnis zum Schutz vor Datendiebstahl für RFID- oder NFC-Chip ausgestattete Gegenstände.
DE102014112290A1 (de) Kommunikationsvorrichtung
AT512336A1 (de) Zutrittskontrollvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060817

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091008

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120412

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20141014

R071 Expiry of right