DE202006002991U1 - Orthopedic insoles for shoes stretch from heel to ball of foot while leaving instep unsupported - Google Patents

Orthopedic insoles for shoes stretch from heel to ball of foot while leaving instep unsupported Download PDF

Info

Publication number
DE202006002991U1
DE202006002991U1 DE200620002991 DE202006002991U DE202006002991U1 DE 202006002991 U1 DE202006002991 U1 DE 202006002991U1 DE 200620002991 DE200620002991 DE 200620002991 DE 202006002991 U DE202006002991 U DE 202006002991U DE 202006002991 U1 DE202006002991 U1 DE 202006002991U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
basic body
shoe insert
insert according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620002991
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUS RAINER
Paus Rainer Dr
Original Assignee
PAUS RAINER
Paus Rainer Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUS RAINER, Paus Rainer Dr filed Critical PAUS RAINER
Priority to DE200620002991 priority Critical patent/DE202006002991U1/en
Publication of DE202006002991U1 publication Critical patent/DE202006002991U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1435Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like
    • A43B7/223Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like characterised by the constructive form

Abstract

Orthopedic insoles for shoes stretch from the heel (11) to the ball of the foot (10). They leave the instep unsupported.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine orthopädische Schuheinlage, mit einem der Sohlenform eines menschlichen Fußes größtenteils folgenden Grundkörper.The The present invention relates to an orthopedic shoe insert having a the sole shape of a human foot largely the following basic body.

Eine solche orthopädische Schuheinlage wird beispielhaft in der DE 196 09 177 B4 vorgestellt. Hier geht es primär darum, eine gute Stützung des Fußgewölbes sowie eine möglichst unbehinderte Abrollbewegung des Fußes zu ermöglichen. Zu diesem Zweck verfügt die bekannte Schuheinlage über eine das Längsgewölbe stützende Kahnbeinüberhöhung und im Mittelfußbereich eine Quergewölbestütze. Außerdem ist der Grundkörper mit einer in Längserstreckung des Fußgewölbes verlaufenden, freibleibenden Durchbrechung in rahmenförmiger Gestalt ausgerüstet.Such an orthopedic shoe insert is exemplified in the DE 196 09 177 B4 presented. The primary aim here is to enable a good support of the arch of the foot as well as a possible unobstructed rolling movement of the foot. For this purpose, the known shoe insert has a long arch supporting Kahnbeinüberhöhung and in the metatarsal a transverse arch support. In addition, the main body is equipped with a running in the longitudinal extent of the arch of the foot, remaining free passage in frame-like shape.

Der Grundkörper muss nicht zwangsläufig mit einer freibleibenden Durchtrennung bzw. Durchbrechung in Längsrichtung des Fußgewölbes ausgestattet werden, wie dies in der DE 196 09 177 B4 beschrieben wird. Meistens besteht der Grundkörper in der Praxis einschließlich der Unterstützung im Längs- sowie Quergewölbe aus einem einheitlichen Material, beispielsweise Kork, Metall, Kunststoff oder Schaumstoff. Nur die Quergewölbestütze – auch Pelotte genannt – wird ggf. zusätzlich mit einem federnden Material gepolstert oder ist aus einem solchen ausgebildet.The basic body does not necessarily have to be equipped with a free passage or opening in the longitudinal direction of the arch of the foot, as described in US Pat DE 196 09 177 B4 is described. In most cases, the basic body in practice, including the support in the longitudinal and transverse arch of a uniform material, such as cork, metal, plastic or foam. Only the transverse arch support - also called pad - is optionally additionally padded with a resilient material or is formed from such.

Schuheinlagen dienen – wie allgemein bekannt – zur Behandlung von statischen oder funktionellen menschlichen Fußproblemen. Hierbei wird durch gezielte Unterstützung von anatomisch definierbaren Fußregionen entweder eine Stützung erreicht oder es werden definierte Muskelareale bei aktiven (propriozeptiven) Einlagen stimuliert und/oder aktiviert. Daneben ist es möglich, statisch überlastete Strukturen durch eine Weichbettung zu entlasten. Die häufigsten Indikationen für die Versorgung mit Schuheinlagen sind Spreizfüße, Knickfüße und hochgesprengte Füße bzw. Hohlfüße. Insbesondere bei den letztgenannten hochgesprengten Füßen bzw. Hohlfüßen kommt es zu einer Überhöhung des so genannten Fuß-Längsgewölbes.shoe inserts serve - like generally known - to Treatment of static or functional human foot problems. This is supported by specific support of anatomically definable foot regions either a support reached or defined muscle areas in active (proprioceptive) Inserts stimulated and / or activated. In addition, it is possible statically overloaded structures to relieve by a soft bedding. The most common indications for care with shoe inserts are splayfoot, kinky feet and high blown Feet or Hollow feet. Especially comes at the latter high-blown feet or hollow feet it is an exaggeration of the so-called Fuß-Längsgewölbes.

Hieraus resultiert oft eine Verdrehung des Vorfußes nach außen (Vorfußpronation) und eine Einstellung der Ferse nach innen (Rückfußvarus). Durch diese Stellung kommt es in der Belastungsphase zu einer so genannten Verwringung des Fußes in der Fußwurzel. Im Übrigen besteht die Gefahr des Umknickens des Sprunggelenkes (Supinationstrauma).From this often results in a forward forefoot torsion (forefoot pronation) and an adjustment the heel inward (hindfoot varus). By this position comes in the loading phase to a so-called Verwringung of the foot in the tarsus. Furthermore There is a risk of kinking of the ankle (supination trauma).

Weil sich hochgesprengte Füße durch ein hohes Längsgewölbe bzw. einen hohen Spann auszeichnen, benötigt der Fuß viel Platz im Schuh. Diese Problematik wird noch dadurch verstärkt, dass hochgesprengte Fußformen häufig mit einer Verbreiterung des Vorfußes einhergehen. Hieraus resultiert eine erhebliche Einschränkung der Schuhwahl, was insbesondere für Frauen problematisch ist. Denn von der Damenschuhindustrie werden zur Erzielung einer eleganten Optik in der Regel nur schmal geschnittene Schuhformen angeboten. Hinzu kommt, dass insbesondere Damenschuhe oft über eine niedrige Fersenkappe verfügen.Because durchgesprengte feet through a high longitudinal arch or a high tension, the foot needs a lot of space in the shoe. This problem is reinforced by that high-blown foot forms often associated with a widening of the forefoot. This results a significant limitation shoe choice, which is particularly problematic for women. Because of the women's shoe industry to achieve an elegant Optics usually offered only narrow-cut shoe shapes. In addition, especially women's shoes often have a low heel counter feature.

Die bisher in der Praxis eingesetzten orthopädischen Schuheinlagen zur Behandlung von hochgesprengten Füßen arbeiten in der Regel der Gestalt, dass die Ferse im Vergleich zum Vorfuß durch eine entsprechend dickere Ausarbeitung der Einlage im Fersenbereich angehoben wird. Im Übrigen wird eine schalenförmige Ausarbeitung des Fersenbereiches und selbstverständlich eine Abstützung des (Fuß-) Quergewölbes verfolgt. Als Folge hiervon sind die bekannten Schuheinlagen zwangsläufig großvolumig gestaltet und verstärken hierdurch die ohnehin problematische Platzsituation im Konfektionsschuh. Hinzu kommt, dass die relativ dicken bisherigen Schuheinlagen beim Laufen in der Ferse angehoben und aus dem Schuh bzw. der Schuhkappe ausgehebelt werden können. Dieses Phänomen tritt besonders bei Damenschuhen mit niedriger Fersen- bzw. Schuhkappe auf.The previously used in practice orthopedic shoe inserts for treatment working from high-blown feet usually the shape that goes through the heel compared to the forefoot a correspondingly thicker development of the insert in the heel area is raised. Furthermore becomes a bowl-shaped Elaboration of the heel area and of course a support of the Traced (foot) transverse vault. As a result, the known shoe inserts are inevitably designed large volume and reinforce thus the already problematic space situation in the ready-made shoe. In addition, the relatively thick previous shoe inserts in the Running raised in the heel and out of the shoe or the toe cap can be leveraged. This phenomenon occurs especially with women's shoes with low heel or toe cap on.

Tatsächlich kommt es hier nämlich durch die Unterstützung des Quergewölbes und die hierdurch gegebene vollflächige Unterstützung des Fußes bis zu den Zehen bei Schuhen mit erhöhtem Absatz – also bei Damenschuhen – zu einem Aushebeln und somit Kippen der Einlage über den abfallenden Teil der Schuhinnensohle. Als Folge hiervon wird die Ferse aus der Fersenkappe ausgehebelt. Verstärkt wird die vorstehende Problematik des Aushebelns der Ferse beim Gehen durch die Tatsache, dass die bisherigen Einlagen – wie oben beschrieben – in der Ferse relativ dick gearbeitet sind und die Fersenkappe besonders bei Damenschuhen eher niedrig ausgebildet ist. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.Actually comes it is here through the support of the transverse arch and the resulting full - scale support of the foot to the toes for heels with high heel - so at Women's shoes - too a levering and thus tilting of the deposit over the sloping part of the Shoe insole. As a result, the heel is removed from the heel counter undermined. reinforced becomes the above problem of leveraging the heel while walking by the fact that the previous deposits - as above described - in the heel are made relatively thick and the heel counter especially is rather low in women's shoes. Here is the invention overall remedy.

Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine orthopädische Schuheinlage der eingangs beschriebenen Ausführungsform so weiter zu entwickeln, dass insbesondere die Behandlung von hochgesprengten Füßen erfolgreich gelingt, und zwar unter minimalem Materialeinsatz.Of the Invention is based on the technical problem of an orthopedic shoe insert the embodiment described above so on, in particular, the treatment of high-blown Feet successful succeeds, with minimal use of materials.

Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße orthopädische Schuheinlage im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper im Bereich eines Quergewölbes des Fußes im Wesentlichen unterstützungsfrei ausgebildet ist. D. h., der erfindungsgemäße Grundkörper verzichtet bewusst – im Gegensatz zum Stand der Technik – auf eine Abstützung des Quergewölbes.To solve this technical problem, a generic orthopedic shoe insert is characterized in the context of the invention in that the basic body is formed essentially free of support in the region of a transverse arch of the foot. D. h., The inventive The basic body consciously dispenses with the support of the transverse arch in contrast to the prior art.

Die Erfindung geht hierbei von der Erkenntnis aus, dass durch den überwiegenden Verzicht auf eine Abstützung im Bereich des Quergewölbes des Fußes die insgesamt erforderliche Materialdicke bzw. Gesamtstärke der Schuheinlage wesentlich verringert werden kann. Tatsächlich lässt sich der Grund körper inklusive ggf. aufgebrachter Abdeckung oder Auflage mit einer Gesamtstärke produzieren, die im Mittenbereich bei ca. 7 mm und darunter, insbesondere sogar unterhalb von 5 mm angesiedelt ist. Dabei geht die Erfindung weiter davon aus, dass überwiegend Patienten mit beschwerdefreiem und mobilen Vorfuß hiermit behandelt werden bzw. das Einsatzgebiet hierauf beschränkt ist. Denn der Vorfuß wird von der betreffenden Schuheinlage nicht unterstützt.The Invention is based on the knowledge that by the predominant Waiver of a support in the area of the transverse vault of the foot the total required material thickness or total thickness of Shoe insert can be significantly reduced. In fact, it is possible the reason body including, if applicable, cover or overlay with total thickness, in the middle area at about 7 mm and below, especially even is located below 5 mm. The invention continues assume that predominantly Patients with a symptom-free and mobile forefoot should be treated or the field of application is limited thereto. Because the forefoot is from the shoe insole is not supported.

Im Detail ist der Grundkörper in Aufsicht asymmetrisch im Vergleich zur Fußlängsrichtung ausgebildet. Er verfügt über eine Aussparung im Bereich der Mittelfußknochen des Großzehenstrahles und einen Fortsatz im Bereich der Mittelfußknochen am Fußaußenrand. Dadurch wird automatisch die überwiegend unterstützungsfreie Ausgestaltung des Quergewölbes des Fußes erreicht. Die Abstützung des Fußlängsgewölbes erfolgt, ebenso wie bei konventionellen Einlagen, durch eine Kahnbeinüberhöhung am Sustentaculum tali. Hierunter ist ein Knochenvorsprung an der Innenseite des Calcaneus bzw. Talus zu verstehen. Diese Überhöhung im Längsgewölbe muss im Gegensatz zu den bisherigen Einlagen jedoch nur angedeutet ausgeprägt werden, da durch die Anhebung des Fußaußenrandes und die somit erreichte Verdrehung des Fußes in Pronationsrichtung eine Hebelwirkung über die Längsgewölbestütze (Kahnbeinüberhöhung) erreicht wird. Dementsprechend erzielt bereits eine leichte Überhöhung des Längsgewölbes den gleichen Effekt, wie eine deutlichere Überhöhung bei einer konventionellen Einlage.in the Detail is the main body formed asymmetrically in plan view compared to the longitudinal direction of the foot. He has one Recess in the area of the metatarsal bones of the great toe jet and an appendage in the area of the metatarsal bones at the foot outer edge. This will automatically overwhelm the most support free Design of the transverse arch of the foot reached. The support of the Fußlängsgewölbes done, as in conventional deposits, by a Kahnbeinüberhöhung am Sustentaculum tali. Below this is a bone protrusion on the inside of the calcaneus or talus. This elevation in the longitudinal arch must in contrast to the previous deposits, however, are only indicated to be marked because by raising the Fußaußenrandes and the thus achieved twisting of the foot in the pronation one Leverage over reached the longitudinal arch support (Kahnbeinüberhöhung) becomes. Accordingly, already achieved a slight increase in the Longitudinal vault the same effect as a more pronounced elevation in a conventional Inlay.

Der Grundkörper ist regelmäßig im Bereich des Fußaußenrandes gegenüber einem Mittenbereich überhöht, um ggf. die zuvor bereits beschriebene Verwringung des Fußes zu vermindern. Tatsächlich wird durch diese Überhöhung der Fuß in seiner natürlichen Verdrehung (Vorfußpronation) gebettet. Durch diese Rettung der natürlichen Vorfußpronation wird die unnatürliche Verwringung des Fußes im Sinne einer Suspination unter Belastung verhindert.Of the body is regularly in the area of Fußaußenrandes across from a mid-range inflated to possibly to reduce the previously described Verwierung the foot. Indeed is due to this elevation of Walk in his natural Twist (forefoot pronation) embedded. By this rescue of the natural forefoot pronation becomes the unnatural Verwringung of the foot prevented in the sense of a suspension under load.

Gleichzeitig wird die oben beschriebene Suspinationsstellung der Ferse in die Neutralstellung durch leichte Pronation korrigiert.simultaneously is the above-described suspension position of the heel in the Neutral position corrected by slight pronation.

Bei dem Grundkörper bzw. der Schuheinlage im Ganzen handelt es sich regelmäßig um eine Kurzeinlage bzw. Halbeinlage, weil sich der Grundkörper von der Fußferse bis in etwa zum Fußballen erstreckt. Der Vorfuß wird von der Schuheinlage also überwiegend nicht erfasst, muss deshalb auch beschwerdefrei und mobil sein.at the main body or the shoe insert as a whole is regularly one Short insert or half insert, because the main body of the heel down to the ball of the foot extends. The forefoot will from the shoe insert so predominantly therefore does not have to be recorded and therefore has to be symptom-free and mobile.

Wie bereits ausgeführt, sorgt die asymmetrische Ausgestaltung des Grundkörpers in Aufsicht dafür, dass primär die Fußwurzel abgestützt wird. Dadurch wird die längsverlaufende Fußsehnenplatte nicht behindert. Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass der Grundkörper fersenseitig eine umlaufende Abstützung für die Fußwurzel aufweist.As already executed, ensures the asymmetric design of the body in supervision that primary the tarsus supported becomes. This will cause the longitudinal Fußsehnenplatte not with special needs. Contributes to this additional the circumstance in that the main body heel side has a circumferential support for the tarsal root.

Insgesamt kann der Grundkörper aus vorbekannten Materialien gefertigt werden, wie z. B. aus Kunststoff und/oder Kork und/oder anderen formbaren sowie leicht zu bearbeitenden Materialien wie Schaumstoff etc. Dabei hat sich als Kunststoffmaterial besonders Polyurethan wegen der guten Verarbeitbarkeit als günstig erwiesen. Um den Grundkörper herzustellen, wird in der Regel eine Trittspur oder ein Abdruck mittels Trittschaum oder Gips des zu behandelnden Fußes genommen. Auf Basis dieses Abdruckes kann dann der Grundkörper individuell bearbeitet werden oder es lässt sich ein vorkonfektionierter Grundkörper anpassen. Im Anschluss daran erhält der Grundkörper ggf. noch eine Auflage aus beispielsweise Leder, Stoff oder Schaumstoff, um den Tragekomfort zu erhöhen.All in all can the basic body be made of known materials, such. B. plastic and / or cork and / or other malleable and easy to machine Materials such as foam etc. It has proven to be plastic material especially polyurethane because of the good processability proved to be favorable. To the main body As a rule, a footprint or an impression is produced taken by means of foam or plaster of the foot to be treated. Based on this impression, the base body can then be individually processed be or leave it to adapt to a prefabricated body. In connection receives it the main body if necessary, a pad made of leather, fabric or foam, to increase the wearing comfort.

Im Ergebnis wird eine orthopädische Schuheinlage zur Verfügung gestellt, die sich insbesondere zur Behandlung von hochgesprengten Füßen eignet. Die fragliche Schuheinlage verhindert eine Verwringung des Fußes in der Belastungsphase und stützt die Fußwurzel im inneren Anteil ab, ohne die längsverlaufende Fußsehnenplatte zu beeinflussen. Das wird im Kern durch die in Aufsicht asymmetrische Gestaltung des Grundkörpers im Vergleich zur Fußlängsrichtung erreicht. Tatsächlich verzichtet die erfindungsgemäße Schuheinlage überwiegend auf eine Unterstützung bzw. Abstützung im Bereich des Quergewölbes und sorgt dafür, dass nahezu ausschließlich das Längsgewölbe eine Unterstützung erfährt.in the The result will be an orthopedic Shoe insert available especially for the treatment of high-blown Feet is suitable. The questionable shoe insert prevents Verwrenung of the foot in the loading phase and supports the ankle in the inner portion, without the longitudinal Fußsehnenplatte to influence. At its core, this is asymmetric in supervision Design of the basic body in comparison to the longitudinal direction of the foot reached. Indeed omitted the shoe insert according to the invention predominantly on a support or support in the area of the transverse vault and makes sure that almost exclusively the longitudinal vault one support experiences.

Auf diese Weise kann die Gesamtstärke bzw. Gesamtdicke des Grundkörpers besonders niedrig gehalten werden, so dass sich die Schuheinlage vorteilhaft zum Einsatz auch in Damenschuhen eignet und die Gefahr des Aushebelns der Ferse aus dem Schuh minimiert wird. Schließlich wird im Gegensatz zur bisherigen Fußeinlage nicht der Fußinnenrand, sondern ausdrücklich der Fußaußenrand abgestützt und angehoben, so dass der weit verbreiteten Verwringung des Fußes entgegen gewirkt wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.On this way can the overall strength or total thickness of the main body be kept particularly low, so that the shoe insert advantageous for use in women's shoes and the danger the heel prying out of the shoe is minimized. Finally will in contrast to the previous foot insert not the inner edge of the foot, but expressly the foot outside edge supported and raised, thus counteracting the widespread wrenching of the foot is worked. Here are the main benefits.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; Es zeigen:In the following the invention is based on egg ner only one embodiment illustrative drawing explained in more detail; Show it:

1 die erfindungsgemäße Schuheinlage, perspektivisch, 1 the shoe insert according to the invention, in perspective,

2 die Schuheinlage nach 1 beim bestimmungsgemäßen Einsatz und 2 the shoe insert after 1 when used as intended and

3 eine Ansicht auf den Gegenstand nach 2 aus Richtung X, d. h. von der Fußsohle her. 3 a view of the object 2 from the direction X, ie from the sole of the foot.

In den Figuren ist eine orthopädische Schuheinlage dargestellt, die zur Korrektur eines hochgesprengten menschlichen Fußes 1 eingesetzt wird. Tatsächlich dient die Schuheinlage dazu, Hohlfußausprägungen zu behandeln. Zu diesem Zweck setzt sich die Schuheinlage ausweislich der 1 aus einem Grundkörper 2 sowie einer den Grundkörper 2 zumindest im Bereich gegenüberliegend der Sohle des Fußes 1 überdeckenden Auflage 3 zusammen.In the figures, an orthopedic shoe insert is shown, which is used to correct a high-blown human foot 1 is used. In fact, the shoe insert is used to treat hollow foot features. For this purpose, the shoe insert is proven to be the 1 from a basic body 2 and one of the main body 2 at least in the area opposite the sole of the foot 1 covering overlay 3 together.

Der Grundkörper 2 ist in der Regel aus Kunststoff, im Rahmen des Ausführungsbeispiels Polyurethan, gefertigt. Die Auflage 3 mag aus Leder hergestellt sein. Beides ist natürlich nicht einschränkend zu verstehen. In jedem Fall folgt der Grundkörper 2 größtenteils der Sohlenform des menschlichen Fußes 1, die zuvor durch beispielsweise einen Abdruck ermittelt worden ist.The main body 2 is usually made of plastic, in the context of the embodiment polyurethane. The edition 3 May be made of leather. Of course, both are not meant to be limiting. In any case, the basic body follows 2 mostly the sole shape of the human foot 1 , which has previously been determined by, for example, an impression.

Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist der Umstand, dass der Grundkörper 2 im Bereich eines Quergewölbes 4 des Fußes 1 im Wesentlichen unterstützungsfrei ausgebildet ist. Das erkennt man bei einer vergleichenden Betrachtung der 1 bis 3.Of particular importance for the invention is the fact that the main body 2 in the area of a transverse vault 4 of the foot 1 is formed essentially free of support. This can be seen in a comparative analysis of the 1 to 3 ,

Tatsächlich ist der Grundkörper 2 in Aufsicht überwiegend asymmetrisch im Vergleich zur Fußlängsrichtung L ausgeführt. Diese Asymmetrie resultiert hauptsächlich aus einer Aussparung 5 im Bereich der Mittelfußknochen 6 des Großzehenstrahles 7 (vgl. 3). Dagegen werden die Mittelfußknochen 6 am Fußaußenrand 8 durch einen Fortsatz 9 abgestützt und unterstützt. Die Aussparung 5 beginnt im Bereich des Übergangs von einer Fußwurzel 12 (2) zum Mittelfuß bzw. dem Mittelfußknochen 6 und endet im Bereich von Zehengrundgelenken 10, die ihrerseits die Groß- bzw. Kleinzehenballen bilden.In fact, the body is 2 executed in supervision predominantly asymmetrical compared to the longitudinal direction L. This asymmetry results mainly from a recess 5 in the metatarsals 6 of the big toe jet 7 (see. 3 ). In contrast, the metatarsal bones 6 at the foot outside edge 8th through an extension 9 supported and supported. The recess 5 begins in the area of the transition from a tarsal root 12 ( 2 ) to the metatarsus or the metatarsal bones 6 and ends in the area of toe-ground joints 10 , which in turn form the large or small toe bales.

Die Schuheinlage ist insgesamt als Kurzeinlage ausgeführt. Denn der Grundkörper 2 erstreckt sich von einer Fußferse 11 bis in etwa zum besagten Fußballen 10, und zwar mit dem bereits angesprochenen Fortsatz 9. Dagegen ist im Bereich des Großzehenstrahles 7 jenseits der Fußferse 11 und beginnend im Bereich des Übergangs von der Fußwurzel 12 zum Mittelfuß bzw. dem Mittelfußknochen 6 die bereits angesprochene Aussparung 5 vorgesehen. Dagegen wird der Vorfuß 13 von dem Grundkörper 2 nicht erreicht und auch nicht abgestützt.The shoe insert is designed overall as a short insert. Because the basic body 2 extends from a foot heel 11 to about the footpad 10 , with the already mentioned extension 9 , In contrast, in the area of the big toe jet 7 beyond the heel of the foot 11 and starting in the area of the transition from the tarsal root 12 to the metatarsus or the metatarsal 6 the already mentioned recess 5 intended. On the other hand, the forefoot becomes 13 from the main body 2 not reached and also unsupported.

Um die Verwringung des Fußes 1 zu vermindern, bzw. dieser entgegen zu wirken, ist der Grundkörper 2 im Bereich des Fußaußenrandes 8 und der Fußferse 11 des Grundkörpers 2 überhöht und fällt zum Fußinnenrand 14 bzw. zur Aussparung 5 hin ab. Außerdem verfügt der Grundkörper 2 fersenseitig über eine umlaufende Abstützung 15 sowie eine gesondert ausgebildete Abstützung 16 des Fußlängsgewölbes im Bereich der Fußwurzel 12 am Sustentaculum tali, d. h. an der fußinnenseitigen Fußwurzel 12.To the Verwringung of the foot 1 to reduce or counteract this is the basic body 2 in the area of the foot outside edge 8th and the heel 11 of the basic body 2 inflated and falls to the inside of the foot 14 or to the recess 5 down. In addition, the basic body has 2 heel side over a circumferential support 15 and a separately trained support 16 of the Fußlängsgewölbes in the area of the foot root 12 on the Sustentaculum tali, ie on the foot-inside tarsus 12 ,

Der Grundkörper 2 verfügt inklusive aufgebrachter Auflage 3 über eine Gesamtstärke im Mittenbereich 17 von nicht mehr als 5 mm, so dass der Tragekomfort gegenüber bisherigen Schuheinlagen deutlich gesteigert ist.The main body 2 has inclusive applied edition 3 about a total strength in the middle range 17 of no more than 5 mm, so that the wearing comfort over previous shoe inserts is significantly increased.

Claims (9)

Orthopädische Schuheinlage, mit einem der Sohlenform eines menschlichen Fußes (1) größtenteils folgenden Grundkörper (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) im Bereich eines Quergewölbes (4) des Fußes (1) im Wesentlichen unterstützungsfrei ausgebildet ist.Orthopedic shoe insert, with one of the sole shape of a human foot ( 1 ) mostly following basic body ( 2 ), characterized in that the basic body ( 2 ) in the area of a transverse arch ( 4 ) of the foot ( 1 ) is formed essentially free of support. Schuheinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) fußinnenseitig keine Unterstützung des Quergewölbes (4) aufweist.Shoe insert according to claim 1, characterized in that the basic body ( 2 ) foot inside no support of the transverse arch ( 4 ) having. Schuheinlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) in Aufsicht asymmetrisch im Vergleich zur Fußlängsrichtung (L) mit einer Aussparung (5) im Bereich der Mittelfußknochen (6) des Großzehenstrahles (7) und einem Fortsatz (9) im Bereich der Mittelfußknochen (6) am Fußaußenrand (8) ausgeführt ist.Shoe insert according to claim 1 or 2, characterized in that the basic body ( 2 ) in plan view asymmetrical compared to the longitudinal direction of the foot (L) with a recess ( 5 ) in the area of the metatarsals ( 6 ) of the big toe jet ( 7 ) and an extension ( 9 ) in the area of the metatarsals ( 6 ) at the foot outside edge ( 8th ) is executed. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) im Bereich des Fußaußenrandes (8) gegenüber einem Mittenbereich (17) überhöht ist, um ggf. eine Verwringung des Fußes (1) zu vermindern.Shoe insert according to one of claims 1 to 3, characterized in that the basic body ( 2 ) in the area of the outer edge of the foot ( 8th ) in relation to a central area ( 17 ) is too high to possibly a Verwringung of the foot ( 1 ). Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Grundkörper (2) von der Fußferse (11) bis in etwa zum Fußballen (10) erstreckt.Shoe insert according to one of claims 1 to 4, characterized in that the basic body ( 2 ) of the Fußferse ( 11 ) down to the ball of the foot ( 10 ). Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) fersenseitig eine umlaufende Abstützung (15) aufweist.Shoe insert according to one of claims 1 to 5, characterized in that the basic body ( 2 ) Heirsitig a circumferential support ( 15 ) having. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) inklusive ggf. vorgesehener Auflage (3) eine Gesamtstärke im Mittenbereich (17) von nicht mehr als 7 mm, insbesondere von nicht mehr als 5 mm, aufweist.Shoe insert according to one of claims 1 to 6, characterized in that the basic body ( 2 ) including possibly provided edition ( 3 ) a total strength in the middle range ( 17 ) of not more than 7 mm, in particular not more than 5 mm. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus einem Kunststoff, z. B. Polyurethan, und/oder Kork gefertigt ist.Shoe insert according to one of claims 1 to 7, characterized in that the basic body ( 2 ) made of a plastic, for. As polyurethane, and / or cork is made. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) eine Auflage (3) aus beispielsweise Leder, Stoff, Schaumstoff etc. aufweist.Shoe insert according to one of claims 1 to 8, characterized in that the basic body ( 2 ) an edition ( 3 ) For example, leather, fabric, foam, etc.
DE200620002991 2006-02-24 2006-02-24 Orthopedic insoles for shoes stretch from heel to ball of foot while leaving instep unsupported Expired - Lifetime DE202006002991U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620002991 DE202006002991U1 (en) 2006-02-24 2006-02-24 Orthopedic insoles for shoes stretch from heel to ball of foot while leaving instep unsupported

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620002991 DE202006002991U1 (en) 2006-02-24 2006-02-24 Orthopedic insoles for shoes stretch from heel to ball of foot while leaving instep unsupported

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002991U1 true DE202006002991U1 (en) 2006-04-27

Family

ID=36372073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620002991 Expired - Lifetime DE202006002991U1 (en) 2006-02-24 2006-02-24 Orthopedic insoles for shoes stretch from heel to ball of foot while leaving instep unsupported

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006002991U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386215A1 (en) 2010-05-12 2011-11-16 Helmut Röck Gmbh Shoe insert and shoe
WO2011141332A1 (en) 2010-05-11 2011-11-17 Kom*Sport Kompetenzzentrum Sport Gbr Shoe insert and shoe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011141332A1 (en) 2010-05-11 2011-11-17 Kom*Sport Kompetenzzentrum Sport Gbr Shoe insert and shoe
DE102010028889A1 (en) * 2010-05-11 2012-04-19 Kom*Sport Kompetenzzentrum Sport Gbr Vertreten Durch Oliver Elsenbach Shoe insert and shoe
EP2386215A1 (en) 2010-05-12 2011-11-16 Helmut Röck Gmbh Shoe insert and shoe
DE102010028939A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Helmut Röck GmbH Shoe insert and shoe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015482B1 (en) Foot-supporting sole
EP0971606B1 (en) Inner sole for a shoe
EP0040782B1 (en) Orthopaedic shoe or parts thereof
DE112010002897B4 (en) Support bandage for foot disorders
DE202005016740U1 (en) Footwear with integrated midfoot roller
EP2840918B1 (en) Hallux valgus sandal
EP2315535A1 (en) Flip-flop sandal
DE202006002991U1 (en) Orthopedic insoles for shoes stretch from heel to ball of foot while leaving instep unsupported
DE202017106068U1 (en) Medical and / or stocking influencing and / or correcting stocking
EP0350517B1 (en) Orthopedic insert for shoes, particularly for sports shoes
EP1820414A1 (en) Insole and orthopaedic shoe therefor
DE102017108095B4 (en) Footbed for shoes
DE202008002681U1 (en) sole
DE2852894C3 (en) Footwear insert
EP0350784A2 (en) Surgical insert for shoes, in particular a sports shoe
DE102010022329B4 (en) Insole and shoe
EP2564710B1 (en) Shoe insert and shoe
EP3520642B1 (en) Sole and shoe with sole
AT409919B (en) SHOE INSERT
DE855370C (en) Shoe with health facility
DE19541173C2 (en) Sickle and / or clubfoot correction device with a sole part and upwardly extending side parts
DE667671C (en) Shoe with heel, the tread of which is convexly curved
DE202023001989U1 (en) Hallux Valgus sandal with correction elements
DE7806701U1 (en) Orthopedic shoe
DE202004007163U1 (en) Orthotic device for people with weakness of dorsiflexion of the foot comprises a spring element arranged on a one-piece stocking-like base body and/or forming an integral part of the base body

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060601

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090216

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110509

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140902