DE202006000158U1 - Control-input device e.g. control-input joystick, for e.g. mobile telephone, has switching arrangement simultaneously implementing switching operations via positioning device, where perceptible wet switching row is produced via device - Google Patents

Control-input device e.g. control-input joystick, for e.g. mobile telephone, has switching arrangement simultaneously implementing switching operations via positioning device, where perceptible wet switching row is produced via device Download PDF

Info

Publication number
DE202006000158U1
DE202006000158U1 DE200620000158 DE202006000158U DE202006000158U1 DE 202006000158 U1 DE202006000158 U1 DE 202006000158U1 DE 200620000158 DE200620000158 DE 200620000158 DE 202006000158 U DE202006000158 U DE 202006000158U DE 202006000158 U1 DE202006000158 U1 DE 202006000158U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
switching
input
joystick
handheld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620000158
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUGI ZELIMIR
Dugi Zelimir Dipl-Ing
Original Assignee
DUGI ZELIMIR
Dugi Zelimir Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUGI ZELIMIR, Dugi Zelimir Dipl-Ing filed Critical DUGI ZELIMIR
Priority to DE200620000158 priority Critical patent/DE202006000158U1/en
Publication of DE202006000158U1 publication Critical patent/DE202006000158U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03548Sliders, in which the moving part moves in a plane
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03549Trackballs

Abstract

The device has a switching arrangement (20) with six angular separation switches and arranged at a switching circuit. The switching arrangement simultaneously implements switching operations via a positioning device (17) by lateral movement of an extending contact body (11), without pressure, where perceptible wet switching row is produced via the positioning device by rotating the extending contact body. An independent claim is also included for a combination of a mobile telephone, a computer such as a personal digital assistant (PDA) and a monochrome display adapter (MDA), a navigation device, a gaming console, a television, an electrical key, a display/control console for an external device and a recording device for digital pictures.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Anordnung und Ausführung einer Vorrichtung für zweidimensionale Cursor- und Bewegungssteuerungen mit Eingabemöglichkeiten an Handheld Geräten. Handtelefone (Handy), Handcomputer (PDA/MDA), Handnavigation, Spielkonsolen, Fotokameras, Fernseher, Radio, Player (Audio, Video), Funkschlüsseln, Messgeräte, Fernsteuerungskonsolen und anderen mobilen Handsystemen, gekennzeichnet durch eine im Betriebszustand flache Form, mit oder ohne Gehäuse-/Aufklapp- bzw. Schiebefunktion, nachfolgend alle Handheld genannt. Eine bekannte Variante der Eingabe bei diesem Systemen Cursor-/Eingabesteuerung ist der Joystick (auch in Tastenausführung bekann) mit Erweiterungsfunktionstasten in der näheren Umgebung. Aus dem Computerbereich ist der Trackball mit ähnlicher Funktion bekannt. Beim Handy und PDA sind teilweise derartige und ähnliche Systeme auf der Frontseite der Geräte üblich. Hierbei ist der Nachteil, dass der Benutzer für die sichere Bedienung zwei Hände benötigt oder das Gerät auf dem Tisch abstellen muss. Am Seitenrand der Geräte sind Tasten bzw. Regler bekannt, die einen Schaltzustand oder maximal eine lineare Steuerung (z.B. Lautstärke) ermöglichen. Ein Joystick ähnliches System wird bei Videokameras am Seitenrand für Zoomsteuerung eingesetzt und seit neuestem bei einem Nokia Handy mit 4 Seitenkontakten und einem Druckkontakt bekannt. Eine Volldisplaysteuerung bzw. Zahlen-/Buchstabeneingabe ist damit nicht bzw. nur sehr eingeschränkt möglich.The The present invention relates to the arrangement and execution of a Device for two-dimensional cursor and motion controls with input options on handheld devices. Hand-held phones (mobile phones), handheld computers (PDA / MDA), hand navigation, game consoles, Cameras, televisions, radio, players (audio, video), remote controls, meters, remote control panels and other mobile hand-held systems, characterized by an operating condition flat shape, with or without housing / unfolding or sliding function, hereafter called all handhelds. A known variant of the input in this systems cursor / input control is the joystick (also in key design known) with expansion function keys in the immediate vicinity. From the computer area is the trackball with similar Function known. With the mobile phone and PDA are partly such and similar systems usual on the front of the devices. Here is the disadvantage that the user for safe operation two Hands needed or the device must turn off on the table. On the side edge of the devices are buttons or controller known that a switching state or a maximum of a linear Control (e.g., volume) enable. A joystick like that System is used in video cameras on the side edge for zoom control and most recently with a Nokia phone with 4 page contacts and known a pressure contact. A full-display control or number / letter input is not possible or only very limited.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Handheld Gerät so zu konstruieren, dass eine Eingabe der Daten bzw. Volldisplaysteuerung und Dateneingabe nur mit einer Hand im wesentlichen mit nur einer Taste erfolgen kann.Of the Invention is based on the object, the handheld device so construct that input of the data or full display control and data entry with only one hand essentially with only one Button can be done.

Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, dass mindestens ein zweidimensionales Eingabe-/Steuerungssystem, (Joystick/Taste/Trackball) Dateneingabe sowie Steuerung über einen positionierten Schaltkreis ausführt und an dem schmaleren Seitenrand des Handgerätes, in der Höhe eines Bedienfingers, angebracht wird.These Task is solved by that at least one two-dimensional input / control system, (Joystick / button / trackball) Data input and control via a positioned circuit executes and at the narrower side edge of the handset, at the height of one Operating finger, is attached.

Weiterhin ist von Vorteil, dass das gleiche Steuerungssystem an dem gegenüberliegenden Rand (Spiegelverkehrt) nochmals angebracht ist (Rechts-/Linkshändler).Farther It is advantageous that the same control system on the opposite edge (Spiegelverkehrt) is again attached (right / left dealer).

Ein weiterer Vorteil ist, dass Eingabe-/Steuerungssysteme eine Kreisschaltfunktion mit Doppelschaltsystem (Sensor/Druckschalter) im Schaltkreis aufweist.One Another advantage is that input / control systems a circular switching function with double switching system (sensor / pressure switch) in the circuit.

Die Erfindung betrifft die Ausführung und Anordnung einer Eingabe- und Steuerungsvorrichtung am Handheld-Gerät nach Ansprüchen 1 bis 17.The Invention relates to the embodiment and Arrangement of an input and control device on the handheld device according to claims 1 to 17th

Eine derartige Eingabe- und Steuerungsvorrichtung kann sowohl für sich alleine, als auch in Verbindung mit einer großen Anzahl bekannter Eingabesysteme, gemeinsam an einem Handheld-Gerät, genutzt werden.A such input and control device can be used alone, as well as in conjunction with a large number of known input systems, together on a handheld device, be used.

Die Erfindung wird im folgenden, anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele, in Verbindung mit der Zeichnung, näher beschrieben. Hierin aufgeführt:The The invention will be described below with reference to preferred exemplary embodiments. in conjunction with the drawing, described in more detail. Listed here:

1 – Draufsicht auf ein Handy (Telefon, PDA, Navigation) 1 - Top view on a mobile phone (phone, PDA, navigation)

2 – Draufsicht eines Handheld-Gerätes als Spielkonsole 2 - Top view of a handheld device as a game console

3 – Schnitt Joystick mit zwei Schaltkreisebenen 3 - Cut joystick with two circuit levels

4 – Schnitt Taste-Joystick mit zwei Schaltkreisebenen 4 - Cut button joystick with two circuit levels

5 – Funktionsquerschnitt 3, 4 5 - Functional cross section 3 . 4

6 – Schematische Schalter Anordnungsbeispiele 6 - Schematic switch arrangement examples

1-6: Gleiche Elemente bzw. gleiche Funktionen sind mit gleichen Bezugsnummern in den 1 bis 6 bezeichnet. Kennzeichnungen hinter dem Punkt weisen auf Ausführungsvarianten hin. 1 - 6 : Same elements or same functions are with the same reference numbers in the 1 to 6 designated. Markings behind the dot indicate design variants.

1 Zeigt ein mögliches, in der Hand gehaltenes Handy-Telefon (1), mit PDA-/Fotofunktion, welches am linken Seitenrand in der Höhe der Daumenauflage einen Joystick als Steuerung-/Eingabevorrichtung (2) aufweist. Das Steuerungssystem (2) kann auf allen handgehaltenen mobilen Handheld Geräten wie Handy-Telefone, PDA/MDA's, mobilen Navigationssystemen, Spielkonsolen, Digitalen-Fotokameras, Fernsteuerungskonsolen bzw. Kombinationengeräte dieser Systeme, die eine Form und Größe bekannter Handy Telefone/MDA's (nachfolgend Handheld genannt) aufweisen, eingesetzt werden. Der Joystick ist hier als Beispiel mit einem Gummistababschluss ausgeführt. Eine Mulde (4) im Seitenrand dient der besseren Bewegungsfreiheit und dem Daumen als Auflage sowie dem Schutz des Joysticks. Es sind auch Schutzabdeckungen (z.B. Gummifolie gegen Wasser) denkbar. Diese Art von Joysticksteuerung ist vom Notebookbau und Maussteuerungssystemen bekannt. Aus dem gleichen Bereich ist auch der Trackball bekannt. Der Druck auf die Kugel könnte einen zusätzlichen Schaltzustand (bei Joystick üblich) erzeugen und Trackballfunktionen erweitern. Denkbar wäre auch eine in allen Richtungen verschiebbare flache Taste mit Kontaktabnehmern am Rand, zur Steuerung der Bewegung und Auslösekontakt auf Druck. Beim Telefon-Handy wird häufig zur Steuerung eine Taste mit Druckauslösepunkten an jeweils vier Außenrändern der Taste sowie auf Mitteldruck eingesetzt. Soweit die Schalteranordnung um 4 dazwischenliegende Diagonalkontakte erweitert wird, ist das System auch einsetzbar. Darüber hinaus sind alle weiteren bekannten zweidimensionalen Steuerungssysteme (8 Kontakte – stufenloser Steuerung) auf die Größe und Lage angepasst einsetzbar. Nachfolgend werden alle diese Bedienelemente (Joystick mit mind. 8 Schaltkreiskontakten bis stufenlos, Trackball etc.) Steuerung-Eingabevorrichtung genannt. Die Steuerung-/Eingabevorrichtung (2) kann alle Displaybereiche einfach direkt ansteuern. Eigenständige Funktionstasten (3) in der Nähe des Steuergerätes (links, rechts, oben, unten) erweitern die Eingabemöglichkeiten. Durch die entsprechende Programmierung, kann über das Display die komplette Eingabe von Zahlen, Buchstaben und Funktionen (Menüs, Tastatur, Kreiseingabe, Laufbandeingabe) mit einer Hand erfolgen. Sonderfunktionen können menüabhängig an der Steuerungs-/Eingabevorrichtung (2) genutzt werden (z.B. hoch/runter = Lautstärke links/rechts = Zoom etc.). Die symetrische Anordnung des Steuerungssystems (2 und 3) an dem gegenüberliegenden Rand (5) des Handheld (1), erweitert die direkten Funktionseingaben und ermöglicht die Benutzung für Links- und Rechtshändler mit gleichem Gerät. Sonderfunktionen könnte durch Doppelklick auf eine Drucktastenfunktion der Steuerungs-/Eingabevorrichtung (2) oder z.B. gleichzeitiges Drücken zweier Tasten (2, 3) erfolgen. Die Zuordnung der vorinstallierten Funktionen, kann durch den Benutzer über die Software geändert werden, so dass die Einstellung der Benutzeranforderung angepasst wird (z.B. linke-rechte Hand). Natürlich können auch alle aus dem Bereich bekannten Eingabegeräte (z.B. Tasten, Touchscreens, Drehregler) zusätzlich in verschiedener Kombination miteinander eingesetzt werden. 1 Shows a possible, hand-held mobile phone ( 1 ), with PDA / photo function, which has a joystick as control / input device on the left side edge at the height of the thumb rest ( 2 ) having. The control system ( 2 ) can be used on all hand-held mobile handheld devices such as mobile phones, PDA / MDA's, mobile navigation systems, game consoles, digital still cameras, remote control consoles or combinations of these systems, which have the shape and size of well-known mobile phones / MDA's (hereafter called handheld), be used. The joystick is executed here as an example with a rubber stop. A hollow ( 4 ) in the margin provides better freedom of movement and the thumb as a support and the protection of the joystick. There are also protective covers (eg rubber film against water) conceivable. This type of joystick control is known in the notebook building and mouse control systems. The trackball is also known from the same area. The pressure on the ball could create an additional switching state (common with joystick) and expand trackball functions. It would also be conceivable to use a flat key with contact pickups on the edge, which can be displaced in all directions, to control the movement and release contact on pressure. In the case of the telephone handset, a key with pressure trigger points on four outer edges of the key as well as on medium pressure is frequently used for the control. As far as the switch assembly is extended by 4 intervening diagonal contacts, the system can also be used. In addition, all other known two-dimensional control systems (8 contacts - stepless control) can be used adapted to the size and location. Below all these controls (joystick with at least 8 circuit contacts to stepless, trackball, etc.) called control input device. The control / input device ( 2 ) can directly control all display areas directly. Independent function keys ( 3 ) near the control unit (left, right, top, bottom) expand the input options. Through the appropriate programming, the display allows the complete input of numbers, letters and functions (menus, keyboard, circular input, treadmill input) with one hand. Special functions can be menu-dependent on the control / input device ( 2 ) are used (eg up / down = volume left / right = zoom, etc.). The symmetrical arrangement of the control system ( 2 and 3 ) on the opposite edge ( 5 ) of the handheld ( 1 ), extends the direct function input and allows the use for left and right traders with the same device. Special functions could be achieved by double-clicking on a push-button function of the control / input device ( 2 ) or eg simultaneous pressing of two buttons ( 2 . 3 ) respectively. The assignment of the preinstalled functions can be changed by the user via the software, so that the setting of the user request is adjusted (eg left-right hand). Of course, all known from the field input devices (eg buttons, touch screens, rotary control) can also be used in different combinations with each other.

Das Handheld-Gerät (1) weist Bauteile auf, wie Barometer (Wettervorhersage), Höhenmesser, Außenthermometer (Celsius, Fahrenheit), Kompass (Nadelbewegungssimulation auf Display, magnetischer-/geographischer Nordpool), Stopuhr und Zeitjustierungsbauteil über Funkuhrenverbindungen. Bauteile sind bei Armbanduhren im Einsatz und bekannt. Darüber hinaus wird mind. eine extra Taste (9) (z.B. Keytaste) – am Handheld (1) angeordnet. Eine Fernschlüsselfunktion wird durch eine Keytaste (9) ausgelöst. Das Handheld (1) ist mit einem Zeitmesser (Datum, Zeit) Speicher, Rechnerleistung, Kommunikationsschnittstelle (Bluetooth, Infrarot, USB usw.) und Eingabefunktionen ausgestattet. Das ermöglicht ein besonders sicheres Verfahren zur Erzeugung eines Sendecodes, basierend auf der linear ansteigenden Zeitkomponente (TT.MM.JJJJ, HH.MM.SS). Die Grundlage ist das bekannte Passwortverfahren, erweitert über eine Funktionsgleichung, die als Grundlage die fortlaufende Zeitkomponente zur Verschlüsselung benutzt. Es gibt sehr viele Gleichungsmöglichkeiten, bei der auch weitere Konstanten (z.B. Zeitverschiebung) eingesetzt werden können. Der Benutzer bekommt von einem Provider/Hersteller/Zugangsprüfer usw. eine Funktionsgleichung bzw. Programm (z.B. IC-Karte, Internet, Post usw.), ID-Zugangspasswort und bei Bedarf einen ID-Code. Das Programm/Funktionsgleichung wird auf das Handheld (1) geladen. Nachfolgend wird das Handheld (1) = Client (1) und der Zugangsregler = Server genannt. Bei einfacher Zugangsöffnung, z.B. Garage reicht das Senden des Öffnungscodes auf Tastendruck (9) AUF/ZU. Bei der Autoschlüsselfunktion bestimmt der Client (1) auf Key-Tastendruck (9) die aktuelle Zeitkomponente. Mit dem gespeicherten ID-Code und einer Zeitfunktionsgleichung/Programm erstellt der Client (1) einen verschlüsselten Code und sendet den Code an dem Server. Der Server kann den Sendecode empfangen, kennt die Zeitfunktionsgleichung, ID-Code und die Zeit. Somit ist er in der Lage, Sendecodes zu beurteilen und den Öffnungs-/Verschlussmechanismus zu steuern. Eine Rückmeldung/Signal informiert den Client (1) über den Stand (z.B. verschlossen/offen). Je nach Gleichungsart und der Kürze der vereinbarten Zeitspanne (z.B. 20 Sek. oder 1 Min. wegen der Ungenauigkeit der Uhren bzw. Sendezeit ) wird für die doppelte Zeitspanne nur ein Zugangscode angenommen. Die Zeitmesser Client (1)/Server sind manuell oder über eine Funkuhr automatisch richtig eingestellt. Das erweiterte Zugangsverfahren (z.B. Geldautomat, Internet) bedarf des Einsatzes des ID-Codes und des ID-Passwortes. Der Benutzer meldet sich direkt oder über Client (1) mit dem ID-Code (mit Verschlüsselung oder ohne) beim Server an. Der Server verlangt das ID-Passwort. Dann startet der Benutzer mit der Key-Taste (9) das Programm/Funktionsgleichung. Client (1) verlangt vom Benutzer die Eingabe des Passwortes! Alphanumerische ID-Passwörter werden durch einen bekannten Code (z.B. ASCII) in numerischen Ziffern vor der Zeitverschlüsselung zerlegt und beim Server entsprechend entschlüsselt. Wie bereits beschrieben, verschlüsselt der Client (1) das ID-Passwort nach der Funktionsgleichung mit der Zeitkomponente und sendet es direkt oder auf Tastendruck Key-Taste (9) an den Server (z.B. Geldautomat) bzw. an dem Computer mit der Internetverbindung. Das Prüfergebnis kann das ID-Passwort oder eine Zeitspanne sein. Bei der Zeitspanne wird geprüft, ob Ergebniszeitspanne <= vereinbarte Zeitspanne ist. Die Zugangsgewährung bzw. eine dem Benutzer bekannte Rückbestätigung (z.B. x-Geburtstag, Geldbetrag usw.) bestätigt die Echtheit der Verbindung. Da jeder Verschlüsselungscode nur einmal in einer Zeitspanne gültig ist und jede neue Zeitspanne einen neuen Code generiert, ist ein einmaliges Abfangen des Codes wertlos. Eine lange Serie der Sendecodes könnte nur theoretisch zur Entzifferung des ID-Passwortes führen. Durch die richtige Rückmeldung erkennt aber der Benutzer den richtigen Server, ansonsten erfolgt der Wechsel ID-Passwort/Funktionsgleichung. Die Funktionsgleichung kann in Abständen, durch das Herunterladen einer Neuen vom Server, ausgetauscht werden. Wie üblich, sperrt der Server bei drei falschen Versuchen den Zugang. Die Entsperrung erfolgt nach den bekannten Verfahren, z.B. TAN-Code mit Verschlüsselung (z.B. neue Zeitfunktionsgleichung/ID-Passwort). Bei abweichenden Zeitzonen liefert der Client den Sendecode über die Funktionsgleichung mit der Serverzeit. Denkbar ist auch die Integrierung der Funktionsgleichungszeit im Sendecode (z.B. Sende-Code, MMSS). Der Vorteil der indirekten Eingabe über einen Client (1) ist, dass das Passwort nicht einfach ausspioniert werden kann. Vorteil der Zeitverschlüsselung ist eine zweite Unbekannte (Zeitgleichung) und die Einmaligkeit des Sendecodes. Darüber hinaus verfügt auch das Handheld (1) über einen Passwort gesicherten Bereich zur Ablage mehrerer ID Code und anderer Daten. Über das Handheld (1) mit dem elektronischen Schüssel, können alle Zugangssysteme von Türzugangskontrolle, Kundenkarten über Geldautomaten, bis Internet mit einem Gerät sicher gesteuert werden. Selbst ein integrierter Fingerabdruckscanner am Handheld (1) wird durch das Verfahren des elektronischen Schlüssels sicherer.The handheld device ( 1 ) includes components such as barometer (weather forecast), altimeter, outdoor thermometer (Celsius, Fahrenheit), compass (needle movement simulation on display, magnetic / geographical North Pool), stopwatch and time adjustment component via radio clock connections. Components are in use in wristwatches and known. In addition, at least one extra button ( 9 ) (eg key) - on the handheld ( 1 ) arranged. A remote key function is controlled by a key ( 9 ). The handheld ( 1 ) is equipped with a timer (date, time) memory, computer power, communication interface (Bluetooth, infrared, USB, etc.) and input functions. This enables a particularly secure method of generating a transmission code based on the linearly increasing time component (DD.MM.YYYY, HH.MM.SS). The basis is the well-known password method, extended by a function equation that uses the continuous time component for encryption as a basis. There are a lot of equation possibilities, in which also further constants (eg time shift) can be used. The user receives a function equation or program (eg IC card, Internet, post, etc.) from a provider / manufacturer / access checker, etc., ID access password and, if required, an ID code. The program / function equation is applied to the handheld ( 1 ). Below is the handheld ( 1 ) = Client ( 1 ) and the access control = server. With a simple access opening, eg garage, sending the opening code at the touch of a button is sufficient ( 9 ) ON TO. In the auto key function, the client determines ( 1 ) key-press ( 9 ) the current time component. With the stored ID code and a time function equation / program, the client creates ( 1 ) an encrypted code and sends the code to the server. The server can receive the transmission code, knows the time function equation, ID code and the time. Thus, it is capable of judging transmission codes and controlling the opening / closing mechanism. A feedback / signal informs the client ( 1 ) over the stand (eg closed / open). Depending on the type of equation and the shortness of the agreed period of time (eg 20 sec. Or 1 min. Because of the inaccuracy of the clocks or airtime), only one access code is assumed for twice the time span. The timepiece client ( 1 ) / Server are automatically set correctly manually or via a radio clock. The extended access procedure (eg ATM, Internet) requires the use of the ID code and the ID password. The user logs in directly or via client ( 1 ) with the ID code (with or without encryption) to the server. The server requires the ID password. Then the user starts with the key ( 9 ) the program / function equation. Client ( 1 ) requires the user to enter the password! Alphanumeric ID passwords are decomposed by a known code (eg ASCII) in numerical digits before the time encryption and decrypted accordingly at the server. As already described, the client encrypts ( 1 ) the ID password according to the function equation with the time component and sends it directly or key press key ( 9 ) to the server (eg ATM) or to the computer with the Internet connection. The test result may be the ID password or a period of time. During the period of time, it is checked whether the result time span is <= agreed time span. The granting of the access or a confirmation known to the user (eg x-birthday, amount of money, etc.) confirms the authenticity of the connection. Since each encryption key is valid only once in a period of time and each new time period generates a new code, a one-time catch of the code is worthless. A long series of transmission codes could theoretically only lead to the decryption of the ID password. By the right way back message the user recognizes the correct server, otherwise the change ID password / function equation takes place. The function equation can be exchanged at intervals by downloading a new one from the server. As usual, the server blocks access for three incorrect attempts. The unlocking takes place according to the known methods, eg TAN code with encryption (eg new time function equation / ID password). In the case of deviating time zones, the client supplies the transmission code via the function equation with the server time. It is also conceivable to integrate the function equation time in the transmission code (eg transmission code, MMSS). The advantage of indirect input via a client ( 1 ) is that the password can not be spied easily. Advantage of time encryption is a second unknown (equation of time) and the uniqueness of the transmission code. In addition, the handheld ( 1 ) via a password-secured area for storing multiple ID code and other data. About the handheld ( 1 ) with the electronic dish, all access systems can be safely controlled from door access control, customer cards to ATMs, to the Internet with one device. Even an integrated fingerprint scanner on the handheld ( 1 ) becomes safer through the electronic key procedure.

2 Bei einem querliegenden Handheld (1), wie z.B. Spielkonsole/Telefon/Fernseher, wird die Steuerung-/Eingabevorrichtung (2), hier z.B. als Trackball mit Druckschalter (2.4) ausgeführt, am Schnittpunkt zweier Seitenflächen als Ausführungsvariante gezeigt. Denkbar ist auch die Anbringung im Schnittpunkt Vorderseite/Seitenrand, Hinterseite/Seitenrand. Die Positionierung des Steuerungssystems (2) auf der jeweiligen Seite bzw. Ecke ist von dem anvisierten Bedienungsfinger (z.B. Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger) abhängig und sollte in dem erwarteten Auflagebereich des Bedienungsfingers angebracht werden. Bei den Spielkonsolen ist die Bedienung mit zwei Zeigefingern, z.B. symmetrische Anordnung der Pos. (2.4) mit Drucktasten (3) unter der Daumenauflage, sinnvoll. Der Joystick (6) zeigt die am Markt bereits benutzte Positionsanordnung am Handheld (1), der auch zusätzlich eingesetzt werden kann, aber die Displayfläche (8) verkleinert (8.1). Das Steuerungssystem (2) ist mit allen Eingabesystemen, Ausführungsteilen und Varianten bekannter Handheld-Geräte kombinierbar. 2 In a transverse handheld ( 1 ), such as game console / telephone / TV, the control / input device ( 2 ), here eg as trackball with pressure switch ( 2.4 ) executed, shown at the intersection of two side surfaces as a variant embodiment. It is also conceivable attachment in the intersection front / side edge, back / side edge. The positioning of the control system ( 2 ) on the respective side or corner is dependent on the targeted operating finger (eg thumb, forefinger, middle finger) and should be mounted in the expected contact area of the operating finger. In the game consoles is the operation with two index fingers, eg symmetrical arrangement of Pos. ( 2.4 ) with pushbuttons ( 3 ) under the thumb rest, makes sense. The joystick ( 6 ) shows the already used on the market position arrangement on the handheld ( 1 ), which can also be used in addition, but the display area ( 8th ) ( 8.1 ). The control system ( 2 ) can be combined with all input systems, parts and variants of well-known handheld devices.

3 Für Geräte mit eingeschränktem Raum wird hier eine Steuerung-/Eingabevorrichtung als Joystick (2) mit Doppelschalterfunktion eingesetzt. Der Joystickkopf (2.1) weist eine Verbreiterung auf, die gesteckt, geklebt, verschraubt oder als Einheit mit der Steuerstange (10) hergestellt wird. Ein Schalterring (12) mit mind. 6 gleichmäßig über dem Kreis angeordneten Sensoren/Schaltern umschließt die Steuerstange (10). Eine Gleitfolie/Scheibe (18) schließt die Öffnung oben ab. Durch seitliches Kippen der Steuerstange (10) wird der 1. Sensor/Schaltkreis/Schalter im Schalterring (12) geschlossen. Abhängig von der Sensor/Schalterart und der Materialausführung kann die Steuerstange (10) einen leitenden oder magnetischen Schaltring (19) aufweisen und auch 2 Schalter gleichzeitig schließen. Eine flache abgerundete Verzahnung (17) im Schaltring (12) oder außerhalb, ist den Schalteranordnung am Schalterring (12) angepasst, sorgt für den exakten Kontaktpunkt und spürbaren Dreheinrastpunkt. Der zweite Schalter (12) in gleicher Position des ersten, mit spürbarem Druckpunkt, löst den 2. Schaltvorgang aus. Ein extra Schaltring (z.B. Verzahnungsring (17)) könnte die Funktion des zweiten Schalters (12) bei richtiger Anordnung und Lagerung auch erfüllen. Im Schalterringbereich (12) oder darunter weist die Steuerstange (10) einen Verbreiterungskontaktkörper (11) (hier Kugelform) auf. Als Dreh- und Kipppunkt ist am Ende der Steuerstange (10) eine zweite etwas größere Kugel (15) vorgesehen. Gehalten wird der Joystick (2) und die Spiralenfeder (13) (Kegel-, Zylinder-, Kreisform) in einer festen Platte (14) mit einem kreisförmigen Loch (oder Ring, z.B., so dass die Verbreiterung (11) hindurch passt). Die Spiralfeder (13) richtet die Steuerstange (10) in die Mittelposition des Schalterringes (12) auf, ohne dass Kreisen im Ring (12) zu behindern (z.B. Gleitring 13-11). Unter der Steuerstange (10, 15) ist ein Kontaktschalter mit Druckpunkt angebracht und löst einen Schaltvorgang beim Druck auf dem Joystick (2) spürbar aus. Die Steuerstange (10) kann aus verschiedenen Materialien, Formbreiten und Formarten, fest oder lösbar verbunden, zusammengesetzt. Die Anordnung der einzelnen Funktionsteile kann auch in anderen Positionsstellungen bzw. anderen Bauteilen (Schalt- und Kontaktauslösersystemen) erfolgen, soweit die vorgegebene Funktion gewährleistet wird. Ein Verfahren zur Betätigung von Sensoren, bezogen auf eine kippbare Drehscheibe mit nur einer kreisförmigen Schalteranordnung, ist bei DE 10243223 A1 beschrieben. Alle bekannten Joysticksysteme, an die räumlichen Vorgaben und Größen angepasst, mit mind. 6 Sensoren/Schalter im ersten Schaltkreis, können auch eingesetzt werden, mit und ohne Erweiterung des doppelten Schaltkontaktes (12, 17). 3 For devices with limited space, here is a control / input device as a joystick ( 2 ) with double switch function. The joystick head ( 2.1 ) has a widening, which is plugged, glued, screwed or as a unit with the control rod ( 10 ) will be produced. A switch ring ( 12 ) with at least 6 evenly arranged over the circle sensors / switches enclosing the control rod ( 10 ). A sliding foil / disc ( 18 ) completes the opening at the top. By lateral tilting of the control rod ( 10 ) the 1st sensor / circuit / switch in the switch ring ( 12 ) closed. Depending on the sensor / switch type and material version, the control rod ( 10 ) a conductive or magnetic switching ring ( 19 ) and also close 2 switches at the same time. A flat rounded toothing ( 17 ) in the switching ring ( 12 ) or outside, is the switch assembly on the switch ring ( 12 ), ensures the exact contact point and noticeable rotation index point. The second switch ( 12 ) in the same position of the first, with a noticeable pressure point, triggers the 2nd switching process. An extra switching ring (eg toothed ring ( 17 )), the function of the second switch ( 12 ) with proper arrangement and storage also meet. In the switch ring area ( 12 ) or below, the control rod ( 10 ) a broadening contact body ( 11 ) (here spherical shape). As turning and tilting point is at the end of the control rod ( 10 ) a second slightly larger ball ( 15 ) intended. Is the joystick ( 2 ) and the spiral spring ( 13 ) (Conical, cylindrical, circular) in a fixed plate ( 14 ) with a circular hole (or ring, eg, so that the broadening ( 11 ) fits through). The spiral spring ( 13 ) directs the control rod ( 10 ) in the middle position of the switch ring ( 12 ) without circles in the ring ( 12 ) (eg sliding ring 13 - 11 ). Under the control rod ( 10 . 15 ) is a contact switch with pressure point attached and triggers a switching process when pressure on the joystick ( 2 ) noticeably. The control rod ( 10 ) can be composed of various materials, shape widths and shape types, fixed or detachably connected. The arrangement of the individual functional parts can also be done in other positions or other components (switching and contact release systems), as far as the specified function is guaranteed. A method for actuating sensors with respect to a tiltable turntable with only a circular switch assembly is included DE 10243223 A1 described. All known joystick systems, adapted to the spatial specifications and sizes, with at least 6 sensors / switches in the first circuit, can also be used, with and without extension of the double switching contact ( 12 . 17 ).

4 zeigt, alternativ zu 3, einen flachen Tasten-Joystick (2.2) als Steuerung-/Eingabevorrichtung (2) mit Kreisspiralfeder (13'), Kontaktkörper (11') als flacher Zylinder ausgebildet, einen oberen Schalterring (12.1) und einer unteren Schaltfläche/Ring (12.2). Ausführung ist ohne oder mit Positionierungsvorrichtung (17) an diversen Anordnungsbereichen denkbar. Die Ausführung der Schalter im Schaltkreis kann durch Drucksensoren, elektrische oder magnetische Schalter, mit oder ohne Druckpunkt, erfolgen. Die 1. Schalterkontaktreihe (20) wird mit Sensoren (Kontakt oder nur leichter Druckpunkt) ausgeführt. Die zweite Schalteranordnung (21) weist eine spürbare Kontaktauslösung auf. An dem unteren Schaltersystem wird zusätzlich eine Schaltervorrichtung (16') auf Tastendruck integriert. Alle bekannten Joysticksysteme an die räumlichen Vorgaben und Größen angepasst mit mind. 6 Sensoren/Schaltern, können in allen möglichen Ausführungen und Kombinationen für die 1. Schalteranordnung (20) eingesetzt werden. Die Anordnung einer Positionierungsvorrichtung (17), Drucktastenvorrichtung (16) und die zweite Schalteranordnung (21) erweitert das System wesentlich. Verschiedenen Schaltersysteme und Schalttafeln können in Kombination eingesetzt werden. 4 shows, alternatively to 3 , a flat key joystick ( 2.2 ) as a control / input device ( 2 ) with circular spiral spring ( 13 ' ), Contact bodies ( 11 ' ) formed as a flat cylinder, an upper switch ring ( 12.1 ) and a lower button / ring ( 12.2 ). Version is without or with positioning device ( 17 ) conceivable on various arrangement areas. The circuit breakers may be implemented by pressure sensors, electrical or magnetic switches, with or without a pressure point. The 1st switch contact row ( 20 ) is performed with sensors (contact or only light pressure point). The second switch arrangement ( 21 ) a noticeable contact release. At the lower switch system is additionally a switch device ( 16 ' ) integrated at the touch of a button. All known joystick systems adapted to the spatial specifications and sizes with at least 6 sensors / switches, can be used in all possible designs and combinations for the first switch arrangement ( 20 ) are used. The arrangement of a positioning device ( 17 ), Push-button device ( 16 ) and the second switch arrangement ( 21 ) extends the system significantly. Various switch systems and switchboards can be used in combination.

5 Der Schalterring weist 12 Doppelkontaktschalter und analog einen abgerundeten Verzahnungsring (17) auf, der eindeutig 1. Positionierung und die Drehschaltfolge steuert. Die Positionierungs-Vorrichtung (17) kann auch durch Schalter-/Formausbildung im Schaltring (12) oder extern erreicht werden. Die 1. Schalterkontaktreihe (20) stellte den Kontakt, d.h., die Positionierung in der Auswahlskala (z.B. Alphabet, Menü usw.) her. Das Drehen (<-->) des Joystick (2) im Schalterring (12) veranlasst, das gefühlte Drehen/Blättern (<-->) in dem Schaltkreis/Skala (20) entspr. der Drehrichtung. Der Seitendruck auf den Joystick (2) schaltet mit Knickpunkt den 2. Schaltvorgang (z.B. Auswahl) und kehrt durch eine Federunterstützung in die 1. Auswahlposition zurück. Eine Spiralenfeder (13) des Joysticks (2) justiert die Joystickstange (10), bei weiterer Entlastung des Seitendruckes in die Mittelposition des Schaltringes (12), zurück. Eine neue Positionierung oder Direktauswahl kann erfolgen. Das Verfahren zur linearen Dateneingabe aus einer Kreisskala ist ansonsten bei Beschriftungsbändern und Computersoftware bekannt. In diesem Beispiel sind 12 Funktionen direkt ansteuerbar, z.B. Zahlen 0-9 und 2 Funktionen. Die Schalteranzahl am 1. Schaltring ist von 4 bis stufenlos (Trackballprinzip) denkbar. Die 2. Auswahlschalteranzahl ist variabel von Anzahl und Positionierung wählbar. 5 The switch ring has 12 double contact switches and analogous a rounded toothed ring ( 17 ), which clearly controls 1st positioning and the rotation switching sequence. The positioning device ( 17 ) can also by switch / form training in the switching ring ( 12 ) or reached externally. The 1st switch contact row ( 20 ) established the contact, ie the positioning in the selection scale (eg alphabet, menu etc.). Turning (<->) the joystick ( 2 ) in the switch ring ( 12 ) causes the perceived turning / scrolling (<->) in the circuit / scale ( 20 ) corresponds to the direction of rotation. The lateral pressure on the joystick ( 2 ) switches with the break point the second switching operation (eg selection) and returns to the 1st selection position by a spring support. A spiral spring ( 13 ) of the joystick ( 2 ) adjusts the joystick rod ( 10 ), with further relief of the lateral pressure in the middle position of the switching ring ( 12 ), back. A new positioning or direct selection can be done. The method of linear data input from a circular scale is otherwise known in labeling tapes and computer software. In this example, 12 functions can be controlled directly, eg numbers 0-9 and 2 functions. The number of switches on the 1st switching ring is conceivable from 4 to stepless (trackball principle). The 2nd selection switch number can be selected variably from number and positioning.

6 zeigt schematisch drei Sensoren-/Schalteranordnungen für den 1. und 2. Schaltring als Beispiel, symbolisch dargestellt:
Bei a) wird die 1. Schalterreihe durch zwei seitliche Kontakte (20) als Schalter und einen Kontaktring (19) am Kontaktkörper (11) geschlossen. Die Schalterform ermöglicht nur eine Kontaktverbindung und stellt gleichzeitig die Positionsvorrichtung (17) dar. Der 2. Schalter ist ein Druckschalter (21) mit Knickpunkt.
6 schematically shows three sensor / switch arrangements for the 1st and 2nd switching ring as an example, shown symbolically:
In a), the 1st row of switches is replaced by two lateral contacts ( 20 ) as a switch and a contact ring ( 19 ) on the contact body ( 11 ) closed. The switch form allows only one contact connection and simultaneously provides the position device ( 17 ). The second switch is a pressure switch ( 21 ) with break point.

Bei der Variante b), wird die 1. Schalterreihe (20) an der Unterseite angeordnet und durch eine verschiebbare oder kippbare Platte (11) oder Ring (19) geschaltet. Denkbar ist die Ausführung des Kontaktkörpers (11) (Form und Größe), so dass ein oder zwei Schalter gleichzeitig geschaltet werden können. Das halbiert die benötigte Anzahl der Schalter, d.h., für die Abbildung eine Reihe von 12 Schaltzuständen reichen 6 Schalter aus, jedoch eine Positionsvorrichtung (17) mit 12 Einteilungspunkten. Die 2. Schalterreihe (21) kann in der gleichen Ebene dahinter oder seitlich angeordnet sein. Bei beigesteifter Ausführung einer Positionsvorrichtung (17) bei b) oder Schalterringes (20) bei c) als Schaltkörper (11) benötigt die 2. Schalterreihe (21) mind. 3 Schalter. Hierbei wird von der 1. Schaltposition (20) unabhängig, immer ein Kontakt in der 2. Schaltposition (21) ausgelöst.In variant b), the 1st row of switches ( 20 ) arranged at the bottom and by a sliding or tilting plate ( 11 ) or ring ( 19 ). Conceivable is the execution of the contact body ( 11 ) (Shape and size) so that one or two switches can be switched simultaneously. This halves the required number of switches, that is, for the imaging of a series of 12 switching states, 6 switches are sufficient, but one position device ( 17 ) with 12 graduation points. The 2nd row of switches ( 21 ) may be located in the same plane behind or laterally. In beigeesteered execution of a position device ( 17 ) at b) or switch ring ( 20 ) at c) as a switch body ( 11 ) requires the 2nd switch row ( 21 ) at least 3 switches. Here, from the 1st switching position ( 20 ) independently, always a contact in the 2nd switching position ( 21 ).

Claims (17)

Steuerung-Eingabejoystick (2) dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) mindestens 6 in gleichmäßigen Winkelabständen am Schaltkreis (20) angeordneten Schaltern/Schaltzustände (20) aufweist, die positioniert über eine Justierungsvorrichtung (17) durch die seitliche Bewegung eines Kontaktgebers (11), ohne wesentlichen Druck, ein oder zwei Schaltvorgänge gleichzeitig ausführt und durch das Kreisen des Kontaktgebers (11) im Schaltkreis (20) über die Vorrichtung (17) spürbare, flüssige Schaltreihe erzeugt.Control input joystick ( 2 ), characterized in that the device ( 2 ) at least 6 at regular angular intervals on the circuit ( 20 ) arranged switches / switching states ( 20 ) which is positioned via an adjustment device ( 17 ) by the lateral movement of a contactor ( 11 ), without substantial pressure, one or two switching operations simultaneously and by the circulation of the contactor ( 11 ) in the circuit ( 20 ) over the device ( 17 ) produces noticeable, liquid switching sequence. Steuerung-Eingabejoystick (2) dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) einen 1. Schalterkreis (20) mit gleichmäßigem Winkelabstand angeordneten Sensoren/Schaltern, ohne wesentlichen Druck und dahinterliegenden 2. Schalterkreis (21) über Druckwiderstand geschaltet, aufweist.Control input joystick ( 2 ), characterized in that the device ( 2 ) a 1st switch circuit ( 20 ) arranged with even angular distance sensors / switches, without significant pressure and underlying 2 nd circuit ( 21 ) connected via pressure resistor has. Handheld-Gerät (1) dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) eine Steuerungs-/Eingabevorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2 auf der schmaleren Seitenumfangsfläche des Gerätes (1) angeordnet, aufweist.Handheld device ( 1 ) characterized in that the device ( 1 ) a control / input device ( 2 ) according to claim 1 or 2 on the narrower side peripheral surface of the device ( 1 ) has arranged. Handheld-Gerät, (1) dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) mind. zwei Steuerungs-/Eingabevorrichtungen (2) auf der schmaleren Seitenumfangsfläche des Gerätes (1) angeordnet, aufweist.Handheld device, ( 1 ) characterized in that the device ( 1 ) at least two control / input devices ( 2 ) on the narrower side peripheral surface of the device ( 1 ) has arranged. Handheld-Gerät (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) einem Fingerabdruckscanner aufweist.Handheld device ( 1 ), characterized in that the device ( 1 ) has a fingerprint scanner. Handheld-Gerät(1), dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) mind. Key-Taste aufweist.Handheld device ( 1 ), characterized in that the device ( 1 ) has at least one key. Handheld-Gerät (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) elektrisch gesteuerte Außenthermometer, Höhenmesser, Barometer und Kompass aufweist.Handheld device ( 1 ), characterized in that the device ( 1 ) has electrically controlled outdoor thermometer, altimeter, barometer and compass. Handheld-Gerät (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) einen Bauteil für Funkuhrenzeitabfragen aufweist.Handheld device ( 1 ), characterized in that the device ( 1 ) has a component for radio clock time queries. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 8.Mobile telephone according to one of claims 1 to 8. Computer (PDA/MDA) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.Computer (PDA / MDA) according to one of claims 1 to 8th. Navigationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8.navigation device according to one of claims 1 till 8. Spielkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 8.Game console according to one of claims 1 to 8. Fernseher nach einem der Ansprüche 1 bis 8Television according to one of claims 1 to 8 Abspielgerät für digitale Aufnahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8.player for digital Recordings according to one of the claims 1 to 8. Elektrischer Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 8.Electric key according to one of claims 1 to 8th. Display/Steuerungskonsole für externe Geräte nach einem der Ansprüche 1 bis 8.Display / control panel for external devices after one of the claims 1 to 8. Kombinationsgerät aus mind. zwei Ansprüchen 9 bis 16.combination device from at least two claims 9 to 16.
DE200620000158 2006-01-07 2006-01-07 Control-input device e.g. control-input joystick, for e.g. mobile telephone, has switching arrangement simultaneously implementing switching operations via positioning device, where perceptible wet switching row is produced via device Expired - Lifetime DE202006000158U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000158 DE202006000158U1 (en) 2006-01-07 2006-01-07 Control-input device e.g. control-input joystick, for e.g. mobile telephone, has switching arrangement simultaneously implementing switching operations via positioning device, where perceptible wet switching row is produced via device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000158 DE202006000158U1 (en) 2006-01-07 2006-01-07 Control-input device e.g. control-input joystick, for e.g. mobile telephone, has switching arrangement simultaneously implementing switching operations via positioning device, where perceptible wet switching row is produced via device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000158U1 true DE202006000158U1 (en) 2007-05-24

Family

ID=38109193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620000158 Expired - Lifetime DE202006000158U1 (en) 2006-01-07 2006-01-07 Control-input device e.g. control-input joystick, for e.g. mobile telephone, has switching arrangement simultaneously implementing switching operations via positioning device, where perceptible wet switching row is produced via device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006000158U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201964B3 (en) * 2012-02-09 2013-06-06 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Method for selecting input parameter from multiple input parameters represented on display surface, involves displaying input parameters on two different display areas in distributed manner
DE102012200129A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 SONOTEC Dr. zur Horst-Meyer & Münch oHG Mobile device for computer-aided input and output of data with an integrated screen output unit and method for visualizing its operation
DE102019127795A1 (en) * 2019-10-15 2021-04-15 Infineon Technologies Ag Circuit and a method for determining a position of a magnet and joystick

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200129A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 SONOTEC Dr. zur Horst-Meyer & Münch oHG Mobile device for computer-aided input and output of data with an integrated screen output unit and method for visualizing its operation
DE102012201964B3 (en) * 2012-02-09 2013-06-06 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Method for selecting input parameter from multiple input parameters represented on display surface, involves displaying input parameters on two different display areas in distributed manner
DE102019127795A1 (en) * 2019-10-15 2021-04-15 Infineon Technologies Ag Circuit and a method for determining a position of a magnet and joystick
US11574167B2 (en) 2019-10-15 2023-02-07 Infineon Technologies Ag Circuit and a method for determining an attitude of a magnet, and joystick

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123267T2 (en) KEYPADS FOR ELECTRICAL EQUIPMENT
DE60022030T2 (en) COMMUNICATION SYSTEM AND METHOD
DE102007003270B4 (en) Mobile terminal
US20050001821A1 (en) Option selector and electronic device including such an option selector
DE102007056829B4 (en) Mobile terminal
DE60214672T2 (en) HOUSEHOLD APPLIANCE
DE202008001970U1 (en) Tilting touch control panel
DE10205353A1 (en) Wireless remote control device for notebook computers
DE102009013440A1 (en) Switching and/or releasing device for control panel in motor vehicle, has mechanical switching element designed such that switching element is operable by movement of touch-sensitive surface through pressing surface
DE10044534A1 (en) Image rendering system
DE10243223A1 (en) Control element for electronic equipment uses a cursor to activate sensors to select/call up electronic memory functions and to display selected functions
DE202006000157U1 (en) Multi-function armband clock for use as cell phone, has input and/or controlling device that is switched by contact generator and produces runny switching row sequence by movement of generator
DE202006000158U1 (en) Control-input device e.g. control-input joystick, for e.g. mobile telephone, has switching arrangement simultaneously implementing switching operations via positioning device, where perceptible wet switching row is produced via device
JP2004126973A (en) Device and method for authenticating password
EP1448020A2 (en) Apparatus and method for the remote control of a hearing device
DE202006019659U1 (en) Multifunction remote controller for use with a range of electronic equipment such as a television hi-fi system or garage doors
DE3906585A1 (en) Remote control unit
EP3782180B1 (en) Input device
WO2002060159A2 (en) Operating element for an electronic appliance
DE102004041895A1 (en) Mechanical input unit for a display unit with a pressure-sensitive surface
DE19909398A1 (en) Portable small computer has display, keyboard adjustable in alignment with respect to display and/or housing; keyboard can be rotatably mounted on housing or be fixed, have adjustable key plate
DE10036388B4 (en) Portable electronic device equipped with an actuator
DE102011006733A1 (en) Operating device, particularly for sound technical systems for digital mixing console, has touch screen and transparent cover arranged in front of touch screen corresponding to viewing side of touch screen
WO2006106125A2 (en) Input device and mobile radio device having extended input functions
DE19847553C2 (en) Remote control transmitter

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070628

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090801