DE202006000157U1 - Multi-function armband clock for use as cell phone, has input and/or controlling device that is switched by contact generator and produces runny switching row sequence by movement of generator - Google Patents

Multi-function armband clock for use as cell phone, has input and/or controlling device that is switched by contact generator and produces runny switching row sequence by movement of generator Download PDF

Info

Publication number
DE202006000157U1
DE202006000157U1 DE202006000157U DE202006000157U DE202006000157U1 DE 202006000157 U1 DE202006000157 U1 DE 202006000157U1 DE 202006000157 U DE202006000157 U DE 202006000157U DE 202006000157 U DE202006000157 U DE 202006000157U DE 202006000157 U1 DE202006000157 U1 DE 202006000157U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
clock
watch
wristband
wristband device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006000157U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUGI ZELIMIR
Dugi Zelimir Dipl-Ing
Original Assignee
DUGI ZELIMIR
Dugi Zelimir Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUGI ZELIMIR, Dugi Zelimir Dipl-Ing filed Critical DUGI ZELIMIR
Priority to DE202006000157U priority Critical patent/DE202006000157U1/en
Publication of DE202006000157U1 publication Critical patent/DE202006000157U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/005Multiple switches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts

Abstract

The clock has an input and/or controlling device (2) with a ring shaped uniform arrangement of switching units e.g. contact distance limiter (11), sensor button (14) and contact button (9a) over an outer circumference ring, where the units are arranged adjacent to each other. The device is switched by a contact generator (9b) and produces a runny switching row sequence by the movement of the generator. A base system has a rotatable bezel with a switching system as the controlling device. The limiter positions the generator at the sensor button.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Multifunktions-Armbandgerät (Uhr, Computer, Handy usw.). Uhren sind bekannt mit Computer- und Funkfunktionen mit digitaler oder analoger Anzeige. Die Marktakzeptanz von Armbanduhren mit Computerfunktionen ist sehr gering. Das liegt einerseits am globigen Aussehen, meistens bedingt durch Anordnung von Eingabetasten. Die Armbanduhr wird auch als Schmuckstück (teilweise Prestigeobjekt) angesehen und ist daher vom Design sehr abhängig. Die bekannten displayartigen Anzeigen (Teil-/Volldisplay) digitaler Armbanduhren werden vom Markt nur in Verbindung mit Sportfunktionen (z. B. Pulsschlagmessgerät) akzeptiert. Drehschalter zur Eingabe von Daten sind aus dem Multimediabereich und Autobau (I-Drive, iPod, Zeitschaltuhren usw.) bekannt. Eine Multifunktionsuhr der Fa. Tissot setzt touch screen als Tasteneingabe ein. Nachteil ist hierbei die beschränkte Eingabeanzahl der Direktfunktionen durch Positionierung innerhalb der Drehlünette. Zweidimensionale Eingabe- Steuerungsgeräte, wie Joystick und Trackball, werden im Computerbereich und bei Handy-Telefonen eingebaut. Computer, Handy-Telefone und Akkus werden immer kleiner, Leistungen immer größer. Fernsehgeräte und Telefone sind auf der Armbanduhr neuerdings auch bekannt. Das Problem stellt sich bei der Bedienung mit den Fingern auf kleinstem Raum. Klapp-/Schiebe Vorrichtungen zur Abdeckung oder Erweiterung eines Gerätes kommen bei Taschenuhren, Taschenrechnern und Handys bereits zum Einsatz. Ein Kombinationsgerät aus Armbanduhr, Telefon und Steuerungskonsole wird unter DE10019166A1 beschrieben. Nachteil dieses Gerätes ist u.a., dass der Gebrauch der Tasteneingabe die Baugröße und das Design beeinflusst und das die Teilung in zwei Teile mit einer Bandverbindung Probleme bei den Leitungen erwarten läst; unabhängig von der seitlichen flexiblen Aussteifung wird das Knicken nur teilweise und die Torsion nicht unterbunden.The present invention relates to a multifunction wrist device (watch, computer, mobile phone, etc.). Clocks are known with computer and radio functions with digital or analog display. The market acceptance of wristwatches with computer functions is very low. On the one hand, this is due to its globular appearance, mostly due to the arrangement of input keys. The wristwatch is also regarded as a piece of jewelry (in part prestige object) and is therefore very dependent on the design. The well-known display-type displays (partial / full display) of digital wristwatches are accepted by the market only in combination with sports functions (eg pulse rate meter). Rotary switches for entering data are known from the multimedia sector and car manufacturing (I-Drive, iPod, timers, etc.). A multifunction watch from Tissot uses touch screen as key input. Disadvantage here is the limited number of direct functions by positioning within the rotating bezel. Two-dimensional input control devices, such as joystick and trackball, are installed in the computer area and mobile phones. Computers, mobile phones and rechargeable batteries are getting smaller and smaller and larger and bigger. Televisions and phones are now also known on the wristwatch. The problem arises in the operation with the fingers in the smallest space. Folding / sliding devices for covering or extending a device are already used in pocket watches, calculators and mobile phones. A combination device of wristwatch, telephone and control console is under DE10019166A1 described. Disadvantage of this device is, among other things, that the use of the key input affects the size and design and that the division into two parts with a band connection can cause problems with the cables; regardless of the lateral flexible stiffening, the kinking is only partially and the torsion is not prevented.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Armbandgerät so zu konstruieren, dass effektive Dateneingabe auf der Gerätegröße einer Armbanduhr möglich wird, ohne dass die bekannten Formen und Größen einer Armbanduhr wesentlich verändert werden.Of the Invention is based on the object, a bracelet device so too Construct effective data entry on the size of a device Wrist watch possible becomes essential without the familiar shapes and sizes of a wristwatch to be changed.

Die Aufgabe ist dadurch gelöst, dass ein ringartiges Eingabesystem (Drehschalter/Joystick/Ringtastenschalter) in die Gehäuseform einer Armbanduhr integriert wird.The Task is solved by that a ring-like input system (rotary switch / joystick / ring key switch) in the housing shape a wristwatch is integrated.

Von Vorteil ist, dass das Gerät eine Abdeckung aufweist, die klappbar, drehbar oder verschiebbar befestig ist und die Arbeitsfläche dadurch vergrößert.From Advantage is that the device a cover that folds, rotatable or movable is fastened and the work surface thereby enlarged.

Es ist auch von Vorteil, dass das Armbandgerät einen Chipleser für Telefon- bzw. Speicherkarten aufweist.It is also advantageous in that the bracelet device has a chip reader for telephone or memory cards.

Weiterhin ist von Vorteil, dass das Gerätearmband für die Unterbringung weiterer Geräteteile genutzt werden kann (z.B. Antenne, Akku, Chiplesevorrichtung usw.).Farther is an advantage that the device wristband for the Housing used additional equipment parts (e.g., antenna, battery, chip reader, etc.).

Es ist auch von Vorteil, dass die äußeren Steuerverbindungen zum Innenraum wasserdicht ausgeführt sind.It is also beneficial that the outer control connections waterproof to the interior are.

Die Erfindung betrifft ein Armbandgerät in Uhrengröße mit einer Eingabe- und Steuerungsvorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 25.The The invention relates to a bracelet device in watch size with a Input and control device according to claims 1 to 25.

Ein derartiges Armbandgerät kann für sich alleine, mit der angeordneten drehbaren Eingabe- und Steuerungsvorrichtung, als auch mit einer großen Anzahl bekannter Gerätefunktionen und Teile gemeinsam genutzt werden.One such bracelet device can for alone, with the arranged rotatable input and control device, as well as with a big one Number of known device functions and parts are shared.

Die Erfindung wird im folgenden, anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele, in Verbindung mit der Zeichnung, näher beschrieben. Hierin aufgeführt:The The invention will be described below with reference to preferred exemplary embodiments. in conjunction with the drawing, described in more detail. Listed here:

1 – Draufsicht Multifunktions-Armbanduhr 1 - Top view multifunction wristwatch

2 – Aufgeklappte Multifunktions-Armbanduhr 2 - Folded multifunction wristwatch

3 – Schnitt in der Ebene der Drehlünette/Umfangsschalteranordnung 3 - Section in the plane of the rotary bezel / peripheral switch assembly

4 – Schnitt durch Krone-Joystick 4 - Cut by Krone joystick

5 – Recheckring Eingabe-Steuerungssystem/Dateneingabeverfahren 5 - Recheck ring input control system / data entry method

6 – Seitenansicht Armbandgerät mit Erweiterungsteilen 6 - Side view wristband with extension parts

16: Gleiche Elemente bzw. gleiche Funktionen sind mit gleichen Bezugsnummern in den 1 bis 6 bezeichnet. Kennzeichnungen hinter dem Punkt weisen auf Ausführungsvarianten hin. 1 - 6 : Same elements or same functions are with the same reference numbers in the 1 to 6 designated. Markings behind the dot indicate design variants.

1 Zeigt eine Multifunktionsuhr, bestehend aus einem Grundgerät (1), Armband (0), Lünette (2) beidseitig drehbar, Sensortasten (14), Drehkrone (3) zur Zeiteinstellung, Drucktasten (3.1) und einer Anzeigefläche (5). Die Anzeigefläche kann als analoge oder digitale Uhr, mit Voll-, Teil- oder ohne Display, mit oder ohne Solarzellen, ausgeführt werden. Das Armband (0) kann als Zusatzfläche (4.b) genutzt werden für Akkus, Chipleser, Solarzellen und weiteren elektronischen Bauteile. Diese Multifunktionsuhr kann Funktionen, wie Wecker, Mobiltelefon, Computer (PDA, MDA, Medizin z.B. Blutzucker, Spielstanderfassung z.B. Golf/Tennis etc.), Thermometer, Barometer, Zeitstopfunktion, Höhenmesser, Kompass, Funkschlüssel, Fernsehen, Radio, Telefon, Spielkonsole, MP- Player, UBS-Stick bzw. Kombinationen einzelner Funktionen können im Gerät (1, 0) enthalten sein. Es kann auch als Fernbedienungs- und Anzeigekonsole (z.B. über Bluetooth für Handytelefone oder Headset, Pulsmesser, MP3-Player. usw.), genutzt werden. Eine integrierte Vorrichtung für Chipkarte bzw. Speicherkarte erweitert wesentliche Leistungsmöglichkeiten. Ein USB-Stecker (15) kann am Anschlusspunkt zum Armband (0) – Grundkörper (1) angebracht, mit einem Gehäuse (16) einseitig offen mit Bajonettverschluss innen inkl. Abdichtungsring und Gegensicherung, verschlossen werden. Das Gerät (0, 1, 5) kann allen bekannten Formen (von rund bis eckig), Materialien und praktikablen Größen für ein Armbandgerät aufweisen. Der Zusatzraum für die Bauelemente kann über die Vergrößerung (1a) der Grundform (1) oder durch Integration der Bauelemente (z.B. Akku, USB-Stecker) in das Armband (0) erfolgen. Schnittstellen (Bluetooth, Funk, USB usw.) ermöglichen die Nutzung als Datenträger, Steuerung-/Anzeigenkonsole für Handy bzw. MP3 Player und als Sicherheitsschlüssel (Auto, Bankautomat, Internet usw.). Funktionen sind bei Handys, Autofunkschlüssel, USB-Stick etc. bekannt. 1 Shows a multifunction watch, consisting of a basic unit ( 1 ), Bracelet ( 0 ), Bezel ( 2 ) rotatable on both sides, sensor keys ( 14 ), Turning crown ( 3 ) for time setting, pushbuttons ( 3.1 ) and a display area ( 5 ). The display surface can be designed as an analog or digital clock, with full, partial or no display, with or without solar cells. The bracelet ( 0 ) can be used as additional area ( 4.b ) are used for batteries, chip readers, solar cells and other electronic components. This multifunction watch can have functions such as Alarm Clock, Mobile Phone, Compu (PDA, MDA, medicine eg blood sugar, scorecard eg golf / tennis etc.), thermometer, barometer, time-stop function, altimeter, compass, remote control key, television, radio, telephone, game console, MP player, UBS stick or combinations of individual ones Functions can be used in the device ( 1 . 0 ). It can also be used as a remote control and display console (eg via Bluetooth for mobile phones or headset, heart rate monitor, MP3 player, etc.). An integrated device for chip card or memory card expands essential performance options. A USB plug ( 15 ) at the connection point to the bracelet ( 0 ) - basic body ( 1 ), with a housing ( 16 ) open on one side with bayonet lock inside incl. sealing ring and counter lock, to be closed. The device ( 0 . 1 . 5 ) can have all known shapes (from round to square), materials and practical sizes for a wristband device. The additional space for the components can be adjusted via the magnification ( 1a ) of the basic form ( 1 ) or by integrating the components (eg battery, USB plug) into the wristband ( 0 ) respectively. Interfaces (Bluetooth, radio, USB, etc.) allow the use as a data carrier, control / display console for mobile or MP3 player and as a security key (car, ATM, Internet, etc.). Functions are known for mobile phones, car keys, USB stick etc.

2 Zeigt einige Ausführungsvarianten der Display (5) – Erweiterung des Armbandgerätes (1, 0). Durch das Aufklappen (z.B. Taschenuhrenprinzip) des Anzeigekörpers (5) wird die Anzeige-/Bedienungsfläche (5b, 5c) erweitert. Dabei kann die Vorderseite des Anzeigekörpers (5) eine autonome analoge Uhr/Uhrenanzeige (5.a), die Rückseite (5b) und Arbeitsfläche (5c) je ein Display bzw. TFT-Anzeige aufweisen. Denkbar ist auch das Herausschieben bzw. Herausdrehen des Anzeigekörpers (5) am Grundgerät (1). Eine weitere Möglichkeit ist, dass der Grundkörper (1) um die eigene Achse gedreht wird (Vorder-/Rückseite). Diverse Varianten für eine Drehuhr werden bereits angewendet. Sehr flache und kleine Uhren, entsprechende Mono- bzw. Farbdisplays oder Solarzellen sind am Markt bekannt und können verwendet werden. Das Aussehen, die Bezeichnung und die Funktionen von der Vorderseite des Anzeigekörpers (5) kann von dem abgedeckten Grundkörper (1) abweichen (z.B. mechanische Uhr und unter d. Abdeckung: Computer, MP3, USB usw). Die Zusatzflächen/Körper (5c, 5b) können für Displayvergrößerung, Anordnung von Eingabetasten, zur Unterbringung verschiedener Geräte genutzt werden (z.B. oben Uhr/unten Computer, MP3/Chipkarte oder Computer/Telefon, usw.). Im abgedeckten Zustand kann der Randbereich des Steuerringes (2) frei und bedienbar bleiben. Die Anordnung des Eingabe-/Steuerringes (2) ist auch an der Unterseite des Grundkörpers (1) bzw. auch in der Mittellage denkbar. Die Ausführung ist sowohl als voll- oder teilsichtbarer Ring in verschiedensten Formen und Breiten möglich. Der Umfang des Eingabe-/Steuerringes (2) wird in gleiche Teile (Einrastpositionen oder Tasten/Sensorenanordnung) unterteilt. Die Anzahl ist abhängig von der benötigten Anzahl der direkten Eingabemöglichkeiten (12) (Zahlen, Alphabet, Funktionen usw.). Darüber hinaus kann die Eingabe analog PDA/MDA-Displaysteuerung oder Kreis-Displayeingabesteuerung (7) erfolgen. Die Drucktasten (3.1) oder die Krone (3) dienen als Auswahlschalter (Einfach- oder Doppeldruck). Möglich ist auch eine Druck- oder Sensorfunktion am Umfangsring (rund oder eckig) analog iPod (z.B. mit Displayfläche in der Mitte) sowie Joystick als Eingabe-/Steuerungssystem (2). Die Ringschalter (14) können darüber hinaus auch als direkte Eingabe-/Menütasten oder Sensoren mit gefühlten Positionsabgrenzungen (11) eingesetzt werden. 2 Shows some design variants of the display ( 5 ) - Extension of the wristband device ( 1 . 0 ). By unfolding (eg pocket watch principle) of the display body ( 5 ), the display / control panel ( 5b . 5c ) expanded. In this case, the front side of the display body ( 5 ) an autonomous analog clock / clock display ( 5.a ), the backside ( 5b ) and desktop ( 5c ) each have a display or TFT display. It is also conceivable to push or unscrew the display body ( 5 ) on the basic device ( 1 ). Another possibility is that the basic body ( 1 ) is rotated around its own axis (front / back). Various variants for a rotary clock are already used. Very flat and small watches, corresponding mono or color displays or solar cells are known in the market and can be used. The appearance, designation and functions of the front of the display body ( 5 ) can from the covered body ( 1 ) (eg mechanical clock and under cover: computer, MP3, USB, etc.). The additional surfaces / body ( 5c . 5b ) can be used for display magnification, arrangement of input keys, to accommodate various devices (eg up clock / down computer, MP3 / chip card or computer / telephone, etc.). When covered, the border area of the control ring ( 2 ) remain free and operable. The arrangement of the input / control ring ( 2 ) is also at the bottom of the body ( 1 ) or in the middle position conceivable. The design is possible as a fully or teilsichtbarer ring in various shapes and widths. The scope of the input / control ring ( 2 ) is divided into equal parts (snap-in positions or key / sensor arrangement). The number depends on the required number of direct input options ( 12 ) (Numbers, alphabet, functions, etc.). In addition, the input can be analogue PDA / MDA display control or circular display input control ( 7 ) respectively. The pushbuttons ( 3.1 ) or the crown ( 3 ) serve as selection switches (single or double pressure). It is also possible a pressure or sensor function on the peripheral ring (round or square) analog iPod (eg with display area in the middle) and joystick as input / control system ( 2 ). The ring switches ( 14 ) can also be used as direct entry / menu keys or sensors with perceived position boundaries ( 11 ) are used.

3: Eine Stabfeder (8) hält den Eingabe-/Steuerring (2) mit dem Grundkörper (1) drehbar verbunden. Der Eingabe-/Steuerring (2) weist eine über dem Umfang gleichmäßig verteilte und an der Spitze abgerundete Verzahnung auf. Das Ende der Stabfeder (8) ist in dem Grundkörper verankert, das andere weist einen Bogen (8.a) auf, auf welchem die Drehlünette (2) durch die Verzahnungsmulde in der Drehposition fixiert wird (abgeändertes Drehlünettenprinzip). Dadurch bleibt der Ring (2) in beide Richtungen drehbar. Die drehbare Verbindung kann auch über Kugellager erreicht werden, wobei die Kugeln als Schaltelement dienen können und nur ein vorhandener Bogen (11) den Schaltvorgang ausführt. Weitere Variante: Ein Kippschalter (6.1) mit Federaufrichtung wird beim Drehen des Drehringes (2) durch die Verzahnung (11) nach links oder rechts bewegt und löst auf der entsprechenden Seite (a–b) einen Schaltimpuls aus. Die Funktion kann auch ein Zahnrad bei dichter Verzahnung des Eingaberinges übernehmen. Denkbar ist auch die Nutzung der Stabfeder als Schalter, wobei der Bogen (8a) durch die Verzahnungsmulde (11) nach links oder rechts (c–d) herunter gedrückt wird und den Schaltvorgang auslöst. Der Schaltvorgang kann über mechanische Komponenten oder durch Leitungen zum Innenraum übertragen werden. Der Zugangsweg wird abgedichtet. Die Positionsjustierung kann über Software oder durch einen weiteren Kontaktgeber (z.B. 9b) erfolgen. Alternativ kann die Eingabe-/Steuerungserfassung durch Anordnung von n-Kontaktpunkten (9a) über dem Lünettenring bzw. Außenumfang am Grundkörper (1) oder Abdeckkörper (5) gleichmäßig verteilt und mit einer Verzahnung synchronisiert, wie auch ohne Verzahnung beim Einsatz des Fingers als Kontaktgeber (9b), erfolgen. Ein Kontaktgeber (9b) führt den Schaltzustand (mechanisch, magnetisch, optisch, elektromagnetisch, Wärmesensor/usw. z.B. I-Drive mit Finger) aus. Einsetzbar sind einzelne am kreisförmigen oder rechteckigem Außenrand angebrachte Berührungs- oder Wärmesensoren, wobei die Fingerbewegung über dem Ring (2) und nicht die Ringdrehung (2) der Positionsbewegung bestimmt (iPod) Funktionsauslösung erfolgt durch erneuten Druck auf den Ring (2, 9a, 9b), Drucktasten (3 oder 3.1) oder Zeitschaltfunktion. Eine Druckposition am Ring wird durch Kenzeichnung bestimmt und kann an bestimmten Stelle, verschiedene Funktionen erfüllen. Es können verschiedene Funktionen in einer Drehringstellung (2) je nach Drucktaste/Druckposition (2, 3, 3') bzw. Klick/Doppelklick ausgelöst werden. Natürlich sind verschiedene Systeme miteinander kombiniert einsetzbar bzw. ist die Umkehrung der Anordnungen am Grundkörper (1) und Ring (2) möglich. Eine spezielle Eingabe bzw. Bedienvorrichtung zur Betätigung von Sensoren ist bei DE10243223A1 beschrieben. Im Gegensatz zu der Ringfunktion ist das Bedienelement als Scheibe ausgelegt, weist keine Display-/Arbeitsfläche auf und ist kippbar gelagert angeordnet. Ansonsten ist eine sinngemäße Übertragung an dem Eingabering denkbar, wobei die Positionsauslösung durch das Schließen einer Schaltergruppe erfolgt (kippen erfolgt bei entspr. Lagerung durch Druck automatisch). Darüber hinaus können alle derart bekannten und auf die Größe angepassten Schaltsysteme eingesetzt werden. Neben der Drehsteuerung können die Tasten/Sensoren (9.a) am Umfangsring auch für eine direkte Eingabe genutzt werden. Die Kombination Eingabering und Direkttasten beschleunigen die Eingabe erheblich. Verbindungen von außen zum Innenbereich werden nach bekannten Verfahren wasserdicht ausgeführt und können durch eine Abschaltfunktion der elektrischen Außenkontakte (z.B. über. verschraubte Krone) Innenbereich extra absichern. 3 : A stick feather ( 8th ) holds the input / control ring ( 2 ) with the basic body ( 1 ) rotatably connected. The input / control ring ( 2 ) has a uniformly distributed over the circumference and rounded at the top teeth. The end of the bar spring ( 8th ) is anchored in the body, the other has a bow ( 8.a ) on which the rotating bezel ( 2 ) is fixed by the toothing recess in the rotational position (modified Drehhletten principle). This leaves the ring ( 2 ) rotatable in both directions. The rotatable connection can also be achieved via ball bearings, wherein the balls can serve as a switching element and only an existing bow ( 11 ) performs the switching operation. Further variant: A toggle switch ( 6.1 ) with Federaufrichtung is when turning the rotary ring ( 2 ) by the gearing ( 11 ) moves to the left or right and triggers a switching pulse on the corresponding side (a-b). The function can also take over a gear with tight teeth of the input ring. It is also conceivable to use the bar spring as a switch, wherein the bow ( 8a ) through the toothed recess ( 11 ) is pressed down to the left or right (c-d) and triggers the switching process. The switching process can be transmitted via mechanical components or through lines to the interior. The access path is sealed. The position adjustment can be done via software or by another contactor (eg 9b ) respectively. Alternatively, the input / control detection can be performed by arranging n-contact points ( 9a ) over the bezel ring or outer circumference on the main body ( 1 ) or cover body ( 5 ) evenly distributed and synchronized with a toothing, as well as without teeth when using the finger as a contactor ( 9b ), respectively. A contactor ( 9b ) executes the switching state (mechanical, magnetic, optical, electromagnetic, thermal sensor / etc. eg I-Drive with finger). Can be used individually attached to the circular or rectangular outer edge touch or thermal sensors, the fin movement over the ring ( 2 ) and not the ring rotation ( 2 ) determines the position movement (iPod) function is triggered by pressing the ring again ( 2 . 9a . 9b ), Pushbuttons ( 3 or 3.1 ) or timer function. A printing position on the ring is determined by marking and can fulfill different functions at a certain point. Various functions can be used in a rotary setting ( 2 ) depending on the pushbutton / print position ( 2 . 3 . 3 ' ) or click / double-click. Of course, different systems can be combined with each other or is the inverse of the arrangements on the main body ( 1 ) and ring ( 2 ) possible. A special input or operating device for actuating sensors is included DE10243223A1 described. In contrast to the ring function, the control element is designed as a disc, has no display / work surface and is tiltably mounted. Otherwise, a meaningful transfer to the input ring is conceivable, with the position being triggered by the closing of a switch group (tilting takes place automatically in the case of corresponding storage due to pressure). In addition, all such known and adapted to the size switching systems can be used. In addition to the rotation control, the buttons / sensors ( 9.a ) are also used on the peripheral ring for direct input. The combination of input ring and direct keys speed up the input considerably. Connections from the outside to the inside are made watertight by known methods and can be protected by a shutdown function of the external electrical contacts (eg via screwed crown) inside area.

4 Die Eingabe von Zahlen, Zeichen und Funktionen kann auch über einen Joystick erfolgen. Hier wird die Kronenstange (3) als Kontaktgeber (9.b) benutzt. Ein Kontaktplatine-/Ring (9.c) weist am inneren Lochrand Kontakte/Schalter (9.a) auf. Die Kronenstange (3) ist im Kontaktbereich kugelförmig oder kegelförmig (9.e) ausgebildet und schließt die Kontakte (9.a) im Kontaktring (9.c) durch seitliches Kippen oder Kreisen im Kontaktring (9.c). Ein Kontaktsteuerungsring (11') (z.B. im Schaltring oder oberhalb) analog 3 (11) mit der Schalterstellung im Schaltring (9.c) synchronisiert, positioniert den richtigen Schaltpunkt im Kreis. Als Dreh- und Kipppunkt ist am Ende der Kronenstange eine zweite etwas größere Kugel (3d) vorgesehen. Gehalten wird die Kronenstange (3) in einer festen Platte mit einem kreisförmigen Loch (oder Ring, so dass die Kugel [9.b] hindurch passt) durch eine Spiralenfeder (3.b), die gegen die Kontaktkugel/Kegel (9.e) drückt. Die Spiralfeder (3.b) richtet die Kronenstange (3) in die Mittelposition des Kontaktringes (9.c) auf, ohne dass Kreisen im Ring (9.c) zu behindern. Durch Druck auf die Krone wird eine Blattfeder unterhalb des Drehpunktes gegen einen Kontaktschalter mit Druckpunkt (3.e) gedrückt und löst einen Schaltvorgang aus. Nach der Verschraubung (3.a) der Krone wird die Kugel (3.d) über die Blattfeder in eine neutrale Position (3.f) gedrückt. Einsetzbar sind alle bekannten Schalt- und Kontaktauslöser, auch in anderer Anordnung, sowie alle bekannten Joysticksysteme, angepasst an die räumlichen Vorgaben und Größen. 4 The input of numbers, characters and functions can also be done via a joystick. Here is the crown bar ( 3 ) as a contactor ( 9.b ) used. A contact board / ring ( 9.c ) has at the inner hole edge contacts / switch ( 9.a ) on. The crown bar ( 3 ) is in the contact area spherical or conical ( 9.e ) and closes the contacts ( 9.a ) in the contact ring ( 9.c ) by lateral tilting or circles in the contact ring ( 9.c ). A contact control ring ( 11 ' ) (eg in the switching ring or above) analog 3 ( 11 ) with the switch position in the switching ring ( 9.c ) synchronizes, positions the correct switching point in a circle. As a turning and tilting point is at the end of the crown bar a second slightly larger ball ( 3d ) intended. Is held the crown bar ( 3 ) in a solid plate with a circular hole (or ring so that the ball [ 9.b ] through) by a coil spring ( 3.b ), which against the contact ball / cone ( 9.e ) presses. The spiral spring ( 3.b ) aligns the crown bar ( 3 ) in the middle position of the contact ring ( 9.c ) without circles in the ring ( 9.c ) to hinder. By pressing on the crown, a leaf spring below the fulcrum against a contact switch with pressure point ( 3.e ) and triggers a switching process. After the screwing ( 3.a ) of the crown becomes the ball ( 3.d ) over the leaf spring in a neutral position ( 3.f ). Can be used all known switching and contact triggers, even in a different arrangement, as well as all known joystick systems, adapted to the spatial requirements and sizes.

5 Am Außenrand einer rechteckigen Uhr sind Berührungssensoren/Tasten (9.a) analog der Stundenbezeichnung angebracht. Der Schaltvorgang wird durch das Berühren des Sensors/Taste mit dem Finger als Kontaktgeber (9.b) ausgelöst. 5 At the outer edge of a rectangular clock are touch sensors / buttons ( 9.a ) analogous to the hour designation. The switching process is carried out by touching the sensor / button with the finger as contactor ( 9.b ).

Das Gleiten des Fingers am Umfangsring erzeugt die Simulation der Drehbewegung. Fühlbare Kontaktabstandsbegrenzer (11) (z.B. Punkte) am Randumfang positionieren den Finger als Kontaktgeber (9.a) bei der Kontaktauslösung. Eine bekannte Touch-Screen Uhrenvariante mit 6 Tasten (Fa. Tissot) ist gut anwendbar, wenn mind. 8 besser 12 Sensoren/Tasten unter dem Uhrenglas angeordnet werden, auf eine Lünette verzichtet wird und der Glasbereich bis zum Umfang des Grundkörpers (1) hinaus geht. Die Anordnung von 12 Tasten (9.a) über dem Umfang (Lünette oder unter dem Uhrenglas) verteilt, ermöglicht eine gute Bedienung der Tasten und flüssige Drehsteuerungserfassung. Die einzelnen Kontakttasten (9.a) können als direkte Zahlen oder Menüfunktionen, kreisgesteuerte Eingaben, sowie als Kombinationseingaben dieser Varianten eingesetzt werden. Die Entscheidung, ob eine Direkttastenfunktion ausgeführt wird oder eine Simulation der Drehbewegung erfolgt, ist von der Menüfunktion und der Schnelligkeit der fortlaufenden Schaltfolge abhängig. Wird eine Taste/Sensor geschlossen, erfolgt die Vorauswahl, soweit innerhalb einer kurzen Zeitspanne nach dem Öffnen des Kontaktes nicht einer der angrenzenden Kontakte betätigt wird, ist die Position und die Auswahl erfolgt, ansonsten wird eine Scrollfunktion in entsprechender Richtung der Vorgabeskala (7.) veranlasst. Das gleiche Anordnungsprinzip ist auch für runde und ovale Grundkörper anwendbar. Ein Verfahren zur Dateneingabe, bezogen auf eine kippbare Drehscheibe, ist bei DE10243223A1 beschrieben. Die Eingabe-/Steuerungssysteme (2, 3') vereinfachen das Eingabeverfahren und vergrößert die Arbeitsflächefläche bei kleineren Geräten. Ansonsten kann das Verfahren DE10243223A1 analog bzw. verfeinert eingesetzt werden. Die Nutzung vom Kreiseingabeverfahren und die Erzeugung von Eingabedaten aus einer linearen Skala ist ansonsten bekannt (Beschriftungsbänder und Computersoftware). Die Eingabe-/Steuerungsvorrichtung (2) kann als Drehlünette, Joystick, oder Sensoren/Tastenanordnung am Randumfang oder als Kombination dieser Systeme ausgeführt werden. Für die Dateneingabe, ist die Grundlage die n-Fache gleichwinklige Aufteilung (11, 9.a, 14) des gedachten Vollkreises. Jedem Aufteilungspunkt wird eine Schaltfunktion zugeordnet. Die Anzahl der Funktionen ist variabel und kann von Anforderung zu Anforderung unterschiedlich sein. Bei Zahleneingabe 0 – 9 = 10 + 2 Funktionseingaben z.B. 12, Tastaturabbildung z.B. 48. Durch ein Eingabe-/Steuerungssystem (2, 3') wird eine Schaltfolge programmgemäß in Bewegung gesetzt und der Basisumfangsfläche (z.B. Kreis) zugeordneten und in Bewegungsschritten der Eingabefunktionen umgesetzt. Ist die gewünschte Eingabefunktionen erreicht, wird die Eingabe durch eine Bestätigungsfunktion (Taste, Klick usw.) ausgeführt. Die Darstellung der Eingabedaten kann am Display als Kreis, Bogen, linear und rechteckig erfolgen und als Vollskala (7.a) bzw. Teilskala als beidseitiges Laufband (7'a) angezeigt werden. Über Auswahlmenüs (7'a, 7.a usw.) können verschiedene Funktionsmenüs oder Anzeigeskalen verschachtelt werden. Es kann nur das aktuelle Menü oder mehrere Menüs in verschiedenen Darstellungen gleichzeitig angezeigt werden. Die einfachste Basis ist Stundenkennzeichnung (beim Benutzer eingeprägt und für 12 Direktfunktionen (z.B.: 0 – 9 + 2FN) ausgelegt die den positionierten Schaltern/Kontakten (9.a) am Ring (2) zugeordnet ist. Möglich ist auch eine kleinere Anzahl, d.h. von mind. 8 Kontakten, die x-x, y-y und die Diagonalenposition bzw. größere feinere Einteilungen (z.B. schrittlose Mouse). Die Auswahl kann bei einer bekannten Position beginnen (z.B. Drehlünette d. Abspeicherung) oder durch einen Kontaktgeber (9.b, 9.e) positioniert (z.B. Joystickbewegung) werden. Menüabhängig wird ein Kontaktpunkt (11, 9.a) einer Funktion (7.a) zugeordnet (z.B. = 1). Bei einem 8 Kontakten-System bei Zugrundelegung der 12-Std. Uhrenskala kann die „1" nicht direkt erreicht werden. Der Kontakt würde eine Position an dem Menüring (7.a) zwischen 1 und 2 ansteuern. Angenommen das Programm zeigt 2 an, dann wird durch das Drehen des Kontaktgebers (9.e, 9.b, 11) gegen Uhrzeigersinn 1, *, # usw. angezeigt. Wird eine Funktion z.B. „1" erreicht, erfolgt durch Bestätigung (Taste, Klick usw.) die Auswahl oder die Ansteuerung des 3. (7.c z.B.: Tastatur e ← : d, c, a bzw. → f, g, h usw.). bzw. 1. Skala/Menü (7'a oder 7.a). Ein größerer Funktionsbedarf, z.B. Alphabet bedarf einer größeren Kontaktpunkteanzahl (11, 9.a) am Eingabering (2, 9.c) oder die programmgesteuerte Anordnung mehrerer hintereinander liegender Menüebenen. So könnte für das Alphabet und 12-er Teilung des Eingaberinges (2) A, B, C bei gleicher Winkelposition, durch Drücken einer andere Taste (oder Doppelklick) die 2 nachfolgenden Skalaebenen geschaltet werden. Bei hintereinander verschachtelten Eingabesystemen, werden die Eingabefunktionen auch entsprechend dargestellt. Kürzere Einteilungsabstände haben den Vorteil, eine größere Anzahl der Direktfunktionen (z.B. Drehlünette) zu ermöglichen, aber den Nachteil der ungenauen Positionierung oder des längeren Drehweges. Gröbere Kontaktanordnungen (9.a, 11) bei längerer Skala erfordert, daß die Drehfunktion über 360° hinaus geführt wird oder die Kontaktaufteilung (9.a, 11) enger gewählt wird. Bei feinerer Anordnung der Steuervorrichtung (2, 3', 14) wird bei kürzerer Auswahlskala die Auswahl öfters wiederholt (Laufbandprinzip). Anzeige erfolgt als Voll oder Bandteilskala im Fenster (7.c).The sliding of the finger on the peripheral ring generates the simulation of the rotational movement. Sensible contact distance limiters ( 11 ) (eg points) on the edge circumference position the finger as a contactor ( 9.a ) when the contact is triggered. A well-known touch-screen version with 6 keys (Tissot) is well applicable, if at least 8 sensors / buttons are better placed under the glass, a bezel is omitted and the glass area up to the circumference of the body ( 1 ) goes out. The arrangement of 12 buttons ( 9.a ) distributed over the circumference (bezel or under the watch glass), allows a good operation of the keys and fluid rotation control detection. The individual contact buttons ( 9.a ) can be used as direct numbers or menu functions, circular entries, as well as combinations of these variants. The decision as to whether a direct key function is executed or a simulation of the rotational movement depends on the menu function and the speed of the continuous switching sequence. If a key / sensor is closed, the preselection takes place, if within a short period of time after opening the contact not one of the adjacent contacts is actuated, the position and the selection is made, otherwise a scrolling function in the corresponding direction of the default scale ( 7 .). The same arrangement principle is also applicable to round and oval bodies. A method for data input, based on a tiltable turntable, is at DE10243223A1 described. The input / control systems ( 2 . 3 ' ) simplify the input process and increase the work surface area on smaller devices. Otherwise, the procedure can DE10243223A1 be used analog or refined. The use of the circular input method and the generation of input data from a linear scale is otherwise known (label tapes and computer software). The input / control device ( 2 ) can be performed as a rotary bezel, joystick, or sensors / key arrangement on the perimeter or as a combination of these systems. For data entry, the basis is the n-fold equi-angular division ( 11 . 9.a . 14 ) of the imaginary full circle. Each split point is assigned a switching function. The number of Functions is variable and can vary from requirement to requirement. For number entry 0 - 9 = 10 + 2 function entries eg 12 , Keyboard mapping eg 48. By an input / control system ( 2 . 3 ' ), a switching sequence is set according to the program in motion and assigned to the basic peripheral surface (eg circle) and implemented in movement steps of the input functions. Once the desired input functions have been achieved, the input is executed by a confirmation function (key, click, etc.). The display of the input data can be done on the display as circle, arc, linear and rectangular and as a full scale ( 7.a ) or partial scale as a two-sided treadmill ( 7a ' ) are displayed. Via selection menus ( 7a ' . 7.a etc.), various function menus or display scales can be nested. Only the current menu or several menus in different representations can be displayed at the same time. The simplest basis is hourly marking (imprinted for the user and designed for 12 direct functions (eg: 0 - 9 + 2FN) which are designed for the positioned switches / contacts ( 9.a ) on the ring ( 2 ) assigned. Also possible is a smaller number, ie of at least 8 contacts, the xx, yy and the diagonal position or larger finer divisions (eg, stepless mouse). The selection can start at a known position (eg rotating bezel of the storage) or by a contactor ( 9.b . 9.e ) (eg joystick movement). Depending on the menu, a contact point ( 11 . 9.a ) of a function ( 7.a ) (eg = 1). In an 8-contact system based on the 12-hr. Clock scale, the "1" can not be reached directly, the contact would move to a position on the menu ring ( 7.a ) between 1 and 2. Assuming the program shows 2, turning the contactor ( 9.e . 9.b . 11 ) counterclockwise 1 , *, # etc. displayed. If a function eg "1" is reached, the selection or the activation of the third one takes place by confirmation (key, click etc.). 7.c eg: keyboard e ←: d, c, a resp. → f, g, h etc.). or 1st scale / menu ( 7a ' or 7.a ). A larger functional requirement, eg alphabet requires a larger number of contact points ( 11 . 9.a ) at the input ring ( 2 . 9.c ) or the program-controlled arrangement of several successive menu levels. So for the alphabet and 12-division of the input ring ( 2 ) A, B, C at the same angular position, by pressing another key (or double-clicking) the 2 subsequent scale levels are switched. If input systems are interleaved, the input functions are also displayed accordingly. Shorter pitches have the advantage of allowing a greater number of direct functions (eg, rotating bezel), but the disadvantage of inaccurate positioning or the longer rotational travel. Coarser contact arrangements ( 9.a . 11 ) on a longer scale requires that the rotation function be performed beyond 360 ° or the contact division ( 9.a . 11 ) is narrower. With a finer arrangement of the control device ( 2 . 3 ' . 14 ), the selection is repeated more often with a shorter selection scale (treadmill principle). Displayed as full or band scale in the window ( 7.c ).

6 Das Akku (4.a) kann unterhalb des Grundkörpers (1) in einer geschützten Außenhülle als Verschlussdeckel lösbar angebracht werden. Denkbar ist auch die Nutzung des Gerätes (4.a) als Fernschlüssel (z.B. Auto, Garage, Geldautomat, Internet usw.) Dabei kann der Grundkörper eigenen Bodendeckel aufweisen oder durch den Unterkörper (4.a) verschlossen werden. Natürlich können Akku bzw. Fernschlüssel auch im Grundkörper oder in dem Armbandverschluss integriert werden. Die lösbare Verbindung (4.d), Grundkörper (1) – Unterkörper (4.a), kann von Anforderungen abhängig durch Klapp-, Schiebe-, Keilverschlüsse Bajonett/-Schnellverschlüsse und Verschraubungsverbindung (z.B. wie wasserdichter Uhrenbodendeckel) ausgeführt werden und sich bei Überlängen der Uhrenform bzw. Armgelenkform anpassen. Der Unterkörper kann Tasten (3.2) zum Öffnen und Schließen bei Fernschlüsselfunktion aufweisen. Zwischen dem Grundkörper (1) und dem Unterkörper (4.a) wird der Chipkartenleser (17) und die Versorgungskontakte (Akku/Elektronik) angebracht. Ladekontakte (15') werden im Seitenbereich z.B. Armband (4.c) oder über eine Steckerverbindungen (15) ermöglicht. Denkbar ist auch eine seitliche Einsteckvorrichtung für Chipkarten. Die Steckverbindung kann als biegefester USB-Stecker (15) ausgeführt werden. Am Verschlusskasten (16) biegesteif und einseitig offen ausgeführt, wird das Armband drehbar befestigt. Kontakte, z.B. Ladeschnittstelle, können auch an anderer Stelle und Ausführungsart am Armbandgerät angebracht sein (siehe 15'). Die Unterbringung der Zusatzbauteile kann durch Vergrößerung des Grundkörpers (1a) in Breite/Länge/Höhe erfolgen. Grenzen sind optisch gesetzt, wenn das Armbandgerät vom Aussehen und Größe einer Armbanduhr sehr abweicht. Der Armbandbereich (4.b) wird nach Bedarf einseitig/beidseitig biegesteif oder als biegesteifer Trägerrahmen der Armwölbung angepasst und mit Anschlusskontakten (4c) mit dem Grundkörper (1) und Restarmband/Verschluss (0.b) drehbar verbunden. Mehrpolige Drehkontaktverbindungen (4.c) sind bekannt (Handy, Computer usw.), sollten aber nach innen wasserdicht isoliert ausgeführt werden. Im Teil- bzw. Gesamtarmband (0) können weitere Bauteile (4.b) (Akku, Antenne, USB usw.) unauffällig integriert werden. Alle äußerlichen Kontakte (Wassereinfluss) werden bei Bedarf wasserdicht zum Innenraum ausgeführt und durch eine innere Schaltfunktion (AUS/EIN) der Stromzufuhr (z.B. über Uhrenkrone) geschützt. Der Verschlussmechanismus (0.a) des Bandes kann nach einer der bekannten Methoden mit Längenveränderungsmöglichkeit realisiert werden. 6 The battery ( 4.a ) can be below the base body ( 1 ) are releasably mounted in a protected outer shell as a closure lid. Also conceivable is the use of the device ( 4.a ) as a remote key (eg car, garage, ATM, Internet, etc.) In this case, the base body own ground cover or through the lower body ( 4.a ) are closed. Of course, battery or remote key can also be integrated in the main body or in the bracelet closure. The detachable connection ( 4.d ), Basic body ( 1 ) - Lower body ( 4.a ), depending on requirements by folding, sliding, wedge fasteners bayonet / quick release and screw connection (eg, such as waterproof clock base cover) are executed and adapt to excess length of the watch form or wrist joint shape. The lower body can be keys ( 3.2 ) for opening and closing with remote key function. Between the main body ( 1 ) and the lower body ( 4.a ) the chip card reader ( 17 ) and the supply contacts (battery / electronics) are attached. Charging contacts ( 15 ' ) are in the side area, for example bracelet ( 4.c ) or via a plug connection ( 15 ). Also conceivable is a lateral insertion device for smart cards. The plug-in connection can be used as a bend-proof USB plug ( 15 ). At the lock box ( 16 ) rigid and open on one side, the bracelet is rotatably attached. Contacts, eg charging interface, can also be attached elsewhere on the wrist unit and on the model (see 15 ' ). The accommodation of the additional components can be achieved by enlarging the basic body ( 1a ) in width / length / height. Borders are optically set if the wrist device differs greatly from the appearance and size of a wristwatch. The bracelet area ( 4.b ) is adapted as needed on one side / on both sides rigid or as a rigid support frame of Arms bulging and with connection contacts ( 4c ) with the basic body ( 1 ) and Restarmband / Verschluss ( 0.b ) rotatably connected. Multi-pole rotary contact connections ( 4.c ) are known (cell phone, computer, etc.), but should be carried out in a water-tight insulated manner. In the partial or total bracelet ( 0 ), further components ( 4.b ) (Battery, antenna, USB, etc.) inconspicuously integrated. All external contacts (water influence) are made waterproof to the interior if required and protected by an internal switching function (OFF / ON) of the power supply (eg via a clock crown). The locking mechanism ( 0.a ) of the tape can be realized by one of the known methods with Längenveränderungsmöglichkeit.

Im Armbandgerät (1, 0) enthaltene Bauteile wie Computer, Schnittstelle (16), Eingabe-/Steuerungssysteme (2, 3',) oder Tasten (14, 3.), Zeitmesssystem (Std. und Datum) bzw. Funkuhrvorrichtung ermöglichen ein besonderen Elektronikschlüssels zur Erzeugung eines sicheren Sende-/Zugangscodes, basierend auf der linear ansteigenden Zeitkomponente (TT.MM.JJJJ, HH.MM.SS). Die Grundlage ist das bekannte Passwortverfahren, erweitert über eine Funktionsgleichung, die als Grundlage die fortlaufende Zeitkomponente, zur Verschlüsselung benutzt. Es gibt sehr viele Gleichungsmöglichkeiten, bei der auch weitere den autorisierten Parteien bekannte Konstanten (z.B. Zeitverschiebung) eingesetzt werden können. Der Benutzer bekommt von einem Provider/Hersteller/Zugangsprüfer usw. eine Funktionsgleichung bzw. Programm (z.B. IC-Karte, Internet, Post usw.), ID-Zugangspasswort und bei Bedarf ein ID-Code. Das Programm/Funktionsgleichung wird auf das Armbandgerät (1) geladen. Nachfolgen wird das Armbandgerät (1) = Client und der Zugangsregler = Server genannt. Über die Anordnung einer extra Key-Taste oder über Menüauswahl erfolg der Funktionsauslösung. Bei einfacher Zugangsöffnung z.B. Garage, Tür usw. recht das senden mit des Öffnungscodes (bzw. AUF/ZU Codes). Bei der Autoschlüsselfunktion bestimmt der Client auf Key-Tastendruck (3.2) die aktuelle Zeitkomponente. Mit dem gespeicherten ID-Code über die Zeitfunktionsgleichung/Programm erstellt der Client ein verschlüsselten Code und sendet den Code an dem Server. Der Server kann den Sendecode empfangen, kennt die Zeitfunktionsgleichung, ID-Code und die Zeit. Somit ist er in der Lage, Sendecode zu beurteilen und den Öffnungs-/Verschlussmechanismus zu steuern. Eine Rückmeldung/Signal informiert den Client über den Stand (z.B. verschlossen/offen). Je nach Gleichungsart und der Kürze der vereinbarten Zeitspanne (z.B. 20 Sek. oder 1 Min. wegen der Ungenauigkeit der Uhren bzw. Sendezeit) wird für die doppelte Zeitspanne nur ein Zugangscode angenommen. Die Zeitmesser Client/Server sind manuell oder über eine Funkuhr automatisch richtig eingestellt.In the wrist unit ( 1 . 0 ) components such as computer, interface ( 16 ), Input / control systems ( 2 . 3 ' ,) or buttons ( 14 . 3 .), Timekeeping System (Std. And Date), or Radio Clock Device provide a special electronic key for generating a secure transmission / access code based on the linearly increasing time component (DD.MM.YYYY, HH.MM.SS). The basis is the well-known password method, extended by a function equation which uses the continuous time component for encryption as a basis. There are a lot of equation possibilities in which further constants known to the authorized parties (eg time shift) can be used. The user receives a function equation or program (eg IC card, Internet, post etc.), ID access password and, if required, an ID code from a provider / manufacturer / access checker etc. The program / function equation is applied to the wrist unit ( 1 ). Followed by the bracelet device ( 1 ) = Client and the access controller = server. By placing an extra key or by selecting a menu, the function is triggered. For a simple access opening eg garage, door, etc., send the right with the opening code (or OPEN / CLOSE codes). In the auto key function, the client determines key press ( 3.2 ) the current time component. With the stored ID code via the time function equation / program, the client creates an encrypted code and sends the code to the server. The server can receive the transmission code, knows the time function equation, ID code and the time. Thus, it is capable of judging transmission code and controlling the opening / closing mechanism. A feedback / signal informs the client about the status (eg closed / open). Depending on the type of equation and the shortness of the agreed period of time (eg 20 seconds or 1 minute due to the inaccuracy of the clock or airtime), only one access code will be accepted for the double period. The timers client / server are automatically set correctly manually or via a radio clock.

Der erweiterte Zugangsverfahren (z.B. Geldautomat, Internet) bedarf des Einsatzes des ID-Codes und des ID-Passwortes. Der Benutzer meldet sich direkt oder über Client mit dem ID-Code (mit Verschlüsselung oder ohne) beim Server an. Der Server verlangt das ID-Passwort. Dann startet der Benutzer mit der Key-Taste (3.2) das Programm/Funktionsgleichung. Client verlangt vom Benutzer die Eingabe des Passwortes! Alphanumerische ID-Passwörter werden durch einen bekannten Code (z.B. ASCII) in numerischen Ziffern vor der Zeitverschlüsselung zerlegt und beim Server entsprechend entschlüsselt. Wie bereits beschrieben, verschlüsselt der Client das ID-Passwort nach der Funktionsgleichung mit der Zeitkomponente und sendet es direkt oder auf Tastendruck Key-Taste (3.2) an den Server (z.B. Geldautomat) bzw. an dem Computer mit der Internetverbindung. Das Prüfergebnis kann das ID-Passwort oder eine Zeitspanne sein. Bei der Zeitspanne wird geprüft ob Ergebniszeitspanne ⇐ vereinbarte Zeitspanne ist. Die Zugangsgewährung bzw. eine Benutzer bekannte Rückbestätigung (z.B. x-Geburtstag, Geldbetrag usw.) bestätigt die Echtheit der Verbindung. Da jeder Verschlüsselungscode nur einmal in einer Zeitspanne gültig ist und jede neue Zeitspanne einen neuen Code generiert, ist ein einmaliges abfangen des Codes wertlos. Eine lange Serie der Sendecode könnte nur theoretisch zur Entzifferung des ID-Passwortes führen. Durch die richtige Rückmeldung erkennt aber der Benutzer den richtigen Server, ansonsten erfolgt der Wechsel ID-Passwort/Funktionsgleichung. Die Funktionsgleichung kann in abständen, durch das Herunterladen einer Neuen vom Server, ausgetauscht werden. Wie üblich, sperrt der Server bei drei falschen Versuchen den Zugang. Die Entsperrung erfolgt nach den bekannten Verfahren, z.B. TAN-Code mit Verschlüsselung (z.B. Neue Zeitfunktionsgleichung/ID-Passwort). Bei abweichenden Zeitzonen, liefert der Client den Sendecode über die Funktionsgleichung mit der Serverzeit. Denkbar ist auch die Integrierung der Funktionsgleichungszeit im Sendecode (z.B. Sende-Code, MMSS). Der Vorteil der indirekten Eingabe über einen Client ist, dass das Passwort nicht einfach ausspioniert werden kann. Vorteil der Zeitverschlüsselung ist eine zweite Unbekannte (Zeitgleichung) und die Einmaligkeit des Sendecodes. Darüber hinaus verfügt auch das Armbandgerät (1, 0) über einen Passwort gesicherten Bereich zur Ablage mehrerer ID Code und anderer Daten. Über das Armbandgerät (1, 0) mit dem elektronischen Schüssel können alle Zugangssysteme von Türzugangskontrolle, Kundenkarten über Geldautomaten, bis Internet mit einem Gerät sicher gesteuert werden. Selbst ein integrierter Fingerabdruckscanner am Armbandgerät (1, 0) wird durch das Verfahren des elektronischen Schüssel sicherer.The extended access procedure (eg ATM, Internet) requires the use of the ID code and the ID password. The user logs into the server directly or via client with the ID code (with or without encryption). The server requires the ID password. Then the user starts with the key ( 3.2 ) the program / function equation. Client requires the user to enter the password! Alphanumeric ID passwords are decomposed by a known code (eg ASCII) in numerical digits before the time encryption and decrypted accordingly at the server. As already described, the client encrypts the ID password according to the function equation with the time component and sends it directly or by pressing a key key ( 3.2 ) to the server (eg ATM) or to the computer with the Internet connection. The test result may be the ID password or a period of time. During the time span it is checked whether the result time span ⇐ is the agreed time span. The access grant or a user known confirmation (eg x-birthday, amount of money, etc.) confirms the authenticity of the connection. Since each encryption key is valid only once in a period of time and each new time period generates a new code, a one-time catch of the code is worthless. A long series of transmission codes could theoretically only lead to the decryption of the ID password. However, the correct response tells the user the correct server, otherwise the ID password / function equation is changed. The function equation can be exchanged in intervals by downloading a new one from the server. As usual, the server blocks access for three incorrect attempts. The unlocking takes place according to the known methods, eg TAN code with encryption (eg New time function equation / ID password). In the case of deviating time zones, the client supplies the transmission code via the function equation with the server time. It is also conceivable to integrate the function equation time in the transmission code (eg transmission code, MMSS). The advantage of indirect input via a client is that the password can not simply be spied on. Advantage of time encryption is a second unknown (equation of time) and the uniqueness of the transmission code. In addition, the wrist unit ( 1 . 0 ) via a password-secured area for storing multiple ID code and other data. About the wrist unit ( 1 . 0 ) With the electronic bowl, all access systems can be safely controlled from door access control, customer cards to ATMs, to the Internet with one device. Even an integrated fingerprint scanner on the wrist unit ( 1 . 0 ) becomes safer by the electronic bowl method.

Claims (25)

Armbandgerät (1, 0, 5) in Uhrengröße dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1, 0, 5) eine Eingabe-/Steuerungsvorrichtung (2) mit ringartig gleichmäßiger und aneinander grenzender Anordnung von Schaltelementen (9.a, 11, 14) über dem Außenumfangsring aufweist, welche durch einen Kontaktgeber (9.b, 9.e, 6., 8) geschaltet werden und über die Bewegung des Kontaktgebers (9.b, 9.e, 6, 8) eine flüssige Schaltreihenfolge erzeugen.Wristband device ( 1 . 0 . 5 ) in watch size characterized in that the device ( 1 . 0 . 5 ) an input / control device ( 2 ) with ring-like uniform and adjacent arrangement of switching elements ( 9.a . 11 . 14 ) has over the outer peripheral ring, which by a contactor ( 9.b . 9.e . 6 ., 8th ) and via the movement of the contactor ( 9.b . 9.e . 6 . 8th ) generate a liquid switching order. Armbandgerät (1, 0) in Uhrengröße dadurch gekennzeichnet, dass das Grundsystem (1, 5) eine beidseitig drehbare Lünette mit mind. einem Schaltersystem (6., 8., 9.) als Eingabe-/Steuerungssystem (2) aufweist.Wristband device ( 1 . 0 ) in watch size characterized in that the basic system ( 1 . 5 ) a turnable bezel with at least one switch system ( 6 ., 8th ., 9 .) as an input / control system ( 2 ) having. Armbandgerät (1, 0) in Uhrengröße dadurch gekennzeichnet, dass das Grundsystem (1, 5) einen Joystick (3.) als Eingabe-/Steuerungssystem (2) aufweist.Wristband device ( 1 . 0 ) in clock size thereby characterized in that the basic system ( 1 . 5 ) a joystick ( 3 .) as an input / control system ( 2 ) having. Armbandgerät (1, 0,) in Uhrengröße nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Joystick (3.) eine verschraubare Uhrenkrone (3') als Joystickkopf aufweist.Wristband device ( 1 . 0 , in watch size according to claim 3, characterized in that the joystick ( 3 .) a verschraubare clock crown ( 3 ' ) as joystick head. Armbandgerät (1, 0) in Uhrengröße dadurch gekennzeichnet, dass das Grundsystem (1, 5) ein Eingabe-/Steuerungssystem (2) mit mindestens 8 angeordneten Kontaktelementen (9.a), beginnend bei der 12 Uhr Stellung und im gleichen Winkelabstand angeordnet, aufweist.Wristband device ( 1 . 0 ) in watch size characterized in that the basic system ( 1 . 5 ) an input / control system ( 2 ) with at least 8 arranged contact elements ( 9.a ), starting at the 12 o'clock position and arranged at the same angular distance. Armbandgerät (1, 0) in Uhrengröße nach einem Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe-/Steuerungsvorrichtung (2) eine Vorrichtung (11, 11') für die Positionierung des Kontaktgebers am Schaltkreis (9.a, 14) aufweist.Wristband device ( 1 . 0 ) in watch size according to one of claims 1 to 5, characterized in that the input / control device ( 2 ) a device ( 11 . 11 ' ) for the positioning of the contactor on the circuit ( 9.a . 14 ) having. Armbandgerät (1, 0) in Uhrengröße nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Armbandgerät (1, 0) eine Drehuhrvorrichtung aufweist.Wristband device ( 1 . 0 ) in watch size according to one of claims 1 to 6, characterized in that the bracelet device ( 1 . 0 ) comprises a rotary-clock device. Armbandgerät (1, 0) in Uhrengröße dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgerät (1) einen beweglichen Abdeckkörper (5) mit analoger Uhrenanzeige (5.a) an der Oberseite (5) und mind. einer Displayfläche (5c, 5b) darunter aufweist.Wristband device ( 1 . 0 ) in watch size characterized in that the basic unit ( 1 ) a movable cover body ( 5 ) with analog clock display ( 5.a ) at the top ( 5 ) and at least one display surface ( 5c . 5b ) underneath. Armbandgerät (1, 0) in Uhrengröße dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgerät (1) und ein Bodengerät (4.a) eine lösbare Verbindung (4.d) aufweisen, die beide Geräte zu einem Körper verbindet.Wristband device ( 1 . 0 ) in watch size characterized in that the basic unit ( 1 ) and a ground device ( 4.a ) a detachable connection ( 4.d ), which connects both devices to form a body. Armbandgerät (1, 0) in Uhrengröße dadurch gekennzeichnet, dass das Armband (0) elektrische Bauteile (4.b) aufweist, die biegesteif ausgeführt und mit dem Grundkörper (1) über Drehkontaktverbindungen (4c) lösbar verbunden sind.Wristband device ( 1 . 0 ) in watch size characterized in that the bracelet ( 0 ) Electronic Components ( 4.b ), which are rigid and executed with the main body ( 1 ) via rotary contact connections ( 4c ) are releasably connected. Armbandgerät (1, 0) in Uhrengröße dadurch gekennzeichnet, dass es mind. eine Außenschnittstelle (15, 15', Bluetooth, Funk) aufweist.Wristband device ( 1 . 0 ) in watch size characterized in that it has at least one outer interface ( 15 . 15 ' , Bluetooth, radio). Armbandgerät (1, 0) in Uhrengröße dadurch gekennzeichnet, dass es einen Fingerabdruckscanner aufweist.Wristband device ( 1 . 0 ) in watch size characterized in that it has a fingerprint scanner. Armbandgerät (1, 0) in Uhrengröße dadurch gekennzeichnet, dass es mind. eine Kay-Taste (3.2) aufweist.Wristband device ( 1 . 0 ) in watch size characterized in that there is at least one Kay key ( 3.2 ) having. Armbandgerät (1, 0) in Uhrengröße dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegenden elektrischen Kontakte abgedichtete Leitungen zum Innenraum aufweisen und über einen Abschaltstecker (3, 3.1) zentral geschaltet werden.Wristband device ( 1 . 0 ) in clock size, characterized in that the external electrical contacts have sealed lines to the interior and a shutdown ( 3 . 3.1 ) are switched centrally. Multifunktionsuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 14.Multifunction watch according to one of claims 1 to 14th Computer nach einem der Ansprüche 1 bis 14.Computer according to one of claims 1 to 14. Medizinisches Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14.Medical measuring device according to one of claims 1 to 14th Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 14.Mobile telephone according to one of claims 1 to 14. Abspielgerät für digitale Aufnahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 14.player for digital Recordings according to one of the claims 1 to 14. Speicherchipsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14.Memory chip system according to one of claims 1 to 14th Spielkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 14.Game console according to one of claims 1 to 14. Fernseher nach einem der Ansprüche 1 bis 14.Television according to one of claims 1 to 14. Elektrischer Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 14.Electric key according to one of claims 1 to 14th Display/Steuerungskonsole für externe Geräte nach einem der Ansprüche 1 bis 14.Display / control panel for external devices after one of the claims 1 to 14. Kombinationsgerät aus mind. zwei Ansprüchen 14 bis 24.combination device from at least two claims 14 to 24.
DE202006000157U 2005-11-28 2006-01-07 Multi-function armband clock for use as cell phone, has input and/or controlling device that is switched by contact generator and produces runny switching row sequence by movement of generator Expired - Lifetime DE202006000157U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000157U DE202006000157U1 (en) 2005-11-28 2006-01-07 Multi-function armband clock for use as cell phone, has input and/or controlling device that is switched by contact generator and produces runny switching row sequence by movement of generator

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018622.8 2005-11-28
DE202005018622 2005-11-28
DE202006000157U DE202006000157U1 (en) 2005-11-28 2006-01-07 Multi-function armband clock for use as cell phone, has input and/or controlling device that is switched by contact generator and produces runny switching row sequence by movement of generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000157U1 true DE202006000157U1 (en) 2007-04-05

Family

ID=37950266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006000157U Expired - Lifetime DE202006000157U1 (en) 2005-11-28 2006-01-07 Multi-function armband clock for use as cell phone, has input and/or controlling device that is switched by contact generator and produces runny switching row sequence by movement of generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006000157U1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072008A2 (en) * 2007-12-19 2009-06-24 Beppo Hilfiker Device for operating an electronic multifunction device
DE102011014964A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 Peter Schmidt System and method for encrypted data exchange between two data processing devices
DE102013015597A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-19 Jörg Brinkmeyer Camera orientation in X and Y-axis through 2 lunettes on a remote control
DE102014109759A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Unicept Gmbh watch
WO2016012113A1 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Operating device
US10444040B2 (en) 2015-09-25 2019-10-15 Apple Inc. Crown with three-dimensional input

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072008A2 (en) * 2007-12-19 2009-06-24 Beppo Hilfiker Device for operating an electronic multifunction device
EP2072008A3 (en) * 2007-12-19 2013-04-17 Beppo Hilfiker Device for operating an electronic multifunction device
DE102011014964A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 Peter Schmidt System and method for encrypted data exchange between two data processing devices
DE102013015597A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-19 Jörg Brinkmeyer Camera orientation in X and Y-axis through 2 lunettes on a remote control
DE102014109759A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Unicept Gmbh watch
WO2016012113A1 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Operating device
US10444040B2 (en) 2015-09-25 2019-10-15 Apple Inc. Crown with three-dimensional input

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123267T2 (en) KEYPADS FOR ELECTRICAL EQUIPMENT
EP2639733B1 (en) Method for entering a password and computer program product
DE202006000157U1 (en) Multi-function armband clock for use as cell phone, has input and/or controlling device that is switched by contact generator and produces runny switching row sequence by movement of generator
EP2072008A2 (en) Device for operating an electronic multifunction device
DE19732427A1 (en) Keypad arrangement for an electronic device
DE202014011394U1 (en) Portable multifunction device that is controlled by external information
FR2676292A1 (en) SELECTION APPARATUS FOR MULTIMODE ELECTRONIC WRIST INSTRUMENT.
DE102007003270A1 (en) Mobile terminal
US4209976A (en) Means of setting a solid state watch
DE102005062934A1 (en) Radio Clock
US4470708A (en) Wrist watch
US7172358B1 (en) Counting pen
DE10305830B3 (en) Device and method for remote control of a hearing aid
US4536095A (en) Crown setting switch for a wristwatch
US10048652B1 (en) Analog timepiece with steps illustrating arrangement
JP3043015B2 (en) Electronic clock with analog time display
DE202006000158U1 (en) Control-input device e.g. control-input joystick, for e.g. mobile telephone, has switching arrangement simultaneously implementing switching operations via positioning device, where perceptible wet switching row is produced via device
CN105117119B (en) A kind of method and smartwatch of rotation of screen picture
EP3561613A1 (en) Clock with sensor
KR100544589B1 (en) Password Input Device Capable of Changing Key Button Locations for Use in Door Lock
US6570822B2 (en) Time period setting structure of timer
KR200470269Y1 (en) The Analog Countdown Timer Watch
US4367958A (en) Correction signal generating system for an electronic timepiece
DE102008015132A1 (en) Measuring device for oral absorption of liquid by e.g. patients, has mechanical counting device provided for recording of liquid portions taken up orally, where counting device is designed as pendants, ring plate or bracelet/bracelet plate
WO1994015316A2 (en) Data-recording medium

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070510

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090801