DE202006000069U1 - Wiederaufladbarer Staubsauger - Google Patents

Wiederaufladbarer Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE202006000069U1
DE202006000069U1 DE200620000069 DE202006000069U DE202006000069U1 DE 202006000069 U1 DE202006000069 U1 DE 202006000069U1 DE 200620000069 DE200620000069 DE 200620000069 DE 202006000069 U DE202006000069 U DE 202006000069U DE 202006000069 U1 DE202006000069 U1 DE 202006000069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rechargeable
rechargeable battery
vacuum cleaner
motor
battery sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620000069
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweita International Co Ltd
Original Assignee
Zweita International Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweita International Co Ltd filed Critical Zweita International Co Ltd
Priority to DE200620000069 priority Critical patent/DE202006000069U1/de
Publication of DE202006000069U1 publication Critical patent/DE202006000069U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Wiederaufladbarer Staubsauger, aufweisend:
einen Hauptkörper (A);
mindestens zwei wiederaufladbare Batteriesets (BT1, BT2) zum Betreiben eines sich im Hauptkörper A befindenden Motors M;
gekennzeichnet durch
eine Spannungsversorgungssteuereinheit, die mit den wiederaufladbaren Batteriesets (BT1, BT2) und dem Motor (M) gekoppelt ist, um die den Motor (M) antreibenden wiederaufladbaren Batteriesets (BT1, BT2) zu steuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen wiederaufladbaren Staubsauger.
  • Die Mehrzahl der herkömmliche Staubsauger nutzt einen Satz wiederaufladbarer Batterien wie zum Beipiel vier 12V 1300mA Batterien mit einer Ausgangsspannung von 4,8V, die zueinander parallel geschaltet sind, um einen Motor zu versorgen. Der Motor wird sodann genutzt, um ein effektives Staubsaugen zu gewährleisten. Wie in 1 gezeigt, weist die elektrische Schaltung eines wiederaufladbaren Staubsaugers der herkömmlichen Art eine Aufladungsschaltung und eine Spannungsversorgungsschaltung auf, an die ein Satz wiederaufladbare Batterien zur Versorgung eines Motors angeschlossen ist. Die Spannungsversorgungsschaltung enthält desweiteren einen Schalter, mit dem die Aufladung und die Stromversorgung gesteuert wird. Die Laufzeit des Staubsaugers ist durch die Leistungskapazität des wiederaufladbaren Batteriesets geteilt durch den elektrischen Strom zum Motor bestimmt. Dadurch bedingt hat ein wiederaufladbarer Staubsauger mit nur einem Satz wiederaufladbarer Batterien eine kurze Laufzeit und es ist ein kontinuierliches Aufladen der Batteriesets notwendig, um den wiederaufladbaren Staubsauger kontinuierlich zu nutzen. Folglich werden elektrische Widerstände genutzt, um den an den Motor gegebene Strom zu reduzieren, wenn der Stromspeicher des wiederaufladbaren Batteriesets niedrig ist, wodurch die Laufzeit des Staubsaugers verlängert werden kann. Jedoch kann ein solcher Aufbau nicht wesentlich das Problem kurzer Lebensspannen eines Satzes wiederaufladbarer Batterien lösen.
  • Das Problem kurzer Lebensspannen von Sätzen wiederaufladbarer Batterien tritt insbesondere bei wiederaufladbaren Staubsaugern mit mehr als einem Satz wiederaufladbarer Batterien auf. Wie in 2 gezeigt weist ein wiederaufladbarer Staubsaugern der herkömmlichen Art zwei Sätze wiederaufladbarer Batterien 5, 6 jeweils für den Hauptkörper und den abnehmbaren Teil auf. Wenn die beiden Teile kombiniert werden, werden beide wiederaufladbaren Batteriesets zur Stromversorgung verwendet. Wird das abnehmbare Teil allein benutzt, wird das wiederaufladbaren Batterieset 5 zum Antrieb des darin befindlichen Motors benutzt. Dadurch wird die Stromkapazität des wiederaufladbaren Batteriesets 5 nach dem zeitweiligen Benutzen des abnehmbaren Teils geringer sein als die des wiederaufladbaren Batteriesets 6. Sobald der Hauptkörper und das abnehmbare Teil wieder zusammengesetzt sind, werden die beiden wiederaufladbaren Batterieset 5, 6 aufgrund des Ungleichgewichts gegenseitig aufgeladen. Dieser Effekt wird die Batterien allmählich beschädigen und damit die Lebensdauer des wiederaufladbaren Staubsaugers verkürzen. Wie in 3 gezeigt, weist ein einteiliger wiederaufladbarer Staubsauger zwei wiederaufladbare Batteriesets auf, die sich in der Stromkapazität unterscheiden, wobei das Aufladen des Sets niedrigerer Kapazität durch das höherer Kapazität unvermeidbar ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Staubsauger zu schaffen, der die oben genannten Nachteile beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Staubsauger mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Dadurch wird ein wiederaufladbarer Staubsauger geschaffen, der die Technik der Spannungsteilung ausnutzt, realisiert durch das Anbringen einer Siliziumhalbleiteranordnung oder Diode zwischen den beiden wiederaufladbaren Batteriesets, um zu verhindern, daß die wiederaufladbaren Batteriesets sich gegenseitig aufgrund von Kapazitätsunterschieden aufladen und damit die Lebensdauer der wiederaufladbaren Batteriesets zu verlängern.
  • Die über mindestens zwei wiederaufladbare Batteriesets ausgenutzte Spannungsteilungstechnik führt zu einer Verlängerung der Nutzungsdauer des wiederaufladbaren Staubsaugers und verändert nicht die Ausgangsspannung an den Motor, sondern kann den Auflade- und Entladeprozeß genau steuern, um eine Beschädigung der wiederaufladbaren Batteriesets zu verhindern.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist der wiederaufladbare Staubsauger einen Hauptkörper, mindestens zwei wiederaufladbare Batteriesets, einen Motor zum Antreiben der Saugfunktion und eine Spannungsversorgungssteuereinheit auf.
  • Die Spannungsversorgungssteuereinheit ist an die wiederaufladbaren Batteriesets und den Motor gekoppelt, wobei das Aufladen eines wiederaufladbaren Batteriesets mit relativ geringer Stromkapazität durch das wiederaufladbare Batteriesets mit hoher Stromkapazität unterbunden wird.
  • Die oben erwähnte Kopplung zwischen Spannungsversorgungssteuereinheit, den wiederaufladbaren Batteriesets und dem Motor besteht speziell in der elektrischen Verbindung des Pluspols der wiederaufladbaren Batteriesets mit einem Anschluß des Motors über die Spannungsversorgungssteuereinheit und der elektrischen Verbindung des Minuspols der wiederaufladbaren Batteriesets mit dem anderen Anschluß des Motors.
  • Der wiederaufladbare Staubsauger weist desweiteren eine Aufladungseinheit und einen Schalter auf. Die Aufladungseinheit ist mit der Spannungsversorgungssteuereinheit zum Aufladen der wiederaufladbaren Batteriesets verbunden. Ein Anschluß des Schalters ist mit dem Minuspol der wiederaufladbaren Batteriesets verbunden und der andere Anschluß mit dem Motor, wobei der Schalter die wiederaufladbaren Batteriesets entweder auf- oder entladen kann.
  • Desweiteren enthält die Spannungsversorgungssteuereinheit eine Siliziumhalbleiteranordnung oder eine Diode; die Siliziumhalbleiteranordnung kann ein Brückengleichrichter sein.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden die folgenden Vorteile erzielt. Die Installation von mehr als einem wiederaufladbaren Batterieset unter Ausnutzung der Spannungsverteilungstechnik verlängert die Nutzungsdauer des wiederaufladbaren Staubsaugers. Desweiteren werden die wiederaufladbaren Batteriesets derart geregelt, daß alle dem Motor Strom zuführen können, auch wenn deren Stromkapazität verschieden ist und daß ein aufgrund von Kapazitätsunterschieden auftretendes wechelseitiges Aufladen der wiederaufladbaren Batteriesets untereinander vermieden wird und dadurch die Haltbarkeit der Batterien verlängert wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft veranschaulicht sind.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Schaltdiagramm eines wiederaufladbaren Staubsaugers der herkömmlichen Art,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines wiederaufladbaren Staubsaugers vom Zwei-Komponenten-Typ der herkömmlichen Art,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines wiederaufladbaren Staubsaugers vom Ein-Komponenten-Typ der herkömmlichen Art,
  • 4 eine Darstellung des technischen Prinzips der Spannungsteilung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine perspektivische Explosionsansicht einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Zwei-Komponenten-Typ,
  • 6 die elektrische Verbindung zwischen dem Hauptkörper und dem abgenommenen Teil,
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines wiederaufladbaren Staubsaugers vom Ein-Komponenten-Typ in einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines wiederaufladbaren Staubsaugers vom Zwei-Komponenten-Typ, bei dem der Ort einer PCB-Steuerung gezeigt ist sowie eine vergrößerte Ansicht der PCB-Steuerung darauf,
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines wiederaufladbaren Staubsaugers vom Ein-Komponenten-Typ, bei dem der Ort einer PCB-Steuerung gezeigt ist sowie eine vergrößerte Ansicht der PCB-Steuerung darauf,
  • 10 eine lokal vergrößerte eines wiederaufladbaren Staubsaugers vom Zwei-Komponenten-Typ in 8,
  • 11 eine lokal vergrößerte eines wiederaufladbaren Staubsaugers vom Ein-Komponenten-Typ in 9.
  • Bezugnehmend auf 4 sind die positiv gepolten Anschlüsse zweier wiederaufladbarer Batteriesets BT1, BT2 mit einem Anschluß eines Motors über eine Spannungsversorgungssteuereinheit verbunden, welche durch eine Siliziumhalbleiteranordnung und eine Diode definiert ist. Die negativ gepolten Anschlüsse der wiederaufladbaren Batteriesets BT1, BT2 sind mit dem anderen Anschluß des Motors verbunden. Desweiteren enthält der wiederaufladbare Staubsauger eine Aufladungseinheit und einen Schalter SW. Die Aufladungseinheit ist mit der Spannungsversorgungssteuereinheit zum Aufladen der wiederaufladbaren Batteriesets durch die Spannungsversorgungssteuereinheit verbunden. Ein Anschluß des Schalters SW ist mit dem negativ gepolten Anschluß der wiederaufladbaren Batteriesets BT1, BT2 verbunden, während der anderer Anschluß mit der Aufladeeinheit des Motors M verbunden ist. Dabei können die wiederaufladbaren Batteriesets BT1, BT2 in einen Aufladungszustand umgeschaltet werden. Wenn die Spannung über dem wiederaufladbaren Batterieset BT1 höher ist als die über dem wiederaufladbaren Batterieset BT2, wird die an Seite 2 der Siliziumhalbleiteranordnung anliegende Spannung höher sein als die an Seite 3 anliegende und dabei ein Abschalten an der Diode an Seite 3 hervorrufen. Daher wird das wiederaufladbare Batterieset BT2 das wiederaufladbare Batterieset BT1 nicht aufladen. Wenn die Spannung über dem wiederauf ladbaren Batterieset BT2 höher ist als die über dem wiederaufladbaren Batterieset BT1, wird die an Seite 2 der Siliziumhalbleiteranordnung anliegende Spannung höher sein als die an Seite 1 anliegende und dabei ein Abschalten an der Diode an Seite 1 hervorrufen. Daher wird das wiederaufladbare Batterieset BT1 das wiederaufladbare Batterieset BT2 nicht aufladen. Wenn die Spannungsdifferenz zwischen den wiederaufladbaren Batteriesets BT1, BT2 verschwindet, wird es einen Spannungsabfall zwischen 0,7 und 1,1 V geben, wobei beide Sets Leistung abgeben und sich nicht gegenseitig aufladen.
  • Sobald der wiederaufladbare Staubsauger angeschaltet ist, wird die Spannungsverteilerschaltung automatisch zwischen den wiederaufladbaren Batteriesets BT1, BT2 je nach momentaner Spannung über jedem der wiederaufladbaren Batteriesets BT1, BT2 umschalten, wobei sowohl die die Menge der Stromabgabe als auch das Aufladen durch die Sets gleichmäßig verteilt ist.
  • Bezugnehmend auf die 5 und 6 weist ein zweiteiliger wiederaufladbarer Staubsauger in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Hauptkörper A und und eine abnehmbare Einheit (B) auf, in denen jeweils wiederaufladbare Batteriesets 5 und 6 installiert und elektrisch verbindende Anschlüsse 9 und 10 angebracht sind. Wenn der Hauptkörper A und die abnehmbare Einheit B vereint sind, geben beide wiederaufladbaren Batteriesets Strom. Wenn die abnehmbare Einheit B von dem Hauptkörper A getrennt ist und allein genutzt wird, versorgt das wiederaufladbare Batterieset 5 den Motor mit Strom. Nachdem das wiederaufladbare Batterieset 5 einige Zeit benutzt wurde, hat es eine geringere Stromkapazität. Wenn die abnehmbare Einheit B und der Hauptkörper A wieder vereint sind, wird die Siliziumhalbleiteranordnung das wiederaufladbare Batterieset 6 auswählen, das nun über eine höhere Spannung zur Stromversorgung verfügt, bis dessen Spannung unter die des anderen wiederaufladbaren Batteriesets fällt. Die Siliziumhalbleiteranordnung schaltet dann zu dem anderen wiederaufladbaren Batterieset um. Dadurch wird die Nutzungsdauer des wiederaufladbaren Staubsaugers verlängert.
  • Genauer gesagt ist der zweiteilige wiederaufladbare Staubsauger dadurch charakterisiert, daß die abnehmbare Einheit B und der Hauptkörper A über jeweilige wiederaufladbare Batteriesets 5, 6 verfügen. Wenn die abnehmbare Einheit B für einige Zeit benutzt wird, ist die Stromkapazität des wiederaufladbaren Batteriesets 6 des Hauptkörpers A immer noch voll und wird erst verwendet, gesteurt duch die Stromverteilungsschaltung, wenn die abnehmbare Einheit B und der Hauptkörper A wieder vereint sind.
  • Bezugnehmend auf 7 benutzt ein einteiliger wiederaufladbare Staubsauger zwei wiederaufladbare Batteriesets 7, 8, die in diesem installiert und durch ein Kabel 11 miteinander verbunden sind. Ein Steuerschaltbrett (nicht gezeigt in der Figur) wählt eines der wiederaufladbaren Batteriesets 7, 8 zur Versorgung des Motors aus. Da es schwierig ist, gleiche Kapazitäten an den wiederaufladbaren Batteriesets 7, 8 während des Wiederaufladeprozesses beizubehalten, wählt die Spannungsversorgungssteuereinheit in der Aufladeeinheit in Form einer Siliziumhalbleiteranordnung oder einer Diode diejenige mit einer höheren Kapazität zur Versorgung des Motors aus und unterbindet ein gegenseitiges Aufladen der wiederaufladbaren Batteriesets 7, 8 untereinander. Dadurch wird die Nutzungsdauer des wiederaufladbaren Staubsaugers verlängert.
  • Genauer gesagt ist der einteilige wiederaufladbare Staubsauger durch zwei wiederaufladbare Batteriesets charakterisiert, von denen eines zu einer bestimmten Zeit zur Versorgung des Motors benutzt wird. Gesteuert durch die Spannungsteilungstechnik werden die wiederaufladbaren Batteriesets abwechselnd genutzt, wodurch die Arbeitsdauer der wiederaufladbaren Batteriesets verdoppelt wird.
  • Die oben genannte Siliziumhalbleiteranordnung ist ein Brückengleichrichter, der in der Lage ist, die wiederaufladbaren Batteriesets gleichzeitig aufzuladen und gegenseitiges Aufladen der wiederaufladbaren Batteriesets untereinander zu verhindern, weil jede Sperrspannung, die höher als 50 V berträgt, den Verhinderungseffekt aktiviert. Daher kann die Siliziumhalbleiteranordnung durch eine Diode ersetzt werden. Die Aufladungsschaltung nutzt auch gewöhnliche oder An/Aus-Umspanner, um die wiederaufladbaren Batteriesets aufzuladen.
  • Bezugnehmend auf die 8 bis 11 befindet sich das Steuerdruckschaltbrett (PCB) sowohl bei dem einteiligen als auch dem zweiteiligen Typ an einem vorbestimmten Ort innerhalb des wiederaufladbaren Staubsaugers. Die Spannungsversorgungssteuereinheit befindet sich über dem Steuer-PCB.

Claims (9)

  1. Wiederaufladbarer Staubsauger, aufweisend: einen Hauptkörper (A); mindestens zwei wiederaufladbare Batteriesets (BT1, BT2) zum Betreiben eines sich im Hauptkörper A befindenden Motors M; gekennzeichnet durch eine Spannungsversorgungssteuereinheit, die mit den wiederaufladbaren Batteriesets (BT1, BT2) und dem Motor (M) gekoppelt ist, um die den Motor (M) antreibenden wiederaufladbaren Batteriesets (BT1, BT2) zu steuern.
  2. Wiederaufladbarer Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein positiver Anschluß des wiederaufladbaren Batteriesets mit einem Anschluß des Motors über die Spannungsversorgungssteuereinheit verbunden ist und ein negativer Anschluß des wiederaufladbaren Batteriesets mit einem anderen Anschluß des Motors direkt verbunden ist.
  3. Wiederaufladbarer Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wiederaufladbare Staubsauger ferner eine Aufladungseinheit aufweist, die mit der Spannungsversorgungssteuereinheit verbunden ist, wobei die Spannungsversorgungssteuereinheit das Aufladen der wiederaufladbaren Batteriesets vervollständigt.
  4. Wiederaufladbarer Staubsauger nach Anspruch 3, ferner gekennzeichnet durch einen Schalter (SW), dessen einer Anschluß mit dem negativen Anschluß des wiederaufladbaren Batteriesets verbunden ist und dessen anderer Anschluß mit einer Einheit verbunden ist, die von der Aufladeeinheit und dem Motor durch Umschalten zwischen Aufladen und Entladen der wiederaufladbaren Batterien ausgewählt wird.
  5. Wiederaufladbarer Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgungssteuereinheit verbietet, dass eines der wiederaufladbaren Batteriesets mit höherer Stromkapazität das andere wiederaufladbare Batterieset mit geringerer Stromkapazität auflädt.
  6. Wiederaufladbarer Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgungssteuereinheit von einer Siliziumhalbleiteranordnung und einer Diode angewählt wird.
  7. Wiederaufladbarer Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumhalbleiteranordnung ein Brückengleichrichter ist.
  8. Wiederaufladbarer Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer zweiteiligen Struktur mit einem Hauptkörper (A) und einer abnehmbaren Einheit (B) besteht, wobei jede der Einheiten mit einem wiederaufladbaren Batterieset (5, 6) ausgerüstet ist und der Hauptkörper und die abnehmbare Einheit elektrisch miteinander durch einen Schaltungsport verbunden sind, wenn sie zusammengefügt sind.
  9. Wiederaufladbarer Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer einteiligen Struktur mit einem Hauptkörper besteht, die mit den wiederaufladbaren Batteriesets (7, 8) ausgerüstet ist.
DE200620000069 2006-01-04 2006-01-04 Wiederaufladbarer Staubsauger Expired - Lifetime DE202006000069U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000069 DE202006000069U1 (de) 2006-01-04 2006-01-04 Wiederaufladbarer Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000069 DE202006000069U1 (de) 2006-01-04 2006-01-04 Wiederaufladbarer Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000069U1 true DE202006000069U1 (de) 2006-05-04

Family

ID=36442175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620000069 Expired - Lifetime DE202006000069U1 (de) 2006-01-04 2006-01-04 Wiederaufladbarer Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006000069U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081842A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige einer Restlaufzeit eines Akkustaubsaugers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081842A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige einer Restlaufzeit eines Akkustaubsaugers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035959B4 (de) Verfahren zum Entladen einer Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien und Batteriebaugruppe
DE102018206918B3 (de) Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Wandler
EP1861910B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich von in reihe angeordneten einzelnen zellen eines energiespeichers
DE102011056270A1 (de) Leistungsversorgungseinheit, welche mit zwei Typen von Batterien vorgesehen ist.
EP0095072A1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
EP2276100A2 (de) Solargestützte Batterieladevorrichtung
DE69434251T2 (de) Tragbares Funkgerät mit Batterien für die Versorgung von verschiedenen Speisespannungen
DE102017010998A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Energiesystemen für ein Kraftfahrzeug
DE102014200329A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Balancing
DE102016205999A1 (de) Stromversorgungssystem für Fahrzeuge
DE102020209400A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lade- oder Entladestroms eines Wechselakkupacks und/oder eines Elektrogeräts sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102015112763A1 (de) Energieversorgung für ein Fahrzeug
DE102021206199A1 (de) Batteriesteuereinheit und Batteriesystem
DE112011104655T5 (de) Maschine und Antriebssytem mit Speichervorrichtung für elektrische Energie
DE102008040524B4 (de) Elektrowerkzeug mit einer Vorrichtung zur pulsweitenmodulierten Stromregelung
DE102019214240B3 (de) Konfigurierbare Gleichspannungswandlerschaltung und Fahrzeugbordnetz
DE102019220475A1 (de) Elektrisches Bearbeitungsgerät mit einer Energieversorgungsvorrichtung
DE102005063240A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE102018207263A1 (de) Elektrisches Bordsystem eines Kraftfahrzeugs mit zwei mit unterschiedlichen Spannungen betriebenen Teilnetzen
DE102018204057A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladesäulen
EP2293404B1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung einer elektrischen komponente
DE202006000069U1 (de) Wiederaufladbarer Staubsauger
DE102018207018A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz
EP3555990B1 (de) Elektromaschinen-anordnung
DE102004020176A1 (de) Ladegerät für eine wiederaufladbare Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060608

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090801