DE202005020632U1 - Antriebseinheit - Google Patents

Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202005020632U1
DE202005020632U1 DE202005020632U DE202005020632U DE202005020632U1 DE 202005020632 U1 DE202005020632 U1 DE 202005020632U1 DE 202005020632 U DE202005020632 U DE 202005020632U DE 202005020632 U DE202005020632 U DE 202005020632U DE 202005020632 U1 DE202005020632 U1 DE 202005020632U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
brake
drive
steering
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005020632U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE202005020632U priority Critical patent/DE202005020632U1/de
Priority claimed from DE200510035312 external-priority patent/DE102005035312A1/de
Publication of DE202005020632U1 publication Critical patent/DE202005020632U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0069Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle
    • B60K2007/0084Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle the motor axle being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Antriebseinheit mit einem Lenkmotor (21) und einem Fahrmotor (1), welche koaxial zueinander angeordnet sind, wobei zwischen dem Lenkmotor (21) und dem Fahrmotor (1) ein Untersetzungsgetriebe (6) angeordnet ist, über welches der Antriebsmotor (1) ein Fahrzeugrad (27) und der Lenkmotor (21) dieses Fahrzeugrad (27) im Sinne einer Lenkbewegung um eine Drehachse antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fahrmotor (1) und dem Lenkmotor (21) eine Bremse (13) angeordnet ist, über welche das Fahrzeugrad (27) bremsbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinheit nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Gattungsgemäße Antriebseinheiten werden beispielsweise zum Antrieb eines Flurförderzeuges oder in der Lagertechnik verwendet, wobei ein Antriebsmotor ein Fahrzeugrad im Sinne eines Antriebs und ein Lenkmotor das Fahrzeugrad im Sinne einer Lenkbewegung antreiben.
  • Die DE 199 49 351 A1 offenbart eine Antriebseinheit mit einem Antriebsmotor und einem Lenkmotor, wobei ein Untersetzungsgetriebe zwischen dem Antriebsmotor und dem Lenkmotor angeordnet ist, und der Antriebsmotor über dieses Untersetzungsgetriebe und ein Kegelradgetriebe das Antriebsrad antreibt. Der Lenkmotor treibt über ein Lenkgetriebe das Fahrzeugrad im Sinne einer Lenkbewegung an. Der Antriebsmotor, der Lenkmotor sowie die beiden Untersetzungsgetriebe sind koaxial zueinander angeordnet.
  • Die DE 103 28 651 A1 offenbart eine Antriebseinheit mit einem Antriebsmotor, welcher direkt ein Stirnradgetriebe antreibt, welches ein Fahrzeugrad antreibt, und einen Lenkmotor, welcher über ein Lenkgetriebe das Fahrzeugrad im Sinne einer Lenkdrehbewegung antreibt, wobei der Lenkmotor und der Antriebsmotor koaxial und direkt benachbart angeordnet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit mit einem koaxial angeordneten Fahr- und Lenkmotor zu schaffen, welche ein Fahrzeugrad im Sinne einer Antriebsbewegung und einer Lenkbewegung antreibt, wobei das Fahrzeugrad bremsbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen Antriebseinheit gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Antriebseinheit einen Lenkmotor und einen Fahrmotor auf, welche koaxial zueinander angeordnet sind, wobei zwischen dem Lenkmotor und den Fahrmotor ein Untersetzungsgetriebe angeordnet ist. Zusätzlich zum Untersetzungsgetriebe ist zwischen dem Lenkmotor und dem Fahrmotor eine Bremse angeordnet, welche beispielsweise als Negativbremse ausgeführt sein kann, was durch Betätigung im Schließsinne durch eine Federkraft möglich ist, und welche über hydraulische oder elektrische Betätigung verfügt, wobei die Bremse als Lamellen-, Backen-, Scheiben- oder Bandbremse ausgeführt sein kann. Es besteht die Möglichkeit, die Reibbeläge der Bremse als trockenlaufende Bremse auszuführen, wobei in diesem Fall die Bremse ohne Kühl- und Schmiermittel betrieben wird, und es besteht die Möglichkeit, die Bremse als naßlaufende Bremse auszubilden, wobei beispielsweise Lamellen der Bremse in einem Kühlschmiermittel angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist das drehende Bauteil der Bremse zumindest mittelbar mit der Antriebswelle des Fahrmotors drehfest und ein stehendes Bauteil der Bremse zumindest mittelbar mit dem Gehäuse des Fahrmotors verbunden. Dadurch ist es möglich, die Bremse kompakt auszuführen, da die Bremse ausschließlich die Drehmomente des Antriebsmotors bremsen muß. Durch die Verwendung eines Untersetzungsgetriebes zwischen dem Lenkmotor und dem Fahrmotor kann der Fahrmotor in seinen Abmessungen kompakt ausgeführt werden, da er ein geringeres Drehmoment aufbringen muß.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Bremse mit dem Untersetzungsgetriebe zu verbinden, wobei beispielsweise ein Planetenträger das zu bremsende Bauteil sein kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform ist der Lenkmotor direkt unterhalb, in Richtung Antriebsrad benachbart, zur Bremse und dem Untersetzungsgetriebe angeordnet und treibt eine Antriebswelle an, welche eine entlang der Drehachse der Antriebswelle verlaufende Bohrung aufweist. Die Antriebswelle des Lenkmotors treibt ein Lenkgetriebe an, welches beispielsweise als Wolfromgetriebe ausgeführt sein kann, um das Fahrzeugrad im Sinne einer Drehbewegung anzutreiben. Durch die Bohrung der Antriebswelle des Lenkmotors ist eine weitere Antriebswelle, welche in Verbindung mit dem Fahrmotor steht, angeordnet, welche über ein Stirnrad- und ein Kegelradgetriebe das Fahrzeugrad antreibt. Somit sind der Fahrmotor, das Untersetzungsgetriebe, die Bremse, der Lenkmotor und das Lenkgetriebe koaxial angeordnet. Das Untersetzungsgetriebe kann als Planetengetriebe ausgeführt sein, welches gerad- oder schrägverzahnt sein kann. Der Planetenträger dieses Planetengetriebes kann in einer weiteren Ausgestaltungsform eine Außenverzahnung aufweisen, welche als Träger der drehenden Lamellen der Bremse dient.
  • Indem dem Fahrmotor ein erstes Untersetzungsgetriebe, vorzugsweise in Form eines Planetengetriebes, ein zweites Untersetzungsgetriebe, vorzugsweise in Form eines Stirnradgetriebes, und ein drittes Untersetzungsgetriebe, vorzugsweise in Form eines Kegelradgetriebes, nachgeschaltet ist, sind sehr hohe Übersetzungen des Fahrantriebs möglich, wodurch einerseits der Fahrmotor kompakt oder die Stirnradstufe mit einer geringeren Teilübersetzung ausgeführt sein können, wodurch der Hüllkreis bei einer Lenkbewegung des Antriebs verringert wird.
  • Weitere Merkmale sind der Figuren-Beschreibung zu entnehmen.
  • Die einzige Figur zeigt einen Fahrmotor 1, welcher als Elektromotor ausgeführt ist und eine Antriebswelle 2 aufweist. Die Antriebswelle 2 ist über ein Lager 3 in einem Lagerschild 4 gelagert. Der Fahrmotor 1 ist über Dichtelemente 5 vom Übersetzungsgetriebe 6 getrennt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Fahrmotor 1 und das Untersetzungsgetriebe 6 mit gemeinsamem Kühl- und Schmiermittel zu betreiben. Auf der Antriebswelle 2 ist ein inneres Zentralrad 7 des Untersetzungsgetriebes 6 angeordnet, welches auf der Antriebswelle 2 aufgepreßt oder einstückig aus dieser geformt sein kann. Das innere Zentralrad 7 kämmt mit Planetenräder 8 des Untersetzungsgetriebes 6, welches als Planetengetriebe ausgeführt ist. Die Planetenräder 8 sind auf einem Planetenträger 9 gelagert und kämmen mit einem äußeren Zentralrad 10, welches drehfest im Motorgehäuse 11 gehalten ist. Das Lagerschild 4 sowie eine topfförmige Ausbildung des Gehäuses 12 bilden einen Raum, in welchem das Untersetzungsgetriebe 6 und die Bremse 13 angeordnet sind. Der Planetenträger 9 weist auf der linken Seite der Figur an seinem äußeren Bereich eine Mitnahmeverzahnung 14 auf, in welcher die drehenden Lamellen der Bremse 13 angeordnet sind. Die stehenden Lamellen der Bremse 13 sind im Gehäuse 11 angeordnet. Eine Feder 15 wirkt auf die Bremse 13, wodurch die Bremse 13 als Negativbremse ausgeführt ist. Durch Druckbeaufschlagung am Anschluß 16 kann die Bremse 13 im Öffnungssinne betätigt werden. Auf der rechten Seite der Figur ist der Planetenträger 9 als Rotor für eine elektromagnetische Bremse ausgebildet. Durch Betätigung des Elektromagneten 17 wird die Bremse mit dem Rotor 18 geöffnet. Das topfförmige Bauteil 12 weist eine Lagerung 19 auf, welche eine Antriebswelle 20 des Lenkmotors 21 lagert. Die Antriebswelle 20 ist mit einer zentralen Bohrung versehen, in welcher eine weitere Antriebswelle 22 angeordnet ist, welche drehfest oder einstückig mit dem Planetenträger 9 verbunden ist. Die weitere Antriebswelle 22 weist an ihrem, dem Antriebsmotor entgegengesetzten Ende ein Stirnrad 23 eines Stirnradgetriebes 24 auf, welches ein weiteres Stirnrad 25 antreibt. Das Stirnrad 25 treibt über ein nicht gezeigtes Kegelradgetriebe innerhalb des Gehäuses 26 das Antriebsrad 27 an. Indem der Fahrmotor 1 durch das Untersetzungsgetriebe 6, das Stirnradgetriebe 24 und das nicht gezeigte Kegelradgetriebe mit dem Antriebsrad 27 verbunden ist, ist es möglich, das Stirnradgetriebe 24 in seiner radialen Erstreckung kompakter auszuführen, wodurch der Hüllkreis, welcher durch die Lenkbewegung des Gehäuses 26 benötigt wird, verringert werden kann. Die Antriebswelle 20 des Lenkmotors 21 treibt über Planetenräder 28 im Sinne eines Wolfromgetriebes das Hohlrad 29 an, wodurch das Gehäuse 26 gegenüber dem Gehäuse 11 eine Drehbewegung ausführt. Hierzu ist zwischen dem Gehäuse 26 und dem Gehäuse 11 eine Lagerung 30 angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform besteht die Möglichkeit, das Gehäuse 11 auch mehrstückig auszuführen. Das Untersetzungsgetriebe 6 kann gerad- oder schrägverzahnt ausgeführt sein. Zwischen dem Lenkmotor und der Bremse kann ein weiteres Dichtmittel 31 angeordnet sein, wodurch das Untersetzungsgetriebe 6 und die Bremse 13 im gemeinsamen Schmiermittel angeordnet sind. Das äußere Zentralrad 10 kann als Druckplatte für die Lamellen der Bremse 13 oder als Zylinder mit einem Kolben zum Betätigen der Bremse 13 im Öffnungssinne ausgebildet sein. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Antriebseinheit kann der Antrieb mit einem geringen Hüllkreis kompakt ausgeführt werden.
  • 1
    Fahrmotor
    2
    Antriebswelle
    3
    Lager
    4
    Lagerschild
    5
    Dichtelemente
    6
    Untersetzungsgetriebe
    7
    inneres Zentralrad
    8
    Planetenräder
    9
    Planetenträger
    10
    äußeres Zentralrad
    11
    Motorgehäuse
    12
    topfförmiges Bauteil
    13
    Bremse
    14
    Aufnahme
    15
    Feder
    16
    Anschluß
    17
    Elektromagnet
    18
    Rotor
    19
    Lagerung
    20
    Antriebswelle
    21
    Lenkmotor
    22
    weitere Antriebswelle
    23
    Stirnrad
    24
    Stirnradgetriebe
    25
    Stirnrad
    26
    Gehäuse
    27
    Antriebsrad
    28
    Planetenräder
    29
    Hohlrad
    30
    Lagerung
    31
    Dichtmittel

Claims (10)

  1. Antriebseinheit mit einem Lenkmotor (21) und einem Fahrmotor (1), welche koaxial zueinander angeordnet sind, wobei zwischen dem Lenkmotor (21) und dem Fahrmotor (1) ein Untersetzungsgetriebe (6) angeordnet ist, über welches der Antriebsmotor (1) ein Fahrzeugrad (27) und der Lenkmotor (21) dieses Fahrzeugrad (27) im Sinne einer Lenkbewegung um eine Drehachse antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fahrmotor (1) und dem Lenkmotor (21) eine Bremse (13) angeordnet ist, über welche das Fahrzeugrad (27) bremsbar ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehendes Bauteil (9) der Bremse (13) mit einer Antriebswelle (2) des Fahrmotors (1) und ein stehendes Bauteil der Bremse (13) mit einem Motorgehäuse (11) in Verbindung stehen.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (13) als Lamellenbremse ausgeführt ist, welche über eine Federkraft im Schließsinne und durch Druckbeaufschlagung im Öffnungssinne betätigbar ist.
  4. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (13) als Elektromagnetbremse ausgeführt ist, wobei das drehende Bauteil als Rotor (18) ausgebildet ist.
  5. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drehende Bauteil (9) der Bremse (13) als Planetenträger des Untersetzungsgetriebes (6) ausgebildet ist.
  6. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (20) des Lenkgetriebes eine entlang ihrer Drehachse angeordnete Bohrung aufweist, wobei eine weitere Antriebswelle (22), welche mit dem Antriebsmotor (1) in Verbindung steht, in der Bohrung der Antriebswelle (20) des Lenkmotors (21) angeordnet ist.
  7. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (1) über das Untersetzungsgetriebe (6) ein Stirnradgetriebe (24) antreibt, dessen angetriebenes Stirnrad (23) koaxial zum Antriebsmotor (1), dem Lenkmotor (21) und dem Lenkgetriebe angeordnet ist.
  8. Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnradgetriebe (24) über ein Kegelradgetriebe das Antriebsrad (27) antreibt.
  9. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe (6), der Fahrmotor (1) und der Lenkmotor (21) sowie die Bremse (13) in einem gemeinsamen Gehäuse (11) angeordnet sind.
  10. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (13) und das Untersetzungsgetriebe (6) in einem Raum angeordnet sind, welcher von einem Lagerschild (4) mit einem Motorlager (3) des Antriebsmotors (1) und dem Gehäuse (11) des Antriebsmotors gebildet wird.
DE202005020632U 2005-07-28 2005-07-28 Antriebseinheit Expired - Lifetime DE202005020632U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020632U DE202005020632U1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020632U DE202005020632U1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Antriebseinheit
DE200510035312 DE102005035312A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005020632U1 true DE202005020632U1 (de) 2006-05-24

Family

ID=36580606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005020632U Expired - Lifetime DE202005020632U1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005020632U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008062053A1 (fr) * 2006-11-24 2008-05-29 Société de Technologie Michelin Chaîne cinématique pour véhicule à propulsion électrique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008062053A1 (fr) * 2006-11-24 2008-05-29 Société de Technologie Michelin Chaîne cinématique pour véhicule à propulsion électrique
FR2909043A1 (fr) * 2006-11-24 2008-05-30 Conception & Dev Michelin Sa Chaine cinematique pour vehicule a propulsion electrique.
CN101583509B (zh) * 2006-11-24 2013-06-12 米其林企业总公司 用于电力推动车辆的运动链

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722995B1 (de) Radantrieb
EP1747930B1 (de) Antriebseinheit
DE19945345A1 (de) Radantrieb zum Antrieb eines Fahrzeugrades
EP1289790B1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit planeten-differential-getriebestufe
EP1470013A1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit zwei antriebsmotoren
DE102010001750A1 (de) Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit einem Antriebsmotor
DE60211202T2 (de) Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads
DE4323539C1 (de) Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102014209302A1 (de) Getriebe, Antriebssatz und Scheibenwischersystem
DE19741207B4 (de) Antriebsachse
EP1534551A1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit einer ein axial festgelegtes sonnenritzel aufweisenden getriebestufe
EP1747969B1 (de) Antriebseinheit
DE19633071C2 (de) Radnabengetriebe mit integrierter Bremse
EP1225075A2 (de) Elektrischer Einzelradantrieb
DE202005020632U1 (de) Antriebseinheit
DE102004023341A1 (de) Radantrieb
DE102018218374A1 (de) Getriebe
DE3028774A1 (de) Axialkolbenmotor in triebflanschbauform mit einer bremse
DE102009047626A1 (de) Zahnradpumpe
EP3770464A1 (de) Planetengetriebe
DE102006028799A1 (de) Antrieb für ein Flurförderzeug
DE8022516U1 (de) Seilwinde
DE102021004159B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE10147853A1 (de) Getriebe
DE10219920B4 (de) Antrieb mit integrierter Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060629

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090203