DE202005018518U1 - Ballenpresse - Google Patents

Ballenpresse Download PDF

Info

Publication number
DE202005018518U1
DE202005018518U1 DE200520018518 DE202005018518U DE202005018518U1 DE 202005018518 U1 DE202005018518 U1 DE 202005018518U1 DE 200520018518 DE200520018518 DE 200520018518 DE 202005018518 U DE202005018518 U DE 202005018518U DE 202005018518 U1 DE202005018518 U1 DE 202005018518U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bale
wrapping
baler
material supply
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520018518
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE200520018518 priority Critical patent/DE202005018518U1/de
Publication of DE202005018518U1 publication Critical patent/DE202005018518U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F15/0715Wrapping the bale in the press chamber before opening said chamber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F2015/076Wrapping device incorporating sensors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Abstract

Ballenpresse (10) mit einem Pressraum (12), einer Pressgutzufuhreinrichtung (40), welche Pressgut in den Pressraum (12) hinein fördern kann, und einer Vorrichtung (14) zum Umhüllen eines Ballens (16) mit einer Hüllbahn (18), welche Mittel (24) aufweist, die die Hüllbahn (18) von einem Vorrat, beispielsweise in der Art einer Rolle (28), abziehen, und welche die Hüllbahn (18) derart an die Pressgutzufuhreinrichtung (40) heranbringen kann, dass sie durch die Pressgutzufuhreinrichtung (40) ergriffen und in Richtung des Ballens (16) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllbahn (18) der Pressgutzufuhreinrichtung (40) in einem insbesondere durch die Pressgutzufuhreinrichtung (40) unbehinderten Bereich zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ballenpresse mit einem Pressraum, einer Pressgutzufuhreinrichtung, welche Pressgut in den Pressraum hinein fördern kann, und einer Vorrichtung zum Umhüllen eines Ballens mit einer Hüllbahn, welche Mittel aufweist, die die Hüllbahn von einem Vorrat, beispielsweise in der Art einer Rolle, abziehen, und welche die Hüllbahn derart an die Pressgutzufuhreinrichtung heranbringen kann, dass sie durch die Pressgutzufuhreinrichtung ergriffen und in Richtung des Ballens gefördert wird.
  • Die DE-A1-103 50 622 zeigt eine Ballenpresse mit einer Vorrichtung zum Umhüllen eines Ballens mit einer Hüllbahn, welche Mittel aufweist, die die Hüllbahn von einem Vorrat, beispielsweise in der Art einer Rolle, abziehen, wobei die Vorrichtung die Hüllbahn derart an die Pressgutzufuhreinrichtung heranbringen kann, dass sie durch die Pressgutzufuhreinrichtung ergriffen und in Richtung des Ballens gefördert wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine derartige Ballenpresse mit einer Vorrichtung zum Umhüllen eines Ballens zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Es wird eine Ballenpresse mit einem Pressraum, einer Pressgutzufuhreinrichtung, welche Pressgut in den Pressraum hinein fördern kann, und einer Vorrichtung zum Umhüllen eines Ballens mit einer Hüllbahn, welche Mittel aufweist, die die Hüllbahn von einem Vorrat, beispielsweise in der Art einer Rolle abziehen, gezeigt, und die die Hüllbahn derart an die Pressgutzufuhreinrichtung heranbringen kann, dass diese durch sie ergriffen und in Richtung des Ballens gefördert wird. Auf diese Weise kann auf Zufuhrmechanismen verzichtet werden, welche die Hüllbahn an den Ballen heranbringen, damit diese von dem Ballen ergriffen werden kann, da diese Funktion bereits zumindest im Wesentlichen durch die Pressgutzufuhreinrichtung erfüllt wird. Die Pressgutzufuhreinrichtung dient während der eigentlichen Ballenbildung der Pressgutzufuhr in den Pressraum der Ballenpresse. Während des Umhüllungsvorgangs hingegen fördert sie die Hüllbahn in Richtung des Ballens. Die Hüllbahn wird der Pressgutzufuhreinrichtung in einem insbesondere durch die Pressgutzufuhreinrichtung unbehinderten Bereich zugeführt, so dass die Hüllbahn erst dann mit der Pressgutzufuhreinrichtung in Interaktion tritt, wenn sie durch diese ordnungsgemäß ergriffen und gefördert werden kann, so dass eine gleichmäßige Hüllbahnzufuhr gewährleistet wird.
  • Die Vorrichtung kann wenigstens ein Leitmittel aufweisen, welches oberhalb der Pressgutzufuhreinrichtung angeordnet ist und diese an die Pressgutzufuhreinrichtung heranführt bzw. welches oberhalb der Pressgutzufuhreinrichtung derart angeordnet ist, dass es die Hüllbahn in Richtung der Pressgutzufuhreinrichtung lenkt, so dass die Hüllbahn durch die Pressgutzufuhreinrichtung ergriffen und gefördert werden kann. Dieses Leitmittel kann in der Art eines Abweisers ausgeführt sein oder als ein Abweiser dienen, welcher insbesondere grobes und/oder zur Verklumpung neigendes Material davon abhält, in den Bereich der Zufuhreinrichtung zu gelangen und somit einem Verstopfen der Zufuhreinrichtung und/oder der Vorrichtung entgegenwirkt und deren Funktion weiter optimiert.
  • Das Leitmittel kann beispielsweise als eine Leitplatte ausgebildet sein, auf der die Hüllbahn aufliegt. Ist das Leitmittel allerdings rechenartig ausgeführt, so kann die Hüllbahn auf dem Leitmittel bzw. auf Zinken des Rechens aufliegen und durch diese an die Pressgutzufuhreinrichtung herangebracht bzw. von dieser entfernt werden; Schmutz und Verunreinigungen hingegen können zwischen den Zinken hindurchfallen, wodurch Anlagerungen an bzw, auf dem Leitmittel entgegengewirkt wird. Darüber hinaus bietet eine rechenartige oder allgemein abschnittsweise unterbrochene Ausführung des Leitmittels die Möglichkeit, dass die noch auf dem Leitmittel aufliegende Hüllbahn durch die Pressgutzufuhreinrichtung ergriffen wird, wodurch eine gute Förderung insbesondere zu Beginn des Hüllvorgangs begünstigt wird.
  • Bei der Pressgutzufuhreinrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen in üblicher Weise ausgeführten Förderrotor, welcher mit Mitnehmern versehen ist, die zu pressendes Material in den Pressraum der Ballenpresse fördern. Die Pressgutzufuhreinrichtung kann aber auch als Bandförderer, Förderschnecke, Förderwalze oder in jeder anderen geeigneten Art ausgebildet sein.
  • Durch eine Leiteinrichtung, welche beispielsweise in der Art eines Kanals und/oder einer Leitfläche ausgebildet ist, die sich vorzugsweise zumindest im Wesentlichen von den Mitteln bis an die Pressgutzufuhreinrichtung erstreckt, kann die Zufuhr der Hüllbahn zu dem Ballen weiter verbessert werden, da einem Kontakt zwischen Pressgut und/oder insbesondere beweglichen Bauteilen der Ballenpresse und der Hüllbahn entgegengewirkt wird. Die Leiteinrichtung kann in der Art eines zumindest nach oben und unten zumindest im Wesentlichen geschlossenen Kanals aber auch als eine vorzugsweise unterhalb der Hüllbahn vorgesehene Leitfläche ausgebildet sein.
  • Die Leiteinrichtung kann insbesondere in Randbereichen der Hüllbahn angeordnet sein, wo sie eine Art Führung bildet. Vorzugsweise erstreckt sie sich aber zumindest im Wesentlichen über die gesamte Breite der Hüllbahn.
  • Das Leitmittel kann an einem der Presskammer zugewandten Endbereich an der Leiteinrichtung, der Leitfläche und/oder dem Kanal vorgesehen bzw. mit diesem direkt oder indirekt verbunden sein und/oder sich an diese/diesen anschließen. Auf diese Weise wird durch die Leiteinrichtung bzw. durch die Leitfläche/den Kanal und das anschließende Leitmittel eine kontinuierliche Führung der Hüllbahn erzielt. Auf diese Weise kann auch einem Verhaken oder "Hängenbleiben" der Hüllbahn vorgebeugt werden, da die Hüllbahn auf einer vorzugsweise möglichst glatten bzw. ebenen Fläche entlang geführt wird.
  • Wirkt die Vorrichtung mit einem Gebläse zusammen bzw. weist sie ein Gebläse auf, so kann vorgesehen sein, dass dieses einen Luftstrom erzeugt, welcher die Hüllbahn in Richtung der Fördereinrichtung fördert und/oder drängt.
  • Wirkt die Leiteinrichtung bzw. der Kanal oder die Leitfläche mit dem Gebläse zusammen, so wird der Luftstrom durch den Kanal gebündelt bzw. durch die Leitfläche gelenkt, wodurch eine gezielte Führung der Hüllbahn unterstützt wird. Darüber hinaus verhindert der Luftstrom, dass sich die Hüllbahn an den Kanal bzw. an eine Wandung des Kanals oder an die Leitfläche anlegt und dort haften bleibt, indem ein Luftpolster aufgebaut wird, auf welchem die Hüllbahn schwebt. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn die Hüllbahn mit einem Klebstoff beschichtet ist oder adhäsive Eigenschaften aufweist. Es kann vorgehen sein, dass das Gebläse den Luftstrom zumindest im Wesentlichen über die gesamte Breite des Kanals, beispielsweise über einen Zufuhrschlitz o.ä., dem Kanal zuführt, wodurch sich eine gleichmäßige Verteilung ergibt. Es ist aber auch möglich, dass die Einleitung bereichsweise oder auch punktuell erfolgt, um bestimmte Bereiche der Hüllbahn, welche auch in besonderer Weise für einen Vortrieb durch eine Luftstrom ausgebildet sein können, beispielsweise geschlossen, während die übrige Hüllbahn durchbrochen ausgebildet ist, gezielt voranzutreiben bzw. von dem Kanal abzuheben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Hüllbahn nach Beendigung des Hüllvorgangs abreißt, beispielsweise indem der Ballen weiterrotiert und die Zufuhr von Hüllbahn von dem Vorrat unterbrochen wird. Um einer ungleichmäßigen Abrisskante und somit einem Verknäulen der Hüllbahn entgegenzuwirken, kann eine Trenneinrichtung vorgesehen sein, welche beispielsweise ein Messer aufweist, welche die Hüllbahn schneidet oder abtrennt. Diese Trenneinrichtung kann mit der Leiteinrichtung in der Art zusammenwirken, dass diese als Unterlage oder Lagesicherung für die Hüllbahn dient.
  • Wirkt die Pressgutzufuhreinrichtung mit einer Schneideinrichtung zusammen, so wird das durch die Pressgutzufuhreinrichtung geförderte Pressgut durch die Schneideinrichtung weiter zerkleinert, wodurch ein gleichmäßigerer Ballen gebildet wird. Die Pressgutzufuhreinrichtung und die Schneideinrichtung sind vorzugsweise in einem Zufuhrkanal der Ballenpresse angeordnet, durch den das durch eine Aufnahmeeinrichtung aufgenommene Pressgut in einen Pressraum der Ballenpresse gelangt, in dem der Ballen gebildet und im Anschluss umhüllt wird.
  • Die Pressgutzufuhreinrichtung kann in einfacher Art und Weise an den den Ballen aufnehmenden Pressraum der Ballenpresse angrenzend vorgesehen sein; es ist aber auch denkbar, dass zwischen der Pressgutzufuhreinrichtung und dem Pressraum weitere Fördereinrichtungen, auch in der Art einer Starterwalze bzw. in der Art von Riemen etc. versehen sind, welche zur Ballenbildung beitragen oder auch von dieser unabhängig vorgesehen sein können.
  • Die Pressgutzufuhreinrichtung kann einer Aufnahmeeinrichtung der Ballenpresse nachgeordnet sein, welche zu pressendes Material beispielsweise vom Untergrund aufnimmt. Bei einer derartigen Aufnahmeeinrichtung kann es sich beispielsweise um eine konventionelle Pick-Up handeln. Es ist aber auch denkbar, dass diese in anderer Art und Weise, beispielsweise in der Art eines Förderbandes, ausgebildet ist.
  • Die Pressgutzufuhreinrichtung bzw. der Förderrotor kann oberschlächtig oder auch unterschlächtig fördern. Bei einer oberschlächtigen Förderung erfolgt die Zufuhr der Hüllbahn vorzugsweise von oben. Bei einer unterschlächtigen Förderung ist eine Zufuhr von unten günstig, wobei die Hüllbahn durch das Leitmittel von unten an die Pressgutzufuhreinrichtung herangebracht werden kann, so dass sie durch diesen ergriffen und der Presskammer zugeführt wird.
  • Eine Vorrichtung zum Umhüllen eines Ballens kann in der Industrie an Ballenpressen Verwendung finden, welche Ballen aus Papier, Abfällen, textilen Materialien etc. bilden. Besonders geeignet ist eine solche Vorrichtung aber zur Verwendung an einer landwirtschaftlichen Ballenpresse für Ballen aus landwirtschaftlichen Erntegütern, die üblicherweise an ein Zugfahrzeug angehängt sind, und insbesondere an Rundballenpressen, da diese einfach im Aufbau und sicher in der Funktion sein müssen, um im Ernteeinsatz zu bestehen.
  • In der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Ballenpresse mit einer Vorrichtung zum Umhüllens eines Ballens mit einer Hüllbahn.
  • 1 zeigt eine Ballenpresse 10 von im Wesentlichen herkömmlicher Bauart mit einem Pressraum 12. Entsprechend den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist darüber hinaus eine Vorrichtung 14 zum Umwickeln eines in dem Pressraum 12 gebildeten Ballens 16 mit einer Hüllbahn 18 vorgesehen.
  • Bei der Ballenpresse 10 kann es sich um eine bekannte Bauart handeln, d.h. mit einem Pressraum 12 konstanter oder variabler Größe, der von Walzen, von Ketten oder einer Kombination von Riemen und Ketten oder wie in dem Ausführungsbeispiel von Riemen 20 umgeben ist.
  • Eine derartige Ballenpresse 10 kann in der Landwirtschaft zum Bilden von Ballen 16 aus Erntegut, wie z.B. Stroh, Heu oder Gras eingesetzt werden. Es ist aber auch eine Verwendung in industriellen Bereichen denkbar.
  • Die Vorrichtung 14 ist in der vorliegenden Ausführungsform an der Vorderseite der Ballenpresse 10 vorgesehen. Die Hüllbahn 18 wird durch einen Spalt zwischen zwei benachbarten Riemen 20 hindurch dem Pressraum 12 zugeführt, wo sie von dem in Drehung versetzten Ballen 16 mitgenommen wird. Die Vorrichtung 14 kann aber auch in einem mittleren Bereich der Ballenpresse 10 oder auch vor oder oberhalb des Pressraums 12 angeordnet sein.
  • Mittels der Hüllbahn 18 wird der Ballen 16 gebunden und somit daran gehindert, nach einem Verlassen der Ballenpresse 10 auseinanderzufallen. Bei der Hüllbahn 18 kann es sich um Folie, Netz, Gewebe, Papier oder dergleichen handeln.
  • Die Vorrichtung 14 weist ein Gehäuse 22, Mittel 24, welche die Hüllbahn 18 dem Ballen 16 zuführen bzw. ein beispielsweise als Vortriebswalze ausgebildetes Vortriebselement und eine Trenneinrichtung 26 auf. In dem Gehäuse 22 ist die Hüllbahn 18 als Rolle 28 bzw. Vorrat gelagert. Das Gehäuse 22 kann auch derart ausgebildet sein, dass es mehrere Rollen 28 bevorratet und/oder Stufen oder Mulden zu deren Lagesicherung aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 22 eine schwenkbar mit dem übrigen Gehäuse 22 verbundene Klappe 23 auf, durch welche das Gehäuse 22 verschlossen werden kann. Die Klappe 23 ist mit einem Zwischenboden 25 versehen, welcher derart ausgebildet ist, dass er eine Auflage für eine weitere Rolle 28, welche als Vorrat in der Ballenpresse 10 mitgeführt werden kann, bildet. Die Klappe 23 kann manuell oder auch automatisch bzw. motorisiert, beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Hydraulikzylinders, beispielsweise in Form eines Motors oder auch eines Dämpfers, in eine geöffnete Stellung gebracht werden, in der die Rolle 28 bequem durch eine Bedienungsperson entnommen bzw. geladen werden kann.
  • Das Vortriebselement bzw. die Mittel 24 sind auf ihrer Umfangsfläche mit einem Belag hohen Reibwerts versehen und können in Drehung versetzt werden. Die Drehung hilft anfänglich, die Hüllbahn 18 von der Rolle 28 abzuziehen und während des Umhüllungsvorgangs infolge einer gebremsten Drehbewegung in ihr eine Spannung aufzubauen. Die Rolle 28 kommt in ihrer Betriebsstellung mit einem Bereich, der etwa einer 4 bis 6 Uhr Stellung entspricht, an den Mitteln 24 zur Anlage.
  • Darüber hinaus weist die Vorrichtung 14 eine Leiteinrichtung 30 auf, welche die Hüllbahn 18 in Richtung eines Spaltes 32 zwischen benachbarten Riemen 20 führt.
  • Die Leiteinrichtung 30 ist in der Art eines flachen, sich zumindest über die gesamte Breite der Hüllbahn 18 erstreckenden, in Seitenbereichen geschlossenen Schachts oder Kanals 34 ausgebildet, welcher bis annähernd an den Spalt 32 heranreicht. Alternativ könnte auch nur unterhalb der Hüllbahn 18 eine Leiteinrichtung, beispielsweise in der Art eines Leitbleches vorgesehen sein. Die Leiteinrichtung 30 bzw. der Kanal 34/das Leitblech ist vorzugsweise insbesondere bezogen auf die Pressgutzufuhreinrichtung 40 verhältnismäßig steil ausgerichtet.
  • An dem Kanal 34 können ein oder mehrere Gebläse vorgesehen sein, welche in den Kanal 34 Luft direkt oder über Rohre bzw. Leitungen einblasen, um die Hüllbahn 18 in Richtung des Ballens 16 zu fördern oder auch um einen Anhaften der Hüllbahn 18 an dem Kanal 34 entgegenzuwirken, insbesondere wenn die Hüllbahn 18 mit einem Klebstoff beschichtet oder selbstklebend bzw. adhäsiv ausgebildet ist, indem sie in dem Kanal 34 ein Luftpolster erzeugen, auf dem die Hüllbahn 18 schwebt.
  • Neben dieser Vorrichtung 14 weist die Ballenpresse 10 eine Aufnahmeeinrichtung 36 in der Art einer konventionellen Pick-up auf, welche geschnittenes Erntegut vom Boden aufnimmt und in einen Zufuhrkanal 38 einbringt. In dem Zufuhrkanal 38 ist ein Förderrotor mit Mitnehmern bzw. eine Pressgutzufuhreinrichtung 40 vorgesehen, welcher das von der Aufnahmeeinrichtung 36 zugeführte Erntegut in den Pressraum 12 einbringt.
  • Die Pressgutzufuhreinrichtung 40 wirkt darüber hinaus in bekannter Art und Weise mit einer Schneideinrichtung 42 zusammen, welche in dem Zufuhrkanal 38 oberhalb der Pressgutzufuhreinrichtung 40 vorgesehen ist, die aber auch unterhalb der Pressgutzufuhreinrichtung 40 bzw. anderweitig positioniert sein kann. Die Schneideinrichtung 42 weist eine Mehrzahl von Messern 44 auf, welche in den Förderbereich der Pressgutzufuhreinrichtung 40 hineinragen, um das Erntegut weiter zu zerkleinern.
  • Oberhalb der Pressgutzufuhreinrichtung 40 ist ein Leitmittel 48 vorgesehen, welches im Wesentlichen eine an die Schneideinrichtung 26 angrenzende Verlängerung einer Oberseite des Kanals 34 bildet und das mit der von dem Kanal 34 herangeführten Hüllbahn 18 zusammenwirkt. Das Leitmittel 48 kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Art eines Rechens ausgeführt sein; es ist aber auch denkbar, das Leitmittel beispielsweise in der Art eines Flächenelements bzw. eines Leitblechs auszubilden. Das Leitmittel 48 ist im Wesentlichen gerade ausgebildet, könnte aber auch gebogen vorgesehen sein, so dass es an die Kontur bzw. den Förderkreis der Pressgutzufuhreinrichtung 40 angepasst ist.
  • Die von dem Kanal 34 kommende Hüllbahn 18 wird am Ende des Kanals 34 von dem Leitmittel 48 in Richtung der Pressgutzufuhreinrichtung 40 gelenkt bzw. im Wesentlichen von oben an die Pressgutzufuhreinrichtung 40 her- bzw. in die Pressgutzufuhreinrichtung 40 eingeführt und durch die im gezeigten Ausführungsbeispiel oberschlächtig fördernde Pressgutzufuhreinrichtung 40 ergriffen und in den Pressraum 12 hinein gefördert, wo die Hüllbahn 18 wiederum durch den rotierenden Ballen 16 ergriffen wird, um diesen einzuhüllen.
  • Im Folgenden soll die Funktionsweise der Ballenpresse 10 bzw. der Vorrichtung 14 kurz zusammengefasst werden.
  • Mittels der Aufnahmevorrichtung 36 wird über den Zufuhrkanal 38 und die Pressgutzufuhreinrichtung 40 Erntegut in den Pressraum 12 der Ballenpresse 10 eingebracht, wo es durch die Riemen 20 in konventioneller Art und Weise zu einem Ballen 16 verdichtet wird. Nachdem Abschluss der Ballenbildung, wobei dieser Zeitpunkt beispielsweise durch einen oder mehrere die Ballengröße ermittelnde Sensoren, eine Zeitsteuerung, eine Durchflussmengenbestimmung etc. ermittelt werden kann, wird die Vorrichtung 14 aktiviert, um den Ballen 16 mit Hüllmaterial 18 zu umhüllen. Diese Aktivierung kann beispielsweise mittels einer nicht gezeigten Steuer- bzw. Regeleinheit, welche an der Ballenpresse 10 selbst oder an einem nicht gezeigten Zugfahrzeug, wie einem Ackerschlepper, vorgesehen sein kann, erfolgen. Um den Hüllvorgang zu beginnen, wird das Mittel 24 in Rotation versetzt, um Hüllmaterial von der Rolle 28 abzuziehen. Das Hüllmaterial 18 gelangt in den Kanal 34 und wird durch die Wirkung der Mittel 24 und falls vorhanden durch die oben beschriebene Gebläsewirkung in Richtung des Pressraums 12 bzw. des Ballens 16 gefördert. Die Hüllbahn 18, welche aus dem Kanal 34 austritt, wird durch das Leitmittel 48 in Richtung der Pressgutzufuhreinrichtung 40 gelenkt und durch die Pressgutzufuhreinrichtung 40 zwischen den benachbarten Riemen 20 in den Pressraum 12 eingebracht, wo sie durch den rotierenden Ballen 16 ergriffen wird und diesen einhüllt. Es kann vorteilhaft sein, die Aufnahmevorrichtung 36 während des Hüllvorgangs zu deaktivieren bzw. allgemein eine Zufuhr von Erntegut zu der Pressgutzufuhreinrichtung 40 zu unterbinden, um eine optimale Zufuhr des Hüllmaterial 18 zu gewährleisten.
  • Ist der Umhüllungsvorgang des Ballens 16 abgeschlossen, was durch konventionelle Sensoren oder auch eine Zeitsteuerung etc. bestimmt werden kann, wird die Hüllbahn 18 mittels einer an dem Kanal 34 schwenkbar angebrachten Trenneinrichtung 26 durch trennt. Im Anschluss wird der fertige Ballen 16 aus der Ballenpresse 10 ausgestoßen.
  • Es wird hier darauf hingewiesen, dass die Verwendung des Leitmittels 48 bzw. insbesondere eines in der Art eines Rechens ausgebildeten Leitmittels 48 für die Erfindung nicht zwingend notwendig ist. Vielmehr kann insbesondere bei einer geeigneten Steuerung des Mittels 24 zum Abziehen von Hüllbahn von der Rolle 28 und/oder auch bei einer geeigneten Anordnung der Trenneinrichtung 26 ganz auf das Leitmittel 48 verzichtet werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer unterschlächtig fördernden Pressgutzufuhreinrichtung eingesetzt. Hierzu wird das Hüllmaterial der Pressgutzufuhreinrichtung in einem im Wesentlichen unterhalb der Presskammer 12 angeordneten Bereich zugeführt, um von diesem wie oben beschrieben erfasst und an den Ballen herangeführt zu werden, so dass das Hüllmaterial von dem Ballen ergriffen werden kann. Um das Hüllmaterial an den Pressgutzufuhreinrichtung in dieser Art heranzuführen, können beispielsweise ein oder mehrere Gebläse, beispielsweise in der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Art, verwendet werden. Es ist aber auch eine Verwendung mechanischer Zufuhrmittel, beispielsweise in der Art von in die Hüllbahn eingreifenden Zufuhrmitteln, wie weiteren Rotoren, Bandförderern etc. denkbar. Bei einer derartigen Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die Öffnung, über die die Hüllbahn zu der Pressgutzufuhreinrichtung gelangt, während der eigentlichen Ballenbildung zumindest im Wesentlichen verschlossen ist, um einem Eindringen von Erntegut entgegenzuwirken.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Hüllbahn rein aufgrund der Wirkung ihres Gewichts oder auch eines durch ein Gebläse erzeugten Luftstroms etc. an die Pressgutzufuhreinrichtung herangebracht, um den Hüllvorgang zu beginnen, und beispielsweise durch ein geeignetes Abtrennen oder -schneiden von der Pressgutzufuhreinrichtung getrennt wird, wenn der Hüllvorgang beendet ist bzw. werden soll. Es könnte aber auch ein weiteres Leitmittel vorgesehen sein, welches die Hüllbahn selektiv an die Pressgutzufuhreinrichtung heranbringt. Das Leitmittel kann die Hüllbahn zu Beginn des Hüllvorgangs an die Pressgutzufuhreinrichtung heranbringen, so dass sie durch diesen ergriffen werden kann. Nach Abschluss des Hüllvorgangs bzw. um den Hüllvorgang zu beenden, entfernt das Leitmittel die Hüllbahn vom der Pressgutzufuhreinrichtung, so dass diese nicht länger von der Pressgutzufuhreinrichtung gefördert wird bzw. nicht länger oder nicht mehr von dieser ergriffen werden kann. Das Leitmittel könnte allgemein beweglich vorgesehen sein, um die Hüllbahn zumindest in eine erste, von der Pressgutzufuhreinrichtung beabstandete Stellung, und in eine zweite Stellung zu bringen, in welcher das Leitmittel an die Pressgutzufuhreinrichtung angrenzt oder auch insbesondere bei einer rechenartigen Ausführung in diese eingreift. Einfach und wartungsfreundlich ist es aber, wenn das Leitmittel schwenkbar vorgesehen ist. Um das Leitmittel zu verschwenken, könnte dieses mit einem Motor, beispielsweise in der Art eines Elektro- oder Hydraulikmotors direkt oder auch indirekt, beispielsweise über Hebel etc., verbunden sein.

Claims (15)

  1. Ballenpresse (10) mit einem Pressraum (12), einer Pressgutzufuhreinrichtung (40), welche Pressgut in den Pressraum (12) hinein fördern kann, und einer Vorrichtung (14) zum Umhüllen eines Ballens (16) mit einer Hüllbahn (18), welche Mittel (24) aufweist, die die Hüllbahn (18) von einem Vorrat, beispielsweise in der Art einer Rolle (28), abziehen, und welche die Hüllbahn (18) derart an die Pressgutzufuhreinrichtung (40) heranbringen kann, dass sie durch die Pressgutzufuhreinrichtung (40) ergriffen und in Richtung des Ballens (16) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllbahn (18) der Pressgutzufuhreinrichtung (40) in einem insbesondere durch die Pressgutzufuhreinrichtung (40) unbehinderten Bereich zugeführt wird.
  2. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens ein Leitmittel aufweist, welches oberhalb der Pressgutzufuhreinrichtung (40) angeordnet ist, und das vorzugsweise in der Art eines Abweisers (48) ausgebildet ist und/oder als ein solcher wirkt.
  3. Ballenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitmittel (48) rechenartig ausgebildet ist.
  4. Ballenpresse nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressgutzufuhreinrichtung (40) als ein vorzugsweise Mitnehmer aufweisender Förderrotor ausgebildet ist bzw. einen solchen umfasst.
  5. Ballenpresse nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine sich vorzugsweise zumindest im Wesentlichen von den Mitteln (24) bis an die Pressgutzufuhreinrichtung (40) erstreckende Leiteinrichtung (30), welche beispielsweise in der Art eines Kanals (34) und/oder einer Leitfläche ausgebildet ist.
  6. Ballenpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leiteinrichtung (30) zumindest im Wesentlichen über die gesamte Breite der Hüllbahn (18) erstreckt.
  7. Ballenpresse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitmittel (48) an einem der Presskammer (12) zugewandten Endbereich der Leiteinrichtung (30), der Leitfläche und/oder des Kanals (34) des Kanals vorgesehen ist, mit diesem direkt oder indirekt verbunden ist und/oder sich an diese(n) anschließt/angeschlossen ist.
  8. Ballenpresse nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Gebläse, welches vorzugsweise mit der Leiteinrichtung (30) zusammenwirkt.
  9. Ballenpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse einen Luftstrom direkt oder indirekt in den Kanal (34) einbringt, wobei der Luftstrom beispielsweise zumindest im Wesentlichen über die gesamte Breite des Kanals (34) in diesen und/oder bereichsweise bzw. punktuell eingeleitet wird.
  10. Ballenpresse nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Trenneinrichtung (26), welche vorzugsweise mit der Leiteinrichtung (30) zusammenwirkt.
  11. Ballenpresse nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressgutzufuhreinrichtung (40) mit einer Schneideinrichtung (42) zusammenwirkt.
  12. Ballenpresse nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressgutzufuhreinrichtung (40) an den Pressraum (12) angrenzend angeordnet ist.
  13. Ballenpresse nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressgutzufuhreinrichtung (40) einer Aufnahmeeinrichtung (38) der Ballenpresse (10) nachgeordnet ist.
  14. Ballenpresse nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressgutzufuhreinrichtung (40) ober- bzw. unterschlächtig fördert.
  15. Ballenpresse nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche ausgebildet in der Art einer Rundballenpresse.
DE200520018518 2005-11-26 2005-11-26 Ballenpresse Expired - Lifetime DE202005018518U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018518 DE202005018518U1 (de) 2005-11-26 2005-11-26 Ballenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018518 DE202005018518U1 (de) 2005-11-26 2005-11-26 Ballenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005018518U1 true DE202005018518U1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35722159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520018518 Expired - Lifetime DE202005018518U1 (de) 2005-11-26 2005-11-26 Ballenpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005018518U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1829445A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 Deere & Company Ballenpresse
EP3406132A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-28 Deere & Company Abweisereinrichtung, presse und verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1829445A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 Deere & Company Ballenpresse
EP3406132A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-28 Deere & Company Abweisereinrichtung, presse und verfahren
US20180338427A1 (en) * 2017-05-23 2018-11-29 Deere & Company Deflector device, press and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2525644B1 (de) Kreuzhieb-netzmesser für heuballenpressen
EP1461995B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Ballens mit einer Hüllbahn, Ballenpresse und Sensor
EP1829445B1 (de) Ballenpresse
DE10350622A1 (de) Ballenpresse
EP1813145B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Ballens mit einer Hüllbahn und Ballenpresse
EP1797753B1 (de) Feldhäcksler
EP1064839B1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines losen Garnendes auf einem Rundballen
EP1424001B1 (de) Ballenpresse
EP3421386A1 (de) Hüllmaterial für eine ballenpresse und verfahren
EP3060037B1 (de) Offener einlass für eine ballenpresse
DE202005018518U1 (de) Ballenpresse
DE102005016306B4 (de) Rundballenpresse
EP3421387B1 (de) Hüllmaterial für eine ballenpresse
EP3414991B1 (de) Umhüllungseinrichtung und rundballenpresse
EP1413190A1 (de) Erntebergungsmaschine
EP3482625A1 (de) Leiteinrichtung und ballenpresse
EP3501261B1 (de) Leitmittel, ballenpresse und verfahren
EP3721699B1 (de) Ballenwickelvorrichtung für eine ballenpresse, beladehilfe und ballenpresse
EP1454521A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Ballens mit einer Hüllbahn und Ballenpresse
EP3300585B1 (de) Rundballenpresse zum aufnehmen und pressen von landwirtschaftlichem erntegut
DE1901354A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von landwirtschaftlichem Erntegut,wie Heu und aehnlichen Futterstoffen
EP3420806B1 (de) Umhüllungseinrichtung zur umhüllung eines ballens mit einem hüllmaterial, ballenpresse und verfahren
EP3090622B1 (de) Ballenpresse für landwirtschaftliches erntegut
EP4074162A1 (de) Rundballenpresse mit starterwalze und elastisch auslenkbarem auslenkelement
DE102019210962A1 (de) Raffeinrichtung zum wahlweisen seitlichen Zusammenführen einer Folie zum Umwickeln eines Ballens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060223

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081111

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111103

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20131028

R071 Expiry of right