DE202005015983U1 - Fluid link to carry fluid current has first member, which is coupled with second member with the help of collar to bring about a rotating motion between them - Google Patents

Fluid link to carry fluid current has first member, which is coupled with second member with the help of collar to bring about a rotating motion between them Download PDF

Info

Publication number
DE202005015983U1
DE202005015983U1 DE200520015983 DE202005015983U DE202005015983U1 DE 202005015983 U1 DE202005015983 U1 DE 202005015983U1 DE 200520015983 DE200520015983 DE 200520015983 DE 202005015983 U DE202005015983 U DE 202005015983U DE 202005015983 U1 DE202005015983 U1 DE 202005015983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
resilient arms
annular groove
fluid
open end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520015983
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIAO YUAN CHING
Liao Yuan-Ching Min-Hsiung
Original Assignee
LIAO YUAN CHING
Liao Yuan-Ching Min-Hsiung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIAO YUAN CHING, Liao Yuan-Ching Min-Hsiung filed Critical LIAO YUAN CHING
Priority to DE200520015983 priority Critical patent/DE202005015983U1/en
Publication of DE202005015983U1 publication Critical patent/DE202005015983U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0849Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid being turned through an angle when passing from one joint element to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Fluid link has first member (3) with which a first ring shaped slot is gated defining axis, limits a first inner ring and a first interference element, is coupled with second member (4) with a second rind shaped slot, second inner ring and second interference element with the help of a collar which provides a rotating motion between first and second member.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fluidverbinder, insbesondere einen Fluidverbinder, der einen Fluidstrom leiten kann.The The invention relates to a fluid connector, in particular a fluid connector, which can conduct a fluid flow.

Herkömmliche Fluidverbinder, die einen Fluidstrom leiten können, haben normalerweise einen ersten und einen zweiten Teil, die drehbar miteinander verbunden sind, und eine erste und eine zweite Abdeckung, die jeweils zwei einander gegenüber liegende offene Enden des zweiten Teils abdecken. Der erste Teil ist am zweiten Teil mittels einer Schraube drehbar gehalten, die mit einer Stütze der ersten Abdeckung im Gewindeeingriff steht. Der erste Teil hat einen ersten Gewindeabschnitt, der für das Verbinden mit einer Fluidleitung ausgebildet ist, und ein ringförmiges Verbindungsgehäuse, das sich von dem ersten Gewindeabschnitt ausgehend erstreckt und in welchem eine ringförmige erste Nut definiert ist. Der zweite Teil hat einen zweiten Gewindeabschnitt, der für das Verbinden mit einer weiteren Fluidleitung oder einer Düse ausgebildet ist, und ein Paar einander gegenüber liegender ringförmiger Anschlussringe, die sich ausgehend von dem zweiten Gewindeabschnitt erstrecken und jeweils offene Enden definieren. Das Verbindungsgehäuse ist koaxial zwischen den Verbindungsringen eingeklemmt. Die erste Abdeckung hat eine Deckelbasis, eine erste Hülse, die sich von der Deckelbasis aus axial erstreckt, eine zweite Hülse, die sich von der Deckelbasis aus axial erstreckt und von der ersten Hülse koaxial umgeben ist und mit dieser so zusammenwirkt, dass sie zwischen sich eine zweite Nut definieren. Die erste Hülse ist mit einem Durchgangsloch in Fluidverbindung mit der zweiten Nut versehen. Die erste und die zweite Nut bilden zusammen einen Fluidweg, wenn der erste und der zweite Verbinderteil zusammengekoppelt sind.conventional Fluid connectors that can direct fluid flow normally have a first one and a second part rotatably connected to each other, and a first and a second cover, each two each other across from Cover lying open ends of the second part. The first part is rotatably supported on the second part by means of a screw which with a prop the first cover is threaded. The first part has one first threaded section used for the connection is formed with a fluid line, and an annular connection housing, the extending from the first threaded portion and in which an annular first groove is defined. The second part has a second threaded section, the for the connection formed with a further fluid conduit or a nozzle is, and a couple opposite each other lying annular Terminal rings extending from the second threaded portion and define each open ends. The connection housing is coaxially clamped between the connecting rings. The first cover has a lid base, a first sleeve, which extends axially from the lid base, a second sleeve, the extends axially from the lid base and from the first one Sleeve coaxial is surrounded and interacts with this so that they are one between them define second groove. The first sleeve is with a through hole provided in fluid communication with the second groove. The first and the second groove together form a fluid path when the first and the second connector part are coupled together.

Im Betrieb werden der erste und der zweite Teil in einem gewünschten Winkel relativ zueinander geschwenkt, um die Strömungsrichtung eines Fluids zu leiten, das durch den Fluidweg hindurch fließt, welcher durch die erste und die zweite Nut gebildet wird.in the Operation will be the first and the second part in a desired Angle pivoted relative to each other to the direction of flow of a fluid which flows through the fluid path which passes through the first and the second groove is formed.

Der herkömmliche Fluidverbinder ist insoweit von Nachteil, als die Breite des Fluidweges, der durch die erste und die zweite Nut definiert ist, relativ klein ist, weil ein Teil des mittleren Raumes zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsring durch die zweite Abdeckung und das Verbindungsgehäuses des ersten Teils besetzt ist, was zu einer Verminderung der Fluidströmungsrate führt. Darüber hinaus wird das Zusammenbauen und Auseinanderbauen der ersten und zweiten Teile durch Anziehen und Lösen der Schraube durchgeführt, was relativ unbequem ist.Of the conventional Fluid connector is disadvantageous insofar as the width of the fluid path, which is defined by the first and the second groove, relatively small is because a part of the middle space between the first and the second connection ring through the second cover and the connection housing of first part is occupied, resulting in a reduction of the fluid flow rate leads. About that addition, the assembling and disassembling of the first and second parts performed by tightening and loosening the screw, which is relatively uncomfortable.

Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fluidverbinder zu schaffen, der die vorstehenden Nachteile, die dem Stand der Technik eigen sind, überwinden kann.Therefore It is the object of the present invention, a fluid connector to provide the above disadvantages inherent in the prior art are, overcome can.

Gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein Fluidverbinder: einen ersten Teil, der mit einer ringförmigen Nut versehen ist, die eine Achse definiert, und einen ersten Innenring, der eine Innenseite der ersten ringförmigen Nut begrenzt, und ein erstes Eingriffselement, das koaxial zu dem ersten Innenring angeordnet ist und mit diesem verbunden ist und das mit einem Ansatz versehen ist, der um die Achse angeordnet ist; einen zweiten Teil, der mit dem ersten Teil gekoppelt ist, das mit einer zweiten ringförmigen Nut versehen ist, die zu der ersten ringförmigen Nut ausgerichtet und mit dieser in Fluidkommunikation steht, und einen zweiten Innenring, der eine Innenseite der zweiten ringförmigen Nut begrenzt und mit dem ersten Innenring abgedichtet verbunden ist, und ein zweites Eingriffselement, das mit dem zweiten Innenring verbunden und zu diesem koaxial angeordnet ist und das mit einer Schulter versehen ist, die mit dem Ansatz zusammenwirkt, dadurch ein Lösen des ersten Teils vom zweiten Teil verhindert und eine Drehbewegung des ersten Teils relativ zum zweiten Teil zulässt; eine erste Leitung, die mit dem ersten Teil und in Fluidverbindung mit der ersten Ringnut verbunden ist; und eine zweite Lei tung, die mit dem zweiten Teil und in Fluidverbindung mit der zweiten Ringnut verbunden ist.According to the present Invention has a fluid connector: a first part, which with a annular Groove is defined, which defines an axis, and a first inner ring, which defines an inner side of the first annular groove, and a first engagement element disposed coaxially with the first inner ring is and is connected to this and provided with an approach is, which is arranged around the axis; a second part, with coupled to the first part, with a second annular groove is provided, which is aligned with the first annular groove and with this in fluid communication, and a second inner ring, the one inside of the second annular groove bounded and with the sealed first inner ring, and a second engagement element, connected to the second inner ring and arranged coaxially to this is and that is provided with a shoulder that with the neck interacts, thereby solving prevents the first part of the second part and a rotational movement of the first part relative to the second part; a first line, the connected to the first part and in fluid communication with the first annular groove is; and a second line connected to the second part and in fluid communication is connected to the second annular groove.

Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform anhand der begleitenden Figuren hervor, in welchen zeigt:Other Features and advantages of the present invention will become apparent from the following Detailed description of the preferred embodiment with reference to the accompanying Figures show, in which:

1 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform des zusammengebauten Fluidverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung; 1 a perspective view of the preferred embodiment of the assembled fluid connector according to the present invention;

2 eine explosionsartige perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform und 2 an exploded perspective view of the preferred embodiment and

3 eine Ansicht im Schnitt der bevorzugten Ausführungsform. 3 a sectional view of the preferred embodiment.

Bezug nehmend auf die 1 bis 3 ist die bevorzugte Ausführungsform eines Fluidverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, die aufweist: einen ersten Teil 3, der mit einer ringförmigen Nut 37 versehen ist, die eine Achse (L) definiert, und einen ersten Innenring 33 hat, der die Innenseite der ersten ringförmigen Nut 37 begrenzt, und mit einem Eingriffselement 36, das mit dem ersten Innenring 33 verbunden und zu diesem koaxial angeordnet ist und das mit einem Ansatz 360 ausgebildet ist, der um die Achse (L) angeordnet ist; einen zweiten Teil 4, der mit dem ersten Teil 3 gekoppelt ist, mit einer zweiten ringförmigen Nut 46 versehen ist, die zu der ersten ringförmigen Nut 37 ausgerichtet ist und mit dieser in Fluidverbindung steht, und mit einem zweiten Innenring 43, der die Innenseite der zweiten ringförmigen Nut 46 begrenzt und mit dem ersten Innenring 33 abgedichtet verbunden ist, und ein zweites Eingriffselement 40, das mit dem zweiten Innenring 43 verbunden und koaxial zu diesem angeordnet ist und mit einer Schulter 409 versehen ist, die mit dem Ansatz 360 zusammenwirkt, wodurch ein Entfernen des ersten Teils 3 vom zweiten Teil 4 verhindert wird und eine Drehbewegung des ersten Teils 3 relativ zum zweiten Teil 4 ermöglicht wird; eine erste Leitung 5, die an den ersten Teil 3 angeschlossen ist und mit der ersten ringförmigen Nut 37 in Fluidverbin dung steht; und eine zweite Leitung 6, die mit dem zweiten Teil 4 verbunden ist und mit der zweiten ringförmigen Nut 46 in Fluidverbindung steht.Referring to the 1 to 3 the preferred embodiment of a fluid connector according to the present invention is shown, comprising: a first part 3 that with an annular groove 37 is provided, which defines an axis (L), and a first inner ring 33 has the inside of the first annular groove 37 limited, and with an engaging element 36 that with the first inner ring 33 connected and arranged coaxially with it and with an approach 360 is formed, which is arranged about the axis (L); a second part 4 . the one with the first part 3 is coupled, with a second annular groove 46 provided to the first annular groove 37 is aligned and in fluid communication therewith, and with a second inner ring 43 which is the inside of the second annular groove 46 limited and with the first inner ring 33 sealed, and a second engagement element 40 that with the second inner ring 43 connected and coaxial with this is arranged and with a shoulder 409 is provided with the approach 360 cooperates, thereby removing the first part 3 from the second part 4 is prevented and a rotational movement of the first part 3 relative to the second part 4 is possible; a first line 5 that at the first part 3 is connected and connected to the first annular groove 37 in fluid connection; and a second line 6 that with the second part 4 is connected and with the second annular groove 46 is in fluid communication.

Der erste Innenring 33 hat eine erste Innenfläche 331, die mit einer Halteplatte 34 versehen ist, die sich von dort radial nach innen erstreckt. Das erste Eingriffselement 36 hat eine Anzahl von federnden Armen 361, die sich von der Halteplatte 34 axial erstrecken und in Winkelabständen zueinander angeordnet sind. Jeder der federnden Arme 361 hat ein freies Ende, das mit einem Widerhaken 362 ausgebildet ist, der an diesem radial vorsteht. Die Widerhaken 362 der federnden Arme 361 bilden zusammen den Ansatz 360. Der zweite Innenring 43 hat eine zweite Innenfläche 431. Das zweite Eingriffselement 40 hat eine ringförmige Positionierwand 44, die koaxial zu dem zweiten Innenring 43 angeordnet ist, der ein Führungsloch 440 definiert, und die ein erstes Ende 442 hat, das sich von der zweiten Innenfläche 431 radial nach innen erstreckt und eine Endfläche hat, die die Schulter 409 definiert. Die Widerhaken 362 bilden zusammen einen Durchmesser, der größer als derjenige des Führungsloches 440 ist. Die federnden Arme 361 sind so federnd, dass sie es ermöglichen, dass die Widerhaken 362 durch das Führungsloch 440 hindurchgehen, um mit der Schulter 409 einrastend in Eingriff zu gelangen, wenn die federnden Arme 361 durch das Führungsloch 440 eingesetzt werden, um den ersten und den zweiten Teil 3, 4 zu koppeln.The first inner ring 33 has a first inner surface 331 that with a retaining plate 34 is provided, which extends from there radially inward. The first engagement element 36 has a number of resilient arms 361 extending from the retaining plate 34 extend axially and are arranged at angular intervals to each other. Each of the springy arms 361 has a free end that with a barb 362 is formed, which projects radially therefrom. The barbs 362 the resilient arms 361 together form the approach 360 , The second inner ring 43 has a second inner surface 431 , The second engagement element 40 has an annular positioning wall 44 coaxial with the second inner ring 43 is arranged, which is a guide hole 440 defined, and the first end 442 that's different from the second inner surface 431 extends radially inward and has an end surface which is the shoulder 409 Are defined. The barbs 362 together form a diameter larger than that of the guide hole 440 is. The springy arms 361 are so springy that they allow the barbs 362 through the leadership hole 440 go through to the shoulder 409 latching into engagement when the resilient arms 361 through the leadership hole 440 be used to the first and the second part 3 . 4 to pair.

Der zweite Innenring 43 hat ein inneres offenes Ende 432 und ein äußeres offenes Ende 433, das gegenüber dem inneren offenen Ende 432 liegt. Die Positionierwand 44 erstreckt sich von dem inneren offenen Ende 432 des zweiten Innenrings 43 aus axial und nach außen. Die federnden Arme 361 erstrecken sich durch das innere offene Ende 432 des zweiten Innenrings 43 und in den zweiten Innenring 43. Die freien Enden der federnden Arme 361 bilden gemeinsam zwischen sich einen Innenraum 45. Der Fluidverbinder hat ferner einen Deckel 7, der das äußere offene Ende 433 abdeckt und der mit einem ringförmigen Vorsprung 72 ausgebildet ist, der sich von diesem in den Innenraum 45 erstreckt, welcher durch die freien Enden der federnden Arme 361 definiert ist, und der gegen die freien Enden der federnden Arme 361 radial nach außen gerichtet presst, wo durch ein unerwünschtes Lösen zwischen dem Ansatz 360 und der Schulter 409 verhindert wird. Der Fluidverbinder hat ferner eine Kappe 8, die ein äußeres offenes Ende des ersten Innenrings 33 des ersten Teils 3 abdeckt.The second inner ring 43 has an inner open end 432 and an outer open end 433 that is opposite the inner open end 432 lies. The positioning wall 44 extends from the inner open end 432 of the second inner ring 43 out of axial and outward. The springy arms 361 extend through the inner open end 432 of the second inner ring 43 and in the second inner ring 43 , The free ends of the resilient arms 361 together form an interior between them 45 , The fluid connector also has a lid 7 , the outer open end 433 covering and the one with an annular projection 72 is formed, extending from this into the interior 45 extending through the free ends of the resilient arms 361 is defined, and the against the free ends of the resilient arms 361 Pressed radially outward, where by an undesirable loosening between the approach 360 and the shoulder 409 is prevented. The fluid connector also has a cap 8th having an outer open end of the first inner ring 33 of the first part 3 covers.

Die Positionierwand 44 hat ein zweites Ende 443 gegenüber dem ersten Ende 442 und hat eine Endfläche, die mit einer Anzahl von Halteauskehlungen 441 versehen ist, die in Winkelabständen zueinander angeordnet sind. Der Fluidverbinder hat ferner einen federvorgespannten Stift 35, der am ersten Teil 3 montiert ist, welcher sich axial durch die Halteplatte 34 in Richtung auf das zweite Ende 443 der Positionierwand 44 erstreckt, und der relativ zu der Positionierwand 44 axial verschiebbar ist. Der federvorgespannte Stift 35 wird durch eine Zwängkraft in lösbaren Eingriff mit einer gewählten einen der Halteauskehlungen 441 gezwängt, um den ersten und den zweiten Teil 3, 4 in einem gewünschten Winkel zueinander zu positionieren. An dem ersten Innenring 33 ist ein Stiftaufnahmeelement 351 zum Aufnehmen des federvorgespannten Stiftes 35 darin ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform hat der federvorgespannte Stift 35 einen Stiftkopf mit einem Durchmesser, der größer als der jeder Halteauskehlung 441 ist, um eine relative Drehung der ersten und zweiten Teile 3, 4 zu ermöglichen.The positioning wall 44 has a second end 443 opposite the first end 442 and has an end surface with a number of retaining grooves 441 is provided, which are arranged at angular intervals to each other. The fluid connector further has a spring biased pin 35 , the first part 3 is mounted, which is axially through the retaining plate 34 towards the second end 443 the positioning wall 44 extends, and relative to the positioning wall 44 is axially displaceable. The spring-loaded pin 35 is releasably engaged by a constraining force with a selected one of the retaining grooves 441 wedged to the first and the second part 3 . 4 at a desired angle to each other to position. On the first inner ring 33 is a pin receiving element 351 for receiving the spring-biased pin 35 trained therein. In this embodiment, the spring-biased pin 35 a pin head with a diameter larger than that of each retaining groove 441 is to make a relative rotation of the first and second parts 3 . 4 to enable.

Zwischen dem ersten und dem zweiten Innenring 33, 34 ist ein Dichtungsring 38 zum dichten Isolieren des Fluidweges angeordnet, der durch die erste und die zweite Ringnut 37, 46 definiert ist.Between the first and the second inner ring 33 . 34 a sealing ring 38 is arranged for sealing the fluid path, which passes through the first and the second annular groove 37 . 46 is defined.

Der erste Teil 3 hat ferner einen ersten Außenring 32, der eine Außenseite der ersten Ringnut 37 begrenzt. Der zweite Teil 4 hat ferner einen zweiten Außenring 42, der eine Außenseite der zweiten Ringnut 46 begrenzt und der mit dem ersten Außenring 32 durch einen weiteren Dichtungsring 38, der zwischen beiden angeordnet ist, verbunden ist.The first part 3 also has a first outer ring 32 that has an outside of the first ring groove 37 limited. The second part 4 also has a second outer ring 42 that is an outside of the second annular groove 46 limited and with the first outer ring 32 through another sealing ring 38 which is arranged between two connected.

Im Betrieb kann die erste oder die zweite Leitung 5, 6 mit einer Rohrleitung verbunden werden, während die andere, die zweite oder die erste Leitung 5, 6 mit einer Düse verbunden wird.In operation, the first or the second line 5 . 6 be connected to one pipe while the other, the second or the first pipe 5 . 6 connected to a nozzle.

Während der Montage sind die federnden Arme 361 des ersten Eingriffselementes 36 durch das Führungsloch 440 der Positionierwand 44 eingesetzt, um einen Einrasteingriff zwischen den Widerhaken 362 und der Schulter 409 des zweiten Eingriffselementes 40 zu ermöglichen. Als solches ist ein Zusammenbau der ersten und zweiten Teile 3, 4 verglichen mit dem vorstehenden herkömmlichen Fluidverbinder relativ einfach. Darüber hinaus ist infolge der Konfiguration der ersten und zweiten Teile 3, 4 die Breite (W') des Fluidweges, der durch die ersten und zweiten Ringnuten 37, 46 definiert ist, größer als bei dem vorstehend beschriebenen Fluidverbinder.During assembly are the resilient arms 361 of the first engagement element 36 through the leadership hole 440 the positioning wall 44 used to make a snap engagement between the barbs 362 and the shoulder 409 of the second engagement element 40 to enable. As such, an assembly of the first and second parts 3 . 4 compared with the above conventional fluid relatively simple. In addition, due to the configuration of the first and second parts 3 . 4 the width (W ') of the fluid path passing through the first and second annular grooves 37 . 46 is larger than in the above-described fluid connector.

Claims (4)

Fluidverbinder, gekennzeichnet durch: einen ersten Teil (3), der mit einer ersten ringförmigen Nut (37) ausgebildet ist, die eine Achse (L) definiert, und einen ersten Innenring (33) hat, der die Innenseite der ersten ringförmigen Nut (37) begrenzt, und ein erstes Eingriffselement (36) hat, das mit dem ersten Innenring (33) verbunden und koaxial zu diesem angeordnet ist und das mit einem Ansatz (360) ausgebildet ist, der um diese Achse (L) angeordnet ist; einen zweiten Teil (4), der mit dem ersten Teil (3) gekoppelt ist, mit einer zweiten ringförmigen Nut (46) ausgebildet ist, die zu der ersten ringförmigen Nut (37) ausgerichtet und mit dieser in Fluidverbindung steht, und einen zweiten Innenring (43) hat, der die Innenseite der zweiten ringförmigen Nut (46) begrenzt und der mit dem ersten Innenring (33) abgedichtet verbunden ist, und ein zweites Eingriffselement (40), das mit dem zweiten Innenring (42) verbunden und koaxial zu diesem angeordnet ist, und der mit einer Schulter (409) versehen ist, die mit dem Ansatz (360) zusammenwirkt, wodurch ein Lösen des ersten Teils (3) vom zweiten Teil (4) verhindert wird und eine Drehbewegung des ersten Teils (3) relativ zu dem zweiten Teil (4) ermöglicht wird; eine erste Leitung (5), die mit dem ersten Teil (3) verbunden ist und mit der ersten ringförmigen Nut (37) in Fluidverbindung steht; und eine zweite Leitung (6), die mit dem zweiten Teil (4) verbunden ist und mit der zweiten ringförmigen Nut (46) in Fluidverbindung steht.Fluid connector, characterized by: a first part ( 3 ) provided with a first annular groove ( 37 ), which defines an axis (L), and a first inner ring ( 33 ), the inside of the first annular groove ( 37 ), and a first engagement element ( 36 ), with the first inner ring ( 33 ) is connected and arranged coaxially to this and with an approach ( 360 ) is arranged, which is arranged around this axis (L); a second part ( 4 ), with the first part ( 3 ) is coupled with a second annular groove ( 46 ) formed to the first annular groove ( 37 ) and in fluid communication therewith, and a second inner ring ( 43 ), the inside of the second annular groove ( 46 ) and that with the first inner ring ( 33 ) is sealed, and a second engagement element ( 40 ), which is connected to the second inner ring ( 42 ) is connected and coaxial with this, and the one with a shoulder ( 409 ) with the approach ( 360 ), whereby a release of the first part ( 3 ) of the second part ( 4 ) and a rotational movement of the first part ( 3 ) relative to the second part ( 4 ) is enabled; a first line ( 5 ), with the first part ( 3 ) and with the first annular groove ( 37 ) is in fluid communication; and a second line ( 6 ), with the second part ( 4 ) and with the second annular groove ( 46 ) is in fluid communication. Fluidverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ring (33) eine erste Innenfläche (331) hat, die mit einer Halteplatte (34) versehen ist, welches sich von dort radial nach innen erstreckt, wobei das erste Eingriffselement (36) eine Anzahl von federnden Armen (361) aufweist, die sich von der Halteplatte (34) axial erstrecken und die in Winkelabständen zueinander angeordnet sind, wobei jeder der federnden Arme (361) ein freies Ende hat, das mit einem Widerhaken (362) versehen ist, der an demselben radial vorsteht, wobei die Widerhaken (362) der federnden Arme (361) zusammen den Ansatz (360) bilden, der zweite Innenring (43) eine zweite Innenfläche (431) hat, das zweite Eingriffselement (40) eine ringförmige Positionierwand (44) hat, die koaxial zu dem zweiten Innenring (43) angeordnet ist, welche ein Führungsloch (440) definiert und die ein erstes Ende (442) hat, das sich ausgehend von der zweiten Innenfläche (431) radial und nach innen erstreckt und eine Endfläche hat, die die Schulter (409) definiert, wobei die Widerhaken (362) zusammen einen Durchmesser definieren, der größer als der des Führungsloches (440) ist, die federnden Arme (361) federnd sind, so dass es möglich ist, dass die Widerhaken (362) durch das Führungsloch (440) hindurchgehen, um mit der Schulter (409) in einrastender Eingriffsweise zusammenzuwirken, wenn die federnden Arme (361) durch das Führungsloch (440) hindurchgesteckt werden, um die ersten und zweiten Teile (3, 4) zu koppeln.Fluid connector according to claim 1, characterized in that the first ring ( 33 ) a first inner surface ( 331 ), which with a retaining plate ( 34 ), which extends radially inwardly from there, wherein the first engagement element ( 36 ) a number of resilient arms ( 361 ) extending from the retaining plate ( 34 ) and which are arranged at angular intervals to each other, wherein each of the resilient arms ( 361 ) has a free end that has a barb ( 362 ) projecting radially therefrom, the barbs ( 362 ) of the resilient arms ( 361 ) together the approach ( 360 ), the second inner ring ( 43 ) a second inner surface ( 431 ), the second engagement element ( 40 ) an annular positioning wall ( 44 ) which is coaxial with the second inner ring ( 43 ) which is a guide hole ( 440 ) and which defines a first end ( 442 ), starting from the second inner surface ( 431 ) extends radially and inwardly and has an end surface which is the shoulder ( 409 ), the barbs ( 362 ) together define a diameter larger than that of the guide hole ( 440 ), the resilient arms ( 361 ) are resilient, so that it is possible that the barbs ( 362 ) through the guide hole ( 440 ) go through with the shoulder ( 409 ) cooperate in latching engagement manner when the resilient arms ( 361 ) through the guide hole ( 440 ) are inserted through the first and second parts ( 3 . 4 ) to couple. Fluidverbinder nach Anspruch 2, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Innenring (43) ein inneres offenes Ende (432) und ein äußeres offenes Ende (433) hat, das dem inneren offenen Ende (32) gegenüber liegt, wobei sich die Positionierwand (44) von dem inneren offenen Ende (432) des zweiten Innenrings axial nach außen erstreckt, die federnden Arme (361) durch das innere offene Ende (432) des zweiten Innenrings (43) hindurch und in den zweiten Innenring (43) hineinragen, die freien Enden der federnden Armen (361) gemeinsam zwischen sich einen Innenraum (45) definieren, der Fluidverbinder ferner einen Deckel (7) hat, der das äußere offene Ende (433) abdeckt und der mit einem ringförmigen Vorsprung (72) versehen ist, der in den Innenraum (45) ragt, welcher durch die freien Enden der federnden Arme (361) definiert ist, und der gegen die freien Enden der federnden Armen (361) radial nach außen presst, um dadurch ein unerwünschtes Lösen zwischen dem Ansatz (360) und der Schulter (409) zu verhindern.A fluid connector according to claim 2, further characterized in that the second inner ring ( 43 ) an inner open end ( 432 ) and an outer open end ( 433 ), the inner open end ( 32 ), wherein the positioning wall ( 44 ) from the inner open end ( 432 ) of the second inner ring extends axially outwards, the resilient arms ( 361 ) through the inner open end ( 432 ) of the second inner ring ( 43 ) and into the second inner ring ( 43 ), the free ends of the resilient arms ( 361 ) share an interior space ( 45 ), the fluid connector further comprises a lid ( 7 ), which has the outer open end ( 433 ) and with an annular projection ( 72 ), which is in the interior ( 45 ) protruding through the free ends of the resilient arms ( 361 ) and against the free ends of the resilient arms ( 361 ) radially outwardly, thereby undesirably releasing between the projection ( 360 ) and the shoulder ( 409 ) to prevent. Fluidverbinder nach Anspruch 3, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierwand (44) ein zweites Ende (443) gegenüber dem ersten Ende (442) hat und eine Endfläche hat, die mit einer Anzahl von Halteauskehlungen (441) versehen ist, die in Winkelabständen zueinander angeordnet sind, wobei der Fluidverbinder ferner einen federvorgespannten Stift (35) aufweist, der an dem ersten Teil (3) montiert ist, welcher sich axial durch die Halteplatte (34) in Richtung auf das zweite Ende (443) der Positionierwand (44) erstreckt und der relativ zu der Positionierwand (44) axial bewegbar ist, wobei der federvorgespannte Stift (35) durch eine Zwängkraft in lösbarem Eingriff mit einer ausgewählten einen der Halteauskehlungen (441) gezwängt wird, um die ersten und zweiten Teile (3, 4) in einem gewünschten Winkel zueinander zu positionieren.Fluid connector according to claim 3, further characterized in that the positioning wall ( 44 ) a second end ( 443 ) opposite the first end ( 442 ) and has an end surface which is provided with a number of retaining grooves ( 441 ), which are arranged at angular intervals to each other, wherein the fluid connector further comprises a spring-biased pin ( 35 ), which at the first part ( 3 ), which extends axially through the retaining plate ( 34 ) towards the second end ( 443 ) of the positioning wall ( 44 ) and which relative to the positioning wall ( 44 ) is axially movable, wherein the spring-biased pin ( 35 ) by a constraining force in releasable engagement with a selected one of the retaining grooves ( 441 ) is forced to the first and second parts ( 3 . 4 ) at a desired angle to each other.
DE200520015983 2005-10-13 2005-10-13 Fluid link to carry fluid current has first member, which is coupled with second member with the help of collar to bring about a rotating motion between them Expired - Lifetime DE202005015983U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015983 DE202005015983U1 (en) 2005-10-13 2005-10-13 Fluid link to carry fluid current has first member, which is coupled with second member with the help of collar to bring about a rotating motion between them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015983 DE202005015983U1 (en) 2005-10-13 2005-10-13 Fluid link to carry fluid current has first member, which is coupled with second member with the help of collar to bring about a rotating motion between them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005015983U1 true DE202005015983U1 (en) 2006-03-02

Family

ID=36062599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520015983 Expired - Lifetime DE202005015983U1 (en) 2005-10-13 2005-10-13 Fluid link to carry fluid current has first member, which is coupled with second member with the help of collar to bring about a rotating motion between them

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005015983U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013037398A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Pivoting articulated feed-through
WO2017192681A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 Swan Products Llc Multi-axis rotatable coupling element for a hose or pipe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013037398A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Pivoting articulated feed-through
CN103765071A (en) * 2011-09-12 2014-04-30 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 Pivoting articulated feed-through
WO2017192681A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 Swan Products Llc Multi-axis rotatable coupling element for a hose or pipe
US10619775B2 (en) 2016-05-04 2020-04-14 Swan Products, Llc Multi-axis rotatable coupling element for a hose or pipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211937C2 (en)
DE60204885T2 (en) SCREWABLE FILTER AND CORRESPONDING FILTER HEAD
EP2593997B1 (en) Cable strain relief at a cable outlet
DE2822365A1 (en) ELECTRIC CONNECTOR
DE2746517B2 (en) Spraying device
DE202004007909U1 (en) Housing coupler for a coaxial connector
DE112012003763B4 (en) Residual pressure relief valve
DE10127983B4 (en) joint
DE112012004190T5 (en) Power connector and system
DE102006010164A1 (en) Multiple clutch device
DE1801189A1 (en) Coaxial cable connection
DE2117085C3 (en) Ball joint for coupling linkages of a windshield wiper drive
DE1790158C3 (en) Electric clutch
EP0549860A1 (en) Coupling device for two conducts, in particular for fuel conducts
DE202005015983U1 (en) Fluid link to carry fluid current has first member, which is coupled with second member with the help of collar to bring about a rotating motion between them
DE602004012297T2 (en) RE-WASHABLE FILTER WITH SPOILER CLEANING
EP3143320B1 (en) Coupling device, in particular a multiple coupling
DE102005041922B4 (en) Electrical connector with springy bridges
EP2990125B1 (en) Sanitary shower
DE19912235B4 (en) Arrangement of a cable hook on the housing of a vacuum cleaner
EP0999398A1 (en) Plug-in connector
DE202016102769U1 (en) Water flow control arrangement of a garden spray gun and check valve connection for it
DE20315666U1 (en) Wall-panel socket for plugs, has fixing sleeve locked to ring formed on locking member, and insulator body containing contact pins
DE3442327C1 (en) Connecting piece for high-pressure hoses
DE202020101407U1 (en) Rotating connection structure of a flashlight

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060406

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090501