DE202005010500U1 - Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten (1) - Google Patents

Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten (1) Download PDF

Info

Publication number
DE202005010500U1
DE202005010500U1 DE200520010500 DE202005010500U DE202005010500U1 DE 202005010500 U1 DE202005010500 U1 DE 202005010500U1 DE 200520010500 DE200520010500 DE 200520010500 DE 202005010500 U DE202005010500 U DE 202005010500U DE 202005010500 U1 DE202005010500 U1 DE 202005010500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
units according
panel computers
case
display units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520010500
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Woehr GmbH
Original Assignee
Richard Woehr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Woehr GmbH filed Critical Richard Woehr GmbH
Priority to DE200520010500 priority Critical patent/DE202005010500U1/de
Publication of DE202005010500U1 publication Critical patent/DE202005010500U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten dadurch gekennzeichnet, dass das Displaygehäuse als Gußteil hergestellt ist, und wobei zum Schutz des Displays eine Filterglasscheibe und/oder ein Touchscreen integriert ist und die Oberfläche des Displaygehäuses eine antibakterielle Beschichtung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten mit daran angeordnetem Display- und/oder Computergehäuse für den Einsatz im medizinischen Bereich, wobei das Displaygehäuse als Gussteil ausgeführt ist und wobei die das Display schützende Filterglasscheibe und/oder Touchscreen mittels eines Rahmens befestigt wird, wobei an dem Rahmen das Display befestigt wird und wobei in der Front des Displaygehäuses eine folienabgedeckte Tastatur mit Ein-/Ausschalter mit und/oder ohne zusätzlicher erforderlichen Tastern und mit und/oder ohne Anzeige-LED in einer Vertiefung integriert ist und auf der Rückseite das Display- und/oder Computergehäuse so befestigt ist, dass der Gehäuserand bündig mit dem Displaygehäuse ist, und wobei das Displaygehäuse an den Kanten und/oder Ecken Fasen und/oder Radien und/oder sonstige geometrische Formen aufweist und die Oberfläche des Gehäuse und der folienabgedeckten Tastatur antibakteriell ausgeführt ist.
  • Bei herkömmlichen Displaygehäusen für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten im medizinischen Bereich ist das Gehäuse vorzugsweise als Blechkonstruktion und/oder Frästeil ausgeführt. Der Ein-/Ausschalter sowie die zusätzlichen erforderlichen Anzeige-LEDs sind als einzelne separate Taster und/oder Anzeigeeinheiten in der Front und/oder auf der Rückseite integriert. Auch kommen folienabgedeckte Tastaturen ohne antibakterielle Beschichtung zum Einsatz. Außerdem ist meistens die Oberfläche nicht antibakteriell beschichtet. Nachteilig bei diesen Lösungen, dass die Gehäuse teuer herzustellen sind und dass zum einen die Schmutzränder um die Tasten und/oder Anzeige-LEDs störend sind und zum anderen werden die so genannten nosokomialen Infektionen (Hospitalinfektionen an denen ein Patient erst im kausalen Zusammenhang mit seinem Krankenhausaufenthalt erkrankt) nicht minimiert. Auch stellen die Oberflächen ohne antibakterielle Beschichtung einen Nährboden für Keime, Bakterien und andere Mikroorganismen dar. Eine Übertragung derselben kann beträchtlichen Schaden verursachen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Displaygehäusen für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten für den medizinischen Bereich der Eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem in der Front des Displaygehäuses eine folienabgedeckte Tastatur mit Ein-/Ausschalter mit und/oder ohne zusätzlicher erforderlichen Tastern und mit und/oder ohne Anzeige-LED in einer Vertiefung integriert ist und somit im Frontbereich keine Schmutzkanten aufweist, das leicht zu reinigen ist und einfach und preiswert herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten für den medizinischen Bereich dadurch gelöst, dass das Displaygehäuse als Gussteil ausgeführt wird, das an den Kanten und/oder Ecken Fasen und/oder Radien und/oder sonstige geometrische Formen aufweist und wobei das Gehäuse frontseitig eine Vertiefung aufweist, in die eine folienabgedeckte Tastatur mit Tastern und Anzeige-LEDs integriert wird, wobei die folienabgedeckte Tastatur eine antibakterielle Oberfläche aufweist und die Oberfläche des Displaygehäuses antibakteriell ausgeführt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Displaygehäuses für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten für den medizinischen Bereich ist das Displaygehäuse als Aluminiumsandgussteil ausgeführt. Alle Kanten und Ecken weisen Radien aus. Frontseitig ist in dem Displaygehäuse eine Vertiefung mit Schlitz für die Kabeldurchführung integriert, wobei in die Vertiefung eine folienabgedeckte Tastatur mit Ein-/Ausschalter mit und/oder ohne zusätzlicher erforderlichen Tastern und mit und/oder ohne Anzeige-LED eingesetzt wird. Die Oberfläche der folienabgedeckten Tastatur und des Displaygehäuses ist antibakteriell ausgeführt.
  • Montagefreundlich wirkt sich aus, wenn die das Display schützende Filterglasscheibe und/oder Touchscreen mittels eines Rahmens befestigt wird, wobei an dem Rahmen das Display befestigt wird.
  • Eine weitere Ausführung sieht Fasen an den Kanten vor.
  • Je nach Einsatz des Displaygehäuses ist es vorteilhaft, Displaygläser mit ein- und/oder beidseitiger Entspiegelung, abschirmend zum EMV-Schutz und/oder als hochtransparentes Heizglas und/oder aus wärmereflektierendem Sonnenschutzglas sowie in zahlreichen Kombinationen – auch mit Splitterschutz als Sicherheits-Displayglas einzusetzen.
  • Günstig für die EMV – Test wirkt sich aus, wenn der Displayrahmen eine Nut für die EMV – Dichtung aufweist. Dies ist auch äußerst günstig für eine hohe IP-Schutzart.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Displaygehäuses für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten für den medizinischen Bereich mit folienabgedeckter Tastatur auf der Frontseite
  • In 1 ist ein Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten für den medizinischen Bereich mit folienabgedeckter Tastatur auf der Frontseite dargestellt. Das Displaygehäuse 1, das als Gussteil 2 hergestellt ist, weist eine Vertiefung 3 mit Schlitz 4 auf, in die die folienabgedeckte Tastatur 5 mit dem Ein/Austaster 6 und der Anzeige-LED 7 eingebaut wird. Die Oberfläche der Tastatur 8 weist eine antibakterielle Beschichtung aus. Die Oberfläche 9 des Displaygehäuses 1 ist ebenfalls antibakteriell ausgeführt. Die Kanten 10 und Ecken 11 des Displaygehäuses 1 weisen Radien 12 auf.

Claims (17)

  1. Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten dadurch gekennzeichnet, dass das Displaygehäuse als Gußteil hergestellt ist, und wobei zum Schutz des Displays eine Filterglasscheibe und/oder ein Touchscreen integriert ist und die Oberfläche des Displaygehäuses eine antibakterielle Beschichtung aufweist.
  2. Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse an den Kanten und Ecken Radien und/oder Fasen und/oder andere geometrische Formen aufweist.
  3. Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine und/oder mehrere Seiten des Displaygehäuse gleiche und/oder unterschiedliche geometrische Linien und/oder Formen aufweisen.
  4. Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Displaygläser mit ein- und/oder beidseitiger Entspiegelung zum Einsatz kommen.
  5. Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Displaygläser abschirmend zum EMV-Schutz zum Einsatz kommen.
  6. Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass leitend beschichtete Displaygläser zum Einsatz kommen.
  7. Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hochtransparente Heizgläser als Displaygläser zum Einsatz kommen.
  8. Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Displaygläser aus wärmereflektierendem Sonnenschutzglas zum Einsatz kommen.
  9. Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Displaygläser aus einer der zahlreichen Kombinationen der o. g. Gläser zum Einsatz kommen.
  10. Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch Displaygläser mit Splitterschutz als Sicherheits-Displayglas zum Einsatz kommt.
  11. Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Displaygläser mit integrierten Chip-LED's auf völlig durchsichtigen Leiterbahnstrukturen im Verbundglas zum Einsatz kommen, wobei die Signalübertragung und Stromversorgung über die transparente leitende Beschichtung erfolgt.
  12. Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Filterglasscheiben aus Glas zum Einsatz kommen.
  13. Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Filterglasscheiben aus Plexi- und/oder Acryl- und/oder Makrolonglas zum Einsatz kommen.
  14. Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Touchscreens zum Einsatz kommen.
  15. Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Displaygehäuse frontseitig eine Vertiefung aufweist, wobei in diese Vertiefung eine folienabgedeckte Tastatur mit Ein-/Ausschalter mit und/oder ohne zusätzlicher erforderlichen Tastern und mit und/oder ohne Anzeige-LED integriert wird.
  16. Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der folienabgedeckten Tastatur antibakteriell beschichtet ist.
  17. Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Displaygehäuse weitere Gehäuse und/oder Teilgehäuse befestigt sind.
DE200520010500 2005-07-01 2005-07-01 Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten (1) Expired - Lifetime DE202005010500U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010500 DE202005010500U1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten (1)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010500 DE202005010500U1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten (1)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010500U1 true DE202005010500U1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35267776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520010500 Expired - Lifetime DE202005010500U1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten (1)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005010500U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884870A1 (de) * 2006-07-27 2008-02-06 LG Electronics Inc. Tragbares Endgerät
USD903665S1 (en) 2018-02-01 2020-12-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Computer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884870A1 (de) * 2006-07-27 2008-02-06 LG Electronics Inc. Tragbares Endgerät
US7525535B2 (en) 2006-07-27 2009-04-28 Lg Electronics Inc. Portable terminal
USD903665S1 (en) 2018-02-01 2020-12-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Computer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006239B4 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102014220930A1 (de) Elektrisches Gerät
EP0299607A1 (de) Abschirmungsscheibe
WO2013053629A1 (de) Scheibe mit beleuchteter schaltfläche
DE102018007220A1 (de) Transparentes Substrat mit aufgebrachtem Antireflexionsfilm und Anzeigevorrichtung, bei der dieses verwendet wird
DE102009003127A1 (de) Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
DE102005027192A1 (de) Sensorelementvorrichtung für eine Bedieneinrichtung eines Kochfeldes und Anordnung eines Kochfeldes in einer Arbeitsplatte
DE102012200286A1 (de) Dunstabzugshaube mit Bildschirm
DE202005010500U1 (de) Displaygehäuse für Panel-Computer und/oder Displayeinheiten (1)
DE112014004672T5 (de) Kapazitives Berührungs-Schaltfeld
DE102012219040A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kochgerät und Kochgerät
DE202012105018U1 (de) Berührungselektrodengerät
WO2010130560A1 (de) Flachbildschirm und damit ausgestattetes haushaltsgerät
DE202009018087U1 (de) Scheibenanordnung
EP3698347A1 (de) Gekachelte led-anzeige
DE202013100016U1 (de) Berührungselektrodengerät
DE10340759B3 (de) Türstation für eine Türsprechanlage
WO2009000686A1 (de) Bedien- und anzeigevorrichtung
DE10001970A1 (de) Scheibe zur Verwendung als Schutz von Displays
EP2048677A9 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters
EP2110734A1 (de) Tragrahmen zur Aufnahme eines Bedienfeldes
EP2017692B1 (de) Computergehäuse
DE102010047873A1 (de) Bedienelement
DE202023106617U1 (de) Gerät mit einem Touchscreen, welcher eine selbsttragende Platte aufweist
EP2372253A2 (de) Tür für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051201

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080813

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120201