DE202005007081U1 - Becherartiges Gefäß zur Aufnahme von Flüssigkeit - Google Patents

Becherartiges Gefäß zur Aufnahme von Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE202005007081U1
DE202005007081U1 DE202005007081U DE202005007081U DE202005007081U1 DE 202005007081 U1 DE202005007081 U1 DE 202005007081U1 DE 202005007081 U DE202005007081 U DE 202005007081U DE 202005007081 U DE202005007081 U DE 202005007081U DE 202005007081 U1 DE202005007081 U1 DE 202005007081U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
internal space
container according
plate
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005007081U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005007081U priority Critical patent/DE202005007081U1/de
Publication of DE202005007081U1 publication Critical patent/DE202005007081U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2244Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with sound emitting means

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Gefäß (10) zur Aufnahme von Flüssigkeit mit von einem Bodenteil aufragender, eine Mündungskante (21) aufweisender Wandung (22), dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil als Sockelteil (12) hohl ausgebildet sowie einer dessen Innenraum (18) zur Wandung (22) eines Oberteils (20) hin begrenzenden Firstplatte (15) im Innenraum zumindest ein Sensorelement (24) zugeordnet sowie an eine Platine (26) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein becherartiges Gefäß zur Aufnahme von Flüssigkeit mit von einem Bodenteil aufragender, eine Mündungskante aufweisender Wandung.
  • Derartige Gefäße sind beispielsweise als napfartige Zahnputzbecher oder Trinkbecher bekannt, und der Erfinder hat sich das Ziel gesetzt, solche Gefäße für Benutzer attraktiver zu gestalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Bei angegebenen Benennungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird das Bodenteil als Sockelteil hohl ausgebildet sowie einer dessen Innenraum zur Wandung des Oberteils hin begrenzenden Firstplatte -- im Innenraum -- zumindest ein Sensorelement zugeordnet, welches an eine Platine angeschlossen ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erfasst das Sockelende die Firstplatte, eine Bodenplatte sowie eine beide verbindende Seitenwandung, welche jenen Innenraum umschließen.
  • Vorteilhafterweise wird die Firstplatte zumindest teilweise zum Innenraum des Sockelteils hin absenkbar gestaltet, beispielsweise begrenzt elastisch ausgebildet; vom Sensorelement kann erfindungsgemäß die Lageveränderung der Firstplatte aufgenommen und diese an die Platine weitergegeben werden, welche sowohl an das/die Sensorelement/e als auch an einen Lautsprecher angeschlossen ist. Zudem soll die Platine mit einem Batterieorgan verbunden sein.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, sowohl den Lautsprecher als auch das Batterieorgan in dem Sockelteil unterzubringen, wobei das Sensorelement und das Batterieorgan mit einem Schaltorgan verbunden sein sollen, das von außen her zugänglich ist und eine Steuerung jener Organe ermöglicht. Bevorzugt ist dieses Schaltorgan an der Außenfläche der erwähnten Seitenwand des Sockelteils angebracht.
  • Von besonderer Bedeutung ist, dass die Platine mit einem Musikchip versehen oder verbunden ist.
  • Bei einer besondere Ausgestaltung des Gefäßes wird der Firstplatte eine Membrane zugeordnet, dank deren bei ihrer Verformung der Stromkreislauf geschlossen zu werden vermag.
  • Die Erfindung erfasst also ein Gefäß -- vor allem einen Zahnputzbecher -- das/der beim Auffüllen mit Wasser eine Melodie bzw. ein Musikstück abspielt. Die Melodie soll für die Dauer des Zahnputzvorganges erklingen und somit ein Hilfsmittel beim Zähneputzen sein, insbesondere für Kinder; das Zähneputzen soll dadurch mehr Freude machen und nicht monoton vonstatten gehen.
  • Auch hilft die Nutzung eines solchen Zahnputzbechers, Wasser zu sparen, um die Dauer des Musikvortrages zu verlängern. Auf diese Weise wird schon im frühen Kindesalter das Bewusstsein für den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen gestärkt und eine nachhaltige Wirkung bei Kindern erzielt.
  • Die Eltern erhalten zudem ein Erziehungshilfsmittel mit positiver Mehrfachwirkung; die Gesundheit für die Familie wird verbessert, ein sparender Umgang mit Wasser veranlasst und gleichzeitig dem Kind eine Freude bereitet.
  • Von Bedeutung ist die Erfindung auch für den Werbesektor. Der Werbende steht für alle oben genannten positiven Eigenschaften und wird über den Musikzahnputzbecher sich wirkungsvoll präsentieren. Er demonstriert eindeutig seine Haltung zur Umwelt und den schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Zudem überreicht der Werbende den Eltern ein nützliches Erziehungsmittel und hinterlässt ein positives Firmenportrait. Da das Kind mit mehr Freude Zähne putzt, wird es den Werbenden damit in Verbindung bringen und dadurch dessen Bild positiv gestalten. Auch erzielt der Werbende eine Langzeitwirkung; durch die tägliche Nutzung des Musikzahnbechers ist dieser stets mit seiner Botschaft präsent.
  • Selbstverständlich kann der Erfindungsgegenstand auch als Trinkgefäß ausgebildet sein.
  • In jedem Falle entsteht so ein kostengünstiges Werbemittel für die unterschiedlichsten Werbeaktionen, das noch durch Werbeaufdrucke auf der Fläche des Bechers visuelle Botschaften zu übermitteln vermag.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur eine Seitenansicht eines skizzenhaft dargestellten Bechers.
  • Ein bevorzugt aus Glas geformtes becherartiges Gefäß 10 weist auf einem scheibenähnlichen Sockelteil 12 der Höhe a und des Durchmessers d -- das von einer Bodenplatte 14, einer Firstplatte 15 und einer diese verbindenden Zylinderwandung 16 gebildet wird -- ein sich zu einer freien Mündungskante 21 seiner Wandung 22 hin querschnittlich konisch erweiterndes napfartiges Oberteil 20 der Höhe h als Aufnahmegefäß für Flüssigkeit auf, deren Oberfläche bei E beispielhaft angedeutet ist.
  • Im Innenraum 18 des hohlen Sockelteils 12 ist dessen Firstplatte 15 unterseitig ein Sensor 24 zugeordnet, der an eine -- einen Musikchip enthaltende -- Platine 26 angeschlossen ist. Diese wiederum ist über Leitungen 28 einerseits mit einem Lautsprecher 30 sowie anderseits mit einer Batterie 32 verbunden. Letzterer und jenem Sensor 24 ist -- an der Außenfläche jener Zylinderwandung 16 -- eine bei 34 angedeutete Schalteinrichtung mit Ein- und Ausschalter vorgeordnet.
  • Wird das Gefäß bzw. der Becher 10 beispielsweise zum Zähneputzen verwendet, nimmt das Oberteil 20 Wasser auf, und im Sockelteil 12 als Unterbau befindet sich die Elektronik mit Platine 26, Lautsprecher 30, Batterie 32 und den auflösenden Kontakten bzw. dem Sensor 24. Beim Auffüllen mit Wasser wird ab einem bestimmten Wasserdruck W der Kontakt zur Batterie 32 geschlossen. Über den Lautsprecher 30 ertönt dann eine Melodie bzw. ein Musikstück, die/das auf jener Platine 26 mit Musikchip gespeichert ist. Die Melodie wird dann entsprechend der Zahnputzzeit -- etwa 2 bis 4 Minuten -- abgespielt.
  • Der Sensor bzw. Kontakt 24 muss bei entsprechendem Wasserstand den Stromkreis schließen, wozu es verschiedene Möglichkeiten gibt; zum einen ist das Sockelteil 12 -- oder auch das Oberteil 20 -- des Bechers 10 so konstruiert, dass sich die Firstplatte 15 durch den Wasserdruck abwärts etwas senkt und sich dadurch die Kontaktplättchen 24 berühren; der Stromkreis wird geschlossen und die Melodie abgespielt.
  • Oder es befindet sich auf der als Becherboden dienenden Firstplatte 15 eine Membrane, die bei entsprechendem Wasserdruck W zusammengedrückt wird und den Stromkreislauf somit schließt. Auch kann ein Kontaktplättchen eingesetzt werden, das wie Bimetall auf Temperaturunterschiede reagiert. Beim Auffüllen mit Wasser spricht dieses Kontaktplättchen so an, dass der Stromkreislauf geschlossen und die Melodie abgespielt wird.
  • Der Becher 10, der in unterschiedlichster Weise geformt sein kann, mag sowohl aus einem Guss bestehen als auch aus zwei Teilen mit folgenden Werkstoffen für das Sockelteil 12 zum einen und/oder das Oberteil 20 zum anderen: Plastik, Glas, Porzellan, beschichtetes Metall, eloxiertes Aluminium.

Claims (14)

  1. Gefäß (10) zur Aufnahme von Flüssigkeit mit von einem Bodenteil aufragender, eine Mündungskante (21) aufweisender Wandung (22), dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil als Sockelteil (12) hohl ausgebildet sowie einer dessen Innenraum (18) zur Wandung (22) eines Oberteils (20) hin begrenzenden Firstplatte (15) im Innenraum zumindest ein Sensorelement (24) zugeordnet sowie an eine Platine (26) angeschlossen ist.
  2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelteil (12) die Firstplatte (15), eine Bodenplatte (14) sowie eine beide verbindende Seitenwand (16) aufweist.
  3. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Firstplatte (15) zumindest teilweise zum Innenraum (18) des Sockelteils (12) hin absenkbar ausgebildet ist.
  4. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Firstplatte (15) begrenzt elastisch ausgebildet ist.
  5. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vom Sensorelement (24) die Lageveränderung der Firstplatte (25) aufnehmbar ist.
  6. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (26) sowohl an das/die Sensorelement/e (24) als auch an einen Lautsprecher (30) angeschlossen ist.
  7. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (26) mit einem Batterieorgan (32) verbunden ist.
  8. Gefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher (30) und das Batterieorgan (22) im Sockelteil (12) angebracht sind.
  9. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (24) und das Batterieorgan (32) mit einem Schaltorgan (34) verbunden sind, welches außerhalb des Innenraumes (18) angeordnet ist.
  10. Gefäß nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (34) an der Außenfläche der Seitenwandung (16) des Sockelteils (12) angeordnet ist.
  11. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (26) mit einem Musikchip versehen oder verbunden ist.
  12. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Firstplatte (15) eine Membrane zugeordnet ist, durch welche bei deren Verformung der Stromkreislauf schließbar ist.
  13. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (24) ein Kontaktplättchen und dieses auf Temperaturunterschiede reagierbar ausgebildet ist.
  14. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Oberteil (20) von der Firstplatte (15) weg konisch erweitert.
DE202005007081U 2004-12-28 2005-05-03 Becherartiges Gefäß zur Aufnahme von Flüssigkeit Expired - Lifetime DE202005007081U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005007081U DE202005007081U1 (de) 2004-12-28 2005-05-03 Becherartiges Gefäß zur Aufnahme von Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020256 2004-12-28
DE202004020256.5 2004-12-28
DE202005007081U DE202005007081U1 (de) 2004-12-28 2005-05-03 Becherartiges Gefäß zur Aufnahme von Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007081U1 true DE202005007081U1 (de) 2005-12-08

Family

ID=35502155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005007081U Expired - Lifetime DE202005007081U1 (de) 2004-12-28 2005-05-03 Becherartiges Gefäß zur Aufnahme von Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005007081U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110547712A (zh) * 2019-08-14 2019-12-10 陈学礼 一种智能牙刷杯

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110547712A (zh) * 2019-08-14 2019-12-10 陈学礼 一种智能牙刷杯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005007081U1 (de) Becherartiges Gefäß zur Aufnahme von Flüssigkeit
Brown Reinhold Niebuhr: A study in humanity and humility
White Remembering
DE29502079U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Zahncreme
Holden Eternal optimists
周颖 My Good Friend
DE102010042547B4 (de) Verfahren zur haptischen Interaktion bei der Telekommunikation und dafür ausgebildetes Telekommunikationsendgerät
Nickelsburg Polarized self-identification in the Qumran texts
Hathaway The Gibbon's Hoot
Kozielec et al. Study on lead and cadmium content in the hair of children and young people
Heskett Proverbs 23: 13–14
Attreed Warwick the Kingmaker
DE7006213U (de) An ein geraet zum auswerten von schuelerantworten (lernmaschine) anschliessbare eingabe- und rueckmeldevorrichtung.
宋东明 Who cheated
LE et al. Explanation
Lewis Spinning the message on NCLB
DE3335458A1 (de) Essgeschirr mit beruehrsensor
Leer Bi Guys: Firsthand Fiction for Bisexual Men and Their Admirers
Magnus Self-check, group-check: Congregate meal site nutrition education
Heilbrunn Con games.
Watson Jr Letter to Senator Omer L. Rains from Jack H. Watson Jr., Assistant to the President for Intergovernmental Affairs
O’Neill Josephine Woodward,‘Woman's Clubs from a Reporter's Point of View’
Snider The relationship among personal characteristics, teaching style preference, and dogmatism beliefs of alternative education teachers
DE2424561A1 (de) Runde schuhkremeauftragbuerste mit schuhkremewechselbehaelter
Craven Denatured History

Legal Events

Date Code Title Description
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R207 Utility model specification

Effective date: 20060112

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202