DE202005004118U1 - Insert for protection the contact surface of an intermediate container used for continuous casting comprises a positioning device supported on and/or fixed to a collision plate and a delimiting wall - Google Patents

Insert for protection the contact surface of an intermediate container used for continuous casting comprises a positioning device supported on and/or fixed to a collision plate and a delimiting wall Download PDF

Info

Publication number
DE202005004118U1
DE202005004118U1 DE200520004118 DE202005004118U DE202005004118U1 DE 202005004118 U1 DE202005004118 U1 DE 202005004118U1 DE 200520004118 DE200520004118 DE 200520004118 DE 202005004118 U DE202005004118 U DE 202005004118U DE 202005004118 U1 DE202005004118 U1 DE 202005004118U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert body
lid
body according
positioning means
baffle plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004118
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEERULIN GmbH
Original Assignee
WEERULIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEERULIN GmbH filed Critical WEERULIN GmbH
Priority to DE200520004118 priority Critical patent/DE202005004118U1/en
Publication of DE202005004118U1 publication Critical patent/DE202005004118U1/en
Priority to PCT/EP2006/000871 priority patent/WO2006094584A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/003Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with impact pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Insert comprises a positioning device (5) supported on and/or fixed to a collision plate (1) and a delimiting wall (2). The positioning device holds a lid (6) in place.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einlegekörper zum Schutz der Aufprallfläche eines metallurgischen Gefäßes, insbesondere einem Zwischenbehälter für den Strangguss, wobei der Einlegekörper eine Aufprallfläche bildende Prallplatte aufweist, welche von einer seitlichen und sich nach oben erstreckenden Begrenzungswandung umgeben ist, die zusammen mit der Prallplatte eine Wanne mit einer oberen Öffnung bildet, wobei die obere Öffnung mittels eines Deckels verschlossen ist.The The present invention relates to an insert body for protecting the impact surface of a metallurgical vessel, in particular an intermediate container for the Continuous casting, wherein the insert body an impact surface forming baffle plate, which from a lateral and surrounded by the upwardly extending boundary wall, which together forms a trough with an upper opening with the baffle plate, wherein the upper opening means a lid is closed.

Ein gattungsgemäßer Einlegekörper ist aus der W02004/052574 bekannt. Dieser Einlegekörper weist zum Schutz der Aufprallfläche eines Zwischenbehälters vor einem auftreffenden Gießstahl einen Aufprallbereich auf, der durch eine Prallplatte gebildet ist.One generic insert body is from the W02004 / 052574 known. This insert body has to protect the impact surface of a intermediate container in front of an impacted cast steel an impact area formed by a baffle plate.

Damit der Gießstrahl während der Angießphase nicht aus dem Einlegekörper austreten kann, ist die obere Öffnung des Einlegekörpers mittels eines Deckels verschlossen. Der Deckel ist jedoch derart dünnwandig ausgebildet, dass er vom auftreffenden Gießstrahl partiell durchschlagen wird, und auf die Prallplatte des Einlegekörpers auftritt. Von der Prallfläche wird der Gießstrahl nach oben gelenkt, wo er vom noch verbliebenen Deckel daran gehindert wird, aus dem Einlegekörper herauszutreten.In order to the pouring stream while the casting phase not from the insert body can exit is the top opening of the insert body closed by a lid. The lid is however such thin-walled trained to partially penetrate the impinging pouring stream is, and occurs on the baffle plate of the insert body. From the baffle is the pouring stream directed upwards, where it is prevented by the remaining lid from from the insert body step out.

Es ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, den Einlegekörper gem. der W02004/052574 derart weiterzubilden, dass er einfacher in der Konstruktion ist.It is the subject of the present invention, the insert body gem. the W02004 / 052574 such that it is easier in the Construction is.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Einlegekörper mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.These The object is achieved by a insert body solved with the features of claim 1. yield further advantageous embodiments by the features of the subclaims.

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass sich eine einfache Befestigung des Deckels dadurch erreichen läßt, wenn er durch mindestens ein Positionierungsmittel im Beriech der oberen Öffnung gehalten wird. Das mindestens eine Positionierungsmittel kann dabei in einer bevorzugten Ausführungsform in der Begrenzungswandung und/oder der Prallplatte bei der Herstellung derselben mit eingegossen werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Positionierungsmittel sich lediglich auf der Prallplatte und/oder der Begrenzungswandung abstützen bzw. auf der Prallplatte aufliegen.Of the Invention is based on the idea that a simple attachment reach the lid by, if he held by at least one positioning means in the Beriech the upper opening becomes. The at least one positioning means can in one preferred embodiment in the boundary wall and / or the baffle plate during manufacture be poured with the same. However, it is also possible that the positioning means only on the baffle plate and / or support the boundary wall or rest on the baffle plate.

Der Deckel selbst kann auf dem Positionierungsmittel aufliegen oder an diesem insbesondere mittels einer Schweißung befestigt sein. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass das mindestens eine Positionierungsmittel an dem Deckel angeformt ist. Bei dieser Ausführungsform kann dann das Positionierungsmittel zusammen mit dem Deckel an der Prallplatte befestigt, in diese eingegossen werden oder lediglich zusammen mit dem Deckel auf die Prallfläche der Prallplatte gestellt werden.Of the Lid itself can rest on the positioning means or be attached to this particular by means of a weld. It is Of course also possible, that the at least one positioning means is integrally formed on the lid is. In this embodiment can then the positioning means together with the lid on the baffle plate attached, poured into this or just together with the lid on the baffle the baffle plate are placed.

Das mindestens eine Positionierungsmittel dient dazu, den Deckel möglichst lange während des Angießvorgangs in Position zu halten, damit die obere Öffnung möglichst lange verschlossen bleibt und sich die gewünschte langsame Strömung des Gießstahls einstellt.The at least one positioning means serves the cover as possible long while of the casting process hold in position so that the upper opening closed as long as possible stay and get the desired slow flow of the casting steel established.

Sofern nur ein Positionierungsmittel z.B. in Form eines u-förmigen Bügels vorgesehen wird, so wird dieser vorteilhaft in der Mitte der Öffnung an der Prallplatte positioniert und mit seinen freien Enden in die Prallplatte eingegossen. Hierbei eignet sich besonders der bereits bekannte Transportbügel, welcher idR in der Prallplatte eingegossen wird.Provided only a positioning means e.g. provided in the form of a U-shaped bracket is, so this is advantageous in the middle of the opening the baffle plate positioned and with its free ends in the Cast in baffle plate. This is particularly suitable already well-known transport hanger, which is usually poured into the baffle plate.

Es ist jedoch auch möglich, mehrere Positionierungsmittel vorzusehen, welche über die Prallfläche der Prallplatte verteilt als Abstandselemente angeordnet sind, vorzusehen, auf die der Deckel aufgelegt und/oder befestigt wird. Hierdurch ergibt sich eine bessere Abstützung des Deckels und es kann gegebenenfalls auf ein Befestigen des Deckels an den Positionierungsmitteln verzichtet werden. Hierbei ist es ebenso möglich, den Deckel nur an einigen der Positionierungsmittel anzuschweißen.It but it is also possible provide several positioning means which over the baffle the baffle plate distributed as spacers are arranged to provide on which the lid is placed and / or fixed. hereby results in a better support of the lid and it may optionally be on attaching the lid to be dispensed with the positioning means. Here it is just as possible only weld the lid to some of the positioning means.

Damit der Deckel durch den aufsteigenden Gießstahl nicht nach oben weggebogen oder aus der oberen Öffnung gedrückt werden kann, liegt der Deckel vorteilhaft bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen mit seinem Randbereich an der Unterseite eines nach innen gerichteten Kragens der Begrenzungswandung an. Der Kragen kann dabei durchgehend oder aber auch nur abschnittsweise vorhanden sein.In order to the lid is not bent upwards by the rising cast steel or from the top opening depressed can be, the lid is advantageous in the above embodiments with its edge area at the bottom of an inward facing Collar of the boundary wall. The collar can be continuous or else only in sections.

Nachfolgend werden anhand von Figuren mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Einlegekörpers näher erläutert.following become possible by means of figures embodiments of the insert body according to the invention explained in more detail.

Es zeigen:It demonstrate:

1: Eines erste Ausführungsform mit einem u-förmigen Positionierungsmittel; 1 A first embodiment with a U-shaped positioning means;

2: eine zweite Ausführungsform mit mehreren als Abstandselemente ausgebildeten Positionierungsmitteln; 2 a second embodiment with a plurality of positioning means formed as spacers;

3: eine dritte Ausführungsform der Erfindung, mit am Deckel befestigten Positionierungsmitteln; 3 a third embodiment of the invention with lid-mounted positioning means;

4: eine vierte Ausführungsform der Erfindung, mit an der Prallplatte angeformten und als Abstandelemente wirkenden Positionierungsmitteln. 4 a fourth embodiment of the Er tion, with integrally formed on the baffle plate and acting as spacers positioning means.

Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung. Der Einlegekörper weist eine Prallplatte 1 auf, in der mittig ein Bügel 5 eingegossen, welcher als Positionierungsmittel für den Deckel 6 dient. Auf der Prallplatte 1 ist die Begrenzungswandung 2 gestellt, welche einen umlaufenden Rücksprung 2d an ihrer Unterseite hat, der den Rand der Prallplatte 1 umgreift. An ihrer oberen Stirnseite weist die umlaufende Begrenzungswandung 2 einen nach innen und unten gerichteten Kragen 2b auf, welcher die obere Öffnung 3 des Einlegekörpers bildet. Der Deckel 6 ist mittels Schweißungen 6b an dem Positionierungsmittel 5 bzw. dem Bügel befestigt und wird hierdurch in Position unterhalb der oberen Öffnung 3 gehalten. Der Deckel 6 ist etwas größer als die Öffnung 3 gehalten, so dass er mit seinem Rand 6a an der Unterseite 2c des Kragens 2b anliegt. Hierzu kann der Rand 6a des ansonsten flachen Deckels 6 nach oben gebogen sein. Es ist selbstverständlich möglich, dass der Deckel 6 eine nach unten gewölbt Form aufweisen kann, so dass eine Art Trichter entsteht. Die Form des Deckels kann entsprechend gewählt werden, damit sich eine gewünschte Strömung innerhalb des Raumes 4 des Einlegekörpers während der Angießphase einstellt.The 1 shows a first embodiment of the invention. The insert body has a baffle plate 1 on, in the middle of a hanger 5 poured, which as a positioning means for the lid 6 serves. On the flapper 1 is the boundary wall 2 put, which has a circumferential return 2d at its bottom has the edge of the flapper 1 embraces. At its upper end face, the peripheral boundary wall 2 an inward and downward collar 2 B on which the upper opening 3 of the insert body forms. The lid 6 is by means of welds 6b at the positioning means 5 or fixed to the bracket and is thereby in position below the upper opening 3 held. The lid 6 is slightly larger than the opening 3 held, so he with his edge 6a on the bottom 2c of the collar 2 B is applied. This can be the edge 6a the otherwise flat lid 6 be bent upwards. It is of course possible that the lid 6 may have a downwardly curved shape, so that a kind of funnel is formed. The shape of the lid can be chosen accordingly to allow a desired flow within the room 4 of the insert body during the Angießphase sets.

Durch den nach unten gerichteten Klagen 2b wird der eintreffende Gießstrahl, welche von der Prallfläche 1 an der Begrenzungswandung 2 nach oben gelangt, wieder nach unten und in den eintreffenden Gießstrahl zurückgelenkt, wie es bereits in der W02004/052574 beschreiben ist.By the down-facing complaints 2 B is the incoming pouring stream, which from the baffle 1 on the boundary wall 2 reaches the top, back down and directed back into the incoming pouring stream, as already described in W02004 / 052574.

Damit der Deckel 6 hinreichend abgestützt ist, können, wie in 2 dargestellt, mehrere Positionierungsmittel 5 vorgesehen werden, welche über die Deckelfläche verteilt angeordnet sind.So that the lid 6 is sufficiently supported, as in 2 shown, several positioning means 5 are provided, which are arranged distributed over the lid surface.

Es ist ebenso möglich, die Positionierungsmittel 15 nicht an der Prallplatte 11 zu befestigen oder darin einzugießen, sondern die Positionierungsmittel 15 an dem Deckel 16 zu befestigen oder anzuformen. Die Zahl und Anordnung der Positionierungsmittel, welche die Art und Funktion von Abstandselementen haben, ist dabei prinzipiell beliebig. Der Deckel 16 liegt auch bei dieser Ausführungsform mit seinem äußeren Rand 16a an der Unterseite des nach innen gerichteten Kragens 12b der Begrenzungswandung 12, so dass der Deckel 16 nicht vom nach oben drängenden Gießstahl nach oben durch die Öffnung 13 gedrückt werden kann. Die Positionierungsmittel 15 sollten dabei derart ausgestaltet sein, dass sie zumindest solange dem Gießstahl standhalten, wie der Einlegekörper noch nicht voständig gefüllt ist.It is also possible to use the positioning means 15 not on the baffle plate 11 to attach or pour in, but the positioning means 15 on the lid 16 to attach or mold. The number and arrangement of the positioning means, which have the nature and function of spacers, is in principle arbitrary. The lid 16 is also in this embodiment with its outer edge 16a at the bottom of the inward collar 12b the boundary wall 12 so that the lid 16 not from the upward-pressing cast steel up through the opening 13 can be pressed. The positioning means 15 should be designed in such a way that they withstand the cast steel at least as long as the insert body is not yet filled voständig.

Eine weitere mögliche Ausführungsform ist in 4 dargestellt. Die Positionierungsmittel 25, 25' sind hier an der Oberseite 21a der Prallplatte 21 in Form von nach oben gerichteten Spitzen angeformt. Auch hier ist die Anzahl und Anordnung der Spitzen 25a, 25a' derart zu wählen, dass der Deckel 26 hinreichend abgestützt ist, so dass er sich nicht durch den auftreffenden Gießstrahl nach unten verbiegt und die obere Öffnung 23 nicht mehr vollständig verschlossen ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist der äußere Rand 26a des Deckels 26 nach oben abgewinkelt und liegt an der Unterseite 22c des Kragens 22b an. Durch diese Konstruktion ist der Deckel, welcher nur auf den Spitzen 25, 25' aufliegt sicher gehalten und ändert seine Position bis zu seinem Schmelzen nicht.Another possible embodiment is in 4 shown. The positioning means 25 . 25 ' are here at the top 21a the baffle plate 21 formed in the form of upwardly directed tips. Again, the number and arrangement of the tips 25a . 25a ' to choose such that the lid 26 is sufficiently supported so that it does not bend down through the impinging pouring stream and the upper opening 23 no longer completely closed. Also in this embodiment, the outer edge 26a of the lid 26 angled upwards and lies at the bottom 22c of the collar 22b at. By this construction is the lid, which only on the tips 25 . 25 ' rests securely and does not change its position until it melts.

Bei den in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen, wird zuerst die Platte 6 an den Positionierungsmitteln 5 befestigt, wonach dann die hülsenförmige Begrenzungswandung 2 über die Prallplatte mit daran befestigtem Deckel 6 gestülpt wird.In the in the 1 and 2 illustrated embodiments, first the plate 6 at the positioning means 5 attached, after which then the sleeve-shaped boundary wall 2 over the baffle plate with attached lid 6 is put over.

Bei der in der 3 dargestellten Ausführungsform wird der Deckel 16 mit seinen an seiner Unterseite angeformten oder befestigten Abstandselementen 15 auf der Prallplatte positioniert, wonach dann die hülsenförmige Begrenzungswandung übergestülpt wird, wodurch der Deckel 16 die Öffnung 13 von unten verschließt.When in the 3 illustrated embodiment, the lid 16 with its integrally formed or fixed on its underside spacers 15 positioned on the baffle plate, after which then the sleeve-shaped boundary wall is slipped over, whereby the lid 16 the opening 13 closes from below.

Bei der Ausführungsform gem. der 4 wird zunächst der Deckel lose auf die Spitzen 25a, 25a' gelegt, wonach dann die hülsenförmige Begrenzungswandung 22 übergestülpt wird, und der Kragen 22b den Deckel verliersicher nach unten gegen die Spitzen 25a, 25a' hält.In the embodiment according to. of the 4 First, the lid is loose on the tips 25a . 25a ' placed, after which then the sleeve-shaped boundary wall 22 slipped over, and the collar 22b the lid captive down against the tips 25a . 25a ' holds.

Es ist selbstverständlich möglich, die Form der Begrenzungswandung abzuwandeln. Es muß jedoch bei den jeweiligen Ausführungsformen gewährleistet bleiben, dass die Begrenzungswandung den Deckel nach unten hält, so dass er nicht aus dem Einlegekörper frühzeitig durch den nach oben strebenden Gießstahl herausgedrückt wird. Anstatt des nach innen gerichteten Kragens kann die Begrenzungswandung auch nach innen gerichtete Vorsprünge aufweisen, welche den Deckel in Position halten, und an denen er bedarfsweise z.B. mittels Schweißen befestigt ist. Auch können die Positionierungselemente selbststehende Ständer sein, auf denen der Deckel aufliegt. Diese Ständer müssen nicht an dem Deckel, der Prallplatte oder der Begrenzungswandung befestigt sein.It is self-evident possible, to modify the shape of the boundary wall. It must, however in the respective embodiments guaranteed Keep the boundary wall holding the lid down so that he does not leave the insert body early is pushed out by the upward striving casting steel. Instead of the inwardly directed collar, the boundary wall also have inwardly directed projections which cover the lid hold in place and where needed, e.g. fixed by welding is. Also can the positioning elements be self-standing stand on which the lid rests. These stands have to not on the lid, the baffle or the boundary wall be attached.

Für alle Ausführungsformen gilt, dass zumindest der Deckel aus einem dem Gießstahl entsprechenden oder ähnlichen Material ist, so dass der Gießstahl durch den schmelzenden Deckel nicht verunreinigt wird. Gleiches gilt für die Positionierungsmittel.For all embodiments is true that at least the lid of a casting steel corresponding or similar Material is, so the cast steel is not contaminated by the melting lid. The same applies to the positioning means.

Claims (16)

Einlegekörper zum Schutz der Aufprallfläche eines metallurgischen Gefäßes, insbesondere einem Zwischenbehälter für den Strangguss, wobei der Einlegekörper eine Aufprallfläche bildende Prallplatte (1, 11, 21) aufweist, welche von einer seitlichen und sich nach oben erstreckenden Begrenzungswandung (2, 12 22) umgeben ist, die zusammen mit der Prallplatte (1, 11 21) eine Wanne (4, 14, 24) mit einer oberen Öffnung (3, 13, 23) bildet, wobei die obere Öffnung (3, 13, 23) mittels eines Deckels (6, 16, 26) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens ein Positionierungsmittel (5, 15, 25, 25') an der Prallplatte (1, 11, 21) und/oder an der Begrenzungswandung (2, 12, 22) abstützt oder an der Prallplatte und/oder der Begrenzungswandung befestigt oder angeformt ist, wobei das mindestens eine Positionierungsmittel (5, 15, 25) den Deckel (6, 16, 26) in Position hält.Insert body for protecting the impact surface of a metallurgical vessel, in particular an intermediate container for continuous casting, wherein the insert body forms a baffle plate (FIG. 1 . 11 . 21 ), which of a lateral and upwardly extending boundary wall ( 2 . 12 22 ), which together with the baffle plate ( 1 . 11 21 ) a tub ( 4 . 14 . 24 ) with an upper opening ( 3 . 13 . 23 ), wherein the upper opening ( 3 . 13 . 23 ) by means of a lid ( 6 . 16 . 26 ), characterized in that at least one positioning agent ( 5 . 15 . 25 . 25 ' ) on the baffle plate ( 1 . 11 . 21 ) and / or on the boundary wall ( 2 . 12 . 22 ) is supported or attached to the baffle plate and / or the boundary wall or formed, wherein the at least one positioning means ( 5 . 15 . 25 ) the lid ( 6 . 16 . 26 ) holds in position. Einlegekörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierungsmittel (5) in der Prallplatte (1) und/oder in der Begrenzungswandung eingegossen ist.Insert body according to claim 1, characterized in that the positioning means ( 5 ) in the baffle plate ( 1 ) and / or is poured into the boundary wall. Einlegekörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierungs mittel (5) mittel ein Draht, Stab oder u-förmiger Bügel ist.Insert body according to claim 1 or 2, characterized in that the positioning medium ( 5 ) is a wire, rod or U-shaped bracket. Einlegekörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierungsmittel (5, 15) und/oder der Deckel (6, 16, 26) aus einem dem Gießstrahl ähnlichen Material ist.Insert body according to one of claims 1 to 3, characterized in that the positioning means ( 5 . 15 ) and / or the lid ( 6 . 16 . 26 ) is of a material similar to the pouring stream. Einlegekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6, 16) an dem mindestens einen Positionierungsmittel (5, 15) befestigt, insbesondere angeschweißt ist.Insert body according to one of the preceding claims, characterized in that the lid ( 6 . 16 ) on the at least one positioning means ( 5 . 15 ), in particular welded. Einlegekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Positionierungsmittel (15) an dem Deckel (16) angeformt ist.Insert body according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one positioning means ( 15 ) on the lid ( 16 ) is formed. Einlegekörper nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Deckel zusätzlich an der Begrenzungswandung abstützt oder an dieser befestigt ist.insert body according to one of the claims 5 or 6, characterized in that the lid in addition to the boundary wall is supported or attached to this. Einlegekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswandung (2, 12, 22) durch ein hülsenförmiges Teil gebildet ist, welches auf die Prallplatte (1, 11, 21) aufgesetzt ist.Insert body according to one of the preceding claims, characterized in that the boundary wall ( 2 . 12 . 22 ) is formed by a sleeve-shaped part, which on the baffle plate ( 1 . 11 . 21 ) is attached. Einlegekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6, 16, 26) dünnwandig ausgebildet ist, derart, dass er durch den auftreffenden Gießstrahl partiell zerstörbar ist.Insert body according to one of the preceding claims, characterized in that the lid ( 6 . 16 . 26 ) is formed thin-walled, such that it is partially destructible by the impinging pouring stream. Einlegekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierungsmittel (25) als Leitelement ausgebildet ist, welche den auftreffenden Gießstrahl zerteilt und/oder umlenkt.Insert body according to one of the preceding claims, characterized in that the positioning means ( 25 ) is formed as a guide element which parts and / or deflects the impinging pouring stream. Einlegekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Positionierungsmittel (5, 15, 25) zueinander beabstandet angeordnet sind und den Deckel (6, 16, 26) in Position halten.Insert body according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of positioning means ( 5 . 15 . 25 ) are arranged spaced from each other and the lid ( 6 . 16 . 26 ) in position. Einlegekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (16, 26) sich auf mehreren Positionierungsmitteln (15, 25) abstützt.Insert body according to one of the preceding claims, characterized in that the lid ( 16 . 26 ) on several positioning means ( 15 . 25 ) is supported. Einlegekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß die seitliche umlaufende Begrenzungswandung (2, 12, 22) einen nach innen gerichteten Kragen (2b, 12b, 22b) aufweist, welche die obere Öffnung (3, 13, 23) bildet, wobei der Deckel (6, 16, 26) mit seiner seitlichen Berandung (6a, 16a, 26a) an der Unterseite (2c, 12c, 22c) des Kragens (2b, 12b, 22b) anliegt.Insert body according to one of the preceding claims, characterized in that the lateral peripheral boundary wall ( 2 . 12 . 22 ) an inwardly directed collar ( 2 B . 12b . 22b ), which the upper opening ( 3 . 13 . 23 ), wherein the lid ( 6 . 16 . 26 ) with its lateral boundary ( 6a . 16a . 26a ) on the bottom ( 2c . 12c . 22c ) of the collar ( 2 B . 12b . 22b ) is present. Einlegekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß das Positionierungsmittel ein u-förmiger Bügel ist, welcher mit seinen freien Enden in der Prallplatte verankert ist und eine nach oben gerichtete Schlaufe bildet, welche sich nach oben durch den Deckel erstreckt, wobei die Schlaufe als Transportbefestigung für den Einlegekörper dient.insert body according to one of the preceding claims, characterized that the positioning agent a U-shaped one Strap is, which is anchored with its free ends in the baffle plate and forms an upward loop, which is after extends up through the lid, wherein the loop as a transport fastening serves for the insert body. Einlegekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte und die Begrenzungswandung aus einer feuerfesten Material gebildet sind.insert body according to one of the preceding claims, characterized that the flapper and the boundary wall formed of a refractory material are. Einlegekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Positionierungsmittel (25, 25') in Form eines Abstandelementen an der Oberseite (21a) der Prallplatte (21) angeformt ist, welches den Deckel (26) auf Abstand zur Prallfläche (21a) hält, wobei dieser auf dem mindestens einen Abstandselement (25, 25') aufliegt und mit seiner seitlichen Berandung (26a) an der Unterseite (22c) eines an der Begrenzungswandung (22) nach innen angeformten Kragens (22b) anliegt.Insert body according to one of the preceding claims, characterized in that at least one positioning means ( 25 . 25 ' ) in the form of a spacer at the top ( 21a ) the baffle plate ( 21 ) is formed, which the lid ( 26 ) at a distance to the impact surface ( 21a ), wherein this on the at least one spacer element ( 25 . 25 ' ) and with its lateral boundary ( 26a ) on the bottom ( 22c ) one at the boundary wall ( 22 ) inwardly molded collar ( 22b ) is present.
DE200520004118 2005-03-11 2005-03-11 Insert for protection the contact surface of an intermediate container used for continuous casting comprises a positioning device supported on and/or fixed to a collision plate and a delimiting wall Expired - Lifetime DE202005004118U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004118 DE202005004118U1 (en) 2005-03-11 2005-03-11 Insert for protection the contact surface of an intermediate container used for continuous casting comprises a positioning device supported on and/or fixed to a collision plate and a delimiting wall
PCT/EP2006/000871 WO2006094584A1 (en) 2005-03-11 2006-02-01 Insertion element for tundishes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004118 DE202005004118U1 (en) 2005-03-11 2005-03-11 Insert for protection the contact surface of an intermediate container used for continuous casting comprises a positioning device supported on and/or fixed to a collision plate and a delimiting wall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004118U1 true DE202005004118U1 (en) 2005-07-21

Family

ID=34802196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004118 Expired - Lifetime DE202005004118U1 (en) 2005-03-11 2005-03-11 Insert for protection the contact surface of an intermediate container used for continuous casting comprises a positioning device supported on and/or fixed to a collision plate and a delimiting wall

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005004118U1 (en)
WO (1) WO2006094584A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955794A1 (en) 2007-02-08 2008-08-13 Berthold Stilkerieg Fixture units for distribution tanks
DE102007060140A1 (en) 2007-02-08 2008-08-14 Stilkerieg, Berthold, Dipl.-Ing. Steel tundish has inclined baffle insert and rims with angled outer laminar overflow margins
DE102008005731A1 (en) 2008-01-23 2009-07-30 Stilkerieg, Berthold, Dipl.-Ing. Mounting body for distributing vessel useful in steel industry for preventing spray appearance in the area of the distributing vessel, comprises rectangular or circular collecting body arranged on tundish bottom in impact zone of steel jet
WO2016025948A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 Arcelormittal Investigacion Y Desarrollo, S.L. Impact pad, tundish and apparatus including the impact pad, and method of using same
US9308581B2 (en) 2014-03-28 2016-04-12 ArceloMittal Investigacion y Desarrollo, S.L. Impact pad, tundish and apparatus including the impact pad, and method of using same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859355A (en) * 1929-10-25 1932-05-24 Walter M Crowther Ingot mold insert
CH581513A5 (en) * 1975-05-27 1976-11-15 Fischer Ag Georg
ES1048253Y (en) * 2001-02-14 2002-05-01 Refractaria S A IMPACT BLOCK FOR CONTINUOUS COLADA.
DE10257395A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-24 Weerulin Feuerfeste Produkte Gmbh & Co. Kg Tundish fabricated of incombustible material has perforated steel cover protecting surrounding holding vessel from the impact of incoming molten metal

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955794A1 (en) 2007-02-08 2008-08-13 Berthold Stilkerieg Fixture units for distribution tanks
DE102007060140A1 (en) 2007-02-08 2008-08-14 Stilkerieg, Berthold, Dipl.-Ing. Steel tundish has inclined baffle insert and rims with angled outer laminar overflow margins
DE102008005731A1 (en) 2008-01-23 2009-07-30 Stilkerieg, Berthold, Dipl.-Ing. Mounting body for distributing vessel useful in steel industry for preventing spray appearance in the area of the distributing vessel, comprises rectangular or circular collecting body arranged on tundish bottom in impact zone of steel jet
US9308581B2 (en) 2014-03-28 2016-04-12 ArceloMittal Investigacion y Desarrollo, S.L. Impact pad, tundish and apparatus including the impact pad, and method of using same
US9643248B2 (en) 2014-03-28 2017-05-09 Arcelormittal Investigacion Y Desarrollo, S.L. Impact pad, tundish and apparatus including the impact pad, and method of using same
WO2016025948A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 Arcelormittal Investigacion Y Desarrollo, S.L. Impact pad, tundish and apparatus including the impact pad, and method of using same
CN107073574A (en) * 2014-08-15 2017-08-18 安赛乐米塔尔研究与发展有限责任公司 Impact pad includes the cast disk and equipment and its application method of impact pad
RU2698026C2 (en) * 2014-08-15 2019-08-21 Арселормитталь Инвестигасион И Десаррольо, С.Л. Impact pad, tundish and device containing such impact pad, and method of using same
CN107073574B (en) * 2014-08-15 2020-06-26 安赛乐米塔尔研究与发展有限责任公司 Impact pad, casting tray and apparatus including impact pad, and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006094584A1 (en) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001460B4 (en) oilcontainer
DE202005004118U1 (en) Insert for protection the contact surface of an intermediate container used for continuous casting comprises a positioning device supported on and/or fixed to a collision plate and a delimiting wall
DE3201599A1 (en) LIQUID COOLING TOWER
WO2009009914A1 (en) Plunger-filter beverage preparation device with safety sheathing
DE1810800U (en) EQUIPMENT FOR FILTERING COFFEE.
EP1567297B1 (en) Impact pad for protecting the impact zone of a incoming molten metal stream in a metallurgical vessel
WO2007090375A2 (en) Pouring crucible for receiving a molten metal flowing from a pouring ladle
DE3332230C2 (en) Allocation device for pouring stream inoculation
DE102007035452A1 (en) impact absorber
EP2868818B1 (en) Sink assembly
EP1955794B1 (en) Tundish with impact pad for avoiding splash and rotative swivel
DE102008005731A1 (en) Mounting body for distributing vessel useful in steel industry for preventing spray appearance in the area of the distributing vessel, comprises rectangular or circular collecting body arranged on tundish bottom in impact zone of steel jet
DE3509571C1 (en) Chamber wall
DE10113622B4 (en) Device for transporting objects in a motor vehicle
DE3605429C2 (en)
DE4026977C1 (en)
DE2620275A1 (en) DEVICE FOR THE PROTECTION OF MOLDS
DE102007060140A1 (en) Steel tundish has inclined baffle insert and rims with angled outer laminar overflow margins
DE759037C (en) Water basin
DE602059C (en) Method and device for the production of metal cast blocks and similar castings
DE2905682C2 (en)
DE4424546C2 (en) Actuator for the stopper rod of a ladle, tundish or the like
DE10041252C1 (en) small table
DE2552786A1 (en) Cistern input device for noise reduction - has sprinkler or multiple nozzle head fitted to hollow body
DE102008048025A1 (en) Dip tube for introduction of molten metal such as fluid steel material under air exclusion under the meniscus of strand casting mold, comprises a shaft in which a longitudinal channel runs along the shaft longitudinal axis

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050825

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080418

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110516

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130430

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right