DE202005003837U1 - Tool clamping device, comprising two rings with insertion areas for extensions located at key - Google Patents

Tool clamping device, comprising two rings with insertion areas for extensions located at key Download PDF

Info

Publication number
DE202005003837U1
DE202005003837U1 DE200520003837 DE202005003837U DE202005003837U1 DE 202005003837 U1 DE202005003837 U1 DE 202005003837U1 DE 200520003837 DE200520003837 DE 200520003837 DE 202005003837 U DE202005003837 U DE 202005003837U DE 202005003837 U1 DE202005003837 U1 DE 202005003837U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
clamping
clamping nut
key
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520003837
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WTO Werkzeug Einrichtungen GmbH
Original Assignee
WTO Werkzeug Einrichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WTO Werkzeug Einrichtungen GmbH filed Critical WTO Werkzeug Einrichtungen GmbH
Priority to DE200520003837 priority Critical patent/DE202005003837U1/en
Publication of DE202005003837U1 publication Critical patent/DE202005003837U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

The tool clamping unit is provided with an opening at the front for the insertion of the rear end of the tool shaft. A cylindrical extension is divided in a segment adjacent to the main part (1) with holes (2) positioned around its surface and a front segment with an outer thread to be joined to the inner thread located at a clamping nut (3) provided with several axial slots (4). Two small cylindrical extensions protruding from the lower surface of the key (6) can be inserted in a pair formed by a hole (2) and a slot (4) and the nut (3) and the main body (1) rotated in relation to each other.

Description

Die Erfindung betrifft ein System zum Spannen der Spannmutter einer Werkzeugaufnahme für Werkzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a system for tensioning the clamping nut of a Tool holder for tools according to the preamble of claim 1.

Um Werkzeuge in Werkzeugaufnahmen aufzunehmen, werden häufig Spannmuttern eingesetzt, die mittelbar oder unmittelbar ein Werkzeug in der Werkzeugaufnahme spannen. Dabei ist es notwendig, die Spannmutter auf der Werkzeugaufnahme zu verdrehen und unter hohen Drehmomenten die Verspannung zu realisieren.Around To include tools in tool holders, often clamping nuts used directly or indirectly a tool in the tool holder tighten. It is necessary, the clamping nut on the tool holder to twist and realize the tension under high torques.

In der Regel werden dabei Spannschlüssel eingesetzt. Die bekannten Spannschlüssel greifen dabei direkt an der Spannmutter an und nutzen entsprechende Aufnahmen wie Nuten und Zweiflache. Um das Drehmoment aufnehmen zu können, werden die Werkzeugaufnahmen anderweitig in entsprechenden Adaptern gehalten oder gegen Verdrehung gesichert.In As a rule, wrenches are used. The known Spannschlüssel In doing so, they directly engage the clamping nut and use corresponding ones Shots like grooves and two-ply. To absorb the torque to be able to The tool holders are otherwise in corresponding adapters held or secured against rotation.

Schwieriger wird es, wenn die Werkzeugaufnahme selber keine eigene Abstützung gegen das Drehmoment aufbringen kann (z. B. als rotierende Spindel in angetriebenen Werkzeugen) oder wenn die zur Verspannung notwendigen äußeren Kräfte die Werkzeugaufnahme mechanisch überlasten würden. In beiden Fällen wird dann mit einem zweiten Schlüssel gegengehalten, wobei dieser zweite Schlüssel dann aber an der Werkzeugaufnahme angreift.More difficult It will, if the tool holder itself no own support against can apply the torque (eg as a rotating spindle in driven tools) or if the external forces necessary for the tensioning Overload tool holder mechanically would. In both cases will be with a second key held against, but this second key then but on the tool holder attacks.

Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches System zum Spannen der Spannmutter einer Werkzeugaufnahme für Werkzeuge zu schaffen.From that Based on the object of the invention, a simple System for clamping the clamping nut of a tool holder for tools to accomplish.

Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.The technical solution is characterized by the features in the characterizing part of claim 1.

Dadurch ist ein Spannsystem für die Spannmutter einer Werkzeugaufnahme für Werkzeuge geschaffen, welches mit einfachsten Mitteln eine Anpassung an unterschiedliche Geometrien und Einbauverhältnisse und dabei auch die auf engstem Raum notwendige Schließung des Kraftkreislaufes ermöglicht, so daß keine weiteren Hilfsmittel notwendig sind, um die Spannmutter zur Werkzeugaufnahme zu verspannen. Die Werkzeugaufnahme besitzt zumindest eine Aufnahme für einen der Zapfen und die Spannmutter zumindest eine Aufnahme für den zweiten Zapfen des Spannschlüssels. Durch Drehen des Spannschlüssels wird das Drehmoment in ein Kräftepaar umgewandelt, das sich zum einen an der Werkzeugaufnahme und zum anderen an der Spannmutter abstützt. Die hier eingeleiteten Kräfte erzeugen wiederum ein Drehmoment um die Achse des Gewindes zwischen der Werkzeugaufnahme und der Spannmutter. Dieses Drehmoment sorgt in Verbindung mit dem Gewinde für eine axiale Verschiebung und damit eine axiale Verspannung der Spannmutter zur Werkzeugaufnahme. Dadurch können Bauteile, die sich in axialer Richtung zwischen der Spannmutter und der Werkzeugaufnahme befinden, verspannt werden. Das erfindungsgemäße Spannsystem eignet sich auch zum Spannen von Spannzangenverbindungen nach DIN 6499 oder ähnlichen Systemen. Es muß lediglich die Spannmutter und ein Bereich der Werkzeugaufnahme geometrisch angepaßt werden. Durch die Funktion der konischen Spannzange wird die axiale Verschiebung in eine radiale Verschiebung umgewandelt, und es kann auch mit radialer Kraft gespannt werden. Durch den konstruktiv sehr klein ausführbaren Abstand zwischen den Zapfen mit einem entsprechend kleinen Hebelarm im Vergleich zum relativ größeren Gewindedurchmesser, bei welchem der Radius dem Hebelarm entspricht, erhält man darüber hinaus eine Kraftverstärkung um mindestens den Faktor 2. Dies hat für den Anwender den weiteren Vorteil, daß die aufzubringenden Kräfte deutlich reduziert werden können. Dadurch, daß kein zweiter, separater Schlüssel zum Gegenhalten notwendig ist, wird für den Anwender die Handhabung zum einen deutlich vereinfacht und zum anderen auch die Verletzungsgefahr durch abrutschende Schlüssel reduziert.Thereby is a clamping system for created the clamping nut of a tool holder for tools, which with the simplest means an adaptation to different geometries and installation conditions And at the same time the closure of the Power circuit allows so no further aids are necessary to the clamping nut for tool holder to tense. The tool holder has at least one receptacle for one the pin and the clamping nut at least one receptacle for the second Spigot of the Spannschlüssels. By turning the clamping key the torque is in a couple of forces converted, on the one hand on the tool holder and the other supported on the clamping nut. The forces introduced here in turn generate a torque about the axis of the thread between the tool holder and the clamping nut. This torque provides in connection with the thread for an axial displacement and thus an axial tension of the clamping nut for Tool holder. Thereby can Components extending in the axial direction between the clamping nut and the tool holder are clamped. The tensioning system according to the invention is also suitable for clamping collet connections according to DIN 6499 or similar Systems. It only has to the clamping nut and a portion of the tool holder geometric customized become. Due to the function of the conical collet, the axial Displacement converted into a radial displacement, and it can be stretched with radial force. By the constructively very small executable Distance between the pins with a correspondingly small lever arm compared to the relatively larger thread diameter, where the radius corresponds to the lever arm, you get beyond a power boost by at least a factor of 2. This has the further for the user Advantage that the clearly applied forces can be reduced. Because no second, separate key is necessary to counter, the handling is for the user a significantly simplified and on the other hand, the risk of injury by slipping keys reduced.

Vorzugsweise sind gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 die Zapfen jeweils zylindrisch ausgebildet.Preferably are in accordance with the training in Claim 2, the pins each cylindrical.

In einer ersten Variante gemäß Anspruch 3 können die Zapfen an der Stirnseite eines länglichen Grundkörpers angeordnet sein. Dieser Grundkörper ist dabei vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Er kann aber auch polygonal (einschließlich quadratisch) sein. Der Spannschlüssel besteht somit aus dem Grundkörper, an welchem die beiden Zapfen angebracht sind.In a first variant according to claim 3 can arranged the pin on the front side of an elongate body be. This body is preferably cylindrical. He can also be polygonal (including square). The Spannschlüssel consists of the main body, on which the two pins are attached.

Um das notwendige Drehmoment auf den Grundkörper aufbringen zu können, schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 einen quer verlaufenden Betätigungshebel vor. Es kann sich dabei um einen Querstift, um einen Außenvielkant oder vergleichbare Elemente handeln. Der Betätigungshebel kann dabei fest am Grundkörper angeordnet sein. Es ist aber auch denkbar, daß der Betätigungshebel in eine entsprechende Bohrung am oberen Ende des Grundkörpers eingeschoben wird.Around to be able to apply the necessary torque to the body, suggests the training according to claim 4 a transverse operating lever in front. It can be a cross pin or an external polygon or comparable elements. The operating lever can be fixed at the base body be arranged. But it is also conceivable that the actuating lever in a corresponding Bore is inserted at the upper end of the body.

Eine zweite Variante des Betätigungsschlüssels schlägt gemäß Anspruch 5 vor, daß die beiden Zapfen an den beiden Scherenarmen einer Gabel angeordnet sind. Die beiden Scherenarme tragen dabei an ihren äußeren Enden jeweils einen Zapfen, und zwar senkrecht zur Ebene der beiden Scherenarme. Das notwendige Drehmoment kann über Drehung des Gabelschlüssels erzeugt werden. Sofern die Scherenarme verstellbar sind, kann der Zapfenabstand über die Scherenwirkung der Gabel eingestellt werden. Wenn die Scherenarme hingegen fest sind und somit der Zapfenabstand fest vorgegeben ist, ist die eine Ausnehmung als Abstützung beispielsweise in Form eines Langloches, Schlitzes etc. auszubilden.A second variant of the operating key proposes according to claim 5, that the two pins are arranged on the two scissor arms of a fork. The two scissor arms carry at their outer ends in each case a pin, perpendicular to the plane of the two scissor arms. The necessary torque can be generated by turning the wrench. If the scissor arms are adjustable, the pin distance can be adjusted via the scissor action of the fork. If the scissor arms, however, are fixed and thus the pin distance is fixed, which is a recess as a support, for example in the form of an elongated hole, slot, etc. form.

Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 schlägt konstruktive Ausbildungen der beiden Ausnehmungen vor. Die zentrierende Aufnahme für den Zapfen kann beispielsweise als zylindrische Bohrung ausgebildet sein. Die reine Abstützung kann als Langloch, Schlitz, Bohrung mit deutlich größerem Durchmesser als der Zapfendurchmesser etc. ausgebildet sein.The Training according to claim 6 beats constructive training of the two recesses before. The centering Recording for the pin can be formed, for example, as a cylindrical bore be. The pure support Can be used as a slot, slot, hole with a significantly larger diameter be designed as the pin diameter, etc.

Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 schlägt eine radiale Handhabung des Spannsystems bei Spannmuttern mit Innengewinde vor, während die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 eine axiale Handhabung des Spannsystems bei Spannmuttern mit Außengewinde vorschlägt. Wirkprinzip und Vorteile sind bei beiden Varianten identisch. Selbstverständlich ist bei beiden Varianten nicht nur eine einzige Ausnehmung bei der Spannmutter bzw. bei der Werkzeugaufnahme vorgesehen, sondern es ist jeweils ein Kranz von Ausnehmungen vorgesehen, um so in der günstigsten Position den Spannschlüssel ansetzen zu können.The Training according to claim 7 beats a radial handling of the clamping system with clamping nuts with internal thread before, while the development according to claim Figure 8 shows an axial handling of the clamping system with externally threaded locknuts suggests. Operating principle and advantages are identical for both variants. Of course it is in both variants not just a single recess in the clamping nut or provided at the tool holder, but it is respectively a wreath of recesses provided so as to be the cheapest Position the wrench to be able to.

Fünf Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Spannsystems werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:Five embodiments the clamping system according to the invention will be described below with reference to the drawings. In these shows:

1a das erste Spannsystem in einer perspektivischen Darstellung; 1a the first clamping system in a perspective view;

1b eine Seitenansicht des Spannsystems in 1a; 1b a side view of the clamping system in 1a ;

1c eine perspektivische Darstellung des Spannschlüssels von unten; 1c a perspective view of the Spannschlüssel from below;

2a bis c eine zweite Ausführungsform des Spannsystems mit Darstellungen entsprechend denen in 1a bis c; 2a to c a second embodiment of the clamping system with representations corresponding to those in 1a to c ;

3a bis c eine dritte Ausführungsform des Spannsystems mit Darstellungen entsprechend denen in 1a bis c; 3a to c a third embodiment of the clamping system with representations corresponding to those in 1a to c ;

4a bis c eine vierte Ausführungsform des Spannsystems mit Darstellungen entsprechend denen in 1a bis c; 4a to c a fourth embodiment of the clamping system with representations corresponding to those in 1a to c ;

5a und b eine fünfte Ausführungsform des Spannsystems mit Darstellungen entsprechend denen in 1. 5a and b a fifth embodiment of the clamping system with representations corresponding to those in 1 ,

Die erste Ausführungsform des Spannsystems in 1a bis c weist eine Werkzeugaufnahme 1 auf, die an einem stirnseitigen, fest angeordneten Ring zylinderförmige Ausnehmungen 2 aufweist.The first embodiment of the clamping system in 1a to c has a tool holder 1 on, on a frontal, fixed ring cylindrical recesses 2 having.

Auf einen nicht dargestellten Zylinderfortsatz mit Außengewinde der Werkzeugaufnahme 1 ist eine Spannmutter 3 mit Innengewinde aufgeschraubt. Diese Spannmutter 3 weist um den Umfang verteilt Ausnehmungen 4 in Form von Längsnuten auf.On a cylindrical extension, not shown, with external thread of the tool holder 1 is a clamping nut 3 screwed on with internal thread. This clamping nut 3 has recesses distributed around the circumference 4 in the form of longitudinal grooves.

Weiterhin ist ein Spannschlüssel 5 vorgesehen. Dieser besitzt einen zylinderförmigen Grundkörper 6. An der unteren Stirnseite befinden sich zwei Zapfen 7. Am oberen Ende weist der Grundkörper 6 einen Betätigungshebel 8 auf.Furthermore, a Spannschlüssel 5 intended. This has a cylindrical body 6 , At the lower end there are two pins 7 , At the upper end, the body 6 an operating lever 8th on.

Die Funktionsweise ist wie folgt:The How it works is as follows:

Der Spannschlüssel 5 wird mit seinen beiden Zapfen 7 in die beiden Ausnehmungen 2, 4 eingesetzt. Da die Ausnehmungen 2, 4 in einem ungleichen Teilungsverhältnis um den Umfang der Werkzeugaufnahme 1 bzw. der Spannmutter 3 angeordnet sind, läßt sich immer ein Ausnehmungspaar 2, 4 finden, in welches der Spannschlüssel 5 problemlos eingesetzt werden kann. Durch Drehen des Spannschlüssels 5 wird die Spannmutter 3 gegenüber der feststehenden Werkzeugaufnahme 1 gedreht und somit das nicht dargestellte Werkzeug gespannt.The Spannschlüssel 5 will with his two cones 7 in the two recesses 2 . 4 used. Because the recesses 2 . 4 in an unequal division ratio around the circumference of the tool holder 1 or the clamping nut 3 are arranged, can always be a recess pair 2 . 4 find, in which the Spannschlüssel 5 can be used easily. By turning the clamping key 5 becomes the clamping nut 3 opposite the fixed tool holder 1 rotated and thus stretched the tool, not shown.

Die Ausführungsform in 2a bis c unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß die Ausnehmungen 2 in der Werkzeugaufnahme 1 als Längsnuten ausgebildet sind, während die Ausnehmungen 4 in der Spannmutter 3 als Zylinderbohrungen ausgebildet sind. Die Funktionsweise als solche ist identisch.The embodiment in 2a to c differs from the first embodiment in that the recesses 2 in the tool holder 1 are formed as longitudinal grooves, while the recesses 4 in the clamping nut 3 are designed as cylinder bores. The functioning as such is identical.

Bei der Ausführungsform in 3a bis c sind die Ausnehmungen 4 in der Spannmutter 3 als Zylinderbohrungen ausgebildet, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des korrespondierenden Zapfens 7 des Spannschlüssels 5 entspricht. Die Ausnehmungen 2 der Werkzeugaufnahme 1 sind ebenfalls als Zylinderbohrungen ausgebildet, jedoch mit einem größeren Durchmesser als der Zapfendurchmesser.In the embodiment in 3a to c are the recesses 4 in the clamping nut 3 designed as cylinder bores, the inner diameter of the outer diameter of the corresponding pin 7 of the clamping key 5 equivalent. The recesses 2 the tool holder 1 are also designed as cylinder bores, but with a larger diameter than the pin diameter.

Die Ausführungsvariante in 4a bis c weist die Ausnehmungen 2, 4 nicht im radialen Umfangsbereich der Werkzeugaufnahme 1 sowie der Spannmutter 3 auf, sondern die Ausnehmungen 2, 4 sind stirnseitig als Zylinderbohrungen ausgebildet, wobei die Ausnehmungen der Werkzeugaufnahme einen größeren Durchmesser aufweisen als der korrespondierende Zapfendurchmesser, oder umgekehrt. Wie erkennbar, handelt es sich bei diesen Spannmuttern 3 um Spannmuttern mit einem Außengewinde.The variant in 4a to c has the recesses 2 . 4 not in the radial peripheral region of the tool holder 1 and the clamping nut 3 on, but the recesses 2 . 4 are frontally formed as cylinder bores, wherein the recesses of the tool holder have a larger diameter than the corresponding pin diameter, or vice versa. As can be seen, these clamping nuts 3 are clamping nuts with an external thread.

Die Ausführungsvariante in 5a und b zeigt einen Spannschlüssel 5 in Form einer Gabel mit zwei Schwenkarmen 9, an deren vorderen Enden die Zapfen 7 angeordnet sind. Durch Verschwenken der Scherenarme kann der Abstand der Zapfen 7 eingestellt werden. Auch hier ist die Funktionsweise vom Grundprinzip her identisch der vorhergehenden Ausführungsformen.The variant in 5a and b shows a spanner 5 in the form of a fork with two swivel arms 9 , at the front ends of the pins 7 are arranged. By pivoting the scissor arms, the distance between the pins 7 be set. Again, the operation of the basic principle is identical to the previous embodiments.

11
Werkzeugaufnahmetool holder
22
Ausnehmungrecess
33
Spannmutterlocknut
44
Ausnehmungrecess
55
Spannschlüsseltightening wrenches
66
Grundkörperbody
77
Zapfenspigot
88th
Betätigungshebelactuating lever
99
Scherenarmescissor arms

Claims (8)

System zum Spannen der Spannmutter (3) einer Werkzeugaufnahme (1) für Werkzeuge, mit einem Spannschlüssel (5), welcher an der Spannmutter (3) angreift und diese relativ zur Werkzeugaufnahme (1) dreht, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannschlüssel (5) zwei zueinander parallele Zapfen (7) aufweist, daß die Spannmutter (3) wenigstens eine dem ersten Zapfen (7) des Spannschlüssels (5) zugeordnete erste Ausnehmung (4) aufweist, daß die Werkzeugaufnahme (1) wenigstens eine dem zweiten Zapfen (7) des Spannschlüssels (5) zugeordnete zweite Ausnehmung (2) aufweist und daß bei eingeführten Zapfen (7) in die Ausnehmungen (2, 4) durch Drehen des Spannschlüssels (5) die Spannmutter (3) und die Werkzeugaufnahme (1) relativ zueinander drehbar sind.System for tensioning the clamping nut ( 3 ) a tool holder ( 1 ) for tools, with a spanner ( 5 ), which on the clamping nut ( 3 ) and this relative to the tool holder ( 1 ), characterized in that the spanner ( 5 ) two parallel pins ( 7 ), that the clamping nut ( 3 ) at least one of the first pin ( 7 ) of the clamping key ( 5 ) associated first recess ( 4 ), that the tool holder ( 1 ) at least one the second pin ( 7 ) of the clamping key ( 5 ) associated second recess ( 2 ) and that when inserted pins ( 7 ) into the recesses ( 2 . 4 ) by turning the clamping key ( 5 ) the clamping nut ( 3 ) and the tool holder ( 1 ) are rotatable relative to each other. System nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (7) jeweils zylindrisch ausgebildet sind.System according to the preceding claim; characterized in that the pins ( 7 ) are each cylindrical. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (7) an der Stirnseite eines länglichen Grundkörpers (6) angeordnet sind.System according to claim 1 or 2, characterized in that the pins ( 7 ) on the front side of an elongated body ( 6 ) are arranged. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (6) an dem bezüglich der Zapfen (7) anderen Ende einen querverlaufenden Betätigungshebel (8) aufweist.System according to claim 3, characterized in that the basic body ( 6 ) at which with respect to the pins ( 7 ) at the other end a transverse operating lever ( 8th ) having. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (7) an zwei Scherenarmen (9) einer Gabel angeordnet sind.System according to claim 1 or 2, characterized in that the pins ( 7 ) on two scissor arms ( 9 ) are arranged a fork. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ausnehmung (2 bzw. 4) für den ersten Zapfen (7) als zentrierende Aufnahme und die zweite Ausnehmung (4 bzw. 2) als Abstützung für den zweiten Zapfen (7) ausgebildet ist.System according to one of the preceding claims, characterized in that the first recess ( 2 respectively. 4 ) for the first pin ( 7 ) as a centering receptacle and the second recess ( 4 respectively. 2 ) as a support for the second pin ( 7 ) is trained. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (2, 4) auf der zylindrischen Umfangsmantelfläche sowohl der Spannmutter (3) als auch der Werkzeugaufnahme (1) angeordnet sind.System according to one of claims 1 to 6, characterized in that the recesses ( 2 . 4 ) on the cylindrical peripheral surface of both the clamping nut ( 3 ) as well as the tool holder ( 1 ) are arranged. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (2, 4) auf der Stirnseite von konzentrischen Ringen sowohl der Spannmutter (8) als auch der Werkzeugaufnahme (1) angeordnet sind.System according to one of claims 1 to 6, characterized in that the recesses ( 2 . 4 ) on the face of concentric rings of both the clamping nut ( 8th ) as well as the tool holder ( 1 ) are arranged.
DE200520003837 2005-03-10 2005-03-10 Tool clamping device, comprising two rings with insertion areas for extensions located at key Expired - Lifetime DE202005003837U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003837 DE202005003837U1 (en) 2005-03-10 2005-03-10 Tool clamping device, comprising two rings with insertion areas for extensions located at key

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003837 DE202005003837U1 (en) 2005-03-10 2005-03-10 Tool clamping device, comprising two rings with insertion areas for extensions located at key

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005003837U1 true DE202005003837U1 (en) 2005-05-19

Family

ID=34609903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520003837 Expired - Lifetime DE202005003837U1 (en) 2005-03-10 2005-03-10 Tool clamping device, comprising two rings with insertion areas for extensions located at key

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005003837U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8739661B2 (en) 2006-10-26 2014-06-03 Franz Haimer Maschinenbau Kg Device for tightening and releasing clamping tools
US9004498B2 (en) 2006-10-26 2015-04-14 Franz Haimer Maschinenbau Kg Clamping device and collet chuck, base and chuck key therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8739661B2 (en) 2006-10-26 2014-06-03 Franz Haimer Maschinenbau Kg Device for tightening and releasing clamping tools
US9004498B2 (en) 2006-10-26 2015-04-14 Franz Haimer Maschinenbau Kg Clamping device and collet chuck, base and chuck key therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944182C2 (en) Torque limiting device for screwdrivers
CH656335A5 (en) DRILLING TOOL.
EP2266732B1 (en) Clamping system
DE102007040271A1 (en) nipples
DE202018100571U1 (en) Wrench
DE102010035755B4 (en) Hose clamp with a clamping screw, clamping screw and tool for driving the clamping screw
DE19516425B4 (en) Device for releasably fastening an axle
DE102006061757A1 (en) Stripping part on a hand tool
DE19507391C2 (en) Screwing device for ultrasound-controlled tightening of screw connections
EP1262266A1 (en) Gripping device
DE202005003837U1 (en) Tool clamping device, comprising two rings with insertion areas for extensions located at key
DE3807439A1 (en) Device which can be used as a wrench for breaking open a screw nut
DE1961980B2 (en) Hub attachment
DE102007014479B4 (en) jig
DE10221773B4 (en) Handle with at least one neck part and with a fastening device per neck part
DE19813573C2 (en) Locking device
DE3616731C2 (en)
DE2150558C3 (en) Drill head
DE4222703C2 (en) Tool clamping device
DE2827911A1 (en) Antitheft mounting for licence plate - has one way screws mounted on snap off threaded sleeves, with nut removal breaking shear link
DE10308056A1 (en) Special tool for locking bolt connections around a screw axis, has holder twisted to be fastened with first part of bolt connection, and ratchet twisted over wrench socket to lock second part of bolt connection to its first part
DE19717916C1 (en) Clamping and clamping device
DE2650269C3 (en) Clamping device for a tool holder
DE19611806C2 (en) Connecting bolt
DE202022101626U1 (en) Device for limiting the engagement depth of a cutting tool

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050805

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080121

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110111

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20131001