DE202005001067U1 - Arbeitsspindel mit Kühlkreislauf zur Antriebskühlung - Google Patents

Arbeitsspindel mit Kühlkreislauf zur Antriebskühlung Download PDF

Info

Publication number
DE202005001067U1
DE202005001067U1 DE200520001067 DE202005001067U DE202005001067U1 DE 202005001067 U1 DE202005001067 U1 DE 202005001067U1 DE 200520001067 DE200520001067 DE 200520001067 DE 202005001067 U DE202005001067 U DE 202005001067U DE 202005001067 U1 DE202005001067 U1 DE 202005001067U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
motor
drilling
canals
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520001067
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520001067 priority Critical patent/DE202005001067U1/de
Publication of DE202005001067U1 publication Critical patent/DE202005001067U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/126Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only
    • B23Q11/127Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only for cooling motors or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/10Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles driven essentially by electrical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Fräs-, Bohr- oder Schleifspindel 17 mit integriertem Antriebsmotor 8 und mit Kühlkreislauf, dadurch gekennzeichnet, im Motorgehäuse 1 durch radial oder axial ausgeführten Kühlbohrungen 4 und 5, sowie durch Kühlkanäle 3 und Umlenkkanäle 6 ausgeführt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Fräs-, Bohr-, oder Schleifspindel mit einer Werkzeugaufnahme und einem elektrischem Antriebsmotor.
  • Es sind verschiedene Methoden bekannt, um den elektrischen Antriebsmotor zu kühlen.
  • Neben einer Kühlung durch Luftstrom, welche durch einen Ventilator oder durch eine externe Luftquelle über das Motorgehäuse geblasen wird, gibt es auch Methoden zur Flüssigkeitskühlung eines solchen Motors.
  • Aufgabe dieser Kühlung ist es die entstehende Wärme, welche durch Wärmeverluste auftreten abzuführen um eine Überhitzung der Arbeitsspindel bzw. des Antriebmotors zu verhindern.
  • Durch die technische Fortentwicklung von Fräs-, Bohr-, oder Schleifmaschinenantrieben entstand aus einfachen Spindeln mit Antrieb über Getriebe ein immer komplexeres System.
  • Anfänglich waren Antrieb über Getriebe an solchen Spindeln Standard, später entwickelten sich zunehmend Spindeln mit Riemenantrieb.
  • Da aber mit den Jahren höhere Leistungen und höhere Drehzahlen vom Markt gefordert wurden, ist der dann zu kühlende Antriebsmotor angeflanscht und auch integriert worden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es soll eine Möglichkeit gefunden werden, Antriebsspindeln für Fräs-, Bohr-, oder Schleifmaschinen kompakter und flexibler zu gestalten.
  • Gegenstand und Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spindel gemäß Schutzanspruch 1 gelöst. In die Wandstärke des Motorgehäuses wird der Kühlkreislauf integriert. Die äußeren Abmaße solcher Spindelantriebe können geringer ausfallen. Es besteht dadurch die Möglichkeit höhere Leistungen und Drehmomente, sowie höhere Drehzahlen bei gleichen Außenabmaßen zu erreichen.
  • Die Erfindung schafft folgende wesentliche Vorteile:
    • 1. kompaktere Bauweise
    • 2. bessere Ausnutzung des vorhandenen Bauraums im Motorgehäuse
    • 3. einfachere Montage und Wartung
    • 4. Kostenreduzierung beim Tausch von Motor
    • 5. Flexiblere Gestaltung bei der Auswahl der Motorgröße = mehr Leistung u. mehr Drehzahl
    • 6. Flexiblere Einbaumöglichkeiten durch geringere Einbaumaße vor allem beim Einsatz mehrer Spindeln auf einer Maschine und bei kleinen Maschinen
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fräs-, Bohr-, oder Schleifspindel und einer Spindeln mit dem Stand der Technik sind in der schematischen Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Fräs-, Bohr-, oder Schleifspindel nach der Lehre der Erfindung im Querschnitt
  • 2 eine Fräs-, Bohr-, oder Schleifspindel nach dem Stand der Technik im Querschnitt
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • Die Fräs-, Bohr-, oder Schleifspindel 17 nach 1 bewirkt im Vergleich zum Stand der Technik (siehe 2) eine erkennbare Reduzierung der Baugröße. In 1 wird der Querschnitt der Fräs-, Bohr-, oder Schleifspindel 17 mit manueller Werkzeugspannung in der Welle 9 und kompakt ausgeführtem Kühlkanalführung 3, sowie Kühlkanalumlenkung 6 mit den Kühlbohrungen 4 und 5 dargestellt. Der Kühlkreislauf 3 ist direkt in das Motorgehäuse 1 eingebracht und durch die Hülse 2 abgedeckt. Die Hülse 2 wird einmalig bei der Herstellung durch thermisches Erwärmen auf das Motorgehäuse 1 aufgezogen. Zur Abdichtung werden keine weiteren Dichtungen benötigt. Durch die Kühlbohrungen 4 und 5, welche direkt im Motorgehäuse 1 eingebracht sind, wird die Kühlflüssigkeit in die Kühlkanäle 3 eingeleitet. Ein entnehmen des Motors 8 aus dem Motorgehäuse 1 ist ohne weiteren Aufwand möglich.
  • Beschreibung von Spindeln nach dem Stand der Technik
  • Die Fräs-, Bohr-, oder Schleifspindel 18 nach 2 ist mit Kühlkanalführung 12 der klassischen Art dargestellt. Bei dieser Spindel wird die Kühlflüssigkeit durch die Kühlbohrung 13, welche sich im Motorgehäuse 10 befindet in die Kühlkanäle 12 des Kühlrohres 11 geleitet. Das Kühlrohr 11 ist mittels Gummidichtungen gegenüber dem Motorgehäuse 10 abgedichtet und wird vor der Montage des Motors 14 auf diesen durch thermische Erwärmung aufgezogen. Ein Entnehmen des Motors 14 ist nur zusammen mit dem aufgeschrumpften Kühlrohr 11 möglich.
  • Zum Verständnis der Erfindung wurde in 1 ein Querschnitt einer Fräs-, Bohr-, oder Schleifspindel 17 mit manuellem Werkzeugwechsel dargestellt. Bei der abgebildeten Spindel 17 befindet sich ein Antriebsmotor 8 zum Antrieb einer Welle 9 zwischen den Lagerstellen 7. Die Kühlung erfolgt mittels Flüssigkeitskühlung durch die Kühlkanäle 6 und 3. Die Flüssigkeitszuführung und dessen Rücklauf erfolgt durch die Kühlbohrungen 4 und 5. 1 stellt eine Fräs-, Bohr-, oder Schleifspindel 17 mit manuellem Werkzeugwechsel und integriertem Motor 8 dar.
  • 1
    Motorgehäuse
    2
    Hülse
    3
    Kühlkanal
    4
    Kühlbohrung
    5
    Kühlbohrung
    6
    Kühlkanalumlenkung / Umlenkkanal
    7
    Lagerstelle
    8
    Motor
    9
    Welle
    10
    Motorgehäuse
    11
    Kühlrohr
    12
    Kühlkanal
    13
    Kühlbohrung
    14
    Motor
    15
    Lagerstelle
    16
    Welle
    17
    Fräs-, Bohr-, oder Schleifspindel
    18
    Fräs-, Bohr-, oder Schleifspindel

Claims (3)

  1. Fräs-, Bohr- oder Schleifspindel 17 mit integriertem Antriebsmotor 8 und mit Kühlkreislauf, dadurch gekennzeichnet, im Motorgehäuse 1 durch radial oder axial ausgeführten Kühlbohrungen 4 und 5, sowie durch Kühlkanäle 3 und Umlenkkanäle 6 ausgeführt ist.
  2. Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle 3 und Kühlkanalumlenkung 6 durch eine Hülse 2 abgedeckt sind.
  3. Spindel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine elektrisch-, pneumatisch- oder hydraulisch angetriebenen Fräs-, Bohr- oder Schleifspindel (1; 17) handelt.
DE200520001067 2005-01-21 2005-01-21 Arbeitsspindel mit Kühlkreislauf zur Antriebskühlung Expired - Lifetime DE202005001067U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001067 DE202005001067U1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Arbeitsspindel mit Kühlkreislauf zur Antriebskühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001067 DE202005001067U1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Arbeitsspindel mit Kühlkreislauf zur Antriebskühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005001067U1 true DE202005001067U1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34625994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520001067 Expired - Lifetime DE202005001067U1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Arbeitsspindel mit Kühlkreislauf zur Antriebskühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005001067U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102990468A (zh) * 2012-10-18 2013-03-27 无锡市洪成造纸机械有限公司 一种造纸压型辊钻孔用的钻机钻头润滑结构
CN103203475A (zh) * 2012-01-11 2013-07-17 西安合升动力科技有限公司 一种防尘密封型交流永磁同步电主轴
EP2458242A3 (de) * 2010-11-10 2014-09-24 Integrated Dynamics Engineering GmbH Verbesserter Sensor-/Aktor-Korpus
CN114211305A (zh) * 2021-12-22 2022-03-22 珠海格力电器股份有限公司 用于电主轴的轴向和径向联合冷却结构、电主轴和机床

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458242A3 (de) * 2010-11-10 2014-09-24 Integrated Dynamics Engineering GmbH Verbesserter Sensor-/Aktor-Korpus
CN103203475A (zh) * 2012-01-11 2013-07-17 西安合升动力科技有限公司 一种防尘密封型交流永磁同步电主轴
CN102990468A (zh) * 2012-10-18 2013-03-27 无锡市洪成造纸机械有限公司 一种造纸压型辊钻孔用的钻机钻头润滑结构
CN114211305A (zh) * 2021-12-22 2022-03-22 珠海格力电器股份有限公司 用于电主轴的轴向和径向联合冷却结构、电主轴和机床

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044327B4 (de) Elektrische Maschine mit Permanentmagneten
DE102008022105B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
EP0505369B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter elektrischer generator
EP0623988B1 (de) Elektrische Maschine
EP1574714B1 (de) Pumpenaggregat
DE102010036934A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
EP2601086B1 (de) Fahrmotor mit kühlung
DE102006049326A1 (de) Gekapselte elektrische Maschine mit flüssigkeitsgekühltem Stator
DE202005001067U1 (de) Arbeitsspindel mit Kühlkreislauf zur Antriebskühlung
WO2020109553A1 (de) Schraubenspindelpumpe zur kühlung von batteriepacks
DE10247310A1 (de) Belüftung einer elektrischen Maschine
EP3058641A2 (de) Antriebsvorrichtung
EP0688090B1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE4220310A1 (de) Verfahren zum Kühlen mittels Luft der Spindel einer Werkzeugmaschine und entsprechende luftgekühlte Spindel
EP3355444B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine, insbesondere asynchronmaschine, für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102006043550A1 (de) Motorspindel mit einer Kühleinheit
DE102009055273A1 (de) Elektromaschine
EP3114754B1 (de) Elektrische maschine, beispielsweise für ein stromerzeugungsaggregat
DE102019218088A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
WO2010007122A1 (de) Hybridgetriebe eines hybridantriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
AT518218A1 (de) Luftgekühlte elektrische Maschine
DE102016216651A1 (de) Fluidgekühlte elektrische Maschine, sowie Antriebstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1050288B (de) Antrieb für Forder- oder Gewinnungsmaschinen im Grubenbetrieb unter Tage
CN107900120A (zh) 智能环保铝线拉丝机
WO2021160213A1 (de) Elektrische antriebseinrichtung und antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050630

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080717

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111112

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130617

R071 Expiry of right