DE202004021963U1 - Apparatus for treating yarn - Google Patents

Apparatus for treating yarn Download PDF

Info

Publication number
DE202004021963U1
DE202004021963U1 DE202004021963U DE202004021963U DE202004021963U1 DE 202004021963 U1 DE202004021963 U1 DE 202004021963U1 DE 202004021963 U DE202004021963 U DE 202004021963U DE 202004021963 U DE202004021963 U DE 202004021963U DE 202004021963 U1 DE202004021963 U1 DE 202004021963U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
nozzle body
nozzle
guides
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021963U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Switzerland AG
Original Assignee
Truetzschler Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Switzerland AG filed Critical Truetzschler Switzerland AG
Priority to DE202004021963U priority Critical patent/DE202004021963U1/en
Publication of DE202004021963U1 publication Critical patent/DE202004021963U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/096Humidity control, or oiling, of filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/045Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments in a tube or a groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Behandeln von Garn (12) mit einer Flüssigkeit mit Düsenkörpern (14, 16) mit Führungen (18, 20) und Austritten (22, 24), aus welchen das Garn, welches die Führungen durchläuft, mit Flüssigkeit beaufschlagt wird, wobei die Düsenkörper (14, 16) so an einem gemeinsamen Träger (36) befestigt sind, dass die Führungen (18, 20) versetzt zueinander einerseits in Laufrichtung des Garns und andererseits in einer Richtung quer zu den Führungen (18, 20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (36) über einen Drehpunkt (40, 40.1) an einem Rahmen (34), vorzugsweise einer Spinnmaschine angeordnet ist und zumindest ein Düsenkörper (16) lageveränderbar auf dem Träger (36) angeordnet ist.Apparatus for treating yarn (12) with a liquid having nozzle bodies (14, 16) with guides (18, 20) and outlets (22, 24) from which liquid is applied to the yarn passing through the guides, the said Nozzle body (14, 16) are fastened to a common support (36) such that the guides (18, 20) are offset relative to one another in the direction of yarn travel and on the other hand in a direction transverse to the guides (18, 20) characterized in that the carrier (36) via a pivot point (40, 40.1) on a frame (34), preferably a spinning machine is arranged and at least one nozzle body (16) is arranged variable position on the carrier (36).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Garn mit einer Flüssigkeit mit Düsenkörpern mit Führungen und Austritten, aus welchen das Garn, welches die Führungen durchläuft, mit Flüssigkeit beaufschlagt wird. The invention relates to a device for treating yarn with a liquid with nozzle bodies with guides and outlets, from which the yarn, which passes through the guides, is supplied with liquid.

Es ist bekannt, Garn für seine weitere Verarbeitung durch Aufbringen einer Flüssigkeit zu präparieren. Beim Präparieren wird das Garn mit Tensiden, Öl oder anderen Additiven in Lösung oder Emulsion in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen behandelt. Dadurch wird das Garn geschmeidiger, antistatisch und feuchter, was unter anderem zu einem besseren Gleitverhalten führt. It is known to prepare yarn for its further processing by applying a liquid. During preparation, the yarn is treated with surfactants, oil or other additives in solution or emulsion in different mixing ratios. This makes the yarn smoother, more antistatic and wetter which, among other things, leads to a better sliding behavior.

Zum Aufbringen dieser Präparationsmittel sind verschiedene Methoden aus dem Stand der Technik bekannt. Die am häufigsten angewandte Methode ist die Walzenpräparation, bei der eine rotierende Walze eingesetzt wird, die teilweise in eine mit Präparationsmittel gefüllte Wanne reicht, so dass die Walze stets mit dem Präparationsmittel benetzt ist. Das Garn wird über die Oberfläche der Walze geführt, so dass das Präparationsmittel auf den Faden gelangen kann. Bekannt sind weiter die Stabpräparation, Tauchbadpräparation oder Stiftpräparation. Various methods of the prior art are known for applying these spin finish agents. The most commonly used method is roll preparation, which uses a rotating roll that partially extends into a fin-filled trough so that the roll is always wetted with the finish. The yarn is passed over the surface of the roll so that the spin finish can reach the thread. Also known are the rod preparation, Tauchbadpräparation or pin preparation.

Ferner ist das Ausbringen von Präparationsmittel aus einer Düse od. dgl. bekannt. Eine derartige Düse ist bspw. in der US 3,296,679 gezeigt. Hier ist in einem Düsenkörper eine keilförmige Durchgangsführung vorgesehen, durch die das Garn durchgeführt ist. Im Bereich dieser Durchgangsführung wird das Garn durch einen Auslass mit der Flüssigkeit beaufschlagt. Furthermore, the application of spin finish from a nozzle or the like is known. Such a nozzle is, for example, in the US 3,296,679 shown. Here, a wedge-shaped passage guide is provided in a nozzle body, through which the yarn is performed. In the region of this passage guide the yarn is acted upon by an outlet with the liquid.

Auch nach der EP 0 344 649 A1 erfolgt ein Auftragen der Flüssigkeit durch eine Düse, die einen auf das Filamentbündel gerichteten Sprühstrahl erzeugt. Ähnliches zeigt auch die DE 102 05 005 , wobei dort ein Teil des Sprühstrahls vor dem Auftreffen auf das Filamentbündel abgeschirmt wird, so dass der Flüssigkeitsauftrag auf das Filamentbündel durch den Grad der Abschirmung des Sprühstrahls bestimmt ist. Even after the EP 0 344 649 A1 the liquid is applied through a nozzle which generates a spray jet directed onto the filament bundle. The same shows the DE 102 05 005 wherein there is shielded a part of the spray jet before impinging on the filament bundle, so that the liquid application to the filament bundle is determined by the degree of shielding of the spray jet.

Aus dem Patent Abstracts of Japan Nr. 63066321 A sind für Garn auch zwei beabstandete Einrichtungen bekannt, mit denen beispielsweise ein Öl auf das Garn aufgebracht wird. Hier ist aber die Einstellung der Positionen dieser Einrichtungen aufwendig, ungenau und schlecht reproduzierbar. From the Patent Abstracts of Japan No. 63066321 A For yarn also two spaced devices are known, with which, for example, an oil is applied to the yarn. Here, however, the adjustment of the positions of these facilities is complicated, inaccurate and poorly reproducible.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der oben genannten Art zu schaffen, durch die auf einfache Art und Weise das Benetzen des Garns mit der Flüssigkeit und ein Eindringen der Flüssigkeit in das Garn verbessert wird, und die mit einfachen Mitteln leicht einstellbar ist. The object of the present invention is to provide a device of the above-mentioned type, by which the wetting of the yarn with the liquid and penetration of the liquid into the yarn is improved in a simple manner, and which is easily adjustable by simple means.

Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Düsenkörper so an einem gemeinsamen Träger befestigt sind, dass die Führungen versetzt zueinander einerseits in Laufrichtung des Garns und andererseits in einer Richtung quer zu den Führungen angeordnet sind. Dabei ist der Träger gegenüber dem Garn lageveränderbar. The object is achieved in that the nozzle body are fastened to a common carrier, that the guides offset from each other on the one hand in the direction of yarn and on the other hand are arranged in a direction transverse to the guides. In this case, the carrier relative to the yarn is variable in position.

Wie der Träger ausgestaltet ist, soll von untergeordneter Bedeutung sein. Die beiden Düsenkörper werden auf einem Träger, der als Tragplatte ausgebildet ist, angeordnet und die Tragplatte über einen Drehpunkt mit einem Rahmen einer Spinnmaschine zu verbunden. Hierdurch kann eine Grobeinstellung der Düsenkörper gegenüber dem Garn erfolgen, indem die Tragplatte entsprechend um den Drehpunkt geschwenkt wird. How the carrier is designed should be of secondary importance. The two nozzle bodies are arranged on a carrier, which is designed as a support plate, and the support plate is connected via a pivot point to a frame of a spinning machine. This allows a coarse adjustment of the nozzle body relative to the yarn done by the support plate is pivoted according to the pivot point.

Für die Befestigung der Düsenkörper auf dem Träger kann es zum Zwecke einer besseren Positionierung wünschenswert sein, einen Düsenkörper festzulegen, den anderen Düsenkörper jedoch verschiebbar und in einer gewünschten Position festlegbar dem Träger zuzuordnen. Denkbar ist auch, dass beide Düsenkörper festliegen oder auch dass beide Düsenkörper festlegbar sind. Jede Möglichkeit sollte vom Erfindungsgedanken umfasst sein. For the attachment of the nozzle body on the support, it may be desirable for the purpose of a better positioning to define a nozzle body, however, the other nozzle body displaceable and assigned to the carrier in a desired position fixable. It is also conceivable that both nozzle body are fixed or even that both nozzle body can be fixed. Each possibility should be encompassed by the inventive idea.

Bevorzugt kann der Drehpunkt auch zwischen den beiden Düsenkörpern vorgesehen werden, so dass bei Drehung des Trägers die beiden Düsenkörper von jeweils einer Seite her an das Garn angelegt werden. In jedem dieser genannten Fälle wird das Einstellen des Düsenkörpers gegenüber dem Garn erleichtert. Preferably, the pivot point can also be provided between the two nozzle bodies, so that upon rotation of the carrier, the two nozzle bodies are applied from one side to the yarn. In each of these cases, the adjustment of the nozzle body relative to the yarn is facilitated.

Durch die Führung des Garns in den beiden Düsenkörpern erfolgt eine mehrfache Umlenkung. Diese Umlenkung hat zur Folge, dass das Garn bei seinem Weg zwischen zwei Düsenkörpern in sich selbst bewegt wird, so dass die Flüssigkeit besser in das Garn eindringen kann und deshalb mehr Flüssigkeit in sich aufnehmen kann. By guiding the yarn in the two nozzle bodies, a multiple deflection takes place. As a result of this deflection, the yarn is moved on its way between two nozzle bodies, so that the liquid can penetrate better into the yarn and therefore can absorb more liquid.

Zu einer weiteren Verbesserung des Benutzens führt, dass das Garn von zumindest zwei Seiten her mit Flüssigkeit beaufschlagt wird. In der Regel dürfte es sich als ratsam erweisen, die Düsenkörper gegenüberliegend anzuordnen, so dass das Garn von zwei sich gegenüberliegenden Seiten her mit Flüssigkeit beaufschlagt wird. To further improve the use results in that the yarn is applied from at least two sides with liquid. In general, it would be advisable to arrange the nozzle body opposite, so that the yarn is applied from two opposite sides with liquid.

Damit die Laufrichtung des Garnes nicht geändert wird, kann das Garn zwischen den beiden Düsenkörpern S-förmig abgelenkt werden. Damit verläuft die Einlauf- und Auslaufrichtung des Garns in einer Achse oder zumindest achsparallel. So that the running direction of the yarn is not changed, the yarn can be deflected between the two nozzle bodies S-shaped. Thus, the inlet and outlet direction of the yarn runs in one axis or at least parallel to the axis.

Ein Einfädeln des Garns kann durch entsprechende Führungselemente durchgeführt werden, die beliebig ausgestaltet sein können. Threading the yarn can be performed by appropriate guide elements that can be configured arbitrarily.

Die Düsenkörper selbst sind sehr einfach aufgebaut. Durch zwei Seitenwände wird ein Schlitz geformt, in dem die Garnführung stattfindet. Die beiden Seitenwände ragen von einem Boden auf, in dem sich auch der Austritt zum Auslassen der Flüssigkeit aus dem Schlitz befindet. The nozzle body itself are very simple. Through two side walls, a slot is formed in which the yarn guide takes place. The two side walls protrude from a bottom, in which also the outlet for discharging the liquid from the slot is located.

Bevorzugt sollen die Seitenwände zueinander keilförmig geneigt angeordnet sein. Hierdurch wird die Führung und Positionierung des Garns verbessert. Preferably, the side walls should be arranged wedge-shaped inclined to each other. This improves the guidance and positioning of the yarn.

In der Praxis hat es sich als ratsam erwiesen, die Führung des ersten Düsenkörpers weiter als die Führung des zweiten Düsenkörpers auszugestalten. Beispielsweise bietet sich für die erste Führung eine Breite von 2 mm bis 4 mm und für die zweite Führung eine Breite von 1 mm bis 3 mm an. Dies wird zwar als vorteilhaft angesehen, jedoch sollte darauf die Erfindung nicht beschränkt sein. In practice, it has proven to be advisable to design the guide of the first nozzle body further than the guide of the second nozzle body. For example, a width of 2 mm to 4 mm and for the second guide a width of 1 mm to 3 mm offers for the first guide. While this is considered advantageous, the invention should not be so limited.

Der Vorteil dieser Ausgestaltung der Führungen ist wiederum in der besseren Positionierung gegenüber dem Garn zu sehen. Die Zuordnung des Austritts von Flüssigkeit zum Garn wird dadurch verbessert. The advantage of this embodiment of the guides is again seen in the better positioning relative to the yarn. The assignment of the exit of liquid to the yarn is thereby improved.

Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert; in diesen zeigt The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings; in these shows

1 eine schematisch dargestellte Teildraufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln von Garn am Rahmen einer Spinnmaschine; 1 a schematically illustrated partial plan view of an apparatus according to the invention for treating yarn on the frame of a spinning machine;

2a bis 2c eine schematisch dargestellte Teildraufsichten auf ein weitere Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend 1 in verschiedenen Gebrauchslagen; 2a to 2c a schematically illustrated partial plan views of a further embodiment of the device according to the invention 1 in different positions of use;

3 eine Frontansicht eines Düsenkörpers zum Ausbringen von Flüssigkeit auf ein Garn; 3 a front view of a nozzle body for dispensing liquid onto a yarn;

4 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung von Düsenkörpern zum Behandeln von Garn. 4 a plan view of another embodiment of an arrangement of nozzle bodies for treating yarn.

Gemäß 1 ist in die Laufrichtung eines Garnes 12 eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Behandeln des Garnes 12 mit einer Flüssigkeit eingeschaltet. Hierzu befinden sich auf einem Träger 36 zwei Düsenkörper 14 und 16, wobei der Träger 36 über einen Drehpunkt 40 mit einem Rahmen 34 einer Spinnmaschine verbunden ist. According to 1 is in the direction of a yarn 12 a device according to the invention 10 for treating the yarn 12 switched on with a liquid. For this purpose are on a support 36 two nozzle bodies 14 and 16 , where the carrier 36 about a pivot 40 with a frame 34 a spinning machine is connected.

Während der Düsenkörper 14 fest mit dem Träger 36 verbunden ist, wird der Düsenkörper 16 über ein Befestigungselement 38 auf dem Träger 36 gehalten. Dieses Befestigungselement 38 durchsetzt ein Langloch 32, so dass der Düsenkörper 16 in gewissem Umfang in seiner Lage auf dem Träger 36 verändert werden kann. Selbstverständlich kann diese Möglichkeit auch für den Düsenkörper 14 vorgesehen werden, sofern dies gewünscht wird. While the nozzle body 14 firmly with the carrier 36 is connected, the nozzle body 16 via a fastening element 38 on the carrier 36 held. This fastener 38 intersperses a slot 32 so that the nozzle body 16 to some extent in its position on the carrier 36 can be changed. Of course, this possibility also for the nozzle body 14 be provided, if desired.

Sowohl der Düsenkörper 14 als auch der Düsenkörper 16 weisen jeweils eine Garnführung 18 bzw. 20 auf. Die Garnführung 18 ist in 3 näher gezeigt, wobei die Ausgestaltung der Garnführung 20 ebenfalls derjenigen nach 3 entspricht. Both the nozzle body 14 as well as the nozzle body 16 each have a yarn guide 18 respectively. 20 on. The yarn guide 18 is in 3 shown in more detail, wherein the configuration of the yarn guide 20 also those after 3 equivalent.

Die Garnführung 18 wird durch zwei Seitenwände 26 und 28 gebildet, die geneigt in Laufrichtung des Garnes 12 gegeneinander verlaufen. Am Grunde der Garnführung 18 zwischen den beiden Seitenwänden 26 und 28 ist ein Boden 30 vorgesehen, an dem sich ein Austritt 22 für Flüssigkeit befindet. Der entsprechende Austritt des Düsenkörpers 16 ist mit 24 gekennzeichnet. Zu den Austritten 22 und 24 führen entsprechende Zuleitungen 46 und 48. The yarn guide 18 is through two side walls 26 and 28 formed, inclined in the direction of the yarn 12 run against each other. At the bottom of the yarn guide 18 between the two side walls 26 and 28 is a floor 30 provided, which is an exit 22 for liquid. The corresponding outlet of the nozzle body 16 is with 24 characterized. To the withdrawals 22 and 24 lead appropriate supply lines 46 and 48 ,

Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende: Das Garn 12 gelangt in die Garnführung 18 des Düsenkörpers 14. In dieser Führung 18 wird das Garn 12 von einer Seite her mit Flüssigkeit, bspw. einem Öl beaufschlagt. Dieses Öl tritt aus dem Austritt 22 aus. The operation of the present invention is as follows: the yarn 12 enters the yarn guide 18 of the nozzle body 14 , In this leadership 18 becomes the yarn 12 From one side with liquid, for example. Applied to an oil. This oil exits the exit 22 out.

In, an oder nach der Düse 14 wird das Garn 12 aus seiner normalen Laufrichtung abgelenkt, was bspw. durch eine entsprechende Randkante des Bodens 30, dem das Garn anliegt, oder durch Umlenkrollen od. dgl. geschehen kann. Hierdurch wird das Garn 12 in sich selbst bewegt, so dass die aufgebrachte Flüssigkeit besser in das Garn 12 eindringen kann. Dadurch wird die Benetzung des Garns 12 wesentlich verbessert. In, on or after the nozzle 14 becomes the yarn 12 deflected from its normal direction, which, for example, by a corresponding edge of the bottom 30 , the yarn is applied, or by deflection rollers od. Like. Can happen. This will cause the yarn 12 moved in itself, so that the applied liquid better in the yarn 12 can penetrate. This will wetting the yarn 12 significantly improved.

Nach der Umlenkung läuft das Garn 12 in die Garnführung 20 des Düsenkörpers 16 ein und wird dort von der anderen Seite mit Flüssigkeit, z. B. Öl, aus dem Austritt 24 beaufschlagt. After the deflection, the yarn runs 12 in the yarn guide 20 of the nozzle body 16 and is there from the other side with liquid, eg. As oil, from the outlet 24 applied.

Da die beiden Düsenkörper 14 und 16 an dem Träger 36 angeordnet sind, kann zum einen eine Grobeinstellung des Trägers 36 durch Drehen um den Drehpunkt 40 gegenüber dem Garn 12 erfolgen. Eine Feineinstellung wird durch Verschieben der Düsenkörper 16 nach Lösen des Befestigungselementes 38 vorgenommen. Because the two nozzle body 14 and 16 on the carrier 36 are arranged, on the one hand, a coarse adjustment of the wearer 36 by turning around the fulcrum 40 opposite the yarn 12 respectively. A fine adjustment is made by moving the nozzle body 16 after loosening the fastener 38 performed.

Durch diese Anordnung wird eine reproduzierbare Garnposition gegenüber den Düsenkörper 14 und 16 und eine sichere Lage des Garns beim Ölen ermöglicht. By this arrangement, a reproducible yarn position relative to the nozzle body 14 and 16 and a safe position of the yarn when oiling allows.

In den 2a bis 2c sind Varianten des Einfädelns des Garns 12 in die Düsenkörper 14 und 16 bzw. die Schlitze 18 gezeigt. Der Träger 36 ist hierbei um eine nicht näher gekennzeichnete Achse geschwenkt, so dass der Faden 12 frei zwischen dem vorgelagerten und dem nachgelagerten Düsenkörper 14 und 16 verläuft. Der Operator kann in dieser Drehstellung den Faden ohne Behinderung durch die Vorrichtung einziehen. In the 2a to 2c are variants of threading the yarn 12 in the nozzle body 14 and 16 or the slots 18 shown. The carrier 36 is hereby pivoted about an unspecified axis, so that the thread 12 free between the upstream and the downstream nozzle body 14 and 16 runs. The operator can move the thread in this rotational position without obstruction by the device.

Wird der Träger 36 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wie dies in 2b angedeutet ist, ergibt sich die Betriebsstellung, bei der der Faden 12 im Wesentlichen senkrecht ein- und ausläuft und nur zwischen den beiden Düsenkörpern 14 und 16 versetzt wird. Will the carrier 36 turned counterclockwise, as in 2 B is indicated, there is the operating position at which the thread 12 essentially vertically in and out and only between the two nozzle bodies 14 and 16 is offset.

Die Vorrichtung soll dabei relativ zum Fadenlauf so montiert sein, dass beim Drehen der Vorrichtung in die Einziehposition der Faden ohne weiteres Zutun in die Garnführungen 18, 20 eingleitet. Bei dieser Variante haben zusätzlich angedeutete Führungselemente 42 und 44 nur eine untergeordnete Bedeutung und können auch weggelassen werden. The device should be mounted relative to the yarn path so that when turning the device in the retraction position of the thread without further action in the yarn guides 18 . 20 eingleitet. In this variant additionally indicated guide elements 42 and 44 only a minor meaning and can also be omitted.

In einer anderen Variante gemäß 2c wird der Faden 12 vom Operator in eine im wesentlichen senkrechte, durchgezogen dargestellte Lage vor die Vorrichtung positioniert. Anschließend bewegt der Operator den Fadenlauf, z.B. durch Bewegen einer Einzugspistole, nach hinten in Richtung auf die Vorrichtung. Dabei lenken die Führungselemente 42 und 44 den Fadenlauf S-förmig über die Seitenwände der Düsenkörper 14 und 16 hinaus aus. Schließlich rutscht der Faden in die Garnführungen 18, 20 der Führungskörper 14 und 16. Dieser Fadenlauf ist gestrichelt angedeutet. In another variant according to 2c becomes the thread 12 positioned by the operator in a substantially vertical, shown in a continuous position in front of the device. Subsequently, the operator moves the yarn path, eg by moving a feed gun, back towards the device. The guiding elements steer 42 and 44 the yarn path S-shaped over the side walls of the nozzle body 14 and 16 out. Finally, the thread slips into the yarn guides 18 . 20 the guide body 14 and 16 , This threadline is indicated by dashed lines.

Die Führungselemente 42 und 44 können beliebig ausgestaltet sein und können beispielsweise auch an die Düsenkörper 14 und 16 angesetzt werden. Beispielsweise können dies gewundene Blechstreifen oder entsprechend bearbeitete Halbrohre sein. The guide elements 42 and 44 can be configured as desired and, for example, to the nozzle body 14 and 16 be set. For example, these can be wound metal strips or correspondingly machined half-tubes.

Denkbar ist auch die Anordnung von Düsen 14.1 und 16.1 auf nur einer Seite des Garns 12, wobei beide Düsen 14.1 und 16.1 schräg gegeneinander geneigt sind. Auch hier sind beide Düsen 14.1 und 16.1 auf einem lageveränderlichen Träger 36.2 angeordnet. Die Zuleitungen 46 und 48 sind miteinander verbunden. Also conceivable is the arrangement of nozzles 14.1 and 16.1 on only one side of the yarn 12 , where both nozzles 14.1 and 16.1 are inclined at an angle to each other. Again, both are nozzles 14.1 and 16.1 on a position-adjustable carrier 36.2 arranged. The supply lines 46 and 48 are connected.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Vorrichtung  contraption
12 12
Garn yarn
14 14
Düsenkörper nozzle body
16 16
Düsenkörper nozzle body
18 18
Garnführung yarn guide
20 20
Garnführung yarn guide
22 22
Austritt exit
24 24
Austritt exit
26 26
Seitenwand Side wall
28 28
Seitenwand Side wall
30 30
Boden ground
32 32
Langloch Long hole
34 34
Rahmen frame
36 36
Träger carrier
38 38
Befestigungselement fastener
40 40
Drehpunkt pivot point
42 42
Führungselement guide element
44 44
Führungselement guide element
46 46
Zuleitung supply
48 48
Zuleitung supply
50 50
Gleitfläche sliding surface
52 52
Gleitfläche sliding surface

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 3296679 [0004] US 3296679 [0004]
  • EP 0344649 A1 [0005] EP 0344649 A1 [0005]
  • DE 10205005 [0005] DE 10205005 [0005]
  • JP 63066321 A [0006] JP 63066321 A [0006]

Claims (12)

Vorrichtung zum Behandeln von Garn (12) mit einer Flüssigkeit mit Düsenkörpern (14, 16) mit Führungen (18, 20) und Austritten (22, 24), aus welchen das Garn, welches die Führungen durchläuft, mit Flüssigkeit beaufschlagt wird, wobei die Düsenkörper (14, 16) so an einem gemeinsamen Träger (36) befestigt sind, dass die Führungen (18, 20) versetzt zueinander einerseits in Laufrichtung des Garns und andererseits in einer Richtung quer zu den Führungen (18, 20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (36) über einen Drehpunkt (40, 40.1) an einem Rahmen (34), vorzugsweise einer Spinnmaschine angeordnet ist und zumindest ein Düsenkörper (16) lageveränderbar auf dem Träger (36) angeordnet ist. Device for treating yarn ( 12 ) with a liquid with nozzle bodies ( 14 . 16 ) with guides ( 18 . 20 ) and withdrawals ( 22 . 24 ), from which the yarn, which passes through the guides, is supplied with liquid, wherein the nozzle body ( 14 . 16 ) on a common carrier ( 36 ) are fixed, that the guides ( 18 . 20 ) offset on the one hand in the direction of the yarn and on the other hand in a direction transverse to the guides ( 18 . 20 ) are arranged, characterized in that the carrier ( 36 ) via a pivot ( 40 . 40.1 ) on a frame ( 34 ), preferably a spinning machine, and at least one nozzle body ( 16 ) adjustable on the support ( 36 ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (36, 36.1, 36.2) gegenüber dem Garn (12) lageveränderbar ist. Device according to claim 1, characterized in that the carrier ( 36 . 36.1 . 36.2 ) opposite the yarn ( 12 ) is positionally changeable. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Düsenkörper (14) fix auf dem Träger (36.1, 36.2) angeordnet ist. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a nozzle body ( 14 ) fix on the carrier ( 36.1 . 36.2 ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement (38) für einen Düsenkörper ein Langloch (32) in dem Düsenkörper (16) oder im Träger durchsetzt. Device according to claim 1, characterized in that a fastening element ( 38 ) for a nozzle body a slot ( 32 ) in the nozzle body ( 16 ) or interspersed in the carrier. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (40.1) zwischen den Düsenkörpern (14, 16) angeordnet ist. Device according to claim 1, characterized in that the fulcrum ( 40.1 ) between the nozzle bodies ( 14 . 16 ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (40) außerhalb des Bereichs zwischen den beiden Düsenkörpern (14, 16) angeordnet ist. Device according to claim 1, characterized in that the fulcrum ( 40 ) outside the area between the two nozzle bodies ( 14 . 16 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Führungselement (42, 44) zum Leiten des Garns (12) in die Garnführungen (18, 20) den Düsenkörpern (14, 16) zugeordnet ist. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one guide element ( 42 . 44 ) for guiding the yarn ( 12 ) in the yarn guides ( 18 . 20 ) the nozzle bodies ( 14 . 16 ) assigned. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (42, 44) aus einem gewundenen Blechstreifen besteht. Device according to claim 7, characterized in that the guide element ( 42 . 44 ) consists of a tortuous metal strip. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnführungen (18, 20) jeweils einen Schlitz zwischen zwei Seitenwänden (26, 28) und einen Boden (30) mit dem Austritt (22, 24) zum Auslassen von Flüssigkeit in den Schlitz aufweisen. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the yarn guides ( 18 . 20 ) each have a slot between two side walls ( 26 . 28 ) and a floor ( 30 ) with the exit ( 22 . 24 ) for discharging liquid into the slot. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (26, 28) zueinander geneigt angeordnet sind. Device according to claim 9, characterized in that the side walls ( 26 . 28 ) are arranged inclined to each other. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (18) des ersten Düsenkörpers (14) weiter ist als die Führung (20) des zweiten Düsenkörpers (16) ist. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide ( 18 ) of the first nozzle body ( 14 ) is further than the leadership ( 20 ) of the second nozzle body ( 16 ). Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Düsen (14, 16) vorgesehen sind, wobei die erste Führung (18) der ersten Düse 2–4 mm breit und die zweite Führung (20) der zweiten Düse 1–3 mm breit ist. Apparatus according to claim 11, characterized in that at least two nozzles ( 14 . 16 ), the first guide ( 18 ) of the first nozzle 2-4 mm wide and the second guide ( 20 ) of the second nozzle is 1-3 mm wide.
DE202004021963U 2004-05-18 2004-05-18 Apparatus for treating yarn Expired - Lifetime DE202004021963U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021963U DE202004021963U1 (en) 2004-05-18 2004-05-18 Apparatus for treating yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021963U DE202004021963U1 (en) 2004-05-18 2004-05-18 Apparatus for treating yarn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021963U1 true DE202004021963U1 (en) 2013-07-16

Family

ID=48985270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021963U Expired - Lifetime DE202004021963U1 (en) 2004-05-18 2004-05-18 Apparatus for treating yarn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004021963U1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296679A (en) 1963-11-27 1967-01-10 Du Pont Fluid nozzle
JPS6366321A (en) 1986-09-01 1988-03-25 Kuraray Co Ltd Production of spun and directly drawn polyester yarn
EP0344649A2 (en) 1988-06-01 1989-12-06 Barmag Ag Method and apparatus for processing a textured yarn
DE10205005A1 (en) 2002-02-07 2003-08-21 Neumag Gmbh & Co Kg Method and apparatus for wetting a running filament bundle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296679A (en) 1963-11-27 1967-01-10 Du Pont Fluid nozzle
JPS6366321A (en) 1986-09-01 1988-03-25 Kuraray Co Ltd Production of spun and directly drawn polyester yarn
EP0344649A2 (en) 1988-06-01 1989-12-06 Barmag Ag Method and apparatus for processing a textured yarn
DE10205005A1 (en) 2002-02-07 2003-08-21 Neumag Gmbh & Co Kg Method and apparatus for wetting a running filament bundle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131545C2 (en) Device for applying foam
DE2826118C2 (en) Device for the pattern-wise application of liquid to textile material or the like moving along a path of movement.
EP0318802B1 (en) Weft insertion device for pneumatic looms with at least two bundled nozzles
EP0023928A1 (en) Nozzle arrangement for a jet loom
EP0023929B1 (en) Nozzle arrangement for a jet loom
EP3141642A1 (en) Loom for producing woven goods with incorporated knitting or covering threads
EP0406529B1 (en) Coating device
CH637173A5 (en) CUTTING DEVICE FOR YARN STRAND.
DE4307296C1 (en) Spindle for the production of a yarn or thread
DE2918695A1 (en) DEVICE FOR WET TREATING STRAND-SHAPED TEXTILE
DE2062273C3 (en) Device for entangling threads in multifilament yarns
DE202004021963U1 (en) Apparatus for treating yarn
DE102004025045A1 (en) Yarn fluid treatment assembly, for impregnation to give a soft and antistatic handle, has jet bodies with channels for the yarn to be passed through and soaked with fluid with offset channels across the yarn path
DE3920408A1 (en) Thread feeding device with at least one thread guide for a circular knitting machine
DE2011298A1 (en) Yarn winding machine
DE3014084A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FEEDING ELECTRIC WIRE IN SPARKLESS EDM MACHINES
DE2253902A1 (en) STRETCH GEAR WITH CATCH DEVICE
WO1996033304A1 (en) Power weaving loom
WO2016000841A1 (en) Method and device for drawing off and stretching a plurality of freshly spun filaments
DE1510687B1 (en) Device for marking spinning heads
DE2939281A1 (en) Yarn fluid applicator - has a covered trough with slit to allow insertion and prevent splashing when running
DE4229825C2 (en) Dryer for wide textile webs
DE4001761C2 (en)
DE19524187B4 (en) Fabric laying machine with a laying trolley
DE102008058513B4 (en) Device for removing liquid from the surface of a moving belt and belt processing plant with such a device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130905

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140201