DE202004020629U1 - Auskreiswerkzeug - Google Patents

Auskreiswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202004020629U1
DE202004020629U1 DE202004020629U DE202004020629U DE202004020629U1 DE 202004020629 U1 DE202004020629 U1 DE 202004020629U1 DE 202004020629 U DE202004020629 U DE 202004020629U DE 202004020629 U DE202004020629 U DE 202004020629U DE 202004020629 U1 DE202004020629 U1 DE 202004020629U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tool
center axis
earthing
cutting surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020629U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAESTNER PRAEZ SWERKZEUGE GmbH
Kastner Prazisionswerkzeuge GmbH
Original Assignee
KAESTNER PRAEZ SWERKZEUGE GmbH
Kastner Prazisionswerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAESTNER PRAEZ SWERKZEUGE GmbH, Kastner Prazisionswerkzeuge GmbH filed Critical KAESTNER PRAEZ SWERKZEUGE GmbH
Priority to DE202004020629U priority Critical patent/DE202004020629U1/de
Publication of DE202004020629U1 publication Critical patent/DE202004020629U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/05Drills for trepanning for cutting discs from sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3846Cutting-out; Stamping-out cutting out discs or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Auskreiswerkzeug, bestehend aus einem glocken- oder tellerförmigen, mit einem Einspannschaft für die Bohr- oder Drehmaschine versehenen Grundkörper mit zentrisch angeordneter, im Grundkörper axial beweglicher Zentrierspitze und aus stirnseitig in den Grundkörper eingesetzten prismatischen, mit axialem Vortrieb arbeitenden Schneideinsätzen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
– die Schneideinsätze (11) sind messerklingenartig mit für beide radialen Schneidrichtungen geeigneten, zungenartigen Werkzeugschneiden ausgeführt;
– die Schneideinsätze (11) tragen jeweils eine zur Werkzeugmittenachse (4) parallel liegende, äußere Schneidfläche (12) sowie eine zur Werkzeugmittenachse (4) geneigt liegende innere Schneidfläche (13), die beide an der Spitze der Schneideinsätze zur Werkzeugschneide (14) zusammenlaufen;
– die äußere, den Arbeitsdurchmesser des Werkzeuges bestimmende Schneidfläche (12) ist radial konvex, dem Flugkreisdurchmesser des Werkzeuges entsprechend gewölbt ausgeführt, während die innere, zur Werkzeugmittenachse (4) geneigt liegende Schneidfläche (13) mit in radialer Richtung relativ kleiner konvexer Wölbung ausgestattet und
– im Bereich der durch beide aufeinander zulaufenden Schneidflächen (12; 13) eine mit...

Description

  • Auskreiswerkzeug, bestehend aus einem glocken- oder tellerförmigen, mit einem Einspannschaft für die Bohr- oder Drehmaschine versehenen Grundkörper mit zentrisch angeordneter, im Grundkörper axial beweglicher Zentrierspitze und aus stirnseitig in den Grundkörper eingesetzten stabförmigen, rotierend und mit axialem Vortrieb arbeitenden Schneideinsätzen, durch die ein nutenartiges Eindringen in das zu bearbeitende Werkstück bewirkt und der kreisförmige Ausschnitt herausgetrennt wird.
  • Das Eindringen in das Werkstück erfolgt bei den bekannten Werkzeugen durchweg spangebend, wozu die Schneideinsätze oder Schneidmeisel eine axial arbeitende, für die Spangebung geeignete Schneide tragen.
  • Solche Auskreiswerkzeuge, die auch als Kreisschneider bekannt sind, finden vorwiegend für das Durchtrennen dünnwandiger Werkstücke Anwendung, wie das in der Blech- oder Kunststoffverarbeitung erforderlich ist.
  • Die spangebende Herstellung von runden Löchern oder Durchbrechungen ist jedoch in verschiedenen Anwendungsfällen nicht angängig oder unzulässig, weil das Entstehen von Spänen hinderlich oder unerwünscht ist.
  • Geht es beispielsweise darum, in Metallverbund- oder Kunststoffformteile eine Durchbrechung einzubringen, ohne dass im Verlauf des Bearbeitungsprozesses etwaige Späne anfallen sollen oder in das Formteilinnere gelangen dürfen, sind die vorstehend bezeichneten, spangebend arbeitenden Werkzeugkonstruktionen nicht geeignet. Für solche Bearbeitungsfälle fehlt es derzeit vielmehr an einem Werkzeug, bei dessen Anwendung die Entstehung von Spänen vermeidbar oder ausgeschlossen ist.
  • Aus diesen Umständen resultieren der Zweck und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Der Zweck der Erfindung besteht darin, für die vorbezeichneten Anwendungsfälle ein geeignetes Werkzeug bereitzustellen, wozu von der Aufgabenstellung ausgegangen worden ist, die Werkzeugschneiden insbesondere für leicht zu bearbeitende Werkstoffe, wie Plastformteile etc. derart auszubilden, dass bei der Bearbeitung der Werkstücke keine Späne entstehen. So soll ausgeschlossen werden, dass solche überhaupt anfallen oder in das Innere von Hohlräumen gelangen können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Auskreiswerkzeug gelöst, wie es in seinen charakteristischen Konstruktionsmerkmalen in den Patentansprüchen dargestellt ist. Die erfindungsgemäße Besonderheit besteht danach darin, dass die geometrische Form der Werkzeugschneiden und deren räumliche Anordnung beim technologisch üblichen Prozessverlauf keine Späne entstehen lassen, was dadurch erreicht wird, dass das Auftrennen des Werkstückwerkstoffes durch ein messerartiges Schneiden vorgenommen wird. Der Werkstoff wird hierbei lediglich seitlich der jeweiligen Messerklingen abgedrängt und zudem, je nach Werkstoffart, formend geglättet.
  • Um zu vermeiden, dass das ausgeschnittene Werkstückteil, die Ronde, nach Beendigung des Schneidvorganges in den derart geöffneten Hohlraum des Werkstückes hineinfällt, sind Vorkehrungen dergestalt getroffen worden, dass das ausgeschnittene Rondenteil durch entsprechend vorgesehene Formelemente an der Zentrierspitze des Werkzeuges klemmend gehalten wird.
  • Zu dem letztgenannten Zweck besitzen außerdem die messerklingenartig gestalteten, zungenartigen Schneideinsätze neben ihrer äußeren, zur Werkzeugmittenachse parallel verlaufenden Schneidfläche, an ihrer inneren Seite eine axial konisch zulaufende und zudem in radialer Beziehung konvex gerundete Oberfläche mit einer nach der Zungenspitze hin gerundeten Schneidenfase, deren Geometrie im Zusammenwirken mit der äußeren und inneren Schneidenfläche ein Verklemmen und Halten des Rondenteiles gewährleistet.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auskreiswerkzeuges ist in Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 die Seitenansicht des Werkzeuges mit in Anfangsstellung befindlichem Niederhalter bzw. Abstreifer,
  • 2 die Draufsicht nach 1 mit im Querschnitt gezeigten und in symmetrischer Anordnung befindlichen Schneideinsätzen,
  • 3 den Grundriss eines der Schneidmesser mit zugehörigen Ansichten in vergrößertem Maßstab.
  • Das Auskreiswerkzeug 1 besteht im Wesentlichen aus einem mit einem Einspannschaft 2 versehenen Grundkörper 3 mit in dessen Mittenachse 4 angeordnetem Zentrierbolzen 5 und einem im Grundkörper 3 axial beweglich geführten, mit einer Traverse 6 bestückten Niederhalter 7, der in einer Mittenbohrung 8 von der zweckdienend profiliert gestalteten Zentrierspitze 9 des Zentrierbolzens 5 durchragt wird. In den Grundkörper 3 sind in entsprechend gestalteten, z. B. zylindrischen Aufnahmebohrungen 10 ein oder mehrere messerklingenartig ausgeführte Schneideinsätze 11 aufgenommen und klemmbefestigt, die stirnseitig bis nahehin zur Traverse 6 stirnseitig aus dem Grundkörper 3 hervorstehend angeordnet sind. Die Schneideinsätze 11 sind vorteilhafter Weise zungenförmig gestaltet und tragen eine zur Werkzeugmittenachse 4 parallele äußere Schneidfläche 12, die durch Rundschliff radial konvex ausgebildet ist und deren Flugkreisdurchmesser dem Arbeitsdurchmesser des Werkzeuges entspricht bzw. bildet. Die innere Schneidfläche 13 der Schneideinsätze 11 ist zur Werkzeugmittenachse 4 geneigt ausgeführt und bildet zusammen mit der äußeren Schneidfläche 12 im Bereich ihres Zusammentreffens die Werkzeugschneide 14, die in radialer Richtung betrachtet, gerundet ausgeführt ist, wie das die 3 veranschaulicht. Die innere Schneidfläche 13 ist zudem, ähnlich wie die äußere Schneidfläche 12, konvex gerundet ausgeführt, wobei diese so entstandene, gerundete Körperfläche 15 an ihren Längsseiten in die äußere Schneidfläche 12 übergeht.
  • Die gerundet ausgeführte Werkzeugschneide 14 ist vorteilhafter Weise durch einen so genannten Fasenschliff 16 zugespitzt, um einerseits die Spitze der Werkzeugschneiden zu stabilisieren und andererseits diesen Bereich der Werkzeugschneiden besonders schneidgriffig auszubilden.

Claims (4)

  1. Auskreiswerkzeug, bestehend aus einem glocken- oder tellerförmigen, mit einem Einspannschaft für die Bohr- oder Drehmaschine versehenen Grundkörper mit zentrisch angeordneter, im Grundkörper axial beweglicher Zentrierspitze und aus stirnseitig in den Grundkörper eingesetzten prismatischen, mit axialem Vortrieb arbeitenden Schneideinsätzen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – die Schneideinsätze (11) sind messerklingenartig mit für beide radialen Schneidrichtungen geeigneten, zungenartigen Werkzeugschneiden ausgeführt; – die Schneideinsätze (11) tragen jeweils eine zur Werkzeugmittenachse (4) parallel liegende, äußere Schneidfläche (12) sowie eine zur Werkzeugmittenachse (4) geneigt liegende innere Schneidfläche (13), die beide an der Spitze der Schneideinsätze zur Werkzeugschneide (14) zusammenlaufen; – die äußere, den Arbeitsdurchmesser des Werkzeuges bestimmende Schneidfläche (12) ist radial konvex, dem Flugkreisdurchmesser des Werkzeuges entsprechend gewölbt ausgeführt, während die innere, zur Werkzeugmittenachse (4) geneigt liegende Schneidfläche (13) mit in radialer Richtung relativ kleiner konvexer Wölbung ausgestattet und – im Bereich der durch beide aufeinander zulaufenden Schneidflächen (12; 13) eine mit einem Fasenschliff (16) versehene, gerundete Schneide (14) ausgebildet ist.
  2. Auskreiswerkzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der gerundet ausgeführten Schneide (14) eine Schneidfase (16) ausgebildet ist, deren Breite etwa 1/5 bis 1/3 der durchzutrennenden Werkstückdicke beträgt.
  3. Auskreiswerkzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schneidfläche (13) der Schneideinsätze gegenüber der Werkzeugmittenachse einen Neigungswinkel von etwa 8 – 12° aufweist.
  4. Auskreiswerkzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im Werkzeuggrundkörper (3) ein auf längs verlaufenen Axialbolzen gleitend geführter, federnd gehaltener Niederhalter (7) in Form einer von der Zentrierspitze durchragter Traverse (6) angeordnet ist.
DE202004020629U 2004-03-25 2004-03-25 Auskreiswerkzeug Expired - Lifetime DE202004020629U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020629U DE202004020629U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Auskreiswerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014502 2004-03-25
DE202004020629U DE202004020629U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Auskreiswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020629U1 true DE202004020629U1 (de) 2005-09-29

Family

ID=35070756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020629U Expired - Lifetime DE202004020629U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Auskreiswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004020629U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937528B1 (de) Reibwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2888066B1 (de) Einlippentieflochbohrer
DD293522A5 (de) Entgratwerkzeug mit schneidmesser
DE3233968A1 (de) Mehrlippenbohrer
EP1579937A2 (de) Entgratmesser zum Entgraten von Bohrungsrändern
EP3436211B1 (de) Reibahlenwerkzeug mit führungsfase
EP3743234A1 (de) Fräswerkzeug
EP0264642B1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung, insbesondere Nutendrehwerkzeug
WO2009068130A1 (de) Werkzeugsystem, insbesondere zum nutstossen
DE20209768U1 (de) Bohrer
EP1515819A1 (de) Schneideinsatz mit zwei gegenüberliegenden schneidköpfen
EP0211052A1 (de) Räumnadel.
DE102009033508B4 (de) Einlippenbohrer
DE202010015045U1 (de) Einlippenbohrer
EP3797911B1 (de) Schaftfräser und verfahren zu dessen herstellung
DE3119533A1 (de) "vorrichtung zum mechanischen bearbeiten ringfoermiger werkstuecke"
DE202004020629U1 (de) Auskreiswerkzeug
DE102017111630A1 (de) Einlippen-Tieflochbohrer mit abgesetzter Spanfläche
DE102016117972A1 (de) Fräswerkzeug, Schneidplattenhalter und Schneidplatte
EP3507044B1 (de) Einschneidiges fräswerkzeug
DE4335875A1 (de) Formfräser
DE102015102874A1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP0602441B1 (de) Kreissägeblatt
EP4363143A1 (de) Entgratwerkzeug mit entgratmesser zum entgraten von bohrungsrändern
DE202023100872U1 (de) Fräswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051103

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071002