DE202004019123U1 - Hydro-cyclone, especially for separation of paper/cellulose fibers from a suspension, has a cone at the separation chamber in two parts locked together by a connector for easy replacement - Google Patents

Hydro-cyclone, especially for separation of paper/cellulose fibers from a suspension, has a cone at the separation chamber in two parts locked together by a connector for easy replacement Download PDF

Info

Publication number
DE202004019123U1
DE202004019123U1 DE200420019123 DE202004019123U DE202004019123U1 DE 202004019123 U1 DE202004019123 U1 DE 202004019123U1 DE 200420019123 DE200420019123 DE 200420019123 DE 202004019123 U DE202004019123 U DE 202004019123U DE 202004019123 U1 DE202004019123 U1 DE 202004019123U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocyclone according
cone
hydrocyclone
separation
connection unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420019123
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE200420019123 priority Critical patent/DE202004019123U1/en
Publication of DE202004019123U1 publication Critical patent/DE202004019123U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/24Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/081Shapes or dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

The hydro-cyclone to separate abrasive impurities from a liquid (F), e.g. paper or cellulose fibers suspended in water, has an inflow (9) and a separation chamber (1) with an outflow pipe (10) for usable matter (A). The chamber is directly or indirectly connected to a separation cone (2), with an outflow (6) at its small end for the separated heavy fraction (R). The cone is divided into an upper (4) and a ceramic lower (3) section, held in a release mounting by a connector (7) with rotation symmetry, and with an outer diameter which is larger than the maximum diameter of the lower cone section.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hydrozyklon gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a hydrocyclone according to the preamble of the claim 1.

Hydrozyklone werden bei der Reinigung von Suspensionen verwendet, mit besonderer Anwendung bei Flüssigkeit-Faser-Suspensionen, wie z.B. beim Herstellen von Zellstoff und Papierprodukten. Die Flüssigkeit-Faser-Suspension, die Verunreinigungen enthält, tritt in den Hydrozyklon unter Druck durch einen tangentialen Einlass ein und wird dabei in Rotation versetzt. Die Rotationsbewegung der Suspension verursacht ein Abtrennen der Verunreinigungen von den Papier- oder Zellstofffasern. Die Verunreinigungen, wie Steine, Sand, mineralische Füllstoffe, Metallpartikel und andere schwere Störstoffe werden auf Grund der Zentrifugalkraft an die Wand der Trennkammer geführt und an dieser entlang zum Abscheidekonus transportiert. Da sich der konische Bereich in axialer Flussrichtung der Suspension verjüngt, vergrößert sich die Zentrifugalkraft und verursacht eine Konzentration der Verunreinigungen entlang der inneren Wand bis zum Auslass für den Schwerschmutz. Der Schwerschmutz verlässt den Hydrozyklon eventuell mit einigen annehmbaren Fasern am engsten Querschnitt des Abscheidekonus. Der Gutstoff der Suspension tritt aus dem Hydrozyklon in axialer Richtung entlang der Mittellinie der Trennkammer durch einen Auslass für den Gutstoff aus, der entweder axial oder tangential an der Trennkammer angebracht sein kann. In den meisten Fällen werden Hydrozyklone der hier betrachteten Art mit senkrecht stehender Mittellinie betrieben. Dann ist die Trennkammer oberhalb des Abscheidekonus", die Schwerteile werden unten aus dem Abscheidekonus und der Gutstoff nach oben aus der Trennkammer abgeführt.hydrocyclones are used in the purification of suspensions, with special Application in liquid-fiber suspensions, such as. in the manufacture of pulp and paper products. The Liquid-fiber suspension, contains the impurities, enters the hydrocyclone under pressure through a tangential inlet and is set in rotation. The rotational movement of the suspension causes a separation of the impurities from the paper or Cellulose fibers. The impurities, such as stones, sand, mineral fillers, Metal particles and other heavy impurities are due to the Centrifugal force led to the wall of the separation chamber and along this to Abscheidekonus transported. As the conical area in the axial flow direction the suspension tapers, increases the centrifugal force and causes a concentration of impurities along the inner wall to the outlet for the heavy dirt. The heavy dirt leaves possibly the hydrocyclone closest to some acceptable fibers Cross section of the separation cone. The accept of the suspension occurs from the hydrocyclone in the axial direction along the center line the separation chamber through an outlet for the accept, which either can be attached axially or tangentially to the separation chamber. In most cases will be Hydrocyclones of the type considered here with vertical center line operated. Then the separation chamber above the Abscheidekonus ", the heavy parts down from the separation cone and the accepts upwards the separation chamber removed.

Die hohe Geschwindigkeit und die abrasive Natur der Verunreinigungen innerhalb des Hydrozyklons können einen hohen Verschleiß des Abscheidekonus verursachen. Dieser kann im Laufe der Zeit derartig fortschreiten, dass sich eine Öffnung bildet, die eine Leckage der Suspension aus dem Hydrozyklon ermöglicht oder gar einen plötzlichen Bruch des Konus auf Grund der geschwächten Wandabschnitte hervorruft. Daher muss der Abscheidekonus rechtzeitig erneuert werden.The high speed and the abrasive nature of the contaminants within the hydrocyclone can a high wear of the Cause separation cone. This can become so in the course of time progress that is an opening forms, which allows leakage of the suspension from the hydrocyclone or even a sudden Breakage of the cone due to the weakened wall sections causes. Therefore, the separation cone must be renewed in time.

Die Schwerteilbelastung ist besonders hoch, wenn die Suspension aus Altpapier hergestellt wird.The Heavy burden is particularly high when the suspension is off Waste paper is produced.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Hydrozyklon zu schaffen, der auch bei hohem Verschleiß wirtschaftlich zu betreiben ist, insbesondere sollen verschlissene Teile einfach zu ersetzen sein.Of the Invention is based on the object to provide a hydrocyclone, which is economical even at high wear to operate, in particular, worn parts should be easy to be replaced.

Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale bereits gelöst.These The object is achieved by the mentioned in the characterizing part of claim 1 Features already solved.

Wegen der Aufteilung des Abscheidekonus sind die Einzelteile kleiner, was besonders dann wesentlich billiger ist, wenn diese Teile aus Keramik hergestellt werden . Bekanntlich steigen die Herstellungskosten von Keramikteilen überproportional mit ihrer Größe. Außerdem hat die erfindungsgemäße Verbindungseinheit eine Doppelfunktion, da sie einen lösbaren Anschluss beider Teile des Abscheidekonus gestattet und außerdem eine Dichtfläche bildet, die den Anschluss an ein Rejektsystem vereinfacht. Es kann also mit Hilfe der Erfindung eine sehr ökonomische Behebung von Verschleißschäden an Hydrozyklonen erfolgen. So ist es möglich, das Unterteil separat zu tauschen. Das Oberteil hat eine mehrfach höhere Lebensdauer, wenn es aus dem gleichen Werkstoff wie das Unterteil besteht. Zur Anpassung an die Lebensdauer des Unterteils kann für das Oberteil ein kostengünstigerer Werkstoff gewählt werden, was wegen der Teilung des Abscheidekonus leicht möglich ist.Because of the separation of the separation cone, the items are smaller, which is much cheaper, especially when these parts are out Ceramics are produced. As is known, the production costs increase of ceramic parts disproportionately with her size. Besides, has the connection unit according to the invention a dual function, as it has a detachable connection of both parts allows the Abscheidekonus and also forms a sealing surface, which simplifies the connection to a reject system. So it can with the help of the invention a very economical remedy of wear damage to hydrocyclones respectively. So it is possible to exchange the lower part separately. The upper part has a multiple higher life, if it is made of the same material as the lower part. to Adjustment to the life of the lower part may be for the upper part a cheaper one Material to be selected which is easily possible because of the division of the separation cone.

Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:The The invention and its advantages are explained with reference to drawings. Showing:

1 einen erfindungsgemäßen Hydrozyklon in geschnittener Seitenansicht; 1 a hydrocyclone according to the invention in a sectional side view;

2 detaillierter: Einen geteilten Abscheidekonus mit Verbindungseinheit; 2 in more detail: a split separator cone with connection unit;

3 einen an das Rejektsystem angeschlossenen Abscheidekonus. 3 a separation cone connected to the reject system.

Zur einfacheren Beschreibung des Erfindungsgegenstandes ist der Hydrozyklon in typischer senkrechter Arbeitsposition gezeigt und so beschrieben. Bekanntlich ist es aber ohne weiteres möglich und gelegentlich aus Platzgründen erforderlich, Hydrozyklone in waagerechter oder schräger Form anzuordnen, was die Anwendbarkeit der Erfindung nicht einschränkt.to a simpler description of the subject invention is the hydrocyclone shown in typical vertical working position and so described. As is known, however, it is readily possible and occasionally off space limitations required, hydrocyclones in horizontal or oblique shape to arrange, which does not limit the applicability of the invention.

Der Hydrozyklon der 1 weist eine oben liegende Trennkammer 1 auf, in die über einen Zulaufanschluss 9 die Flüssigkeit F tangential eingeführt werden kann. In den meisten Fällen ist die Trennkammer 1 – so wie hier gezeichnet – in zylindrischer Form ausgeführt. Sie setzt sich axial nach unten in einer konischen Trennkammer 8 fort, die z.B. aus gleichem Material wie die Trennkammer 1 sein kann, z.B. aus Chromstahl oder Kunststoff. Am unteren Ende der konischen Trennkammer ist ein Abscheidekonus 2 angebracht, der erfindungsgemäß in ein Oberteil 4 und ein Unterteil 3 aufgeteilt ist. An der Trennebene 5 sind diese beiden Teile durch eine Verbindungseinheit 7 lösbar miteinander verbunden. Der Gutstoff A, also die von Schwerteilen weitgehend gereinigte Suspension, wird am oberen Ende der Trennkammer 1 axial durch ein Gutstoffrohr 10 herausgeführt. Die im Hydrozyklon abgeschiedenen Schwerteile verlassen den Abscheidekonus 2 durch die Austrittsöffnung 6, eventuell noch mit einem Teil der Flüssigkeit F vermischt. Im eingebauten Zustand ist der Hydrozyklon mit einem Rejektabführsystem verbunden. Dieses enthält eine Hülse 11, die so dimensioniert ist, dass sich der Abscheidekonus 2 einschieben lässt. Sie ist mit Vorteil transparent und hier am oberen Ende mit einer Dichttulpe 12 versehen, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Verbindungseinheit 7 entspricht.The hydrocyclone of 1 has an overhead separation chamber 1 on, in via a feed connection 9 the liquid F can be introduced tangentially. In most cases, the separation chamber 1 - As drawn here - executed in a cylindrical shape. It sits down axially in a conical separation chamber 8th For example, the same material as the separation chamber 1 can be, for example made of chrome steel or plastic. At the lower end of the conical separation chamber is a separation cone 2 mounted according to the invention in an upper part 4 and a lower part 3 is divided. At the dividing level 5 These two parts are connected by a connection unit 7 detachably connected to each other. The Acceptance A, that is largely purified by heavy parts Suspension, is at the top of the separation chamber 1 axially through an accept pipe 10 led out. The heavy particles deposited in the hydrocyclone leave the separation cone 2 through the outlet 6 , possibly still mixed with a part of the liquid F. When installed, the hydrocyclone is connected to a reject discharge system. This contains a sleeve 11 , which is dimensioned so that the Abscheidekonus 2 can be inserted. It is transparent with advantage and here at the upper end with a sealing tulip 12 provided, the inner diameter of the outer diameter of the connecting unit 7 equivalent.

In 2 ist die Verbindung von Unterteil 3 und Oberteil 4 etwas detaillierter dargestellt, ohne dass diese Figur den Anspruch einer Konstruktionszeichnung erfüllen soll. Man erkennt, dass das Unterteil 3 an der der Trennebene 5 zugewandten Seite eine umlaufende radiale Erweiterung aufweist, die einen Kragen 15 bildet, wodurch eine radial hervorstehende Bundfläche 16 entsteht. Diese Bundfläche 16 hat die Form eines schmalen Kreisringes und ist senkrecht zur Mittellinie des Abscheidekonus" ausgerichtet. Das Oberteil 4 weist an der der Trennebene 5 zugewandten Seite eine umlaufende Nut 17 auf, in die ein Stützring 19 eingelegt ist. Der Stützring 19 ist mit Vorteil geteilt oder am Umfang geschlitzt, so dass er eingelegt werden kann, nachdem das obere Schraubteil 14 von unten auf das Oberteil 4 aufgeschoben wurde. Der Stützring 19 bildet an seiner oberen Seite eine Bundfläche 18. An den Bundflächen 16 und 18 stützen sich die Schraubteile 13 und 14 axial ab, so dass ein axiales Verspannen der beiden Teile des Abscheidekonus gegeneinander erfolgen kann. Bei dem hier gezeichneten Beispiel ist das Schraubteil 13 mit einem Außengewinde und das Schraubteil 14 mit einem Innengewinde versehen. So kann durch Verdrehen in Umfangsrichtung die Verschraubung verspannt oder gelöst werden. Die Aufnahmebohrungen 21 für das Schraubwerkzeug sind mit Vorteil axial ausgerichtet, wodurch die Außenfläche der Schraubteile 13 und 14 leicht als Dichtfläche genutzt werden kann, was an Hand der 3 noch näher beschrieben wird. Die Dichtfläche hat einen Außendurchmesser D und eine axiale Dichtlänge Die 3 zeigt die Verhältnisse beim Anschließen des Hydrozyklons an das Rejektsystem etwas genauer. In die zum Rejektsystem gehörende Hülse 11 ist am oberen Ende eine Dichttulpe 12 eingespannt, und zwar so, dass sie sich teilweise innerhalb der Hülse 11 befindet und teilweise daraus axial hervorsteht. Dieser hervorstehende Teil weist hier einen innenzylindrischen Bereich auf, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser D der Verbindungseinheit 7 entspricht. Dadurch lässt sich auf einfache Weise der Hydrozyklon montieren und gegen den Innenraum des Rejektsystems abdichten. Da bekanntlich in der Regel eine große Anzahl von Hydrozyklonen in entsprechenden Aufbereitungsanlagen zusammengefasst werden, ist es wichtig, dass der Anschluss an die Anlage möglichst einfach gestaltet ist und ein schnelles Auswechseln des Hydrozyklons erleichtert. Das ist mit dieser vorgeschlagenen Lösung besonders gut gewährleistet. Die axial aus der Hülse 11 hervorstehende Dichttulpe 12 erleichtert die Montage, da sie flexibler ist als eine in der Hülse eingepasste Dichtung. Letztere Lösung wäre aber ohne weiteres ebenfalls denkbar, wenn die Hülse 11 entsprechend weiter ausgestaltet würde. Es kann auch eine Verbindungseinheit verwendet werden mit einer axialen Dichtlänge LV, die kleiner ist als die axiale Erstreckung der Verbindungseinheit. Wichtig ist, dass die Außenkontur der Verbindungseinheit 7 keine axial verlaufenden Nuten o.ä. aufweist, die die Abdichtung verhindern. Durch die beschriebene und in 2 gezeigte Ausführungsform ist das ohne weiteres zu erreichen.In 2 is the connection of lower part 3 and top 4 presented in more detail, without this figure should meet the claim of a design drawing. One recognizes that the lower part 3 at the dividing level 5 facing side has a circumferential radial extension, which has a collar 15 forms, creating a radially projecting collar surface 16 arises. This waistband 16 has the shape of a narrow circular ring and is aligned perpendicular to the center line of the separating cone 4 indicates at the parting line 5 facing side a circumferential groove 17 in which a support ring 19 is inserted. The support ring 19 is advantageously split or slotted on the perimeter so that it can be inserted after the upper screw part 14 from below onto the top 4 was postponed. The support ring 19 forms on its upper side a waistband 18 , At the waistband 16 and 18 support the screw parts 13 and 14 axially, so that an axial clamping of the two parts of the separation cone can take place against each other. In the example drawn here is the screw 13 with an external thread and the screw part 14 provided with an internal thread. Thus, by screwing in the circumferential direction, the screw can be clamped or loosened. The mounting holes 21 for the screwing tool are advantageously aligned axially, whereby the outer surface of the screw 13 and 14 can be easily used as a sealing surface, which is due to the 3 will be described in more detail. The sealing surface has an outer diameter D and an axial sealing length The 3 shows the conditions when connecting the hydrocyclone to the reject system a little closer. In the sleeve belonging to the reject system 11 is a sealing tulip at the top 12 clamped, in such a way that it partially within the sleeve 11 is located and partially protrudes axially therefrom. This protruding part here has an inner cylindrical area whose inner diameter corresponds to the outer diameter D of the connection unit 7 equivalent. As a result, the hydrocyclone can be easily mounted and sealed against the interior of the reject system. Since, as is generally known, a large number of hydrocyclones are combined in corresponding treatment plants, it is important that the connection to the plant is as simple as possible and facilitates rapid replacement of the hydrocyclone. This is particularly well ensured with this proposed solution. The axially out of the sleeve 11 protruding sealing tulip 12 facilitates assembly as it is more flexible than a seal fitted in the sleeve. The latter solution would, however, also readily conceivable when the sleeve 11 would be further developed accordingly. It is also possible to use a connecting unit with an axial sealing length LV which is smaller than the axial extent of the connecting unit. It is important that the outer contour of the connection unit 7 no axial grooves or similar has, which prevent the seal. Through the described and in 2 shown embodiment is to achieve this easily.

Auch wenn es bekanntlich Hydrozyklone in unterschiedlichen Größen gibt, hat sich doch gezeigt, dass die Axiallänge LU des Unterteils 3 im Allgemeinen relativ klein gehalten werden kann, vorzugsweise zwischen 100 und 300 mm. Es wurde nämlich beobachtet, dass der stärkste Verschleiß in diesem Teil des unteren Abscheidekonus erfolgt. Das führt dazu, dass es ausreicht, einen relativ kleinen Teil des Hydrozyklons, nämlich das Unterteil 3 des Abscheidekonus zu tauschen, um die genannten verschleißbedingten Nachteile zu beheben.Although it is well known hydrocyclones in different sizes, it has been shown that the axial length LU of the lower part 3 generally be kept relatively small, preferably between 100 and 300 mm. It has been observed that the strongest wear occurs in this part of the lower separation cone. As a result, it is sufficient to have a relatively small part of the hydrocyclone, namely the lower part 3 to replace the Abscheidekonus to fix the aforementioned wear-related disadvantages.

Claims (17)

Hydrozyklon zum Abtrennen von abrasiven Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit (F), insbesondere aus einer wässrigen Suspension mit Papier- oder Zellstofffasern, welcher eine mit einem Zulaufanschluss (9) für die Flüssigkeit (F) sowie mit einem Gutstoffrohr (10) versehene Trennkammer (1) sowie einen daran direkt oder indirekt angeschlossenen Abscheidekonus (2) aufweist, der auf der mit dem kleineren Strömungsquerschnitt versehenen Seite eine Austrittsöffnung (6) für die abgetrennte Schwerfraktion (R) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidekonus (2) in zwei Teile aufgeteilt ist, ein Unterteil (3) und ein Oberteil (4) und dass diese Teile lösbar mit Hilfe einer außen im Wesentlichen rotationssymmetrischen Verbindungseinheit (7) miteinander verbunden sind, welche einen Außendurchmesser (D) aufweist, der größer ist als der maximale Außendurchmesser des Unterteils (3).Hydrocyclone for separating abrasive contaminants from a liquid (F), in particular from an aqueous suspension with paper or cellulose fibers, which one with an inlet connection ( 9 ) for the liquid (F) and with an accept pipe ( 10 ) provided separation chamber ( 1 ) and a directly or indirectly connected separating cone ( 2 ), which on the side provided with the smaller flow cross-section an outlet opening ( 6 ) for the separated heavy fraction (R), characterized in that the separation cone ( 2 ) is divided into two parts, a lower part ( 3 ) and a top ( 4 ) and that these parts detachably by means of an externally substantially rotationally symmetrical connection unit ( 7 ) are connected to each other, which has an outer diameter (D) which is greater than the maximum outer diameter of the lower part ( 3 ). Hydrozyklon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene (5) zwischen Unterteil (3) und Oberteil (4) zur Mittellinie des Abscheidekonus (2) in einem Winkel zwischen 60 und 90°, vorzugsweise 90°, steht.Hydrocyclone according to claim 1, characterized in that the parting plane ( 5 ) between lower part ( 3 ) and upper part ( 4 ) to the centerline of the separation cone ( 2 ) is at an angle between 60 and 90 °, preferably 90 °. Hydrozyklon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (7) in axialer Richtung teilweise sowohl das Unterteil (3) als auch das Oberteil (4) überdeckt.Hydrocyclone according to claim 2, characterized ge indicates that the connection unit ( 7 ) in the axial direction partially both the lower part ( 3 ) as well as the upper part ( 4 ) covered. Hydrozyklon nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) aus Keramik besteht.Hydrocyclone according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the lower part ( 3 ) consists of ceramic. Hydrozyklon nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (4) aus einem Werkstoff besteht, der kostengünstiger und/oder leichter zu verarbeiten ist als der des Unterteiles (3).Hydrocyclone according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the upper part ( 4 ) is made of a material that is less expensive and / or easier to process than that of the lower part ( 3 ). Hydrozyklon nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (7) zwei im Wesentlichen zylinderförmige Schraubteile (13, 14) enthält, von denen eines ein Außengewinde und das andere ein dazu passendes Innengewinde aufweist. Hydrocyclone according to claim 1, 2, 3, 4 or 5, characterized in that the connection unit ( 7 ) two substantially cylindrical screw parts ( 13 . 14 ), one of which has an external thread and the other has a matching internal thread. Hydrozyklon nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidekonus (2) an ein Rejektabführsystem angeschlossen werden kann mit einer Hülse (11) zur Aufnahme der Schwerfraktion (R) und dass die Verbindungseinheit (7) auf einer axialen Dichtlänge (LV) von mindestens 2 mm, vorzugsweise mindestens 20 mm, eine Außenfläche aufweist, die der Innenfläche der Hülse (11) oder dem einer darin eingesetzten Dichtung entspricht.Hydrocyclone according to one of the preceding claims, characterized in that the separation cone ( 2 ) can be connected to a Rejektabführsystem with a sleeve ( 11 ) for receiving the heavy fraction (R) and that the connection unit ( 7 ) at an axial sealing length (LV) of at least 2 mm, preferably at least 20 mm, an outer surface corresponding to the inner surface of the sleeve ( 11 ) or corresponds to a seal inserted therein. Hydrozyklon nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche zylindrisch ist.Hydrocyclone according to claim 7, characterized in that that the outer surface is cylindrical is. Hydrozyklon nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche konisch ist.Hydrocyclone according to claim 7, characterized in that that the outer surface is conical is. Hydrozyklon nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) oder das Oberteil (4) an der der Trennebene (5) zugewandten Seite eine umlaufende radiale Erweiterung aufweist, die einen Kragen (15) bildet, wodurch eine radial hervorstehende Bundfläche (16) entsteht, an der die Verbindungseinheit (7) in axialer Richtung fixiert werden kann.Hydrocyclone according to one of the preceding claims, characterized in that the lower part ( 3 ) or the upper part ( 4 ) at the parting plane ( 5 ) facing side has a circumferential radial extension which a collar ( 15 ), whereby a radially projecting collar surface ( 16 ) arises at which the connection unit ( 7 ) can be fixed in the axial direction. Hydrozyklon nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) oder das Oberteil (4) an der der Trennebene (5) zugewandten Seite eine umtaufende Nut (17) aufweist, in die ein entfernbarer Stützring (19) eingelegt werden kann, der einen radialen Vorsprung bildet, um eine Bundfläche (18) zu erzeugen, die die Verbindungseinheit (7) axial fixiert.Hydrocyclone according to one of the preceding claims, characterized in that the lower part ( 3 ) or the upper part ( 4 ) at the parting plane ( 5 ) facing side a Umtaufende groove ( 17 ) into which a removable support ring ( 19 ) can be inserted, which forms a radial projection to a collar surface ( 18 ), which the connection unit ( 7 ) fixed axially. Hydrozyklon nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Flächen; an denen sich Unterteil (3) und Oberteil (4) im zusammengebauten Zustand berühren, umlaufende axial beabstandete Dichtflächen bestehen, zwischen denen sich im zusammengebauten Zustand mindestens ein Dichtring befindet.Hydrocyclone according to one of the preceding claims, characterized in that in addition to the surfaces; where lower part ( 3 ) and upper part ( 4 ) in the assembled state, surrounding axially spaced sealing surfaces, between which in the assembled state is at least one sealing ring. Hydrozyklon nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallänge (LU) des Unterteiles (3) nicht größer ist als die Axiallänge (LO) des Oberteiles (4).Hydrocyclone according to one of the preceding claims, characterized in that the axial length (LU) of the lower part ( 3 ) is not greater than the axial length (LO) of the upper part ( 4 ). Hydrozyklon nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallänge (LU) einen Wert zwischen 100 und 300 mm aufweist.Hydrocyclone according to claim 13, characterized in that that the axial length (LU) has a value between 100 and 300 mm. Hydrozyklon nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D) der Verbindungseinheit (7) zwischen 60 und 80 mm, vorzugsweise ca. 70 mm, beträgt.Hydrocyclone according to one of the preceding claims, characterized in that the outer diameter (D) of the connection unit ( 7 ) is between 60 and 80 mm, preferably about 70 mm. Hydrozyklon nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkonuswinkel des Abscheidekonus (2) bei Unterteil (3) und Oberteil (4) gleich ist.Hydrocyclone according to one of the preceding claims, characterized in that the inner cone angle of the separation cone ( 2 ) at lower part ( 3 ) and upper part ( 4 ) is equal to. Keramisches Unterteil (3) eines Abscheidekonus (2) zur Verwendung in einem Hydrozyklon nach einem der voranstehenden Ansprüche.Ceramic base ( 3 ) a separation cone ( 2 ) for use in a hydrocyclone according to any one of the preceding claims.
DE200420019123 2004-12-10 2004-12-10 Hydro-cyclone, especially for separation of paper/cellulose fibers from a suspension, has a cone at the separation chamber in two parts locked together by a connector for easy replacement Expired - Lifetime DE202004019123U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420019123 DE202004019123U1 (en) 2004-12-10 2004-12-10 Hydro-cyclone, especially for separation of paper/cellulose fibers from a suspension, has a cone at the separation chamber in two parts locked together by a connector for easy replacement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420019123 DE202004019123U1 (en) 2004-12-10 2004-12-10 Hydro-cyclone, especially for separation of paper/cellulose fibers from a suspension, has a cone at the separation chamber in two parts locked together by a connector for easy replacement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004019123U1 true DE202004019123U1 (en) 2005-03-10

Family

ID=34306613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420019123 Expired - Lifetime DE202004019123U1 (en) 2004-12-10 2004-12-10 Hydro-cyclone, especially for separation of paper/cellulose fibers from a suspension, has a cone at the separation chamber in two parts locked together by a connector for easy replacement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004019123U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020193613A1 (en) * 2019-03-25 2020-10-01 Cytiva Sweden Ab A bioreactor system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020193613A1 (en) * 2019-03-25 2020-10-01 Cytiva Sweden Ab A bioreactor system
CN113573791A (en) * 2019-03-25 2021-10-29 思拓凡瑞典有限公司 Bioreactor system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799903B1 (en) Method for fractionating an aqueous paper fibre suspension and hydrocyclone for carrying out said method
EP1062047B1 (en) Cyclone separator
EP1519823B1 (en) Device for the continuous filtration of material blends
DE2547228A1 (en) DEVICE WITH A BUNCH OF VERTEBRAL CYCLONS
EP1069234B1 (en) Method and device for removing impurities from a hydrocyclone
DE102016122225B4 (en) Hydrocyclone arrangement
DE10060822B4 (en) Pressure sorter for removing contaminants from a paper pulp suspension containing contaminants
WO2010054912A1 (en) Hydrocyclone
EP2516733A1 (en) Method and screening device for screening a fiber suspension
DE2302601A1 (en) SEPARATOR, IN PARTICULAR FOR THE PROCESSING OF WASTE PAPER
DE102004051327B4 (en) Method for degassing and feeding a pulp suspension to a headbox and degassing
DE102018110666B4 (en) Cleaning device for workpieces with slanted slot nozzles
DE69734286T2 (en) FLOW CLEANER WITH IMPROVED INTAKE RANGE
DE102017101345A1 (en) Centrifuge for separation
DE3217824C2 (en) Rotor for sorters for cleaning fiber suspensions, especially made of waste paper
DE3043729C2 (en)
DE202004019123U1 (en) Hydro-cyclone, especially for separation of paper/cellulose fibers from a suspension, has a cone at the separation chamber in two parts locked together by a connector for easy replacement
EP1191141A1 (en) Hydrocyclone
EP1830001A2 (en) Device for discharging heavy parts from an apparatus for treating a pulp suspension, in particular from a hydrocyclone which can be operated to clean a pulp suspension
DE20320880U1 (en) Hydrocyclone assembly for the separation of abrasive particles from recycled paper is a two-part converging ceramic structure linked by a sleeve
EP1533040A1 (en) Hydrocyclone
DE102004025149A1 (en) Pressure sorted for sieving a pulp suspension
EP1124003B1 (en) Screen for purification of fibrous pulp
DE1442501A1 (en) Process for separating foreign bodies from a fluid medium by means of a cyclone and a cyclone for carrying out the process
EP1166882A2 (en) Hydrocyclone

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050414

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080116

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110113

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130702