DE202004018247U1 - Ionenaustauscher mit kontinuierlicher Faserverstärkung - Google Patents

Ionenaustauscher mit kontinuierlicher Faserverstärkung Download PDF

Info

Publication number
DE202004018247U1
DE202004018247U1 DE202004018247U DE202004018247U DE202004018247U1 DE 202004018247 U1 DE202004018247 U1 DE 202004018247U1 DE 202004018247 U DE202004018247 U DE 202004018247U DE 202004018247 U DE202004018247 U DE 202004018247U DE 202004018247 U1 DE202004018247 U1 DE 202004018247U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
container
reinforced
thermoplastic
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004018247U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMAT COMPOSITE MATERIALS GMBH, DE
Original Assignee
Funck, Ralph, Dr.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funck, Ralph, Dr. filed Critical Funck, Ralph, Dr.
Priority to DE202004018247U priority Critical patent/DE202004018247U1/de
Publication of DE202004018247U1 publication Critical patent/DE202004018247U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7154Barrels, drums, tuns, vats
    • B29L2031/7156Pressure vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Druckbehälter aus thermoplastischem Kunststoff zur Speicherung fester, flüssiger und/oder gasförmiger Medien, bei dem mindestens eine Behälteröffnung einen Öffnungsdurchmesser von über 80% des größten Behälterinnendurchmessers aufweist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verstärkungsring aus kontinuierlich faserverstärktem thermoplastischen Faserkunststoffverbund integriert ist und der Faservolumengehalt im Verstärkungsring über 20% liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckbehälter zur Ionenaustauschung mit kontinuierlicher Faserverstärkung.
  • Ionenaustauchprozesse finden zum Teil in Druckbehältern statt, die eine geeignete Diffusionsdichtigkeit gegen Verflüchtigung des Mediums aufweisen und den mechanischen Beanspruchungen durch Innen- bzw. Außendruck sowie den weiteren mechanischen, physikalischen und chemischen Belastungen standhalten müssen.
  • Die steigenden Anforderungen an die Funktions- und Leistungsfähigkeit moderner Druckbehälter zur Ionenaustauschung führen oft an die Grenzen des Potentials konventioneller Werkstoffe. In diesen Bereichen eröffnen neue, leistungsfähigere Werkstoffe Möglichkeiten der Produktentwicklung und -optimierung. Bei der Suche nach leichten, hochfesten und biegesteifen Materialien stößt man auf die Faserkunststoffverbunde. Durch geeignete Kombination eines Kunststoffs als Matrix mit hochfesten Fasern als Verstärkung gelangt man zu einem vielseitigen Werkstoff, dem Faserkunststoffverbund. Durch die Wahl eines geeigneten Verstärkungsaufbaus lassen sich, den Anforderungen entsprechend, maßgeschneiderte Werkstoffeigenschaften einstellen.
  • Druckbehälter zur Ionenaustauschung aus Faserkunststoffverbunden stehen herkömmlichen Stahl- oder Aluminiumbehältern hinsichtlich drucktechnischer Eignung in nichts nach, bieten darüber hinaus jedoch entscheidende Vorteile wie geringes Gewicht und erhöhte Korrosionsbeständigkeit.
  • Druckbehälter aus Faserkunststoffverbunden mit duromeren Matrixsystemen sind bekannt und es existiert eine Vielzahl an Patenten.
  • Als Beispiel sei das Europa Patent EP0810081 A1 „Pressure Vessel and Method of Manufacturing Same" genannt. Hierbei wird beschrieben wie eine geschlossene Hüllschicht, die aus einem Kunststoff besteht, im Faserwickelverfahren mit einem Faserkunststoffverbund umhüllt wird. Ein ähnliches Behälterprinzip wird im Europapatent EP0333013 A1 „Pressure Vessels" beschrieben. Auch in diesem Falle wird eine Hüllschicht mit Fasern derart umgeben, daß die Verstärkungshülse den mechanischen Beanspruchungen standhält.
  • Das internationale Patent WO 92/20954 „glass-fibre-reinforced plastic container, method and apparatus for manufacturing such container" beschreibt einen glasfaserverstärkten Behälter und ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei sich der Behälter aus zwei Halbschalen zusammensetzt, die im zylindrischen Bereich durch Verkleben miteinander Verbunden werden. Die Halbschalen werden im Harzinjektionsverfahren anhand von Formwerkzeugen hergestellt wobei duromere Kunststoffe eingesetzt werden. Aufgrund der Halbschalentechnik ist eine Variation der Behälterlängen nur mit hohem Aufwand (neues Werkzeug) möglich.
  • Alle bisher bekannten Bauarten und Herstellungsmethoden von Kunststoffdruckbehältern zur Ionenaustauschung sind entweder zu aufwendig und damit zu kostenintensiv in der Herstellung, halten den Anforderungen bezüglich Dichtigkeit oder mechanischer Beanspruchungen nicht stand, sind zu schwer oder weisen optisch ungenügende Außenoberflächen auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Druckbehälter zur Ionenaustauschung derart weiterzubilden, daß die im Stand der Technik genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll ein Faserkunststoffverbundbehälter mit geringem Eigengewicht und hoher Korrosionsbeständigkeit geschaffen werden, der dennoch den mechanischen Beanspruchungen standhält und kostengünstig herzustellen ist, gut recyclefähig ist, sowie eine optisch ansprechende Außenoberfläche bietet.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung bei dem eingangs genannten Behälter dadurch gelöst, daß ein Druckbehälter zur Ionenaustauschung aus thermoplastischer Matrix zusätzlich einen oder mehrere Verstärkungsringe aus kontinuierlich faserverstärktem thermoplastischen Faserkunststoffverbund enthält. Vorzugsweise sind thermoplastische Matrix des Druckbehältergrundkörpers und Matrix des/der Verstärkungsringe gleichartig. Die Faserausrichtung im Verstärkungsring liegt in Umfangs- und/oder Axialrichtung.
  • Ein derart ausgebildeter Behälter weist eine Reihe von Vorteilen auf.
  • Durch den Einsatz eines Verstärkungsrings aus Faserkunststoffverbund mit thermoplastischer Matrix wird erreicht, daß der Behälter nur ein geringes Eigengewicht aufweist. Durch Einsatz eines Verstärkungsrings aus Faserkunststoffverbund mit thermoplastischer Matrix hält der Behälter den mechanischen Beanspruchungen satt und dient zudem als Diffusionssperre. Weiterhin sind die Materialien wenig korrosionsanfällig.
  • Behälter und Deckel können mit guten Außenoberflächen und optisch sehr ansprechend gefertigt werden.
  • Da thermoplastisch basierte Matrixsysteme zum Einsatz kommen, können die erfindungsgemäßen Behälter, beispielsweise durch Zerkleinerung und Wiedereinschmelzen sehr gut recycliert werden.
  • Erfindungsgemäß basiert die Matrix des Rohrs und der Deckel auf einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise – jedoch nicht ausschließlich - aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvenylenfluorid (PVDF), Polyamid (PA), Polyamid (PA)Polyketon (PK), Polyvinylchlorid (PVC), Poly-4-methylpenten-1 (PMP), Polyacetal (Polyoxymethylen) (POM), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polystyrol (PS), Styrol/Acrylnitril-Copolymer (SAN), Polycarbonat (PC) und/oder Acrynitrilbutadienstyrol (ABS) . Die Matrix kann natürlich auch aus anderen oder einer Mischung thermoplastisch basierter Kunststoffe bestehen. Der Matrixwerkstoff kann zudem organische und/oder anorganische Füllmaterialien aufweisen.
  • Als Verstärkungsfasern können beispielsweise – jedoch nicht ausschließlich - Glasfasern, Aramidfasern, Kohlenstoffasern, Polymerfasern, organische Fasern, metallische Fasern und / oder andere Fasertypen Einsatz finden.
  • In weiterer Ausgestaltung können Halterungen an den Druckbehälter zur Ionenaustauschung integriert werden.
  • Erfindungsgemäß beträgt der Betriebsdruck des Behälters zur Ionenaustauschung vorzugsweise 0,1 bis 6 MPa (1 bis 60 bar). Der entsprechende Berstdruck entspricht dabei dem mit 1,1 bis 4 multiplizierten Wert des jeweiligen Betriebsdruckes.
  • Die zu speichernden Medien können insbesondere Wasser und/oder Harnstoff aber auch Öl, Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid, Propan, Erdgas, Wasserstoff oder aber andere technische Gase oder Flüssigkeiten oder dergleichen sein. Die Erfindung ist auf keine besondere Art von Gasen und/oder Flüssigkeiten beschränkt.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung können zusätzliche Funktionen wie Heizung und Halterungen am Behälter integriert werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Querschnitt des erfindungsgemäßen Behälters mit integriertem Verstärkungsringe aus kontinuierlich faserverstärktem thermoplastischen Faserkunststoffverbund
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Behälter 1 mit Deckel 2 schematisch im Querschnitt dargestellt. Im Behälter 1 sowie im Deckel 2 ist ein Verstärkungsring 3 aus kontinuierlich faserverstärktem thermoplastischen Faserkunststoffverbund integriert.

Claims (3)

  1. Druckbehälter aus thermoplastischem Kunststoff zur Speicherung fester, flüssiger und/oder gasförmiger Medien, bei dem mindestens eine Behälteröffnung einen Öffnungsdurchmesser von über 80% des größten Behälterinnendurchmessers aufweist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verstärkungsring aus kontinuierlich faserverstärktem thermoplastischen Faserkunststoffverbund integriert ist und der Faservolumengehalt im Verstärkungsring über 20% liegt.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsdruck der im Behälter gespeicherten Medien 0,1 bis 6 MPa (1 bis 60 bar) beträgt.
  3. Behälter nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Funktionen wie Heizung und Halterungen am Behälter integriert sind.
DE202004018247U 2004-11-24 2004-11-24 Ionenaustauscher mit kontinuierlicher Faserverstärkung Expired - Lifetime DE202004018247U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018247U DE202004018247U1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Ionenaustauscher mit kontinuierlicher Faserverstärkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018247U DE202004018247U1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Ionenaustauscher mit kontinuierlicher Faserverstärkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004018247U1 true DE202004018247U1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34202897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004018247U Expired - Lifetime DE202004018247U1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Ionenaustauscher mit kontinuierlicher Faserverstärkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004018247U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105782436A (zh) * 2016-04-28 2016-07-20 庆丰鞋业(江苏)有限公司 一种具有缓冲功能的压力容器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105782436A (zh) * 2016-04-28 2016-07-20 庆丰鞋业(江苏)有限公司 一种具有缓冲功能的压力容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001011284A1 (de) Druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung
EP2271418B1 (de) Modulare membrangehäuseelemente und verfahren zu deren herstellung
DE102011012706B4 (de) Druckbehälter zum Speichern eines Fluids
EP0944472B1 (de) Kunststoff-formteil mit einer konstruktionsstruktur
DE202009008026U1 (de) Druckbehälter mit Faserarmierung
DE102015201788B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Brenngastank
DE60125957T2 (de) Thermoplastische Mehrschichtstruktur für Gasbehälter
DE102011011840B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE102011053100A1 (de) Zweiradrahmen, Zweirad und Verfahren zur Herstellung eines Zweiradrahmens
DE60301400T2 (de) Druckfluidbehälter, insbesondere druckgasbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102009049948A1 (de) Druckbehälter
EP0635672B1 (de) Druckluftbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011103801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer inneren Behälterauskleidung für einen Druckbehälter
DE102009014057A1 (de) Druckbehälter mit einem Liner aus Kunststoff
EP2188104B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-behältern
DE19832145A1 (de) Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums
EP2745018B1 (de) Druckbehälter
EP1644175A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-metall-verbundbauteils
DE102011011034A1 (de) Optimierter Hochdruckbehälter
DE202004018247U1 (de) Ionenaustauscher mit kontinuierlicher Faserverstärkung
DE102011105300A1 (de) Behälter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007029450A1 (de) Überdrucksicherung für geschlossenen Behälter
EP2648891A1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserverbund-aufnahmekörpers
DE202004005680U1 (de) Deckel für Druckbehälter
EP3012507A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Druckbehälters und Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050317

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COMAT COMPOSITE MATERIALS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUNCK, RALPH, DR., 67661 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20070424

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080603