DE202004017907U1 - Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und/oder Positionen eines Gegenstandes - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und/oder Positionen eines Gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
DE202004017907U1
DE202004017907U1 DE200420017907 DE202004017907U DE202004017907U1 DE 202004017907 U1 DE202004017907 U1 DE 202004017907U1 DE 200420017907 DE200420017907 DE 200420017907 DE 202004017907 U DE202004017907 U DE 202004017907U DE 202004017907 U1 DE202004017907 U1 DE 202004017907U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
coil
magnet
spring
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420017907
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer Huebner GmbH
Original Assignee
Baumer Huebner GmbH
Huebner Elektromaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumer Huebner GmbH, Huebner Elektromaschinen GmbH filed Critical Baumer Huebner GmbH
Priority to DE200420017907 priority Critical patent/DE202004017907U1/de
Publication of DE202004017907U1 publication Critical patent/DE202004017907U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/25Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
    • G01D5/251Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts one conductor or channel
    • G01D5/2515Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts one conductor or channel with magnetically controlled switches, e.g. by movement of a magnet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und/oder Positionen eines Gegenstandes, bei der in Abhängigkeit von den Bewegungen und/oder Positionen des Gegenstandes in mindestens einer Spule durch mindestens zwei eine Relativbewegung zur Spule ausführende und diese mit ihren Feldern beaufschlagende Magnete jeweils ein Spannungsimpuls erzeugt wird, wobei die Nord-Südachsen der jeweils ein Magnetpaar bildenden zwei benachbarten und gegenpoligen Magnete ebenso wie die Längsachse der Spule im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gegenstandes orientiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (4, 5) in Richtung ihrer Relativbewegung zur Spule (12) betrachtet nebeneinander angeordnet sind und die Spule (12) mindestens partiell eine aus magnetisch leitendem Material bestehende Feder (6) umschließt, deren den Magneten (4, 5) zugewandtes Ende unter dem Einfluss der Felder der Magnete (4, 5) des Magnetpaares aufgrund des Reluktanz-Effektes eine Hin- und Herbewegung ausführt, die einen den jeweiligen Spannungsimpuls erzeugenden Polaritätswechsel des Magnetfeldes in der Spule (12) bewirkt, wobei sowohl die Polflächen der...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und/oder Positionen eines Gegenstandes, bei der in Abhängigkeit von den Bewegungen und/oder Positionen des Gegenstandes in mindestens einer Spule durch mindestens zwei eine Relativbewegung zur Spule ausführende und diese mit ihren Feldern beaufschlagende Magnete jeweils ein Spannungsimpuls erzeugt wird, wobei die Nord- Südachsen der jeweils ein Magnetpaar bildenden zwei benachbarten und gegenpoligen Magnete ebenso wie die Längsachse der Spule im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gegenstandes orientiert sind.
  • Eine als Umdrehungszähler ausgebildete Vorrichtung der vorstehenden Art ist aus der DE 102 19 303 C1 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung wird der sich bewegende Gegenstand von einer Hohlwelle gebildet, an der schwenkbar ein Magnettragarm gelagert ist, der zwei in Richtung der Längsachse der Hohlwelle zueinander versetzte, gegenläufig gepolte Magnete trägt. Über den Umfang der Welle sind im Abstand von dieser Spulen angeordnet, die unter der Einwirkung der Felder der sie passierenden Magnete Spannungsimpulse an eine Auswerteeinheit liefern. Gehalten werden die Spulen von Spulenkerne bildenden Stegen, welche magnetisch leitende Ringsegmente mit einem die Ringsegmente und die Spulen umgebenden ebenfalls magnetisch leitenden Außenring verbinden. Zwischen den Spulen tragenden Ringsegmenten sind durch einen Spalt von diesen getrennte weitere Ringsegmente angeordnet, die ebenfalls mit dem Außenring in Verbindung stehen. Die Breite der Spalte zwischen den Ringsegmenten entspricht dabei im Wesentlichen der Breite der Magnete. Durch die geschilderte Ausgestaltung der bekannten Vorrichtung wird erreicht, dass es bei langsamen Drehzahlen der Welle im Bereich der Spalte zwischen den Ringsegmenten zu einer schnellen Schwenkbewegung des Magnettragarmes und infolgedessen zu Erzeugung eines kräftigen Spannungsimpulses in den Spulen kommt. Auf diese Weise erhält man auch bei niedrigen Drehzahlen ein für die elektronische Auswertung ausreichend starkes Signal.
  • Die bekannte Vorrichtung vermag insofern nicht voll zu befriedigen, als die Verwendung eines schwenkbaren Magnettragarmes und dessen Lagerung an der Welle des Umdrehungszählers mit einem vergleichsweise großen Aufwand verbunden sind.
  • Aus der DE 43 42 069 A1 ist eine Vorrichtung mit zwei gegenpoligen Magneten bekannt, von denen der erste eine mit dem Gegenstand synchrone Bewegung ausführt. Diesem ersten Magneten ist ein zweiter Magnet entgegengesetzter Polung zugeordnet, der sich an einem Ende einer Blattfeder befindet, deren anderes Ende an einem ortfesten Halter befestigt ist. Der zweite Magnet ist oberhalb der Bewegungsbahn des ersten Magneten angeordnet. Nähert sich der erste Magnet bei langsamen Be wegungen dem zweiten Magneten, wird letzterer aufgrund seiner Gegenpoligkeit abgestoßen und es kommt zu einer Verformung der Blattfeder, die in ihr zu einer Ansammlung potentieller Federenergie führt. Da die Rückstellkraft der Blattfeder mit zunehmender Auslenkung zunimmt, wird bei fortschreitender Bewegung des ersten Magneten eine Auslenkposition erreicht, in der die Rückstellkraft der Blattfeder die Abstoßungskräfte zwischen dem ersten und dem zweiten Magneten übersteigt und es zum Zurückfedern der Blattfeder unter Abbau der in ihr angesammelten potentiellen Energie kommt. Um die beim Zurückfedern der Blattfeder frei werdende kinetische Energie in einen elektrischen Impuls umzuformen, ist auf der der Bahn des ersten Magneten abgewandten Seite des zweiten Magneten eine einen Eisenkern aufweisende Spule vorgesehen. Der den Eisenkern dieser Spule durchsetzende magnetischen Fluss wird bei der Zurückbewegung des zweiten Magneten in sehr kurzer Zeit verändert, so dass in der Spule ein Spannungsimpuls induziert wird. Um bei dieser Vorrichtung Impulse zu erzeugen, die ausreichend groß sind, bedarf es vergleichsweise großer Magnete und einer ebenfalls vergleichsweise großen Blattfeder, um ein ausreichend großes Energievolumen zu speichern. Der Raumbedarf für die Magnete und die Blattfeder ist m. a. W. verhältnismäßig groß. Mit der Erfindung wird ebenfalls das Ziel verfolgt, insbesondere bei langsamen Bewegungen eines Gegenstandes ausreichend große Spannungsimpulse in einer Spule zu induzieren und dies im Gegensatz zu den bekannten Lösungen mit einfacheren Mitteln.
  • Die gestellte Aufgabe lässt sich dadurch lösen, dass die Magnete in Richtung ihrer Relativbewegung zur Spule betrachtet nebeneinander angeordnet sind und die Spule mindestens partiell eine aus magnetisch leitendem Material bestehende Feder umschließt, deren den Magneten zugewandtes Ende unter dem Einfluss der Felder der Magnete des Magnetpaares aufgrund des Reluktanz-Effektes eine Hin- und Herbewegung ausführt, die einen den jeweiligen Spannungsimpuls erzeugenden Polaritätswechsel des Magnetfeldes in der Spule bewirkt, wobei sowohl die Polflächen der Magnete als auch die den Polflächen der Magnete zugewandte Stirnfläche der Blattfeder im Wesentlichen als Rechtecke ausgebildet sind, deren Längsachsen einen Winkel α von weniger als 60° zur Tangente an die Bewegungsbahn der Magnete einnehmen.
  • Eine Vorrichtung der vorstehenden Art zeichnet sich durch einen verblüffend einfachen, kompakten und wartungsfreien Aufbau aus. Bei ihr nimmt der jeweils voraneilende Magnet das freie Ende der Feder mit, da die Feldlinien dieses Magneten nach dem Reluktanz-Prinzip den Weg des geringsten magnetischen Widerstandes suchen. Wenn der Magnet sich weiter bewegt, so wird ein Zustand erreicht, bei dem die Rückstellkraft der Feder die magnetische Mitnahmekraft überwindet und die Feder in den Bereich des gegenpoligen, nacheilenden Magneten gelangt und von diesem mit zusätzlicher Beschleunigung eingefangen wird. Dies bedeutet, dass die Feder das in der Spule wirksame Magnetfeld schlagartig umpolt, wodurch in der die Feder umgebenden Spule ein kräftiger Spannungsimpuls erzeugt wird. Dieses Ummagnetisieren findet übrigens auch bei höheren Geschwindigkeiten des Gegenstandes statt, wenn die zwei benachbarten, ein Magnetpaar bildenden, gegenpoligen Magnete rasch an der Feder vorbeieilen, ohne dass die Feder aufgrund ihrer Trägheit noch nennenswerte Bewegungen ausführen kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Kraft- bzw. Drehmoment-Pulsationen auf ein vernachlässigbares Niveau reduziert werden. Derartige Pulsationen treten bei als Umdrehungszähler ausgebildeten Vorrichtungen dann störend in Erscheinung, wenn die Drehzahl relativ kleiner Antriebe überwacht werden soll. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung mehrerer in den beigefügten Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigen:
  • 1a1d eine Darstellung des Zusammenspiels zwischen den Magneten und der Blattfeder bei der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung,
  • 2 die Lage der Magnete, der Blattfeder und einer die Blattfeder partiell umgebender Spule bei einem Umdrehungszähler,
  • 3 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt längs der Linie IV – IV in 3,
  • 4 einen der 4 entsprechenden Schnitt durch eine erste modifizierte Ausführungsform,
  • 5 einen der 4 entsprechenden Schnitt durch eine zweite modifizierte Ausführungsform,
  • 6 die bei niedrigen Drehzahlen der Welle des Umdrehungszählers gemäß 3 erzeugten Spannungsimpulse in Abhängigkeit von der Drehrichtung,
  • 7 die elektrische Schaltung, mit der die in der Spule der Vorrichtung gemäß 3 erzeugten Spannungen gleichgerichtet und einer elektronischen Zähl-Schaltung zugeführt werden,
  • 8 die Anordnung der Magnete und der von ihnen beaufschlagten Blattfeder bei einem sogenannten Multiturn-Geber,
  • 9 ein Schaltbild zur Vorrichtung gemäß 9,
  • 10 eine Vorrichtung, bei der die Blattfeder und die Spule nur zur Spannungsversorgung einer Mikroprozessorschaltung und zur Abfrage von Zählzwecken dienenden Sensoren genutzt wird und
  • 11 ein zur Vorrichtung gemäß 11 gehörendes schematisches Schaltbild.
  • Wie in den 1a bis 1d schematisch dargestellt, nehmen sowohl die umlaufenden gegenpoligen Permanentmagnete 4, 5 als auch die ortsfeste Blattfeder 6 einen Winkel α zur Tangente 7 an die hier als Kreis ausgebildete Bewegungsbahn 8 der Magnete 4, 5 ein. Der Winkel α ist deutlich kleiner als 90° und liegt in der Praxis bei 20 bis 30°. Bewegen sich im dargestellten Fall die Magnete 4, 5 auf die Blattfeder 6 zu, so entsteht lediglich ein geringes beschleunigendes Drehmoment, da die Blattfeder 6 dem Magneten 4 nur ihre Schmalseite zukehrt. Kommt die Blattfeder 6, wie in 1b gezeigt, in den Bereich der Polfläche des Magneten 4, so ist der Magnet 4 bestrebt, die Blattfeder 6 aufgrund des Reluktanz-Effektes möglichst in seiner Mittenachse zu halten. Mit fortschreitender Bewegung des Magneten 4 wird die Blattfeder 6 folglich um einen bestimmten Betrag aus ihrer Ausgangsposition nach innen, d. h. in Richtung der Längsachse 9 des Umdrehungszählers, gedrückt. Übersteigt die Rückstellkraft der Blattfeder 6 die Reluktanzkraft, so springt die Blattfeder 6 aus der in 1c gestrichelt gezeichneten Position in die als Volllinie dargestellte Lage. Hierbei findet ein zur Erzeugung eines Spannungsimpulses genutzter schlagartiger magnetischer Flusswechsel statt. Bewegen sich die Magnete 4, 5 – wie in 1d angedeutet – weiter, so gibt der Magnet 5 die Blattfeder 6 wieder frei. Da die Blattfeder (6) dabei mit ihrer Schmalseite aus dem Einflussbereich des Magneten 5 heraustritt – und dies übrigens in einer Position, die ihrer Ausgangsposition entspricht -, bleibt das bis zum Austritt entstehende Bremsmoment klein.
  • Bei einer Bewegungsumkehr der Permanentmagnete 4, 5 wird die Blattfeder 6 vom Magneten 5 angezogen und von diesem nach außen ausgelenkt. Sie springt anschließend unter Erzeugung eines Spannungsimpulses zum Magneten 4 über, von dem sie schließlich in der Position gemäß 1a wieder freigegeben wird.
  • Sowohl die Polflächen der Magnete 4, 5 als auch die den Polflächen bei der Spannungserzeugung zugewandte Stirnfläche der Blattfeder 6 sind im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, wobei Krümmungen der Längsseiten der Rechtecke nicht ausgeschlossen sind. Letzteres gilt insbesondere für die sich berührenden Längsseiten der nebeneinander angeordneten Magnete 4, 5. Als vorteilhaft haben sich rechteckige Querschnitte der Magnete 4, 5 erwiesen, deren Länge zwei- bis dreimal größer als die Länge der Blattfeder 6 ist.
  • Die 2 zeigt eine Stirnansicht der für die vorliegende Erfindung wesentlichen Teile eines eine Hohlwelle 10 aufweisenden Umdrehungszählers, wobei ein die Permanentmagnete 4, 5 tragender, mit der Hohlwelle 10 verbundener, in 3 dargestellter, als ringförmige Scheibe ausgebildeter Träger 11 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurde.
  • Einzelheiten der Befestigung der Blattfeder 6 und der Anordnung einer sie partiell umgebenden Spule 12 sind der 3 entnehmbar. Wie man erkennen kann, ist das untere Ende der Blattfeder 6 unter Zwischenschaltung eines schwingungsdämpfenden Materiales 13 zwischen zwei, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Platten 14, 15 eingeklemmt, die in einer Ausnehmung 16 einer Wand 17 des Gehäuses des Umdrehungszähler gelagert sind. Das freie Ende der Blattfeder 6 ragt durch eine Öffnung 18 einer Leiterplatte 19, die u. a. die Spule 12 trägt.
  • Die 4 und 5 geben mögliche Modifikationen der Anordnung gemäß 3 wieder. In 4 ist die Spule 12 auf den Stirnflächen der verlängerten Platten 14, 15 gelagert. In 5 wird das freie Ende der Blattfeder 6 als Halter für die Spule 12 genutzt.
  • In 6 sind die in der Spule 12 bei langsamen Drehzahlen induzierten Spannungsimpulse 20, 21 in Abhängigkeit von den durch Pfeile 22, 23 angedeuteten Drehrichtungen dargestellt. Es versteht sich, dass auch bei Linearbewegungen in Richtung der Pfeile 24, 25 einsprechende Spannungsimpulse erzeugt werden.
  • 7 zeigt eine Schaltung, mit deren Hilfe die in der Spule 12 erzeugten Spannungsimpulse 20 bzw. 21 durch Dioden D1 bzw. D4 gleichgerichtet und einer elektronischen Zählschaltung E als Versorgungsspannung zugeführt werden. Über die Dioden D5 und D6 wird die als Mikroprozessorschaltung ausgebildete Zählschaltung in Abhängigkeit von der Polarität der erzeugten Spannungsimpulse zusätzlich mit einem Aufwärts- („up") bzw. Abwärts- („down") Signal versorgt.
  • Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht es, mit nur einer Feder 6 und einer Spule 12 die Anzahl der Umdrehungen der Hohlwelle 10 und deren Drehrichtung eindeutig zu ermitteln. Soll der Umdrehungszähler mit einem sogenannten Singleturn-Absolutgeber verbunden werden, der, wie der Name sagt, die Absolutposition innerhalb einer Umdrehung erfasst, während der Umdrehungszähler die Anzahl der zurückgelegten vollen Umdrehungen zählt, so sollten, wie in 8 gezeigt, mindestens zwei mit Federn 6 ausgestattete Spulen 12 und 12' vorgesehen werden. Um in diesem Fall eine eindeutige Synchronisation zwischen dem Singleturn- und dem Multiturn-Teil zu gewährleisten, wird der Singleturn-Geber so auf der Hohlwelle 10 positioniert, dass sein Übergang von „volle Umdrehung" (=360°) auf „Beginn der Umdrehung" (=0°) mit der Symmetrieachse 26 zusammenfällt.
  • 9 zeigt, wie die in den elektrisch antiseriell verbundenen Spulen 12 der Anordnung gemäß 8 erzeugten Spannungen durch Dioden D1 – D4 gleichgerichtet und zur Versorgung einer nicht dargestellten elektronischen Zählschaltung genutzt wer den können und wie sich auf einfache Weise über die Dioden D1 – D4 Aufwärts-(„up") und Abwärts- („down") Signale gewinnen lassen.
  • Während bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen die in den Spulen 12 erzeugten Spannungsimpulse sowohl zur Energieversorgung der Zählschaltung E als auch zur Umdrehungszählung genutzt wurden, ist in 10 eine Lösung dargestellt, bei der die die Blattfeder 6 partiell umschließende Spule 12 und drei Permanentmagnetpaare 4, 5; 4', 5' und 4'', 5'' lediglich zur Energieversorgung einer Zählschaltung genutzt werden. Zur Drehzahlerfassung dienen demgegenüber ein Aktuator 27 und drei von ihm ansteuerbare, ortsfeste Sensoren 28, 29 und 30. Wenn sich bei der Vorrichtung gemäß 10 die Magnete 4, 5 im Uhrzeigersinn um einen Winkel β bewegen, so erreichen sie die Spule 12 und die Blattfeder 6 zu einem Zeitpunkt, zu dem der Aktuator 27 nach Zurücklegung einer Bewegung um den gleichen Winkel β den Sensor 28 beaufschlagt. Dreht sich der auch in 10 aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassene, in der Praxis oberhalb der Zeichnungsebene rotierende Träger für die Magnetpaare 4, 5; 4', 5' und 4'', 5'' und den Aktuator 27 um einem Winkel γ von 120° weiter, so betätigen nunmehr die Magnete 4', 5' die Blattfeder 6, während der Aktuator 27 gleichzeitig den Sensor 29 aktiviert. Bei einer weiteren Drehung des Trägers um einen Winkel γ wirkt das Magnetpaar 4'', 5'' auf die Feder 6 und der Aktuator 27 spricht den Sensor 30 an.
  • Im dargestellten, übrigens nicht zwingend erforderlichen Fall, sind sowohl die um die Achse 9 des Umdrehungszählers rotierenden Magnetpaare 4, 5; 4', 5' und 4'', 5'' als auch die ortsfesten Sensoren 28, 29, 30 um jeweils 120° zueinander versetzt angeordnet, wobei der Sensor 30 der Spule 12 diametral gegenüberliegt. Die Feder 6 wird bei niedrigen Drehzahlen folglich pro Umdrehung der Hohlwelle 10 des Umdrehungszählers dreimal angesprochen. Bei jedem Ansprechen der Feder 6 bzw. der Spule 12 wird gleichzeitig einer der Sensoren 28, 29, 30 aktiviert und von der in 11 dargestellten Mikropozessorschaltung E deren Status abgefragt. Aus der Reihenfolge der vom Aktuator 27 aktivierten Sensoren 28, 29 und 30 erkennt der Mikroprozessor in bekannter Weise die Drehrichtung und leitet daraus Aufwärts- oder Abwärts-Zählimpulse ab. Störimpulse, die beispielsweise bei der Betätigung einer Motor-Feststellbremse in der Spule 12 auftreten können, führen nicht zu Fehlzählungen, da ein Zählvorgang nur dann stattfindet, wenn die Spule 12 einen Spannungsimpuls liefert und gleichzeitig einer der Sensoren 28, 29 und 30 angesteuert wird.
  • Der Aktuator 27 kann ein Magnet sein, der beispielsweise MR- oder Hall-Sensoren oder auch Reedkontakte ansteuert. Möglich ist allerdings auch die Verwendung photosensibler Sensoren. In diesem Fall befindet sich an der Stelle des Aktuators 27 eine Öffnung im Träger für die Magnetpaare, durch die ein Lichtstrahl von gegenüber den Sensoren wie diese ortsfest angeordneten Leuchtdioden treten kann.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und/oder Positionen eines Gegenstandes, bei der in Abhängigkeit von den Bewegungen und/oder Positionen des Gegenstandes in mindestens einer Spule durch mindestens zwei eine Relativbewegung zur Spule ausführende und diese mit ihren Feldern beaufschlagende Magnete jeweils ein Spannungsimpuls erzeugt wird, wobei die Nord-Südachsen der jeweils ein Magnetpaar bildenden zwei benachbarten und gegenpoligen Magnete ebenso wie die Längsachse der Spule im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gegenstandes orientiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (4, 5) in Richtung ihrer Relativbewegung zur Spule (12) betrachtet nebeneinander angeordnet sind und die Spule (12) mindestens partiell eine aus magnetisch leitendem Material bestehende Feder (6) umschließt, deren den Magneten (4, 5) zugewandtes Ende unter dem Einfluss der Felder der Magnete (4, 5) des Magnetpaares aufgrund des Reluktanz-Effektes eine Hin- und Herbewegung ausführt, die einen den jeweiligen Spannungsimpuls erzeugenden Polaritätswechsel des Magnetfeldes in der Spule (12) bewirkt, wobei sowohl die Polflächen der Magnete (4, 5) als auch die den Polflächen der Magnete (4, 5) zugewandte Stirnfläche der Blattfeder (6) im Wesentlichen als Rechtecke ausgebildet sind, deren Längsachsen einen Winkel (α) von weniger als 60° zur Tangente an die Sewegungsbahn (8) der Magnete (4, 5) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der im Wesentlichen rechteckigen Querschnitte der Magnete (4, 5) einen Winkel (α) von 20 bis 30° zur Tangente an die Bewegungsbahn der Magnete (4, 5) einnehmen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Breite als auch die Länge der Polfläche der Magnete (4, 5) größer als die Breite und Länge der Stirnfläche der Blattfeder (6) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und die Breite der Polflächchen der Magnete (4, 5) jeweils ein Vielfaches der Länge und Breite der Stirnfläche der Blattfeder (6) beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (6) an ihrem den sie passierenden Polflächen der Magnete (5, 6) abgewandten Ende zwischen zwei mit Dämpfungseinlagen versehenen Halteplatten (14, 15) eingespannt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Feder (6) leicht über das Ende der sie umgebenden Spule (12) vorsteht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (4, 5) unmittelbar nebeneinander fest mit einem bewegten Träger (11) verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) von einer mit der Welle (10) eines Umdrehungszählers verbundenen Scheibe gebildet wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Magneten (4, 5) mehrere mit jeweils einer Feder (6) ausgestattete Spulen (12) zugeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Magneten (4, 5) zwei mit jeweils einer Feder (6) ausgestattete Spulen (12) zugeordnet sind, deren Abstand voneinander größer ist als die Erstreckung der Magnete (4, 5) in Richtung ihrer Bewegung.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spulen (12, 12') elektrisch antiseriell miteinander verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit durch mindestens einen Aktuator (27) beaufschlagbaren Sensoren (2830) versehen ist, die zum Erfassen der Bewegungen und/oder Positionen eines Gegenstandes dienen, während die Magnete (4, 5; 4', 5'; 4'', 5'') lediglich zur Energieversorgung einer Mikroprozessorschaltung (E) genutzt werden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (27) als Magnet und die Sensoren (2830) als Spulen ausgebildet sind.
DE200420017907 2004-11-11 2004-11-11 Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und/oder Positionen eines Gegenstandes Expired - Lifetime DE202004017907U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017907 DE202004017907U1 (de) 2004-11-11 2004-11-11 Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und/oder Positionen eines Gegenstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017907 DE202004017907U1 (de) 2004-11-11 2004-11-11 Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und/oder Positionen eines Gegenstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017907U1 true DE202004017907U1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36129368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420017907 Expired - Lifetime DE202004017907U1 (de) 2004-11-11 2004-11-11 Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und/oder Positionen eines Gegenstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004017907U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0658745B1 (de) Positionsdetektor
DE2933557C2 (de) Meßumformer zur berührungslosen Weg- oder Geschwindigkeitsmessung
EP2221587B1 (de) Absoluter magnetischer Positionsgeber
EP2181308B1 (de) Umdrehungszähler mit einem ferromagnetischen element
EP2159547A2 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
EP1859230B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen drehwinkelerfassung eines drehbaren elements
DE102011103169B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb, Antriebsanlage und deren Verwendung
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
EP1128159A2 (de) Mechanische Welle mit integrierter Magnetanordnung
DE102008051479A1 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
EP3073622B1 (de) Elektronisch kommutierter elektromotor mit direktabtastung des rotormagnetfelds
DE4342069C2 (de) Positionsdetektor
DE102016012696B4 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
DE102004055626B3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und/oder Positionen eines Gegenstandes
DE2906795A1 (de) Impulsgeber
DE102004055625B4 (de) Spannungsgenerator mit einem piezoelektrischen Wandlerelement
DE4311496C2 (de) Handbetätigter Winkelgeber
DE3730900C2 (de) Antrieb für Wischeranlagen an Kraftfahrzeugen
EP0917643A1 (de) Wegsensor
DE102005025417B4 (de) Lagegeber
DE19960891C2 (de) Drehgeber bzw. Lineargeber insbesondere für die Erfassung langsamer Bewegungen und Bewegungsrichtungen
DE202004017907U1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und/oder Positionen eines Gegenstandes
DE102018203409A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung und Verfahren
DE102004013423B4 (de) Spannungserzeuger
DE19813569A1 (de) Drehwinkelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060427

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAUMER HUEBNER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUEBNER ELEKTROMASCHINEN AG, 10967 BERLIN, DE

Effective date: 20050829

Owner name: BAUMER HUEBNER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUEBNER ELEKTROMASCHINEN GMBH, 10967 BERLIN, DE

Effective date: 20070502

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080603