DE202004017652U1 - Rückwandverflüssiger - Google Patents

Rückwandverflüssiger Download PDF

Info

Publication number
DE202004017652U1
DE202004017652U1 DE200420017652 DE202004017652U DE202004017652U1 DE 202004017652 U1 DE202004017652 U1 DE 202004017652U1 DE 200420017652 DE200420017652 DE 200420017652 DE 202004017652 U DE202004017652 U DE 202004017652U DE 202004017652 U1 DE202004017652 U1 DE 202004017652U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
condenser
wire
rear wall
refrigeration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420017652
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kenmore Thermokaelte GmbH
Original Assignee
Kenmore Thermokaelte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kenmore Thermokaelte GmbH filed Critical Kenmore Thermokaelte GmbH
Priority to DE200420017652 priority Critical patent/DE202004017652U1/de
Publication of DE202004017652U1 publication Critical patent/DE202004017652U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/045Condensers made by assembling a tube on a plate-like element or between plate-like elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Rückwandverflüssiger mit einer mäanderförmigen Rohrführung des Verflüssigerrohrs für einen geschlossenen Kühlkreislauf von Kühl- und Gefrierschränken, die sowohl als Blech-Rohr- oder Draht-Rohr-Verflüssiger ausgebildet sein können, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel verlaufenden Rohrabschnitte (9 –9x) des mäanderförmig verlegten Verflüssigerrohrs (3) einen einheitlichen Biegeradius (6) zwischen 17 bis 22 mm aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rückwandverflüssiger mit einer mäanderförmigen Rohrführung für einen geschlossenen Kühlkreislauf von Kühl- und Gefrierschränken, die sowohl als Blech-Rohr- oder Draht-Rohr-Verflüssiger ausgebildet sein können.
  • Rückwandverflüssiger, sowohl als Blech-Rohr- oder Draht-Rohr-Verflüssiger, werden insbesondere im geschlossenen Kältekreislauf bei Kühl- und Gefrierschränken eingesetzt und sind allgemein bekannt. Diese Rückwandverflüssiger bestehen im allgemeinen aus einem mäanderförmig gebogenen Verflüssigerrohr, das bei einem Blech-Rohr-Verflüssiger auf einem Blech festgelegt ist oder das bei einem Draht-Rohr-Verflüssiger mit einem parallel und quer zur mäanderförmigen Rohrführung verlaufenden Drahtgitter verbunden ist und dienen bekanntlich dazu, daß das im Verdampfer des Kältekreislaufs erwärmte und verdampfte Kältemittel beim Durchströmen gekühlt und damit wieder entspannt und verflüssigt wird.
  • Dieser notwendige Abkühlungs- und Verflüssigungsprozeß des erwärmten Kältemittels im Verflüssiger, bei dem ausschließlich die aufgenommene Wärme des Kältemittels durch Abgabe an die Umgebungsluft des Verflüssigers erfolgt, erfordert, wie allgemein bekannt, eine ausreichende Länge des Verflüssigerrohrs, die durch die konzipierte Leistung des Kältekreislaufs und des eingesetzten Kältemittels termisch vorgegeben ist.
  • Folglich wird das Verflüssigerrohr sowohl bei Blech-Rohr- oder Draht-Rohr-Verflüssigern mäanderförmig mit einem einheitlichen Biegeradius gebogen, der die Voraussetzung schafft, daß zum einen die thermisch vorgegebene Länge verlegbar ist und zum anderen, daß ein als Rückwandverflüssiger verwendeter Blech-Rohr- oder Draht-Rohr-Verflüssiger an der Rückwand der in der Regel genormten Kühl- und Gefrierschränke behinderungsfrei montierbar ist.
  • In Abhängigkeit der genormten Größen der Kühl- und Gefrierschränke und deren geforderten Kälteleistung sowie unter Berücksichtigung des eingesetzten Kältemittels werden Biegeradien von 15, 25, 30 mm für die mäanderförmige Verlegung des Verflüssigerrohrs sowohl bei Blech-Rohr- als auch Draht-Rohr-Verflüssigern verwendet, die die vorgenannten Bedingungen erfüllen.
  • Derartig hergestellte Blech-Rohr- aber auch Draht-Rohr-Verflüssiger sind infolge der Biegeradien relativ großflächig und benötigen einen hohen Blech- oder Drahtanteil, der zum einen unterstützend für die Wärmeableitung vom Verflüssigerrohr an die Umgebung ist und zum anderen zur Stabilisierung des mäanderförmig verlegten Verflüssigerrohrs notwendig ist, damit ein stabiler Kältekreislauf gewährleistet ist. Darüber hinaus haben Untersuchungen gezeigt, daß die termische Aufteilung und damit die Wärmeableitung über die Fläche des Rückwandverflüssigers sehr ungleichmäßig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die eingangs erwähnten Blech-Rohr- und Draht-Rohr-Verflüssiger, die bei Kühl- und Gefrierschränken als Rückwandverflüssiger eingesetzt werden, dadurch zu verbessern, daß eine verbesserte thermische Aufteilung und damit Wärmeabstrahlung erreicht wird und sowohl die Blech-Rohr- als auch die Draht-Rohrverflüssiger mit geringeren Kosten herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die parallel verlaufenden Rohrabschnitte des mäanderförmig verlegten Rohrs einen einheitlichen Biegeradius zwischen 17 bis 22 mm aufweisen. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Biegeradius einheitlich 20 mm ist.
  • Bei Untersuchungen der Wärmeabstrahlung eines Rückwandverflüssigers an die Umgebung hat sich überraschend gezeigt, das der Abstand zwischen den parallel verlaufenden Rohrabschnitten des mäanderförmig geführten Verflüssigerrohrs einen größeren Einfluß auf die Vereinheitlichung der Wärmeabstrahlung über die Fläche eines Rückwandverflüssigers hat als bisher angenommen.
  • Dabei hat sich herausgestellt, daß mit einem mäanderförmig gebogenen Verflüssigerrohr, sowohl bei einem Blech-Rohr- als auch bei einem Draht-Rohr-Verflüssiger, das einen einheitlichen Biegeradius von 17 bis 22 mm, bevorzugt 20 mm, aufweist, die parallel verlaufenden Rohrabschnitte in Abständen verlaufen, die gegenüber den vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten von Rückwandverflüssigern und bei gleicher Leistung des Abkühl- und Verflüssigungsprozesses eines erwärmten und verdampften Kältemittels, die gleichmäßigste Wärmeabstrahlung über die Fläche des Rückwandverflüssigers aufweisen.
  • Damit war die Voraussetzung gegeben, daß die konzipierte Länge des Verflüssigerrohrs für einen stabilen Kältekreislauf und damit für den erforderlichen Abkühl- und Verflüssigerprozeß des Kältemittels im Rückwandverflüssiger mäanderförmig auf einer kleineren Fläche verlegt werden konnte als bisher angenommen. Mit der verringerten Fläche des mäanderförmig verlegten Verflüssigerrohrs konnte folglich, auch ohne das der Abkühl- und Verflüssigerprozeß des Kältemittels beeinträchtigt wird, der erforderliche Blech- bzw. Drahtanteil zur Unterstützung der Wärmeableitung vom Ver flüssigerrohr und zur Stabilisierung des mäanderförmig verlegten Verflüssigerrohrs, bis zu 20% verringert werden.
  • Folglich wird der Kostenanteil an Blech bei einen Blech-Rohr-Verflüssiger bzw. an Draht bei einem Draht-Rohr-Verflüssiger und damit auch die technologischen Fertigungskosten zur Herstellung eines Rückwandverflüssigers wesentlich verringert.
  • Darüber hinaus ist ein derartig ausgebildeter Rückwandverflüssiger nicht mehr in jedem Fall an eine bestimmte genormte Größe der Rückwand eines Kühl- oder Gefrierschranks gebunden und somit für unterschiedliche Größen gleicher Kälteleistung geeignet, so das bei der Herstellung eine Sortimentsbegrenzung erfolgen kann.
  • Infolge dieser Sortimentsbereinigung können auch die aufwendigen Rüstzeiten und damit die Ausfallzeiten der hochproduktiven Biegemaschinen und Schweißmaschinen zur Herstellung der Rückwandverflüssiger minimiert werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Blech-Rohr-Verflüssigers,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Draht-Rohr-Verflüssigers.
  • Der in 1 gezeigte Blech-Rohr-Verflüssiger 1 und der in 2 gezeigte Draht-Rohr-Verflüssiger 2 basieren in der Grundform auf bereits bekannten Ausführungsvarianten von Rückwandverflüssigern für geschlossene Kältekreisläufe an Kühl- und Gefrierschränken.
  • Wie allgemein bekannt, bestehen Kältekreisläufe im wesentlichen aus einem Kältemittel, dem nicht gezeigten Verdampfer, dem Verflüssiger, der als Blech-Rohr-Verflüssiger 1 oder Draht-Rohr-Verflüssiger 2 ausgebildet ist, dem nicht gezeigten Trockner mit der sich anschließenden Kapillare und dem nicht gezeigten Verdichter.
  • Das im nicht gezeigten Verdampfer erwärmte und verdampfte Kältemittel tritt am Eingang 7 in den Blech-Rohr-Verflüssiger 1 oder Draht-Rohr-Verflüssiger 2 ein. Beim Durchströmen des Blech-Rohr-Verflüssigers 1 oder Draht-Rohr-Verflüssigers 2 gibt das erwärmte und verdampfte Kältemittel die aufgenommene Wärme über das Verflüssigerrohr 3 an die Umgebung ab und wird folglich gekühlt und dabei wieder verflüssigt und über den Ausgang 8 in die nachfolgende Funktionseinheit des Kältekreislaufs wieder eingeleitet.
  • Das Verflüssigerrohr 3, dessen Länge, wie bekannt, in Abhängigkeit der Art des eingesetzten Kältemittels und der geforderten Kälteleistung des Kältekreislaufs ausgelegt ist, ist mäanderförmig gebogen, wobei die Länge der parallelen Abschnitte des Verflüssigerrohrs 3 mit ihren Bögen bevorzugt an die Breite der Rückwand der Kühl- und Gefrierschränke angepaßt sind.
  • Die Bögen des mäanderförmig gebogenen Verflüssigerrohrs 3 sind bevorzugt mit einem Biegeradius 6 gebogen, der einheitlich zwischen 17 bis 22 mm liegt, wobei ein Biegeradius 6 von 20 mm zu bevorzugen ist.
  • Mit dem Biegeradius 6 von 20 mm verlaufen die jeweils angrenzenden mäanderförmig parallel verlaufenden Abschnitte 9, 9a bis 9x in einem Abstand zueinander, der infolge des Biegeradius 6 von 20 mm eine wesentliche vergleichmäßigte Wärmeabstrahlung über die Fläche des Rückwandverflüssigers gewährleistet und schafft damit die Voraussetzung, das die für den Rückwandverflüssiger konzepierte Gesamtfläche verkleinert werden kann. Die Verkleinerung der Fläche führte dazu, daß bei einem Blech-Rohr-Verflüssiger 1 der Anteil des Blechs 5 oder Draht-Rohr-Verflüssiger 2 der Anteil an Draht 4 bei jeder konzipierten Kälteleistung eines Kältekreislaufs bis zu 20 % verringert werden konnte, ohne das die Kälteleistung des Kühlkreislaufs beeinträchtigt wurde.
  • 1
    Blech-Rohr-Verflüssiger
    2
    Draht-Rohr-Verflüssiger
    3
    Verflüssigerrohr
    4
    Drahtgitter
    5
    Blech
    6
    Biegeradius
    7
    Eingang
    8
    Ausgang
    9, 9a
    parallel verlaufende Abschnitte
    9x
    parallel verlaufende Abschnitte

Claims (2)

  1. Rückwandverflüssiger mit einer mäanderförmigen Rohrführung des Verflüssigerrohrs für einen geschlossenen Kühlkreislauf von Kühl- und Gefrierschränken, die sowohl als Blech-Rohr- oder Draht-Rohr-Verflüssiger ausgebildet sein können, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel verlaufenden Rohrabschnitte (99x) des mäanderförmig verlegten Verflüssigerrohrs (3) einen einheitlichen Biegeradius (6) zwischen 17 bis 22 mm aufweisen.
  2. Rückwandverflüssiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Biegeradius (6) einheitlich 20 mm ist.
DE200420017652 2004-11-13 2004-11-13 Rückwandverflüssiger Expired - Lifetime DE202004017652U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017652 DE202004017652U1 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Rückwandverflüssiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017652 DE202004017652U1 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Rückwandverflüssiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017652U1 true DE202004017652U1 (de) 2005-02-03

Family

ID=34178242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420017652 Expired - Lifetime DE202004017652U1 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Rückwandverflüssiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004017652U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012048U1 (de) * 2005-07-22 2006-12-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Rohr-/Blechverflüssiger für Kühl- und/oder Gefriergeräte
DE102015015084B3 (de) * 2015-11-18 2017-03-09 Johannes Georg Mehlig Haushalts-Kühlschrank bzw. -Gefrierschrank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012048U1 (de) * 2005-07-22 2006-12-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Rohr-/Blechverflüssiger für Kühl- und/oder Gefriergeräte
EP1746366A1 (de) 2005-07-22 2007-01-24 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Rohr-/Blechverflüssiger für Kühl- und/oder Gefriergeräte
DE102015015084B3 (de) * 2015-11-18 2017-03-09 Johannes Georg Mehlig Haushalts-Kühlschrank bzw. -Gefrierschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2891396B1 (de) Kühlanordnung für in einem innenraum eines schaltschranks angeordnete komponenten
DE60012256T2 (de) Kondensator mit einem Mittel zur Entspannung
EP2167889A1 (de) Kondensatorgruppe sowie elektrische haushaltsgeräte, welche diese kondensatorgruppe verwenden
EP2638337B1 (de) Verdampfer
DE102012005513A1 (de) Wärmetauscher, Verfahren zu seiner Herstellung sowie verschiedene Anlagen mit einem derartigen Wärmetauscher
DE60307323T4 (de) Wärmetauscher
EP1745248B1 (de) Kühlsystem und verfahren zur herstellung einer verdampferplatine für ein tieftemperaturkühlsystem
EP2660542B1 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
DE102008019362A1 (de) Kältegerät mit einer umgebogenen Verdampferfläche
DE202004017652U1 (de) Rückwandverflüssiger
DE202014004155U1 (de) Kreisförmiger Wärmetauscher mit angeformtem Trockner und Kältekreislauf mit diesem Wärmetauscher
EP2297535B1 (de) Kühlschrank
DE102016224434A1 (de) Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
EP0010181B1 (de) Absorptionskühlmöbel
EP1746366A1 (de) Rohr-/Blechverflüssiger für Kühl- und/oder Gefriergeräte
DE202008017441U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit extrudierter Kühlmittelleitung
EP2614324B1 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
DE102008021104A1 (de) Kältegeräte
EP0918199B1 (de) Kältegerät
DE202004019829U1 (de) Rückwandverflüssiger
DE102016201027A1 (de) Verdampferanordnung, Klimatisierungseinrichtung und Betriebsverfahren dafür
WO2015018646A1 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
EP3599434A1 (de) Einkreis-kältegerät
DE102011079762A1 (de) Wärmetauscher für ein kältegerät, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers sowie kältegerät
DE102004035123B4 (de) Kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050310

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071112

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101207

R082 Change of representative

Representative=s name: BECKER UND KOLLEGEN, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, 01309 D

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

Representative=s name: BECKER UND KOLLEGEN, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121214

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right