DE202004017595U1 - Jig for laying interlocking flooring panels has a slotted grip to position a panel onto a laid panel at the optimum angle to connect the panels with a simple push and tilt action - Google Patents

Jig for laying interlocking flooring panels has a slotted grip to position a panel onto a laid panel at the optimum angle to connect the panels with a simple push and tilt action Download PDF

Info

Publication number
DE202004017595U1
DE202004017595U1 DE202004017595U DE202004017595U DE202004017595U1 DE 202004017595 U1 DE202004017595 U1 DE 202004017595U1 DE 202004017595 U DE202004017595 U DE 202004017595U DE 202004017595 U DE202004017595 U DE 202004017595U DE 202004017595 U1 DE202004017595 U1 DE 202004017595U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor covering
covering element
tool
laid
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004017595U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karelia Yhtyma Oyj
KARELIA YHTYMAE Oyj
Original Assignee
Karelia Yhtyma Oyj
KARELIA YHTYMAE Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karelia Yhtyma Oyj, KARELIA YHTYMAE Oyj filed Critical Karelia Yhtyma Oyj
Priority to DE202004017595U priority Critical patent/DE202004017595U1/en
Publication of DE202004017595U1 publication Critical patent/DE202004017595U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement

Abstract

A jig for laying flooring panels, e.g. parquet panels, has a body (2) with an angled slot (3) with a spacing which fits onto a panel. The slot has a rear profile (6) to locate the outer edge of the panel to be laid and the jig is supported to set the optimum angle of the slot, by a stay. The jig enables the operator hold the new panel at the optimum angle to clip into the edge of the laid panel, enabling the fresh panel to swing onto the floor, e.g. onto a prepared adhesive stripe. The jig can be made of any suitable material, e.g. wood, while the stay is metal.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND THE INVENTION

Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Legen von Fußbodenverkleidungselementen mit mechanischen Verriegelungsspünden, wobei ein Spund eines ersten Randes eines Fußbodenverkleidungselements in einem Winkel a an einem Spund eines auf eine Unterlage schon gelegten vorigen Fußbodenverkleidungselements angeordnet wird, wonach eine Fuge zwischen den erwähnten Spünden dadurch gebildet wird, dass das Fußbodenverkleidungselement in die Richtung des vorigen Fußbodenverkleidungselements gewandt wird.The The invention relates to a tool for laying floor covering elements mechanical locking sparks, wherein a bung of a first edge of a floor covering element at an angle a on a bung already on a base laid previous floor paneling element is arranged, whereby a gap between said sparks thereby is formed that the floor covering element in the direction of the previous floor covering element is turned.

Man hat in zunehmendem Maße dazu übergegangen, solche Fußbodenverkleidungselemente, wie Parkettbretter oder Laminatelemente, zu verwenden, die einen mechanischen Verriegelungsspund haben. Mit anderen Worten werden die nebeneinander liegenden Fußbodenverkleidungselemente wegen der Formgebung eines Spundes mechanisch miteinander verriegelt und in der Fuge wird kein Klebemittel verwendet. In einigen derartigen Lösungen wird ein Fußbodenverkleidungselement an einem schon gelegten Fußbodenverkleidungselement dadurch befestigt, dass ein Spund des zu legenden erstgenannten Fußbodenverkleidungselements in einem kleinen Winkel, in einem sogenannten Einbauwinkel, zu einem Spund des schon gelegten Fußbodenverkleidungselements geführt wird. Hiernach wird das zu legende Fußbodenverkleidungselement in die Richtung der Ebene des vorigen Fußbodenverkleidungselements gewandt, wobei sein Spund mit dem Spund des vorigen Fußbodenverkleidungselements verriegelt wird.you has increasingly passed to such floor covering elements as Parquet boards or laminate elements, which use a mechanical Have locking bung. In other words, the next to each other lying floor covering elements mechanically interlocked because of the shape of a bung and no adhesive is used in the joint. In some such Solutions a floor covering element on an already laid floor covering element attached by a bung of the former to be laid Floor covering element at a small angle, in a so-called installation angle, to one Bung of already laid floor paneling element guided becomes. After that is to be laid floor covering element in the direction of the plane of the previous floor covering element with its bung locked to the bung of the previous floor covering element becomes.

Damit ein an einem Endspund des Fußbodenverkleidungselements zu befestigender Spund einer langen Seite des Fußbodenverkleidungselements an dem schon gelegten Fußbodenverkleidungselement befestigt werden kann, soll der ersterwähnte Endspund im Einbauwinkel im Verhältnis zur Flurbene hochgehalten werden. Um ein derartiges Hochhalten zustande zu bringen, ist es bekannt, einen Keil zu verwenden, der zwischen dem Fußbodenverkleidungselement und einem Blendboden angeordnet wird. Ein Problem besteht darin, dass die Größe des Winkels davon abhängt, wie weit der Keil unter das Fußbodenverkleidungselement geschoben worden ist.In order to a on a Endspund the floor covering element bung to be fastened to a long side of the floor covering element on the already laid floor covering element can be attached, should the first-mentioned Endspund in the installation angle in relation to held up to the floor level. To such a hold up To bring it is known to use a wedge between the floor covering element and a blend bottom is arranged. One problem is that the size of the angle depends on how far the wedge under the floor covering element has been pushed.

Manchmal will man die Fußbodenverkleidungselemente nicht nur aneinander sondern auch an ihrer Unterlage befestigen. Diese Befestigung an der Unterlage wird durch Kleben durchgeführt. Ein Problem besteht darin, dass, falls man das Fußbodenverkleidungselement mit mechanischen Verriegelungsspünden durch Kleben an seinem Blendboden befestigen will, das auf den Blendboden aufgebrachte Klebemittel am Keil haftet. Von dem Keil haftet das Klebemittel an den Fußbodenverkleidungselementen, an den übrigen vorhandenen Flächen und an den die Legung durchführenden Personen. Das Klebemittel verursacht Schaden und überflüssige Reinigungsarbeit.Sometimes do you want the floor paneling elements not only to each other but also to their base fasten. This attachment to the pad is performed by gluing. A problem is that, if you have the floor covering element with mechanical locking sparks by sticking to its bottom of the floor, it wants to fix it on the floor of the glazing applied adhesive adheres to the wedge. From the wedge that sticks Adhesives on the floor covering elements, at the rest existing areas and to those performing the laying People. The adhesive causes damage and unnecessary cleaning work.

KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGSHORT DESCRIPTION THE INVENTION

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zu entwickeln, mit dem die oben erwähnten Probleme gelöst werden können.Of the Invention has for its object to develop a tool with the ones mentioned above problem solved can be.

Das erfindungsgemäße Werkzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine erste Kontaktfläche, die vorgesehen ist, an der oberen Fläche des zu legenden Fußbodenverkleidungselements angeordnet zu werden, eine zweite Kontaktfläche, die vorgesehen ist, an der unteren Fläche des zu legenden Fußbodenverkleidungselements angeordnet zu werden, eine hintere Fläche, die vorgesehen ist, gegen einen die obere und die untere Fläche des zu legenden Fußbodenverkleidungselements verbindenden zweiten Rand angeordnet zu werden, welcher zweite Rand dem erwähnten ersten Rand gegenüberliegend ist, einen Auslegearm, der unterhalb der zweiten Kontaktfläche angeordnet ist, wobei die Länge des Auslegearms so gewählt ist, dass, wenn der Auslegearm gegen die Unterlage angeordnet ist, zwischen das mit der ersten und der zweiten Kontaktfläche sowie mit der hinteren Fläche in Kontakt stehende Fußbodenverkleidungselement und das erwähnte vorige Fußbodenverkleidungselement ein Winkel wenigstens im Wesentlichen von der Größe des Winkels a gebildet wird, aufweist.The inventive tool is characterized in that it has a first contact surface, the is provided on the upper surface of the floor covering element to be laid to be arranged, a second contact surface, which is provided on the lower surface of the floor covering element to be laid to be arranged, a rear surface, which is provided against a the upper and the lower surface of the floor covering element to be laid connecting second edge to be arranged, which second edge the mentioned opposite to the first edge, a Auslegearm disposed below the second contact surface is, being the length of the extension arm selected in that, when the extension arm is arranged against the support, between that with the first and the second contact surface as well with the back surface in contact floor covering element and that mentioned previous floor paneling element an angle is at least substantially formed by the size of the angle a, having.

Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Werkzeugs liegt darin, dass das Fußbodenverkleidungselement in einer richtigen Stellung so hochgehalten werden kann, dass die durch das Klebemittel der Unterlage verursachten Schäden minimiert werden können. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Einbauwinkel immer konstant ist, wenn das Werkzeug richtig am Fußbodenverkleidungselement angeordnet ist.One Advantage of the tool according to the invention lies in that the floor covering element can be held up in a correct position so that the minimized damage caused by the adhesive of the pad can be. Another advantage is that the mounting angle is always constant is when the tool is properly arranged on the floor covering element is.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENSHORT DESCRIPTION THE FIGURES

Die Erfindung wird in den beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigenThe Invention is in the attached Drawings closer explains in which show

1 schematisch ein erfindungsgemäßes Werkzeug von der Seite her, 1 schematically a tool according to the invention from the side,

2 schematisch das Werkzeug nach 1 von vorn, 2 schematically the tool after 1 from the beginning,

3 schematisch ein zweites erfindungsgemäßes Werkzeug von der Seite her und an einem Parkettbrett angeordnet, 3 schematically arranged a second inventive tool from the side and on a parquet board,

4 schematisch das Werkzeug nach 3 von hinten und an einem Parkettbrett angeordnet, 4 schematically the tool after 3 arranged from behind and on a parquet board,

5 schematisch ein drittes erfindungsgemäßes Werkzeug von hinten von schräg oben und an einem Fußbodenverkleidungselement angeordnet, 5 schematically a third inventive tool from the rear obliquely from above and arranged on a floor covering element,

6 schematisch das Werkzeug nach 5 von hinten von schräg unten und an einem Fußbodenverkleidungselement angeordnet, 6 schematically the tool after 5 arranged from behind obliquely from below and on a floor covering element,

7 schematisch ein viertes erfindungsgemäßes Werkzeug von der Seite her und an einem Fußbodenverkleidungselement angeordnet, und 7 schematically a fourth inventive tool arranged from the side and on a floor covering element, and

8 schematisch ein fünftes erfindungsgemäßes Werkzeug von der Seite her und an einem Fußbodenverkleidungselement angeordnet. 8th schematically arranged a fifth inventive tool from the side and on a floor covering element.

In den Figuren ist die Erfindung klarheitshalber vereinfacht dargestellt. Ähnliche Teile sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.In the figures, the invention is shown simplified for the sake of clarity. Similar Parts are designated in the figures with the same reference numerals.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION

In 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Werkzeug von der Seite her dargestellt, und in 2 von vorn.In 1 schematically a tool according to the invention is shown from the side, and in 2 from the beginning.

Ein Werkzeug 1 weist einen Körperteil 2, der zum Beispiel aus Holz oder Kunststoff hergestellt ist, sowie eine in den Körperteil gebildete Spalte 3 auf. Die obere Fläche der Spalte 3 weist eine erste Kontaktfläche 4 auf, die vorgesehen ist, an der oberen Fläche eines zu legenden Fußbodenverkleidungselements angeordnet zu werden. Entsprechend weist die untere Fläche der Spalte 3 eine zweite Kontaktfläche 5 auf, die vorgesehen ist, an der unteren Fläche des zu legenden Fußbodenverkleidungselements angeordnet zu werden. Am Ende der Spalte 3 ist eine hintere Fläche 6, die vorgesehen ist, gegen einen die obere und die untere Fläche des zu legenden Fußbodenverkleidungselements verbindenden zweiten Rand angeordnet zu werden.A tool 1 has a body part 2 made of wood or plastic, for example, and a column formed in the body part 3 on. The upper surface of the column 3 has a first contact surface 4 which is intended to be arranged on the upper surface of a floor covering element to be laid. Similarly, the bottom surface of the column 3 a second contact surface 5 which is intended to be arranged on the lower surface of the floor covering element to be laid. At the end of the column 3 is a back surface 6 intended to be disposed against a second edge connecting the upper and lower surfaces of the floor covering element to be laid.

Die Spalte 3 ist so bemessen, dass zwischen der ersten Kontaktfläche 4 und der zweiten Kontaktfläche ein Fußbodenverkleidungselement angeordnet werden kann.The gap 3 is sized so that between the first contact surface 4 and the second contact surface, a floor covering element can be arranged.

Noch weist das Werkzeug 1 einen Auslegearm 7 auf, der in diesem Fall ein aus Metall hergestellter Zapfen ist.Still has the tool 1 a boom arm 7 which in this case is a pin made of metal.

Das Werkzeug 1 ist so bemessen, dass, wenn ein Spund einer langen Seite eines Fußbodenverkleidungselements im Einbauwinkel an einem Spund einer langen Seite eines vorigen schon gelegten Fußbodenverkleidungselements angeordnet ist, das Werkzeug nur auf den Auslegearm 7 gestützt auf dem Blendboden aufsitzt.The tool 1 is dimensioned so that when a bung of a long side of a floor covering element is arranged in the installation angle on a bung of a long side of a previous already laid floor covering element, the tool only on the extension arm 7 rests supported on the bottom of the floor.

In 3 ist ein zweites erfindungsgemäßes Werkzeug von der Seite her und an einem Fußbodenverkleidungselement angeordnet dargestellt, und 4 zeigt das Werkzeug nach 3 von hinten an einem Fußbodenverkleidungselement angeordnet. Ein Fußbodenverkleidungselement 8a ist hier ein Parkettbrett mit einer Mehrschichtenkonstruktion. Es soll in diesem Zusammenhang bemerkt werden, dass ein erfindungsgemäßes Werkzeug 1 auch auf zum Beispiel aus einer Schicht hergestellte Parkettbretter wie auch auf Laminate, in denen wenigstens eine Verschleißfläche zum Beispiel aus Melaminharz oder aus anderem Polymermaterial ist, während der Körper des Laminats weitgehend aus einer aus Holzmaterial hergestellten Platte hergestellt ist, oder auf andere entsprechende Fußbodenverkleidungselemente angewandt werden kann.In 3 a second tool according to the invention is shown from the side and arranged on a floor covering element, and 4 shows the tool after 3 arranged from behind on a floor covering element. A floor covering element 8a Here is a parquet board with a multi-layer construction. It should be noted in this context that a tool according to the invention 1 also on, for example, single layer parquet boards as well as on laminates in which at least one wear surface is for example melamine resin or other polymeric material, while the body of the laminate is made largely of a board made of wood material, or applied to other corresponding floor covering elements can be.

Das Fußbodenverkleidungselement 8a weist zwei lange Seiten, nämlich eine erste Seite 9 und eine zweite Seite 10 auf. An der ersten Seite 9 befindet sich eine Feder und an der zweiten Seite entsprechend eine Nute. Die Spünde sind so geformt, dass die miteinander verbundenen Spünde mechanisch miteinander dadurch verriegelt werden, dass ein Klebemittel wenigstens nicht notwendigerweise benötigt wird. Es handelt sich also um einen sogenannten mechanischen Verriegelungsspund. Das Fußbodenverkleidungselement 8a weist weiter zwei Enden auf, die auch Spünde haben: das erste Ende 13 hat eine Nute und das zweite Ende 14 eine Feder, die einen mechanischen Verriegelungsspund bilden.The floor panel element 8a has two long sides, namely a first side 9 and a second side 10. On the first side 9 is a spring and on the second side corresponding to a groove. The sparks are shaped so that the interconnected sparks are mechanically locked together by at least not necessarily requiring an adhesive. It is therefore a so-called mechanical locking bung. The floor panel element 8a also has two ends that also have sparks: the first end 13 has a groove and the second end 14 a spring, which form a mechanical locking bung.

In 3 und 4 wird das Fußbodenverkleidungselement 8a an einem vorigen Fußbodenverkleidungselement 8b befestigt, das schon auf eine Unterlage 11 gelegt worden ist. Auf die Unterlage 11 ist eine Klebschicht 12 aufgebracht worden, die die Fußbodenverkleidungselemente 8a, 8b an der Unterlage 11 befestigt. Das Fußbodenverkleidungselement 8a ist an einem Ende an dem vorigen, in den Figuren nicht dargestellten, zweiten Fußbodenverkleidungselement befestigt.In 3 and 4 becomes the floor covering element 8a on a previous floor covering element 8b attached, already on a pad 11 has been laid. On the pad 11 is an adhesive layer 12 been applied, which the floor paneling elements 8a . 8b on the surface 11 attached. The floor panel element 8a is attached at one end to the previous, not shown in the figures, second floor covering element.

Die Spünde werden aneinander dadurch befestigt, dass die Feder des Fußbodenverkleidungselements 8a zuerst in einem geeigneten Einbau winkel, dessen Größe a ist, in der Nute des vorigen Fußbodenverkleidungselements 8b angeordnet wird. Danach wird das Fußbodenverkleidungselement 8a in die Richtung des vorigen Fußbodenverkleidungselements 8b gewandt, wobei die Spünde miteinander verriegelt werden. Bei Bedarf wird die Verriegelung dadurch gesichert, dass das Fußbodenverkleidungselement 8a in die Richtung des vorigen Fußbodenverkleidungselements 8b geschlagen wird.The sputters are secured together by the spring of the floor covering element 8a first in a suitable installation angle whose size is a, in the groove of the previous floor covering element 8b is arranged. After that, the floor covering element becomes 8a in the direction of the previous floor covering element 8b turned, the sparks are locked together. If necessary, the lock is secured by the floor covering element 8a in the direction of the previous floor covering element 8b is beaten.

Das Werkzeug 1 ist in der Nähe des freien bzw. ersten Endes 13 des Fußbodenverkleidungselements 8a angeordnet.The tool 1 is near the free or first end 13 of the floor covering element 8a arranged.

Das Werkzeug 1 hält das freie Ende des Fußbodenverkleidungselements 8a im Einbauwinkel a oder in einem Winkel wenigstens im Wesentlichen von der Größe des Einbauwinkels a im Verhältnis zum vorigen Fußbodenverkleidungselement 8b hoch. Mit einem Spund des ersten Endes 13 des Fußbodenverkleidungselements 8a kann jetzt ein am zweiten Ende 14 eines dritten Fußbodenverkleidungselements 8c befindlicher Spund verbunden werden, welche Spünde durch eine kleine Drehbewegung miteinander verriegelt werden.The tool 1 holds the free end of the floor covering element 8a in the installation angle a or at an angle at least substantially the size of the installation angle a in relation to the previous floor covering element 8b high. With a bung of the first end 13 of the floor covering element 8a can now be one at the second end 14 a third floor covering element 8c be connected bung, which sparks are locked together by a small rotational movement.

Nachdem das Fußbodenverkleidungselement 8a und das dritte Fußbodenverkleidungselement 8c an ihren Enden miteinander verriegelt worden sind, d. h. nachdem das dritte Fußbodenverkleidungselement 8c in dieselbe Richtung mit dem Fußbodenverkleidungselement 8a gewandt worden ist, wird ein Spund einer ersten Seite 9 des dritten Fußbodenverkleidungselements 8c an einen Spund des bei ihm befindlichen, schon gelegten Fußbodenverkleidungselements im Winkel a gedrückt. Hiernach wird das Werkzeug 1 von dem Fußbodenverkleidungselement 8a getrennt, das in seiner Gänze und zusammen mit dem dritten Fußbodenverkleidungselement 8c an die Klebschicht 12 gedrückt wird. Das Werkzeug 1 kann darauf in der Nähe des freien Endes des dritten Fußbodenverkleidungselements 8c befestigt werden, wonach die Befestigung des nächsten Fußbodenverkleidungselements auf entsprechende Weise erfolgt.After the floor covering element 8a and the third floor covering element 8c have been locked together at their ends, ie after the third floor covering element 8c in the same direction with the floor covering element 8a is turned, becomes a bung of a first side 9 of the third floor covering element 8c pressed at a bung of him, already laid floor covering element at an angle a. After that, the tool becomes 1 from the floor covering element 8a separated, that in its entirety and together with the third floor panel element 8c to the adhesive layer 12 is pressed. The tool 1 can on it near the free end of the third floor paneling element 8c are fastened, after which the attachment of the next floor covering element takes place in a corresponding manner.

Das Werkzeug ist nur an der Spitze des Auslegearms 7 mit der Klebschicht 12 in Berührung. Dank dieses Umstands haftet am Werkzeug 1 sehr wenig Klebemittel, das Fußbodenverkleidungselemente oder sie legende Personen beschmutzen kann.The tool is only at the tip of the extension arm 7 with the adhesive layer 12 in touch. Thanks to this circumstance sticks to the tool 1 very little adhesive that can soil floor paneling elements or persons laying them.

In 5 ist ein drittes erfindungsgemäßes Werkzeug von hinten und von oben her an einem Fußbodenverkleidungselement angeordnet und in 6 dasselbe Werkzeug von hinten und von unten her dargestellt. Ein Werkzeug 1 ist durch Biegen eines steifen Metalldrahts gebildet worden, welcher Metalldraht einen Körper 2 des Werkzeugs bildet. Der Draht bildet sowohl eine erste Kontaktfläche 4, die an die obere Fläche eines Fußbodenverkleidungselements 8 gelegt wird, als auch eine zweite Kontaktfläche 5 auf, die entsprechend an die untere Fläche des Fußbodenverkleidungselements 8 gelegt wird. Die Entfernung der ersten und der zweiten Kontaktfläche 4, 5 ist vorzugsweise derartig, dass sie mit geeigneter Kraft an das Fußbodenverkleidungselement 8 gepresst werden. Weiter bildet der Draht eine hintere Fläche 6, gegen die eine zweite Seite des Fußbodenverkleidungselements angeordnet wird.In 5 a third tool according to the invention from behind and from above is arranged on a floor covering element and in 6 the same tool shown from behind and from below. A tool 1 has been formed by bending a rigid metal wire, which metal wire is a body 2 of the tool. The wire forms both a first contact surface 4 attached to the upper surface of a floor covering element 8th is placed, as well as a second contact surface 5 corresponding to the lower surface of the floor covering element 8th is placed. The removal of the first and the second contact surface 4 . 5 is preferably such that it applies a suitable force to the floor covering element 8th be pressed. Further, the wire forms a rear surface 6 against which a second side of the floor covering element is placed.

Die Enden des Drahtes bilden zwei Auslegearme 7, deren Länge so gewählt ist, dass das gegen die hintere Fläche 6 angeordnete Fußbodenverkleidungselement 8 einen Winkel von der Größe des Einbauwinkels im Verhältnis zum vorigen, schon gelegten Fußbodenverkleidungselement bildet, wenn einer ersten Seite 9 an den Spund des vorigen Fußbodenverkleidungselements gesetzt wird.The ends of the wire form two extension arms 7 whose length is chosen so that the against the rear surface 6 arranged floor paneling element 8th forms an angle of the size of the installation angle relative to the previous, already laid floor covering element when a first side 9 is placed against the bung of the previous floor covering element.

Es ist klar, dass das Werkzeug 1 gebildet werden kann, indem der Draht auf irgendeine andere Weise geformt wird.It is clear that the tool 1 can be formed by the wire is formed in any other way.

In 7 ist schematisch ein viertes erfindungsgemäßes Werkzeug von der Seite her und an einem Fußbodenverkleidungselement angeordnet dargestellt. Ein Werkzeug 1 weist eine erste Klemmbacke 15, an der eine erste Kontaktfläche 4 des Werkzeugs angeordnet ist, und eine zweite Klemmbacke 16 auf, an der entsprechend eine zweite Kontaktfläche 5 des Werkzeugs angeordnet ist. Die Klemmbacken 15, 16 – und somit auch die Kontaktflächen 4, 5 – sind beweglich im Verhältnis zueinander so angeordnet, dass ihre Entfernung geändert werden kann.In 7 schematically is a fourth inventive tool from the side and arranged on a floor covering element shown. A tool 1 has a first jaw 15 , at the first contact surface 4 of the tool, and a second jaw 16 on, at the corresponding a second contact surface 5 of the tool is arranged. The jaws 15 . 16 - and thus the contact surfaces 4 . 5 - Are movably arranged in relation to each other so that their distance can be changed.

Das Werkzeug 1 weist weiter ein Kraftglied 18 auf, das hier eine Spiralfeder ist. Die Spiralfeder presst die Klemmbacken 15, 16 durch eine lineare Bewegung an das Fußbodenverkleidungselement 8. Auf diese Weise bleibt das Werkzeug 1 im Verhältnis zum Fußbodenverkleidungselement 8 zuverlässig an seinem Platz.The tool 1 also has a force member 18 on, this is a coil spring. The spiral spring presses the jaws 15 . 16 by a linear movement to the floor covering element 8th , That way the tool stays 1 in relation to the floor covering element 8th reliable in its place.

Das Werkzeug 1 weist noch Hafte 17 auf, durch deren Verwendung die Entfernung der Klemmbacken 15, 16 so vergrößert werden kann, dass das Werkzeug 1 leicht von dem Fußbodenverkleidungselement 8 zu trennen ist und entsprechend an einem zweiten Fußbodenverkleidungselement anzuordnen ist.The tool 1 still has liability 17 on, by their use, the removal of the jaws 15 . 16 can be enlarged so that the tool 1 slightly from the floor covering element 8th is to be separated and is to be arranged according to a second floor covering element.

Das Kraftglied 18 kann auch zum Beispiel eine Schraube sein, durch deren Drehen die Entfernung der Klemmbacken 15, 16 geändet wird.The force member 18 may also be, for example, a screw, by rotating the removal of the jaws 15 . 16 is changed.

Das Werkzeug 1 weist weiter einen Auslegearm 7 auf. Dieser ist so bemessen, dass das Fußbodenverkleidungselement 8 einen Winkel a im Verhältnis zu einer Unterlage 11 bildet. Der Spund des Fußbodenverkleidungselements 8 kann in diesem Winkel am Spund des vorigen Fußbodenverkleidungselements angeordnet werden.The tool 1 also has a extension arm 7 on. This is sized so that the floor covering element 8th an angle a in relation to a base 11 forms. The bung of the floor panel element 8th can be arranged at this angle at the bung of the previous floor covering element.

In 8 ist schematisch ein fünftes erfindungsgemäßes Werkzeug von der Seite her dargestellt. Das Werkzeug 1 ist in dieser Ausführungsform eine Zange, die ein Kraftglied 18 aufweist, das vorgesehen ist, Klemmbacken 15, 16 gegeneinander zu wenden. Das Kraftglied 18 ist hier eine Spiralfeder.In 8th is schematically illustrated a fifth inventive tool from the side. The tool 1 In this embodiment, a pair of pliers is a force member 18 has, the pre see is, jaws 15 . 16 to turn against each other. The force member 18 here is a spiral spring.

An den Klemmbacken sind Schutzelemente 19 angeordnet, die zum Beispiel aus Gummi oder Schaumstoff hergestellt sind. Die Schutzelemente 19 hindern die Klemmbacken 15, 16, das Fußbodenverkleidungselement 8 zu verschrammen. Das an der ersten Klemmbacke 15 angeordnete Schutzelement 19 bildet eine erste Kontaktfläche 4 und das an einer zweiten Klemmbacke 15 angeordnete Schutzelement 19 bildet eine zweite Kontaktfläche 5.At the jaws are protective elements 19 arranged, which are made for example of rubber or foam. The protective elements 19 prevent the jaws 15 . 16 , the floor panel element 8th to scrub. That at the first jaw 15 arranged protective element 19 forms a first contact surface 4 and that on a second jaw 15 arranged protective element 19 forms a second contact surface 5 ,

Das Werkzeug 1 weist zwei Auslegearme 7 auf, von denen ein erster an der ersten Klemmbacke 15 und entsprechend ein zweiter an der zweiten Klemmbacke 16 angeordnet ist. Dank der zwei Auslegearme 7 kann das Werkzeug 1 am Fußbodenverkleidungselement 8 auch so angeordnet werden, dass sich die erste Klemmbacke 15 unterhalb des Fußbodenverkleidungselements 8 befindet. Die Auslegearme 7 sind so bemessen, dass das Fußbodenverkleidungselement 8 einen Winkel a im Verhältnis zu einer Unterlage 11 bildet.The tool 1 has two extension arms 7 on, of which a first at the first jaw 15 and according to a second on the second jaw 16 is arranged. Thanks to the two extension arms 7 can the tool 1 at the floor paneling element 8th also be arranged so that the first jaw 15 below the floor covering element 8th located. The extension arms 7 are sized so that the floor covering element 8th an angle a in relation to a base 11 forms.

Es ist für einen Fachmann offenbar, dass, wenn sich die Technik entwickelt, die Grundidee der Erfindung auf viele verschiedene Weisen verwirklicht werden kann. Die Erfindung und ihre Ausführungsformen beschränken sich somit nicht auf die oben beschriebenen Beispiele, sondern sie können im Rahmen der Schutzansprüche variieren.It is for It is obvious to a person skilled in the art that as technology develops, the basic idea of the invention can be realized in many different ways can. The invention and its embodiments are limited Thus, not on the examples described above, but they can in Scope of the protection claims vary.

Claims (7)

Werkzeug zum Legen von Fußbodenverkleidungselementen mit mechanischen Verriegelungsspünden, wobei ein Spund eines ersten Randes (9) eines Fußbodenverkleidungselements (8, 8a, 8b, 8c) in einem Winkel a an einem Spund eines auf eine Unterlage (11) schon gelegten vorigen Fußbodenverkleidungselements (8, 8a, 8b, 8c) angeordnet wird, wonach eine Fuge zwischen den erwähnten Spünden dadurch gebildet wird, dass das Fußbodenverkleidungselement (8, 8a, 8b, 8c) in die Richtung des vorigen Fußbodenverkleidungselements (8, 8a, 8b, 8c) gewandt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) eine erste Kontaktfläche (4), die vorgesehen ist, an der oberen Fläche des zu legenden Fußbodenverkleidungselements (8, 8a, 8b, 8c) angeordnet zu werden, eine zweite Kontaktfläche (5), die vorgesehen ist, an der unteren Fläche des zu legenden Fußbodenverkleidungselements (8, 8a, 8b, 8c) angeordnet zu werden, eine hintere Fläche (6), die vorgesehen ist, gegen einen die obere und die untere Fläche des zu legenden Fußbodenverkleidungselements (8, 8a, 8b, 8c) verbindenden zweiten Rand (10) angeordnet zu werden, welcher zweite Rand (10) dem erwähnten ersten Rand (9) gegenüberliegend ist, einen Auslegearm (7), der unterhalb der zweiten Kontaktfläche (5) angeordnet ist, wobei die Länge des Auslegearms (7) so gewählt ist, dass, wenn der Auslegearm (7) gegen die Unterlage (11) angeordnet ist, zwischen das mit der ersten und der zweiten Kontaktfläche (4, 5) sowie mit der hinteren Fläche (6) in Kontakt stehende Fußbodenverkleidungselement (8, 8a, 8b, 8c) und das erwähnte vorige Fußbodenverkleidungselement (8, 8a, 8b, 8c) ein Winkel wenigstens im Wesentlichen von der Größe des Winkels a gebildet wird, aufweist.A tool for laying floor covering elements with mechanical locking sparks, wherein a bung of a first edge ( 9 ) of a floor covering element ( 8th . 8a . 8b . 8c ) at an angle a on a bung of a on a base ( 11 ) already laid previous floor covering element ( 8th . 8a . 8b . 8c ), after which a joint between the mentioned sparks is formed by the fact that the floor covering element ( 8th . 8a . 8b . 8c ) in the direction of the previous floor covering element ( 8th . 8a . 8b . 8c ), characterized in that the tool ( 1 ) a first contact surface ( 4 ), which is provided on the upper surface of the floor covering element to be laid ( 8th . 8a . 8b . 8c ), a second contact surface ( 5 ) provided on the lower surface of the floor covering element to be laid ( 8th . 8a . 8b . 8c ), a rear surface ( 6 ), which is provided against one of the upper and the lower surface of the floor covering element to be laid ( 8th . 8a . 8b . 8c ) connecting second edge ( 10 ), which second edge ( 10 ) the mentioned first margin ( 9 ) is opposite, a Auslegearm ( 7 ) located below the second contact surface ( 5 ), wherein the length of the extension arm ( 7 ) is selected so that when the extension arm ( 7 ) against the substrate ( 11 ) between the first and second contact surfaces ( 4 . 5 ) as well as with the rear surface ( 6 ) floor covering elements ( 8th . 8a . 8b . 8c ) and the aforementioned previous floor covering element ( 8th . 8a . 8b . 8c ) An angle is at least substantially formed by the size of the angle a has. Werkzeug nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktfläche (4) und die zweite Kontaktfläche (5) im Verhältnis zueinander in einer Entfernung so angeordnet sind, dass zwischen sie eine Spalte (3) gebildet worden ist, in der das Fußbodenverkleidungselement (8, 8a, 8b, 8c) anzuordnen ist.Tool according to protection claim 1, characterized in that the first contact surface ( 4 ) and the second contact surface ( 5 ) are arranged in relation to each other at a distance such that between them a column ( 3 ) has been formed, in which the floor covering element ( 8th . 8a . 8b . 8c ) is to be arranged. Werkzeug nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktfläche (4) im Verhältnis zur zweiten Kontaktfläche (5) beweglich so angeordnet ist, dass ihre Entfernung zu ändern ist.Tool according to protection claim 1, characterized in that the first contact surface ( 4 ) in relation to the second contact surface ( 5 ) is movably arranged so that its distance is to be changed. Werkzeug nach Schutzanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein Kraftglied (18) aufweist, das vorgesehen ist, die erste und die zweite Kontaktfläche (4, 5) an das Fußbodenverkleidungselement (8, 8a, 8b, 8c) zu pressen.Tool according to protection claim 3, characterized in that the tool is a force member ( 18 ), which is provided, the first and the second contact surface ( 4 . 5 ) to the floor covering element ( 8th . 8a . 8b . 8c ) to press. Werkzeug nach Schutzanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftglied (18) eine Feder ist.Tool according to protection claim 4, characterized in that the force member ( 18 ) is a spring. Werkzeug nach einem der Schutzansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) aus steifem Metalldraht gebildet ist.Tool according to one of the claims 1 to 3 , characterized in that the tool ( 1 ) is formed of rigid metal wire. Werkzeug nach einem der vorangehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) wenigstens zwei Auslegearme (7) aufweist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the tool ( 1 ) at least two extension arms ( 7 ) having.
DE202004017595U 2004-11-12 2004-11-12 Jig for laying interlocking flooring panels has a slotted grip to position a panel onto a laid panel at the optimum angle to connect the panels with a simple push and tilt action Expired - Lifetime DE202004017595U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017595U DE202004017595U1 (en) 2004-11-12 2004-11-12 Jig for laying interlocking flooring panels has a slotted grip to position a panel onto a laid panel at the optimum angle to connect the panels with a simple push and tilt action

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017595U DE202004017595U1 (en) 2004-11-12 2004-11-12 Jig for laying interlocking flooring panels has a slotted grip to position a panel onto a laid panel at the optimum angle to connect the panels with a simple push and tilt action

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017595U1 true DE202004017595U1 (en) 2005-03-03

Family

ID=34258891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004017595U Expired - Lifetime DE202004017595U1 (en) 2004-11-12 2004-11-12 Jig for laying interlocking flooring panels has a slotted grip to position a panel onto a laid panel at the optimum angle to connect the panels with a simple push and tilt action

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004017595U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214100A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transport device and method for transporting at least one component, in particular for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214100A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transport device and method for transporting at least one component, in particular for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101202B4 (en) parquet board
DE69916666T2 (en) Rectangular base plate
DE102007043308B4 (en) Device for connecting and locking two building panels, in particular floor panels
EP1350904B1 (en) Floor planks
DE69434539T2 (en) Laminate for floor
DE69926608T2 (en) Floor system comprising floor panels with guiding means
DE19962830C2 (en) connection
DE102009041297B4 (en) Coating of mechanically interconnectable elements and a process for the production of elements
DE10243196A1 (en) Panels with connecting brackets
DE10159284A1 (en) Building slab, especially floor panel
DE102007015048A1 (en) Panel, in particular floor panel
WO2004085765A1 (en) Device for connecting building boards, especially floor panels
DE202006020940U1 (en) Mechanical locking system for floor panels
DE102007017087A1 (en) Panel, in particular floor panel
WO2011012105A1 (en) Covering comprising panels that can be connected to each other mechanically
DE102006006124A1 (en) Device for locking two building panels
EP0150335A2 (en) Sandwich panel and method of manufacturing same
WO2005124052A9 (en) Multi-positionable wall or ceiling panel
DE602004011838T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A FLOOR PLATE
DE202005014132U1 (en) Panel for forming e.g. wall surface, has locking unit with locking surfaces on groove and tongue profiles, where height of locking surfaces amounts to be no more than twenty percentage of maximum height of long groove side wall
DE102008021970A1 (en) Floor boards have complementary holder profiles, at their facing edges, with a projection on a locking pin fitting into a recess in a positive fit
DE60213360T2 (en) Floor system with floor panels and method for connecting such panels
WO2004016876A2 (en) Connecting profiled piece for plate-like panels
DE202005012603U1 (en) Floor covering, has several panel plates, each exhibiting bolting device at side of its head, and grooves provided in sides of heads of plates and forming channel, in which spring is interposed between neighboring panel plates
EP1589160A2 (en) Panel for dual layer parquet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050407

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071218

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101213

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121203

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right