DE202004017497U1 - Connecting device for withdrawal or feed of media has transmission element with passage protruding into main passage or media chamber and with one or more inlet or outlet openings for fitting of other components - Google Patents

Connecting device for withdrawal or feed of media has transmission element with passage protruding into main passage or media chamber and with one or more inlet or outlet openings for fitting of other components Download PDF

Info

Publication number
DE202004017497U1
DE202004017497U1 DE200420017497 DE202004017497U DE202004017497U1 DE 202004017497 U1 DE202004017497 U1 DE 202004017497U1 DE 200420017497 DE200420017497 DE 200420017497 DE 202004017497 U DE202004017497 U DE 202004017497U DE 202004017497 U1 DE202004017497 U1 DE 202004017497U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
opening
openings
channel
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420017497
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420017497 priority Critical patent/DE202004017497U1/en
Publication of DE202004017497U1 publication Critical patent/DE202004017497U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

The connecting device for withdrawal or feed of media has a transmission element (1) with a passage (4) protruding into a main passage or media chamber (8), and has one or more inlet (2) or outlet openings, orientated to the media flow, for threaded or pressed connections, valves, nozzles, sensors, connectors or taps. The position of the openings is variable by rotatation and/or sliding. The shape of an opening may be bevelled, round, or formed through cutting out.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung für die Medienentnahme oder die Medienzuführung, insbesondere für Produkte im Bereich der Medizin- und Bewässerungs-, Verbrennungs- und Labortechnik.The The invention relates to a connection device for the media removal or Media Supply, especially for Products in the field of medical and irrigation, incineration and Laboratory technology.

Die Aufbereitung von Instrumenten mit Hohlräumen ist hygienetechnisch ein großes Problem, da gewährleistet sein muss, dass auch kleine Kanäle in den Instrumenten nur mit hohem Druck durchspült werden können. In Bereich der allgemeinen gewerblichen Produktreinigung sind ähnliche Anforderungen wichtig. Bei der Reinigung von Instrumenten werden Spülleisten und Rohrleitungen mit Schlauchanschlüssen eingesetzt. In der Regel werden Schraubverbindungen, wie Luer Lock, Luer oder Record Anschluss-Systeme oder andere Pressverbindungen, verwendet. Über diese Anschlüsse werden Reinigungsmedien in Produkte eingeleitet oder hier Proben zur Medienanalyse entnommen. Bei bestimmten Anwendungen ist es wichtig, dass genügend Medien mit ausreichendem Druck über Anschlüsse aus Hauptleitungen entnommen werden können. Besonders bei offenen Systemen, z. B. in MIC-Wagen von Reinigungsmaschinen, können größere Differenzen bei der Medienzuführungen in Produkte mit Hohlräumen vorkommen.The Preparation of instruments with cavities is hygienically a great Problem, as guaranteed must be that even small channels can be flushed in the instruments only with high pressure. In the field of general commercial product cleaning, similar requirements are important. When cleaning instruments are rinsing and piping with hose connections used. As a rule, screw connections, such as Luer Lock, Luer or Record connection systems or other press connections, used. About these connections cleaning media are introduced into products or samples here taken for media analysis. For certain applications, it is important that enough Media with sufficient pressure over connections can be removed from mains. Especially with open Systems, e.g. B. in MIC cars of cleaning machines, larger differences can be the media feeds in products with cavities occurrence.

Stand der Technik sind Anschlüsse, Ventile oder Hähne mit einem inneren Kanal und mit einem Außengewinde. Die Anschlüsse werden in die Wandung der Hauptleitungen eingeschraubt, verklebt oder anders mit dieser verbunden. Ein richtungsverstellbarer Rohranschluss ist in CH 406758A beschrieben. Dieser Anschluss ist über ein Gewinde in einem Rohr eingeschraubt und kann über einen Winkel verdreht werden. Im Bereich der Medizin oder bei gewerblichen Anschlüssen müssen diese eine gute Medienabführung oder Medienzuführung gewährleisten. Der größte Nachteil der bekannten Anschlüsse ist, dass die Anschlüsse nicht geeignete Eingangsöffnungen besitzen, um diese Aufgabe zu lösen. Nachteilig ist weiter, dass ohne Zusatzeinrichtungen kein Einfluss auf die Medienzuführung oder alternativ auf die Medienzuführung und Durchmischung möglich ist. Insbesondere die Ansprechzeit der Druckübertragung sollte so hoch wie möglich und Schwankungen der Zuführungsmenge sollten so gering wie möglich sein. Diese Aufgabe ist durch die derzeitigen technischen Lösungen nicht ausreichend oder technisch sehr aufwendig gelöst.was standing the technology is connections, Valves or taps with an inner channel and with an external thread. The connections will be screwed into the wall of the mains, glued or otherwise connected to this. A directionally adjustable pipe connection is in CH 406758A. This connection is via a thread in a pipe screwed in and can over to be twisted at an angle. In the field of medicine or commercial connections have to this a good media drain or media feed guarantee. The main drawback the known connections, that the connections inappropriate entry openings own to solve this task. Another disadvantage is that without additional equipment no influence on the media feeder or alternatively to the media supply and mixing is possible. In particular, the response time of the pressure transmission should be as high as possible and variations in the supply amount should be as low as possible. This task is not achieved by the current technical solutions sufficiently or technically very expensive solved.

Die Aufgabe der Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung für die Medienentnahme oder die Medieneinleitung, insbesondere für Instrumente, Spülleisten, Sensoren, Düsen, Adapter und Verbindungsstücke im Bereich der Medizintechnik. Die Erfindung soll die Medienentnahme und -zuführung sowie Druckübertragung in Produkten jeglicher Art insbesondere bei offenen Systemen verbessern.The The object of the invention relates to a connection device for the media removal or the introduction of media, in particular for instruments, rinsing bars, Sensors, nozzles, Adapters and connectors in the field of medical technology. The invention is intended to remove the media and feeding as well as pressure transmission in products of any kind, especially in open systems.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.These The object is achieved by a Device solved according to claim 1. The dependent ones claims relate to advantageous embodiments of the invention.

Erfindungswesentlich ist, dass ein Leitungselement mit einem Kanal in einem Hauptkanal oder Medienraum ragt und eine oder mehrere zum Medienstrom ausrichtbare Ein- oder Austrittsöffnung für Schraub- oder Pressanschlüssen, Ventilen, Düsen, Sensoren, Verbindern oder Hähnen besitzt. Der Medienein- und austritt kann durch die Stellung dieser Öffnungen durch Drehung oder Einschiebung verändert werden. Besonders vorteilhaft sind schräg ausgeführte Eintrittsöffnungen, aber auch runde flächig verteilte Öffnungen oder Öffnungen, die durch Herausschneiden ausgebildet werden. Die Erfindung ermöglicht eine gezielte und kontrollierte Änderung der Positionierung dieser Öffnungen durch Verdrehen der Öffnung oder durch die Eintauchtiefe. Hierbei wird der Aus- bzw. Einstrom von Medien jeglicher Art in einem z. B. offenen System verändert und eine Beeinflussung der Nutzungsart und Medienaustausch ermöglicht. Es ist hierbei in erster Linie an eine Anwendung in Reinigungsmaschinen gedacht, jedoch nicht ausschließlich auf diese begrenzt. Die Art, Form und Ausrichtung der Öffnung hat hierbei einen Einfluss, z. B. auf den Einstrom von Medien. Betrachtet man in erster Linie den Medieneintritt in der Kanalöffnung, so ist endständig ein abgeschrägtes Rohr bevorzugt, wenn die schräge Seite zum Medieneinstrom ausgerichtet ist. Im Ver gleich zu einer geraden Öffnung ist hier die Öffnungsfläche deutlich vergrößert. Medien, welche mit einer hohen Geschwindigkeit an einer geraden Öffnung in einem Rohrsystem vorbeifließen, erzeugen einen Sog und Verwirbelungen. Die Fließgeschwindigkeiten von Lösungen in einem Rohr sind darüber hinaus an den Rändern geringer als zur Mitte hin. Die Ausrichtung eines Entnahmerohrs sollte daher in diesem Medienstrom eintauchen und eine große Öffnung besitzen. Dadurch, dass die hier verwendeten Rohrdurchmesser gegenüber einer Hauptleitung geringer ausfallen, sieht die Erfindung eine Vergrößerung der Eintrittsöffnung durch eine Abschrägung oder durch eine hohe Anzahl von Eintrittsöffnungen vor, die sich zu einer Seite hin ausrichten lassen. Wichtig hierbei ist, dass geeignete Umlenkflächen oder eine Art Hindernisse vorhanden sind, damit die Medien in den Kanal einer abgehenden Rohrleitung strömen können. Diese Umlenkung ist signifikant verbessert bei einer abgeschrägten Öffnung, die über die abgeschrägte Länge in einem Medienkanal einmündet. Mit Medien sind wässrige Stoffe oder gasförmige Stoffe oder eine Mischung aus beiden oder in Kombination mit Partikeln gemeint. Ein Medien zuführendes oder ableitendes Element, z. B. in Form einer Rohrleitung, welches in einem Medienhauptstrom eingebracht ist, stellt immer ein Hindernis dar. Diese kann als eine Art Barriere oder Teilabsperrung betrachtet werden und auch mit Konstruktionsteilen wie Platten oder Klappen versehen sein. Durch die vergrößerte Eintrittsöffnung kann hier eine Netzstruktur oder ein Filter eingebracht werden mit dem Ziel die Medien zu filtern. Grundsätzlich stellt jedes Netz oder jeder Filter immer eine Eintrittsbarriere dar und reduziert die Durchtrittsmenge. Letzteres kann gewünscht sein, wenn vermieden werden soll, dass Partikel oder andere körnige Stoffe nicht in die abführende Leitung gelangen dürfen. Diese können im ungünstigsten Fall ein Instrumentenkanal verstopfen, eine Reaktion in einem Körper hervorrufen oder z. B. die Funktion eines Ventils behindern. Alternativ zu einer schrägen endständigen Öffnung können mehrere kleine Öffnungen im Leitungselement vorhanden sein. Es kann insgesamt von Vorteil sein, wenn die richtige Orientierung der Öffnung oder der Öffnungen überprüfbar ist. Hier bieten sich sichtbare Einkerbungen oder andere Markierungen auf den Ausgängen des Leitungselements an. Je nach Stellung kann der Medieneinstrom verbessert oder reduziert sein. Diese Änderungen können z. B. durch eine Verdrehung des Leitungselements bewerkstelligt werden. Sowie der Medieneinstrom in die erfinderische Vorrichtung beeinflussbar ist, kann auch der Medienausstrom in einem Hauptstrom beeinflusst werden. Insbesondere dann, wenn eine gute Durchmischung gewünscht wird.It is essential to the invention that a line element with a channel projects into a main channel or media space and has one or more inlet or outlet openings for screw or press connections, valves, nozzles, sensors, connectors or taps. The media inlet and outlet can be changed by the position of these openings by rotation or insertion. Particularly advantageous are obliquely executed inlet openings, but also round area distributed openings or openings that are formed by cutting. The invention allows a targeted and controlled change in the positioning of these openings by turning the opening or by the immersion depth. Here, the outflow or inflow of media of any kind in a z. B. changed open system and allows influencing the type of use and media exchange. It is intended primarily for use in cleaning machines, but not limited to these. The nature, shape and orientation of the opening in this case has an influence, for. B. on the influx of media. Considering primarily the media inlet in the channel opening, a bevelled pipe is preferred terminal when the sloping side is aligned to the media inlet. In comparison to a straight opening here the opening area is significantly increased. Media flowing past a straight orifice in a piping system at a high velocity create a suction and turbulence. The flow rates of solutions in a pipe are also lower at the edges than at the center. The orientation of a sampling tube should therefore immerse in this media stream and have a large opening. Due to the fact that the pipe diameters used here are smaller than those of a main pipe, the invention provides an enlargement of the inlet opening by a bevel or by a high number of inlet openings which can be aligned to one side. It is important that there are suitable baffles or some sort of obstruction to allow the media to flow into the channel of an outgoing pipe. This redirection is significantly improved with a beveled opening that opens over the chamfered length in a media channel. By media is meant aqueous or gaseous substances or a mixture of both or in combination with particles. A media-feeding or dissipating element, e.g. B. in the form of a pipeline, which in a main stream of media is always an obstacle. This can be considered as a kind of barrier or Teilabsperrung and be provided with construction parts such as plates or flaps. Through the enlarged inlet opening, a network structure or a filter can be introduced here with the aim of filtering the media. Basically, every net or every filter always represents an entrance barrier and reduces the passage rate. The latter may be desirable if it is to be avoided that particles or other granular substances may not get into the laxative line. These can in the worst case clog an instrument channel, cause a reaction in a body or z. B. hinder the function of a valve. As an alternative to an oblique terminal opening, a plurality of small openings may be present in the conduit element. Overall, it can be advantageous if the correct orientation of the opening or the openings can be checked. Here are visible indentations or other markings on the outputs of the line element. Depending on the position of the media flow can be improved or reduced. These changes can, for. B. be accomplished by a rotation of the line element. As the media influx into the inventive device can be influenced, the media outflow in a main stream can also be influenced. In particular, if a good mixing is desired.

Die Erfindung ermöglicht durch Drehung oder Verstellung der Vorrichtung in der Länge eine physikalische Änderung des Ein- und Ausströmverhaltens. Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Kanal bzw. das Rohr der Schraub- oder Pressanschlüsse, Ventile, Sensoren, Düsen, Verbinder oder Hähne am Ende verschlossen sind und die Medien nur im Schaft ein- oder austreten können. Die Art der Einstrittsöffnungen kann hierbei ganz unterschiedlich sein. Beispielsweise können Löcher, Aussparrungen, Einkerbungen oder eine große flächige Öffnung im Schaft- oder Rohrbereich vorgesehen sein. Vorzugweise besitzt die Vorrichtung ein durchgängiges Gewinde, mit der diese in ein Rohr oder sonstigen Hohlkörper eingeschraubt werden kann. Das Gewinde hat den weiteren Vorteil, dass die Eigenschaften des Medieneintritt- und austritt durch Drehung der Vorrichtung über einen weiten Bereich änderbar ist.The Invention allows by rotation or adjustment of the device in length a physical change the inflow and outflow behavior. It may further be provided that the channel or the pipe of the Screw or press connections, Valves, sensors, nozzles, Connectors or taps closed at the end and the media can enter or exit only in the shaft. The Type of inlet openings This can be very different. For example, holes, notches, notches or a big one flat opening in the shaft or pipe area may be provided. Preferably, the device has a consistent Thread with which this screwed into a pipe or other hollow body can be. The thread has the further advantage that the properties the media entry and exit by rotation of the device via a wide range changeable is.

Erfinderisch kann auch der Medieneintritt- und austritt bewusst behindert sein. Es kann dadurch bewerkstelligt werden, dass eine Klappe mit einer Feder oder Materialeinkerbungen in der Zuführröhre sich durch den hohen Druck im System schließen und so nur einen bestimmten Einstrom oder Ausstrom zulassen. Bei Systemen bei denen sehr hohe Drücke und Flüsse vorhanden sind kann dies gewünscht sein. Diese Systeme findet man im Bereich der Motoren und der Pumptechnik. Im Bereich der Motorentechnik kann die erfinderische Vorrichtung z. B. die Einspritzung von Dieselkraftstoff in die obere Brennkammer verbessern und hier die Durchmischung des Kraftstoffes verbessern.inventive The media entry and exit may also be deliberately disabled. It can be accomplished by having a flap with a Spring or material indentations in the feed tube are affected by the high pressure close in the system and so only allow a certain inflow or outflow. In systems where very high pressures and rivers This may be desired be. These systems are found in the field of motors and pump technology. In the field of engine technology, the inventive device z. B. the injection of diesel fuel in the upper combustion chamber improve and here improve the mixing of the fuel.

Wird eine schräge endständige Öffnung gewählt, so sind hier Abschrägungen zwischen 20 – 60° von Vorteil. Die Anschlussvorrichtung besitzt zur Änderung des physikalischen Ein- und Ausströmverhaltens von Medien beispielsweise eine obige Markierung oder eine Marke, mit der die Stellung der Vorrichtung einstellbar ist. Alternativ können auf der Vorrichtung auch radiale Markierungen angebracht sein, mit der die Ausrichtung genau einstellbar ist. Vorstellbar ist aber auch eine Scheibe, die mit einer Marke auf der Vorrichtung die Stellung der Öffnung oder der Öffnungen zum Medienstrom anzeigt.Becomes a weird one terminal opening selected, so here are bevels between 20 - 60 ° of advantage. The connection device has to change the physical Inlet and outflow behavior of media, for example, an above mark or a mark, with which the position of the device is adjustable. alternative can on the device also be mounted radial markings, with the orientation is precisely adjustable. But it is conceivable also a disc with a mark on the device's position the opening or the openings to the media stream.

Damit die Vorrichtung sterilisierbar ist, bieten sich temperaturstabile Materialien wie Teflon oder Edelstahl an. Das Material sollte so stabil sein, dass im Einstrombereich keine mechanische Verformung stattfindet. Erfinderisch kann vorgesehen sein, dass der innere Medienführende Kanal Längsnuten, Klappen oder andere Ausformungen besitzt, die einen Rückstrom verringern oder die Durchleitung der Medien verbessern.In order to the device is sterilized, offer temperature stable Materials such as Teflon or stainless steel. The material should be like this be stable that no mechanical deformation takes place in the inflow region. It can be inventively provided that the inner media-carrying channel longitudinal grooves, Flaps or other formations has a backflow reduce or improve the flow of media.

Insgesamt orientieren sich die Abmaße der Vorrichtung an denen in der Medizintechnik oder im gewerblichen Bereich verwendeten Abmaßen von Anschlüssen, Ventilen oder Hähnen. Von Vorteil sind runde Formen. Es kann jedoch z. B. auch eine quadratische Querschnittsform gewählt werden. Beispielsweise können die inneren Kanäle, wie bei Luer Lock Verbindern 2 – 6 mm große Lumen, aber auch deutlich größere Abmaße besitzen.All in all the dimensions are oriented the device to those in medical or industrial Area used dimensions of connections, Valves or taps. Advantageous are round shapes. It can, however, z. B. also a square Selected cross-sectional shape become. For example, you can the inner channels, as with Luer Lock connectors 2 - 6 mm large Lumen, but also have significantly larger dimensions.

Eine bevorzugte einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht aus einem männlichen oder weiblichen Luer Lock Verbinder mit einem Gewinde. Am Luer Lock Gehäuse befindet sich eine sichtbare Einkerbung oder Vertiefung. Die Ausgangsöffnung ist abgeschrägt mit einem Winkel zwischen 20 – 60 Grad. Dieser Verbinder wird in einer aufsteigenden Medienhauptleitung eingeschraubt und die Einkerbung nach oben ausgerichtet. Die Einkerbung zeigt an, dass die abgeschrägte Öffnung sich jetzt unten befindet und ein aufsteigender Medienstrom hier eingeleitet werden kann. Wird die Vorrichtung um 180 Grad verdreht, befindet sich die abgeschrägte Öffnung entgegengesetzt zum aufsteigenden Medienstrom und der Medieneinstrom ist reduziert. In dieser Position ist jedoch die Medienzuführung in den Hauptstrom verbessert, da der Medienstrom die eingeleiteten Medien mitreißt und durchmischt. Wichtig ist, dass das Leitungselement tief genug in die Hauptleitung oder den Medienraum hineinragt und die Wandstärke auf die Verbindungsanforderungen abgestimmt ist. Hier kann vorgesehen sein, dass eine Mutter an diesem Hauptkanal angeschweißt ist, um dem Anschluss einen besseren Halt zu geben.A preferred simple embodiment of the device according to the invention consists of a male or female Luer lock connector with a thread. There is a visible notch or recess on the Luer Lock housing. The outlet opening is bevelled at an angle between 20 - 60 degrees. This connector is screwed into an ascending media main and the notch is oriented up. The notch indicates that the chamfered opening is now down and an ascending media stream can be introduced here. When the device is rotated 180 degrees, the beveled opening is opposite to the ascending media flow and the media inflow is reduced. In this position, however, the media feed into the main stream is improved because the media stream entrains and mixes the media being introduced. It is important that the line element protrudes deep enough into the main line or the media room and the wall thickness is matched to the connection requirements. Here can be provided be that a nut is welded to this main channel to give the port a better grip.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die erfinderische Anschlussvorrichtung über dem Leitungselement verteilt mehrere kleinere Löcher an einer Seite. Diese Löcher befinden sich fast über die gesamte Länge des Schaftes oder des Leitungselementes verteilt. Damit ist ein Lochsieb in diesem Bereich entstanden. Es kann ein Vorteil sein, wenn das Leitungselement am Ende verschlossen ist. Befinden sich diese Öffnungen in einem Medienstrom, so können Medien flächig einströmen und in Richtung Ausgang gelenkt werden, wenn sich im oberen Bereich keine Löcher befinden.In According to a further embodiment of the invention, the inventive connecting device includes above Conduit distributes several smaller holes on one side. These holes are almost over the entire length the shaft or the conduit element distributed. This is one Lochsieb originated in this area. It can be an advantage if the conduit element is closed at the end. Are these openings in a media stream, so can Media flat pour in and steered towards the exit when in the upper area no holes are located.

In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung besteht das Leitungselement aus zwei Teilen, einem feststehendes Teil und einem beweglichen Teil. Das bewegliche Teil kann in den Kanal des feststehenden Elementes geschoben werden. Durch Dichtungen wird ein passgenauer Sitz erreicht. Das bewegliche Element besitzt endständig eine abgeschrägte oder andere Öffnung. Über die Eindringtiefe und Ausrichtung der Eintrittsöffnung zur Hauptmedienstromrichtung wird die Medienableitung optimal und änderbar, insofern es sich um ein offenes System von wässrigen Medien handelt.In In another preferred embodiment, the conduit element made of two parts, a fixed part and a movable one Part. The moving part can enter the channel of the fixed element be pushed. Seals ensure that the seat fits perfectly. The movable element has a beveled or other opening at the end. About the Penetration depth and orientation of the inlet opening to the main media flow direction the media derivation becomes optimal and changeable insofar as it concerns an open system of aqueous Media acts.

In einer technisch erweiterten Ausführung kann vorgesehen sein, dass endständig z. B. auf einer abgeschrägten Eintrittsöffnung, ein Metall- oder Kunststoffgitternetz oder - siebaufgebracht ist. Das Metallgitternetz soll größere Partikel, die sich im Hauptmedienstrom befinden können, abfangen. Dabei ist die Gitternetzweite auf die Anwendung abgestimmt und kann gegebenenfalls angepasst werden. Es kann alternativ auch ein inneres Gitter oder ein Filter im ein- oder abführenden Kanal des Anschlusses vorhanden sein. Von Vorteil ist, wenn diese Filter- oder Gitterelemente in einer austauschbaren Leitung eingebracht und einfach entfernbar sind. Letzteres ist dann von Vorteil, wenn das Gitter oder der Filter verstopft ist und ausgetauscht werden muss. Anstelle einer Medienausleitung kann hier auch die Versprühung von Gasen oder wässrigen Medien in einem Reaktionsraum vorgesehen sein.In a technically advanced version can be provided that terminal z. B. on a bevelled Inlet opening, a metal or plastic mesh or sieve is applied. The metal grid should be larger particles, which may be in the main media stream, intercept. It is the Grid width matched to the application and may, if necessary be adjusted. It can alternatively also be an inner grid or a filter in the incoming or outgoing Channel of the connection to be present. It is beneficial if this Filter or grid elements introduced in a replaceable line and are easily removable. The latter is advantageous if the grille or the filter is clogged and replaced got to. Instead of a Medienausleitung here also the spraying of Gases or aqueous Be provided media in a reaction space.

Die Erfindung kann bei der Instrumentenaufbereitung oder überall dort angewendet werden, wo eine Anschlussverbindung gemäß der vorgesehenen Anwendung geändert oder unterstützt werden muss. Hierzu gehört beispielsweise die Instrumentenaufbereitung von Hohlräumen. Die Wasserverteilung im MIC-Wagen ist problematisch für kleine Lumen, da diese hohe Eingangsdrücke benötigen und die Reinigungsmedien den Weg des geringsten Widerstands gehen. Soll von einer Hauptleitung Medien in eine entfernte Spülleiste geleitet werden, so muss sichergestellt sein, dass genügend Medien in diese transportiert wird. Ein anderes Anwendungsgebiet ist die Ausleitung von Wasser zur Bewässerung von Pflanzen. Weitere Anwendungen ergeben sich bei der Blutbehandlung in der Dialyse. Auch können die Sonden im Spitzenbereich abgeschrägte Flächen oder Öffnungen besitzen, um die Ansprechzeit der Sonde zu verbessern. Gleichzeitig wird der Spitzenbereich der Sonde gegen Stoß oder Beschädigung gesichert. Im gewerblichen Bereich können derartige Vorrichtungen sinnvoll sein, wo Partikel enthaltende oder viskose Medien in Schläuche umgeleitet werden müssen. Hier können Gitternetze oder -siebe vor der Eintrittsöffnung vorgesehen sein. Die Anwendung der Erfindung kann überall auch dort sinnvoll sein, wo gasförmige Medien verwendet werden. Dies ist z. B. bei der Dampfsterilisierung der Fall. Eine einfach geeignete Anwendung wäre bei der Bewässerung von Pflanzen gegeben. Es kann vorgesehen sein, dass sich in einem Gartensprengrohr die erfinderischen Öffnungen im Hauptzuleitungsrohr befinden. Durch die Art und Tiefe der Einströmöffnungen in der Hauptleitung wird der Medienstrahl beeinflussbar. Die Länge des Wasserstrahls kann so alternierend kurz oder lang sein und so die Bewässerung verbessern. Dadurch, dass die Abfolge und Anordnung der erfinderischen Vorrichtungen änderbar sind, kann hiermit auch die Bewässerungsart beeinflusst werden. Weitere Anwendungen im Bereich der Motoren oder Verbrennungstechnik wären denkbar, da die Durchmischung von Medien in einem Verbrennungsraum wichtig ist. Hierbei ragt die erfinderische Vorrichtung in den Verbrennungsraum hinein und besitzt Vorteilhafterweise Düsenartige Austrittsöffnungen für Medien.The Invention can be used in instrument reprocessing or anywhere be applied where a connection according to the intended application changed or supported must become. Which also includes for example, the instrument reprocessing of cavities. The Water distribution in the MIC cart is problematic for small ones Lumens, as these high input pressures need and the cleaning media go the path of least resistance. To transfer media from a main line to a remote purge bar be guided, it must be ensured that enough media is transported in this. Another application is the diversion of water for irrigation of plants. Other applications arise in the blood treatment in dialysis. Also can the probes in the tip area have beveled surfaces or openings to increase the response time to improve the probe. At the same time the top section of the Probe against push or damage secured. In the commercial sector, such devices be useful where particle-containing or viscous media diverted into hoses Need to become. here we can Grid nets or -siebe be provided in front of the inlet opening. The Application of the invention can be everywhere also be useful where gaseous Media to be used. This is z. B. in steam sterilization the case. An easy application would be in irrigation given by plants. It can be provided that in a Garden sprinkler the innovative openings in the main supply pipe are located. Due to the nature and depth of the inlet openings in the main line the media jet is influenced. The length of the water jet can so be short or long so alternating and so watering improve. In that the sequence and arrangement of the inventive Devices changeable are, hereby also the type of irrigation to be influenced. Other applications in the field of motors or Combustion technology would be conceivable, since the mixing of media in a combustion chamber important is. In this case, the inventive device protrudes into the combustion chamber into and advantageously has nozzle-like outlet openings for media.

Die Erfindung kann auf alle Bereiche übertragen werden, wo Anschlusssysteme, Ventile, Düsen, Sensoren oder Hähne jeglicher Art eingesetzt werden. Insbesondere überall dort, wo Produkte gereinigt und sterilisiert werden. Insbesondere auch da, wo es gilt, Medien ein oder umzuleiten und die Ein- oder Ausleitung zu beeinflussen.The Invention can be applied to all areas where connection systems, Valves, nozzles, sensors or cocks be used of any kind. Especially wherever products are cleaned and sterilized. Especially where it applies, media or divert and influence the entry or exit.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Wahl des Einsatzgebietes, der eingesetzten Leitungselemente, durch eine wirtschaftliche Vorrichtung der eingesetzten Materialien sowie aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.Further Advantages of the invention result from the choice of the field of application, the line elements used, by an economical device the materials used as well as from the description and the attached Drawing.

Es versteht sich, dass die vorstehenden genannten und die nachstehenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellungen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It It is understood that the foregoing and the following yet to be explained Features not only in the specified combination, but also usable in other combinations or alone are without departing from the scope of the present invention.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und werden in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert. Es zeigen:Embodiments of the invention are illustrated in drawings and are in the following Descriptions explained in more detail. Show it:

1a Seitenansicht der Erfindung mit einem Leitungselement mit abgeschrägter Eintrittsöffnung. 1a Side view of the invention with a duct element with bevelled inlet opening.

1b Vergrößerung der Eintrittöffnung durch Abschrägung. 1b Enlargement of the inlet opening by bevel.

2 Schnittdarstellung von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der vorderen Ein- oder Austrittsöffnungen eines Leitungselements. 2 Sectional view of different embodiments of the front inlet or outlet openings of a line element.

3 Seitenansicht der Erfindung mit einem inneren verschiebbaren Leitungselement. 3 Side view of the invention with an inner displaceable conduit element.

4 Schnittdarstellung eines Leitungselement mit einem Netz 4 Sectional view of a pipe element with a net

5 Druckdaten einer Luer Lock Verbindung in der erfinderischen Ausführung im Vergleich zu einer Standardausführung. 5 Print data of a Luer Lock connection in the inventive embodiment compared to a standard version.

1a zeigt eine Seitenansicht der Erfindung mit einem Leitungselement mit abgeschrägter Eintrittsöffnung. Das erfinderische Leitungselement 1 besitzt eine abgeschrägte Eintrittsöffnung 2. Das Leitungselement mit einem inneren Kanal 4 besitzt ein Außengewinde und über die Wandung 7 der Hauptleitung oder einem Medienraum eingeschraubt. Zur besseren Fixierung, zur Beabstandung oder zur Einstellung der Eintauchtiefe ist eine Mutter 5 angebracht. Der äußere Bereich der Anschlussvorrichtung ist als Press-Schraubverbindung entsprechend einem männlichen Luer Lock Verbinder ausgebildet. Um die richtige Orientierung der Anschlussvorrichtung im Hauptkanal 8 visuell prüfen zu können, befindet sich eine Mar kierung 6 auf der äußeren Hülse 3. Der Hauptkanal 8 kann hierbei auch ein Teilbereich eines Reaktionsraumes im Bereich der Motoren- oder Verbrennungstechnik sein. Die obige Stellung der Markierung zeigt an, dass die schräge Öffnung im Hauptkanal 8 nach unten zeigt. Mit dem Pfeil A ist der Hauptmedienstrom in der Hauptleitung 8 angezeigt. Medien dringen direkt über die schräge Öffnung 2 in das Leitungselement 1 ein und werden durch die obige Wandung des Leitungselements in den Kanal 4 gelenkt. Pfeil B zeigt, dass die Vorrichtung gedreht werden kann. 1a shows a side view of the invention with a duct element with a tapered inlet opening. The inventive conduit element 1 has a bevelled inlet opening 2 , The conduit element with an inner channel 4 has an external thread and over the wall 7 the main line or a media room screwed. For better fixation, for spacing or for adjusting the immersion depth is a mother 5 appropriate. The outer region of the connecting device is designed as a press-screw connection corresponding to a male Luer lock connector. To the correct orientation of the connection device in the main channel 8th visually check, there is a mark 6 on the outer sleeve 3 , The main channel 8th In this case, it may also be a subarea of a reaction space in the field of engine or combustion technology. The above position of the mark indicates that the oblique opening in the main channel 8th pointing down. With the arrow A is the main media flow in the main line 8th displayed. Media penetrate directly over the slanted opening 2 in the conduit element 1 and are through the above wall of the conduit element in the channel 4 directed. Arrow B shows that the device can be rotated.

1b zeigt die Vergrößerung der Eintrittsöffnung durch Abschrägung. Mit der Skizze A ist ein normales Rohrelement 1 mit einer runden Öffnung gezeigt. Wird dieses Rohr schräg abgeschnitten, ergibt sich eine signifikante Vergrößerung der Eintrittsöffnung 2. Befindet sich diese Öffnung in der richtigen Orientierung zum Medienstrom, so wird entsprechend der Flächenvergrößerung mehr Medium über dem Kanal 4 abgeleitet. 1b shows the enlargement of the inlet opening by bevel. With the sketch A is a normal pipe element 1 shown with a round opening. If this tube is cut off obliquely, there is a significant enlargement of the inlet opening 2 , If this opening is in the correct orientation to the medium flow, then more medium will be above the duct according to the area enlargement 4 derived.

2 zeigt eine Schnittdarstellung von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der vorderen Eintritts- oder Austrittsöffnung eines Leitungselements. In A ist ein Beispiel mit zwei abgeschrägten Öffnungen 2 gezeigt. Das Ende des Leitungselements ist geschlossen und nur eine Strömungsrichtung im Kanal 4 ist zu zulassen. In B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Hier ist ebenfalls das Ende des Kanals 4 geschlossen und der Größte Teil der unteren Seite des Leitungselements 1 ist ausgeschnitten, so dass eine große Eintrittsöffnung 2 hergestellt wird. Mit C wird, wie im Beispiel B, eine große Öffnung 2 durch Herausschneiden erzeugt. Hier kann der Hauptmedienstrom (mit Pfeil A bezeichnet) von zwei Seiten in dem inneren Kanal 4 einströmen. Mit D ist als letztes Beispiel der vordere Bereich eines Leitungselements 1 mit Öffnungen in Form von mehreren Löchern 10 dargestellt. Die Löcher 10 befinden sich im unteren Bereich und bilden hier eine Art Sieb oder Netz aus. Mit Pfeil A ist dargestellt, wie Medien in diese Öffnungen 10 von unten einströmen. Dadurch, dass der Kanal 4 offen ist, strömt hier mehr Medien ein. Alternativ kann der Kanal 4 auch geschlossen und abgeschrägt sein und kleine Austrittsöffnungen für Medien besitzen. Letztere Ausführung verbessert die Medieneinspeisung oder Versprühung von Brennstoffen in einem Verbrennungsraum. 2 shows a sectional view of different embodiments of the front inlet or outlet opening of a conduit element. In A is an example with two beveled openings 2 shown. The end of the line element is closed and only one direction of flow in the channel 4 is to be admitted. In B a further embodiment is shown. Here is also the end of the channel 4 closed and most of the lower side of the conduit element 1 is cut out, leaving a large entrance opening 2 will be produced. With C, as in Example B, a large opening 2 produced by cutting. Here, the main media stream (indicated by arrow A) may be from two sides in the inner channel 4 flow. With D as the last example, the front area of a line element 1 with openings in the form of several holes 10 shown. The holes 10 are located in the lower area and form here a kind of sieve or net. Arrow A shows how media enters these openings 10 pour in from below. By doing that, the channel 4 open, more media flows in here. Alternatively, the channel 4 also be closed and bevelled and have small outlet openings for media. The latter embodiment improves the media feed or spray of fuels in a combustion chamber.

3 zeigt die Seitenansicht der Erfindung mit einem inneren verschiebbaren Leitungselement. Eine Schraubhülse 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Wandung 7 eines Hauptkanal 8 oder einer Durchmischungskammer verbunden. Damit die gesamte Vorrichtung mit der Wandung mechanisch fest verbunden ist, befindet sich eine Feststellmutter 5 auf der Schraubhülse 11. Alternativ kann diese Mutter 5 auch mit dem Hauptkanal ver klebt, verschweißt oder anders verbunden sein. Auf der Schraubhülse 11 befindet sich eine drehbare Rändelschraube 12. Mit dieser Rändelschraube 12 wird ein Leitungselement 1 mit einer Schraubkupplung 9 verbunden. Dieser Verbindung schiebt über die Rändelschraube 12 das Leitungselement 1 mit einem Kanal 4 vorwärts. Je nach Anzahl der Drehungen wird mehr und mehr das Leitungselement 1 in den Hauptkanal vorgeschoben. Dieser Vorschub ist durch den Pfeil B angedeutet. Damit in einem Drucksystem das Leitungselement 1 mit der Schraubhülse 11 eine dichte Verbindung eingeht, ist eine Dichtung 13 vorgesehen. Mit Pfeil A ist der Hauptstrom gezeigt. Befindet sich die abgeschrägte Eintrittsöffnung 2 im vollen Hauptmedienstrom, so ist ein maximaler Medieneinstrom möglich. Wird diese Öffnung 2 verdreht, so ändert sich das Einströmungsverhalten, insofern nicht im gesamten System gleiche Druckverhältnisse herrschen. Mit Pfeil C ist angedeutet, dass Medien auch von unten oder oben direkt oder aus der Öffnung strömen können. Letzteres ist der Fall in einer Verbrennungskammer. In diesem Fall wären hier nur sehr kleine Ausströmdüsen vorhanden. 3 shows the side view of the invention with an inner sliding conduit element. A screw sleeve 11 is in this embodiment with a wall 7 a main channel 8th or a mixing chamber. So that the entire device is mechanically firmly connected to the wall, there is a locking nut 5 on the screw sleeve 11 , Alternatively, this mother 5 also be glued to the main channel ver, welded or otherwise connected. On the screw sleeve 11 there is a rotatable knurled screw 12 , With this knurled screw 12 becomes a conduit element 1 with a threaded coupling 9 connected. This connection slides over the thumbscrew 12 the conduit element 1 with a channel 4 forward. Depending on the number of turns becomes more and more the line element 1 advanced into the main channel. This feed is indicated by the arrow B. So in a printing system, the line element 1 with the screw sleeve 11 a tight connection is a seal 13 intended. Arrow A shows the main flow. Is the beveled inlet opening 2 in the full main media flow, so a maximum media flow is possible. Will this opening 2 twisted, so the flow behavior changes, unless the same pressure conditions prevail throughout the system. Arrow C indicates that media can also flow from below or above directly or out of the opening. The latter is the case in a combustion chamber. In this case, only here would be very small exhaust nozzles available.

4. zeigt eine Schnittdarstellung eines Leitungselements mit einem Netz. Im Leitungselement 1 mit einer endständigen abgeschrägten Öffnung befindet sich ein Filter, Netz oder Gitter 14. Anstelle eines Gitters kann auch ein Filter mit einer definierten Porenstruktur und Größe angebracht sein. Durch das Gitter 14 können Medien in einem Kanal 4 eintreten und Partikel einer bestimmten Größe werden zurückgehalten (Pfeil A). Alternativ kann auch ein Netz oder ein Filter in Form einer Hülse in diesem Kanal eingebracht sein. Dieses Netz 14 bewirkt durch die Maschenweite eine bestimmte Volumenreduzierung, die jedoch durch die Vergrößerung der Eintrittsöffnung einen genügenden Medieneintritt ermöglicht. 4 , shows a sectional view of a line element with a network. In the pipe element 1 with a terminal beveled opening is a filter, mesh or grid 14 , Instead of a grid, a filter with a defined pore structure and size can be attached. Through the grid 14 can media in a channel 4 enter and particles of a certain size are retained (arrow A). Alternatively, a net or a filter in the form of a sleeve can be introduced in this channel. This network 14 caused by the mesh size a certain volume reduction, however, allows the enlargement of the inlet opening a sufficient media entry.

5. zeigt Druckdaten einer Luer Lock Verbindung in der erfinderischen Ausführung im Vergleich zu einer Standardausführung. Die Anschlussvorrichtung hat im vorderen Bereich des Leitungselements eine abgeschrägte Eintrittsöffnung (siehe 1), die andere Anschlussvorrichtung nur eine gerade Eintrittsöffnung. Die Kanäle besaßen gleiche innere Durchmesser und wurden mit einer Hauptspülleitung einer Reinigungsmaschine verbunden. Der Druck durch diese Leitungen wurde über Druckdatenlogger gemessen. Es handelt sich hierbei um ein offenes System, da die Hauptleitung mehrere Sprüharme mit Medien versorgen. Das Ergebnis zeigt eine deutlich Druckerhöhung bei einer Anschlussvorrichtung mit der abgeschrägten Eintrittsöffnung und verdeutlicht, dass mehr Medien fließt durch die angeschlossenen Instrumente fließt. Die Erfindung ermöglicht so eine verbesserte Reinigung von Hohlrauminstrumente jeglicher Art. 5 , shows pressure data of a Luer Lock connection in the inventive embodiment compared to a standard version. The connecting device has a beveled inlet opening in the front region of the line element (see 1 ), the other connection device only a straight inlet opening. The channels had the same inner diameter and were connected to a main wash line of a cleaning machine. The pressure through these lines was measured via pressure data loggers. This is an open system as the main line supplies media to several spray arms. The result shows a significant increase in pressure in a connection device with the beveled inlet opening and makes clear that more media flows through the connected instruments. The invention thus enables an improved cleaning of cavity instruments of any kind.

Claims (18)

Anschlussvorrichtung für die Medienentnahme oder die Medienzuführung, insbesondere für Produkte im Bereich der Medizin- und Bewässerungs-, Verbrennungs- und Labortechnik, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leitungselement (1) mit einem Kanal (4) in einen Hauptkanal oder Medienraum (8) ragt und eine oder mehrere zum Medienstrom ausrichtbare Ein- oder Austrittsöffnung (2, 10) für Schraub- oder Pressanschlüssen, Ventilen, Düsen, Sensoren, Verbinder oder Hähnen besitzt.Connecting device for the media removal or the media supply, in particular for products in the field of medical and irrigation, incineration and laboratory technology, characterized in that a line element ( 1 ) with a channel ( 4 ) into a main channel or media room ( 8th ) protrudes and one or more to the media flow alignable inlet or outlet opening ( 2 . 10 ) for screw or press fittings, valves, nozzles, sensors, connectors or taps. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stellung der Öffnungen (2, 10) durch Drehung und/oder Einschieben änderbar ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that by the position of the openings ( 2 . 10 ) is changeable by rotation and / or insertion. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Öffnung (2) schräg, rund (10) oder durch Herausschneiden ausgebildet wird.Device according to claim 1, characterized in that the shape of the opening ( 2 ) is formed obliquely, round (10) or by cutting. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Markierung oder Marke (6) vorhanden ist und über diese die Stellung der Öffnung (2, 10) zum Medienstrom angezeigt wird.Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that a mark or mark ( 6 ) and via this the position of the opening ( 2 . 10 ) is displayed to the media stream. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (1) austauschbar ist.Device according to claims 1 to 4, characterized in that the conduit element ( 1 ) is interchangeable. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraubhülse (12) und eine Dichtung (13) vorhanden ist.Apparatus according to claim 1 to 5, characterized in that a threaded sleeve ( 12 ) and a seal ( 13 ) is available. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Netz, Gitter oder Filter (14) vorhanden ist.Apparatus according to claim 1 to 6, characterized in that a network, grid or filter ( 14 ) is available. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (1) am Ende geschlossen ist.Device according to claims 1 to 7, characterized in that the conduit element ( 1 ) is closed at the end. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (1) im unteren Bereich eine flächige netzartige Lochstruktur (10) besitzt.Device according to claims 1 to 8, characterized in that the conduit element ( 1 ) in the lower area a flat net-like hole structure ( 10 ) owns. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Mutter (5) die Vorrichtung fixiert und/oder die Einschublänge des Leitungselements (1) ändert.Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that at least one nut ( 5 ) fixes the device and / or the insertion length of the line element ( 1 ) changes. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Medien führende Kanal (4) Längsnute, Klappen oder andere Ausformungen besitzt.Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the media-carrying channel ( 4 ) Has longitudinal grooves, flaps or other formations. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- oder Austrittsöffnungen (2, 10) zur Medienflussrichtung oder entgegengesetzt zur Medienflussrichtung gerichtet sind.Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the inlet or outlet openings ( 2 . 10 ) are directed to the media flow direction or opposite to the media flow direction. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienstrom über die Öffnungen (2, 10) in den Kanal (4) gelenkt wird und die damit erzielte Druckerhöhung zur Reinigung von medizinischen Instrumente und/oder gewerblichen Produkte benützt wirdApparatus according to claim 12, characterized in that the media flow through the openings ( 2 . 10 ) into the channel ( 4 ) and the resulting pressure increase is used for cleaning medical instruments and / or industrial products Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Medien über runde oder düsenförmige Öffnungen (10) in einem Brennraum oder über eine schräge Öffnung (2) in einem Hauptkanal (8) eingeleitet werden.Apparatus according to claim 12, characterized in that media via round or nozzle-shaped openings ( 10 ) in a combustion chamber or via an oblique opening ( 2 ) in a main channel ( 8th ) be initiated. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgestaltung des Leitungselement (1) und der Öffnungen (2, 10) die hier eingebrachte Sensoren vor Beschädigung schützt.Apparatus according to claim 12, characterized in that the configuration of the conduit element ( 1 ) and the openings ( 2 . 10 ) protects the sensors installed here from damage. Vorrichtung nach einem der Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Medieneinleitung und/oder -ausleitung über Luer Lock Anschlüsse oder Adapter erfolgt und/oder mit Spülleisten verbunden ist.Device according to one of claims 1 to 15, characterized that the media introduction and / or -ausleitung over Luer Lock connections or Adapter takes place and / or with rinsing bars connected is. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metall- oder Kunststoffgitter oder -sieb (14) vor einer Öffnung (2, 10) oder in einem Leitungselement (1) eingebracht ist.Device according to one of claims 1 to 16, characterized in that a metal or plastic mesh or sieve ( 14 ) in front of an opening ( 2 . 10 ) or in a conduit element ( 1 ) is introduced. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (1) unterschiedlich Tief in einen Hauptkanal ragt oder unterschiedlich angeordnet ist um den Mediensprühstrahl unterschiedlich zu verteilen.Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the conduit element ( 1 ) projects differently deep into a main channel or is arranged differently to distribute the media spray differently.
DE200420017497 2004-11-11 2004-11-11 Connecting device for withdrawal or feed of media has transmission element with passage protruding into main passage or media chamber and with one or more inlet or outlet openings for fitting of other components Expired - Lifetime DE202004017497U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017497 DE202004017497U1 (en) 2004-11-11 2004-11-11 Connecting device for withdrawal or feed of media has transmission element with passage protruding into main passage or media chamber and with one or more inlet or outlet openings for fitting of other components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017497 DE202004017497U1 (en) 2004-11-11 2004-11-11 Connecting device for withdrawal or feed of media has transmission element with passage protruding into main passage or media chamber and with one or more inlet or outlet openings for fitting of other components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017497U1 true DE202004017497U1 (en) 2005-01-27

Family

ID=34112337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420017497 Expired - Lifetime DE202004017497U1 (en) 2004-11-11 2004-11-11 Connecting device for withdrawal or feed of media has transmission element with passage protruding into main passage or media chamber and with one or more inlet or outlet openings for fitting of other components

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004017497U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011743A1 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Simmoteit, Robert, Dr. Pull-out car for dishwasher for insertion in area of medicine, pharmacy, laboratory and household techniques, particularly for cleaning of hollow space instruments, has pipes which are locked over swiveling fixing element at coupling device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011743A1 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Simmoteit, Robert, Dr. Pull-out car for dishwasher for insertion in area of medicine, pharmacy, laboratory and household techniques, particularly for cleaning of hollow space instruments, has pipes which are locked over swiveling fixing element at coupling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1790765B1 (en) Nozzle manifold for an apparatus generating liquid jets
DE102006043879A1 (en) Water shut-off and outlet control device for sprinklers
EP1797250B1 (en) Nozzle for the water outlet of a faucet
DE2063589C3 (en) Cock or slide valve for the precise setting of the flow rate of an operating fluid for hydraulic systems
DE10311529B3 (en) Device used in the food and drinks industry comprises tubular support plates having a flow region with expanded throughput cross-sections within the exchanger flange and a connecting support
EP1891390A1 (en) Device for influencing the flow in the region of a tube support plate of a tubular heat exchanger
DE202006002375U1 (en) Ball valve has groove with sloping base on outer surface of ball which connects one of fluid channels with vent at right angles to it when valve is closed
EP1707692A1 (en) Faucet with telescopic spout
EP1356868B1 (en) Binary jet nozzle with exchangeable insert
DE102011050805B4 (en) Filtration device for highly viscous fluids
DE1525454C3 (en) PIPE OR HOSE COUPLING
WO2018108622A1 (en) Mixing chamber and handpiece
DE102005017618A1 (en) Valve, in particular for the controlled discharge of salts accumulating in a steam boiler and the like
DE202004017497U1 (en) Connecting device for withdrawal or feed of media has transmission element with passage protruding into main passage or media chamber and with one or more inlet or outlet openings for fitting of other components
EP2420195B1 (en) Device for the fluid-conveying connection of at least one application probe with a supply tubing set, and handle for a surgical instrument
DE102009060501B3 (en) Sanitary outlet unit
DE102009005822A1 (en) Device for supplying medical fluids
EP3196521B1 (en) Valve system
EP1084755B1 (en) Liquid dispensing device, in particular a handheld spray gun with jet nozzle and shower head for house and garden use
EP3104928A1 (en) Device for connecting medical disposable articles in a sterile manner
DE102013000161A1 (en) Device for checking cleaning result of cleaning machine, has sectional shape specimens that are inserted into test chamber in direction of two mutually perpendicular principal axes held immovably
DE202006015137U1 (en) Pond pump, has suction channels that are arranged opposite to housing and flow distribution device that is provided to divide suction volume of suction connection on two suction channels
DE102012011943B4 (en) Volume flow regulator with a Venturi nozzle unit, in particular made of plastic
EP3101183A1 (en) Pipe system with flushing pipe
DE102015109166A1 (en) Two-fluid nozzle for producing an atomized jet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050303

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071123

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101207

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121115

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right