DE202004015967U1 - Heizelement für einen Thermoantrieb - Google Patents

Heizelement für einen Thermoantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202004015967U1
DE202004015967U1 DE202004015967U DE202004015967U DE202004015967U1 DE 202004015967 U1 DE202004015967 U1 DE 202004015967U1 DE 202004015967 U DE202004015967 U DE 202004015967U DE 202004015967 U DE202004015967 U DE 202004015967U DE 202004015967 U1 DE202004015967 U1 DE 202004015967U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
resistance disc
insulating layer
valve
electrically insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004015967U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Afriso Euro Index GmbH
Original Assignee
Afriso Euro Index GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Afriso Euro Index GmbH filed Critical Afriso Euro Index GmbH
Priority to DE202004015967U priority Critical patent/DE202004015967U1/de
Publication of DE202004015967U1 publication Critical patent/DE202004015967U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/30Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Elektrisches Heizelement (5) mit einer insbesondere runden Widerstandsscheibe (51), an deren beiden gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils ein elektrischer Kontakt (52) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (53) der Widerstandsscheibe (51) mit einer elektrischen Isolierschicht (54) abgedeckt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizelement mit einer insbesondere runden Widerstandsscheibe, an deren beiden gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils ein elektrischer Kontakt vorgesehen ist, sowie einen Thermoantrieb mit einem solchen Heizelement.
  • Ein derartiges Heizelement ist beispielsweise durch den PTC-Thermistor U0046-P2342 der Firma EPCOS AG oder den PTC-Thermistor YS6593 der Fa. GE Thermometrics bekannt geworden.
  • Diese bekannten Heizelemente bestehen aus einer runden Widerstandsscheibe, auf deren beiden Stirnflächen Kontaktflächen metallisiert sind. Diese Kontaktflächen erstrecken sich bei den EPCOS-Heizelementen bis zum Scheibenrand, während sie bei den GE-Heizelementen 0,1 mm vor dem Scheibenrand enden. Die übliche Dicke der Widerstandsscheibe beträgt 2 mm. Durch Anlegen einer 230V-Netzspannung an die beiden Kontaktflächen erwärmt sich die Widerstandsscheibe. Da es immer wieder zu Zerstörungen von Widerstandsscheiben gekommen ist, sind beide Hersteller dazu übergegangen, auch Widerstandsscheiben mit einer Dicke von 3mm für 230V-Netzspannung anzubieten. Allerdings hat sich herausgestellt, dass diese 3mm dicke Widerstandsscheibe zwar schon besser als die standardmäßig verwendete 2mm Widerstandsscheibe ist, aber immer noch Zerstörungen auftreten.
  • Die bekannten Heizelemente werden beispielsweise in so genannten Stellmotoren, auch Thermoantriebe genannt, verwendet. Bei einem solchen, z.B. aus der DE 101 12 703 C1 bekannten Thermoantrieb, ist das Heizelement zwischen zwei elektrischen Anschlussplatten angeordnet, welche die beiden Kontaktflächen des Heizelements kontaktieren. Liegt Spannung an den beiden Anschlussplatten und damit am Heizelement an, erwärmt sich dieses und gibt die Wärme auch an ein benachbart angeordnetes Dehnstoffelement weiter. Das erwärmte Dehnstoffelement oder ein damit bewegungsgekoppeltes Stellelement führt dann die gewünschte Hubbewegung des Thermoantriebs durch.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Heizelement der eingangs genannten Art Zerstörungen wirksam zu verhindern und einen verbesserten Thermoantrieb bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Mantelfläche der Widerstandsscheibe mit einer elektrischen Isolierschicht abgedeckt ist.
  • Durch aufwändige Versuche wurde erfindungsgemäß herausgefunden, dass die Zerstörung der Widerstandsscheibe durch Spannungsüberschläge verursacht werden, die außen zwischen dem stirnseitigen elektrischen Kontakt und der Mantelfläche des Widerstandsscheibe auftreten. Mit der auf der gesamten Mantelfläche vorgesehenen erfindungsgemäßen Isolationsschicht sind solche Spannungsüberschläge, wie Versuche bestätigt haben, wirksam verhindert und damit eine Zerstörung der Heizscheibe durch Hochspannung nicht mehr möglich. Die Verwendung von 3mm starken Heizscheiben ist nicht mehr erforderlich, was zu Materialeinsparung führt. Außerdem kann auf Varistoren zum Schutz gegen Überspannung verzichtet werden. Die Widerstandsscheibe kann jedweden Querschnitt haben, wobei eine kreisrunde Widerstandscheibe bevorzugt ist.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Isolierschicht eine von außen aufgebrachte elektrisch isolierende Schicht oder eine durch Oxidieren der Mantelfläche der Widerstandsscheibe gebildete elektrisch isolierende Oxidationsschicht. Die Herstellung der Isolierschicht ist aber nicht hierauf beschränkt, sondern kann durch jedes bekannte Isolierungsverfahren hergestellt werden.
  • Die elektrischen Kontakte sind bevorzugt auf der Widerstandsscheibe metallisiert und insbesondere als Kontaktflächen ausgebildet, die sich bis an den Scheibenrand erstrecken oder davon beabstandet enden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch einen Thermoantrieb mit einem wie oben beschriebenen Heizelement, mit einem mittels des elektrischen Heizelements beheizbaren Dehnstoff und mit einem vom Dehnstoff angetriebenen Stellelement. Vorzugsweise ist dabei das Heizelement zwischen zwei seine elektrischen Kontakte kontaktierenden Anschlussplatten angeordnet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Heizelement in einer teilweise aufgeschnittenen Seitenansicht (1a) und in einer Draufsicht (1b); und
  • 2 einen Heizkreisventil-Stellantrieb mit dem in 1 gezeigten Heizelement.
  • Das in 1 gezeigte Heizelement 5 weist eine kreisrunde Widerstandsscheibe 51 auf, an deren beiden gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils ein elektrischer Kontakt 52 in Form einer kreisrunden Kontaktfläche metallisiert ist. Die Mantelfläche 53 der Widerstandsscheibe 51 ist mit einer elektrischen Isolierschicht 54 abgedeckt, um Spannungsüberschläge, die ansonsten außen zwischen einem elektrischen Kontakt 52 und der Mantelfläche 53 auftreten können, zu verhindern. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die elektrischen Kontakte 52 nicht bis ganz an die Mantelfläche 53, sondern sind vom Scheibenrand ca. 0,1mm beabstandet, um dadurch Spannungsüberschläge zwischen elektrischem Kontakt 52 und Mantelfläche 53 zusätzlich zu verhindern.
  • Die in 2 insgesamt mit 1 bezeichnete Heizkreisventil-Stellvorrichtung umfasst ein Außengehäuse 2, das mittels einer Überwurfmutter 3 an einem Gewinde des Heizkreisventils oder eines anderen Ventils befestigbar ist. Im Außengehäuse 2 ist ein Thermoantrieb 4 befestigt, der einen mittels des elektrischen Heizelements 5 beheizbaren Dehnstoff 6 und einen Arbeitskolben 7 umfasst. Der Arbeitskolben 7 greift an einem mit einem Ventilstößel des Heizkreisventils zusammenwirkenden Stellelement 8 an, das aus zwei Teilen 9, 10 zusammengesetzt ist. Das Stellelement 8 ist in einem Führungsabschnitt 11 des Außengehäuses 2 gegen die Wirkung einer anderenends am Außengehäuse 2 abgestützten Rückstellfeder 12 verschiebbar gelagert. Mittels einer Dichtung 13 ist das Stellelement 8 gegen den Führungsabschnitt 11 spritzwassergeschützt abgedichtet. Das Außengehäuse 2 hat im Bereich des Stellelements 8 ein transparentes Fenster 14 und diesem gegenüberliegend eine mittels einer Dichtung 15 abgedichtete Kabeldurchführung für ein elektrisches Kabel 16 des Heizelements 5. Das Heizelement 5 ist zwischen zwei seine elektrischen Kontakte 52 kontaktierenden Anschlussplatten 16a angeordnet, an die das Kabel 16 angeschlossen ist.
  • Das Außengehäuse 2 besteht aus einem durch Aufrauen seiner Oberfläche und aufgrund seiner Wandstärke undurchsichtigen transluzenten Material, wobei zur Ausbildung des Fensters 14 das Außengehäuse 2 im Bereich des Fensters 14 eine die Durchsicht ermöglichende verringerte Rauigkeit und verringerte Wandstärke aufweist. Im Innenraum 17 des Außengehäuses 2 und möglichst nah an der Wand des Außengehäuses 2 ist noch eine Lichtquelle 18 (z.B. LED oder Glimmlampe) angeordnet, die an den Stromkreis des Heizelements 5 angeschlossen ist. Durch das transluszente Außengehäuse 2 ist die Lichtquelle 18, wenn sie leuchtet, durch den Benutzer von außen sichtbar.
  • Bei bestromtem Heizelement 5 leuchtet die Lichtquelle 18, und der Dehnstoff 6 wird durch das Heizelement 5 erwärmt. Dadurch fährt der Arbeitskolben 7 aus, wodurch das Stellelement 8 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 12 mitgenommen und das Heizkreisventil betätigt wird. Durch das transparente Fenster 14 ist die jeweilige Stellung des Stellelements 8 von außen sichtbar. Die Lichtquelle 18 erlaubt eine schnelle Fehlerdiagnose, da sich von außen sofort erkennen lässt, ob am Heizelement 5 Spannung anliegt. Da der Thermoantrieb 4 wegen der Beheizung des Dehnstoffes 6 sehr träge ist, vergehen mehrere Minuten, bis eine Verstellung des Stellelements 8 durch das Fenster 14 sichtbar wird. Kommt es trotz leuchtender Lichtquelle 18 nicht zu einem Hub des Stellelements 8, so liegt ein Defekt am Thermoantrieb 4 bzw. am Stellelement 8 vor.

Claims (6)

  1. Elektrisches Heizelement (5) mit einer insbesondere runden Widerstandsscheibe (51), an deren beiden gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils ein elektrischer Kontakt (52) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (53) der Widerstandsscheibe (51) mit einer elektrischen Isolierschicht (54) abgedeckt ist.
  2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (54) eine von außen aufgebrachte Schicht oder eine durch Oxidieren der Mantelfläche (53) der Widerstandsscheibe (51) gebildete Oxidationsschicht ist.
  3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (52) auf der Widerstandsscheibe (51) metallisiert sind.
  4. Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (52) als Kontaktflächen ausgebildet sind, die sich bis an die Mantelfläche (53) erstrecken oder davon beabstandet enden.
  5. Thermoantrieb (4) mit einem nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildeten Heizelement (5), mit einem mittels des elektrischen Heizelements (5) beheizbaren Dehnstoff (6) und mit einem vom Dehnstoff (6) angetriebenen Stellelement (8).
  6. Thermoantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (5) zwischen zwei seine elektrischen Kontakte (52) kontaktierenden Anschlussplatten (16a) angeordnet ist.
DE202004015967U 2004-10-15 2004-10-15 Heizelement für einen Thermoantrieb Expired - Lifetime DE202004015967U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015967U DE202004015967U1 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Heizelement für einen Thermoantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015967U DE202004015967U1 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Heizelement für einen Thermoantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004015967U1 true DE202004015967U1 (de) 2005-01-13

Family

ID=34072261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004015967U Expired - Lifetime DE202004015967U1 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Heizelement für einen Thermoantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004015967U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003783A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrisch beheizbares thermostatisches Arbeitselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003783A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrisch beheizbares thermostatisches Arbeitselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311803C2 (de)
DE69834550T2 (de) Tauchheizkörper
DE602004003370T2 (de) Mit einer geheizten schicht ausgestattetes laminiertes element
WO2008113489A1 (de) Temperaturabhängiger schalter und dafür vorgesehenes schaltwerk
DE2248094A1 (de) Elektrisch beheiztes fenster mit einem temperaturfuehler
DE102013101393B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE102013209688A1 (de) Relais mit Doppelunterbrechung
EP0951040A2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP0741393A2 (de) Baustein aus Kaltleitermaterial
EP1986467A2 (de) Beheizbares Fenster
DE2729929B2 (de) Strahlungs-Heizeinheit für Glaskeramik-Elektrokochgeräte
DE202004015967U1 (de) Heizelement für einen Thermoantrieb
DE102013213032A1 (de) Kochfeld
CH651436A5 (de) Temperaturregler fuer elektrowaermegeraet.
DE2343833B2 (de) Elektrokochgeraet
EP1926112A1 (de) Elektrisches Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
DE102019220589A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004018109B3 (de) Plattenelement mit einer elektrischen Leiterstruktur
DE602004003375T2 (de) Plattenelement für geschichtete erwärmung
DE102007062357B4 (de) Leistungsschalter mit einem über eine Kontaktbahn beweglichen Schleifkontakt
AT509565B1 (de) Infrarot-heizpaneel
EP1467597A2 (de) Heizvorrichtung
DE3810586A1 (de) Beheizung fuer elektrische kochgeraete
EP2713050B1 (de) Stellantrieb mittels eines Formgedächtniselements
DE6900334U (de) Mikroschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050217

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071120

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101117

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121105

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right