DE202004014530U1 - Gripping pliers, open-jawed spanner, etc. has press button and spring formed as one integral component, of corrosion-resistant material, for easy operating force application - Google Patents

Gripping pliers, open-jawed spanner, etc. has press button and spring formed as one integral component, of corrosion-resistant material, for easy operating force application Download PDF

Info

Publication number
DE202004014530U1
DE202004014530U1 DE200420014530 DE202004014530U DE202004014530U1 DE 202004014530 U1 DE202004014530 U1 DE 202004014530U1 DE 200420014530 DE200420014530 DE 200420014530 DE 202004014530 U DE202004014530 U DE 202004014530U DE 202004014530 U1 DE202004014530 U1 DE 202004014530U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
pliers according
gripping pliers
spring arms
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420014530
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420014530 priority Critical patent/DE202004014530U1/en
Publication of DE202004014530U1 publication Critical patent/DE202004014530U1/en
Priority to DE102005037704A priority patent/DE102005037704A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Abstract

The pliers have two grips (2,3) pivoted in a joint (7), which is moved between engagement position and adjusting position by a locking part (8) moved manually against a spring. A wide push-button (25) acting on locking part and spring, is formed integrally with the spring. The spring consists of several flexible spring arms (28), which project downwards from the underside of the push button. The spring arms are cast into the push button, or are pressed out of the button material. The spring arms may be formed as leaf springs, and the button may be formed from a spring plate. Button and/or spring arms are of corrosion-proof or corrosion-protected material, e.g. stainless steel, copper alloy, or plastic.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Greifzange, deren Gattung im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher beschrieben ist. Die Erfindung ist jedoch auch verwendbar bei ähnlichen Zangen, insbesondere bei Greifzangen, die hierzu nicht identisch ausgebildet und z. B. auch als sog. Wasserpumpenzangen bekannt sind; außerdem kann die Erfindung bei in der Maulweite verstellbaren Maulschlüsseln Anwendung finden. Im übrigen spielt insbesondere die Ausbildung der Greifbacken oder der Griffe der Zange und dergleichen bei der Erfindung keine Rolle.The Invention relates to a gripper, the genus in the preamble of claim 1 closer is described. However, the invention is also applicable to similar ones Pliers, especially with gripping pliers, are not identical to this trained and z. B. are also known as so-called water pump pliers; Moreover The invention can be used with open-ended spanners. Furthermore plays in particular the formation of the gripping jaws or the handles the pliers and the like do not matter in the invention.

Gattungsgemäße oder ähnliche Greifzangen sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt, insbesondere aus den Druckschriften EP 0774324 A2 , EP 0528252 B1 , EP 0116305 A1 , US 1885895 , DE 805265 C1 , GB 10112 A1 , DE 19634082 A1 , DE 10031343 A1 , DE 10037878 A1 , DE 10042288 A1 und FR 2786119 A1 .Generic or similar gripping pliers are known in different versions, in particular from the publications EP 0774324 A2 . EP 0528252 B1 . EP 0116305 A1 . US 1885895 . DE 805265 C1 . GB 10112 A1 . DE 19634082 A1 . DE 10031343 A1 . DE 10037878 A1 . DE 10042288 A1 and FR 2786119 A1 ,

Zum Verständnis der Grundfunktion zur Verstellung des Backenabstands wird auf diesen Stand der Technik ausdrücklich verwiesen. Allen bekannten Ausführungen ist gemeinsam, daß zum Herstellen der Verstellposition des Rastglieds eine Art Stößel oder Druckknopf manuell betätigt werden muß. Die Betätigungskraft soll insbesondere mit der Kuppe des Daumens auf den Kopf des Rastgliedes aufgebracht werden. Es kann hierbei für den Daumen eine Führung durch Anordnung einer Mulde um das Rastglied herum vorgesehen sein. Eine solche Mulde kann unmittelbar an der Außenseite des Zangenstiels angeformt sein, EP 0528252 B1 , 12, oder im Kopfteil einer zusätzlichen, das Rastglied umgebenden Buchse, EP 1170092 A2 , 4. Eine solche Mulde vergrößert jedoch den Kopf des Rastglieds und damit dessen Druckfläche nicht. Die Mulde und mit ihr das Rastglied können auch von einer elastischen, membranartigen Abdeckung schützend überdeckt sein, DE 10037878 A1 .To understand the basic function for adjusting the jaw spacing, reference is expressly made to this prior art. All known designs have in common that a kind of plunger or push button must be operated manually to produce the adjustment position of the locking member. The actuating force should in particular be applied to the head of the locking member with the tip of the thumb. A guide can be provided for the thumb by arranging a trough around the locking member. Such a trough can be formed directly on the outside of the forceps handle, EP 0528252 B1 . 12 , or in the head part of an additional socket surrounding the locking element, EP 1170092 A2 . 4 , However, such a trough does not enlarge the head of the locking member and thus its pressure area. The trough and with it the locking element can also be covered by an elastic, membrane-like cover, DE 10037878 A1 ,

Die Erfindung geht aus von dem Aufbau einer Greifzange, wie er bezüglich des Oberbegriffs, und zwar insbesondere bezüglich der Betätigung mit Hilfe eines Druckknopfes, aus der FR 2786119 A1 bekannt ist. Diese Zange baut im Bereich des Gelenks relativ breit: Hier ist zwischen dem als Druckknopf dienenden, verbreiterten separaten Kopf des Rastglieds und der Außenseite des Zangenstiels sowie um das Rastglied herum eine konische Druckfeder gelagert, die sich über einen separaten Teller an oberen Zangenstielteil abstützt. Am unteren Ende ist dem Rastglied ein breiter Anschlagbund zum Halten des Rastglieds in der Eingriffsposition angeformt. Der nach oben gewölbte Druckknopf, die darunter angeordnete Druckfeder, der zusätzliche Teller und auch der zwangsläufig über den unteren Zangenstielteil hervorstehende Anschlagbund des Rastglieds verbreitern die Zange im Bereich des Gelenks insgesamt erheblich, da deren Dicken sich in axialer Richtung addieren. Es gibt jedoch insbesondere bei sehr kompakt aufgebauten Maschinen, Aggregaten und Anlagen Montagefälle, bei denen eine gattungsgemäße Zange mit ihrem Maul und mit ihrem Gelenk in einen sehr engen Zwischenraum eingeführt werden muß, um dort ein schmales Bauteil befestigen oder lösen zu können. Hier setzt die Erfindung ein.The Invention is based on the structure of a gripping pliers, as it relates to General term, in particular with regard to the operation with the help a push button from which FR 2786119 A1 is known. These pliers builds relatively wide in the area of the joint: Here is between the serving as a push button, widened separate head of the locking member and the outside of the pliers handle and around the locking member around a conical compression spring stored that over supports a separate plate on the upper part of the tongs. At the the lower end of the locking member is a wide stop collar for holding the Locking member molded in the engagement position. The upward arched push button, the compression spring located underneath, the additional plate and also the inevitably over the lower part of the handle protruding stop collar of the locking member overall widen the pliers considerably in the area of the joint, since their thicknesses add up in the axial direction. However, there is especially for very compact machines, units and plant assembly cases, where a generic pliers with her mouth and her joint in a very narrow space introduced must become, to attach or detach a narrow component there. This is where the invention comes in on.

Ausgehend von den zuvor geschilderten Umständen liegt der Erfindung das Bestreben zu Grunde, eine Zange insbesondere der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der die Betätigungskraft sicher und bequem mit dem Daumen auf das Rastglied aufgebracht werden kann und die dennoch nur wenige Bauteile umfaßt und im Bereich des Gelenks in axialer Richtung sehr schmal baut.outgoing from the previously described circumstances the invention is based on the endeavor, in particular a pair of pliers of the generic type to create at which the operating force is safe and can be easily applied to the locking element with your thumb and which nevertheless comprises only a few components and in the area of the joint in axial direction is very narrow.

Um die zu erreichen, sieht die Erfindung insbesondere bei einer gattungsgemäßen Zange folgende kennzeichnende Maßnahmen vor, nämlich daß der Druckknopf und die Feder zusammen ein einziges Bauteil bilden und das die Feder aus mehreren, an der Unterseite des Druckknopfes nach unten hervorragenden und biegsamen Federarmen besteht.Around to achieve that, the invention sees in particular with a generic pliers following characteristic measures before, namely that the push button and the spring together form a single component and that the spring from several, protruding downwards at the bottom of the push button and flexible spring arms.

Diese Maßnahmen führen zu einer Reihe von Vorteilen: Zunächst ergibt sich weiterhin durch die breite Auflage für den Daumen eine bequeme, sichere und effektive Verschiebung des Rastglieds, das infolge seiner großen Druckfläche nicht in die Daumenkuppe eindringen kann, so daß seine Länge sehr knapp bemessen werden kann. Der Aufbau des Gelenks wird vereinfacht, und die Anzahl der erforderlichen Bauteile verringert. Hierdurch ergibt sich eine sehr wirtschaftliche Herstellung und insbesondere Montage der Zange. Außerdem benötigt die Zange weder eine die Breite der Zange vergrößernde untere Abstützung der Feder noch zwingend einen gleich wirkenden unteren Anschlagbund am Rastglied, so daß eine außerordentlich schmale Ausbildung der Zange im Bereich des Gelenks möglich wird.This activities to lead to a number of advantages: First, there is still due to the wide circulation for the thumb a convenient, safe and effective shift of the Locking member, which due to its large pressure area not in the thumb tip can penetrate so that its Length very can be scarce. The structure of the joint is simplified, and reduced the number of components required. hereby results in a very economical production and in particular Assembly of the pliers. Moreover needed the pliers have neither a lower support of the pliers that increases the width of the pliers Spring still a lower stop collar with the same effect on the locking member so that a extraordinarily narrow design of the pliers in the area of the joint is possible.

Die einteilige Ausbildung von Druckknopf und Feder kann in unterschiedlicher Ausgestaltung vorgenommen werden. So können die Federarme, zumindest an einem Ende, in den Druckknopf eingegossen sein. Dann kann die oben frei liegende Druckfläche des Druckknopfes durch das Gießverfahren besonders geformt, z. B. strukturiert, sein, um eine gute Griffigkeit sicher zu stellen.The one-piece design of push button and spring can be in different Design can be made. So the spring arms, at least be cast into the push button at one end. Then she can exposed printing area at the top of the push button particularly through the casting process shaped, e.g. B. structured, to ensure a good grip to deliver.

Besonders flach kann der Druckknopf sein, wenn die Federarme aus dem Material, aus der Fläche des Druckknopfes herausgedrückt sind. Die Federarme können dann sehr einfach als besonders flache Blattfedern ausgebildet sein, die aus dem aus Federblech bestehenden, ebenen und sehr flachen Druckknopf durch Stanzen herausgedrückt sein können, also mit dem Druckknopf ein integrales Bauteil bilden. Somit können Druckknopf und Federarme sehr wirtschaftlich insbesondere als einteiliges Stanzbiegeteil hergestellt werden. Durch das teilweise Ausstanzen der Federarme werden schmale Ausnehmungen im Druckkopf gebildet, welche die Griffigkeit der Druckfläche des Druckknopfes bedeutend verbessern, so daß die Verstellkraft über die Daumenkuppe sicher auf das Rastglied aufgebracht werden kann. Daher bedarf es hier einer Ausbildung als Mulde nicht, sondern der Druckknopf kann als dünnes, ebenes Bauteil geformt sein, was die Breite der Greifzange gering hält.The push button can be particularly flat if the spring arms are pressed out of the material and out of the surface of the push button. The spring arms can then be designed very simply as particularly flat leaf springs, which consist of the Spring plate existing, flat and very flat push button can be pressed out by punching, so form an integral component with the push button. The push button and spring arms can thus be manufactured very economically, in particular as a one-piece stamped and bent part. By partially punching out the spring arms, narrow recesses are formed in the print head, which significantly improve the grip of the pressure surface of the push button, so that the adjusting force can be safely applied to the locking member via the thumb tip. Therefore, training as a trough is not required here, but the push button can be shaped as a thin, flat component, which keeps the width of the gripping tongs small.

Als Material kann ein korrosionsfreies oder korrosionsgeschütztes Material verwendet werden. Als federndes Metall kann z. B. ein rostfreier Stahl oder eine harte Kupferlegierung gewählt werden. Ein verschleißfester, harter, evtl. verstärkter Kunststoff kann Druckknopf und Federarme, auch in Kombination mit einem Metall, in einem Spritzgußteil vereinigen. Der Druckknopf kann zumindest annähernd rund oder in ergonomischer Anpassung an die Daumenkuppe auch leicht oval ausgebildet sein.As Material can be a corrosion-free or corrosion-protected material be used. As a resilient metal z. B. a stainless Steel or a hard copper alloy can be selected. A wear-resistant, harder, possibly stronger Plastic can also be used in combination with push button and spring arms a metal, in an injection molded part unite. The push button can be at least approximately round or more ergonomic Adaptation to the tip of the thumb also be slightly oval.

Die Feder sollte mindestens drei Federarme umfassen, es können aber auch z. B. vier oder mehr sein. Die Federarme sind vorzugsweise einseitig mit dem Druckknopf verbunden, kragen also nach unten aus dem Druckknopf, und stützen sich mit abgerundeten oder auch leicht nach oben zurück gebogenen freien Enden auf dem Zangenstiel federnd ab.The Spring should include at least three spring arms, but it can also z. B. four or more. The spring arms are preferred connected on one side with the push button, so protrude downwards the push button, and support itself with rounded or even slightly bent back upward free Spring ends on the pliers handle.

Die Federarme können gerade ausgebildet sein und sich z. B. bezüglich der Schwenkachse insbesondere mit dem freien Ende konisch radial nach außen, etwa sternförmig, erstrecken.The Spring arms can just be trained and z. B. in particular with respect to the pivot axis with the free end extending conically radially outwards, approximately in a star shape.

Die Federarme können aber auch zumindest etwa teilkreisringförmig, z. B. nahezu ein Drittel eines Kreisrings umfassend, ausgebildet und zumindest etwa konzentrisch um die Schwenkachse herum angeordnet sein. Letztere Ausbildung ermöglicht, besonders lange und insbesondere schraubenlinienförmige Federarme aus dem Druckknopf hervorstehen zu lassen. Durch Wahl der Anzahl und/oder Breite und/oder Dicke der Federarme kann die für den Einzelfall gewünschte Federkonstante sehr präzise erzielt werden. Beim schon erläuterten Ausstanzen ergeben sich teilkreisringörmige schmale Ausnehmungen, die einen guten rutschfesten Angriff für die Daumenkuppe bieten.The Spring arms can but also at least approximately in the form of a circular ring, e.g. B. almost a third of a circular ring, formed and at least approximately concentric be arranged around the pivot axis. The latter training enables particularly long and in particular helical spring arms to protrude from the push button. By choosing the number and / or width and / or thickness of the spring arms can be used for the individual case desired Spring constant very precise be achieved. With the already explained Punching out results in narrow circular recesses, which offer a good non-slip attack for the thumb tip.

Der Druckknopf soll sich vorzugsweise mit freien Enden der Federarme auf dem Zangenstiel abstützen, wobei die Federarme unter einem spitzen Winkel von etwa 30 bis 60 Grad zum Zangenstiel und Hauptkörper des Druckknopfes und damit etwa 60 bis 30 Grad zur Schwenkachse X–X verlaufen. In der Verstellposition des verschobenen Rastglieds, wenn die Federarme ganz durchgebogen sind, kann der erst genannte spitze Winkel Null werden; die Federarme erstrecken sich dann im rechten Winkel zur Schwenkachse X–X. Zur guten und völligen Durchbiegung sollen sich die Federarme mit den Enden lose und gleitbar auf dem Zangenstiel abstützen. Dies kann schon in der Eingriffsposition unter Vorspannung geschehen, um einen guten, spielfreien Zusammenhalt der Zangenteile sicherzustellen.The Push button should preferably be with free ends of the spring arms lean on the handle, the spring arms at an acute angle of about 30 to 60 Degree to the forceps and main body the push button and thus about 60 to 30 degrees to the swivel axis X – X run. In the adjustment position of the shifted locking member when the spring arms are completely bent, the first-mentioned acute angle can be zero become; the spring arms then extend at right angles to the pivot axis X-X. to good and complete Deflection should make the spring arms loose and slidable at the ends support on the forceps handle. This can already be done under tension in the engaged position, to ensure a good, play-free cohesion of the pliers parts.

Vorzugsweise werden die Federarme so ausgebildet und angeordnet, daß sie in der Verstellposition in Ausnehmungen des Druckknopfes vorzugsweise ganz eintauchen können. Solche Ausnehmungen können beim gegossenen Druckknopf nutförmige, den Federarmen angepaßte Vertiefungen an dessen Unterseite sein. Bei einem flachen Druckknopf mit ausgestanzten Federarmen können diese im ganz gespannten Zustand, also in der Verstellposition des Rastglieds, in die aus der Ebene des Druckknopfs ausgestanzte Ausnehmungen zurückfedern. Insbesondere die zuletzt genannte Anordnung benötigt keinerlei zusätzlichen axialen Raum, im Gegensatz zur vorbekannten Druckfeder, die, unterhalb des Druckknopfes angeordnet, selbst in teurer konischer Ausbildung zumindest eine Federstärke zusätzlichen axialen Raum benötigt.Preferably the spring arms are designed and arranged so that they are in the adjustment position in recesses of the push button preferably be able to immerse yourself completely. Such recesses can in the cast push button groove-shaped, adapted to the spring arms Indentations on its underside. With a flat push button with punched spring arms these in the fully tensioned state, i.e. in the adjustment position of the Locking member, in the recesses punched out of the plane of the push button spring back. In particular, the latter arrangement requires no additional axial space, in contrast to the previously known compression spring, which, below the Arranged push button, even in expensive conical training at least a feather strength additional axial space required.

Der separate Druckknopf kann mit dem Rastglied in unterschiedlicher Weise verbunden sein. So kann die Verbindung zum Austausch lösbar sein, z. B. geschraubt. Sie kann aber auch unlösbar sein, z. B. geschweißt, gelötet, genietet, verstemmt oder verklebt. Bei einer stiftförmigen, runden Ausbildung des Rastglieds ist es besonders günstig, wenn die Verbindung kraft- oder formschlüssig ist. Ein solcher Formschluß oder Kraftschluß kann beispielsweise durch Verstemmen oder durch eine elastische Ausbildung zumindest eines Formschlußelements bewirkt sein. So kann beispielsweise ein ringförmiger Druckknopf zumindest mit biegeelastischen Abschnitten des Randbereichs einer Bohrung auf den oberen Bereich des zweiten Abschnitts des Rastglieds aufgeklemmt oder darauf verkrallt sein.The separate push button can be used with the locking member in different To be connected wisely. So the connection can be released for exchange, z. B. screwed. But it can also be unsolvable, e.g. B. welded, soldered, riveted, caulked or glued. With a pin-shaped, round design of the locking member it’s particularly cheap if the connection is non-positive or positive. Such a positive or non-positive connection can, for example by caulking or by an elastic training at least a positive locking element be effected. For example, an annular push button can at least with elastic sections of the edge area of a hole clamped onto the upper area of the second section of the locking member or be clawed on it.

Hierzu können die biegeelastischen Abschnitte als Blattfedern ausgebildet sein, die sich mit radial nach innen erstreckenden, freien, insbesondere scharfen oder kantigen Enden am Umfang bzw. Durchmesser des zweiten Abschnitts des Rastglieds abstützen und/oder verkrallen. Die zweckentsprechende Ausbildung der Enden ist durch Stanzen leicht erzielbar.For this can the flexible sections are designed as leaf springs, those with radially inward-extending, free, in particular sharp or angular ends on the circumference or diameter of the second Support section of the locking element and / or claw. The appropriate training of the ends is easy to achieve by punching.

Zur zügigen Montage, nämlich zum Aufschieben des vorgenannten Druckknopfes auf das Rastglied und nachfolgendem Verklemmen oder Verkrallen darauf, kann vorgesehen werden, daß der zweite Abschnitt des Rastglieds einen oberen schmalen Bereich mit einem kleineren Durchmesser hat als der sich darunter anschließende breitere untere Bereich. Die dazwischen gebildete Ringkante bildet für die biegeelastischen Abschnitte einen axialen Anschlag, der ein Weiterschieben des Druckknopfes ausschließt. Nach dem Aufschieben ist der Druckknopf somit in beide axiale Richtungen dauerhaft fixiert.For rapid assembly, namely for pushing the aforementioned push button onto the locking member and subsequent jamming or clawing thereon, it can be provided that the second section of the locking member has an upper narrow area with a smaller diameter than the wider lower area adjoining it. The ring edge formed between them forms an axial stop for the flexible sections, which prevents the push button from being pushed further. After being pushed open, the push button is permanently fixed in both axial directions.

Um die Montage des Druckknopfes zu erleichtern, sollen sich die biegeelastischen Abschnitte beim Aufschieben über das Rastglied leicht verbiegen, also in axialer Richtung etwas auslenken lassen, um dadurch den Innendurchmesser des ringförmigen Druckknopfes auf den Außendurchmesser des zugeordneten Abschnitts des Rastglieds zu vergrößern. Hierzu wird vorgesehen, daß der zweite Abschnitt des Rastglieds an der Oberseite eine umlaufende und im spitzen Winkel von etwa 15 bis 60 Grad zur Schwenkachse verlaufende, vorzugsweise konische Fase hat. Eine solche Fase kann einem als im Durchmesser gestuftes Drehteil gefertigten Rastglied leicht mit angeformt sein und ermöglicht beim axialen Aufschieben eine leichte Aufweitung der genannten, durch die biegeelastischen Abschnitte am Umfang begrenzten Bohrung.Around The bending elastic should facilitate the assembly of the push button Sections when pushed over Bend the locking element slightly, i.e. deflect it slightly in the axial direction to thereby measure the inside diameter of the ring-shaped push button on the outside diameter the associated section of the locking member to enlarge. For this it is envisaged that the second section of the locking member at the top a circumferential and at an acute angle of about 15 to 60 degrees to the swivel axis, preferably has a conical chamfer. Such a bevel can be called Locking member made with a graduated diameter, easily with be molded and enables a slight expansion of the mentioned, by axially sliding on the flexible sections on the circumference of the limited bore.

Ein unterer Anschlag des Rastglieds am Zangenstiel kann, je nach Konstruktion der Greifzange und des Rastglieds, unterschiedlich angeordnet sein. So kann er, wie in der eingangs genannten Druckschrift, durch die Stufe einer Stufenbohrung im Zangenstiel gebildet sein, wobei diese Stufe auch durch den Einsatz einer Buchse in einen Bohrungsabschnitt bewerkstelligt sein kann. In den vorgenannten Fällen baut die Zange sehr schmal im Bereich des Gelenks, da das Rastglied unten nicht aus der Bohrung des Zangenstiels auszutreten braucht.On Depending on the construction, the lower stop of the locking element on the pliers handle can the gripper and the locking member may be arranged differently. Thus, as in the publication mentioned at the beginning, he can use the Step of a step hole in the pliers handle, this being Level also by inserting a bushing into a bore section can be accomplished. In the aforementioned cases, the pliers are very narrow in the area of the joint, since the locking element does not come out of the hole at the bottom of the forceps need to emerge.

Um das untere Ende des Rastglieds gegen äußere mechanische Angriffe zu schützen, kann vorgesehen werden, daß das Rastglied an seiner Unterseite eine Fase aufweist und die Stufenbohrung an ihrem Austritt an der Unterseite des Zangenstiels von einer flachen Wulst umgeben ist. Der Wulst schützt z. B. davor, daß schon eine geringfügige Verformung des unteren Austritts der Stufenbohrung zu einer Verengung der Bohrung führt und eine Verschiebung des Rastglieds nach unten erschwert oder sogar unmöglich macht. Hierzu wird weiterhin vorgesehen, daß die Stufenbohrung im Bereich der Wulst, aber vorzugsweise auch schon im Bereich der umlaufenden Fase des ersten Abschnitts des Rastglieds sich nach Art eines Trichters erweitert.Around the lower end of the locking member against external mechanical attacks protect, can be provided that the Locking member has a chamfer on its underside and the stepped bore at its exit at the bottom of the forceps handle from a flat Bead is surrounded. The bead protects z. B. before that already a minor one Deformation of the lower exit of the stepped bore to a narrowing the bore leads and a displacement of the locking member downwards difficult or even impossible makes. For this purpose it is further provided that the stepped bore in the area the bead, but preferably also in the area of the circumferential Chamfer the first section of the locking member in the manner of a funnel extended.

Alternativ zur Anordnung einer Stufenbohrung und eines entsprechenden Rastglieds kann, z. B. wie bei einer anderen Mechanik der dem Oberbegriff zugrunde liegenden Druckschrift gezeigt, der Anschlag durch einen unteren, im Durchmesser vergrößerten, schmalen Kopfbund am unteren Abschnitt des Rastglieds gebildet sein, will man eine geringe Vergrößerung der Bauhöhe in Kauf nehmen.alternative for the arrangement of a stepped bore and a corresponding locking element can, e.g. B. as in another mechanics of the generic term shown, the stop by a lower, enlarged in diameter, narrow headband can be formed on the lower section of the locking member, if you want a small enlargement of the height put up with.

Wenn, z. B. aus optischen oder mechanischen Gründen, gewünscht, kann die Druckfläche des Druckknopfs von einer Auflage ganz oder zumindest überwiegend abgedeckt sein, die auf den Druckknopf aufgespritzt oder aufgeklipst ist. Das Aufklipsen kann über den Außendurchmesser des Druckknopfes erfolgen. Es können aber z. B. auch die zwischen den biegeelastischen Abschnitten vorhandenen Ausnehmungen hierzu mit verwendet werden, indem untere Vorsprünge der Auflage diese formschlüssig hintergreifen. Bei einem aufgeschraubten Druckknopf kann die Abdeckung ebenso befestigt sein.If, z. B. desired for optical or mechanical reasons, the printing area of the Push button from one edition entirely or at least predominantly be covered, which are sprayed or clipped onto the push button is. The clipping on can the outside diameter of the push button. It can but e.g. B. also those existing between the flexible sections Recesses are used for this purpose by the lower projections Support this form fit behind. If the push button is screwed on, the cover can also be attached.

Weitere besondere Vorteile sind für den Fachmann auch den teilweise nicht dargestellten Ausbildungen nach den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung entnehmbar.Further are special advantages for the specialist also the training, not shown in some cases according to the claims and the following description of exemplary embodiments of the invention removable.

1 zeigt eine Greifzange in der Draufsicht, mit einem Gelenk in der Eingriffsposition. 1 shows a gripper in top view, with a joint in the engaged position.

2 zeigt das Gelenk und den Druckknopf der Greifzange nach dem Schnitt II–II in 3, in der Eingriffsposition und strichpunktiert angedeutet in der Verstellposition. 2 shows the joint and the push button of the gripper according to section II-II in 3 , in the engaged position and indicated by dash-dotted lines in the adjustment position.

3 zeigt eine Teilansicht, nämlich das Gelenk und den Druckknopf der Greifzange nach 1, in vergrößertem Maßstab. 3 shows a partial view, namely the joint and the push button of the gripper after 1 , on an enlarged scale.

4 zeigt den Verbindungsbereich zwischen dem Rastglied und dem Druckknopf nach dem Schnitt IV–IV in 3, in weiter vergrößertem Maßstab. 4 shows the connection area between the locking member and the push button after the section IV-IV in 3 , on a larger scale.

5 zeigt eine Teilansicht einer Greifzange nach der 2 in vergrößertem Maßstab, jedoch mit zusätzlichen Merkmalen. 5 shows a partial view of a gripper according to the 2 on an enlarged scale, but with additional features.

6 zeigt eine Teilansicht entsprechend der Teilansicht in 5, jedoch mit einem unteren Anschlagbund am Rastglied. 6 shows a partial view corresponding to the partial view in 5 , but with a lower stop collar on the locking element.

Die Greifzange 1 hat in der Grundform etwa die Ausbildung der Greifzange nach DE 10031343 A1 . Auf die dortige Beschreibung bezüglich Montage und Funktion wird verwiesen. Die Greifzange 1 ist in 1 in der Draufsicht dargestellt und umfaßt einen geschlitzten Zangenstiel 2, einen Zangenbügel 3, denen beide ein Griffabschnitt 4 und 5 angeformt ist. Zangenstiel 2 und Zangenbügel 3 bilden innerhalb des Schlitzes 6 ein gemeinsames Gelenk 7, mit einem runden, stiftförmigen Rastglied 8 und einem als Langloch ausgebildetem Rastloch 9. Nach vorne schließen sich an den Zangenstiel 2 und den Zangenbügel 3 jeweils eine Greifbacke 10 und 11 an, die gegenüber liegende, geriffelte oder gezackte Greifflächen 12 und 13 eines Zangenmauls 14 bilden.The gripping pliers 1 has the basic shape of the gripping pliers DE 10031343 A1 , Please refer to the description there regarding installation and function. The gripping pliers 1 is in 1 shown in plan view and includes a slotted tong handle 2 , a pair of pliers 3 both of which have a handle section 4 and 5 is molded. pliers handle 2 and tong clamp 3 form within the slot 6 a common joint 7 , with a round, pin-shaped locking element 8th and one as Elongated locking hole 9 , Towards the front connect to the forceps handle 2 and the clamp 3 one gripper jaw each 10 and 11 on, the opposite, corrugated or serrated gripping surfaces 12 and 13 of a forceps mouth 14 form.

Der Schlitz 6 im Zangenbügel 3 endet beiderseits des Gelenks 7, nämlich vorne bei 15 und hinten bei 16. Der Zangenbügel 3 durchgreift den Schlitz 6, während die beiden den Schlitz 6 bildenden Abschnitte 2a und 2b des Zangenstiels 2 den Zangenbügel 3 zwischen sich aufnehmen.The slot 6 in the clamp 3 ends on both sides of the joint 7 , namely at the front 15 and in the back 16 , The tong clamp 3 reaches through the slot 6 while the two the slot 6 forming sections 2a and 2 B of the forceps 2 the clamp 3 record between them.

In 2 ist der Bereich des Gelenks 7 in etwa doppeltem Maßstab dargestellt, und zwar nach dem Schnitt II–II in 3. Der geschlitzte Zangenstiel 2 umfaßt den Abschnitt 2a und den Abschnitt 2b, zwischen die der Zangenbügel 3 in den Schlitz 6 eingeführt ist. Das Rastloch 9 ist ein besonders geformtes Langloch, das aus sieben aneinander gereihte zylindrischen Bohrungen besteht. Die Mittelpunkte der Bohrungen sind um weniger als einen Bohrungsdurchmesser zueinander versetzt, so daß benachbarte Bohrungen mit einem Durchgang 17 verbunden sind, der etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrungen ist.In 2 is the area of the joint 7 shown on a roughly double scale, according to section II – II in 3 , The slotted handle 2 includes the section 2a and the section 2 B between which the pliers bracket 3 in the slot 6 is introduced. The rest hole 9 is a specially shaped elongated hole that consists of seven cylindrical bores lined up in a row. The center points of the bores are offset from one another by less than one bore diameter, so that adjacent bores have one passage 17 connected, which is slightly smaller than the diameter of the holes.

In den Abschnitt 2a des Zangenstiels 2 ist eine Bohrung 18 eingebracht, deren Durchmesser etwa der Breite des Durchgangs 17 zwischen den Bohrungen des Rastloches 9 im Zangenbügel 3 entspricht. Die Bohrung 18 ist im Abschnitt 2b des Zangenstiels 2 mit größerem Durchmesser als Bohrung 19 fortgeführt, die etwa dem Durchmesser der Bohrungen des Rastlochs 9 entspricht. Folglich ergibt sich ein unterer Anschlag 19a für den Abschnitt 22 des Rastglieds 8.In the section 2a of the forceps 2 is a hole 18 introduced, the diameter of which is about the width of the passage 17 between the holes in the locking hole 9 in the clamp 3 equivalent. The hole 18 is in the section 2 B of the forceps 2 with a larger diameter than the bore 19 continued about the diameter of the holes in the locking hole 9 equivalent. This results in a lower stop 19a for the section 22 of the locking member 8th ,

In den Bohrungen 9, 18 und 19 ist das runde Rastglied 8 gelagert, das eine äußere flache Oberseite 20 aufweist, an die sich ein relativ dünner, mit einem Teil aus dem Bereich 2a hervorstehender Abschnitt 21 anschließt. Der Abschnitt 21 geht über in einen relativ dicken Abschnitt 22, der mit Spiel in den Bohrungen des Rastloches 9 und in der Bohrung 19 sitzt.In the holes 9 . 18 and 19 is the round locking element 8th stored that has an outer flat top 20 has a relatively thin, with a part from the range 2a protruding section 21 followed. The section 21 merges into a relatively thick section 22 with play in the holes in the locking hole 9 and in the hole 19 sitting.

Das Rastglied 8 umfaßt, vergl. 4, am oberen Ende des Abschnitts 21 einen oberen Bereich 21a mit einem Durchmesser D1, der mit einer konischen Fase 23 in die Oberseite 20 übergeht. Die Fase 23 verläuft in einem spitzen Winkel α von etwa 45° zur Schwenkachse X–X. Unterhalb des relativ schmalen Bereichs 21a schließt sich ein relativ breiter unterer Bereich 21b mit dem Durchmesser D2 an. Dazwischen ist ein ringförmiger Absatz 24 gebildet, dessen Funktion noch erläutert werden wird.The locking link 8th includes, cf. 4 , at the top of the section 21 an upper area 21a with a diameter D1 with a conical chamfer 23 in the top 20 transforms. The bevel 23 runs at an acute angle α of approximately 45 ° to the swivel axis X-X. Below the relatively narrow range 21a a relatively broad lower area closes 21b with the diameter D2. In between is an annular heel 24 formed, the function of which will be explained.

Das Rastglied 8 ist formschlüssig mit einem Druckknopf 25 aus Federblech verbunden. Der Druckknopf 25 ist im Prinzip etwa als Kreisring ausgebildet, mit einem äußeren Durchmesser, der ein Mehrfaches des Durchmessers des Abschnitts 21 beträgt. Im Zentrum des Druckknopfes 25 ist eine Bohrung 26 eingebracht, deren Durchmesser nur etwas kleiner ist als der Durchmesser D1 des oberen Bereichs 21a des Abschnitts 21 und deren Randbereich 26a durch sechs radiale Schlitze 26b erweitert ist, so daß sich dazwischen sechs gleich ausgebildete, periphere, blattfederartige Abschnitte 27 ergeben.The locking link 8th is form-fitting with a push button 25 connected from spring plate. The push button 25 is in principle designed approximately as a circular ring, with an outer diameter that is a multiple of the diameter of the section 21 is. At the center of the push button 25 is a hole 26 introduced, the diameter of which is only slightly smaller than the diameter D1 of the upper region 21a of the section 21 and their edge area 26a through six radial slots 26b is expanded, so that in between there are six identical, peripheral, leaf spring-like sections 27 result.

Der Druckknopf 25 umfaßt weiterhin drei formgleiche, um den Umfang verteilte, flache, teilkreisringförmige Federarme 28, die an der Unterseite 25a aus dem flachen Hauptkörper des Druckknopfes 25 austreten, indem sie nach unten, zum Abschnitt 2a hin, nach Art von schmalen, flachen Blattfedern ausgestanzt und abgebogen sind. Die Federarme 28 erstrecken sich in der gezeigten Eingriffsposition EP in einem spitzen Winkel β von etwa 30° weg von dem ebenen Hauptkörper des Druckknopfes 25 und verlaufen dabei etwa wendelförmig oder schraubenlinienförmig konzentrisch zur Schwenkachse X–X; daher ist der in 2 eingezeichnete Winkel β nur verzerrt darstellbar. Die Federarme 28 lassen nach dem Ausstanzen am Außendurchmesser des Druckknopfes 25 eine geschlossene Ringfläche 29 und zwischen sich einen Steg stehen und am Innendurchmesser, an der Bohrung 26, die besagten sechs federnden Abschnitte 27, die etwa die Form von Kreisringabschnitten haben. Die Federarme 28 stützen sich mit leicht nach oben gebogenen oder – wie gezeigt – abgerundeten Enden 30 auf der ebenen, oberen Außenseite 31 des Zangenstiels 2 gut gleitbar ab.The push button 25 also includes three identical, flat, part-circular spring arms distributed around the circumference 28 that at the bottom 25a from the flat main body of the push button 25 emerge by going down to the section 2a are punched out and bent in the manner of narrow, flat leaf springs. The spring arms 28 extend in the shown engagement position EP at an acute angle β of approximately 30 ° away from the flat main body of the push button 25 and run approximately helically or helically concentrically to the pivot axis X-X; therefore the in 2 drawn angle β can only be displayed distorted. The spring arms 28 after punching out the outside diameter of the push button 25 a closed ring surface 29 and stand a bridge between them and on the inside diameter, on the hole 26 , said six resilient sections 27 which have approximately the shape of circular ring sections. The spring arms 28 support each other with ends slightly curved upwards or - as shown - rounded 30 on the flat, upper outside 31 of the forceps 2 easy to slide off.

Der Druckknopf 25 ist überwiegend planeben ausgebildet. Durch das Ausstanzen der Federarme 29 nach unten sind drei teilkreisringörmige, schmale Ausnehmungen 32 gebildet, die zusammen mit den sechs radialen Schlitzen 26b und der leicht vorstehenden Oberseite 20 des Rastglieds 8 eine sehr griffige Fläche bilden, um eine Daumenkuppe aufzunehmen.The push button 25 is mostly level. By punching out the spring arms 29 downwards are three part-circular, narrow recesses 32 formed together with the six radial slots 26b and the slightly protruding top 20 of the locking member 8th form a very grippy surface to accommodate a thumb tip.

Bei der Montage des Gelenks 7 der Greifzange 1 werden die Bohrungen 18, 6 und 19 von Zangenstiel 2 und Zangenbügel 3 übereinander ausgerichtet und von unten das gestufte Rastglied 8 ganz in den Zangenstiel 2 und den Zangenbügel 3 eingeschoben. Dann wird der Druckknopf 24 von oben mit nach unten ragenden Federarmen 29 mit seiner sechsfach geschlitzten Bohrung 26 über die Oberseite 20 und die Fase 23 auf den oberen Bereich 21a des Abschnitts 21 des Rastglieds 8 geschoben. Dies kann mit einem Ringwerkzeug und muß mit einer gewissen Kraft geschehen, um die elastischen Abschnitte 28 am Rande der Bohrung 26 aus ihrer Ebene etwas in Richtung X–X, nach oben, auslenken zu lassen, bis der Durchmesser der Bohrung 26 sich soweit vergrößert hat, daß er auf den Umfang des oberen Bereichs 21a mit dem Durchmesser D1 gleiten kann. Die fertige Montagestellung, die der Eingriffsposition EP entspricht, ist in den 2 und 4 deutlich erkennbar.When assembling the joint 7 the gripper 1 the holes 18 . 6 and 19 by tong handle 2 and tong clamp 3 aligned one above the other and the stepped locking element from below 8th all the way into the forceps handle 2 and the clamp 3 inserted. Then the push button 24 from above with spring arms projecting downwards 29 with its six times slotted bore 26 over the top 20 and the bevel 23 to the top area 21a of the section 21 of the locking member 8th pushed. This can be done with a ring tool and must be done with a certain amount of force to get the elastic sections 28 on the edge of the hole 26 allow it to deflect slightly out of its plane in the direction of X – X, up to the diameter of the hole 26 has increased to the extent of the above area 21a can slide with the diameter D1. The finished assembly position, which corresponds to the engagement position EP, is in the 2 and 4 clearly.

Wie insbesondere aus 4 deutlich wird, ist die dauerhaft sichere axiale Lagerung des Druckknopfes 25 auf dem Rastglied 8 durch zweierlei gesichert: Zum ersten stoßen die Abschnitte 27 mit ihren freien Enden 27a axial an den Absatz 24 an, wodurch ein Weiterschieben in Richtung X–X, nach unten, ausgeschlossen ist. Zum zweiten verkrallen sich die kantig ausgebildeten Enden 27a unter der in Richtung X–X wirkenden Federkraft der ausgelenkten Abschnitte 27 auf dem Bereich 21a derart, daß ein Zurückschieben, nach oben, praktisch ausgeschlossen ist; denn hierzu müßten die federnd abgebogenen Abschnitte 27 wieder in ihre planebene Ausgangsstellung gebracht werden. Ein Abziehen des Druckknopfes 25 ist allenfalls unter Einsatz von entsprechenden Werkzeugen zum Aufbringen von extrem hohen Lösekräften möglich. Ein Grund hierfür wäre z. B. der Ersatz eines defekten Druckknopfes 25.How especially out 4 what is clear is the permanently secure axial mounting of the push button 25 on the locking link 8th secured by two things: First, the sections come together 27 with their free ends 27a axially to the heel 24 on, which prevents further pushing in the X – X direction downwards. Second, the angular ends claw 27a under the spring force acting in the direction X-X of the deflected sections 27 on the area 21a such that a pushing back, upwards, is practically impossible; because this would require the resiliently bent sections 27 to be brought back to their original level. Pulling off the push button 25 is at best possible using appropriate tools to apply extremely high loosening forces. One reason for this would be e.g. B. the replacement of a defective push button 25 ,

Die nach unten ragenden Federarme 28, vergl. 2 und 3, können nach der Montage mit ihren Enden 30 auf der oberen Außenseite 31 des Zangenstiels 2 frei gleiten. Bei erhöhter Gleitreibung verdreht sich bei Betätigung des Druckknopfes 25 in Richtung Verstellposition VP dieser zusammen mit dem Rastglied 8 geringfügig, d.h. allenfalls um wenige Grad. Dies ist selbst bei leicht ovaler Ausbildung des Druckknopfes 25 ohne Belang. Die Federarme 28 können nach der Montage des Druckknopfes etwas vorgespannt sein, um schon in der Eingriffsposition EP für eine spielfreie Anlage der Bauteile der Greifzange 1 zu sorgen.The spring arms projecting downwards 28 , cf. 2 and 3 , with their ends after assembly 30 on the top outside 31 of the forceps 2 glide freely. With increased sliding friction, the push button turns 25 in the direction of the adjustment position VP together with the locking member 8th slight, ie at most by a few degrees. This is even with a slightly oval design of the push button 25 irrelevant. The spring arms 28 can be slightly pre-tensioned after the assembly of the push button in order to be in the engagement position EP for a play-free contact of the components of the gripping tongs 1 to care.

Die Verstellposition VP, bei der die bloße Gelenkfunktion des Gelenks 7 durch Daumendruck auf den Druckknopf 25 aufgehoben und eine Verstellung des Zangenbügels 3 innerhalb des Rastlochs 9 in Längsrichtung LR möglich ist, ist in 2 weitgehend strichpunktiert angedeutet. Deutlich erkennbar führt die beschriebene Ausbildung zu wenigen Bauteilen und zu einer sehr kleinen Bauhöhe B der Greifzange 1.The adjustment position VP, at which the mere joint function of the joint 7 by pushing the button with your thumb 25 lifted and an adjustment of the clamp 3 inside the rest hole 9 in the longitudinal direction LR is possible in 2 largely indicated by dash-dotted lines. The training described clearly leads to few components and to a very small overall height B of the gripping tongs 1 ,

Gemäß 5 kann vorgesehen werden, daß das Rastglied 8 an seiner Unterseite 33 eine Fase 34 aufweist und die Bohrung 19 an ihrem Austritt an der Unterseite 35 des Abschnitts 2b des Zangenstiels 2 von einer flachen Wulst 36 umgeben ist. Des weiteren kann sich die Bohrung 19 im Bereich der Wulst 37 und evtl. auch schon im Bereich der umlaufenden Fase 34 des Abschnitts 22 des Rastglieds 8 sich nach Art eines Trichters 37 erweitern.According to 5 can be provided that the locking member 8th at its bottom 33 a bevel 34 has and the bore 19 at its outlet at the bottom 35 of the section 2 B of the forceps 2 from a flat bead 36 is surrounded. Furthermore, the hole 19 in the area of the bead 37 and possibly already in the area of the surrounding chamfer 34 of the section 22 of the locking member 8th like a funnel 37 expand.

Gemäß 6 kann anstelle einer Stufenbohrung 18, 19 und eines entsprechenden gestuften Rastglieds 8, vergl. 2, der untere Anschlag durch einen unteren, im Durchmesser vergrößerten, schmalen Kopfbund 38 am unteren Abschnitt 22' eines Rastglieds 8' gebildet sein. Ein solcher Kopfbund 39 ist aus der oben schon genannten FR 2786119 A1 bekannt und kann sogar zumindest teilweise in eine nicht dargestellte, flache und evtl. leicht trichterförmige Ausnehmung an der Unterseite 35 des Abschnitts 2b des Zangenstiels 2 eintauchen.According to 6 can instead of a stepped bore 18 . 19 and a corresponding stepped locking member 8th , cf. 2 , the lower stop by a lower, enlarged headband with a larger diameter 38 at the bottom section 22 ' a locking member 8th' be educated. Such a headband 39 is known from the above-mentioned FR 2786119 A1 and can even be at least partially in a not shown, flat and possibly slightly funnel-shaped recess on the underside 35 of the section 2 B of the forceps 2 plunge.

11
Greifzangepliers
22
Zangenstielpliers handle
2a2a
Abschnitt von 2 Section of 2
2b2 B
Abschnitt von 2 Section of 2
33
Zangenbügelplier clamp
44
Griffabschnitthandle portion
55
Griffabschnitthandle portion
66
Schlitz in 2 Slit in 2
77
Gelenkjoint
88th
Rastgliedlocking member
8'8th'
Rastgliedlocking member
99
Rastlochcatch hole
1010
Greifbackejaw
1111
Greifbackejaw
1212
Greifflächegripping surface
1313
Greifflächegripping surface
1414
Zangenmaulbeaks
1515
Ende von 6 End of 6
1616
Ende von 6 End of 6
1717
Durchgangpassage
1818
Bohrungdrilling
1919
Bohrungdrilling
19a19a
Stufe, AnschlagStep, attack
2020
Oberseitetop
2121
Abschnittsection
21a21a
oberer Bereichupper Area
21b21b
unterer Bereichlower Area
2222
Abschnittsection
22'22 '
Abschnittsection
2323
Fasechamfer
2424
Absatzparagraph
2525
Druckknopfpush-button
25a25a
Unterseitebottom
2626
Bohrungdrilling
26a26a
Randbereichborder area
26b26b
Schlitzslot
2727
Abschnittsection
27a27a
EndeThe End
2828
Federarmspring arm
2929
Ringflächering surface
3030
EndeThe End
3131
Außenseiteoutside
3232
Ausnehmungrecess
3333
Unterseitebottom
3434
Fasechamfer
3535
Unterseitebottom
3636
Wulstbead
3737
Trichterfunnel
3838
Kopfbund, AnschlagTurban, attack
BB
Bauhöheheight
D1D1
Durchmesser von 21a diameter of 21a
D2D2
Durchmesser von 21b diameter of 21b
EPEP
Eingriffspositionengagement position
LRLR
Längsrichtung von 9 Longitudinal direction of 9
VPVP
Verstellpositionadjustment
X–XX X
Schwenkachseswivel axis
αα
Winkel zwischen X–X und 23 Angle between X – X and 23
ββ
Winkel zwischen X–X und 28 Angle between X – X and 28

Claims (32)

Greifzange (1) mit einem Zangenstiel (2) und einem Zangenbügel (3), die je einen Griffabschnitt (4, 5) und eine dem Griffabschnitt (4, 5) gegenüberliegende Greifbacke (10, 11) aufweisen, wobei a) der Zangenstiel (2) und der Zangenbügel (3) in einem Gelenk (7) zueinander um eine Schwenkachse (X–X) schwenkbar gelagert sind, b) das Gelenk (7) eine Eingriffsposition (EP) und eine Verstellposition (VP) aufweist, c) ein gegen die Kraft einer Feder (Federarme 28) in Richtung der Schwenkachse (X–X) manuell verschiebbares Rastglied (8) zur Herstellung der Eingriffsposition (EP) und der Verstellposition (VP) vorgesehen ist, d) das Rastglied (8) in der Eingriffsposition (EP) die Drehachse des Gelenks (7) bildet, e) das Rastglied (8) zumindest einen ersten Abschnitt (22) größeren Durchmessers oder Breite und zumindest einen zweiten Abschnitt (21) kleineren Durchmessers oder Breite aufweist, f) der Zangenbügel (3) ein längliches Rastloch (9) aufweist, in dem das Rastglied (8) mit seinem ersten Abschnitt (22) drehbar und unverschiebbar und mit seinem zweiten Abschnitt (21) in Längsrichtung (LR) verschiebbar eingreift, g) das Rastglied (8) in einer Bohrung (18, 19) im Zangenstiel (2) gelagert ist, h) das Rastglied (8) gegen Durchstecken einen Anschlag (Stufe 19a; Kopfbund 38) am Zangenstiel (2) hat, i) ein gegenüber dem Rastglied (8) verbreiterter Druckknopf (25) vorgesehen ist, der auf das Rastglied (8) und die Feder (Federarme 28) axial einwirkt, und j) der Druckknopf (25) ein separates und mit dem Rastglied (8) axial verbundenes Teil ist, dadurch gekennzeichnet, k) daß der Druckknopf (25) und die Feder (Federarme 28) zusammen ein einziges Bauteil bilden und l) daß die Feder (Federarme 28) aus mehreren, an der Unterseite (25a) des Druckknopfes (25) nach unten hervorragenden und biegsamen Federarmen (28) besteht.Pliers ( 1 ) with a forceps handle ( 2 ) and a clamp ( 3 ), each with a handle section ( 4 . 5 ) and the handle section ( 4 . 5 ) opposite gripping jaw ( 10 . 11 ), where a) the forceps handle ( 2 ) and the clamp ( 3 ) in one joint ( 7 ) are pivoted relative to each other about a swivel axis (X – X), b) the joint ( 7 ) has an engagement position (EP) and an adjustment position (VP), c) one against the force of a spring (spring arms 28 ) manually movable locking element in the direction of the swivel axis (X – X) ( 8th ) for the production of the engagement position (EP) and the adjustment position (VP) is provided, d) the locking member ( 8th ) in the engaged position (EP) the axis of rotation of the joint ( 7 ) forms, e) the locking member ( 8th ) at least a first section ( 22 ) larger diameter or width and at least a second section ( 21 ) has a smaller diameter or width, f) the clamp ( 3 ) an elongated locking hole ( 9 ) in which the locking member ( 8th ) with its first section ( 22 ) rotatable and immovable and with its second section ( 21 ) slidably engages in the longitudinal direction (LR), g) the locking member ( 8th ) in a hole ( 18 . 19 ) in the handle ( 2 ) is mounted, h) the locking element ( 8th ) against pushing through a stop (step 19a ; turban 38 ) on the handle ( 2 ), i) one opposite the locking element ( 8th ) widened push button ( 25 ) is provided, which on the locking member ( 8th ) and the spring (spring arms 28 ) acts axially, and j) the push button ( 25 ) a separate and with the locking member ( 8th ) axially connected part, characterized in that k) that the push button ( 25 ) and the spring (spring arms 28 ) together form a single component and l) that the spring (spring arms 28 ) of several, at the bottom ( 25a ) of the push button ( 25 ) outstanding and flexible spring arms ( 28 ) consists. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme in den Druckknopf eingegossen sind.Gripping pliers according to claim 1, characterized in that the Spring arms are cast into the push button. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (28) aus dem Material des Druckknopfes (28) herausgedrückt sind.Gripping pliers according to claim 1, characterized in that the spring arms ( 28 ) from the material of the push button ( 28 ) are pushed out. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (28) als Blattfedern ausgebildet sind.Gripping pliers according to one of claims 1 to 3, characterized in that the spring arms ( 28 ) are designed as leaf springs. Greifzange nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (25) aus einem Federblech geformt ist.Gripping pliers according to claims 3 and 4, characterized in that the push button ( 25 ) is formed from a spring plate. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (25) und/oder die Federarme (28) aus korrosionsfreiem oder korrosionsgeschütztem Material besteht bzw. bestehen.Gripping pliers according to one of claims 1 to 5, characterized in that the push button ( 25 ) and / or the spring arms ( 28 ) consists of corrosion-free or corrosion-protected material. Greifzange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material rostfreier Stahl oder einer Kupferlegierung oder ein Kunststoff ist.Gripping pliers according to claim 6, characterized in that that this Material stainless steel or a copper alloy or a plastic is. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (25) zumindest annähernd rund oder oval ausgebildet ist.Gripping pliers according to one of claims 1 to 7, characterized in that the push button ( 25 ) is at least approximately round or oval. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder mindestens drei Federarme (28) umfaßt.Gripping pliers according to one of claims 1 to 8, characterized in that the spring has at least three spring arms ( 28 ) includes. Greifzange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (28) sich mit abgerundeten oder abgebogen Enden (30) abstützen.Gripping pliers according to claim 9, characterized in that the spring arms ( 28 ) with rounded or bent ends ( 30 ) support. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme sich bezüglich der Schwenkachse (X–X) konisch radial nach außen erstrecken.Gripping pliers according to one of claims 1 to 10, characterized in that that the Spring arms regarding each other the swivel axis (X – X) conical radially outwards extend. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (28) zumindest etwa teilkreisringförmig ausgebildet und zumindest etwa konzentrisch um die Schwenkachse (X–X) herum angeordnet sind.Gripping pliers according to one of claims 1 to 10, characterized in that the spring arms ( 28 ) are at least approximately in the form of a circular ring and are arranged at least approximately concentrically around the pivot axis (X-X). Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (25) sich mit den Enden (30) der Federarme (28) unter einem spitzen Winkel (β) auf dem Zangenstiel (2) abstützt.Gripping pliers according to one of claims 1 to 12, characterized in that the push button ( 25 ) with the ends ( 30 ) the spring arms ( 28 ) at an acute angle (β) on the handle ( 2 ) supports. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (25) sich mit den Enden (30) der Federarme (28) lose und gleitbar auf dem Zangenstiel (2) abstützt.Gripping pliers according to one of claims 1 to 13, characterized in that the push button ( 25 ) with the ends ( 30 ) the spring arms ( 28 ) loose and slidable on the forceps handle ( 2 ) supports. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (25) sich in der Eingriffsposition (EP) über die Federarme (28) unter Vorspannung auf dem Zangenstiel (2) abstützt.Gripping pliers according to one of claims 1 to 14, characterized in that the push button ( 25 ) in the engaged position (EP) via the spring arms ( 28 ) under tension on the pliers handle ( 2 ) supports. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (28) so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie in der Verstellposition (VP) in Ausnehmungen (32) des Druckknopfes (25) zumindest teilweise eintauchen.Gripping pliers according to one of claims 1 to 15, characterized in that the spring arms ( 28 ) are designed and arranged so that they are in the adjustment position (VP) in recesses ( 32 ) of the push button ( 25 ) at least partially immerse. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Druckknopf (25) und Rastglied (8) lösbar ist.Gripping pliers according to one of claims 1 to 16, characterized in that the connection between the push button ( 25 ) and locking element ( 8th ) is solvable. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Druckknopf (25) und Rastglied (8) unlösbar ist.Gripping pliers according to one of claims 1 to 16, characterized in that the connection between the push button ( 25 ) and locking element ( 8th ) is insoluble. Greifzange nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Druckknopf (25) und Rastglied (8) durch Verformung hergestellt ist.Gripping pliers according to claim 17 or 18, characterized in that the connection between the push button ( 25 ) and locking element ( 8th ) is produced by deformation. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Druckknopf (25) und Rastglied (8) kraftschlüssig und/oder formschlüssig ist.Gripping pliers according to one of claims 1 to 19, characterized in that the connection between the push button ( 25 ) and locking element ( 8th ) is non-positive and / or positive. Greifzange nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (25) mit biegeelastischen Abschnitten (27) des Randbereichs (26a) einer Bohrung (26) auf den oberen Bereich (21a) des zweiten Abschnitts (21) des Rastglieds (8) aufgeklemmt und/oder darauf verkrallt ist.Gripping pliers according to claim 20, characterized in that the push button ( 25 ) with flexible sections ( 27 ) of the border area ( 26a ) a hole ( 26 ) to the upper area ( 21a ) of the second section ( 21 ) of the locking member ( 8th ) is clamped and / or clawed onto it. Greifzange nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die biegeelastischen Abschnitte (27) als Blattfedern ausgebildet sind, die sich mit radial nach innen erstreckenden, freien, kantigen Enden (27a) am Umfang (Durchmesser D1) des zweiten Abschnitts (21) des Rastglieds (8) abstützen und/oder verkrallen.Gripping pliers according to claim 21, characterized in that the flexible sections ( 27 ) are designed as leaf springs, which have radially inwardly extending, free, angular ends ( 27a ) on the circumference (diameter D1) of the second section ( 21 ) of the locking member ( 8th ) support and / or claw. Greifzange nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (21) des Rastglieds (8) einem oberen schmalen Bereich (21a) mit einem kleineren Durchmesser (D1) hat als der sich darunter anschließende breitere untere Bereich (21b).Gripping pliers according to claim 21 or 22, characterized in that the second section ( 21 ) of the locking member ( 8th ) an upper narrow area ( 21a ) with a smaller diameter (D1) than the wider lower area ( 21b ). Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (21) des Rastglieds (8) an der Oberseite (20) eine umlaufende und im spitzen Winkel (a) zur Schwenkachse (X–X) verlaufende Fase (23) hat.Gripping pliers according to one of claims 1 to 23, characterized in that the second section ( 21 ) of the locking member ( 8th ) at the top ( 20 ) a circumferential chamfer (at an acute angle (a) to the swivel axis (X – X)) ( 23 ) Has. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch die Stufe (19a) einer Stufenbohrung (18, 19) gebildet ist.Gripping pliers according to one of claims 1 to 24, characterized in that the stop through the step ( 19a ) a stepped bore ( 18 . 19 ) is formed. Greifzange nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe mit Hilfe einer Buchse hergestellt ist.Gripping pliers according to claim 25, characterized in that the Stage is made with the help of a socket. Greifzange nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (8) an seiner Unterseite (33) eine umlaufende Fase (34) aufweist und die Stufenbohrung (18, 19) an ihrem Austritt an der Unterseite (35) des Zangenstiels (2) von einer flachen Wulst (36) umgeben ist.Gripping pliers according to claim 25 or 26, characterized in that the locking member ( 8th ) on its underside ( 33 ) a circumferential chamfer ( 34 ) and the stepped bore ( 18 . 19 ) at its outlet at the bottom ( 35 ) of the forceps handle ( 2 ) from a flat bead ( 36 ) is surrounded. Greifzange nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenbohrung (18, 19) im Bereich der Wulst (36) sich nach Art eines Trichters (37) erweitert.Gripping pliers according to claim 27, characterized in that the stepped bore ( 18 . 19 ) in the area of the bead ( 36 ) like a funnel ( 37 ) expanded. Greifzange nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenbohrung (18, 19) schon im Bereich der umlaufenden Fase (34) des ersten Abschnitts (22) des Rastglieds (8) sich nach Art eines Trichters (37) erweitert.Gripping pliers according to claim 28, characterized in that the stepped bore ( 18 . 19 ) already in the area of the peripheral chamfer ( 34 ) of the first section ( 22 ) of the locking member ( 8th ) like a funnel ( 37 ) expanded. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch einen unteren, im Durchmesser vergrößerten, schmalen Kopfbund (38) am ersten Abschnitt (22) des Rastglieds (8) gebildet ist.Gripping pliers according to one of claims 1 to 24, characterized in that the stop is provided by a lower, narrower head collar (enlarged in diameter) ( 38 ) on the first section ( 22 ) of the locking member ( 8th ) is formed. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche des Druckknopfs von einer Auflage zumindest überwiegend abgedeckt ist.Gripping pliers according to one of claims 1 to 30, characterized in that that the Print area of the Push button is at least predominantly covered by an edition. Greifzange nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage auf den Druckknopf aufgespritzt oder aufgeklipst ist.Gripping pliers according to claim 31, characterized in that that the Is sprayed on or clipped on the push button.
DE200420014530 2004-08-06 2004-09-17 Gripping pliers, open-jawed spanner, etc. has press button and spring formed as one integral component, of corrosion-resistant material, for easy operating force application Expired - Lifetime DE202004014530U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014530 DE202004014530U1 (en) 2004-09-17 2004-09-17 Gripping pliers, open-jawed spanner, etc. has press button and spring formed as one integral component, of corrosion-resistant material, for easy operating force application
DE102005037704A DE102005037704A1 (en) 2004-08-06 2005-08-06 Gripping pliers, open-jawed spanner, etc. has press button and spring formed as one integral component, of corrosion-resistant material, for easy operating force application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014530 DE202004014530U1 (en) 2004-09-17 2004-09-17 Gripping pliers, open-jawed spanner, etc. has press button and spring formed as one integral component, of corrosion-resistant material, for easy operating force application

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014530U1 true DE202004014530U1 (en) 2004-11-11

Family

ID=33442411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420014530 Expired - Lifetime DE202004014530U1 (en) 2004-08-06 2004-09-17 Gripping pliers, open-jawed spanner, etc. has press button and spring formed as one integral component, of corrosion-resistant material, for easy operating force application

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004014530U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136254B4 (en) Switching arrangement for a reversible ratchet wrench
DE10043163B4 (en) Joining sensor for position accurate mounting of components or hubs, has hollow cylindrical joining part, sealing arrangement, and ring sealing
CH696797A5 (en) Bending pliers for bending perforated bone plates and Biegezangenset.
EP2712413B1 (en) Connecting device for connecting a fluid line
DE60015633T2 (en) Arrangement for connecting an actuating cable
EP1776008B1 (en) Handle, lifting spindle arrangement, and method for the production of a handle
DE10354307B4 (en) Verpressbackenpaar
DE10051652B4 (en) An element for holding an output mechanism for an endoscopic treatment instrument
DE202004014530U1 (en) Gripping pliers, open-jawed spanner, etc. has press button and spring formed as one integral component, of corrosion-resistant material, for easy operating force application
DE102018110106A1 (en) tongs
DE202008015151U1 (en) Surgical instrument
DE202004012545U1 (en) Gripping pliers with tong width adjusted by thumb pressure has separate push button acting directly on locking part
DE202004012351U1 (en) Gripping pliers with adjustable mouth has locking part operated by wider push button, and spring and push button forming modular part of corrosion-resistant material
DE102005028594B3 (en) Rivet, eyelet or hole punch tongs, has hand-operated adjusting device for setting angle between pair of grip arms
DE69921259T2 (en) S-shaped spring for tools
DE102005035019A1 (en) Water pump pliers, comprising sliding element with particularly shaped lower surface acting on locking bolt
DE102006055524A1 (en) Auxiliary handle for e.g. hammer drill, has actuating stud comprising elastically deformable engaging element brought into threaded engagement with clamping screw during contact with clamping bevel by engaging element
DE102005037704A1 (en) Gripping pliers, open-jawed spanner, etc. has press button and spring formed as one integral component, of corrosion-resistant material, for easy operating force application
EP3437814B1 (en) Paper perforator
DE202004011825U1 (en) Water pump pliers, comprising sliding element with particularly shaped lower surface acting on locking bolt
DE102005044357A1 (en) Tongs with a thrust knob comprise an elastomer spring which in a tongs adjustment position is at least partially located outside the space between the thrust knob and the tongs handle
EP2099103B1 (en) Crimping tool
EP1574292B1 (en) Slip-joint plier
DE69934300T2 (en) Self-adjusting pliers
DE202006009670U1 (en) Device for fixing the position of an object comprises a guiding element having a first toothed arrangement and a locking element with a second toothed arrangement in which the contours of the teeth fit together

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20041216

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080401