DE202004013856U1 - Biogasfermenter - Google Patents

Biogasfermenter Download PDF

Info

Publication number
DE202004013856U1
DE202004013856U1 DE202004013856U DE202004013856U DE202004013856U1 DE 202004013856 U1 DE202004013856 U1 DE 202004013856U1 DE 202004013856 U DE202004013856 U DE 202004013856U DE 202004013856 U DE202004013856 U DE 202004013856U DE 202004013856 U1 DE202004013856 U1 DE 202004013856U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biogas fermenter
biomass
fermenting
biogas
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004013856U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEICHMANN MARTIN
Original Assignee
WEICHMANN MARTIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEICHMANN MARTIN filed Critical WEICHMANN MARTIN
Priority to DE202004013856U priority Critical patent/DE202004013856U1/de
Publication of DE202004013856U1 publication Critical patent/DE202004013856U1/de
Priority to DE200520000294 priority patent/DE202005000294U1/de
Priority to DE200520005077 priority patent/DE202005005077U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/16Solid state fermenters, e.g. for koji production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/36Means for collection or storage of gas; Gas holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/44Multiple separable units; Modules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/46Means for fastening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Biogasfenmenter zur Methanisierung von Biomasse, aus einem befahrbaren, zumindest teilweise geneigten Betonboden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Trockenfenmentationsanlage, die zur Methanisierung von Biomasse 1 aller Art dient. Ziel dieser Erfindung ist es, einen möglichst kostengünstigen Fermenter 2 zu erstellen und viele finanzielle und bauliche Risiken zu begrenzen. Weiter können Betreiber einerseits ihr Betriebskonzept weiterführen und erhalten nach der energetischen Nutzung ein Faulgut, welches stallmist- oder kompostartige Wirkung auf Bodenstruktur- oder biologie ausübt. Das vergorene Material kann dann weiter kompostiert oder direkt auf dem Boden ausgebracht werden.
  • Bei der vorgestellten Erfindung handelt es sich um einen Fermenter, mit einem befahrbaren, zumindest teilweise geneigten Betonboden. Es zeigen 12 einen allseitig befahrbaren Fermenter, deren Oberfläche zur Mitte fallend oder steigend ausgeführt sein kann. Die Bodenabsenkung beträgt zur Seitenlänge bzw. Durchmesser zwischen 0,5% bis 3,0% vorzugsweise 1,0%. 3 einen Durchfahrfenmenter, 4 deren Fermenter eine abfallende Bodenplatte aufweist und 5 eine schematische Darstellung einer Befüllung.
  • Die Oberfläche der Bodenplatte ist frei wählbar, bevorzugt glatte Oberfläche. In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, dass an die Innenflächen des Fermenters im Bereich der Bodenplatte (bzw. Wandungen) besondere Anforderungen gestellt werden (z.B. Gasdichtigkeit und Säurebeständigkeit), die sich nur mit einem speziellen Beton und/oder einer geeigneten Beschichtung erfüllen lassen. Falls erforderlich wird der Fermenter mit einem Fundament ergänzt.
  • Zur Befüllung können bereits vorhandene Maschinen, z.B. Frontlader, Miststreuer 3... dienen. Wird zudem die feuchte Biomasse mit den Mikroorganismen ( Impfmaterial, Perkolat)) gut durchmischt, kann zudem auf die Perkolierung verzichtet werden. Eine hohe Mischqualität sorgt für eine optimale Gasausbeute.
  • Mit der herkömmlichen Technologie der Trockenfermentation läuft der ganze Vergärungsprozess im Fermenter ab. Darunter fallen sämtliche Grundlagen und Verfahrenstechniken, die bereits bekannt sind. (z.B. Prozessteuerung, Ph-Wertmessung, Biofilter, Entwässerung...)
  • Dem wärmegedämmten Fermenter wird nach der Befüllung mit Biomasse eine Wärmedämmung 4 (z.b. Luftpolster, Wärmedämmatten aus dem Baubereich) aufgelegt und eine gasundurchdringliche Gashülle 5 mittels Tauchverschluß 6 oder Klemmleistenverschluß luftdicht verschlossen. 6 zeigt dazu eine schematische Perspektive des erfindungsgemäßen Fermenters. Eine spezielle Verhebevorrichtung 7 ermöglicht eine schnelles Öffnen und Schließen des Fermenters. Diese kann beispielsweise eine stabile Rahmenkonstruktion, eine Konstruktion die mit Seilen verbunden wird und auch im Bereich des Tauchverschlusses direkt mit der Gashülle verbunden sein kann. Zum Versetzen wird die Konstruktion auch im oberen Bereich der Gashülle befestigt und mittels z.B. Frontlader umgehoben. Eine andere Möglichkeit wäre es, die Gashülle mittels in 7 gezeigten Konstruktion aufzuwickeln. Der Tauchverschluss kann auch mit Sandsäcken 8 abgedichtet werden. Gegen Witterungseinflüssen wird die Gashülle/Rahmenkonstruktion mit Schnüren 9 etc. verankert und/oder mit einem Netz gesichert.
  • Nach längeren Regenfallen könnte Wasser durch den Tauchverschuuß in den Fermente eindringen. Eine entsprechende Abhilfe könnte, wie in 8 gezeigt, eine entsprechende Herstellung des Tauchverschlusses oder eine regensichere Abdeckung sein.
  • Fallen größere Mengen Perkolat 10 an, ( z.B. Zugabe von Kalkmilch aufgrund der eingesetzten Biomasse ) muß die Anlage mit einer Auffangvorrichtung ergänzt. Als zentrale Perkolatsentsorgung kann hierfür ein Auffangbehälter 11, Gulli 12 oder eine mittige, seitliche und/oder umlaufende Rinne 13 dienen. Am tiefsten Punkt fördert ein Abflussrohr 14 die anfallende Flüssigkeit mittels Pumpe 15 in einem oberirdischen Behälter 16. (9). Bei einem abgesenkten Behälter kann auf die Pumpe verzichtet werden und für die notwendige Dichtigkeit des Fermenters kann z.B. ein Syhon dienen. (9b ) Der Behälter kann auch im Fermenter integriert sein und mit einer Heizeinrichtung beheizt werden.
  • Die anfallende Flüssigkeit (Perkolat) wird bei Bedarf der Biomasse zugeführt.
  • Zusätzlich kann der Biomasse ein oder mehrere Einstechzylinder 17 in beliebiger Lage entweder schon während der Befüllung aufgelegt oder später eingesteckt werden. Diese können durchlöcherte oder geschlitze Rohre sein, die für ein schnelleres Entweichen des Biogases sorgen. Das gleiche Ziel hat ein gasdurchdringlicher Boden, der mit z.B. Roste etc. hergestellt wird. Eine beispielhafte Ausführungsform zeigt dazu 9, mit mehreren Einstechzylindern und einem gasdurchdringlichen Boden.
  • Die Einstechzylinder können auch zum zielgerechten Verteilen von entsprechende Zusätzen z.B. Kalkmilch genutzt werden. Als Verteilung von Zusätzen usw. kann der Biomasse auch geschlizte, durchlöcherte Schläuche aufgelegt werden.
  • Das erzeugte Biogas wird vom Biogasentnahmerohr 18 entnommen und wird zur Erzeugung von thermischer, elektrischer und/oder mechanischer Energie verwendet. Das Biogasentnahmerohr (bzw. Belüftungsrohr zur Spülung etc.) kann auch verlängert werden oder in der Gashülle integriert sein. Müssen größere Mengen Biogas gespeichert werden, wird die Anlage mit einem herkömmlichen Folienspeicher oder mittels komprimierbaren Tank ergänzt. Der Biogasverbraucher kann ein Blockheizkraftwerk, ein Verbrennungskessel, eine Brennstoffzelle, usw. sein.
  • Die Beheizung des Fermenters erfolgt durch eine Bodenheizung 18 in der Bodenplatte bzw. Wandungen. Zum Beheizen des Fermenters kann z.B. die Abwärme eines Blockheizkraftwerkes dienen.
  • Muß aufgrund der örtlichen Gegebenheit die Geruchsbildung weitgehenst vermieden werden, erfolgt, wie bereits schon bekannt eine mehrtägige Nachbelüftung des Fermenters, eine Rückspülung des Fermenters mit den Abgasen des Blockheizkraftwerkes oder eine Spülung mit Luft mittels Gebläses, die über einen Biofilter abgezogen wird. Mit einem Umschaltventil kann in jenen Betriebsphasen, in denen kein verwertbares Gas entsteht, das abziehende Gasgemisch mittels Biofilter gereinigt und verwertbares Gas mittels z.B. Blockheizkraftwerk verarbeitet werden.
  • Die vorgestellte Erfindung geht vom Chargenbetrieb aus, bei welchem immer die komplette Fermenterinhalte ausgetauscht werden. Daher ist es zweckmäßig, mindestens zwei Fermenter phasenversetzt anzufahren.
  • 1
    Biomasse
    2
    Fermenter
    3
    Miststreuer
    4
    Wärmedämmung
    5
    Gashülle
    6
    Tauchverschluß
    7
    Verhebevorrichtung
    8
    Sandsäcken
    9
    Schnüren
    10
    Perkolat
    11
    Auffangbehälter
    12
    Gulli
    13
    Rinne
    14
    Abflussrohr
    15
    Pumpe
    16
    Behälter
    17
    Einstechzylinder
    18
    Biogasentnahmerohr
    19
    Bodenheizung

Claims (9)

  1. Biogasfenmenter zur Methanisierung von Biomasse, aus einem befahrbaren, zumindest teilweise geneigten Betonboden.
  2. Biogasfermenter dadurch gekennzeichnet nach Anspruch 1, dass die Grundform der Bodenplatte quadratisch, rechteckig oder rund ist.
  3. Biogasfermenter dadurch gekennzeichnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchte Biomasse schon während der Befüllung mit den Mikroorganismen durchmischt wird.
  4. Biogasfermenter nach Anspruch 1 zur Erzeugung von thermischer, elektrischer und mechanischer Energie.
  5. Biogasfermenter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, durch einer umfassenden Vollwärmedämmung.
  6. Biogasfermenter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent,dass in die Bodenplatte bzw. Wandungen eine Heizeinrichtung integriert ist.
  7. Biogasfermenter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer gasundurchdringlichen Gashülle mittels Klemmleisten- oder Tauchverschluß luftdicht verschlossen wird.
  8. Biogasfermenter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,das bei vermehrter Zugabe von Flüssigkeiten die Bodenplatte durch einen Schacht, Gulli, Rinne, Auffangbehälter ergänzt oder direkt mit einem integrierten Behälter hergestellt wird.
  9. Biogasfermenter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,das mehrere Fermenter modulartig aufgebaut und phasenversetzt betrieben werden.
DE202004013856U 2004-03-02 2004-09-07 Biogasfermenter Expired - Lifetime DE202004013856U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013856U DE202004013856U1 (de) 2004-03-02 2004-09-07 Biogasfermenter
DE200520000294 DE202005000294U1 (de) 2004-03-02 2005-01-11 Biogasfermenter
DE200520005077 DE202005005077U1 (de) 2004-09-07 2005-06-03 Biogasanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003203U DE202004003203U1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Biogasfermenter
DE202004003203.1 2004-03-02
DE202004013856U DE202004013856U1 (de) 2004-03-02 2004-09-07 Biogasfermenter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004013856U1 true DE202004013856U1 (de) 2004-12-30

Family

ID=32240920

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004003203U Expired - Lifetime DE202004003203U1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Biogasfermenter
DE202004013856U Expired - Lifetime DE202004013856U1 (de) 2004-03-02 2004-09-07 Biogasfermenter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004003203U Expired - Lifetime DE202004003203U1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Biogasfermenter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202004003203U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004003203U1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2696965C (en) In-situ reclaimable anaerobic composter
DE59912725C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Biomassen
Samer Biogas plant constructions
WO2002006439A2 (de) Bioreaktor zur methanisierung von biomasse und eine biogasanlage zur erzeugung von thermischer, elektrischer oder mechanischer energie aus biomasse mit einem solchen bioreaktor sowie verfahren zur regelung und steuerung einer solchen biogasanlage
CN204171071U (zh) 一种适用于生物处理城市有机垃圾及农业有机废物的装置
CN206666519U (zh) 半干式秸秆粪便太阳能沼气及废渣利用装置
CA2809461A1 (en) Subterranean alternating digester system and method
EP2878365A2 (de) Rührwerk für einen Biogasfermenter
EP0172443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von organischen Substraten zur Erzeugung von Biogas
DE102009033028A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Lagerung und Trocknung von Klärschlamm
EP2597144A1 (de) Vorrichtung zur Fermentation organischer Feststoffe
DE102007049479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung
DE102010053242B4 (de) Faulbehälter zur Erzeugung von Biogas
WO2000053542A1 (en) Waste treatment apparatus and methods
CN209307190U (zh) 一种养殖场用粪污沼气堆肥发酵装置
DE202004013856U1 (de) Biogasfermenter
DE3411264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von biogas
CN101748048B (zh) 廉价多功能沼气池
DE202005005077U1 (de) Biogasanlage
CN212387977U (zh) 一种快速覆膜堆肥装置
CN105087655B (zh) 一种简便沼气发酵方法和装置
CN210825977U (zh) 一种有机肥生产用发酵池
RU2407725C1 (ru) Способ получения гумуса на свалках отходов
CN203530161U (zh) 堆肥通风促腐管
CN207775038U (zh) 一种城市生活污泥的生物处理系统

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050203

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080401