DE202004013240U1 - Vorrichtung zur Detektion und Markierung von Temperaturanomalien in Rohren - Google Patents

Vorrichtung zur Detektion und Markierung von Temperaturanomalien in Rohren Download PDF

Info

Publication number
DE202004013240U1
DE202004013240U1 DE202004013240U DE202004013240U DE202004013240U1 DE 202004013240 U1 DE202004013240 U1 DE 202004013240U1 DE 202004013240 U DE202004013240 U DE 202004013240U DE 202004013240 U DE202004013240 U DE 202004013240U DE 202004013240 U1 DE202004013240 U1 DE 202004013240U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
camera
infrared cameras
cameras
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004013240U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbst Juergen Dipl-Geophys
Original Assignee
Herbst Juergen Dipl-Geophys
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbst Juergen Dipl-Geophys filed Critical Herbst Juergen Dipl-Geophys
Priority to DE202004013240U priority Critical patent/DE202004013240U1/de
Publication of DE202004013240U1 publication Critical patent/DE202004013240U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/954Inspecting the inner surface of hollow bodies, e.g. bores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/12Installations enabling inspection personnel to drive along sewer canals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • F16L55/32Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables being self-contained
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0022Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation of moving bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/047Mobile mounting; Scanning arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0846Optical arrangements having multiple detectors for performing different types of detection, e.g. using radiometry and reflectometry channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J2005/0077Imaging

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Ferngesteuerte Inspektionseinheit (4) zur Detektion von Temperaturanomalien, insbesondere in mit Inlinern ausgekleideten Rohren, mit einer oder mehreren fest oder um ihre Achsen drehbar installierten thermischen Infrarotkameras (3), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine thermische Infrarotkamera mit mindestens einer TV-Kamera bzw. Videokamera (2) miteinander kombiniert werden.

Description

  • 1 Technisches Gebiet
  • Die vorhandenen, teilweise überalterten Kanalisationsnetze, sind oft nicht mehr in der Lage, die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen [1]. Grund dafür ist die jahrzehntelange permanente Vernachlässigung der Instandhaltung dieser Netze sowie ihre ständige Überlastung. Derzeit werden diese Netze entsprechend den ökologischen und ökonomischen Anforderungen durch Verlegung neuer bzw. Sanierung vorhandener Rohrleitungen modernisiert. Um Kosten für die Sanierung einzusparen und Verkehrsbehinderungen aufgrund von offenen Baugruben zu vermeiden, werden immer öfter mit Epoxidharz getränkte Textilschläuche, sogenannte Inliner, in den Abwasserkanal eingebracht und anschließend mit unterschiedlichen Verfahren ausgehärtet. Hierbei werden Hausanschlüsse und Seitenzuläufe dwch den Inliner verschlossen und müssen innerhalb weniger Stunden mechanisch, in der Regel mit einem ferngesteuertem Fräsroboter geöffnet. Hierbei kommt es gelegentlich zu Fehlbohrungen, die das soeben sanierte Rohr beschädigen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion von Seitenzuläufen und Hausanschlüssen hinter mit Inlinern sanierten Abwasserrohren mit thermischen Infrarotkameras und eine Auswertevorrichtung, die eine Signalverarbeitung hinsichtlich einer Zustandsklassifizierung enthält.
  • 2 Stand der Technik
  • Aus z.B. Veroffentlichung [2] ist es bekannt, dass Abwassenohre mit TV-Kameras inspiziert werden bzw. inspiziert werden sollen. Hierzu wird die TV-Kamera in der Regel auf ein Trägerfahrzeug fest oder schwenkbar montiert. Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen der Kamerakopf auf einer Spindel sitzt und in die Wasser- oder Abwasserleitung geschoben wird [3]. Anhand der auf diese Art erhaltenen Information wird der Zustand des inspizierten Rohres von innen beurteilt. Auf diesem Weg erhält man Informationen über verschiedene, optisch sichtbare Schäden (Risse, Scherbenbildung, Korrosion des Rohrmaterials, Wurzeleinwuchs, Inkrustationen usw.). Weitere Sensorsysteme befinden sich in der Entwicklung, sind jedoch noch nicht als Stand der Technik anzusehen [4] bis [6].
  • Aus z.B. [3] und [4] ist es bekannt, wie schadhafte nichtbegehbare Abwasserleitungen zur Sanierung, insbesondere Abdichtung gegen Ex- und Infiltration, mit sogenannten Inlinern, z.B. mit Epoxidharz getränkte Schlauchrelinern, ausgekleidet werden. Vor Auskleidung werden die vorhandenen seitlichen Zuläufe, auch Hausanschlüsse genannt, mechanisch eingemessen, um diese nach Auskleidung des Rohrabschnittes mit dem Inliner wieder zu finden und aufzufräsen, um eine Wasserwegigkeit wieder herzustellen.
  • Nachteile der bestehenden Verfahren
  • Trotz sorgfältiger Arbeit, ist das mechanische Einmessen der seitlichen Zuläufe fehlerbehaftet, so dass es immer wieder zu Beschädigungen des gerade eben sanierten Rohrabschnittes kommt, die den Wert der soeben durchgeführten Sanierungsmaßnahme erheblich vermindert.
  • 3 Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine berührungslose Detektion der mit einem Inliner verschlossenen Hausanschlüsse zu gewährleisten.
  • 4 Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung dient der schnellen und zuverlässigen Erfassung der bei einer Sanierung von Abwasserrohren verschlossenen Hausanschlüsse oder Seitenzuläufe, insbesondere der Schadensminimierung bei der Wiederherstellung der Wasserwegigkeiten im Kanalnetz. Nach der Einbringung des Inliners, muss dieser in der Regel mit heißem Wasser, heißem Wasserdampf oder UV-Licht ausgehärtet werden, so dass es zu einer Erhitzung des Inliners und der unmittelbaren Umgebung kommt. Nach Abschluss der Aushärtungsmaßnahme kühlt der Inliner wieder ab und es sind aufgrund der unterschiedlichen Wärmekapazitäten der dahinter befindlichen Materialien (Rohr aus Beton oder Steinzeug, Abwasser oder Luft) unterschiedliche Temperaturen auf der dem Rohr zugewandten Seite des Inliners feststellbar. Auch im stationären Zustand kann ein Unterschied aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen Abwasser und Rohr mit der Infrarotkamera festgestellt werden. Damit kann unter günstigen Umständen das zeitaufwändige Einmessen der Hausanschlüsse ganz entfallen bzw. vor Auffräsen der Hausanschlüsse das Ergebnis des Einmessens überprüft und somit die Gefahr von Beschädigung des Rohres vermieden werden.
  • Zeit- und Kostenersparnis sind die Folge.
  • 5 Beschreibung der Zeichnungen und Ausführung der Erfindung
  • Eine technische Ausgestaltung der Erfindung ist in 1 skizziert. Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Funktion der Erfindung nachstehend erläutert.
  • Eine in ein Rohr (1) eingebrachte fahrbare Plattform (4) ist mit einer oder mehreren Videokameras (2) bestückt, die ebenso wie eine oder mehrere Infrarotkameras (3) fest montiert oder horizontal sowie vertikal schwenkbar installiert wird. Alternativ ist auch eine Befestigung am Ende eines flexiblen Stabes, beispielsweise Glasfiberstabes möglich. Die Inspektionsplattform kann alternativ auch ohne die Videokamera (2) und ausschließlich mit einer oder mehreren Infrarotkameras (3) bestückt und betrieben werden.
  • 7 Literatur
    • [1] HAHN, H.H.; 2001: Zustand der Kanalisation in der BRD. Unterlagen zum Workshop der DFG-Forschergruppe Schadensdiagnose an Abwasserkanälen mit Multisensorsystemen (SAM). Karlsruhe (unveroffentlicht).
    • [2] Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz – WGH) vom 27.07.1957 (BGBL I S.1110) in der Fassung der Bek. vom 23.09.1986 (BGBL I 5.1529, ber. S. 1654) sowie Landeswassergesetze.
    • [3] STEIN, D. & NIEDEREHE, W.; (1992): lnstandhaltung von lnspektionskanälen. Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, Ernst & Sohn, 2. Auflag; Berlin.
    • [4] Eiswirth, M.; 2000: Leckortung – künftige Herausforderungen und Lösungen. EntsorgungsPraxis 2000, 18 (6): S. 52–57.
    • [5] Eiswirth M., Heske C., Hötzl H., Schneider T. and Burn L.S. (2000): Pipe defect characterisation by multi-sensor systems, Proceedings of the 18th Int. Conf. No-Dig 2000, 15–18 October 2000, Perth, Australia (on CD).
    • [6] Eiswirth M., Frey C., Herbst J., Jacubasch A., Heske C., Hötzl H., Kuntze H.-B., Kramp J. and Munser R., Wolf L., (2001): Sewer Assessment by Multi-sensor Systems. IWA Berlin.

Claims (11)

  1. Ferngesteuerte Inspektionseinheit (4) zur Detektion von Temperaturanomalien, insbesondere in mit Inlinern ausgekleideten Rohren, mit einer oder mehreren fest oder um ihre Achsen drehbar installierten thermischen Infrarotkameras (3), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine thermische Infrarotkamera mit mindestens einer TV-Kamera bzw. Videokamera (2) miteinander kombiniert werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Infrarotkameras (3) mit einem Fräs- oder Arbeitsroboter bzw. einer ferngesteuerten beweglichen Arbeitsplattform starr oder um 1 bis 2 Achsen beweglich gekoppelt werden oder die Infrarotkameras auf der Arbeitsplattform bzw. dem Roboter integriert werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere thermische Infrarotkameras (3) mit einem oder mehreren weiteren Sensoren, z.B. Temperatwsensor, pH-Wert- oder geochemischen Sensoren, Radar- oder Mikrowellensensoren, Beschleunigungs- oder Ultraschallsensoren, Lasermesssystemen, kapazitiven, elektromagnetischen oder geoelektrischen Sensoren kombiniert werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Infrarotkameras (3) mit einem Funk- oder Übertragungsmodul gekoppelt sind, das eine drahtlose Übertragung der Videodaten ermöglicht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Infrarotkameras (3) mit einer Vorrichtung zur Markierung der detektierten Hausanschlüsse oder Seitenzuläufe oder sonstiger Temperaturanomalien fest, beweglich oder lose gekoppelt werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinheit auf dem Trägerfahrzeug der Infrarotkamera oder auf einer mit dem Trägerfahrzeug fest, beweglich oder lose gekoppelten Trägerplattform installiert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess-Signale der Infrarotkamera per Kabel an eine Auswerteeinheit übertragen werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Infrarotkameras auch ohne TV- oder Videokamera betrieben werden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotkamera mit Batterien bzw. Akkus betrieben wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Infrarotkameras als Stereokameras mit bekanntem Abstand zueinander betrieben werden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Infrarotkamera mit einem Blitz im Pulsthermographieverfahren betrieben wird.
DE202004013240U 2004-08-25 2004-08-25 Vorrichtung zur Detektion und Markierung von Temperaturanomalien in Rohren Expired - Lifetime DE202004013240U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013240U DE202004013240U1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Vorrichtung zur Detektion und Markierung von Temperaturanomalien in Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013240U DE202004013240U1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Vorrichtung zur Detektion und Markierung von Temperaturanomalien in Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004013240U1 true DE202004013240U1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33560506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004013240U Expired - Lifetime DE202004013240U1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Vorrichtung zur Detektion und Markierung von Temperaturanomalien in Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004013240U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108500B3 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Ipek International Gmbh Inspektionssystem mit Temperaturmesseinrichtung
US9188472B2 (en) 2013-05-21 2015-11-17 Saudi Arabian Oil Company Enhanced reference line tank calibration method and apparatus
EP2639572A3 (de) * 2012-03-12 2018-01-03 The Boeing Company Harzerfassungssystem
DE102017101735A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co. Kg Kameraeinheit für die Kanalrohrinspektion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639572A3 (de) * 2012-03-12 2018-01-03 The Boeing Company Harzerfassungssystem
DE102012108500B3 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Ipek International Gmbh Inspektionssystem mit Temperaturmesseinrichtung
US9482582B2 (en) 2012-09-11 2016-11-01 Ipek International Gmbh Inspection system with temperature measurement device
US9188472B2 (en) 2013-05-21 2015-11-17 Saudi Arabian Oil Company Enhanced reference line tank calibration method and apparatus
DE102017101735A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co. Kg Kameraeinheit für die Kanalrohrinspektion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037246B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustandes eines Schlauchs für eine Auskleidung in einem System von Rohren oder Kanälen
US8087311B2 (en) Remote pipe inspection using a mounted camera and sensor
US10684593B2 (en) Systems for data monitoring and management of pipelines assembled with mechanical press fit pipe joints
CN211423696U (zh) 下水管道缺陷检测装置及下水管道检修车
Tafuri et al. Wastewater collection system infrastructure research needs in the USA
KR102299130B1 (ko) 시설물의 건전성 진단용 파일형 센서장치
CN110984247A (zh) 基于ofdr光纤传感的基坑支撑轴力监测预警系统及方法
Mergelas et al. Leak locating method for precommissioned transmission pipelines: North American case studies
Gokhale et al. A new development in locating leaks in sanitary sewers
Wu et al. Current water main rehabilitation practice using trenchless technology
DE202004013240U1 (de) Vorrichtung zur Detektion und Markierung von Temperaturanomalien in Rohren
DE102014112254A1 (de) Verfahren zur Sanierung einer Rohrleitung, eine Applikationsvorrichtung und eine Auslesevorrichtung
JP2009210548A (ja) 導通測定機及びこれを用いた導通測定方法
US20110045165A1 (en) System and method of determining point sources of water infiltration/inflow into a sewer system
CN108222213A (zh) 分析强排系统接河分布的方法及系统
Youngblood et al. Enhanced culvert inspections-best practices guidebook
Phyu et al. Inspection and Understanding of Sewer Network Condition in Dindaeng District (Thailand)
Thomson et al. An examination of innovative methods used in the inspection of wastewater systems
Kong et al. Live inspection of large diameter PCCP using a free-swimming tool
US11873940B2 (en) Cured in place pipe system having a sensor
DE102004058315B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen, insbesondere Abwasserleitungen
Matthews Demonstration and evaluation of innovative wastewater main rehabilitation technologies
Nguyen et al. Field Trial: Inspection of Cement Mortar-Lined Ductile Iron Pipe
Wong Hydrostatic Performance Of Reinforced Concrete Pipe For Infiltration
Thuruthy Condition assessment technologies for drinking water and wastewater pipelines: state-of-the-art literature and practice review

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050203

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080301