DE202004012777U1 - Vorrichtung zum Abkratzen von Anhaftungsresten von einer Oberfläche sowie zum Dispensieren und Aufschmieren einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Abkratzen von Anhaftungsresten von einer Oberfläche sowie zum Dispensieren und Aufschmieren einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE202004012777U1
DE202004012777U1 DE200420012777 DE202004012777U DE202004012777U1 DE 202004012777 U1 DE202004012777 U1 DE 202004012777U1 DE 200420012777 DE200420012777 DE 200420012777 DE 202004012777 U DE202004012777 U DE 202004012777U DE 202004012777 U1 DE202004012777 U1 DE 202004012777U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
cap
tube
liquid
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420012777
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIN SHIAU SHI
Lin Shiau Shi Lu-Chou
Original Assignee
LIN SHIAU SHI
Lin Shiau Shi Lu-Chou
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIN SHIAU SHI, Lin Shiau Shi Lu-Chou filed Critical LIN SHIAU SHI
Priority to DE200420012777 priority Critical patent/DE202004012777U1/de
Publication of DE202004012777U1 publication Critical patent/DE202004012777U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/16Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning
    • B44D3/162Scrapers
    • B44D3/164Scrapers comprising blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/02Scraping
    • A47L13/03Scrapers having provisions for supplying cleaning agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/36Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for applying contents to surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abkratzen von den an einer Oberfläche, z.B. einer Wand, eines Tisches oder eines Möbels aufgeklebt bleibenden Anhaftungsresten sowie zum Dispensieren/Dosieren einer Flüssigkeit, z.B. eines Lösungsmittels, eines Reinigungsmittels oder eines Klebemittels und zum gleichmäßigen Aufschmieren derselben auf der Oberfläche, umfassend eine Tube (10) für das Lösungs-, Reinigungs- oder Klebemittel, die an ihrem vorderen Ende eine Austrittsöffnung (12) aufweist, einen Grundkörper (20) mit einem Blatt (24), das sowohl zum Abkratzen von Anhaftungsresten als auch zum Auftagen/Aufschmieren der Flüssigkeit auf die Oberfläche dient, und einen Verschluß (30) zum gesteuerten Öffnen/Schließen des Austritts der Flüssigkeit, wobei der Grundkörper (20) einen Sitz (22) aufweist, der koaxial zur Tube (10) liegt und als der Griff des Abkratzers/Aufschmierers dient, während das Blatt (24) radial vom Sitz (22) beabstandet parallel zu diesem und axial über diesen übersteht, wobei das Öffnen/Schließen des Verschlusses (30) über ein Verlagerungsmittel (32,27;42,38) zum Entstehen einer axialen Verlagerung des Verschlusses (30) und...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abkratzen von den an einer Oberfläche, z.B. einer Wand, eines Tisches oder eines Möbels aufgeklebt bleibenden Anhaftungsresten sowie zum Dispensieren/Dosieren einer Flüssigkeit, wie eines Lösungsmittels, eines Reinigungsmittels oder eines Klebemittels und zum gleichmäßigen Aufschmieren derselben auf die Oberfläche, nach Anspruch 1.
  • Unter dem Begriff "Anhaftungsrest" versteht man die auf einer Oberfläche, z.B. einer Wand, eines Tisches oder eines Möbels aufgeklebt bleibenden Restmengen/Fragmente der ausgehärteten Klebemasse und der zerrissenen Papierfragmente, die beim Abreißen eines durch ein Klebemittel auf der Oberfläche aufgeklebten Papiers nicht mit dem wesentlichen Teil des Papiers von der Oberfläche abgelöst/abgezogen werden und noch darauf anhaftend bleiben. Zur sauberen Reinigung der Oberfläche und zum Befreien von Anhaftungsresten müssen die auf der Oberfläche aufgeklebt bleibende, aushärte Klebemasse und die darauf anhaftenden, zerrissenen Papierfragmente mittels eines scharfen Werkzeugs sorgfältig von der Oberfläche abgekratzt werden. Dabei besteht die Gefahr, daß die empfindliche Oberfläche beim Abkratzen einer zu fest aufgeklebten ausgehärteten Klebemasse infolge einer zu stark ausgeübten Abkratzkraft durch die scharfe Kante/Spitze des Werkzeuges beschädigt werden kann. Zur Vermeidung dieser Gefahr kommt ein Lösungs- oder Reinigungsmittel zur Lösung der ausgehärteten Klebemasse zur Erleichterung des Abkratzens zum Einsatz. Hierbei muß man mit seiner einen Hand das scharfe Werkzeug und mit der anderen Hand einen Behälter des Lösungsmittels halten, was unbequemlich und im ergonomischen Sinn nachteilig ist.
  • Nach erfolgtem Abkratzen/Befreien von Anhaftungsresten ist die Oberfläche für ein neues, auf der Oberfläche aufzuklebendes Papier verfügbar bereitgestellt. Dann wird zur gleichmäßigen Verteilung des Klebemittels auf der Oberfläche ein zungenförmiges Werkzeug verwendet, mit dem das Klebmittel auf der Oberfläche aufgetragen und auf geschmiert wird. Hier muß man wieder mit seiner einer Hand das Werkzeug und mit seiner anderen Hand einen Behälter/eine Tube des Klebemittels halten. Ohne das Werkzeug muß das Auftragen/Aufschmieren des Klebmittels durch eine ungeschützte Hand erfolgen, was zur Kontaminierung der Hand führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abkratzen von den an einer Oberfläche, z.B. einer Wand, eines Tisches oder eines Möbels aufgeklebt bleibenden Anhaftungsresten sowie zum Dispensieren/Dosieren einer Flüssigkeit, wie eines Lösungsmittels, eines Reinigungsmittels oder eines Klebemittels und zum gleichmäßigen Aufschmieren derselben auf der Oberfläche zu schaffen, mit der eine bequeme, ergonomisch vorteilhafte, nämlich einhändige Bedienung zum gleichzeitigen Abkratzen von Anhaftungsresten, Dispensieren/Dosieren einer Flüssigkeit als Lösungs- oder Reinigungsmittel oder Klebemittel und/oder Aufschmieren derselben auf der Oberfläche ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach dem Anspruch 1 gelöst, die eine Tube für das Lösungs-, Reinigungs- oder Klebemittel, einen Grundkörper mit einem Blatt, das sowohl zum Abkratzen als auch zum Auftagen/Aufschmieren der Flüssigkeit auf die Oberfläche dient, und einen Verschluß zum gesteuerten Öffnen/Schließen des Austritts der Flüssigkeit aufweist. Dabei ist die Tube zu ihrer Ein- und Nachfüllung lösbar über eine Gewindeverbindung mit dem hinteren Ende des Grundkörpers verbunden, der koaxial zur Tube steht und als der Griff des Abkratzers/Aufschmierers dient, während das Blatt radial vom Griff beab standet parallel zu diesem und axial über diesen übersteht. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Öffnen/Schließen des Austritts der Flüssigkeit durch eine relative axiale Verlagerung zwischen dem Grundkörper und dem Verschluß. Alternativ dazu kann der Verschluß als Gewindekappe mit einem Innengewinde ausgebildet werden, die auf einem entsprechenden Außengewinde des Grundkörpers aufschraubbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in 1 im zusammengebauten Zustand;
  • 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in 1 im zusammengebauten Zustand, in einer gegenüber der 2 um 90° gedrehten Winkelstellung;
  • 4 eine schematische Darstellung der relativen Stellung des Verschlusses und des Grundkörpers zueinander in Schließstellung;
  • 5 eine schematische Darstellung der relativen Stellung des Verschlusses und des Grundkörpers zueinander in Öffnungsstellung; und
  • 6 eine perspektivische Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Wie aus 1 hervorgeht, weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung als Flüssigkeitsbehälter eine Tube 10 zur Aufnahme einer Flüssigkeit, z.B. eines Lösungs-. Reinigungs- oder Klebemittels auf, die an ihrem vorderen Ende eine Austrittsöffnung 12 mit einem Außengewinde 14 versehen ist.
  • Zudem illustriert 1 einen Grundkörper 20 mit einem als Griff 22 dienenden Sitz, einem Blatt 24 mit einer dünnen scharfen Kante zum Abkratzen von Anhaftungsresten/zum Auftragen bzw. Aufschmieren der in der Tube 10 aufgenommen Flüssigkeit auf die Oberfläche, und einem Stutzen 26. Der Sitz oder Griff 22 ist hohl unter Bildung eines Kanals 28 ausgebildet und innen mit einem Innengewinde 23 versehen, das mit dem Außengewinde 14 der Tube 10 im Eingriff gebracht werden kann. Das Blatt 24 ist wie eine Kelle radial vom Griff 22 beabstandet parallel zu diesem und steht axial über diesen Griff 22 über. Der Stutzen 26 ist am vorderen Ende des Griffs 22 angeformt und weist in seinem zentralen Bereich einen Stopfen oder Sperrstift 29, der über Stege 25 mit der Innenwand des Stutzens 26 verbunden ist. Die Flüssigkeit fließt von der Tube 10 über den Kanal 28 und strömt durch den Zwischenraum zwischen den Stegen 25 aus der Stutzen 26 heraus.
  • Desweiteren ist in 1 ein Verschluß 30 dargestellt, der hohl ausgebildet ist und an seinem vorderen Ende eine Austrittsöffnung 34 für die Flüssigkeit aufweist. Die axiale Verlagerung des Verschlusses 30 relativ zum Grundkörper 20 zum Öffnen/Schließen der Austrittsöffnung 34 erfolgt durch einen an der inneren Wandung des Verschlusses 30 angeformten, radial nach innen einragenden Führungsansatz 32, und eine in der Oberfläche des Stutzens 26 eingearbeitete spiralförmige Führungsnut 27, in der der Führungsansatz 32 geführt ist. Wird der Verschluß 30 relativ zum Grundkörper 20 gedreht, so entsteht infolge der Steigung der spiralförmigen Führungsnut 27 eine axiale Verschiebung des Verschlusses 30 relativ zum Grundkörper 20. Zur Erleichterung der Drehbewegung kann auf der Oberfläche des Verschlusses 30 dem Führungsansatz 32 abgewandt ein radial nach außen vorstehender Betätigungsansatz 32 vorgesehen sein.
  • Mit Bezugnahme auf 2, 3 und 4, in denen die Tube 10, der Grundkörper 20 und der Verschluß 30 in ihrem zusammengesetzten Zustand und zwar in ihrer Schließstellung dargestellt sind, ist der Griff 22 am vorderen Ende der Tube 10 aufgeschraubt und der Verschluß 30 auf dem Stutzen 26 des Grundkörpers 20 gehalten. Hier wird die Austrittsöffnung 34 durch den Stopfen 29 dicht geschlossen. Deshalb ist ein Herausfließen der Flüssigkeit aus der Austrittsöffnung 34 verhindert.
  • Wie aus 5 ersichtlich, wenn der Verschluß 30 durch eine Betätigung des Betätigungsansatzes 36 in die Drehstellung in 5 gedreht wird, so wird die Austrittsöffnung 29 freigegeben. Nun kann die Flüssigkeit über den Zwischenraum im Stutzen 26 durch die Austrittsöffnung 29 herausfließen.
  • Bei der Flüssigkeit handelt es sich in Falle des Abkratzens der Anhaftungsreste um ein Lösungs- bzw. Reinigungsmittel und im Falle des Aufklebens eines Papiers um ein Klebemittel. In beiden Fällen fließt die Flüssigkeit zuerst auf das Blatt 24. Im Falle eines Abkratzens werden die Anhaftungsreste durch das Lösungs- bzw. Reinigungsmittel abgelöst und mittels des Blatts abgekratzt. Im Falle einer Aufklebung eines Papiers wird das Klebemittel durch das Blatt über die mit dem Papier zu überdeckende Oberfläche geschmiert und gleichmäßig verteilt. In beiden Fällen erfolgt die Arbeit einhändig, wodurch eine hohe ergonomische Bequemlichkeit erreicht wird.
  • Wenn die Vorrichtung nicht verwendet wird, so wird der Verschluß 30 in seine Ruhestellung in 4 gebracht, wodurch seine Austrittsöffnung 34 wieder durch den Stopfen 29 gesperrt wird und ein Heraustritt der Flüssigkeit nicht mehr möglich ist.
  • 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, mit dem Unterschied, daß das Öffnen/Schließen der Austrittsöffnung der Flüssigkeit durch ein Außengewinde 42 auf dem Stutzen 26 des Grundkörpers 20 und ein dazu komplementäres, innen am Verschluß 30 vorgesehenes Innengewinde 38 erfolgt. In ähnlicher Weise wird in Benutzung der Verschluß 30 vom Stutzen 26 ausgeschraubt und gelöst, um die Austrittsöffnung des Stutzens 26 freizugeben. Wenn die Vorrichtung nicht verwendet wird, so wird der Verschluß 30 auf dem Stutzen 26 aufgeschraubt.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Abkratzen von den an einer Oberfläche, z.B. einer Wand, eines Tisches oder eines Möbels aufgeklebt bleibenden Anhaftungsresten sowie zum Dispensieren/Dosieren einer Flüssigkeit, z.B. eines Lösungsmittels, eines Reinigungsmittels oder eines Klebemittels und zum gleichmäßigen Aufschmieren derselben auf der Oberfläche, umfassend eine Tube (10) für das Lösungs-, Reinigungs- oder Klebemittel, die an ihrem vorderen Ende eine Austrittsöffnung (12) aufweist, einen Grundkörper (20) mit einem Blatt (24), das sowohl zum Abkratzen von Anhaftungsresten als auch zum Auftagen/Aufschmieren der Flüssigkeit auf die Oberfläche dient, und einen Verschluß (30) zum gesteuerten Öffnen/Schließen des Austritts der Flüssigkeit, wobei der Grundkörper (20) einen Sitz (22) aufweist, der koaxial zur Tube (10) liegt und als der Griff des Abkratzers/Aufschmierers dient, während das Blatt (24) radial vom Sitz (22) beabstandet parallel zu diesem und axial über diesen übersteht, wobei das Öffnen/Schließen des Verschlusses (30) über ein Verlagerungsmittel (32,27;42,38) zum Entstehen einer axialen Verlagerung des Verschlusses (30) und des Grundkörper relativ zueinander zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verlagerungsmittel der Stutzen (26) ein Außengewinde (42) und der Verschluß (30) ein Innengewinde (38) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verlagerungsmittel der Stutzen (26) auf seiner Oberfläche eine spiralförmige Führungsnut (27) und der Verschluß (30) an seiner inneren Wandung einen radial nach innen einragenden Führungsansatz (32) aufweist, der in der Führungsnut (27) geführt ist, und daß der Verschluß (30) eine Aus trittsöffnung (34) und der Stutzen (26) einen Stopfen (29) aufweist, der in seiner Schließstellung die Austrittsöffnung (34) absperrt und in seiner Öffnungsstellung diese freigibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (30) an seiner Oberfläche dem Führungsansatz (32) abgewandt einen Betätigungsansatz (36) aufweist.
DE200420012777 2004-08-14 2004-08-14 Vorrichtung zum Abkratzen von Anhaftungsresten von einer Oberfläche sowie zum Dispensieren und Aufschmieren einer Flüssigkeit Expired - Lifetime DE202004012777U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012777 DE202004012777U1 (de) 2004-08-14 2004-08-14 Vorrichtung zum Abkratzen von Anhaftungsresten von einer Oberfläche sowie zum Dispensieren und Aufschmieren einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012777 DE202004012777U1 (de) 2004-08-14 2004-08-14 Vorrichtung zum Abkratzen von Anhaftungsresten von einer Oberfläche sowie zum Dispensieren und Aufschmieren einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012777U1 true DE202004012777U1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33483450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420012777 Expired - Lifetime DE202004012777U1 (de) 2004-08-14 2004-08-14 Vorrichtung zum Abkratzen von Anhaftungsresten von einer Oberfläche sowie zum Dispensieren und Aufschmieren einer Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004012777U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1038123C2 (nl) * 2010-07-23 2012-01-24 Gerbrand Roeland Reedijk Houder, en samenstel van houder en uitstrijkelement.
EP3109061A1 (de) 2015-06-24 2016-12-28 Uzin Tyro AG Farbentferner und verfahren zur mechanischen beseitigung von farbschichten oder instabil haftenden farbstellen von oberflächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1038123C2 (nl) * 2010-07-23 2012-01-24 Gerbrand Roeland Reedijk Houder, en samenstel van houder en uitstrijkelement.
EP3109061A1 (de) 2015-06-24 2016-12-28 Uzin Tyro AG Farbentferner und verfahren zur mechanischen beseitigung von farbschichten oder instabil haftenden farbstellen von oberflächen
DE102016007919A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Uzin Tyro Ag Farbentferner und Verfahren zur mechanischen Beseitigung von Farbschichten oder instabil haftenden Farbstellen von Oberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757525B1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
EP3323379B1 (de) Applikator zum applizieren eines lichtaushärtenden verbundmaterials
DE60212066T2 (de) Abgabespritze
DE19516764A1 (de) Behälter für ein fließfähiges Produkt
WO2003043906A1 (de) Abgabevorrichtung
WO2005019050A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines fliessfähigen produktes
DE102008050066B4 (de) Auftraggerät
EP3036047B1 (de) Schaumpistole
DE202004012777U1 (de) Vorrichtung zum Abkratzen von Anhaftungsresten von einer Oberfläche sowie zum Dispensieren und Aufschmieren einer Flüssigkeit
DE4400945A1 (de) Fluid-Pumpbehaelter
EP0398936A1 (de) Gerät zum abspeichern und auftragen einer flüssigkeit
EP0804106B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials
DE2921633A1 (de) Vorrichtung zum flaechenhaften verstreichen des inhalts einer tube
DE2705655A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe viskoser massen
DE10245511A1 (de) Farbtube
DE3625418A1 (de) Vorrichtung, insbesondere stift, zum auftragen einer fluessigkeit, insbesondere mit farbpigmenten
DE3541481A1 (de) Vorrichtung, insbesondere stift zum auftragen einer farbpigmente enthaltenden fluessigkeit
WO2004094255A1 (de) Auftragsvorrichtung, insbesondere für flüssigen oder viskosen klebstoff
DE574649C (de) Pinsel zum Auftragen von Klebstoff
EP1492427A1 (de) Spender für fliessfähige medien
DE2624354A1 (de) Spender, insbesondere zum verteilen von fliessfaehigem, fluessigem klebstoff
DE202007001167U1 (de) Nagellackbehältnis
DE2430494A1 (de) Malgeraet
EP2885566B1 (de) Aufnahme für einen vorratsbehälter, anordnung solcher aufnahmen, fahrzeugbehandlungsanlage und vorratsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041223

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080301