DE202004012555U1 - Clamping mechanism for pin pointed machine, has flexible unit that is designed as lug whose two ends are respectively connected with retaining plate and clamping unit, where lug is manufactured from rubber, preferably plastic - Google Patents

Clamping mechanism for pin pointed machine, has flexible unit that is designed as lug whose two ends are respectively connected with retaining plate and clamping unit, where lug is manufactured from rubber, preferably plastic Download PDF

Info

Publication number
DE202004012555U1
DE202004012555U1 DE200420012555 DE202004012555U DE202004012555U1 DE 202004012555 U1 DE202004012555 U1 DE 202004012555U1 DE 200420012555 DE200420012555 DE 200420012555 DE 202004012555 U DE202004012555 U DE 202004012555U DE 202004012555 U1 DE202004012555 U1 DE 202004012555U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping mechanism
loop
pin
clamping
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420012555
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dahle Buerotechnik GmbH
Original Assignee
Dahle Buerotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dahle Buerotechnik GmbH filed Critical Dahle Buerotechnik GmbH
Priority to DE200420012555 priority Critical patent/DE202004012555U1/en
Publication of DE202004012555U1 publication Critical patent/DE202004012555U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/02Sharpeners for pencils or leads with gearing
    • B43L23/04Sharpeners for pencils or leads with gearing with cranked handles

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

The mechanism has a chuck supported in a housing, which has a retaining plate (1) and a clamping unit (2) that is swivelably supported. A flexible element, which cooperates with the clamping unit, is provided for contacting a surface of a pin. The flexible unit is designed as a lug (3) whose two ends are respectively connected with the retaining plate and the clamping unit. The lug is manufactured from rubber, preferably plastic.

Description

Die Erfindung betrifft einen Spannmechanismus einer Stiftspitzmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Eine derartige Stiftspitzmaschine ist beispielsweise aus der DE 36 00 370 A1 bekannt. Unter einem Stift wird im Folgenden ein beliebiges, im Spannfutter der Spitzmaschine zu spannendes stiftförmiges Werkstück, beispielsweise ein Blei- oder Buntstift, ein Kajalstift oder eine Mine verstanden.The invention relates to a clamping mechanism of a pencil sharpening machine having the features of the preamble of claim 1. Such a pencil sharpening machine is for example from DE 36 00 370 A1 known. In the following, a pin is understood to mean any pin-shaped workpiece to be clamped in the chuck of the sharpening machine, for example a pencil or colored pencil, a kohl pencil or a lead.

Der aus der DE 36 00 370 A1 bekannte Spannmechanismus umfasst ein im Wesentlichen ringförmiges, schwenkbares Spannelement, das mehrere nach innen weisende elastische Hebelarme aufweist, die durch Steuerschlitze und mit diesen zusammenwirkende Führungszapfen geführt sind. Um die Hebelarme ist als flexibles Element ein Gummiband gelegt, das der direkten Kontaktierung des zu spannenden Stiftes dient und dadurch eine Beschädigung des Stiftes durch Druckstellen vermeiden soll. Der Spannmechanismus ist damit insgesamt aufwändig aufgebaut.The from the DE 36 00 370 A1 known clamping mechanism comprises a substantially annular, pivotable clamping element having a plurality of inwardly facing elastic lever arms, which are guided by control slots and cooperating with these guide pin. To the lever arms is placed as a flexible element, a rubber band, which serves the direct contact with the exciting pin and thereby avoid damage to the pen by pressure points. The clamping mechanism is thus constructed a complex total.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten Spannmechanismus einer Stiftspitzmaschine anzugeben, der eine besonders schonende Spannung eines Stiftes ermöglicht.Of the Invention is based on the object, a simple design Specify clamping mechanism of a pencil sharpening machine, which is a particularly gentle Tension of a pen allows.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Spannmechanismus mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Spannmechanismus in einer Stiftspitzmaschine umfasst ein Spannfutter, das einen anzuspitzenden Stift koaxial zu einer Spannfutterachse spannt. Das Spannfutter ist in einem Gehäuse gelagert, welches eine Halteplatte sowie ein relativ zu dieser schwenkbar gelagertes Spannelement aufweist. Zur unmittelbaren Kontaktierung der Oberfläche des Stiftes ist nicht das Spannelement, sondern ein mit diesem zusammenwirkendes flexibles Element vorgesehen, welches den Stift umschließt. Dieses flexible Element ist als Schlaufe ausgebildet, deren erstes Ende mit der Halteplatte und deren zweites Ende mit dem Spannelement verbunden ist. Als Verbindung des einen Endes der Schlaufe mit der Halteplatte wird dabei auch eine Verbindung der Schlaufe mit einem mit der Halteplatte starr verbundenen Teil bezeichnet. Analog ist auch die Verbindung des anderen Endes der Schlaufe mit einem mit dem Spannelement starr verbundenen Teil als Verbindung mit dem Spannelement anzusehen. Die Schlaufe ist beispielsweise aus Gummi, vorzugsweise jedoch aus Kunststoff gefertigt, wodurch eine zweckentsprechende Formgebung erleichtert ist. Die Verbindung der Schlaufe mit dem schwenkbaren Spannelement einerseits und mit der starr im Gehäuse gelagerten oder ein Teil des Gehäuses bildenden Halteplatte andererseits ermöglicht eine Spannung des Stiftes ohne mit dem Spannelement verbundene flexible oder schwenkbar angelenkte Hebelelemente. Der Spannmechanismus ist damit bei durch die mindestens eine Schlaufe gewährleisteter schonender Stiftspannung besonders einfach aufgebaut und insbesondere leicht montierbar. Des Weiteren ermöglicht die Spannung des Stiftes durch das Zuziehen von einer oder mehreren Schlaufen einen besonders kompakten Aufbau des Spannmechanismus sowie eine einfache Anpassung einer für den Spannmechanismus verwendeten Grundkonstruktion auf unterschiedliche Stiftdurchmesser.These The object is achieved by a tensioning mechanism with the features of claim 1. The tensioning mechanism In a pencil-sharpening machine, a chuck includes a chuck to be sharpened Pin coaxially clamped to a chuck axis. The chuck is in a housing mounted, which a support plate and a relative to this pivot having stored clamping element. For immediate contact the surface The pin is not the clamping element, but a cooperating with this provided flexible element which surrounds the pin. This flexible element is formed as a loop, the first end with the retaining plate and the second end with the clamping element connected is. As a connection of the one end of the loop with the Holding plate is doing a connection of the loop with a referred to the holding plate rigidly connected part. Analog is also the connection of the other end of the loop with one the clamping element rigidly connected part as a connection with the clamping element to watch. The loop is for example made of rubber, preferably However, made of plastic, creating a purpose-appropriate Shaping is easier. The connection of the loop with the pivotable clamping element on the one hand and with the rigidly mounted in the housing or part of the housing forming holding plate on the other hand allows a tension of the pin without flexible or pivotally hinged connected to the clamping element Lever elements. The clamping mechanism is thus at least through the a loop guaranteed gentle pin voltage particularly simple and in particular easy to assemble. Furthermore, the tension of the pen allows by tightening one or more loops a particularly compact Structure of the clamping mechanism and a simple adjustment of a for the Clamping mechanism used basic design on different Pin diameter.

Eine besonders rationelle Fertigung ist nach Anspruch 2 dadurch erleichtert, dass mindestens ein Ende der Schlaufe als einstückig mit dieser hergestellte Öse ausgebildet ist, welche zur Verbindung mit dem Spannelement bzw. mit der Halteplatte vorgesehen ist.A particularly rational production is facilitated by claim 2 thereby in that at least one end of the loop is formed as an eyelet made in one piece therewith is, which for connection to the clamping element or with the holding plate is provided.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung weist das Spannfutter gemäß Anspruch 3 zwei in Axialrichtung der Spannfutterachse zueinander versetzte Schlaufen auf. Dies erleichtert eine zentrische Spannung des Stiftes, insbesondere bei gemäß Anspruch 4 um 180° zueinander verdrehter Anordnung der Schlaufen im Gehäuse. Ein ähnlicher Effekt ist erzielbar, indem drei Schlaufen um je 120° zueinander versetzt im Gehäuse angeordnet werden. Verschiedene, die Enden der Schlaufen am Spannelement bzw. an der Halteplatte fixierende Befestigungsbolzen werden nach Anspruch 5 besonders effektiv genutzt, indem ein Halte- oder Befestigungs bolzen, welcher eine der Schlaufen an der Halteplatte fixiert, zugleich als Umlenkbolzen für die andere Schlaufe dient. Beim Spannen des Spannfutters durch Verdrehung des Spannelementes wird jede der Schlaufen über jeweils einen fest im Gehäuse angeordneten Befestigungsbolzen der anderen Schlaufe gezogen.To a preferred embodiment, the chuck according to claim 3 two mutually offset in the axial direction of the chuck axis loops on. This facilitates a centric tension of the pin, in particular in accordance with claim 4 180 ° to each other twisted arrangement of the loops in the housing. A similar effect can be achieved by making three loops at 120 ° to each other offset in the housing to be ordered. Different, the ends of the loops on the tension element or on the retaining plate fixing bolts are after Claim 5 used particularly effectively by a holding or fastening bolts, which fixes one of the loops on the holding plate, at the same time as Turning pin for the other loop serves. When clamping the chuck by twisting the chuck Clamping element, each of the loops is arranged in each case one fixed in the housing Retaining bolts pulled the other loop.

Um den Stift mit um dessen Umfang zumindest annähernd gleichförmig verteilter Kraft zu spannen, beschreibt die Schlaufe nach Anspruch 6 im den Stift spannenden Zustand eine Gesamtkrümmung von mindestens 360°, d.h. die Schlaufe ist mindestens einmal um den Stift geschlungen. Vorzugsweise sind die beiden Enden der Schlaufe gemäß Anspruch 7 im den Stift spannenden Zustand um mindestens 540°, d.h. 1,5 Windungen, zueinander verdreht.Around the pin with at least approximately uniformly distributed around its circumference Strengthen force describes the loop of claim 6 in the pen exciting condition a total curvature of at least 360 °, i.e. The loop is looped around the pin at least once. Preferably, the two ends of the loop according to claim 7 in the pin exciting state by at least 540 °, i. 1.5 Turns, twisted each other.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Spannmechanismus einen mit einer Sperrkontur, insbesondere Sperrverzahnung, des Spannelementes zusammenwirkenden, beweglich im Gehäuse gelagerten Sperrhebel auf, welcher die zuverlässige Festlegung der Winkelposition des Spannelementes ermöglicht. Ein besonders kompakter Aufbau bei zugleich einfacher Bedienbarkeit ist nach Anspruch 9 dadurch gegeben, dass der Sperrhebel im Gehäuse schwenkbeweglich gelagert ist. Dabei ist die Schwenkachse des Sperrhebels vorzugsweise parallel zur Spannfutterachse angeordnet.According to an advantageous development, the clamping mechanism on a locking contour, in particular locking teeth, the clamping element cooperating, movably mounted in the housing locking lever, which allows the reliable determination of the angular position of the clamping element. A particularly compact design with at the same time easy operation is given by claim 9, characterized in that the locking lever is pivotally mounted in the housing. In this case, the pivot axis of the locking lever is preferably paral Lel arranged to the chuck axis.

Die Schlaufe ist aus einem strangförmigen Material mit vorzugsweise zumindest annähernd rechteckigem Querschitt gebildet. Gemäß Anspruch 10 ist der im Wesentlichen rechteckige Querschnitt der Schlaufe im gespannten Zustand hochkant auf der Oberfläche des Stiftes angeordnet. Das heißt, die kürzere Seite des Rechtecks liegt auf dem Stift aus, während sich die längere Seite des Rechtecks radial zur Spannfutterachse erstreckt. Auf diese Weise baut das Spannfutter besonder kompakt in axialer Richtung.The Loop is made of a strand-like material with preferably at least approximately rectangular Formed cross section. According to claim 10 is the substantially rectangular cross section of the loop in tensioned state arranged edgewise on the surface of the pin. This means, the shorter one Side of the rectangle lies on the pen while the longer side of the rectangle extends radially to the chuck axis. In this way builds the chuck especially compact in the axial direction.

Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass die Spannung eines Stiftes auf besonders einfache und zugleich das Material des Stiftes schonende Weise dadurch erfolgt, dass ein um die Spannfutterachse drehbares im Wesentlichen ringförmiges Spannelement mindestens eine um den Stift gelegte Schlaufe zuzieht, welche einerseits am Spannelement und andererseits am Gehäuse oder einem mit dem Gehäuse starr verbundenen Teil des Spannfutters befestigt ist.Of the Advantage of the invention is in particular that the voltage a pin on particularly simple and at the same time the material of the Pen gentle way done by that one around the chuck axis rotatable substantially annular Tensioning element at least one loop placed around the pin, which on the one hand on the clamping element and on the other hand on the housing or a with the housing rigidly connected part of the chuck is attached.

Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:following be several embodiments of the invention explained in more detail with reference to a drawing. Herein show:

1 in einer schematischen Darstellung einen Spannmechanismus einer Stiftspitzmaschine in einer ersten Einstellung, 1 1 is a schematic illustration of a clamping mechanism of a pen-tipping machine in a first setting;

2 den Spannmechanismus nach 1 in einer zweiten Einstellung, 2 after the clamping mechanism 1 in a second shot,

3 eine Schlaufe des Spannmechanismus in der Einstellung nach 1, 3 a loop of the clamping mechanism in the setting after 1 .

4a–c jeweils eine Schlaufe des Spannmechanismus in der Einstellung nach 2, 4a -C each one loop of the clamping mechanism in the setting after 2 .

5a–d in verschiedenen Ansichten einen Spannmechanismus einschließlich Gehäuse, und 5a -D in different views a clamping mechanism including housing, and

6a, 6b den Spannmechsnismus nach 5a–d ohne Gehäuschale. 6a . 6b the Spannmechsnismus after 5a -D without housing shell.

Einander entsprechende oder gleich wirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.each other corresponding or equivalent parts are in all figures with provide the same reference numerals.

Die Ausführungsbeispiele nach den 1 und 2 zeigen jeweils einen Spannmechanismus einer Stiftspitzmaschine für Stifte mit 7 mm bzw. 12 mm Durchmesser. In beiden Figuren ist der Spannmechanismus im gespannten Zustand dargestellt. Es handelt sich um ein und denselben Spannmechanismus, wobei der in 2 dargestellte Zustand (gespannter Zustand für einen Stift mit 12 mm Durchmesser) dem entspannten Zustand für einen Stift mit geringerem Durchmesser entspricht. Die Verwendbarkeit für Stifte in einem großen Durchmesserbereich, wobei der größter verwendbare Stiftdurchmesser um mehr als 70% über dem kleinstmöglichen Stiftdurchmesser liegt, ist ein besonderer Vorteil des Spannfutters.The embodiments of the 1 and 2 each show a clamping mechanism of a pencil sharpener for pins with 7 mm or 12 mm diameter. In both figures, the clamping mechanism is shown in the tensioned state. It is one and the same clamping mechanism, the in 2 shown state (cocked state for a pin with 12 mm diameter) corresponds to the relaxed state for a pin with a smaller diameter. The utility of pins in a wide range of diameters, with the largest usable pin diameter more than 70% greater than the smallest possible pin diameter, is a particular advantage of the chuck.

Als Teil eines Gehäuses des Spannfutters ist eine Halteplatte 1 sichtbar, die senkrecht zur Spannfutterachse A angeordnet ist. Relativ zur Halteplatte 1 ist ein zentrisch zur Spannfutterachse A angeordnetes Spannelement 2 mit kreisrunder Grundform schwenkbar gelagert. Das Spannfutter umfasst des Weiteren zwei Schlaufen 3, die einerseits mit der Halteplatte 1 und andererseits mit dem Spannelement 2 verbunden sind. Die Form der Schlaufen 3 geht im Detail aus den 3 bis 4c hervor. Dabei zeigt die 3 die Schlaufe 3 in der einen Stift mit 7 mm Durchmesser spannenden Form, während in den 4a bis 4c die Schlaufe 3 im entspannten Zustand dargestellt ist, welcher praktisch dem gespannten Zustand für einen Stift mit 12 mm Durchmesser entspricht. An den beiden Enden jeder Schlaufe 3 befindet sich jeweils eine Öse 4, die mittels eines Haltebolzens 5 an der Halteplatte 1 bzw. mittels eines Mitnehmerbolzens 6 an dem auch als Spannring bezeichneten Spannelement 2 befestigt ist. Die Schlaufen 3 sind beispielsweise aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Shore-A-Härte von mindestens 60, insbesondere ca. 80, gefertigt. Statt eines thermoplastischen Elastomers (TPE) ist als Material für die Schlaufen 3 beispielsweise auch ein thermoplastisches Polyurethan (TPU) oder ein Gummi oder Kautschuk geeignet.As part of a housing of the chuck is a holding plate 1 visible, which is arranged perpendicular to the chuck axis A. Relative to the retaining plate 1 is a clamping element arranged centrally with respect to the chuck axis A. 2 pivotally mounted with a circular basic shape. The chuck further includes two loops 3 on the one hand with the retaining plate 1 and on the other hand with the clamping element 2 are connected. The shape of the loops 3 goes in detail from the 3 to 4c out. It shows the 3 the loop 3 in the one pin with 7 mm diameter exciting shape, while in the 4a to 4c the loop 3 is shown in the relaxed state, which practically corresponds to the tensioned state for a pin with 12 mm diameter. At the two ends of each loop 3 there is one eyelet each 4 by means of a retaining bolt 5 on the retaining plate 1 or by means of a driving pin 6 on the tensioning ring also called clamping element 2 is attached. The loops 3 are made of thermoplastic material with a Shore A hardness of at least 60, in particular about 80, for example. Instead of a thermoplastic elastomer (TPE) is used as material for the loops 3 For example, a thermoplastic polyurethane (TPU) or a rubber or rubber suitable.

Sowohl in der Einstellung des Spannfutters nach 1 als auch in der Einstellung des Spannfutters nach 2 ist jede der Schlaufen 3 mindestens einmal voll um den zu spannenden Stift geschlungen. Während in der 12 mm-Einstellung (2) die beiden Ösen 4 der Schlaufe 3 um etwas mehr als 1,5 Windungen relativ zueinander verdreht sind, ist die Schlaufe 3 der 7 mm-Einstellung (1) insgesamt etwa zweimal um 360° gewunden. Das im Wesentlichen ringförmige, parallel zur Halteplatte 1 gelagerte Spannelement 2 ist in den Einstellungen nach den 1 und 2 ebenso wie die übrigen Bauteile des Spannfutters identisch. In jedem der Einstellungen befindet sich in der Nähe einer der Ösen 4, außerhalb der zum Greifen des Stiftes vorgesehenen Windung 7 ein Krümmungsbereich 8, an welchem der Halte- oder Befestigungsbolzen 5 der jeweils anderen Schlaufe 3 zum Anliegen kommt und damit einen Umlenkbolzen bildet.Both in the setting of the chuck after 1 as well as in the setting of the chuck 2 is each of the loops 3 at least once fully wrapped around the exciting pen. While in the 12mm setting ( 2 ) the two eyelets 4 the loop 3 The loop is twisted by a little more than 1.5 turns relative to each other 3 the 7 mm setting ( 1 ) a total of about twice 360 ° wound. The substantially annular, parallel to the holding plate 1 mounted clamping element 2 is in the settings after the 1 and 2 as well as the other components of the chuck are identical. In each of the settings is located near one of the eyelets 4 , outside the turn provided for gripping the pin 7 a curvature area 8th on which the retaining or fastening bolts 5 the other loop 3 comes to concern and thus forms a deflection pin.

Die Stärke S des Materials der Schlaufe 3 beträgt, radial zur Spannfutterachse A gemessen, 3 mm und die Dicke D des Materials der Schlaufe 3, in Axialrichtung der Spannfutterachse A gemessen, 2 mm. Dadurch, dass die Stärke S die Dicke D übersteigt, benötigt das Spannfutter in Axialrichtung, das heißt in Richtung der Spannfutterachse A, nur eine geringe Bauhöhe, die unter anderem durch die Gesamtdicke G jeder mindestens einmal gewundenen Schlaufe 3 von 5 mm bestimmt wird. Das auf dem anzuspitzenden Stift aufliegende Profil der Schlaufe 3 hat den Querschnitt eines Rechtecks mit abgerundeten oder abgeschrägten Ecken, wobei eine der kürzeren Seiten des Rechtecks, nämlich die Seite mit der Dicke D, auf dem Stift aufliegt. Damit ist das Rechteck hochkant auf der Oberfläche des Stiftes angeordnet. Das Material der Schlaufe 3 sollte eine ausreichend hohe Formstabilität aufweisen, um ein Umklappen des im Wesentlichen rechteckigen Querschnitts auf dem Stift zu verhindern. Diese Überlegung verdeutlicht, dass als Material der Schlaufe 3 ein Kunststoff im Gegensatz zu einem vergleichsweise labilen Gummiband besonders geeignet ist. Die Verwendung eines Kunststoffes ermöglicht es weiterhin auf einfache Weise, die Schlaufe 3 derart zu gestalten, dass diese auch im geöffneten Zustand des Spannfutters stets eine definierte Form aufweist. Dabei ist es ausreichend, wenn die Schlaufe 3 beim Öffnen des Spannfutters im Vergleich zum Durchmesser des Stiftes nur relativ geringe radiale Auslenkungen erfährt. Das Spannfutter ist damit auch in Radialrichtung, das heißt in Richtung senkrecht zur Spannachse A besonders raumsparend aufgebaut. Abweichend von den Ausführungsformen nach den 3 bis 4c kann der Querschnitt der Schlaufe 3 statt rechteckig mit abgerundeten oder abgeschrägten Ecken beispielsweise auch rund, rechteckig oder oval sein.The thickness S of the material of the loop 3 is, measured radially to the chuck axis A, 3 mm and the thickness D of the material of the loop 3 measured in the axial direction of the chuck axis A, 2 mm. Characterized in that the thickness S exceeds the thickness D, the chuck in the axial direction, that is, in the direction of the chuck axis A, only a small height required, inter alia, by the total thickness G of each at least once wound loop 3 of 5 mm is determined. The profile of the loop resting on the pin to be sharpened 3 has the cross section of a rectangle with rounded or beveled corners, one of the shorter sides of the rectangle, namely the side of thickness D, resting on the pin. Thus, the rectangle is arranged edgewise on the surface of the pin. The material of the loop 3 should have a sufficiently high dimensional stability to prevent folding of the substantially rectangular cross section on the pin. This consideration makes it clear that as a material of the loop 3 a plastic, in contrast to a comparatively labile rubber band is particularly suitable. The use of a plastic makes it possible in a simple way, the loop 3 to make such that it always has a defined shape even in the open state of the chuck. It is sufficient if the loop 3 when opening the chuck in comparison to the diameter of the pin experiences only relatively small radial deflections. The chuck is thus also in the radial direction, that is constructed in a particularly space-saving manner in the direction perpendicular to the clamping axis A. Notwithstanding the embodiments of the 3 to 4c can the cross section of the loop 3 instead of rectangular with rounded or beveled corners, for example, be round, rectangular or oval.

Um das Spannfutter zu spannen, ist in den Darstellungen nach 1 und 2 das Spannelement 2 nach links zu drehen. Hierbei genügt zur Spannung eines Stiftes mit 12 mm Durchmesser eine nur geringfügige Drehung. Wie aus den 1 und 2 weiter ersichtlich ist, sind die beiden Schlaufen 3 eines Spannfutters um 180° zueinander verdreht. Damit wird der zu spannende Stift zuverlässig zentrisch zur Spannfutterachse A ausgerichtet. In einem Teilbereich des Umfangs des Spannelementes 2 befindet sich eine Sperrkontur 9 in Form einer Sperrverzah nung, die mit einem Sperrhebel 10 (5a bis 5d, 6a, 6b) als Sperrelement zusammenwirkt. Die Sperrverzahnung 9 ist derart geformt, dass ein selbsttätiges Drehen des Spannelementes 2 im Uhrzeigersinn, bezogen auf die Anordnung nach 1 und 2, bei eingerücktem Sperrhebel 10 verhindert wird. Zum einfachen Lösen des Sperrhebels 10 ist das Spannelement 2 geringfügig gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.To clamp the chuck, is in the illustrations after 1 and 2 the clamping element 2 to turn left. Here is enough to tension a pin with 12 mm diameter only a slight turn. Like from the 1 and 2 can be further seen, are the two loops 3 of a chuck rotated by 180 ° to each other. Thus, the pin to be clamped is reliably aligned centrically to the chuck axis A. In a partial region of the circumference of the clamping element 2 there is a blocking contour 9 in the form of a Sperrverzah tion, with a locking lever 10 ( 5a to 5d . 6a . 6b ) cooperates as a blocking element. The locking teeth 9 is shaped such that an automatic turning of the clamping element 2 clockwise, based on the arrangement after 1 and 2 , with the locking lever engaged 10 is prevented. For easy release of the locking lever 10 is the tension element 2 to turn slightly counterclockwise.

Die 5a bis 5d zeigen einen Spannmechanismus einschließlich eines Gehäuses 11, welches die Halteplatte 1 sowie eine auf dieser montierte Gehäuseschale 12 umfasst. Der Sperrhebel 10 ist, wie aus 6a und 6b ersichtlich, im Gehäuse 11 um eine Schwenkachse H schwenkbar gelagert und ragt einseitig aus dem Gehäuse 11 heraus. Die 6a zeigt den Sperrmechanismus im gesperrten, die 6b im offenen Zustand. Die Schwenkachse H des Sperrhebels 10 ist parallel zur Spannfutterachse A angeordnet. Auf der der Halteplatte 1 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 11, das heißt auf der Seite der Gehäuseschale 12, ist eine im Wesentlichen ringförmige Abdeckung 13 als Teil des drehbaren Spannelementes 2 sichtbar. Zur Betätigung des Spannelementes 2 weist die Abdeckung 13 zwei an diese angeformte, ergonomisch günstig leicht gekrümmte Betätigungsflügel 14 auf. Die Gehäuseschale 12 ist mit der Halteplatte 1 mittels mehrerer an die Gehäuseschale 12 angeformter hohler Zapfen 15, die in entsprechende Durchführungen der Halteplatte 1 eingreifen, verbunden.The 5a to 5d show a clamping mechanism including a housing 11 which is the retaining plate 1 and a mounted on this housing shell 12 includes. The locking lever 10 is how out 6a and 6b visible in the housing 11 pivotally mounted about a pivot axis H and protrudes on one side from the housing 11 out. The 6a shows the locking mechanism in the locked, the 6b in the open state. The pivot axis H of the locking lever 10 is arranged parallel to the chuck axis A. On the holding plate 1 opposite side of the housing 11 that is on the side of the housing shell 12 , is a substantially annular cover 13 as part of the rotatable tensioning element 2 visible, noticeable. For actuating the tensioning element 2 points the cover 13 two integrally formed on this, ergonomically slightly curved actuating wings 14 on. The housing shell 12 is with the retaining plate 1 by means of several to the housing shell 12 molded hollow pin 15 which engage in corresponding bushings of the retaining plate 1 intervene, connected.

Der gesamte Spannmechanismus ist mittels zweier (nicht näher dargestellter) Führungsbolzen mit einem nicht dargestellten Spitzwerk und Spänebehälter verbindbar. Beim Spitzen des Stiftes wird der Spannmechanismus einschließlich des darin gespannten Stiftes axial, d.h. in Richtung der Spannfutterachse A, zugestellt.Of the entire clamping mechanism is by means of two (not shown) Guide pin with a Spitzwerk and chip container, not shown, connectable. When lace the pin is the clamping mechanism including the tensioned therein Pin axially, i. in the direction of the chuck axis A, delivered.

11
HalteplatteRetaining plate
22
Spannelementclamping element
33
Schlaufeloop
44
Öseeyelet
55
Halte-/UmlenkbolzenHolding / deflecting
66
Mitnehmerbolzendriving pins
77
Windungconvolution
88th
Krümmungsbereichcurvature region
99
Sperrkonturlocking contour
1010
Sperrhebellocking lever
1111
Gehäusecasing
1212
Gehäuseschaleshell
1313
Abdeckungcover
1414
Betätigungsflügeloperating wing
1515
Zapfenspigot
AA
SpannfutterachseChuck axis
DD
Dickethickness
HH
Schwenkachseswivel axis
GG
Gesamtdicketotal thickness
SS
StärkeStrength

Claims (10)

Spannmechanismus einer Stiftspitzmaschine, mit einem einen anzuspitzenden Stift koaxial zu einer Spannfutterachse (A) spannenden Spannfutter, welches in einem Gehäuse (11) gelagert ist, das eine Halteplatte (1) sowie ein relativ zu dieser schwenkbar gelagertes Spannelement (2) aufweist, wobei zur Kontaktierung der Oberfläche des Stiftes ein diesen umschließendes, mit dem Spannelement (2) zusammenwirkendes flexibles Element vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element als Schlaufe (3) ausgebildet ist, deren erstes Ende mit der Halteplatte (1) und deren zweites Ende mit dem Spannelement (2) verbunden ist.Clamping mechanism of a pen-type sharpening machine, comprising a chuck, which is to be sharpened coaxially with respect to a chuck axis (A), and which is housed in a housing ( 11 ) is mounted, which is a holding plate ( 1 ) and a relative to this pivotally mounted clamping element ( 2 ), wherein for contacting the surface of the pin a surrounding this, with the clamping element ( 2 ) menwirkendes flexible element is provided, characterized in that the flexible element as a loop ( 3 ) is formed, whose first end with the retaining plate ( 1 ) and its second end with the clamping element ( 2 ) connected is. Spannmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Schlaufe (3) als an diese einstückig angeformte Öse (4) ausgebildet ist.Clamping mechanism according to claim 1, characterized in that one end of the loop ( 3 ) as in this integrally formed eyelet ( 4 ) is trained. Spannmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannfutter zwei in Axialrichtung der Spannfutterachse (A) zueinander versetzte Schlaufen (3) aufweist.Clamping mechanism according to claim 1 or 2, characterized in that the chuck two in the axial direction of the chuck axis (A) mutually offset loops ( 3 ) having. Spannmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlaufen (3) relativ zueinander um 180° verdreht im Gehäuse (11) angeordnet sind.Clamping mechanism according to claim 3, characterized in that the two loops ( 3 ) rotated relative to each other by 180 ° in the housing ( 11 ) are arranged. Spannmechanismus nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltebolzen (5) einer der Schlaufen (3) an der Halteplatte (1) zugleich als Umlenkbolzen (5) für die andere Schlaufe (3) dient.Clamping mechanism according to claim 3 or 4, characterized in that a retaining bolt ( 5 ) one of the loops ( 3 ) on the retaining plate ( 1 ) at the same time as deflection pins ( 5 ) for the other loop ( 3 ) serves. Spannmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (3) im den Stift spannenden Zustand eine Gesamtkrümmung von mehr als 360° beschreibt.Clamping mechanism according to one of claims 1 to 5, characterized in that the loop ( 3 ) in the state exciting the pin describes a total curvature of more than 360 °. Spannmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der Schlaufe (3) in deren den Stift spannenden Zustand um mindestens 540° zueinander verdreht sind.Clamping mechanism according to claim 6, characterized in that the two ends of the loop ( 3 ) in which the pin exciting state are rotated by at least 540 ° to each other. Spannmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen mit einer Sperrkontur (9) des Spannelementes (2) zusammenwirkenden, beweglich im Gehäuse (11) gelagerten Sperrhebel (10).Clamping mechanism according to one of claims 1 to 7, characterized by a with a locking contour ( 9 ) of the tensioning element ( 2 ), movable in the housing ( 11 ) mounted locking lever ( 10 ). Spannmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (10) schwenkbeweglich im Gehäuse (11) gelagert ist.Clamping mechanism according to claim 8, characterized in that the locking lever ( 10 ) pivotable in the housing ( 11 ) is stored. Spannmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (3) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, der im gespannten Zustand hochkant auf der Oberfläche des Stiftes angeordnet ist.Clamping mechanism according to one of claims 1 to 9, characterized in that the loop ( 3 ) has a substantially rectangular cross section, which is arranged edgewise on the surface of the pin in the tensioned state.
DE200420012555 2004-08-11 2004-08-11 Clamping mechanism for pin pointed machine, has flexible unit that is designed as lug whose two ends are respectively connected with retaining plate and clamping unit, where lug is manufactured from rubber, preferably plastic Expired - Lifetime DE202004012555U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012555 DE202004012555U1 (en) 2004-08-11 2004-08-11 Clamping mechanism for pin pointed machine, has flexible unit that is designed as lug whose two ends are respectively connected with retaining plate and clamping unit, where lug is manufactured from rubber, preferably plastic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012555 DE202004012555U1 (en) 2004-08-11 2004-08-11 Clamping mechanism for pin pointed machine, has flexible unit that is designed as lug whose two ends are respectively connected with retaining plate and clamping unit, where lug is manufactured from rubber, preferably plastic

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012555U1 true DE202004012555U1 (en) 2005-12-22

Family

ID=35512074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420012555 Expired - Lifetime DE202004012555U1 (en) 2004-08-11 2004-08-11 Clamping mechanism for pin pointed machine, has flexible unit that is designed as lug whose two ends are respectively connected with retaining plate and clamping unit, where lug is manufactured from rubber, preferably plastic

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004012555U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106379093A (en) * 2016-10-25 2017-02-08 雪松 Automatic pencil feeding mechanism and pencil sharpener applying same
CN107175971A (en) * 2017-06-22 2017-09-19 三木控股集团有限公司 A kind of pencil holding mechanism of penknife

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106379093A (en) * 2016-10-25 2017-02-08 雪松 Automatic pencil feeding mechanism and pencil sharpener applying same
CN106379093B (en) * 2016-10-25 2017-11-28 雪松 A kind of automatic Jin Bi mechanisms and application have the pencil sharpener of the mechanism
CN107175971A (en) * 2017-06-22 2017-09-19 三木控股集团有限公司 A kind of pencil holding mechanism of penknife
CN107175971B (en) * 2017-06-22 2018-11-27 三木控股集团有限公司 A kind of pencil holding mechanism of penknife

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744652C3 (en) Adjustable lumbar support in a seat back
EP2163358B1 (en) Supplementary handle for a manual tool machine
DE2954252C2 (en) Housing for a pretensioned spring of a retractor for seat belts
DE102010041878A1 (en) Headrest for motor vehicle seats
DE202005013777U1 (en) Clamping binder, has receptacle with two clamping jaws that include guide pipe which is pressed by screw against clamping unit, and pre-tensioning device at clamping unit is arranged near clamping jaw
DE602006001030T2 (en) Tool for mounting a tire on a rim
DE102008007998A1 (en) Sewing machine and winding device for such a sewing machine
DE202005014145U1 (en) Hinge for doors or windows
EP2045045A1 (en) Electric hand tool
EP1433189B1 (en) Switching device
DE102019101273A1 (en) Fastening device for holding a sensor and method for fastening and adjusting a sensor
EP2283972B1 (en) Fixing element
EP0000499A1 (en) Hinge furnishing for ladder elements
DE202004012555U1 (en) Clamping mechanism for pin pointed machine, has flexible unit that is designed as lug whose two ends are respectively connected with retaining plate and clamping unit, where lug is manufactured from rubber, preferably plastic
DE2929618C2 (en) Vibratory hand grinder
EP1613515A1 (en) Deflecting device for a safety belt
EP3990229A1 (en) Side handle for an electric hand-held power tool
DE2922560C2 (en) Device for operating a derailleur of a bicycle derailleur
DE102015103741A1 (en) Clamping device of a handlebar / fork assembly for a vehicle
DE202016103803U1 (en) Saddle clamp
EP1407796B1 (en) Locking device
DE10154692B4 (en) Locking pin with push-button actuated axial lock
DE202012008084U1 (en) Camping mirror holder
DE102019113555B3 (en) Wrist band
DE102015118992B4 (en) Gurtschlossbringer with rotatable deflection device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060126

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070919

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAHLE BUEROTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAHLE BUEROTECHNIK GMBH, 96450 COBURG, DE

Effective date: 20090107

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100910

R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 9

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120830

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right