DE202004011068U1 - Heat exchanger for air conditioning system has an array of heat conducting louvres fitted onto heating or cooling pipes and with angled ends to control the output air flow pattern - Google Patents

Heat exchanger for air conditioning system has an array of heat conducting louvres fitted onto heating or cooling pipes and with angled ends to control the output air flow pattern Download PDF

Info

Publication number
DE202004011068U1
DE202004011068U1 DE202004011068U DE202004011068U DE202004011068U1 DE 202004011068 U1 DE202004011068 U1 DE 202004011068U1 DE 202004011068 U DE202004011068 U DE 202004011068U DE 202004011068 U DE202004011068 U DE 202004011068U DE 202004011068 U1 DE202004011068 U1 DE 202004011068U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat exchanger
slats
ventilation device
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004011068U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG AG
Original Assignee
LTG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG AG filed Critical LTG AG
Priority to DE202004011068U priority Critical patent/DE202004011068U1/en
Publication of DE202004011068U1 publication Critical patent/DE202004011068U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0063Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

A heat exchanger for an air conditioning system has an array of parallel louvres (4) in thermal contact with pipes (3) for cooling or heating fluids and with an air stream conducted through the unit by the louvres. The output ends of the louvres are bent to generate selected patterns of output airflow, e.g. for improved distribution in a room. The louvres are arranged in groups with each group having the ends bent by different amounts, and with the louvres of each group with similar spacing. The bent end are either simply bent about straight lines or can be curved. The louvres in the centre of the heat exchanger are straight, with the adjacent louvres having progressively steeper bends.

Description

Die Erfindung betrifft eine lufttechnische Einrichtung mit einem Wärmetauscher für einen den Wärmetauscher durchströmenden Luftstrom, wobei der Wärmetauscher mindestens eine Strömungskammer für ein Medium aufweist, die Strömungskammer mit Lamellen in wärmeleitfähigem Kontakt steht und der Luftstrom zwischen die und entlang der Lamellen strömt.The The invention relates to a ventilation device with a heat exchanger for one the heat exchanger flowing through Air flow, the heat exchanger at least one flow chamber for a Medium has the flow chamber with fins in thermally conductive contact stands and the airflow flows between and along the slats.

Derartige lufttechnische Einrichtungen dienen beispielsweise der Klimatisierung eines Raumes. Für Heiz- oder Kühlzwecke wird ein erhitztes oder gekühltes Medium durch die Strömungskammer des Wärmetauschers geleitet. Eine Luftförder- oder Luftliefereinrichtung bewirkt einen Luftstrom, der den Wärmetauscher durchsetzt und hierbei an Lamellen entlang streicht, die in wärmeleitfähigem Kontakt zur Strömungskammer stehen. Auf diese Art und Weise wird entweder der Luftstrom erwärmt oder gekühlt. Es ist auch möglich, keine Luftförder- oder Luftliefereinrichtung vorzusehen, so dass der Luftstrom den Wärmetauscher insbesondere durch Konvektion durchsetzt. Bei der lufttechnischen Einrichtung kann es sich um eine zentrale Einrichtung, eine dezentrale Einrichtung, um ein reines Umluftgerät oder um ein gemischtes Gerät handeln. Bei einer dezentralen Einrichtung wird die den Wärmetauscher passierende Luft aus der unmittelbaren Umgebung des Geräts entnommen. Insbesondere kann es sich dabei um Außenluft handeln, die im Bereich der Fassade des zu klimatisierenden Raumes eingeleitet wird. Bei einer zentralen Einrichtung ist innerhalb des Gebäudes eine zentrale Einheit vorhanden, beispielsweise eine Luftaufbereitungszentrale, von der über entsprechende Luftkanäle Luft bis zum Wärmetauscher der Einrichtung geleitet und von dort in den Raum eingebracht wird. Bei einem reinen Umluftgerät wird Raumluft des Raumes dem Wärmetauscher zugeführt, dort thermisch behandelt und wieder in den Raum zurückgeleitet. Bei einem gemischten Gerät wird sowohl Raumluft als auch zusätzliche Luft über den Wärmetauscher geleitet, wobei es sich bei der zusätzlichen Luft um von der Luftzentrale stammende Luft und/oder Außenluft handeln kann, wobei letztere aus der unmittelbaren Nachbarschaft des Raumes stammt. Alle genannten Möglichkeiten, zentrale lufttechnische Einrichtung, dezentrale lufttechnische Einrichtung, reines Umluftgerät und die beiden unterschiedlichen gemischten Geräte können mit einer eine Luftförder- oder Luftliefereinrichtung aufweisenden Einrichtung versehen sein, um den Luftstrom durch den Wärmetauscher zu treiben und/oder es kann vorgesehen sein, dass der Luftstrom den Wärmetauscher insbesondere durch Konvektion durchsetzt, dass also keine entsprechende Luftförder- oder Luftliefereinrichtung vorgesehen ist. Unter Luftfördereinrichtung wird eine Einrichtung verstanden, die aktiv im Gehäuse der lufttechnischen Einrichtung, beispielsweise in Form eines Ventilators, die Luftförderung vornimmt. Bei einer Luftliefereinrichtung wird die Luft zugeliefert, beispielsweise über Luftkanäle aus der erwähnten Luftzentrale des Gebäudes beziehungsweise Luftaufbereitungszentrale des Gebäudes. Um eine gewünschte Luftverteilung oder auch Luftstromeigenschaft zu erzielen, weisen die bekannten lufttechnischen Einrichtungen entweder mehrere Luftaustrittsöffnungen oder Luftleitgitter oder dergleichen auf. Diese Luftleitgitter sind stromab des Wärmetauschers angeordnet und vergrößern demzufolge die Bauabmessungen der lufttechnischen Einrichtung. Die vorstehenden Ausführungen dieses Absatzes können beim Ge genstand der Erfindung, also bei der erfindungsgemäßen lufttechnischen Einrichtung -wie beschrieben- realisiert sein.such Air conditioning systems are used, for example, for air conditioning of a room. For Heating or cooling purposes becomes a heated or chilled one Medium through the flow chamber of the heat exchanger directed. An air conveyor or air delivery device causes an air flow that the heat exchanger interspersed and strokes along slats that are in heat-conductive contact to the flow chamber stand. In this way, either the air flow is heated or cooled. It is possible, too, no air delivery or air supply device to be provided so that the air flow to the heat exchanger enforced especially by convection. With the ventilation Facility can be a central facility, a decentralized facility, a pure air recirculation device or a mixed device act. In the case of a decentralized device, this becomes the heat exchanger passing air is taken from the immediate vicinity of the device. In particular, it can be outside air in the area the facade of the room to be air-conditioned is introduced. at A central facility is one within the building central unit available, for example an air treatment center, from the over corresponding air channels Air to the heat exchanger the facility and is brought into the room from there. With a pure air recirculation device room air of the room becomes the heat exchanger supplied thermally treated there and returned to the room. With a mixed device both indoor air and additional Air over the heat exchangers routed, the additional air being from the central air unit originating air and / or outside air can act, the latter from the immediate vicinity of the room. All the options mentioned, central ventilation Equipment, decentralized ventilation equipment, pure air recirculation device and Both different mixed devices can be used with one air conveyor or air delivery device having provided device to the air flow through the heat exchangers to drive and / or it can be provided that the air flow the heat exchanger enforced especially by convection, that is, no corresponding air delivery or air delivery device is provided. Under air conveyor is understood a device that is active in the housing of the ventilation equipment, for example in the form of a fan, air transportation performs. With an air delivery device, the air is supplied for example about air ducts from the mentioned Air center of the building or air conditioning center of the building. Around a desired one To achieve air distribution or airflow property, have the known ventilation systems either several air outlet openings or air baffle or the like. These air baffles are downstream of the heat exchanger arranged and enlarge accordingly the dimensions of the ventilation system. The above versions of this paragraph in the subject matter of the invention, that is to say in the ventilation technology according to the invention Setup - as described - be realized.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute lufttechnische Einrichtung mit kleiner Baugröße zu schaffen.The Invention is based on the task of a simply constructed ventilation technology To create a device with a small size.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest einige der Lamellen luftaustrittsseitig mit einer die Luftaustrittsrichtung bestimmenden Luftleitabwinkelung versehen sind. Erfindungsgemäß verlaufen die Lamellen im Wärmetauscher nicht wie üblich geradlinig und parallel zueinander jeweils über die gesamte Lamellenlänge, sondern die Endbereiche zumindest einiger Lamellen sind derart abgewinkelt beziehungsweise gebogen. verformt oder so gewinkelt beziehungsweise mit Bogen hergestellt, dass eine Luftleitfunktion in die entsprechend gewünschte Richtung erfolgt. Es ist möglich, dass die Lamellen grundsätzlich vorhanden sind und erfindungsgemäß lediglich jeweils mit der gewünschten Verformung versehen werden. Durch diese Verformung ist mit minimalem Herstellungsaufwand und ohne zusätzlichen Materialeinsatz eine Luftaustrittsrichtungsbestimmung möglich, so dass beispielsweise eine sehr breitgefächerte Luftströmung möglich ist, deren Breite größer als die Breite des Wärmetauschers ist. Dies lässt sich dadurch erzielen, dass durch die mittels abgewinkelter Lamellen erzielten Luftführungsmaßnahmen ein Teil der Luft schräg nach außen gelenkt wird, dies sowohl auf der einen, als auch auf der anderen Seite des Wärmetauschers und dass beispielsweise in der Mittelzone des Wärmetauschers keine Luftumlenkung erfolgt, sondern die Luft geradlinig den Wärmetauscher durchsetzt und auch in dieser Richtung ausströmt. Alternativ können auch gewinkelte beziehungsweise mit Bo gen versehene Lamellen gefertigt werden, die bei der Herstellung direkt mit den Luftleitabwinklungen versehen sind.This The object of the invention solved, that at least some of the fins on the air outlet side have a provide the air deflection that determines the air outlet direction are. Run according to the invention the fins in the heat exchanger not as usual straight and parallel to each other over the entire slat length, but the end regions of at least some slats are angled in this way or bent. deformed or so angled respectively made with bows that have an air duct in the corresponding desired Direction. It is possible, that the slats basically are present and only according to the invention each with the desired one Deformation can be provided. This deformation is minimal Manufacturing effort and without additional Material use an air outlet direction determination possible, so that, for example, a very broad air flow is possible, whose width is greater than the width of the heat exchanger is. This leaves can be achieved by using angled slats Air implementing measures part of the air at an angle outward is directed both on one side and on the other Side of the heat exchanger and that, for example, there is no air deflection in the central zone of the heat exchanger takes place, but the air passes straight through the heat exchanger and also flows out in this direction. Alternatively, you can also manufactured angled or bended slats be used in the manufacture directly with the air bends are provided.

Es ist vorteilhaft, wenn benachbarte Lamellen gleichartig abgewinkelt sind, da hierdurch eine Zone gleichgerichteter Luftströmung erzielt wird. Sind die benachbarten Lamellen mit gleichem Winkel abgewinkelt, so bildet sich eine entsprechend umgelenkte, gleichgerichtete Luftströmung aus.It is advantageous if adjacent lamellae are angled in the same way, since this creates a zone of rectified air flow. If the adjacent slats are angled at the same angle, a correspondingly reversed one is formed deflected, rectified air flow.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass benachbarte Lamellen Lamellengruppen bilden, dass mehrere Lamellengruppen vorgesehen sind und dass die Luftabwinklungen der Lamellen mindestens einer Lamellengruppe unterschiedlich zu den Luftabwinklungen der Lamellen mindestens einer anderen Lamellengruppe ausgebildet sind. Hierdurch wird durch die eine Lamellengruppe eine Luftströmung in eine gewünschte erste Richtung und durch die andere Lamellengruppe eine entsprechende Luftströmung in eine andere Raumrichtung bewirkt.A Further development of the invention provides that adjacent slats Slat groups form that multiple slat groups are provided and that the air angles of the slats are at least one Slat group different from the air angles of the slats at least one other slat group are formed. This will through which a group of fins an air flow into a desired first Direction and through the other group of slats a corresponding one airflow in a different spatial direction.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Lamellengruppe keine Luftleitabwinklungen aufweist. Dies bedeutet, dass die zwischen den Lamellen strömende Luft entsprechend der Lamellenrichtung strömt und auch in dieser Richtung aus dem Wärmetauscher austritt. Ein entsprechender Anteil der Gesamtluft wird daher nicht in der Richtung abgelenkt.In particular it can be provided that at least one slat group does not Has air bends. This means that between flowing in the slats Air flows according to the direction of the fins and also in this direction from the heat exchanger exit. A corresponding proportion of the total air is therefore not distracted in the direction.

Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Luftleitabwinklungen der jeweiligen Lamellengruppe zum Austritt eines Einzelstrahls des Luftstroms führen und mehrere Lamellengruppe derart vorgesehen sind, dass der gesamte Luftstrom in mehrere Einzelstrahlen zerlegt wird. Insgesamt treten somit mehrere Einzelstrahlen aus dem Wärmetauscher aus und gelangen demzufolge als Einzelstrahlen in den zu klimatisierenden Raum. Einzelstrahlen haben zur Folge, dass eine höhere Induktion mit der Raumluft auftritt und daher ein höherer thermischer Komfort im Raum erzielt ist.Further it is advantageous if the air bend of the respective Lamella group lead to the exit of a single jet of air flow and several Slat group are provided so that the entire air flow is broken down into several individual beams. In total, there are several Single jets from the heat exchanger and consequently get into the air conditioning system as individual jets Room. Single rays result in higher induction occurs with the room air and therefore a higher thermal comfort in the Space is achieved.

Die Luftleitabwinklung ist jeweils durch Abknickung eines Endbereichs der Lamelle entlang einer Biegelinie herbeigeführt. Die vorzugsweise aus Metall bestehenden Lamellen erhalten hierdurch entsprechend abgewinkelt verlaufende Endbereiche, die zur Luftrichtungsbeeinflussung dienen.The Air deflection is in each case by kinking an end area the slat along a bending line. The preferably made of metal existing slats get angled accordingly running end areas that serve to influence the air direction.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Biegelinien benachbarter Lamellen zum jeweiligen Lamellenende den gleichen Abstand a aufweisen. Demzufolge ist jeweils ein gleichlanger Endbereich der Lamellen abgewinkelt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Biegelinien benachbarter Lamellen zum jeweiligen Lamellenende einen unterschiedlichen Abstand b aufweisen. So ist das abgewinkelte Lamellenende einer Lamelle kleiner als das abgewinkelte Lamellenende der benachbarten Lamelle.In particular can be provided that the bending lines of adjacent slats have the same distance a from the respective slat end. As a result, an equal length end area of the slats is angled. Alternatively, it is also possible that the bending lines of adjacent slats to the respective slat end have a different distance b. So that's the angled one Slat end of a slat smaller than the angled slat end of the neighboring slat.

Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Abstand b von Lamelle zu Lamelle benachbarter Lamellen zunehmend größer wird. Insbesondere kann der zunehmende Abstand b um ein gleichgroßes Zuwachsmaß von Lamelle zu Lamelle anwachsen. Grundsätzlich können sich die Biegelinien auf unterschiedlich hohem Niveau befinden und so beispielsweise auf einem gedachten Bogen oder auf einer gedachten Stufenlinie liegen. Vorzugsweise ist es jedoch auch möglich, dass die Biegelinie der Lamellen auf einer gedachten Geraden liegen. Dies sowohl bei gleichlangen Lamellenenden als auch bei gleichmäßig in der Länge differierenden Lamellenenden.in this connection it can be provided that the distance b from lamella to lamella adjacent slats becomes increasingly larger. In particular, can the increasing distance b by an equally large increment of lamella grow into lamella. in principle can the bending lines are at different levels and for example on an imaginary sheet or on an imaginary one Step line lie. However, it is preferably also possible for the bending line of the slats lie on an imaginary straight line. This both with the same length of slat ends and with even in the Length differing Lamella ends.

Um keine Einengung des Luftaustrittsquerschnitts im luftaustrittsseitigen Ende des Wärmetauschers und damit einen zusätzlichen Druckverlust zu erhalten, ist vorgesehen, dass der Winkel α der Luftleitabwinklungen und der jeweilige Abstand b derart gewählt sind, dass der Strömungsquerschnitt zwischen den Lamellen im nicht abgewinkelten Bereich ebenso groß ist wie im abgewinkelten Bereich.Around no restriction of the air outlet cross section in the air outlet side End of the heat exchanger and thus an additional one To obtain pressure loss, it is provided that the angle α of the air bends and the respective distance b are selected such that the flow cross section between the slats in the non-angled area is as large as in the angled area.

Vorzugsweise befindet sich bei der lufttechnischen Einrichtung der Wärmetauscher in bündig abschließender Position mit dem Gehäuse dieser Einrichtung, d.h., der Luftstrom verlässt das Gehäuse unmittelbar beim Austritt aus dem Wärmetauscher. Damit ist eine entsprechend geringe Bauabmessung der Einrichtung erzielt.Preferably is located in the ventilation equipment of the heat exchanger in a flush final position with the housing this device, i.e. the air flow leaves the housing immediately upon exiting from the heat exchanger. In order to a correspondingly small overall size of the device is achieved.

Die Erfindung betrifft ferner einen Wärmetauscher mit Lamellen, die gemäß vorstehender Beschreibung ausgebildet sind.The The invention further relates to a heat exchanger with fins according to the above Description are trained.

Bei der Herstellung von Luftleitabwinklungen an Lamellen eines Wärmetauschers, vorzugsweise gemäß vorstehender Beschreibung wird folgendermaßen vorgegangen: zunächst erfolgt ein Einbringen eines vorzugsweise kammartigen Anschlagwerkzeugs zwischen zwei benachbarte Lamellen oder zwischen Lamellen einer mehr als zwei Lamellen umfassenden Lamellengruppe. Anschließend wird dann das Abwinkeln der Lamellenenden der Lamellen bis zu ihrer Anlage an dem Anschlagwerkzeug vorgenommen. Dies erfolgt beispielsweise mittels eines Drück- und/oder Schlagwerkzeugs. Das Anschlagwerkzeug dient dazu, eine Endanlage zu schaffen, sodass die Abwinklung nur mit einem bestimmten Winkel vorliegt und die abgewinkelten Lamellen auch jeweils die gleiche Winkelausrichtung erhalten. Anschließend wird dann das Anschlagwerkzeug entfernt und der Wärmetauscher ist zu entsprechenden Luftleitzwecken einsatzbereit.at the production of air bends on fins of a heat exchanger, preferably according to the above Description is as follows proceeded: first a preferably comb-like stop tool is introduced between two adjacent slats or between slats one slat group comprising more than two slats. Then will then bending the slat ends of the slats up to their contact made on the stop tool. This is done, for example by means of a push and / or striking tool. The stop tool is used to To create the end system so that the bend is only at a certain angle and the angled slats are the same Get angular alignment. Then the stop tool removed and the heat exchanger is ready for use for appropriate air routing purposes.

Bei einer anderen Art der Herstellung von Luftleitabwinklungen an Lamellen eines Wärmetauschers, insbesondere gemäß vorstehender Ausführungen, erfolgt ein Greifen eines Lamellenendes oder mehrerer Lamellenenden mittels vorzugsweise eines kammartigen Greifwerkzeugs. Die so gegriffenen Lamellenenden werden durch Verschwenken des Greifwerkzeugs um einen Schwenkwinkel abgebogen, wodurch die Luftleitabwinklungen erzeugt werden. Anschließend wird das Greifwerkzeug vorzugsweise geöffnet und entfernt.In another type of production of air guide bends on fins of a heat exchanger, in particular according to the above explanations, one fin end or several fin ends are gripped by means of a comb-like gripping tool. The lamella ends gripped in this way are bent by pivoting the gripping tool by a pivoting angle, as a result of which the air guide bends are generated. The gripping tool is then preferred opened and removed.

Bei einer anderen Art der Herstellung von Luftleitabwinklungen an Lamellen eines Wärmetauschers, insbesondere gemäß vorstehender Ausführungen, wird zunächst ein Aufstecken eines mit Aufnahmeschlitzen versehenen Schablonenwerkzeugs auf die Endbereiche von Lamellen vorgenommen. Das Aufstecken kann in Parallelposition zu den Enden der Lamellen oder geneigt zu einer Verbindungslinie der Lamellenenden erfolgen. Anschließend werden die Lamellen entlang der Ränder der Aufnahmeschlitze des Schablonenwerkzeugs durch geeignete Drück-, Biege- oder Schlagmaßnahmen abgewinkelt, wobei die Ränder der Aufnahmeschlitze als Gegenlager dienen und auf diese Art und Weise die Abknickung jeweils genau an der gewünschten Stelle erfolgt. Anschließend wird das Schablonenwerkzeug entfernt und der so bearbeitete Wärmetauscher ist einsatzbereit.at another way of producing air bends on fins a heat exchanger, especially according to the above designs, will first attaching a template tool provided with receiving slots made the end areas of slats. It can be plugged in Parallel position to the ends of the slats or inclined to one Connection line of the slat ends. Then be the slats along the edges the receiving slots of the stencil tool by suitable pressing, bending or striking measures angled with the edges the receiving slots serve as counter bearings and in this way and Way the kinking occurs exactly at the desired location. Then will the template tool is removed and the heat exchanger thus processed is ready for use.

Die Herstellung eines Wärmetauschers mit Luftleitabwinklungen aufweisenden Lamellen kann auch derart erfolgen, dass zunächst ein Abwinkeln von Lamellenenden zumindest an einigen der Lamellen durchgeführt wird. Dies erfolgt in einem Zustand, in dem der Wärmetauscher noch nicht zusammengebaut ist. Anschließend werden die Lamellen mit mindestens einer Strömungskammer für ein Medium wärmeleitfähig verbunden. Das wärmeleitfähige Verbinden kann insbesondere durch Aufschieben der Lamellen auf die als Wärmetauscherrohr ausgebildete Strömungskammer erfolgen. Insbesondere werden die Lamellen jeweils auf mehrere, mit Abstand zueinander verlaufende Wärmetauscherrohre aufgeschoben. Nach dem Aufschieben erfolgt bevorzugt ein Verlöten, Verschweißen oder ein Aufweiten des Wärmetauscherrohrs, um die Lamellen mit dem Wärmetauscherrohr beziehungsweise Wärmetauscherrohren zu verbinden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Abwinkeln durch Biegen der Lamellen herbeigeführt wird. Lamellen und/oder Wärmetauscherrohre können aus Metall und/oder Kunststoff bestehen. Im Falle von Kunststoff können Lamellen und Wärmetauscherrohre auch zusammen einstückig ausgebildet sein.The Manufacture of a heat exchanger with vanes having air guide bends can also be such done that first angling slat ends at least on some of the slats carried out becomes. This is done in a state where the heat exchanger is not yet assembled. Then the slats with at least one flow chamber for a medium connected in a thermally conductive manner. The thermally conductive connection can in particular by pushing the fins onto the heat exchanger tube trained flow chamber respectively. In particular, the slats are each divided into several heat exchanger tubes running at a distance from each other. After being pushed on, soldering, welding or expanding the heat exchanger tube, around the fins with the heat exchanger tube or heat exchanger tubes connect to. In particular, it can be provided that the angling is brought about by bending the slats. Slats and / or Heat exchanger tubes can consist of metal and / or plastic. In the case of plastic can Fins and heat exchanger tubes also in one piece be trained.

Es ist auch möglich, bei der Herstellung der Lamellen des Wärmetauschers gewinkelt verlaufende beziehungsweise gebogen verlaufende Lamellen zu fertigen. Diese erhalten gleich bei der Herstellung ihre Abwinklung. Ein extra Biegevorgang ist daher nicht erforderlich.It is possible, too, in the manufacture of the fins of the heat exchanger angled or to produce curved slats. This get their bend right at the manufacturing stage. An extra bending process is therefore not necessary.

Weitere bevorzugte Ausbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen.Further preferred training result from the claims.

Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt:The Drawings illustrate the invention using exemplary embodiments, and shows:

1 eine Draufsicht auf einen Wärmetauscher für eine lufttechnische Einrichtung, die insbesondere als dezentrale lufttechnische Einrichtung ausgebildet sein kann, 1 2 shows a plan view of a heat exchanger for an air-conditioning device, which can be designed in particular as a decentralized air-conditioning device,

2 eine perspektivische Ansicht des Wärmetauschers der 1 in verkleinerter Darstellung, 2 a perspective view of the heat exchanger 1 in a reduced representation,

3 eine Detailansicht von Lamellenenden von Lamellen des Wärmetauschers der 1, 3 a detailed view of fin ends of fins of the heat exchanger 1 .

4 eine schematische Seitenansicht auf die Lamellen des Wärmetauschers der 1, 4 is a schematic side view of the fins of the heat exchanger 1 .

5 eine Seitenansicht von abgewinkelten Lamellen mit unterschiedlich langen Lamellenenden, 5 a side view of angled slats with slat ends of different lengths,

6 eine der 5 entsprechende Darstellung, jedoch mit gleich langen Lamellenenden, 6 one of the 5 corresponding representation, but with the same length of slat ends,

7 eine Seitenansicht auf zwei im Endbereich abgewinkelte Lamellen, 7 a side view of two slats angled in the end area,

8 bis 10 Verdeutlichung von Herstellungsschritten zur Abwinklung von Lamellenenden eines Wärmetauschers mittels eines kammartigen Schablonenwerkzeugs und 8th to 10 Clarification of manufacturing steps for angling fin ends of a heat exchanger using a comb-like template tool and

11 einen Abschnitt eines Schablonenwerkzeugs zur Erzeugung von Luftleitabwinklungen an Lamellen des Wärmetauschers. 11 a section of a stencil tool for generating air bends on fins of the heat exchanger.

Die 1 zeigt einen Wärmetauscher 1, der in eine nicht dargestellte lufttechnische Einrichtung zum Klimatisieren eines Raumes einbaubar ist. Der Einbau erfolgt vorzugsweise derart, dass die Luftaustrittsseite des Wärmetauschers (Sichtseite der 1) mit einer Gehäuseseite der lufttechnischen Einrichtung fluchtet, der Wärme tauscher sich also ganz am Rand des Gehäuses befindet. Aus dem Wärmetauscher ausströmende Luft gelangt somit unmittelbar, das heißt, ohne dass eine erhebliche Wegstrecke innerhalb des Gehäuses durchlaufen wird, in den zu klimatisierenden Raum.The 1 shows a heat exchanger 1 , which can be installed in a ventilation device, not shown, for air conditioning a room. It is preferably installed in such a way that the air outlet side of the heat exchanger (visible side of the 1 ) is aligned with one side of the housing of the ventilation system, so the heat exchanger is located at the very edge of the housing. Air flowing out of the heat exchanger thus enters the room to be air-conditioned directly, that is, without having to travel a considerable distance within the housing.

Der Wärmetauscher 1 besitzt eine Vielzahl von Strömungskammern 2 in Form von parallel zueinander verlaufenden Rohren (Wärmetauscherrohren), wobei die einzelnen Rohre durch Umlenkstücke 3 strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Anstelle der Umlenkstücke 3 können auch Wasserkästen oder Sammler vorgesehen sein. Durch die Strömungskammern 2 strömt ein gekühltes oder beheiztes Medium, beispielsweise gekühltes oder erwärmtes Wasser. Jeder Strömungskammer 2 ist eine Vielzahl von parallel und gleich beabstandet zueinander verlaufenden Lamellen 4 zugeordnet, die in wärmeleitfähigem Kontakt mit der Strömungskammer 2 stehen. Die Anordnung kann derart getroffen sein, dass den einzelnen Strömungskammern 2 separate Lamellen 4 zugeordnet sind oder dass alle Lamellen 4 durchgehend ausgebildet sind, das heißt, sie erstrecken sich über mehrere Strömungskammern 2.The heat exchanger 1 has a large number of flow chambers 2 in the form of tubes running parallel to each other (heat exchanger tubes), the individual tubes being connected by deflection pieces 3 are fluidly connected. Instead of the deflection pieces 3 can also be provided water boxes or collectors. Through the flow chambers 2 flows a cooled or heated medium, such as cooled or heated water. Any flow chamber 2 is a multitude of parallel and equally spaced slats 4 assigned that are in thermally conductive contact with the flow chamber 2 stand. The arrangement can be such that the individual flow chambers 2 separate slats 4 are assigned or that all slats 4 are formed continuously, that is, they extend over several flow chambers 2 ,

Mittels einer nicht dargestellten Luftfördereinrichtung wird Luft durch die zwischen den Lamellen 4 ausgebildeten Zwischenräume 5 gefördert. Die Förderrichtung ist derart, dass die Luft aus der Papierebene der 1 nach oben hin austritt. Beim Durchströmen der Luft durch den Wärmetauscher 1 streicht die Luft an den Lamellen 4 entlang und wird dabei entsprechend der Temperatur des kühlenden Mediums der Strömungskanäle 2 abgekühlt. Sofern anstelle eines kühlenden Mediums ein wärmendes Medium eingesetzt wird, lässt sich die durchströmende Luft erwärmen.Air is conveyed through the between the lamellae by means of an air delivery device, not shown 4 trained gaps 5 promoted. The conveying direction is such that the air comes out of the paper plane 1 emerges upwards. When the air flows through the heat exchanger 1 smears the air on the slats 4 along and becomes according to the temperature of the cooling medium of the flow channels 2 cooled. If a warming medium is used instead of a cooling medium, the air flowing through can be heated.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die luftaustrittsseitigen Endbereiche der Lamellen 4 jeweils mit einer die Luftaustrittsrichtung bestimmenden Luftleitabwinklung 15 (insbesondere 4) versehen sind. Dies bedeutet, dass eine an sich geradlinig verlaufende Lamelle im Bereich ihres luftaustrittsseitigen Endes um einen bestimmten Winkel α (insbesondere 5) abgewinkelt ausgebildet ist. Die 1 zeigt, dass im mittleren Bereich 6 die Lamellen 4 keine Abwinklung aufweisen, sondern geradlinig verlaufen. Im linksseitigen Bereich 7 sind die Lamellen mit einer nach links weisenden Abwinklung versehen. Im rechtsseitigen Bereich 8 des Wärmetauschers 1 sind die Lamellen 4 mit einer nach rechts weisenden Abwinklung versehen. Dies hat zur Folge, dass aus dem mittleren Bereich Luft geradlinig nach oben gemäß Pfeil 9 austritt. Gemäß Pfeil 10 tritt die Luft im linksseitigen Bereich 7 schräg nach oben aus, nämlich nach links geneigt. Entsprechend gilt für den rechtsseitigen Bereich 8, dass dort die Luft schräg nach oben gemäß Pfeil 11 austritt, und zwar schräg nach rechts geneigt. Die Pfeile 9 bis 11 der 1 verdeutlichen lediglich die Ausströmrichtungen, liegen jedoch nicht richtig orientiert, da sie in der Papierebene dargestellt sind. Sie müssten aus der Papierebene heraustreten. Pfeil 9 würde dann senkrecht auf der Papierebene stehen, Pfeil 10 würde einen schräg nach oben (nach links) geneigten Verlauf aufweisen und Pfeil 11 würde schräg nach rechts oben verlaufen.According to the invention, it is provided that the air outlet-side end regions of the slats 4 each with an air guide bend that determines the air outlet direction 15 (in particular 4 ) are provided. This means that a lamella that runs in a straight line in the area of its air outlet end by a certain angle α (in particular 5 ) is angled. The 1 shows that in the middle range 6 the slats 4 have no bend, but run straight. In the left-hand area 7 the slats are angled to the left. In the area on the right 8th of the heat exchanger 1 are the slats 4 provided with a right-angled bend. As a result, air flows straight up from the middle area according to the arrow 9 exit. According to arrow 10 the air enters in the area on the left 7 diagonally upwards, namely inclined to the left. The same applies to the right-hand area 8th that the air there diagonally upwards according to the arrow 11 emerges, inclined obliquely to the right. The arrows 9 to 11 the 1 only illustrate the outflow directions, but are not correctly oriented since they are shown in the paper plane. You should step out of the paper plane. arrow 9 would then be perpendicular to the paper plane, arrow 10 would have a slope inclined upwards (to the left) and arrow 11 would run diagonally to the top right.

Die 2 verdeutlicht die jeweiligen Ausströmrichtungen der Luft gemäß der Pfeile 9, 10 und 11 nochmals. Es wird hierbei deutlich, dass der Wärmetauscher 1 eine Doppelfunktion erfüllt, indem er einerseits die Wärmetauschfunktion durchführt und andererseits als Luftleitelement dient, um Luftströme abgewinkelt zu führen und hierdurch gewünschte Luftaustrittsrichtungen zu erzielen.The 2 illustrates the respective outflow directions of the air according to the arrows 9 . 10 and 11 again. It is clear here that the heat exchanger 1 fulfills a double function in that it performs the heat exchange function on the one hand and on the other hand serves as an air guiding element in order to guide air streams at an angle and thereby achieve desired air outlet directions.

Die Vergrößerung der 3 lässt erkennen, dass die freien, oberhalb der Strömungskammern 2 liegenden Endbereiche 12 im Bereich 7 (1) nach links geneigt abgewinkelt sind, um die Strömungsrichtung gemäß Pfeil 10 zu erzielen. Die im Bereich 6 (1) liegenden Endbereiche 12 der Lamellen 4 sind nicht mit Abwinklungen versehen, sodass die Luft senkrecht nach oben gemäß Pfeil 9 (2) austreten kann. Es ist ferner erkennbar, dass die Lamellen 4 zur Oberflächenvergrößerung gewellt ausgebildet sind.The enlargement of the 3 reveals that the free, above the flow chambers 2 lying end areas 12 in the area 7 ( 1 ) are angled to the left, around the flow direction according to the arrow 10 to achieve. The one in the area 6 ( 1 ) end areas 12 of the slats 4 are not angled so that the air is vertically upwards according to the arrow 9 ( 2 ) can emerge. It can also be seen that the slats 4 are corrugated to enlarge the surface.

Die 4 zeigt einen Teil der Lamellen 4 des Wärmetauschers 1 gemäß 1 in schematisierter Darstellung, wobei eine Seitenansicht vorliegt. Es ist erkennbar, dass sich die Lamellen 4 im nicht abgewinkelten Bereich 13 parallel zueinander erstrecken, wobei in dem mittleren Bereich 6 die Lamellen 4 keine Abwinklungen aufweisen, also auch in der Abwinklungszone 14 geradlinig weiterverlaufen. Im linksseitigen Bereich 7 sind die Lamellen 4 in der Abwinklungszone 14 mit Luftleitabwinklungen 15 versehen, die nach links weisen und dazu führen, dass zwischen den Lamellen 4 strömende Luft gemäß Pfeil 10 in 2 abgelenkt wird. Eine Ablenkung nach rechts erfolgt im rechtsseitigen Bereich 8 der 4 dadurch, dass dort die Luftleitabwinklungen 15 nach rechts weisen. Bei den Luftleitabwinklungen 15 handelt es sich um abgewinkelte Lamellenendbereiche 16.The 4 shows part of the slats 4 of the heat exchanger 1 according to 1 in a schematic representation, with a side view. It can be seen that the slats 4 in the non-angled area 13 extend parallel to each other, being in the central area 6 the slats 4 have no bends, i.e. also in the bend zone 14 continue straight. In the left-hand area 7 are the slats 4 in the bending zone 14 with air bends 15 provided that point to the left and cause that between the slats 4 flowing air according to arrow 10 in 2 is distracted. A distraction to the right takes place in the area on the right 8th the 4 in that there the air bends 15 point to the right. With the air bends 15 are angled slat end areas 16 ,

Die 5 zeigt eine Anzahl von Lamellen 4 mit Luftleitabwinklungen 15. Die Anordnung ist derart getroffen, dass die Lamellenenden 17 in einer Ebene 18 liegen. Anstelle der Ebene 18 kann (bei eindimensionaler Betrachtung) auch eine Kurve oder eine Stufenlinie vorliegen. Die Ebene 18 kann zur horizontalen Ebene 18' geneigt verlaufen. Die Biegelinien 19 zur Herbeiführung der Luftleitabwinklungen 15 liegen auf einer Ebene 20, die geneigt zur Ebene 18' und geneigt zur Ebene 18 verläuft. Die Luftleitabwinklungen 15 stehen senkrecht auf der gedachten Ebene 20. Alle Lamellen 4 sind um den Winkel α, also mit gleichem Winkel, gegenüber der Vertikalen abgewinkelt. Die nicht abgewinkelten Bereiche der Lamellen 4 verlaufen vertikal. Der Winkel α ist der Luftausblaswinkel, der zwischen dem nicht abgebogenen Bereich und dem abgebogenen Bereich einer Lamelle 4 als spitzer Winkel ausgebildet ist. Ein Winkel β wird von der Ebene 20 und der Horizontalen (Ebene 18') als spitzer Winkel eingeschlossen. Die nicht abgewinkelten Abschnitte der Lamellen 4 weisen zwischen sich einen Abstand ΔL auf (gemessen in einer Richtung parallel zur Ebene 18'). Im abgewinkelten Bereich, also in der Abwinklungszone 14 (4), weisen die Lamellen 4 jeweils einen Abstand von ΔL2 auf (gemessen parallel zur Ebene 20). Es ist erkennbar, dass der Strömungsquerschnitt für nach oben strömende Luft zwischen jeweils zwei benachbarten Lamellen 4 im nicht abgewinkelten Bereich ebenso groß ist wie im abgewinkelten Bereich, das heißt, ΔL = ΔL2. Zur Erfüllung dieser Bedienung kann jedem Winkel α ein entsprechender Winkel β (Biegewinkel β) zugeordnet werden. Diese Situation ist dadurch erzielt, dass die Ebene 20 geneigt zur horizontalen Ebene 18' verläuft, also die einzelnen Abstände b, b' usw. zwischen dem jeweiligen Lamellenende 17 und der Biegelinie 19 sich -von rechts nach links gesehen- bei den einzelnen Lamellen 4 um ein gleich großes Zuwachsmaß stetig zunehmen.The 5 shows a number of slats 4 with air bends 15 , The arrangement is such that the slat ends 17 in one level 18 lie. Instead of the level 18 there may also be a curve or a step line (when viewed one-dimensionally). The level 18 can go to the horizontal plane 18 ' run inclined. The bending lines 19 to bring about the air bends 15 lie on one level 20 that are inclined to the plane 18 ' and inclined to the plane 18 runs. The air bends 15 are perpendicular to the imaginary plane 20 , All slats 4 are angled at an angle α, i.e. at the same angle, with respect to the vertical. The non-angled areas of the slats 4 run vertically. The angle α is the air outlet angle, that between the non-bent area and the bent area of a lamella 4 is formed as an acute angle. An angle β becomes from the plane 20 and the horizontal (level 18 ' ) included as an acute angle. The non-angled sections of the slats 4 have a distance ΔL between them (measured in a direction parallel to the plane 18 ' ). In the angled area, i.e. in the angling zone 14 ( 4 ), show the slats 4 a distance of ΔL 2 each (measured parallel to the plane 20 ). It can be seen that the flow cross-section for air flowing upwards between two adjacent slats 4 in the non-angled area is as large as in the angled area, that is, ΔL = ΔL 2 . To perform this operation, each angle α can have a corresponding angle β (bending angle β) can be assigned. This situation is achieved by the level 20 inclined to the horizontal plane 18 ' runs, i.e. the individual distances b, b 'etc. between the respective slat end 17 and the bend line 19 seen from right to left at the individual slats 4 to increase steadily by an equal amount.

Die 6 zeigt eine Anzahl von Lamellen 4, bei denen die Luftleitabwinklungen 15 gleich lang ausgebildet sind, das heißt, die Ebene 18' verläuft parallel zur Ebene 20, der Abstand a zwischen dem jeweiligen Lamellenende 17 und der die Biegelinien 19 verbindenden Ebene 20 ist überall gleich groß. Die Lamellen 4 der 6 sind um den Winkel α abgewinkelt. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Lamellen 4 beträgt ΔL (parallel zur Ebene 20 gesehen), der freie minimale Abstand zwischen zwei Luftleitabwinklungen 15 beträgt in der Abwinklungszone 14 ΔL2, wobei aufgrund der Parallelität der Ebenen 18' und 20 gilt, dass ΔL > ΔL2 ist, mit der Folge, dass sich der Druckverlust für durchströmende Luft im Bereich der Abwinklungszone 14 des Wärmetauschers 1 erhöht.The 6 shows a number of slats 4 , where the air bends 15 are equally long, that is, the level 18 ' runs parallel to the plane 20 , the distance a between the respective slat ends 17 and the the bending lines 19 connecting level 20 is the same size everywhere. The slats 4 the 6 are angled by the angle α. The distance between two adjacent slats 4 is ΔL (parallel to the plane 20 seen), the free minimum distance between two air bends 15 is in the bend zone 14 ΔL 2 , due to the parallelism of the levels 18 ' and 20 applies that ΔL> ΔL 2 , with the result that the pressure loss for air flowing through is in the region of the bending zone 14 of the heat exchanger 1 elevated.

Anhand der 7 werden die Verhältnisse gemäß dem Ausführungsbeispiel der 5 mittels zweier benachbart zueinander liegender Lamellen 4 näher gezeigt. Hiermit liegt für ΔL2 = ΔL ein Zusammenhang zwischen dem Winkel β (Biegewinkel β) und dem Winkel α (Ausblaswinkel α ) fest, bei dem keine geometrische Querschnittsveränderung stattfindet. Hierzu muss β = α/2 groß sein.Based on 7 the conditions according to the embodiment of 5 by means of two adjacent slats 4 shown in more detail. For ΔL 2 = ΔL, there is a relationship between the angle β (bending angle β) and the angle α (blow-out angle α) at which there is no geometric change in cross-section. For this, β = α / 2 must be large.

Gemäß der 8 bis 10 soll nunmehr ein Herstellungsverfahren zur Erzeugung von Luftleitabwinklungen 15 an Lamellen 4 verdeutlicht werden. Hierzu wird ein aus der 11 abschnittsweise hervorgehendes, kammartiges Schablonenwerkzeug 24 mit seinen Aufnahmeschlitzen 25 derart auf die freien Endbereiche der Lamellen 4 geschoben, sodass diese gemäß 8 nach oben aus den Aufnahmeschlitzen 25 herausragen. Anschließend werden die herausragenden Lamellenendbereiche 16 gemäß der Pfeile 26 durch geeignete Beaufschlagung derart abgebogen, dass Luftleitabwinklungen 15 gemäß 9 gebildet werden. Anschließend wird das Schablonenwerkzeug 24 von den Lamellen 4 abgezogen, sodass sich die Situation gemäß 10 ergibt.According to the 8th to 10 is now intended to be a manufacturing process for generating air bends 15 on slats 4 be made clear. For this, one from the 11 section-like, comb-like stencil tool 24 with its receiving slots 25 so on the free end areas of the slats 4 pushed so that according to 8th upwards out of the slots 25 protrude. Then the outstanding slat end areas 16 according to the arrows 26 bent by suitable application in such a way that air deflection 15 according to 9 be formed. Then the template tool 24 from the slats 4 subtracted so that the situation changes accordingly 10 results.

Die Erfindung lässt sich besonders effektiv bei lufttechnischen Bodengeräten einsetzen, wobei sich der Wärmetauscher 1 an der Oberseite dieser zentralen oder dezentralen Geräte befindet. Zentral heißt, dass das Gerät mit einer zentral aufbereiteten Luft versorgt wird (Luftliefereinrichtung), dezentral heißt, dass das lufttechnische Gerät selbst eine Luftfördereinrichtung, beispielsweise einen Ventilator, aufweist, um die Luftförderung der Außenluft vorzunehmen.The invention can be used particularly effectively in air conditioning floor devices, the heat exchanger 1 located at the top of these centralized or decentralized devices. Central means that the device is supplied with centrally conditioned air (air delivery device), decentralized means that the ventilation device itself has an air delivery device, for example a fan, in order to carry out the air delivery of the outside air.

Insbesondere kann die den Wärmetauscher 1 verlassende Luft Mischluft (Außenluft und Raumluft) und/oder Quellluft als Strömungsform im Raum bilden. Der Wärmetauscher 1 kann ganz oder teilweise aus Metall und/oder Kunststoff bestehen.In particular, the heat exchanger 1 Leaving air Form mixed air (outside air and indoor air) and / or source air as a form of flow in the room. The heat exchanger 1 can consist entirely or partially of metal and / or plastic.

Claims (17)

Lufttechnische Einrichtung mit einem Wärmetauscher für einen den Wärmetauscher durchströmenden Luftstrom, wobei der Wärmetauscher mindestens eine Strömungskammer für ein Medium aufweist, die Strömungskammer mit Lamellen in wärmeleitfähigem Kontakt steht und der Luftstrom zwischen die und entlang der Lamellen strömt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Lamellen (4) luftaustrittsseitig mit einer die Luftaustrittsrichtung bestimmenden Luftleitabwinklung (15) versehen sind.Ventilation device with a heat exchanger for an air flow flowing through the heat exchanger, the heat exchanger having at least one flow chamber for a medium, the flow chamber being in heat-conductive contact with fins and the air flow flowing between and along the fins, characterized in that at least some of the fins ( 4 ) on the air outlet side with an air guide bend that determines the air outlet direction ( 15 ) are provided. Lufttechnische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Lamellen (4) gleichartig abgewinkelt sind.Ventilation device according to claim 1, characterized in that adjacent slats ( 4 ) are angled in the same way. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Lamellen (4) mit gleichem Winkel (α) abgewinkelt sind.Ventilation device according to one of the preceding claims, characterized in that adjacent slats ( 4 ) are angled at the same angle (α). Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Lamellen (4) Lamellengruppen bilden, dass mehrere Lamellengruppen vorgesehen sind und dass die Luftleitabwinklungen (15) der Lamellen (4) mindestens einer Lamellengruppe unterschiedlich zu den Luftleitabwinklungen der Lamellen (4) mindestens einer anderen Lamellengruppe ausgebildet sind.Ventilation device according to one of the preceding claims, characterized in that adjacent slats ( 4 ) Form lamella groups, that several lamella groups are provided and that the air bends ( 15 ) of the slats ( 4 ) at least one slat group different from the air deflection angles of the slats ( 4 ) at least one other slat group is formed. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lamellengruppe keine Luftleitabwinklungen aufweist.Ventilation device according to one of the preceding Expectations, characterized in that at least one slat group has no air bends having. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitabwinklungen (15) der jeweiligen Lamellengruppe zum Austritt eines Einzelstrahls des Luftstromes führt und mehrere Lamellengruppen derart vorgesehen sind, dass der gesamte Luftstrom in mehrere Einzelstrahlen zerlegt wird.Ventilation device according to one of the preceding claims, characterized in that the air guide bends ( 15 ) of the respective lamella group leads to the emergence of a single jet of the air flow and several lamella groups are provided in such a way that the entire air flow is broken down into several individual jets. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitabwinklung (15) jeweils durch Abknickung eines Endbereichs der Lamelle (4) entlang einer Biegelinie (19) herbeigeführt ist.Ventilation device according to one of the preceding claims, characterized in that the air guide bend ( 15 ) each time by kinking an end area of the slat ( 4 ) along a bending line ( 19 ) is brought about. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegelinien (19) benachbarter Lamellen (4) zum jeweiligen Lamellenende (17) den gleichen Abstand (a) aufweisen.Ventilation device according to one of the preceding claims, characterized net that the bending lines ( 19 ) of adjacent slats ( 4 ) to the respective slat end ( 17 ) have the same distance (a). Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegelinien (19) benachbarter Lamellen (4) zum jeweiligen Lamellenende (17) einen unterschiedlichen Abstand (b) aufweisen.Ventilation device according to one of the preceding claims, characterized in that the bending lines ( 19 ) of adjacent slats ( 4 ) to the respective slat end ( 17 ) have a different distance (b). Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) von Lamelle (4) zu Lamelle (4) benachbarter Lamellen (4) zunehmend größer wird.Ventilation device according to one of the preceding claims, characterized in that the distance (b) from the lamella ( 4 ) to slat ( 4 ) of adjacent slats ( 4 ) is getting bigger. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zunehmende Abstand (b) um ein gleichgroßes Zuwachsmaß wächst.Ventilation device according to one of the preceding Expectations, characterized in that the increasing distance (b) increases by an equally large increment. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegelinien (19) der Lamellen (4) auf einer gedachten Geraden liegen.Ventilation device according to one of the preceding claims, characterized in that the bending lines ( 19 ) of the slats ( 4 ) lie on an imaginary straight line. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) der Lamelle (4), zu der eine benachbarte Lamelle (4) in der Abwinklungsrichtung hinweist, größer ist, als der Abstand (b) der benachbarten Lamelle (4).Ventilation device according to one of the preceding claims, characterized in that the distance (b) of the lamella ( 4 ) to which an adjacent lamella ( 4 ) in the direction of the bend is greater than the distance (b) of the adjacent lamella ( 4 ). Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) der Luftleitabwinklungen (15) und der jeweilige Abstand (b) derart gewählt sind, dass der Strömungsquerschnitt zwischen den Lamellen (4) im nicht abgewinkelten Bereich ebenso groß ist, wie im abgewinkelten Bereich.Ventilation device according to one of the preceding claims, characterized in that the angle (α) of the air guide bends ( 15 ) and the respective distance (b) are selected such that the flow cross-section between the fins ( 4 ) is as large in the non-angled area as in the angled area. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom durch Konvektion und/oder durch eine Luftförder- oder Luftliefereinrichtung den Wärmetauscher durchströmt.Ventilation device according to one of the preceding Expectations, characterized in that the air flow by convection and / or by an air conveyor or air delivery device the heat exchanger flows through. Wärmetauscher, insbesondere für eine lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer Strömungskammer für ein Medium, wobei die Strömungskammer mit mindestens einen Luftstrom leitenden Lamellen in wärmeleitfähigem Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Lamellen (4) luftaustrittsseitig mit einer die Luftaustrittsrichtung bestimmenden Luftleitabwinklung (15) versehen sind.Heat exchanger, in particular for a ventilation device according to one of the preceding claims, with at least one flow chamber for a medium, the flow chamber being in thermally conductive contact with at least one air flow-conducting fins, characterized in that at least some of the fins ( 4 ) on the air outlet side with an air guide bend that determines the air outlet direction ( 15 ) are provided. Lamellen eines Wärmetauschers, insbesondere gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, zu Luftleitzwecken, dadurch gekennzeichnet, dass für eine abgewinkelte Luftführung Luftleitabwinklungen durch gewinkelt verlaufende Lamellen oder Abwinklungen von Lamellenenden ausgebildet sind.Fins of a heat exchanger, especially according to one or more of the preceding claims, for air guiding purposes, thereby characterized that for an angled air duct through angled slats or angled slat ends are trained.
DE202004011068U 2004-07-15 2004-07-15 Heat exchanger for air conditioning system has an array of heat conducting louvres fitted onto heating or cooling pipes and with angled ends to control the output air flow pattern Expired - Lifetime DE202004011068U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011068U DE202004011068U1 (en) 2004-07-15 2004-07-15 Heat exchanger for air conditioning system has an array of heat conducting louvres fitted onto heating or cooling pipes and with angled ends to control the output air flow pattern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011068U DE202004011068U1 (en) 2004-07-15 2004-07-15 Heat exchanger for air conditioning system has an array of heat conducting louvres fitted onto heating or cooling pipes and with angled ends to control the output air flow pattern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004011068U1 true DE202004011068U1 (en) 2004-10-21

Family

ID=33395356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004011068U Expired - Lifetime DE202004011068U1 (en) 2004-07-15 2004-07-15 Heat exchanger for air conditioning system has an array of heat conducting louvres fitted onto heating or cooling pipes and with angled ends to control the output air flow pattern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004011068U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020424C2 (en) Heat exchanger
DE3437259C2 (en)
EP1574801A2 (en) Heat exchanger and corrugated fin
DE102011117223B3 (en) Air duct for the flow of air in an electronic device and electronic device with such an air duct
DE112011101771T5 (en) heat exchangers
DE202016106540U1 (en) Air outlet for tempering a room
DE112018002979T5 (en) Heat exchanger and corrugated fin
EP1664655B1 (en) Heat exchanger
EP3499145A1 (en) Device for the tempering of a room
DE10196335B3 (en) Device for the exchange of heat / moisture
EP1507126B1 (en) Fin and gas heating device comprising a plurality of said fins
EP2253921A2 (en) Fin for a heat transferer
DE202017102436U1 (en) Heat exchanger with microchannel structure or wing tube structure
DE102010039674A1 (en) Device for mixing two air streams
EP3786532A1 (en) Area heat exchanger, system and method
DE102005048838A1 (en) Heat exchanger for e.g. vehicle, with grid including parallel tubes and three connection headers, has single collection chamber with two groups of tubes connected to it
DE102004034320B4 (en) Air-conditioning device with a finned heat exchanger and heat exchangers
EP1500895A2 (en) Conduit for heat exchanger
DE202004011068U1 (en) Heat exchanger for air conditioning system has an array of heat conducting louvres fitted onto heating or cooling pipes and with angled ends to control the output air flow pattern
EP3151937B1 (en) Air deviating device
DE102012007063B4 (en) Finned tube heat exchanger with improved heat transfer
EP1553363B1 (en) Manifold assembly for heating or cooling radiators
EP1162411B1 (en) Ventilation/air conditioning device
DE102020000274A1 (en) Method of manufacturing a fin and plate heat exchanger
DE102012007570B4 (en) Fin tube heat exchanger with improved heat transfer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041125

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070817

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100831

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120807

R071 Expiry of right