DE202004009774U1 - Steuerungsanordnung für Punkt-zu-Mehrpunkt-Teilnehmerdienste in einem Mobilfunknetz - Google Patents

Steuerungsanordnung für Punkt-zu-Mehrpunkt-Teilnehmerdienste in einem Mobilfunknetz Download PDF

Info

Publication number
DE202004009774U1
DE202004009774U1 DE202004009774U DE202004009774U DE202004009774U1 DE 202004009774 U1 DE202004009774 U1 DE 202004009774U1 DE 202004009774 U DE202004009774 U DE 202004009774U DE 202004009774 U DE202004009774 U DE 202004009774U DE 202004009774 U1 DE202004009774 U1 DE 202004009774U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
transmission
service control
subscriber
service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004009774U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE202004009774U priority Critical patent/DE202004009774U1/de
Priority to US10/902,688 priority patent/US20050282555A1/en
Publication of DE202004009774U1 publication Critical patent/DE202004009774U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/189Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/2343Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements
    • H04N21/234336Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements by media transcoding, e.g. video is transformed into a slideshow of still pictures or audio is converted into text
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/2343Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements
    • H04N21/23439Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements for generating different versions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/64Addressing
    • H04N21/6405Multicasting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/30Resource management for broadcast services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Steuerungsanordnung (10) für Punkt-zu-Mehrpunkt-Teilnehmerdienste (X – Z) in einem Mobilfunknetz, mit
– mehreren Übermittlungsdienst-Steuereinheiten (20-1 – 20-4) zum Steuern jeweils eines Übermittlungsdienstes (1 – 4) zur in Bezug auf Datentypen transparenten Übertragung von Daten über das Mobilfunknetz und Ausstrahlung der Daten in Zellen des Mobilfunknetzes und
– mehreren Teilnehmerdienst-Steuereinheiten (26-X – 26-Z) zum Steuern jeweils eines Teilnehmerdienstes (X – Z), bei dem Mediadaten mindestens eines Datentyps von einer Mediadatenquelle (16-1 – 16-4) über das Mobilfunknetz übertragen und in Zellen des Mobilfunknetzes ausgestrahlt werden, um von einer Mehrzahl von Mobilfunkendgeräten empfangen zu werden, wobei eine Teilnehmerdienst-Steuereinheit (26-X –26-Z) für die Übertragung und Ausstrahlung von Mediadaten jeweils eines Datentyps auf jeweils eine Übermittlungsdienst-Steuereinheit (20-1 – 20-4) zugreift, dadurch gekennzeichnet, dass ein und dieselbe Übermittlungsdienst-Steuereinheit (20-2) für mehr als eine Teilnehmerdienst-Steuereinheit (26-X, 26-Y) zur gleichen Zeit zugreifbar ist.

Description

  • Punkt-zu-Mehrpunkt-Dienste übertragen Daten unidirektional von einer einzelnen Datenquelle an eine Vielzahl von Zieleinheiten. Allgemein bekannte Beispiele hierfür sind Radio und Fernsehen: Hierbei werden von einer Sendeantenne Daten ausgestrahlt, die im Sendebereich von einer beliebigen Anzahl von Empfängern empfangen werden können. In Datennetzen wie beispielsweise dem Internet sind entsprechende "Broadcast"- und "Multicast"-Verfahren bekannt. Bei der Broadcast-Technik werden Datagramme von einer Quelle an alle potentiellen Empfänger gesendet, die beispielsweise in einen bestimmten IP-Adressbereich fallen. Beim Multicast werden Datagramme von einer Quelle an eine Mehrzahl bestimmter potentieller Empfänger gesendet; diese Technik unterscheidet sich vom Broadcasting dadurch, dass Empfänger gezielt ausgewählt werden können.
  • Im Mobilfunkbereich sind Broadcast und Multicast bisher nicht sehr verbreitet. Allerdings besteht für die Zukunft die Notwendigkeit, solche Broadcast/Multicast-fähige Netzknoten und die darauf aufsetzenden Dienste zu spezifizieren: Mit der Einführung von Mobilfunknetzen der dritten Generation (beispielsweise UMTS-Netzen) werden sich auch Anwendungen mit hohem Bandbreitenbedarf mehr und mehr durchsetzen. Die entsprechenden Dienste werden sehr häufig darin bestehen, eine große Anzahl von Benutzern mit denselben Daten zu versorgen, zu denken ist hier etwa an alle Arten von regional bedeutsamen Meldungen oder Nachrichten, die zur selben Zeit an alle oder einige Benutzer (Mobilfunkteilnehmer) in einer bestimmten Region auszustrahlen sind.
  • Derartige Nachrichten werden zunehmend nicht nur Textdaten, sondern alle Arten von Mediadaten enthalten, bspw. auch Video- und Audiodaten, d.h. es wird sich um Multimediaanwendungen handeln. Da die über die Luftschnittstelle zur Verfügung stehende Bandbreite für die Datenübertragung aus physikalischen und praktischen Gründen nicht beliebig ausgebaut bzw. erweitert werden kann, müssen hier, aber auch im Mobilfunkzugangs- und Kernnetz selbst, Möglichkeiten gefunden werden, eine bandbreitenökonomische Informationsverteilung zu bewerkstelligen.
  • Aus diesem Grund sind von der 3GPP („3rd Generation Partnership Project", einem Standardisierungsgremium für Mobilfunksysteme der 3. Generation) die technischen Spezifikationen TS(„Technical Specifications") 22.146 "Multimedia Broadcast/Multicast Service", TS 22.246 "Multimedia Broadcast/Multicast Service (MBMS) User Services" vorgelegt worden. Die in der TS 22.246 definierten "User Services" bzw. Teilnehmerdienste sehen dabei die Übertragung von Mediadaten von einer Mediadatenquelle über das Mobilfunknetz in eine Mehrzahl von Zellen bzw. an in diesen Zellen befindliche Mobilfunkendgeräte vor. Zur Übertragung von Mediadaten eines Datentyps (z.B. Text, Video, Audio) über das Mobilfunknetz bis zur Ausstrahlung in den Zellen des Verbreitungsgebietes setzt ein Teilnehmerdienst oder jeweils auf einem MBMS-Übermittlungsdienst bzw. MBMS-„Bearer Service" auf, dessen prinzipielle Eigenschaften in der TS 22.146 definiert sind. Ansätze für eine Netzarchitektur zur Implementierung von MBMS-Teilnehmer- und -Übermittlungsdiensten für Mobilfunknetze sind in der TS 23.246 niedergelegt.
  • Wie dies dem Fachmann bekannt ist, ist im ISO/OSI-Protokollmodell ein Übermittlungsdienst bzw. „Bearer Service" in den unteren drei Protokollschichten angesiedelt, während ein Teilnehmerdienst, der auf dem Übermittlungsdienst aufsetzt, alle sieben Protokollschichten betrifft. Diese Zusammenhänge gelten auch für die hier diskutierten Übermittlungs- und Teilnehmerdienste. Die Übermittlungsdienst-Steuereinheiten sind für die übermittelten Daten bzw. Datentypen transparent, d.h. ein Übermittlungsdienst kann prinzipiell beliebige Daten beliebiger Datentypen transportieren, diese werden durch den Übermittlungsdienst lediglich übermittelt bzw. transportiert, aber die einem Anfangspunkt des Übermittlungsdienst-Kanals übergebenen Daten werden unverändert an einem Endpunkt des Kanals wieder ausgegeben.
  • Die genannten MBMS-Übermittlungsdienste übertragen dabei Daten zwischen Benutzer-Netz-Schnittstellen über das Mobilfunknetz. Eine dieser Schnittstellen ist bei MBMS-Diensten diejenige zur Mediadatenquelle, also etwa einem Server eines Datenanbieters („Content Providers"). Die Datenquelle kann ein Teil des Mobilfunknetzes sein, kann aber auch außerhalb liegen, wobei die Übertragung der Daten und Übergabe an den MBMS-Übermittlungsdienst des Mobilfunknetzes etwa über das Internet erfolgen kann.
  • Die weitere Schnittstelle eines MBMS-Übermittlungsdienstes ist die Luftschnittstelle, genauer die unteren drei Protokollschichten für die Luftschnittstelle, wie sie im Mobilfunkendgeräten implementiert sind. Dies betrifft konkret die Uu- oder Um-Schnittstelle.
  • Ein Teilnehmerdienst erstreckt sich hingegen vom Content-Anbieter bis zum Benutzer des Mobilfunkendgerätes in einer Zelle des Mobilfunknetzes, genauer gesagt über alle sieben Protokollschichten (inklusive Präsentationsschicht) im bzw. vom Mediadatenserver des Anbieters bis hin zur Darstellung auf dem Display des Mobilfunkendgerätes.
  • Im Mobilfunkendgerät wird gemäß der Konfiguration des MBMS-Teilnehmerdienstes der Datenstrom eines oder mehrerer MBMS-Übermittlungsdienste dem Benutzer präsentiert. Werden für einen Teilnehmerdienst mehrere MBMS-Übermittlungsdienste heran gezogen, so übernimmt das Mobilfunkendgerät die Synchronisierung dieser Datenströme.
  • 1 veranschaulicht beispielhaft die Verhältnisse für MBMS-Dienste, die zu den obengenannten Spezifikationen konform gebildet sind. Gezeigt sind zwei Teilnehmerdienste X und Y. Der Teilnehmerdienst Y setzt auf dabei zur Übertragung von Audiodaten auf einem einzigen Transport- bzw. Übermittlungsdienst 3 auf. Dieser ist als Broadcast-Dienst ausgestaltet, d.h. die Audiodaten werden von einem "Multicast/Broadcast Service Center" (BM-SC, vgl. TS 23.246) in eine Anzahl fest vorgegebener Zellen des Mobilfunknetzes übertragen, ohne dass Benutzer oder Teilnehmer des Dienstes sich anmelden oder ihren momentanen Aufenthaltsort dem Netz bekannt geben müssen.
  • Der Teilnehmerdienst X verwendet bis zu zwei Übermittlungsdienste 1 und 2 gleichzeitig. In dem in 1 gezeigten Beispiel werden zunächst über den Übermittlungsdienst 2 Textdaten übertragen. Kurze Zeit später werden über einen weiteren Übermittlungsdienst 1 Audiodaten und gleichzeitig über den Übermittlungsdienst 2 Videodaten übertragen. Hierbei kann es sich etwa um die Übertragung von Videosequenzen mit wenigen Bildern pro Sekunde handeln ("Low Quality Video" mit 3fps). Der Teilnehmerdienst X verwendet Multicast-Übermittlung. Hierbei werden die Daten (nur) in solche Zellen ausgestrahlt, in denen sich momentan angemeldete Benutzer befinden.
  • Die insbesondere für UTRAN- und GERAN-Netze definierten MBMS-Übermittlungsdienste verringern die Bandbreitenanforderungen für Punkt-zu-Mehrpunkt-Teilnehmerdienste im Kernnetz (d.h. zwischen BM-SC, GGSN und SGSN), Zugangsnetzen (zwischen SGSN, RNC und Node-B) und über die Luftschnittstelle (durch Nutzung eines gemeinsamen Radiokanals für eine Mehrzahl von Empfängern bzw. Mobilfunkendgeräten in einer Zelle).
  • Nach wie vor ist allerdings die Bandbreitenausnutzung in einer Reihe von Situationen unbefriedigend, nämlich immer dann, wenn ein Bedarf besteht, dass mehrere Teilnehmerdienste mindestens teilweise dieselben Daten übertragen. Dies gilt etwa dann, wenn ein Anbieter einen bestimmten Basisdienst betreibt, dieser jedoch in unterschiedlichen Ausprägungen in Form mehrerer konkreter Teilnehmerdienste realisiert wird. Ein Beispiel hierfür ist ein Newsletter-Dienst zur Versorgung der Teilnehmer mit aktuellen Nachrichten.
  • In einer ersten Ausprägung (als erster Teilnehmerdienst) werden lediglich Texte übertragen. In einer zweiten Ausprägung (als zweiter Teilnehmerdienst) wird ebenfalls der gleiche Text übertragen, jedoch zusätzlich Bilddaten, so dass die Darstellung von durch Abbildungen illustrierten Texten möglich wird. Der erste Teilnehmerdienst könnte hierbei etwa preisgünstiger angeboten werden als der zweite, und für den Inhalteanbieter erhöht sich durch die zwei unterschiedlichen Ausprägungen des grundsätzlich gleichen Angebots die Zahl der Kunden (Teilnehmer).
  • Allerdings würden die beiden Teilnehmerdienste die verfügbaren Bandbreiten im Kernnetz und über die Luftschnittstelle des Mobilfunknetzes erheblich belasten, da die Übertragung der Textanteile des Newsletters doppelt erfolgen muss, sei es parallel oder seriell.
  • Wie aus dem Beispiel deutlich wird, existieren auch bei Implementierung von MBMS-Diensten gemäß der 3GPP-Spezifikationen weiterhin Situationen, in denen Bandbreiten für die mehrfache Übertragung identischer Daten massiv in Anspruch genommen werden. Dieser Aspekt steht der Entwicklung solcher Dienste bzw. deren Akzeptanz durch die Mobilfunkbetreiber entgegen.
  • Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuerungsanordnung und ein Steuerungsverfahren für Punkt-zu-Mehrpunkt-Teilnehmerdienste in einem Mobilfunknetz vorzuschlagen, die eine effizientere Bandbreitenausnutzung für identische Datenübertragungen unterschiedlicher Teilnehmerdienste ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steuerungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Steuerungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Gemäß den weiter oben genannten 3GPP-Spezifikationen kann ein MBMS-Teilnehmerdienst zur Übertragung von Mediadaten mehrere Übermittlungsdienste verwenden bzw. auf diesen aufsetzen. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung liegt darin, (gewissermaßen umgekehrt) einer Mehrzahl von Teilnehmerdiensten den gleichzeitigen Zugriff auf denselben Übermittlungsdienst zu ermöglichen. Wurden bisher zur gleichzeitigen Übertragung identischer Daten zweier (oder mehrerer) unterschiedlicher Teilnehmerdienste jedenfalls auch zwei (oder mehr) Übermittlungsdienste benötigt, ist es durch erfindungsgemäß ausgebildete Steuerungsanordnungen möglich, dass für zwei (oder mehr) Teilnehmerdienste, für die die Anforderung besteht, identische Daten zu übertragen, diese Daten tatsächlich nur einmal übertragen werden, und zwar über einen von beiden Teilnehmerdiensten genutzten Übermittlungsdienst.
  • Hierbei greift eine Teilnehmerdienst-Steuereinheit für die Übertragung und Ausstrahlung von Mediadaten jeweils eines Datentyps auf jeweils eine Übermittlungsdienst-Steuereinheit zu. Erfindungsgemäß ist eine Übermittlungsdienst-Steuereinheit für mehr als eine Teilnehmerdienst-Steuereinheit zur gleichen Zeit zugreifbar.
  • Die Steuereinheiten können in einer oder mehreren BM-SCs vorliegen. Übermittlungsdienst-Steuereinheiten sind auch in oder in Zuordnung zu weiteren Einrichtungen im Mobilfunknetz erforderlich, über die die Daten übermittelt werden, beispielsweise GGSN, SGSN, RNC, Node-B. Allerdings ist es für die Erfindung nicht erforderlich, dass diese Steuereinheiten modifiziert werden.
  • Durch die Erfindung können die Bandbreitenanforderungen einer Mehrzahl von Teilnehmerdienste reduziert werden, über die teilweise identische Daten verbreitet bzw. ausgestrahlt werden. Hierdurch erhöht sich die Akzeptanz entsprechender Teilnehmerdienste bei den Netzbetreibern.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Steuerungsanordnung sind mindestens zwei Teilnehmerdienst-Steuereinheiten dazu ausgebildet, auf dieselbe Übermittlungsdienst-Steuereinheit zuzugreifen, wobei mindestens eine der zwei Teilnehmerdienst-Steuereinheiten ausgebildet ist, um auf eine weitere Übermittlungsdienst-Steuereinheit zuzugreifen. Die zu übertragenden Daten eines Teilnehmerdienstes können vollständig im Rahmen eines weiteren Teilnehmerdienstes genutzt werden, der diese durch weitere Daten ergänzt. Durch die Erfindung werden zahlreiche Kombinationen solcher Teilnehmerdienste ermöglicht.
  • In einer derartigen Ausgestaltung der vorgenannten Ausführungsform sind beide Teilnehmerdienst-Steuereinheiten ausgebildet, um jeweils auf eine weitere Übermittlungsdienst-Steuereinheit zuzugreifen. Die weiteren Übermittlungsdienste können die Übermittlung von Daten desselben oder eines anderen Datentyps betreffen, sowohl in Bezug aufeinander als auch in bezug auf den gemeinsam benutzten Übermittlungsdienst. Entsprechend können die zwei Teilnehmerdienst-Steuereinheiten für den Zugriff auf die weiteren Übermittlungsdienst-Steuereinheiten zur Übertragung und Ausstrahlung von Mediadaten unterschiedlichen Datentyps ausgebildet sein.
  • Bei weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Steuerungsanordnung ist eine Speichereinrichtung zur Speicherung von Kontextparametersätzen derart vorgesehen, dass jeweils ein Kontextparametersatz einer Übermittlungsdienst-Steuereinheit zuordnenbar ist, wobei ein Kontextparametersatz einen oder mehrere Parameter umfasst, die Eigenschaften eines Über mittlungsdienstes spezifizieren. Mit der Erfindung kann vorteilhaft das Kontext-Konzept für Trägerdienste weiterhin genutzt werden.
  • In Ausgestaltungen dieser Ausführungsform sind die Teilnehmerdienst-Steuereinheiten mit der Speichereinrichtung verbunden, um jeweils für Übertragungen von Mediadaten eines Datentyps einen Kontextparametersatz abzurufen und auf eine Übermittlungsdienst-Steuereinheit gemäß den Kontextparametern zuzugreifen. Die Erfindung erlaubt vorteilhaft die weitere Nutzung einer gegenüber der spezifikationsgemäßen nur geringfügig veränderten Ansteuerung der Übermittlungsdienst-Steuereinheiten.
  • In weiteren Ausgestaltungen dieser Ausführungsform betreffen in der Speichereinheit gespeicherte Kontextparameter die Bandbreite der übertragenen Datenmenge und die Qualität der Datenübertragung. Hierdurch kann vorteilhaft an einer zentralen Stelle, nämlich im auf der Speichereinrichtung gespeicherten Kontextparametersatz, die Konfiguration auch des gemeinsam genutzten Übermittlungsdienstes festgelegt werden.
  • In weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Steuerungsanordnung ist jede Übermittlungsdienst-Steuereinheit mit einer Dateneingabeeinheit und einer Datenausgabeeinheit verbunden, um Daten von der Mediadatenquelle über die Dateneingabeeinheit entgegenzunehmen und über die Datenausgabeeinheit gemäß dem Zugriff durch die Teilnehmerdienst-Steuereinheiten an Einrichtungen im Mobilfunknetz weiterzuleiten. Mit der Erfindung ist es weiterhin möglich, externe oder interne Mediadatenquellen an das Mobilfunknetz anzubinden.
  • Für die Übertragung der bei der Mehrzahl der Teilnehmerdienste identischen Daten muss der Inhalteanbieter nur einen Datenstrom bzw. eine Datenquelle bereithalten, was die Bandbreitenanforderungen zwischen Steuerungsanordnung und Inhalteanbieter reduziert. Bei einer Ausgestaltung dieser Ausfüh rungsform sind entsprechend mindestens eine Übermittlungsdienst-Steuereinheit und eine Dateneingabeeinheit ausgebildet, um Daten von einer Mediadatenquelle außerhalb des Mobilfunknetzes zu empfangen, insbesondere von einem Mediadatenserver eines Diensteanbieters.
  • In weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Steuerungsanordnung sind Teilnehmerdienst-Steuereinheiten dazu ausgebildet, in Reaktion auf Mediadatenübertragungen gebührenbezogene Daten an eine Vergebührungseinrichtung, insbesondere im Mobilfunknetz, zu senden. Hierdurch wird mit der Erfindung weiterhin die Vergebührung möglich, sowohl für Broadcast- als auch Multicast-Dienste. In Weiterentwicklung des bisher spezifizierten Standes der Technik kann es bspw. lediglich erforderlich sein, die über den gemeinsam genutzten Übermittlungsdienst übertragenen Daten den beiden oder mehreren Teilnehmerdiensten korrekt zuzuordnen, die dann jeweils für sich ihre Abrechnungsdaten an einen Charging Server im Mobilfunknetz melden.
  • In weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Steuerungsanordnung sind Teilnehmerdienst-Steuereinheiten dazu ausgebildet, die Übertragung von Mediadaten derart zu steuern, dass Mediadaten neben der Übertragung über die Übermittlungsdienste auch über Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu einzelnen Mobilfunkendgeräten übertragen werden können. Hierdurch können auch Daten, die über den gemeinsam genutzten Übermittlungsdienst übermittelt werden, an Endgeräte übertragen werden, die bspw. eine fehlerhafte Übermittlung über den Broadcast/Multicast-Kanal melden, ohne dass erhebliche Netzbelastungen durch die erneute Ausstrahlung über den Broadcast/Multicast-Kanal anfallen.
  • Die Vorteile und Zweckmäßigkeiten erfindungsgemäßer Verfahren ergeben sich aus den Vorteilen und Zweckmäßigkeiten erfindungsgemäßer Steuerungsanordnungen.
  • Ein Verfahren zur Steuerung von Punkt-zu-Mehrpunkt-Teilnehmerdiensten in einem Mobilfunknetz umfasst üblicherweise, dass Übermittlungsdienste jeweils zur datentyp-transparenten Übertragung über das Mobilfunknetz und Ausstrahlung der Daten in Zellen des Mobilfunknetzes verwendet werden. Ferner werden über Teilnehmerdienste jeweils Mediadaten mindestens eines Datentyps von einer Mediadatenquelle über das Mobilfunknetz übertragen und in Zellen des Mobilfunknetzes ausgestrahlt, um von einer Mehrzahl von Mobilfunkendgeräten empfangen zu werden. Hierbei verwendet ein Teilnehmerdienst für die Übertragung und Ausstrahlung von Mediadaten jeweils eines Datentyps jeweils einen Übermittlungsdienst verwendet.
  • Erfindungsgemäß wird ein derartiges Verfahren dergestalt weiterentwickelt, dass ein Übermittlungsdienst durch mehr als einen Teilnehmerdienst zur gleichen Zeit verwendet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwenden von zwei Teilnehmerdiensten, die zur gleichen Zeit denselben Übermittlungsdienst verwenden, einer oder beide noch jeweils einen weiteren Übermittlungsdienst, um Daten unterschiedlicher Datentypen zu übertragen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung dieser Ausführungsformen wird der durch mehrere Teilnehmerdienste verwendete Übermittlungsdienst nacheinander für die Übertragung und Ausstrahlung von Daten unterschiedlichen Datentyps verwendet. Da Trägerdienste für den übertragenen Datentyp transparent sind, ist es vorteilhaft möglich, für den Trägerdienst einen Kontext zu spezifizieren, der für die Übertragung zweier unterschiedlicher Datentypen geeignet ist, bspw. in Bezug auf die Qualität der Datenübertragung (die „Quality of Service"). Dies ist auch für die von mehreren Teilnehmerdiensten erfindungsgemäß gemeinsam genutzten Übermittlungsdienst möglich.
  • In weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ruft zur Übertragung von Daten eines Datentyps der Teil nehmerdienst Kontextparameter eines gespeicherten Kontextparametersatzes ab und es wird der Übermittlungsdienst gemäß den Kontextparametern verwendet. In einer Ausgestaltung betreffen die Kontextparameter eine Bandbreite der übertragenen Datenmenge und eine Qualität der Datenübertragung.
  • In weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Mediadaten von einer Mediadatenquelle außerhalb des Mobilfunknetzes übertragen, wobei die Übertragung und Ausstrahlung im Mobilfunknetz durch den Teilnehmerdienst gemäß den Kontextparametern gesteuert wird.
  • In nochmals weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens überträgt auf Anforderung von einem Mobilfunkendgerät der Teilnehmerdienst Mediadaten neben der Übertragung über den oder die Übermittlungsdienst/e auch über eine Punktzu-Punkt-Verbindung an das Mobilfunkendgerät.
  • Weitere Aspekte, Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren deutlich. Von denen zeigen:
  • 1 (bereits diskutiert) in schematischer Form die Übertragung von Mediadaten zweier Teilnehmerdienste über mehrere Übermittlungsdienste gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 ein funktionales Blockschaltbild einer erfindungsgemäß ausgebildeten Steuerungsanordnung;
  • 3 in gleicher Form wie 1 die Übertragung von Mediadaten mehrerer Teilnehmerdienst unter erfindungsgemäßer Nutzung eines gemeinsamen Übermittlungsdienstes.
  • In 2 ist in Form eines Blockschaltbildes der funktionale Aufbau eines erfindungsgemäß weiterentwickelten Broadcast/Multicast-Servicecenters (BM-SC) 10 gezeigt, auf welchem gemäß der TS 23.246 in einem Mobilfunknetz der dritten Generation Funktionalitäten für MBMS-Teilnehmer- und Übermittlungsdienste implementiert sind. Die Einbindung eines BM-SC in ein Mobilfunknetz, etwa über die Gi-Schnittstelle 12, ist in der TS 23.246 im Detail beschrieben (vgl. insbesondere die dortige 1), diese Beschreibung ist dem Fachmann somit bekannt und wird hier nicht wiederholt werden.
  • Das BM-SC 10 ist über die Gi-Schnittstelle 12 mit mindestens einem GGSN des Mobilfunknetzes und weiterhin über Datenverbindungen 14-1 bis 14-4 mit einer Mehrzahl von Mediadatenservern 16-1 bis 16-4 verbunden. Diese sind einem ersten Mediadaten-Anbieter 17-A (Server 16-1 bis 16-3) und einem zweiten Mediadaten-Anbieter 17-B ("Content Provider", Server 16-4) zugeordnet. Die Server 16-1 bis 16-4 liegen außerhalb des Mobilfunknetzes, zu dem das BM-SC 10 gehört.
  • Wie dem Fachmann ersichtlich ist, kann es sich bei den Verbindungen 14-1 bis 14-4 um permanent eingerichtete Verbindungen handeln, bevorzugt wird jedoch eine der Verbindungen 14-1 bis 14-4 bei Bedarf zwischen dem BM-SC 10 und einem der Mediadatenserver 16-1 bis 16-4 aufgebaut, d.h. wenn Daten für einen Broadcast/Multicast-Teilnehmerdienst abzurufen und über das Mobilfunknetz auszustrahlen sind. Erfolgt diese Verbindung über das Internet, so handelt es sich hierbei bevorzugt um eine IP-Verbindung, beispielweise um eine RTP-UDP-IP-Verbindung, wie sie für den Transport multimedialer Daten (Audio, Video) über IP-Netze bekanntermaßen verwendet wird.
  • Zum Empfang von Daten von den Servern 16-1 bis 16-4 verfügt das BM-SC 10 über eine Anzahl von Dateneingabeeinheiten 18-1 bis 18-4, die für den Empfang von Daten über IP-Netze ausgebildet sind. Die empfangenen Daten werden an Übermittlungsdienst-Steuereinheiten 20-1 bis 20-4 weitergeleitet. Diese werden in einer weiter unten genauer diskutierten Weise von einem Ressourcen-Manager bzw. einer Ressourcenverwaltungseinrichtung 22 angesteuert und leiten die Mediadaten gemäß der Ansteuerung an Datenausgabeeinheiten 24-1 bis 24-4 weiter. Diese geben die Daten über die Gi-Schnittstelle 12 aus. Von dem oder den empfangenden GGSNs (je nach Verbreitungsbereich des Träger- bzw. Übermittlungsdienstes) werden die Daten an eine oder mehrere SGSNs in ein UTRAN oder GERAN weitergeleitet und schließlich in den zu dem Verbreitungsbereich gehörigen Zellen des Mobilfunknetzes ausgestrahlt.
  • Im BM-SC 10 liegen drei Teilnehmerdienst-Steuereinheiten 26-X bis 26-Z vor. Eine derartige Steuereinheit kann in Form von Hardware und/oder Firmware vorliegen, bevorzugt ist sie jedoch rein in Software implementiert, beispielsweise in Form einer Instanz einer Klasse von Steuereinheiten, wie dies dem Fachmann aus dem Bereich der objektorientierten Programmierung bekannt ist. Die drei Steuereinheiten 26-X bis 26-Z steuern den Ressourcen-Manager 22 an, wie weiter unten genauer geschildert wird. Zunächst wird jedoch anhand der 3 das erfindungsgemäße Zusammenwirken von Teilnehmerdiensten und Übermittlungsdiensten geschildert.
  • Analog zu der Darstellung in 1 sind in 3 drei Teilnehmerdienste X, Y und Z schematisch dargestellt, die zu den Steuereinheit-Instanzen 26-X bis 26-Z der 2 korrespondieren.
  • Der Teilnehmerdienst X verwendet zur Übertragung von Multimediadaten mindestens zeitweise zwei Transportdienste 1 und 2, der Teilnehmerdienst Y mindestens zeitweise die Teilnehmerdienste 2 und 3 und der Teilnehmerdienst Z ausschließlich den Übermittlungsdienst 4. Die Übermittlungsdienste 1 bis 4 korrespondieren dabei zu den Übermittlungsdienst-Steuereinheiten 20-1 bis 20-4 von 2. Dies ist so zu verstehen, dass einer der Endpunkte des Übermittlungsdienstes 1 in der BM-SC 10 aus 2 liegt, und zwar in der Übermittlungsdienst-Steuereinheit 20-1.
  • Diese steuert die von dem Datenserver 16-1 gesendeten und über die Dateneingabeeinheit 18-1 empfangenen Daten so, dass über die Gi-Schnittstelle 12 eine für den Übermittlungsdienst 1 vorgegebene Bandbreite und Qualität der Datenübertragung erfolgt. Hierzu verfügt die Steuereinheit 20-1 beispielsweise über einen Zwischenspeicher (nicht gezeigt), um die über die Dateneingabeeinheit 18-1 empfangene Bandbreite an die vorgegebene Bandbreite über die Gi-Schnittstelle 12 anzupassen. Entsprechendes gilt für die weiteren Transportdienst-Steuereinheiten 20-2 bis 20-4.
  • Der Teilnehmerdienst X aus 3 verwendet den Übermittlungsdienst 1 zur Übertragung von Textdaten. Einige Zeit nach Beginn der Textübertragung wird der weitere Übermittlungsdienst 2 zur Übertragung von Audiodaten für den Teilnehmerdienst X hinzugeschaltet.
  • Der Teilnehmerdienst X ist ein Multicast-Dienst, d.h. die durch die Übermittlungsdienste 1 und 2 übertragenen Daten werden nur in solche Zeilen des Mobilfunknetzes übertragen, in denen sich Teilnehmer des Teilnehmerdienstes X befinden, die über ihr Endgerät dem Netz signalisiert haben, dass sie Datenübertragungen des Teilnehmerdienstes X empfangen möchten, wenn solche vorliegen.
  • Der Teilnehmerdienst X stellt im Beispiel einen Newsletter-Dienst dar, um aktuelle Nachrichtentexte auf dem Display der empfangenden Mobilfunkendgeräte darzustellen. Für Autofahrer oder Personen, die aus anderen Gründen die Textversion der Nachricht momentan nicht aufnehmen können, wird der Text zusätzlich in Form von Audiodaten übertragen, wodurch die Teilnehmer die Möglichkeit haben, sich die Nachrichtentexte vorlesen zu lassen.
  • Der Inhalteanbieter 17-A bietet neben dem Teilnehmerdienst X einen verwandten Teilnehmerdienst Y an, bei dem jedoch die aktuellen Nachrichten durch weniger Text und mit begleitenden Videobilddaten (Standbilder oder Low-Quality-Video) wiedergegeben werden. Für die Übertragung der für den Teilnehmerdienst Y spezifischen Text- und Videodaten wird der Übermittlungsdienst 3 genutzt, wie in 3 dargestellt. Auch hier soll jedoch die Möglichkeit gegeben sein, dass der Teilnehmer sich die Meldungen vorlesen lässt.
  • In herkömmlicher Weise müsste der Dienst X zwei Transportdienste 1 und 2 in Anspruch nehmen, der Dienst Y zwei weitere Transportdienste 3 und 4. Hierbei würde der Dienst Y die identischen Audiodaten wie der Dienst X über seinen vierten Transportdienst zur gleichen Zeit und in das gleiche Verbreitungsgebiet übertragen. Mit anderen Worten, es würden zwei identische Datenströme über die Gi-Schnittstelle, weitere Schnittstellen im Mobilfunk-Kern- und Zugangsnetz und über zwei parallel belegte Radiokanäle zu jeder Zelle des Verbreitungsgebietes der Dienste X und Y übertragen und dort ausgestrahlt.
  • Erfindungsgemäß können jedoch die Teilnehmerdienste x und Y für die Übertragung ihrer identischen Audiodaten den selben Übermittlungsdienst 2 gemeinsam nutzen. Hierdurch halbiert sich der Bandbreitenbedarf für die zu übertragenden Audiodaten der Teilnehmerdienste X und Y.
  • Anhand von 2 wird nachfolgend im Detail die gemeinsame Verwendung bzw. der gemeinsame Zugriff unterschiedlicher Teilnehmerdienste auf einen gemeinsamen Übermittlungsdienst geschildert.
  • Bei der Einrichtung eines Teilnehmerdienstes im BM-SC 10 wird eine Instanz einer Teilnehmerdienst-Steuereinheit erzeugt, beispielsweise die Instanz 26-Z. Hierbei werden zahlreiche Parameter festgelegt, beispielsweise eine Bezeichnung für den Teilnehmerdienst, die Netzwerkadresse für den oder die Mediadatenserver 16-4 des Inhalteanbieters und insbesondere Para meter, die die zu verwendenden Übermittlungsdienste spezifizieren.
  • Ein Übermittlungsdienst wird dabei durch einen Kontextparametersatz spezifiziert, für den neben einer IP-Multicast-Adresse insbesondere "Quality of Service"-Parameter und ein Ausstrahlungsbereich im Mobilfunknetz definiert wird. Eine Zusammenstellung aller Kontextparameter eines derartigen Kontextparametersatzes ist der TS 23.246, Kapitel 6.2, Tabelle 2 zu entnehmen. Der Kontextparametersatz jedes Übermittlungsdienstes für den neu definierten Teilnehmerdienst Z, implementiert durch die Steuereinheit 26-Z, wird ggf. mit weiteren teilnehmerdienst-bezogenen Parametern in einer Speichereinrichtung 28 gespeichert, die dem BM-SC 10 und weiteren BM-SCs des Mobilfunknetzes zugeordnet ist. Bei der Einrichtung 28 könnte es sich aber ebenso auch um eine interne Speichereinrichtung im BM-SC 10 handeln.
  • Für den Teilnehmerdienst Z ist lediglich die Kontextparameterliste bzw. der Kontextparametersatz für den Übermittlungsdienst 4, d.h. die Übermittlungsdienst-Steuereinheit 20-4, in der Einrichtung 28 abzuspeichern. Möchte der Inhalteanbieter 17-B im Rahmen des Teilnehmerdienstes Z Audiodaten übertragen (vgl. 3), so sendet er eine entsprechende Initialisierungsnachricht von einer zentralen Steuereinrichtung 30 des Inhalteanbieters 17-B über eine Verbindung 32 an die Teilnehmerdienst-Steuereinheit 26-Z.
  • Bei der über die Verbindung 32 übertragenen Nachricht handelt es sich im Beispiel um eine HTTP-Nachricht, die eine Bezeichnung zur Identifizierung des Teilnehmerdienstes Z trägt, für den eine Datenübertragung ansteht. Diese Bezeichnung ist nach der Einrichtung der Steuereinheit bzw. Instanz 26-Z durch den Mobilfunkbetreiber dem Anbieter 17-B mitgeteilt worden.
  • In Reaktion auf die vom Anbieter 17-B über die Verbindung 32 übermittelte Initialisierungsnachricht sendet die Steuerein heit 26-Z einen Steuerbefehl an den Ressourcen-Manager 22. Der Steuerbefehl enthält eine Identifizierung des bei der Einrichtung des Teilnehmerdienstes Z in der Speichereinrichtung 28 abgespeicherten Kontextparametersatzes. Dieser wird durch den Ressourcenmanager 22 ausgelesen, der mittels der Werte der Kontextparameter eine Instanz einer Übermittlungsdienst-Steuereinheit, nämlich die Instanz 20-4 instanziiert. Die Steuereinheit 20-4 ist somit dazu ausgebildet, die Bandbreite sowie Qualitätsparameter gemäß den Kontextparametern der Übertragung der Audiodaten im Rahmen des Übermittlungsdienstes 4 zu steuern.
  • Der Ressourcenmanager 22 reserviert weiterhin die Dateneingabeeinheit 18-4 sowie Datenausgabeeinheit 24-4 für den Übermittlungsdienst 4. Die Einheiten 18-4 und 24-4 stehen somit anderen Übermittlungsdiensten nicht mehr zur Verfügung.
  • Schließlich übergibt der Ressourcenmanager 22 den Kontextparametersatz oder einen Teil davon an die Teilnehmerdienst-Steuereinheit 26-Z. Diese sendet wenigstens einen Teil des Kontextparametersatzes in Signalisierungsnachrichten über die Gmb-Schnittstelle 34 an einen GGSN im Mobilfunknetz, damit dieser entsprechende Ressourcen belegt, d.h. zur Übermittlungsdienst-Steuereinheit 20-4 analoge Steuereinheiten instanziiert und die entsprechenden Datenein- und -ausgabeeinheiten belegt. Entsprechende Signalisierungsnachrichten werden vom GGSN an SGSNs und Einrichtungen im UTRAN- Zugangsnetzwerk übermittelt, die daraufhin ebenfalls entsprechende Ressourcen reservieren.
  • Schließlich ist ein Datenübermittlungskanal für den Übermittlungsdienst 4 reserviert. Dieser beginnt bei der Steuereinheit 20-4 im BM-SC 10 und endet bei einer Mehrzahl von Sendeeinrichtungen in Zugangsnetzen, konkret den "Node-B"-Einrichtungen im "Radio Network System" des UTRAN. Die Teilnehmerdienst-Steuereinheit 26-Z sendet eine entsprechende Bestätigungsnachricht an den Server 30 des Inhalteanbieters 17-B.
  • Dieser veranlasst daraufhin den Mediadatenserver 16-4, Audiodaten an das BM-SC 10 zu senden, genauer an die Eingabeeinheit 18-4.
  • Die in der 3 schematisch dargestellten Teilnehmerdienste X und Y werden in gleicher Weise eingerichtet, wie oben für den Dienst Z geschildert. Insbesondere wird für den Teilnehmerdienst X jeweils ein Kontextparametersatz für den Übermittlungsdienst 1 und den Übermittlungsdienst 2 in der Speichereinrichtung 28 gespeichert, jeweils mit einer spezifischen Identifizierungsangabe.
  • In entsprechender Weise wird für den Teilnehmerdienst Y ein Übermittlungsdienst 3 sowie erfindungsgemäß derselbe Übermittlungsdienst 2 in Form jeweils eines Kontextparametersatzes in der Speichereinrichtung 28 gespeichert. Hierbei weist der Kontextparametersatz für den Übermittlungsdienst 2 dasselbe Identifizierungskennzeichen sowohl für den Teilnehmerdienst x als auch den Teilnehmerdienst Y auf. Anstatt explizit denselben Kontextparametersatz zweimal zu speichern, könnte auch bspw. der Kontextparametersatz für den Übermittlungsdienst 2 in Bezug auf den Teilnehmerdienst Y durch einen Link oder Zeiger bzw. Pointer ersetzt werden, der auf den Kontextparametersatz für den Übermittlungsdienst 2 in Bezug auf den Teilnehmerdienst X zeigt, wie dies dem Fachmann bekannt ist.
  • Zur Initiierung von Datenübertragungen für die beiden Teilnehmerdienste X und Y erhalten sowohl die Steuereinheit-Instanzen 26-X als auch 26-Y jeweils eine Initialisierungsnachricht von einer Steuereinrichtung des Anbieters 17-A über (aus Klarheitsgründen nicht eingezeichnete gezeigte) Verbindungen, analog wie dies oben zu der Verbindung 32 für die Instanz 26-Z geschildert wurde. Es wird angenommen, dass zunächst die Initialisierungsnachricht für die Steuereinheit 26-X, unmittelbar danach diejenige für die Einheit 26-Y eintrifft.
  • Die Steuereinheiten X und Y senden beide einen Steuerbefehl zur Einrichtung der Übermittlungsdienste 1 und 2, bzw. 2 und 3 an den Ressourcenmanager 22. Der Steuerbefehl der Steuereinheit 26-X soll etwas früher als der Steuerbefehl der Einheit 26-Y beim Ressourcenmanager 22 eintreffen. Dann wird zunächst aus der Speichereinrichtung 28 der Kontextparametersatz für den Übermittlungsdienst 1 und den Übermittlungsdienst 2 ausgelesen und entsprechend die Übermittlungsdienst-Steuereinheiten 20-1 und 20-2 instanziiert.
  • Nunmehr empfängt der Ressourcenmanager 22 den Steuerbefehl der Einheit Y und ist erfindungsgemäß dazu ausgebildet, zu erfassen, dass der Kontextparametersatz für den Übermittlungsdienst 2 bereits ausgelesen und eine Übermittlungsdienst-Steuereinheit 20-2 bereits instanziiert wurde. Diese Erfassung erfolgt über die identische Identifizierungsangabe des Kontextparametersatzes. Somit wird lediglich der Kontextparametersatz für einen Übermittlungsdienst 3 aus dem Speicher 28 ausgelesen und die Übermittlungsdienst-Steuereinheit 20-3 instanziiert.
  • Die Rückmeldung an die Steuereinheiten 26-X und 26-Y enthält jeweils die vollständigen Kontextparametersätze für die Übermittlungsdienste 1 und 2 (an die Einheit 26-X), bzw. 3 (Einheit 26-Y). An die Steuereinheit 26-Y wird statt des Kontextparametersatzes für den Übermittlungsdienst 2 eine Angabe übermittelt, dass dieser Übermittlungsdienst bereits eingerichtet ist und gemeinsam genutzt werden wird. In Reaktion hierauf wird von der Steuereinheit 26-Y lediglich der Aufbau des Kanals für den Übermittlungsdienst 3 getriggert, während die Steuereinheit 26-X die Kontextparametersätze für die Kanäle der Übermittlungsdienste 1 und 2, soweit für die Reservierung erforderlich, vollständig über die Gmb-Schnittstelle 34 überträgt.
  • Im GGSN und den nachfolgenden Einrichtungen, in denen Kanäle für die Übermittlungsdienste 1, 2, 3 zu reservieren sind, kann somit ein herkömmlicher Ressourcenmanager implementiert sein, der in bekannter Art und Weise die Kanäle für die Übermittlungsdienste 1, 2, 3 reserviert.
  • Nach herkömmlichem Verfahren müsste zur Audiodatenübertragung im Rahmen des Teilnehmerdienstes Y ein Kanal für einen weiteren Übermittlungsdienst aufgebaut werden, und zwar vom BM-SC 10 bis zu den Node-Bs in den Zellen des Verbreitungsgebietes des Dienstes Y. Dies wird durch die gemeinsame Benutzung des durch die Übermittlungsdienst-Steuereinheit 20-2 implementierten Übermittlungsdienstes 2 überflüssig.
  • Obwohl die Eingabeeinheiten 18-1 bis 18-4 als getrennte Einheiten in 2 eingezeichnet sind, können diese hardwaremäßig in Form beispielsweise einer einzigen Netzwerk-Schnittstellenkarte vorliegen. Gleiches gilt für die Datenausgabeeinheiten 24-1 bis 24-4. So können die Einheiten 18-118-4 bzw. 24-124-4 etwa einzelnen Ports einer gemeinsamen, durch die Schnittstellenkarte implementierten Netzwerkadresse darstellen. Die Verknüpfung zwischen der Schnittstellenkarte für die Dateneingabe und der Schnittstellenkarte für die Datenausgabe wird durch die bevorzugt in einer zentralen Prozessoreinheit des BM-SC 10 implementierten Steuereinheiten 20-1 bis 20-4 realisiert.
  • Auch der Ressourcenmanager 22 liegt bevorzugt in Form von Software vor, die auf der zentralen Prozessoreinheit durchgeführt wird. Es ist jedoch ebenso möglich, dass jede der Teilnehmerdienst-Steuereinheiten auf 26-X bis 26-Z jeweils als Software auf eigenständigen Hardwareeinheiten vorliegen und dass auch der Ressourcenmanager 22 verteilt über die Hardware der Steuereinheiten 26-X bis 26-Z vorliegt. Ebenso können auch die Übermittlungsdienst-Steuereinheiten 20-1 bis 20-4 auf einer Mehrzahl von Hardwareeinheiten vorliegen. So könnten auf einem BM-SC die Teilnehmerdienst-Steuereinheit für den Teilnehmerdienst X, eine Untereinheit des Ressourcenmanagers und die Übermittlungsdienst-Steuereinheiten für die Übermittlungsdienste 1 und 2 vorliegen, auf einem zweiten BM-SC die Teilnehmerdienst-Steuereinheit für den Teilnehmerdienst Y, eine weitere Untereinheit des Ressourcenmanagers und die Übermittlungsdienst-Steuereinheit für den Übermittlungsdienst 3, sowie auf einem dritten BM-SC die Teilnehmerdienst-Steuereinheit für den Teilnehmerdienst Z, eine nochmals weitere Untereinheit des Ressourcenmanagers und die Übermittlungsdienst-Steuereinheit für den Übermittlungsdienst 4.
  • Mobilfunkendgeräte, die für den Empfang von MBMS-Teilnehmerdiensten ausgebildet sind, brauchen nicht modifiziert werden, um Broadcast/Multicast-Daten über ein erfindungsgemäß ausgebildetes Mobilfunknetz zu erhalten.
  • Über die hier geschilderten Ausführungsformen und Abwandlungen hinaus sind im Geltungsbereich der Erfindung, der ausschließlich durch die nachfolgenden Ansprüche angegeben wird, durch fachmännisches Handeln noch viele weitere Ausführungsformen denkbar.

Claims (12)

  1. Steuerungsanordnung (10) für Punkt-zu-Mehrpunkt-Teilnehmerdienste (X – Z) in einem Mobilfunknetz, mit – mehreren Übermittlungsdienst-Steuereinheiten (20-120-4) zum Steuern jeweils eines Übermittlungsdienstes (14) zur in Bezug auf Datentypen transparenten Übertragung von Daten über das Mobilfunknetz und Ausstrahlung der Daten in Zellen des Mobilfunknetzes und – mehreren Teilnehmerdienst-Steuereinheiten (26-X26-Z) zum Steuern jeweils eines Teilnehmerdienstes (X – Z), bei dem Mediadaten mindestens eines Datentyps von einer Mediadatenquelle (16-116-4) über das Mobilfunknetz übertragen und in Zellen des Mobilfunknetzes ausgestrahlt werden, um von einer Mehrzahl von Mobilfunkendgeräten empfangen zu werden, wobei eine Teilnehmerdienst-Steuereinheit (26-X –26-Z) für die Übertragung und Ausstrahlung von Mediadaten jeweils eines Datentyps auf jeweils eine Übermittlungsdienst-Steuereinheit (20-120-4) zugreift, dadurch gekennzeichnet, dass ein und dieselbe Übermittlungsdienst-Steuereinheit (20-2) für mehr als eine Teilnehmerdienst-Steuereinheit (26-X, 26-Y) zur gleichen Zeit zugreifbar ist.
  2. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, dass mindestens zwei Teilnehmerdienst-Steuereinheiten (26-X, 26-Y) ausgebildet sind, um auf ein und dieselbe Übermittlungsdienst-Steuereinheit (20-2) zuzugreifen, wobei mindestens eine der zwei Teilnehmerdienst-Steuereinheiten (26-X, 26-Y) ausgebildet ist, um auf eine weitere Übermittlungsdienst-Steuereinheit (20-1, 20-3) zuzugreifen.
  3. Steuerungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teilnehmerdienst-Steuereinheiten (26-X, 26-Y) ausgebildet sind, um jeweils auf eine weitere Übermittlungsdienst-Steuereinheit (20-1, 20-3) zuzugreifen.
  4. Steuerungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teilnehmerdienst-Steuereinheiten (26-X, 26-Y) für den Zugriff auf die weiteren Übermittlungsdienst-Steuereinheiten (20-1, 20-3) zur Übertragung und Ausstrahlung von Mediadaten unterschiedlichen Datentyps ausgebildet sind.
  5. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ressourcenverwaltungseinrichtung (22), über die der Zugriff der Teilnehmerdienst-Steuereinheiten (26-X26-Z) auf die Übermittlungsdienst-Steuereinheiten (20-120-4) erfolgt, die ausgebildet ist, um den gleichzeitigen Zugriff zweier oder mehrerer Teilnehmerdienst-Steuereinheiten (26-X, 26-Y) auf ein und dieselbe Übermittlungsdienst-Steuereinheit (20-2) zu verwalten.
  6. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung (28) zur Speicherung von Kontextparametersätzen derart, dass jeweils ein Kontextparametersatz einer Übermittlungsdienst-Steuereinheit (20-120-4) zuordnenbar ist, wobei ein Kontextparametersatz einen oder mehrere Parameter umfasst, die Eigenschaften eines Übermittlungsdienstes (14) spezifizieren.
  7. Steuerungsanordnung nach Anspruch 6, ddaucrh gekennzeichnet, dass die Teilnehmerdienst-Steuereinheiten (26-X26-Z) mit der Speichereinrichtung (28) verbunden sind, um jeweils für Übertragungen von Mediadaten eines Datentyps einen Kontextparame tersatz abzurufen und auf eine Übermittlungsdienst-Steuereinheit (20-120-4) gemäß den Kontextparametern zuzugreifen.
  8. Steuerungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichereinheit (28) gespeicherte Kontextparameter eine Bandbreite der übertragenen Datenmenge und eine Qualität der Datenübertragung betreffen.
  9. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Übermittlungsdienst-Steuereinheit (20-120-4) mit einer Dateneingabeeinheit (18-118-4) und einer Datenausgabeeinheit (24-124-4) verbunden ist, um Daten von der Mediadatenquelle (16-116-4) über die Dateneingabeeinheit (18-118-4) entgegenzunehmen und über die Datenausgabeeinheit (24-124-4) gemäß dem Zugriff durch die Teilnehmerdienst-Steuereinheiten (26-X26-Z) an Einrichtungen im Mobilfunknetz weiterzuleiten.
  10. Steuerungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Übermittlungsdienst-Steuereinheit (20-120-4) und eine Dateneingabeinheit (18-118-4) ausgebildet sind, um Daten von einer Mediadatenquelle (16-116-4) außerhalb des Mobilfunknetzes zu empfangen, insbesondere von einem Mediadatenserver (16-116-4) eines Diensteanbieters (17-A, 17-B).
  11. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teilnehmerdienst-Steuereinheiten ausgebildet sind, um in Reaktion auf Mediadatenübertragungen gebührenbezogene Daten an eine Vergebührungseinrichtung, insbesondere im Mobilfunknetz, zu senden.
  12. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teilnehmerdienst-Steuereinheiten ausgebildet sind, um die Übertragung von Mediadaten derart zu steuern, dass Mediadaten neben der Übertragung über die Übermittlungsdienste auch über Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu einzelnen Mobilfunkendgeräten übertragen werden können.
DE202004009774U 2004-06-22 2004-06-22 Steuerungsanordnung für Punkt-zu-Mehrpunkt-Teilnehmerdienste in einem Mobilfunknetz Expired - Lifetime DE202004009774U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009774U DE202004009774U1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Steuerungsanordnung für Punkt-zu-Mehrpunkt-Teilnehmerdienste in einem Mobilfunknetz
US10/902,688 US20050282555A1 (en) 2004-06-22 2004-07-30 Control arrangement for point-to-multipoint user services in a mobile radio network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009774U DE202004009774U1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Steuerungsanordnung für Punkt-zu-Mehrpunkt-Teilnehmerdienste in einem Mobilfunknetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009774U1 true DE202004009774U1 (de) 2004-09-16

Family

ID=33016682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004009774U Expired - Lifetime DE202004009774U1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Steuerungsanordnung für Punkt-zu-Mehrpunkt-Teilnehmerdienste in einem Mobilfunknetz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050282555A1 (de)
DE (1) DE202004009774U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4480512B2 (ja) * 2004-08-10 2010-06-16 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信システム及びサービス制御装置
KR101155335B1 (ko) * 2005-01-07 2012-06-11 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기의 멀티미디어 메시지 동작방법
KR20080005692A (ko) * 2006-07-10 2008-01-15 엘지전자 주식회사 데이터 방송 신호, 이를 처리하는 방법 및 수신하는 장치
FR2907627B1 (fr) * 2006-10-20 2008-12-19 Alcatel Sa Dispositif de selection de type de canal de transport pour la diffusion de contenus vers des terminaux de communication
US20110138335A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Sybase, Inc. Thin analytics for enterprise mobile users

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5924039A (en) * 1996-08-13 1999-07-13 Telesis Technologies Laboratory Digital multichannel multipoint distribution system (MMDS) network that supports broadcast video and two-way data transmissions
US6185436B1 (en) * 1997-03-27 2001-02-06 Siemens Information And Communication Networks, Inc. Wireless communication system
US7457275B2 (en) * 2002-04-09 2008-11-25 Jianguo Zhao Method for implementing Iu-Flex based MBMS
US7369851B2 (en) * 2002-04-19 2008-05-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Communications network capable of determining SIM card changes in electronic devices
SE0201949D0 (sv) * 2002-06-20 2002-06-20 Ericsson Telefon Ab L M MBMS Support in UTRAN
DE60218992T2 (de) * 2002-06-25 2007-11-29 Alcatel Lucent Verfahren und Vorrichtung zum Datenrundsenden in Netzwerken der dritten Generation

Also Published As

Publication number Publication date
US20050282555A1 (en) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006679T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von Protokollen für einen Multimedia Broadcast/Multicast Dienst
DE102005033667B4 (de) Kommunikationssitzungs-Server-Einheit, Kommunikations-Endgerät, Broadcast-Server-Einheit, Netzwerkeinheit, Verfahren zum Steuern einer Kommunikationssitzung mit mehreren Kommunikations-Endgeräten, Verfahren zum Aufbauen einer Kommunikationssitzung, Verfahren zum Übertragen von Daten im Rahmen einer Kommunikationssitzung mittels einer Broadcast-Server-Einheit und Computerprogrammelemente
DE60129328T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur IP-Mehrfachsendung über einen Rundfunkkanal
DE60126998T2 (de) Übertragung von multicast und broadcast multimedia diensten über eine funkschnittstelle
DE112005003798B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Nachrichten in Bezug zu einem Rundruf- oder Gruppenrufdienst in einem Funkzellenkommunikationssystem
EP1273138B1 (de) Verfahren zum übertragen breitbandiger ip-basierter datenströme in einem punkt-zu-mehrpunkt-kommunikationsnetz
EP1504619B1 (de) Verfahren zur übertragung mindestens einer gruppennachricht, zugehöriges funkkommunikations-netzwerk, subsystem sowie mobilfunkgerät
DE10303958B4 (de) Verfahren und System zum Einfügen eines Multimedia-Nachricht-Mehrfachelements in eine Multimedia-Nachricht
EP1484882A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Teilnehmerdiensten in einem Telekommunikationsnetz
DE202004009774U1 (de) Steuerungsanordnung für Punkt-zu-Mehrpunkt-Teilnehmerdienste in einem Mobilfunknetz
DE102005010081B4 (de) Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Broadcast-Kommunikationsnetzwerks, Server-Einheit, Verfahren zum Betreiben einer Server-Einheit, Client-Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Client-Einheit
DE10229056B4 (de) Verfahren zur Übertragung mindestens einer Gruppennachricht, zugehörige Netzwerkkontrolleinheit sowie Funkkommunikationsgerät
DE10064107A1 (de) Verfahren zum Verteilen einer Gruppennachricht in einem Funkkommunikationssystem sowie zugehöriges Funkkommunikationssystem
EP1257086A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übersenden von Information
EP2030474B1 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau von kommunikationsbeziehungen
WO2009153176A1 (de) Verfahren zur ermittlung aktiver kommunikationssitzungen und kommunikationssitzungs-informationsserver
EP1428371A2 (de) Verfahren zum übertragen eines datenstroms von einem produzenten an eine mehrzahl von zuschauern
EP1832132B1 (de) System und verfahren zur vermittlung von daten zwischen einem datenanbieter und einem mobilfunkendgerät
EP1437011B1 (de) Verfahren zur durchführung von augenblicklichem nachrichtenverkehr (instant messaging) mit paketvermittelten daten
DE10132795B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verbreiten von Multicast-Nachrichten in leitungs- oder paketvermittelten Telekommunikationsnetzwerken
EP1523861B1 (de) Verfahren, funkkommunikationsgerät und netzwerkkontrolleinheit zur übertragung einer gruppennachricht
DE10141813A1 (de) Datenübermittlung an Gruppen von Empfängern
EP0880244A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Daten für digitale Rundfunkübertragung
DE10224995A1 (de) Verfahren und System zum Vergebühren von Diensten
DE10342029A1 (de) Verfahren für einen Multicast-Dienst

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041021

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050510

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070712

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20070921

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110101