DE202004001834U1 - Kontaktiereinrichtung zum Anschluß eines Elektrizitätszählers - Google Patents

Kontaktiereinrichtung zum Anschluß eines Elektrizitätszählers Download PDF

Info

Publication number
DE202004001834U1
DE202004001834U1 DE200420001834 DE202004001834U DE202004001834U1 DE 202004001834 U1 DE202004001834 U1 DE 202004001834U1 DE 200420001834 DE200420001834 DE 200420001834 DE 202004001834 U DE202004001834 U DE 202004001834U DE 202004001834 U1 DE202004001834 U1 DE 202004001834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
electricity meter
contacting device
bridging
meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420001834
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abn Braun Ag De
Original Assignee
Geyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geyer AG filed Critical Geyer AG
Priority to DE200420001834 priority Critical patent/DE202004001834U1/de
Publication of DE202004001834U1 publication Critical patent/DE202004001834U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/06Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods
    • G01R22/061Details of electronic electricity meters
    • G01R22/065Details of electronic electricity meters related to mechanical aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Kontaktiereinrichtung (1) – zum Anschluß eines an seiner Rückseite mit Steckkontaktstücken (3A; 3B) je Phase ausgerüsteten Elektrizitätszählers (3) – die pro Phase mit einer steuerbaren Überbrückungseinrichtung zum Kurzschließen der Zu- und Abgangsleitungen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungseinrichtung (1) mit der Bewegung des Elektrizitätszählers (3) beim Zählerwechsel zwangsläufig gekoppelt ist und die Bewegung der Überbrückungseinrichtung mit einer Abdeckplatte (2) nur in einer Richtung – in die Trennstellung – möglich ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Kontaktiereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Bekannt ist durch die DE 100 54 771 A1 eine Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung für einen elektronischen Elektrizitätszähler, der an der Rückseite oder an der Oberseite oder an Unterseite oder seitlich des Elektrizitätszählers mit Kontaktstücken ausgerüstet ist. Diese Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung ist je Phase mit einer steuerbaren Überbrückungseinrichtung zum Kurzschließen der Leitungen ausgerüstet.
  • Die DE 100 52 998 A1 beinhaltet eine Aufnahmeplattform für eine Stromzählereinheit, bei der die Stromzählereinheit sowohl elektrisch als auch mechanisch ohne Werkzeug über eine Schnellkupplung an die Aufnahmeplattform anschließbar ist. Die Stromzählereinheit ist dabei zum Anschluß an die Plattform parallel zur Plattformebene verschiebbar, wobei auch die Überbrückungstücke betätigt werden.
  • Aufgabe der Neuerung ist, eine Kontaktiereinrichtung zum Anschluß eines Elektrizitätszählers so auszugestalten, daß eine sichere Handhabung bei der Installation der Zählertafel bzw. des Zählerplatzes und bei der Kontaktierung des Elektrizitätszählers gewährleistet ist und um bei unberechtigtem Abnehmen einer die Kundenanlage vom Versorgungsnetz trennenden Abdeckplatte eine Stromentnahme zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele der Neuerung werden anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigt jeweils in der Seitenansicht, aufgebrochen dargestellt:
  • 1 die Kontaktiereinrichtung mit aufgesetzter Abdeckplatte, wobei das Überbrückungsstück in der Trennstellung mittels Raste unter Federdruck arretiert ist.
  • Dazu zeigt 1.1 das Kontaktfingerpaar 1C sowie 1.2 die Überbrückungseinrichtung 1A in der Draufsicht.
  • 2 die Kontaktiereinrichtung mit eingesetztem Elektrizitätszähler, wobei das Überbrückungsstück durch das Steckkontaktstück gegen den Federdruck verschwenkt ist.
  • 3 den Elektrizitätszähler, eingebracht in die Funktionsstellung, mit eingerastetem Steckkontaktstück in die Ausnehmung des Überbrückungsstückes.
  • 4 den Elektrizitätszähler in der Entnahmeposition, wobei das Überbrückungsstück soweit verschoben ist, daß die Kontaktfingerpaare überbrückt sind.
  • 5 die Funktion wie 3, ohne Verschwenken des Überbrückungsstücks, jedoch ausweichbar unter der Wirkung eines Rastteils.
  • 6 die Funktion wie 2, jedoch mit dem Rastteil in einer Ausweichposition.
  • Die Kontaktiereinrichtung 1 dient zum Anschluß und zur Kontaktierung eines Elektrizitätszählers 3 zur Messung der verbrauchten elektrischen Energie einer Kundenanlage eines Versorgungsnetzbetreibers. Dazu wird der Elektrizitätszähler 3 üblicherweise auf einer mit der Kontaktiereinrichtung bestückten Zählertafel oder auf dem Zählerfeld eines Zählerplatzes installiert wobei die Zu- und Abgangsleitungen angeschlossen werden.
  • Bei mit Steckkontakten ausgerüsteten Elektrizitätszählern 3 erfolgt dieser Anschluß mittels einer Kontaktiereinrichtung 1, die so ausgebildet sein muß, daß bei der Montage zwangsläufig eine einwandfreie Kontaktierung erfolgt und auch ein Austausch des Elektrizitätszählers 3 ohne Stromunterbrechung an der angeschlossenen Kundenanlage möglich ist.
  • Im Anlieferungszustand ist eine Abdeckplatte 2 auf die Kontaktiereinrichtung 1 aufgesetzt, mittels der die Einstecköffnungen 1D für die Steckkontaktstücke 3A; 3B des Elektrizitätszählers 3 abgedeckt sind, wobei die Kundenanlage vom Stromversorgungsnetz getrennt ist. Diese Trennstellung wird beim Abnehmen der Abdeckplatte 2 beibehalten, so daß auch nach dem Abnehmen der Abdeckplatte 2 eine unberechtigte Stromentnahme verhindert ist. Diese Abdeckplatte 2 kann auch plombierbar ausgestaltet sein.
  • Die Kontaktiereinrichtung 1 kann sowohl als ein in eine Zählertafel bzw. in ein Zählerfeld eines Zählerplatzes integriertes Bauteil als auch als separat aufsetzbarer Adapter ausgebildet sein.
  • Diese Kontaktiereinrichtung 1, geeignet für einen Elektrizitätszähler 3, der an seiner Rückseite mindestens Kontaktstücke 3A; 3B je Phase aufweist, ist je Phase mit einer steuerbaren Überbrückungseinrichtung zum Kurzschließen der jeweiligen zugeordneten Zu- und Abgangsleitungen ausgerüstet, wobei die steuerbare Überbrückungseinrichtung als zwischen den Kontaktfingerpaaren 1B; 1C verschiebbares und ausweichbares Überbrückungsstück 1A ausgebildet ist.
  • Die Betätigung des Überbrückungsstückes 1A kann direkt durch ein Steckkontaktstück 3A des Elektrizitätszählers 3 oder mittels eines an der Abdeckplatte 2 angeformten Steckteiles 2A erfolgen.
  • Beim Aufsetzen der Abdeckplatte 2 – im Auslieferungszustand des Zählerplatzes bzw. der Zählertafel – wird das Überbrückungsstück 1A in die Trennstellung geschoben und mittels einer Raste 1A1 unter dem Druck der Feder 4 arretiert.
  • Wird bei der Installation der Zählertafel bzw. des Zählerplatzes die Abdeckplatte 2 abgenommen, verbleibt somit das Überbrückungsstück 1A in der Trennstellung.
  • Beim Einsetzen des Elektrizitätszählers 3 in die Kontaktiereinrichtung 1 wird dann das Überbrückungsstück 1A mittels des jeweiligen zugangsseitigen Steckkontaktstückes 3A gegen den Federdruck der Feder 4 bewegt.
  • Beim Verschieben des Elektrizitätszählers 3 in seine Funktionsstellung federt das Überbrückungsstück 1A zurück in seine Ausgangslage und das Steckkontaktstück 3A greift in die Ausnehmung 1A2 des Überbrückungsstückes 1A ein.
  • Beim Abnehmen des Elektrizitätszählers 3 wird dieser verschoben und das jeweilige Überbrückungsstück 1A soweit mitgenommen, bis die Kontakfingerpaare 1B; 1C überbrückt sind. Der Elektrizitätszähler 3 kann nun entnommen werden, ohne daß dabei die Kundenanlage vom Versorgungsnetz getrennt wird.
  • Beim erneuten Einsetzen eines Elektrizitätszählers wird das Überbrückungsstück 1A wiederum durch das Steckkontaktstück 3A in die Trennstellung verschoben.
  • Die Abdeckplatte 2 kann auch plombiert werden und somit zum Sperren einer Kundenanlage verwendet werden.
  • Figure 00040001

Claims (5)

  1. Kontaktiereinrichtung (1) – zum Anschluß eines an seiner Rückseite mit Steckkontaktstücken (3A; 3B) je Phase ausgerüsteten Elektrizitätszählers (3) – die pro Phase mit einer steuerbaren Überbrückungseinrichtung zum Kurzschließen der Zu- und Abgangsleitungen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungseinrichtung (1) mit der Bewegung des Elektrizitätszählers (3) beim Zählerwechsel zwangsläufig gekoppelt ist und die Bewegung der Überbrückungseinrichtung mit einer Abdeckplatte (2) nur in einer Richtung – in die Trennstellung – möglich ist.
  2. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktiereinrichtung (1) bei der Erstinstallation des Zählerplatzes mit einer Abdeckplatte (2) versehen ist, die die Einstecköffnungen (1D) für die Steckkontaktstücke (3A; 3B) des Elektrizitätszählers (3) abdeckt und die mit angeformten Steckteilen (2A) versehen ist, mittels denen die Überbrückungsstücke (1A) der Kontaktiereinrichtung (1) in die Trennstellung verschoben und in dieser Stellung arretiert werden.
  3. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Überbrückungsstück (1A) in der Kontaktiereinrichtung (1) verschiebar und ausweichbar angeordnet ist.
  4. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungsstück (1A) nur verschiebbar ist und das Ausweichen mittels eines mit dem Überbrückungsstück (1A) verbundenen federnden Rastteils (5) erfolgt.
  5. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entnahmeposition des Elektrizitätszählers (3) das Ausweichen des Überbrückungsstückes durch das Auflager (1A3) verhindert wird.
DE200420001834 2004-02-07 2004-02-07 Kontaktiereinrichtung zum Anschluß eines Elektrizitätszählers Expired - Lifetime DE202004001834U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001834 DE202004001834U1 (de) 2004-02-07 2004-02-07 Kontaktiereinrichtung zum Anschluß eines Elektrizitätszählers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001834 DE202004001834U1 (de) 2004-02-07 2004-02-07 Kontaktiereinrichtung zum Anschluß eines Elektrizitätszählers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001834U1 true DE202004001834U1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32319297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420001834 Expired - Lifetime DE202004001834U1 (de) 2004-02-07 2004-02-07 Kontaktiereinrichtung zum Anschluß eines Elektrizitätszählers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004001834U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557677A2 (de) * 2004-01-20 2005-07-27 ABB PATENT GmbH Stromzähleranordnung
DE102004028223A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-04 Abb Patent Gmbh Stromzähleranordnung
EP1657555A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 ABB PATENT GmbH Plattform zum Aufstecken eines Stromzählers
DE102004051817B3 (de) * 2004-10-25 2006-08-10 Siemens Ag Kupplungsvorrichtung, Stromzähler und Verwendung der Kupplungsvorrichtung
DE102004051818B3 (de) * 2004-10-25 2006-08-17 Siemens Ag Kupplungsvorrichtung
EP1715351A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 ABB PATENT GmbH Stromzähleranordnung
WO2008004979A1 (en) 2006-12-21 2008-01-10 Trek 2000 International Ltd Portable data storage apparatus with connector retraction

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557677A2 (de) * 2004-01-20 2005-07-27 ABB PATENT GmbH Stromzähleranordnung
DE102004028223A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-04 Abb Patent Gmbh Stromzähleranordnung
EP1557677A3 (de) * 2004-01-20 2005-10-19 ABB PATENT GmbH Stromzähleranordnung
DE102004051817B3 (de) * 2004-10-25 2006-08-10 Siemens Ag Kupplungsvorrichtung, Stromzähler und Verwendung der Kupplungsvorrichtung
DE102004051818B3 (de) * 2004-10-25 2006-08-17 Siemens Ag Kupplungsvorrichtung
EP1657555A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 ABB PATENT GmbH Plattform zum Aufstecken eines Stromzählers
EP1715351A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 ABB PATENT GmbH Stromzähleranordnung
DE102005018514A1 (de) * 2005-04-20 2007-11-22 Abb Patent Gmbh Stromzähleranordnung
DE102005018514B4 (de) * 2005-04-20 2010-08-19 Abb Ag Sperrplatte und Stromzähleranordnung
WO2008004979A1 (en) 2006-12-21 2008-01-10 Trek 2000 International Ltd Portable data storage apparatus with connector retraction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054771B4 (de) Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung
DE102008030339A1 (de) Hochvolt-Steckverbindung für Kraftfahrzeuge
DE102014111334A1 (de) Ladestecker, Ladekabel und Ladeverfahren für ein Elektrofahrzeug
DE102010042306A1 (de) Hochspannungssicherheitsvorrichtung für eine Hochspannungsbatterie
EP2261679A2 (de) Vorrichtung zur Ankopplung eines Stromzählers an eine Trägerplattform
DE202004001834U1 (de) Kontaktiereinrichtung zum Anschluß eines Elektrizitätszählers
DE10003267C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE202008004580U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines mobilen Endgerätes
DE102008057588A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102014006030A1 (de) Kraftfahrzeug-Batteriemontage mit Hochvoltschutz
DE102017108490B4 (de) Anbaugehäuseanordnung und Verfahren zur Entriegelung sowie Computerprogramm
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
DE19613869C2 (de) Zählersteckklemme
DE102010052871A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102020108730A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einem Klappmechanismus zum Bewegen einer Klappe, sowie Verfahren
DE10351227B4 (de) Kontaktiereinrichtung für einen Elektrizitätszähler
DE20221894U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202010006202U1 (de) Adapter für einen elektronischen Haushaltszähler
DE102007063584A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102009045121B9 (de) System zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Anbringung eines Adapters an einer Sammelschiene
DE102009039874B4 (de) Adapterbaugruppe
DE202010008245U1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE10309936A1 (de) Zählerplatz oder Zählertafel mit mindestens einem separat anbringbaren oder auch integrierten Adapter
DE102015101182A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE202016106821U1 (de) Netzanschlusssystem und Elektrowerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040617

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070905

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABN BRAUN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEYER AG, 90441 NUERNBERG, DE

Effective date: 20090421

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100318

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120508

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right