DE2019260A1 - Dressing device for dressing profile grinding wheels - Google Patents

Dressing device for dressing profile grinding wheels

Info

Publication number
DE2019260A1
DE2019260A1 DE19702019260 DE2019260A DE2019260A1 DE 2019260 A1 DE2019260 A1 DE 2019260A1 DE 19702019260 DE19702019260 DE 19702019260 DE 2019260 A DE2019260 A DE 2019260A DE 2019260 A1 DE2019260 A1 DE 2019260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quill
dressing
quills
dressing device
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702019260
Other languages
German (de)
Other versions
DE2019260C3 (en
DE2019260B2 (en
Inventor
Harry Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH filed Critical Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE19702019260 priority Critical patent/DE2019260C3/en
Publication of DE2019260A1 publication Critical patent/DE2019260A1/en
Publication of DE2019260B2 publication Critical patent/DE2019260B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2019260C3 publication Critical patent/DE2019260C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/12Dressing tools; Holders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Abrichtvorrichtung für das Abrichten von Profilschleifscheiben Die Erfindung betrifft eine Abrichtvorrichtung für das Abrichten von Profilschleifscheiben mittels eines in eine Pinole eingesetzten Abrichtwerkzeugs, wobei die Pinole zwecks Zustellung annähernd senkrecht gegenüber der abzurichtenden Fläche der Schleifscheibe relativ verschiebbar in einer Trägerhülse gelagert ist und die Trägerhülse ihrerseits in einem Support gehalten ist, der um eine zur Schleifscheibenachse senkrecht angeordnete Achse verschwenkbar ist. Dressing device for dressing profile grinding wheels The The invention relates to a dressing device for dressing profile grinding wheels by means of a dressing tool inserted into a quill, the quill for the purpose of Infeed approximately perpendicular to the surface of the grinding wheel to be dressed is mounted relatively displaceably in a support sleeve and the support sleeve in turn is held in a support which is arranged around a perpendicular to the grinding wheel axis Axis is pivotable.

Mit einer bekannten Abrichtvorrichtung dieser Bauart kann man nur dann von einer Seite der abzurichtenden Schleifscheibe zur anderen Seite abrichten, wenn die Pinole in ihrer Trägerhülse mit dem eingesetzten Abrichtwerkzeug aus dem Support herausgenommen und diametral entgegengesetzt wieder eingesetzt wird. Die Pinole weist anschließend in die entgegengesetzte Richtung.With a known dressing device of this type you can only then dress from one side of the grinding wheel to be dressed to the other side, when the quill in its support sleeve with the dressing tool inserted from the Support is removed and reinserted diametrically opposite. the The quill then points in the opposite direction.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Abrichtvorrichtung der genannten Bauart zu schaffen, bei der das Umwechseln bzw. Umspannen der Pinole e t#f#llt und mit der trotzdem von einer Seite der Schleifsc zur anderen Seite abgerichtet werden kann.The object on which the invention is based is to provide a dressing device of the type mentioned, in which the changeover or reclamping of the quill e t # f # llt and with the nevertheless dressed from one side of the grinding wheel to the other side can be.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß#dadurch gelöst, daß in der Trägerhülse zwei koaxiale, einander entgegengesetzt angeordnete Pinolen unabhängig voneinander in Achsrichtung begrenzt verschiebbar gelagert sind.This object is achieved according to the invention in that in the carrier sleeve two coaxial quills arranged opposite one another independently of one another are mounted to a limited extent displaceably in the axial direction.

Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Abrichtvorrichtung entfällt å jedes Umspannen. Nachdem vielmehr eine Seite der Schleifscheibe mittels des Abrichtwerkzeugs einer Pinole bis zur Mitte der Schleifscheibe abgerichtet ist, braucht der Support lediglich um seine senkrecht zur Schleifscheibenachse angeordnete Achse verschwenkt werden, woraufhin die andere, entgegengesetzt in der Trägerhülse angeordnete Pinole die andere Seite der Schleifscheibe bearbeiten kann. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß die beiden koaxialen, einander entgegengesetzt angeordneten Pinolen unabhängig voneinander verschiebbar, also gegenüber der Schleifscheibe zustellbar, gelagert sind. Die Zustellung der einen Pinole beeinflußt demnach nicht die Lage der anderen Pinole gegenüber dem Support und der Schleifscheibe.This inventive design of the dressing device is omitted å every reclamping. Rather, after one side of the grinding wheel by means of the dressing tool a quill is trued to the middle of the grinding wheel, the support is needed only pivoted about its axis arranged perpendicular to the grinding wheel axis whereupon the other quill arranged in the opposite direction in the support sleeve can process the other side of the grinding wheel. Is of particular advantage while that the two coaxial, oppositely arranged quills are independent displaceable from one another, that is to say can be advanced relative to the grinding wheel, stored are. The infeed of one quill does not affect the position of the other Quill opposite the support and the grinding wheel.

Vorteilhafterweise sind die beiden koaxialen Pinolen ineinander verschiebbar gelagert, wobei jeweils ihr dem Abrichtwerkzeug entgegengesetztes Ende die andere Pinole nach Art einer Lagerbüchse umgreift. Zweckmäßig weisen beide Pinolen gleichen Durchmesser und in ihrem Ifittelteil einen halben Querschnitt einnehmende Aussparung für den Mittelteil der å jeweils anderen Pinole auf. Dabei ist die andere Hälfte des Querschnitts mit der Lagerbüchse verbunden. Diese Maßnahmen ergeben eine besonders gute Führung der Pinolen an- bzw. ineinander und in der Trägerhülse. Schließlich kann å jede Pinole an ihrem Lagerbüchsenende vorteilhaft ein Gewinde aufweisen, das mit jeweils einer an der Hülse verschiebbar, aber drehbar angeordneten tJberwurfmutter zusammenarbeitet. Auf diese Weise ist eine einfache Verstellung å jeder Pinole unabhängig von der anderen gewährleistet.The two coaxial quills can advantageously be displaced one inside the other stored, each of its end opposite the dressing tool the other The quill grips around like a bearing bush. Appropriately, both quills have the same Diameter and in its middle part half a cross-section occupying recess for the middle part of the other quill. Here is the other half of the cross-section connected to the bearing bush. These measures result in a special good guidance of the quills against one another and in the carrier sleeve. In the end each quill can advantageously have a thread at its bearing bush end, each with a union nut that is slidable but rotatable on the sleeve cooperates. In this way, a simple adjustment å is independent of each quill guaranteed by the other.

Zweckmäßig weist die Trägerhülse an ihren beiden Enden äeweils einen Außenbund auf, an dessen stirnseitiger Schulter sich die Uberwurfmutter mit ihrer Stirnfläche abstützt und an dessen Innenschulter der Bund einer Bundbüchse anliegt, die Außenbund und Uberwurfmutter übergreift und mit letzterer fest verbunden ist. Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erlautet.The carrier sleeve expediently has one at each of its two ends Outer waistband on the front shoulder the union nut with its end face and on the inner shoulder of the collar of a collar rests, the outer collar and union nut engages over and firmly connected to the latter is. The invention is described below on the basis of a preferred exemplary embodiment explained in more detail.

Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Trägerhülse mit den zwei Pinolen und Fig. 2 eine schematische Funktionszeichnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in verkleinertem Maßstab.They show: FIG. 1 a longitudinal section through the carrier sleeve with the two quills and FIG. 2 is a schematic functional drawing of the inventive Device on a reduced scale.

In einer Trägerhülse 1 sind erfindungsgemäß zwei koaxiale, einander entgegengesetzt angeordnete Pinolen 2 und 3 unabhängig voneinander in Achsrichtung begrenzt verschiebbar gelagert. In å jeder Pinole 2 oder 3 ist ein Abrichtwerkzeug 4 a bzw. 4 b mit beispielsweise Diamanten 5a und 5b eingesetzt.In a carrier sleeve 1, according to the invention, two coaxial, one another oppositely arranged quills 2 and 3 independently of one another in the axial direction stored to a limited extent. A dressing tool is in å every quill 2 or 3 4 a and 4 b used with, for example, diamonds 5a and 5b.

Die Abrichtwerkzeuge 4a und 4b sind zur Mittelachse der Pinolen 2 und 3 in üblicher Weise um einen kleiner Winkelbetrag geneigt. Die Trägerhülse 1 ist ihrerseits mit einem Support 6 fest verbunden, beispielsweise mittels einer In er 1a Der Support 6 ist um eine zur nicht gezeigten Schleifscheibenachse senkrecht angeordnete Achse 7 schwenkbar, wie mit dem Doppelpfeil 8 angedeutet. Darüberhinaus ist der Support 6 in seiner Längsrichtung vor und zurück verschiebbar, wie der Doppelpfeil 9 andeutet. Die Funktion der Abrichtvorrichtung läßt sich aus Fig. 2 sehr leicht entnehmen. Befindet sich dieselbe in der mit ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung, dann bearbeitet die Pinole 4a bei umlaufender Schleifscheibe 10 die Seite A derselben, wobei sich der Support 6 in Pfeilrichtung 9 parrallel zu der Seite A verschiebt. Nach Bearbeitung bzw. Abrichtung der Seite B schwenkt die Vorrichtung um die Achse 7 und kommt dadurch in die strichpunktiert dargestellte Lage. Anschließend wird dann in analoger Weise die Seite B der Schleifscheibe 10 von der Pinole 4b abgerichtet. Die Bezugszeichen der Diamanten 5a und 5b sind in Fig. 2 xs Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen worden.The dressing tools 4a and 4b are in relation to the central axis of the quills 2 and 3 inclined in the usual way by a small angular amount. The carrier sleeve 1 is in turn firmly connected to a support 6, for example by means of a In he 1a the support 6 is perpendicular to a grinding wheel axis, not shown arranged axis 7 pivotable, as indicated by the double arrow 8. Furthermore the support 6 can be moved back and forth in its longitudinal direction, like the double arrow 9 indicates. The function of the dressing device can be seen very easily from FIG remove. If it is in the position shown in full lines, then the quill 4a processes the side A of the same with the rotating grinding wheel 10, the support 6 moves parallel to the side A in the direction of the arrow 9. After machining or dressing side B, the device swivels around the axis 7 and thereby comes into the position shown in dash-dotted lines. Then will then in an analogous manner the side B of Grinding wheel 10 from the Quill 4b dressed. The reference numerals of the diamonds 5a and 5b are in FIG. 2 xs has been omitted for the sake of clarity.

Wie ausgeführt, sind die beiden Pinolen 2und 3 in Achsrichtung, d. h.in Richtung der Längsachse 11, unabhängig voneinander begrenzt verschiebbar gelagert. Bei dem gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel sind sie, wie Fig. 1 zeigt, ineinander verschiebbar gelagert, wobei jeweils ihr dem Abrichtwerkzeug 4a, 5a bzw. 4b bzw. 5b entgegengesetztes Ende die andere Pinole nach Art einer Lagerbüchse 12 bzw. 15 umgreift. Beide Pinolen weisen gleichen Durchmesser und in ihrem Mittelteil 14a bzw. 14b eine den halben Querschnitt einnehmende Aussparung 15a bzw. 15b für den Mittelteil der jeweils anderen Pinole auf. Die andere, volle Hälfte des Mittelteils bzw. des Querschnitts ist mit der Lagerbüchse 12 bzw, 13 verbunden.As stated, the two quills 2 and 3 are in the axial direction, i. that is, in the direction of the longitudinal axis 11, mounted independently of one another to a limited extent. In the preferred embodiment shown, they are, as shown in FIG. 1, one inside the other displaceably mounted, with the dressing tool 4a, 5a or 4b or 5b opposite end the other quill in the manner of a bearing bush 12 or 15 encompasses. Both quills have the same diameter and in their middle part 14a or 14b a recess 15a or 15b occupying half the cross-section for the Middle part of the other quill. The other, full half of the middle section or the cross section is connected to the bearing bush 12 and 13, respectively.

Jede Pinole 2 bzw. 3 weist an ihrem Lagerbüchsenende ein Gewinde iba bzw. 16b auf, das mit jeweils einer an der Trägerhülse 6 unverschibbar, aber drehbar angeordneten Überwurfmutter 17a bzw. 17b zusammenarbeitet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Trägerhülse an ihren beiden Enden jeweils einen Außenbund 18 bzw. 19 auf, an dessen stirnseitiger Schulter 20 bzw. 21 sich die jeweilige Überwurfmutter 17a bzw. 17b mit ihrer Stirnfläche abstützt und an dessen Innenschulter 22 bzw. 23 der Bund 24 bzw. 25 einer Bundbüchse 26 bzw. 27 anliegt. Jede Bundbüchse 26 bzw. 2 übergreift einen Außenbund 18 bzw. 19 der Trägerhülse 6 und die Seweilige Überwurfmutter 17a bzw. 17b. Jede Bundbüchse ist mit der zugehörigen Uberwurfmutter fest verbunden, beispielsweise durch Stiftschrauben 29.Each quill 2 or 3 has a thread iba at its end of the bearing bush or 16b, each with one on the support sleeve 6 non-displaceable, but rotatable arranged union nut 17a or 17b cooperates. In the embodiment shown the carrier sleeve has an outer collar 18 or 19 at both ends, the respective union nut 17a is attached to its frontal shoulder 20 or 21 or 17b is supported with its end face and on the inner shoulder 22 and 23 of the Collar 24 and 25 of a collar sleeve 26 and 27 respectively. Each collar sleeve 26 or 2 overlaps an outer collar 18 or 19 of the support sleeve 6 and the Seweilige union nut 17a or 17b. Each collar sleeve is firmly connected to the associated union nut, for example by means of studs 29.

Aus Montagegründen kann nur eine der Lagerbüchsen, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Lagerbüchse 13, mit der zugehörigen Pinole 5 aus einem Stück bestehen. Die andere Lagerbüchse 12 muß von der zugehörigen Pinole 2 getrennt hergestellt und mit letzterer beispielsweise durch Bolzen 30 verbunden werden.For assembly reasons, only one of the bearing bushes can be used in the case of the one shown Exemplary embodiment, the bearing bush 13, with the associated quill 5 in one piece exist. The other bearing bush 12 must be made separately from the associated quill 2 and connected to the latter by bolts 30, for example.

Wie man leicht entnimmt, ergibt jede Verdrehung einer der Uberwurfmuttern 17aoder 17b eine Verschiebung der zugehörigen Pinole 2 bzw. 3 in der Hülse 6. Es versteht sich, daß hierzu zwar in der Trägerhülse 6 verschiebbar, jedoch in dieser nicht drehbar sein dürfen. Deshalb ist an der Pinole 3 ein Gleitstück 31 vorgesehen, das in eine Längsnut 52 an der Innenseite der Trägerhülse 6 eingreift. Die Pinole 2 ist wiederum undrehbar in der Pinole 3 bzw. in deren Aussparung 15b geführt. Ergänzend kann jedoch auch für die Pinole 2 ein Gleitstück 53 vorgesehen, sein, das einerseits in die Lagerhülse 12 und andererseits in die Längsnut 52 eingreift.As you can easily see, every twist results in one of the union nuts 17a or 17b a displacement of the associated quill 2 or 3 in the sleeve 6. It It goes without saying that this can be displaced in the support sleeve 6, but in this must not be rotatable. Therefore, a sliding piece 31 is provided on the quill 3, which engages in a longitudinal groove 52 on the inside of the carrier sleeve 6. The quill 2 is again guided non-rotatably in the quill 3 or in its recess 15b. Complementary however, a slider 53 can also be provided for the quill 2, which on the one hand engages in the bearing sleeve 12 and, on the other hand, in the longitudinal groove 52.

Die Verschiebung der Pinolen geschieht zwar unabhängig voneinander, diese unabhängige Verschiebbarkeit ist jedoch begrenzt. Jede Pinole kann nur soweit in die Trägerhülse zurückgezogen werden, bis ihr hintere s Ende bei 34 gegen die zugehörige Überwurfmutter stößt. Aus der Trägerhülse 6 herausschrauben läßt sich jede Pinole hingegen nur soweit, bis die Absätze 35 derselben aneinander zur Anlage kommen.The quills are shifted independently of each other, however, this independent displaceability is limited. Each quill can only go so far be withdrawn into the carrier sleeve until its rear s end at 34 against the associated union nut abuts. From the support sleeve 6 can be unscrewed each quill, however, only until the paragraphs 35 of the same to rest against each other come.

Claims (1)

Patentansprüche Claims 1. Abrichtvorrichtung für das Abrichten von Profilschleifscheiben mittels eines in eine Pinole eingesetzten Abrichtwerkzeugs,#wobei die Pinole zwecks Zustellung annähernd senkrecht gegenüber der abzurichtenden Fläche der Scnleifscheibe relativ verschiebbar in einer Trägerhülse gelagert ist, und die irägerhülse ihrerseits in einem Support gehalten ist, der um eine zur Schleifscheibenachse senkrecht angeordnete Achse schwenkbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß in aer Tragerhülse (1) zwei koaxiale, einander entgegengesetzt angeordnete Pinolen (2 und 5) unabhängig voneinander in Achsrichtung (11) begrenzt verschiebbar gelagert sind.1. Dressing device for dressing profile grinding wheels by means of a dressing tool inserted into a quill, # with the quill for the purpose of Infeed approximately perpendicular to the surface of the grinding wheel to be dressed is mounted relatively displaceably in a carrier sleeve, and the irägerhülse in turn is held in a support which is arranged around a perpendicular to the grinding wheel axis Axis is pivotable, thereby g e k e n n z e i c h n e t that in the support sleeve (1) two coaxial, oppositely arranged quills (2 and 5) independently are mounted to a limited extent displaceably from one another in the axial direction (11). 2. Abrichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g ek e n n -z e i c h n e t , daß die beiden koaxialen Pinolen (2 und )) ineinander verschiebbar gelagert sind, wobei jeweils ihr dem Abrichtwerkzeug (4a, 5a bzw. 4b, 5b) entgegengesdztes Ende die andere Pinole nach Art einer Lagerbüchse (12 bzw. 13) um -greift.2. Dressing device according to claim 1, characterized in that g ek e n n -z e i c h n e t that the two coaxial quills (2 and)) are mounted to be displaceable within one another are, in each case against the dressing tool (4a, 5a or 4b, 5b) The end of the other quill engages around in the manner of a bearing bush (12 or 13). 5. Abrichtvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß beide Pinolen (2 und 3) gleichen Durchmesser und in ihrem Mittelteil (14a bzw. 14b) eine den halben Querschnitt einnehmende Aussparung (15a bzw. 15b) für den Mittelteil der jeweils anderen Pinole aufweisen, und daß die andere, volle Hälfte des Querschnitts mit der Lagerbüchse (12 bzw. 15) verbunden ist.5. dressing device according to claim 2, characterized in that g e k e n nz e i c h n e t that both quills (2 and 3) have the same diameter and in their middle part (14a or 14b) a recess occupying half the cross-section (15a or 15b) for the middle part of the respective other quill, and that the other, full Half of the cross-section is connected to the bearing bush (12 or 15). 4. Abrichtvorrichtung nach. Anspruch 2 oder 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß jede Pinole (2 bzw. 5) an ihrem Lagerbüchsenende ein Gewinde (16a bzw. 16b) aufweist, das mit jeweils einer an der Trägerhülse (6) unverschiebbar, aber drehbar angeordneten Uberwurfmutter (17a bzw. 17b) zusammenarbeitet.4. Dressing device according to. Claim 2 or 3, characterized in that g e -k e n It is noted that each quill (2 or 5) has a thread at its end of the bearing bush (16a or 16b), which is immovable with one on the carrier sleeve (6), but rotatably arranged union nut (17a or 17b) cooperates. 5. Abrichtvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e ic h n e t , daß die Trägerhülse (6) an ihren beiden Enden jeweils einen Außenbund (18 bzw. 19) aufweist, an dessen stirnseitiger Schulter (20 bzw. 21) sich die Uberwurfmutter (17a bzw, 17b) mit ihrer Stirnfläche abstützt und an dessen Innenschulter (22 bzw. 2j) der Bund einer undbüchse (26 bzw. 27) anliegt, die Außenbund und Überwurfmutter übergreift und mit letzterer fest verounden ist.5. Dressing device according to claim 2, characterized in that g e k e n n -z e ic h n e t that the support sleeve (6) has an outer collar at both ends (18 or 19), on the frontal shoulder (20 or 21) of which the union nut (17a or, 17b) is supported with its end face and on its inner shoulder (22 or 2j) the collar of an undbüchse (26 or 27) rests, the outer collar and union nut overlaps and is firmly bonded with the latter. LeerseiteBlank page
DE19702019260 1970-04-22 1970-04-22 Dressing device for dressing profile grinding wheels Expired DE2019260C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019260 DE2019260C3 (en) 1970-04-22 1970-04-22 Dressing device for dressing profile grinding wheels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019260 DE2019260C3 (en) 1970-04-22 1970-04-22 Dressing device for dressing profile grinding wheels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019260A1 true DE2019260A1 (en) 1971-11-04
DE2019260B2 DE2019260B2 (en) 1973-09-27
DE2019260C3 DE2019260C3 (en) 1974-04-18

Family

ID=5768733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019260 Expired DE2019260C3 (en) 1970-04-22 1970-04-22 Dressing device for dressing profile grinding wheels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2019260C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784108A (en) * 1987-10-05 1988-11-15 Johnson Lloyd E Grinding wheel dressing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784108A (en) * 1987-10-05 1988-11-15 Johnson Lloyd E Grinding wheel dressing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2019260C3 (en) 1974-04-18
DE2019260B2 (en) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013229A1 (en) Chuck
EP0796164A1 (en) Method and device for regrinding grooved tools
DE2019260A1 (en) Dressing device for dressing profile grinding wheels
DE1452989C3 (en) Device for producing annular springs from straight, conically tapered screws benfedern at one end
DE1810177A1 (en) Method for generating the longitudinal grooves of a constant velocity universal joint
DE1108542B (en) Adjustment device for the cross slide of a lathe
DE3126017C2 (en)
DE6943794U (en) DRESSING DEVICE FOR DRESSING PROFILE GRINDING WHEELS
DE482859C (en) Taps
DE1230288B (en) Bezel
DE533183C (en) Chuck with simultaneous radial movement of all clamping jaws
DE1183341B (en) Tool clamping device with steep taper fastening
DE2445453A1 (en) DRILL GRINDING DEVICE
DE724788C (en) Milling device for reworking spherical socket-like recesses
DE875124C (en) Device for hobbing gearwheels or the like on normal table, in particular universal milling machines
DE824749C (en) Saddle for motor vehicles
DE723442C (en) Contra-angle head, especially for dental purposes
DE839609C (en) Grinding or honing tool
AT234521B (en) Steering gear for motor vehicle steering
DE743119C (en) Hollow vehicle axle composed of tubes
DE835851C (en) Machine for grinding and regrinding crankshafts
DE874550C (en) Device for radial adjustment of the tool on tool spindles, in particular drilling spindles
DE1752992A1 (en) Device for grinding the ball grooves of ball screws
DE809937C (en) Sliding connection or articulated sliding connection
DE2981C (en) Universal lathe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee