DE2018718C3 - Process for the production of modified ethylene polymers - Google Patents

Process for the production of modified ethylene polymers

Info

Publication number
DE2018718C3
DE2018718C3 DE19702018718 DE2018718A DE2018718C3 DE 2018718 C3 DE2018718 C3 DE 2018718C3 DE 19702018718 DE19702018718 DE 19702018718 DE 2018718 A DE2018718 A DE 2018718A DE 2018718 C3 DE2018718 C3 DE 2018718C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
isobutylene
polymerization
weight
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702018718
Other languages
German (de)
Other versions
DE2018718A1 (en
DE2018718B2 (en
Inventor
Hans-Georg Prof. Dr.Dr 6736 Hambach; Zizlsperger Johann Dr 6905 Schriesheim; Gropper Hans Dr 6700 Ludwigshafen; Stark Kurt Dr 6900 Heidelberg; Fauth Karl Heinz 6710 Frankenthal Trieschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702018718 priority Critical patent/DE2018718C3/en
Priority to JP2008271A priority patent/JPS5410590B1/ja
Priority to US00132604A priority patent/US3726842A/en
Priority to FR7113493A priority patent/FR2089764A5/fr
Priority to NL7105165A priority patent/NL7105165A/xx
Priority to BE765846A priority patent/BE765846A/en
Priority to AT322671A priority patent/AT307726B/en
Priority to GB2718171*A priority patent/GB1336940A/en
Publication of DE2018718A1 publication Critical patent/DE2018718A1/en
Publication of DE2018718B2 publication Critical patent/DE2018718B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2018718C3 publication Critical patent/DE2018718C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

4040

4545

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung modifizierter Hochdruck-Polyäthylene, bei dem die Polymerisation des Äthylens sowie gegebenenfalls anderer mit Äthylen copolymerisierbarer Verbindungen in Gegenwart von Oligomeren des lsobutylens durchgeführt wird.The present invention relates to a process for the production of modified high pressure polyethylenes the polymerization of ethylene and, if appropriate, other compounds copolymerizable with ethylene is carried out in the presence of oligomers of isobutylene.

Bekanntlich weisen Folien aus Polyäthylen und besonders Folien aus Äthylencopolymerisaten, beispielsweise Copolymerisaten des Äthylens mit Vinylacetat bzw. Acrylestern eine gewisse Oberflächenklebrigkeit auf, die als Blocken bezeichnet wird. Um das Blocken zu verhindern, hat man schon verschiedene Zusätze in das Polyäthylen im Anschluß an seine Herstellung eingearbeitet, z. B. Diathomeenerde, Siliziumdioxid und Calciumcarbonat. Diese Arbeitsweise ist jedoch technisch unbefriedigend, weil sie einen zusätzlichen Verfahrensschritt erfordert.It is known that films made of polyethylene and especially films made of ethylene copolymers, for example Copolymers of ethylene with vinyl acetate or acrylic esters have a certain surface tack called blocking. To prevent blocking, you have different ones Additives incorporated into the polyethylene following its manufacture, e.g. B. diatomaceous earth, silicon dioxide and calcium carbonate. However, this mode of operation is technically unsatisfactory because it has an additional Process step requires.

Aufgabe der Erfindung war es, eine Methode zur Herstellung modifizierter Äthylenpolymerisate unter hohem Druck aufzuzeigen, nach der man Polymerisate erhält, aus denen man Folien herstellen kann, die nicht mehr blocken.The object of the invention was to provide a method for producing modified ethylene polymers to show high pressure, after which polymers are obtained from which one can produce films that cannot block more.

Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird, wenn man die Polymerisation in Gegenwart von 0,1 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Äthylen, Oligomeren des lsobutylens, die aus 4 bis 100 Isobutyleneinheiten aufgebaut sind, sowie gegebenenfalls in Gegenwart bis zu 40 Gewichtsprozent anderer mit Äthylen copolymerisierbarer Verbindungen durchführt, wobei die Zugabe des Oligomeren des lsobutylens in mindestens einen in den Reaktor führenden Äthylenstrom bei Temperaturen erfolgt, bei denen die Polymerisation noch nicht beginnt.It has been found that this object is achieved if the polymerization in the presence of 0.1 to 4 percent by weight, based on the ethylene used, oligomers of isobutylene, consisting of 4 to 100 Isobutylene units are built up, and optionally in the presence of up to 40 percent by weight of others carries out compounds copolymerizable with ethylene, the addition of the oligomer of isobutylene takes place in at least one ethylene stream leading into the reactor at temperatures at which the Polymerization does not start yet.

Die für das erfindungsgemäße Verfahren in Betracht kommenden Oligomeren des lsobutylens werden beispielsweise bei der Einwirkung von Bortrifluorid auf Isobutylen hei Temperaturen zwischen 0 und —20° C erhalten. Verfahren zur Oligomerisation des lsobutylens sind z. B. in H ο u b e η - W e y I, »Methoden der organischen Chemie«, G. Thieme-Verlag, Stuttgart 1961, IV. Auflage, Band 14/1, Seiten 625 bis 628, beschrieben. Die Isobutylenoligorneren, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, enthalten 4 bis 100, vorzugsweise 5 bis 20 Isobutylen-Einheiten im Molekül. Die Isobutylenoligorneren werden, bezogen auf das eingesetzte Äthylen, in Mengen von 0,1 bis 4, vorzugsweise Op bis 2 Gewichtsprozent angewendetThe isobutylene oligomers which are suitable for the process according to the invention are for example, when boron trifluoride acts on isobutylene at temperatures between 0 and -20 ° C receive. Processes for the oligomerization of isobutylene are, for. B. in H ο u b e η - W e y I, »Methods of organic Chemie ", G. Thieme-Verlag, Stuttgart 1961, IV. Edition, Volume 14/1, pages 625 to 628, described. the Isobutylene oligomers which are suitable for the process according to the invention contain 4 to 100, preferably 5 to 20 isobutylene units in the molecule. The Isobutylenoligorneren are, based on the used Ethylene, used in amounts of 0.1 to 4, preferably Op to 2 percent by weight

Die Polymerisation des Äthylens nach dem Verfahren der Erfindung kann gegebenenfalls auch in Gegenwart von Verbindungen durchgeführt werden, die mit Äthylen copolymerisierbar sind. Als Comonomere eignen sich äthylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Propylen, Buten-{1), und 4-Methyl-penten-(l). Als Comonomere kommen vor allem Acrylester und Methacrylester in Frage, die sich von Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ableiten, sowie Vinylester von gesättigten Carbonsäuren mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise verwendet man als andere mit Äthylen copolymerisierbare Verbindungen Acrylsäure-n-butylester, Acrylsäure-tert-butylester, Methacrylsäuremethylester und Vinylacetat. Auch Vinylether sind als Comonomere geeignet Die Comonomeren wendet man in Mengen von 0 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Äthylens, an.The polymerization of ethylene by the process of the invention can optionally also be carried out in the presence be carried out by compounds which are copolymerizable with ethylene. As comonomers Ethylenically unsaturated hydrocarbons with 3 to 10 carbon atoms, e.g. propylene, are suitable, Butene- {1), and 4-methyl-pentene- (l). Acrylic esters and methacrylic esters are the main comonomers Question derived from alcohols with 1 to 8 carbon atoms, as well as vinyl esters from saturated ones Carboxylic acids with two to six carbon atoms. Preferably used as others with ethylene copolymerizable compounds acrylic acid n-butyl ester, Tert-butyl acrylic acid, methyl methacrylate and vinyl acetate. Vinyl ethers are also suitable as comonomers. The comonomers are used in amounts of 0 to 40 percent by weight, based on the weight of the ethylene used.

Als Verbindungen, die Radikale bilden, werden die bekannten Polymerisationsinitiatoren verwendet, wie Peroxide, Hydroperoxide, Azoverbindungen und Sauerstoff. Um das Molekulargewicht des modifizierten Polyäthylens zu regeln, können alle Verbindungen verwendet werden, die auch bei der Hochdruckpolymerisation des Äthylens das Molekulargewicht des Polymerisates regeln. Als Polymerisationsregler eignen sich beispielsweise Wasserstoff, äthylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die gleichzeitig Comonomere sind. Ketone, Alkohole, Äther sowie gesättigte Kohlenwasserstoffe. As compounds which form radicals, the known polymerization initiators are used, such as Peroxides, hydroperoxides, azo compounds and oxygen. To determine the molecular weight of the modified To regulate polyethylene, all compounds can be used that are also used in high-pressure polymerization of ethylene regulate the molecular weight of the polymer. Suitable as a polymerization regulator For example, hydrogen, ethylenically unsaturated hydrocarbons, which at the same time comonomers are. Ketones, alcohols, ethers and saturated hydrocarbons.

Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann nach den üblichen Methoden in einschlägigen Vorrichtungen erfolgen. Beispielsweise kann die Polymerisation des Äthylens diskontinuierlich in einem Rührautoklav durchgeführt werden. Man legt das Oligomere des lsobutylens zusammen mit einem Polymerisationsinitiator und — gegebenenfalls — einem Polymerisationsregler vor und erhitzt die Reaktionskomponenten nach Aufpressen des Äthylens auf die erforderliche Temperatur. Besonders bewährt hat sich jedoch die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens. Vorzugsweise arbeitet man mit Röhrenreaktoren, wie sie für die Hochdruckpolymerisation von Äthylen üblich sind (vgl. hierzu Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Urban & Schwarzenberg, München-Berlin, 1963, Band 14, Seite 139 ff.).The process according to the invention can be carried out by the customary methods in relevant Devices take place. For example, the polymerization of ethylene can be discontinuous in one Stirring autoclave can be carried out. You put the oligomer of isobutylene together with one Polymerization initiator and - optionally - a polymerization regulator and heats the Reaction components after pressing the ethylene to the required temperature. Particularly proven However, the process has continued to be carried out. It is preferable to work with tube reactors, as are customary for the high-pressure polymerization of ethylene (cf. Ullmanns Encyklopadie der technical chemistry, 3rd edition, Urban & Schwarzenberg, Munich-Berlin, 1963, volume 14, page 139 ff.).

Das Oligomere des lsobutylens wird dem Reaktor entweder in reiner Form oder als Lösung in einem Kohlenwasserstoff, wie Isooctan oder Benzol mit Hilfe geeigneter Dosierpumpen zugeführt, wobei man das Oligomere des lsobutylens in mindestens einen in den Reaktor führenden Äthylenstrom pumpt. Die Temperaturen des Äthylenstroms werden dabei so gewählt, daß die Polymerisation noch nicht beginnt. Man arbeitet bei Drücken von 1500 bis 7000 atm, vorzugsweise zwischen 1700 und 3500 atm und Temperaturen von 150 bis 4000C.The isobutylene oligomer is fed to the reactor either in pure form or as a solution in a hydrocarbon such as isooctane or benzene with the aid of suitable metering pumps, the isobutylene oligomer being pumped into at least one ethylene stream leading into the reactor. The temperatures of the ethylene stream are chosen so that the polymerization does not yet begin. One works at pressures of 1500 to 7000 atm, preferably between 1700 and 3500 atm and temperatures of 150 to 400 0 C.

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man modifizierte Polyäthylene bzw. Äthylencopolymerisate mit einem Schmelzindex von 0,1 bis 20 und einer Dichte von 0,916 bis 0,932 g/cm3. Das Oligomere des lsobutylens ist chemisch an das Äthylenpolymerisat gebunden. Es gelingt z. B. nicht, aus dem modifizierten Polyäthylen das Oligomere des lsobutylens mit Hilfe von üblichen Extraktionsmitteln, wie i-Octan, zu extrahieren. Dagegen kann man aus einer auf mechanischem WegeThe process according to the invention gives modified polyethylenes or ethylene copolymers with a melt index of 0.1 to 20 and a density of 0.916 to 0.932 g / cm 3 . The isobutylene oligomer is chemically bound to the ethylene polymer. It succeeds z. B. not to extract the oligomer of isobutylene from the modified polyethylene with the help of conventional extraction agents such as i-octane. On the other hand, one can do this mechanically from one

hergestellten Mischung aus Hochdruckpolyäthylen und einem Isobutylen-Oligomeren, das Oligomere des Isobutylens mit einem Lösungsmittel auswaschen. Bei der Gelpermeationschromatographie erhält man im Falle der mechanischen Mischung von Hochdruck-Polyäthylen und dem Isobutylen-Oligomeren zwei getrennte Verteilungskurven, während im Falle des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten modifizierten Polyäthylens nur eine Kurve resultiert.produced mixture of high pressure polyethylene and an isobutylene oligomer, the oligomer of Wash out isobutylene with a solvent. In gel permeation chromatography, im Case of the mechanical mixture of high pressure polyethylene and the isobutylene oligomer two separate Distribution curves, while modified in the case of the prepared by the process of the invention Polyethylene only one curve results.

Das modifizierte Polyäthylen eignet sich vor allem zur Herstellung von Folien, weil dabei praktisch keine Stippenbildung beobachtet wird. Es ist daher möglich, gleichmäßigere Folien herzustellen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Gefahr von Abrissen bei der Folienherstellung geringer ist, so daß man die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten modifizierten Äthylenpolymerisate auf den üblichen Vorrichtungen mit höherer Geschwindigkeit verarbeiten kann als beispielsweise das bekannte Hochdruckpolyäthylen.The modified polyethylene is particularly suitable for the production of foils, because there are practically none Speck formation is observed. It is therefore possible to produce more uniform films. Another advantage can be seen in the fact that the risk of tears in the film production is lower, so that after the Modified ethylene polymers produced by the process according to the invention on the customary devices can process at a higher speed than, for example, the well-known high-pressure polyethylene.

Zur weiteren Charakterisierung von Folien dient der Blockwert, der durch Messung der Scherfestigkeit von Folienstreifen, die vorher bei 700C unter einer Belastung von 80 g/cm2 zusammengepreßt wurden, bestimmt werden kann. Üblicherweise erhält man nach dieser Methode für Folien aus Hochdruckpolyäthylen Werte zwischen 2 und 3, während für die modifizierten Polyäthylene die Werte zwischen 0 und max. 0,5 liegen. Folien aus den modifizierten Äthylenpolymerisaten zeigen gegenüber Folien aus Hochdruck-Polyäthylen ein verbessertes Verhalten bei Schockbeanspruchung, eine verbesserte Kältezähigkeit und Weiterreißfestigkeit. The blocking value, which can be determined by measuring the shear strength of film strips that were previously pressed together at 70 ° C. under a load of 80 g / cm 2 , is used to further characterize films. Using this method, values between 2 and 3 are usually obtained for films made of high-pressure polyethylene, while values between 0 and a maximum of 0.5 are obtained for the modified polyethylene. Films made from the modified ethylene polymers show, compared to films made from high-pressure polyethylene, improved behavior when exposed to shock, improved cold toughness and tear resistance.

Führt man die Polymerisation des Äthylens in Gegenwart von Diisobutylen durch, so treten die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht ein. Man erhält inhomogene Polymerisate; die daraus hergestellten Folien sind trübe und weisen eine Anzahl von Stippen auf.If the polymerization of ethylene is carried out in the presence of diisobutylene, the occur Advantages of the method according to the invention not a. Inhomogeneous polymers are obtained; the from it The films produced are cloudy and have a number of specks.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der Beispiele näher erläutert. Als Polymerisationsapparatur dient ein Rohrreaktor, der bei der kontinuierlichen Hochdruck-Polymerisation gewöhnlich verwendet wird. Der Durchmesser des Reaktionsrohres verhält sich zur Länge des Rohres wie 1:14 000. Das Reaktionsrohr ist mit einem Mantelrohr zur Aufnahme eines Wärmeübertragungsmittels umgeben. Das Mantelrohr ist in zwei unabhängig voneinander beheizbare Zonen eingeteilt, wovon sich die erste Zone über zwei Fünftel der Länge des Rohres (Zone I), die zweite sich über die restlichen drei Fünftel der Länge des Rohres (Zone II) erstreckt. Am Ende des Rohres befindet sich ein Ventil, das einerseits zum Regulieren des Druckes im Polymerisationsraum, andererseits zum Austragen des Reaktionsgutes dient. Im Anschluß an dieses Ventil befindet sich je ein üblicher Hochdruck- und Niederdruckabscheider zur Trennung des erhaltenen Polymerisates von den nicht polymerisierten Stoffen. Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.The method according to the invention is explained in more detail with the aid of the examples. As a polymerization apparatus serves a tubular reactor, which is usually used in continuous high pressure polymerization. The ratio of the diameter of the reaction tube to the length of the tube is 1:14,000. The reaction tube is surrounded by a jacket tube for receiving a heat transfer medium. The jacket pipe is in two independently heated zones divided, of which the first zone extends over two fifths of the length of the pipe (Zone I), the second extends over the remaining three fifths of the length of the pipe (Zone II). At the end of the tube there is a valve which, on the one hand, is used to regulate the pressure in the polymerization room, on the other hand, serves to discharge the reaction material. Following this valve is each a conventional high-pressure and low-pressure separator for separating the polymer obtained from the non-polymerized substances. The parts given in the examples are parts by weight.

Beispiel 1example 1

Der genannte Reaktor wird stündlich mit 100 Teilen Äthylen beschickt, wobei das Monomere über einen Kompressor von einem Vordruck von 300 alü auf den Polymerisationsdruck von 3000 atü aufgepreßt wird. Auf der Saugseite dieses Kompressors wird 1 Teil eines Isobutylenoligomeren, das aus einem Oligomerengemisch mit 5 bis 10 Isobutyleneinheiten je Molekül besteht, in den Äthylenstrom eindosiert. In den Polymerisationsreaktor werden zusätzlich über den Äthylenstrom 20 ppm Sauerstoff als Katalysator und 10 000 ppm Propylen als Molekulargewichtsregler eingebracht. Das aufgepreßte Reaktionsgemisch wird nun auf 1700C aufgeheizt und erreicht während des Polymerisaiionsablaufes eine Spitzentemperatur von 3000C Die Gesamtverweilzeit im Reaktionsrohr beträgt 3 Minuten.
Man erhält 20 Teile eines Polymerisates der Dichte
The said reactor is charged with 100 parts of ethylene per hour, the monomer being forced from a pre-pressure of 300 atmospheres to the polymerization pressure of 3000 atmospheres by means of a compressor. On the suction side of this compressor, 1 part of an isobutylene oligomer, which consists of an oligomer mixture with 5 to 10 isobutylene units per molecule, is metered into the ethylene stream. In addition, 20 ppm of oxygen as a catalyst and 10,000 ppm of propylene as a molecular weight regulator are introduced into the polymerization reactor via the ethylene stream. The pressed reaction mixture is now heated to 170 ° C. and reaches a peak temperature of 300 ° C. during the course of the polymerization. The total residence time in the reaction tube is 3 minutes.
20 parts of a polymer having a specific density are obtained

ίο 0,930 g/cm3 mit einem Schmelzindex von 6 (gemessen nach ASTM D 1238-62 T). Das nicht umgesetzte, wieder in den Prozeß zurückgeführte Äthylen enthält nur geringe Anteile der zugegebenen Isobutylenoligomeren. Wie aus den folgenden Extraktionswerten hervorgeht, sind die Isobutylenoligomeren im Polymerisat chemisch gebunden:ίο 0.930 g / cm 3 with a melt index of 6 (measured according to ASTM D 1238-62 T). The unreacted ethylene recycled back into the process contains only small proportions of the added isobutylene oligomers. As can be seen from the following extraction values, the isobutylene oligomers are chemically bound in the polymer:

Gew.-% Extrakt Extraktionsmittel: Toluol % By weight extract Extractant: toluene

Temperatur:Temperature:

200C20 0 C

(1) Polymerisat nach Beispiel 1 mit 3,9
5 Gew.-% eicpolymerisierten
(1) Polymer according to Example 1 with 3.9
5 wt .-% polymerized

IsobutylenoligomerenIsobutylene oligomers

(2) Hochdruckpolyäthylen in der 4,0
Dichte 0,930 g/cm3; Schmelzindex 6
(2) high pressure polyethylene in the 4.0
Density 0.930 g / cm 3 ; Melt index 6

Polymerisat gemäß (2) mit nach- 9,0
träglicher mechanischer Einmischung von 5 Gew.-% Isobutylenoligomeren, wie in Beispiel 1 verwendet
Polymer according to (2) with after 9.0
subsequent mechanical incorporation of 5% by weight isobutylene oligomers, as used in Example 1

Die aus dem Polymerisat hergestellte Folie ist homogen und enthält keine stippenbildende Anteile.The film produced from the polymer is homogeneous and does not contain any specks.

Beispiel 2Example 2

In den Polymerisationsreaktor werden, bezogen auf 100 Teile Äthylen, 3 Teile eines Polyisobutylen-Gemisches mit 30 bis 100 Isobutyleneinheiten je Molekül in Form einer 509'aigen Lösung in Benzol mittels einer Höchstdruckpumpe so zudosiert, daß die Polyisobuty-In the polymerization reactor, based on 100 parts of ethylene, 3 parts of a polyisobutylene mixture with 30 to 100 isobutylene units per molecule in the form of a 509'aigen solution in benzene by means of a High pressure pump metered in so that the polyisobutyl

lenlösung in den unter 2000 atü stehenden Äthylenstrom vor Aufheizen des Reaktionsgemisches gelangt. Zusätzlich werden 15 ppm Sauerstoff und 10 000 ppm Propylen zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 2000C aufgeheizt und erreicht während des Polymerisationsablaufs eine Spitzentemperatur von 3100C. Im Niederdruckabscheiderwerden 15 Teile eines Polymerisats der Dichte 0,918 g/cm3 mit einem Schmelzindex von 1,5 abgetrennt. Das Polymerisat enthält neben der gesamten eingebrachten Polyisobutylenmenge noch 10 000 ppm Benzol, das über eine Vakuumentgasung der Schmelze bei 10~2Torr entfernt wird. Die überwiegende Menge des als Lösungsmittel verwandten Benzols, die zunächst im Rückäthylen gelöst ist, wird dort in Abscheidern abgetrennt.
Die aus dem Polymerisat hergestellte Folie ist völlig
len solution enters the stream of ethylene under 2000 atmospheres before the reaction mixture is heated. In addition, 15 ppm oxygen and 10,000 ppm propylene are added. The reaction mixture is heated to 200 0 C and reached during the Polymerisationsablaufs a peak temperature of 310 0 C. In Niederdruckabscheiderwerden 15 parts of a polymer of density of 0.918 g / cm 3 separated with a melt index of 1.5. The polymer contains the entire introduced Polyisobutylenmenge even 10,000 ppm benzene, which is removed through a vacuum degassing of the melt at 10 -2 Torr. Most of the benzene used as a solvent, which is initially dissolved in the return ethylene, is separated there in separators.
The film made from the polymer is complete

homogen und blockt nicht.homogeneous and does not block.

Beispiel 3Example 3

In den Polymerisationsreaktor werden, bezogen aufIn the polymerization reactor, based on

100 Teile Äthylen, 2 Teile eines reinen Isobutylentetrameren und 16 Teile Vinylacetat eingeführt. Die Polymerisation erfolgt unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen, mit der einen Ausnahme,100 parts of ethylene, 2 parts of a pure isobutylene tetramer and introduced 16 parts of vinyl acetate. The polymerization takes place under the conditions in Example 1 specified conditions, with one exception,

daß eine Spitzentemperatur von 275°C eingehalten wird. Es werden 23 Teile eines Copolymerisates ausgetragen, das einen Schmelzindex von 4 und einen Vinylacetatgehalt von 13,5 Gewichtsprozent aufweist Der Blockwert der aus diesem Material hergestellten Folien beträgt 0,4.that a peak temperature of 275 ° C is maintained. There are 23 parts of a copolymer discharged, which has a melt index of 4 and a vinyl acetate content of 13.5 percent by weight The blocking value of the foils made from this material is 0.4.

Vergleichsbeispiel 1Comparative example 1

Man vemhrt wie in Beispiel 3 beschrieben, arbeitet aber ohne Zusatz des tetrameren Isobutylens. Es werden 23 Teile eines Copolymerisates mit einem Schmelzindex von 3& und einem Vinylacetatgehalt von 13,6 Gewichtsprozent erhalten. Der Blockwert von Folien, die aus diesem Polymerisat hergestellt werden, beträgt in diesem Fall 4.The procedure is as described in Example 3, but the process is carried out without the addition of the tetrameric isobutylene. 23 parts of a copolymer with a melt index of 3 % and a vinyl acetate content of 13.6 percent by weight are obtained. The block value of films made from this polymer is 4 in this case.

Vergleichsbeispiel 2Comparative example 2

In den Polymerisationsreaktor werden, bezogen auf 100 Teile Äthylen, \2 Teile Diisobutylen so zudosiert, daß das Diisobutylen in den unttr 2000 atü siehenden Äthylenstrom vor Aufheizen des Reaktionsgemisches gelangt. Zusätzlich werden 16 ppm Sauerstoff und 6000 ppm Propylen zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 200°C aufgeheizt und erreicht während des Polymerisationsablaufs eine Spitzentemperatur von 312°C. Im Niederdruckabscheider werden 14,5 Teile eines Polymerisats der Dichte 0,917 mit einem Schmelzindex von 2,0 abgetrennt 2 parts of diisobutylene, based on 100 parts of ethylene, are metered into the polymerization reactor in such a way that the diisobutylene enters the ethylene stream, which is below 2000 atmospheric, before the reaction mixture is heated. In addition, 16 ppm oxygen and 6000 ppm propylene are added. The reaction mixture is heated to 200 ° C. and reaches a peak temperature of 312 ° C. during the course of the polymerization. 14.5 parts of a polymer with a density of 0.917 and a melt index of 2.0 are separated off in the low-pressure separator

Die auf dem Polymerisat hergestellte Folie ist trübe und enthält eine große Zahl von vernetzten Anteilen (Stippen). Bei einer individuellen Prüfung wird sie als stark verstippt eingestuft Der Blockwert liegt bei 0,9.The film produced on the polymer is cloudy and contains a large number of crosslinked components (Specks). In an individual test, it is classified as severely stippled. The block value is 0.9.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Verfahren zur Herstellung modifizierter Äthylenpolymerisate bei Drücken von 1500 bis 7000 atm und Temperaturen von 150 bis 400° C unter Verwendung von in Radikale zerfallenden Verbindungen oder Sauerstoff als Polymerisationsinitiatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart von 0,1 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Äthylen, Oligomeren des lsobutylens, die aus 4 bis 100 Isobutyleneinheiten aufgebaut sind, sowie gegebenenfalls in Gegenwart bis zu 40 Gewichtsprozent anderer mit Äthylen copolymerisierbarer Verbindungen durchführt, wobei die Zugabe des Oligomeren des lsobutylens in mindestens einen in den Reaktor führenden Äthylenstrom bei Temperaturen erfolgt, bei denen die Polymerisation noch nicht beginntProcess for the production of modified ethylene polymers at pressures from 1500 to 7000 atm and Temperatures of 150 to 400 ° C using compounds that decompose into radicals or Oxygen as polymerization initiators, characterized in that the polymerization in the presence of 0.1 to 4 percent by weight, based on the ethylene used, Isobutylene oligomers which are built up from 4 to 100 isobutylene units, and optionally in the presence of up to 40 percent by weight of other compounds copolymerizable with ethylene carried out, the addition of the oligomer of isobutylene in at least one in the Ethylene stream carrying the reactor takes place at temperatures at which the polymerization has not yet taken place begins
DE19702018718 1970-04-18 1970-04-18 Process for the production of modified ethylene polymers Expired DE2018718C3 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018718 DE2018718C3 (en) 1970-04-18 Process for the production of modified ethylene polymers
JP2008271A JPS5410590B1 (en) 1970-04-18 1971-04-03
US00132604A US3726842A (en) 1970-04-18 1971-04-08 Manufacture of modified ethylene polymers
NL7105165A NL7105165A (en) 1970-04-18 1971-04-16
FR7113493A FR2089764A5 (en) 1970-04-18 1971-04-16
BE765846A BE765846A (en) 1970-04-18 1971-04-16 PROCESS FOR PREPARING MODIFIED ETHYLENE POLYMERS
AT322671A AT307726B (en) 1970-04-18 1971-04-16 Process for the production of modified ethylene polymers
GB2718171*A GB1336940A (en) 1970-04-18 1971-04-19 Manufacture of ehtylene polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018718 DE2018718C3 (en) 1970-04-18 Process for the production of modified ethylene polymers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018718A1 DE2018718A1 (en) 1971-11-04
DE2018718B2 DE2018718B2 (en) 1977-05-18
DE2018718C3 true DE2018718C3 (en) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1263812B1 (en) Method for the production of polyethylene
DE2102469C2 (en) Use of ethylene copolymers as an additive to petroleum and petroleum fractions
EP0245773B1 (en) Process for the manufacture of copolymers of ethylene and acrylic-acid esters in a tubular reactor at a pressure of at least 500 bar
DE2504417A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF METHYL METHACRYLATE POLYMERISATES
DE1300249B (en) Process for the production of copolymers from ethylene and vinyl acetate
EP0254022A2 (en) Ethylene copolymers, process for their manufacture and use thereof
DE1645092A1 (en) Process for the production of random copolymers
DE2117995A1 (en) Process for the production of copolymers from conjugated dienes and vinyl aromatic compounds
DE2018718C3 (en) Process for the production of modified ethylene polymers
EP0374660B1 (en) Process for the manufacture of copolymers of ethylene and vinyl acetate having particular strength properties, copolymers of ethylene and vinyl acetate, and use therefor
DE1520260B1 (en) Process for the production of homopolymers or copolymers of ethylene
DE2018718B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING MODIFIED ETHYLENE POLYMERISATES
DE4219983A1 (en) Process for the preparation of copolymers of ethylene with acrylic esters or acrylic acid
DE3434316A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF ETHYLENE COPOLYMERS
EP0374666B1 (en) Continuous process for the manufacture of terpolymers of ethylene and vinyl esters
DE1720335A1 (en) PROCESS FOR PREPARING MIXED POLYMERISATES OF ETHYLENE
DE2119047C3 (en) Process for the production of copolymers of ethylene
EP0001810B2 (en) Process for the preparation of a vinyl ester copolymer
EP0463519B1 (en) Process for the manufacture of copolymers of ethylene and vinyl esters
DE1770777A1 (en) Process for the production of waxy copolymers of ethylene
DE2657475B2 (en) Process for the production of high pressure polyethylene
DE2044655C3 (en) Process for the production of copolymers of ethylene
EP0082399A2 (en) Process for the preparation of block copolymers from ethene copolymers, block polymers and their use as additives in thermoplastic and mineral oils, and as melt adhesives
DE2417343C2 (en) Continuous process for the production of mixtures of ethylene copolymers and wax
DE928369C (en) Process for the production of polymers