DE2017571C3 - Process for improving the stability of enzymes - Google Patents

Process for improving the stability of enzymes

Info

Publication number
DE2017571C3
DE2017571C3 DE2017571A DE2017571A DE2017571C3 DE 2017571 C3 DE2017571 C3 DE 2017571C3 DE 2017571 A DE2017571 A DE 2017571A DE 2017571 A DE2017571 A DE 2017571A DE 2017571 C3 DE2017571 C3 DE 2017571C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
blood serum
microwave energy
enzymes
microwave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2017571A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2017571B2 (en
DE2017571A1 (en
Inventor
Oscar Samuel Fort Lauderdale Fla. Gray (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gray Industries Inc
Original Assignee
Gray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gray Industries Inc filed Critical Gray Industries Inc
Publication of DE2017571A1 publication Critical patent/DE2017571A1/de
Publication of DE2017571B2 publication Critical patent/DE2017571B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2017571C3 publication Critical patent/DE2017571C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N13/00Treatment of microorganisms or enzymes with electrical or wave energy, e.g. magnetism, sonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/10Inactivation or decontamination of a medicinal preparation prior to administration to an animal or a person
    • A61K41/13Inactivation or decontamination of a medicinal preparation prior to administration to an animal or a person by ultrasonic waves

Description

von den lebenden Zellen) vorliegen oder oh sie rekonstituiert sind.from the living cells) are present or they are reconstituted.

Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Verbessern der Stabilität von Enzymen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Enzym im wäßrigen Medium auf unterhalb 10.0 C abkülilt und hierauf in rascher Aufeinanderfolge (a) das Enzym in einem geschlossenen, für Mikrowellen durchlässigen Behälter in einer Behandlungszone durch eine sicli bewegende Atmosphäre eines Kühlgases einen für eine Inaktivierung zu kurzen Zeitraum einer Mikrowellenenergie aussetzt, wobei die sich bewegende Atmosphäre in direktem Kontakt mit den für !Mikrowellen durchlässigen Wänden des Behälters steht, jedoch keinen direkten Kontakt mit dem Enzym hat und nach ihrem Eintritt in die Bchandlungszone eine Temperatur unterhalb von etwa 15.6 C aufweist, (b) am Ende dieses Zeitraumes das Aussetzen des Enzyms der Mikrowellenenergie abbricht, und daß man (c) das Enzym abkühlt.The invention is therefore a method for improving the stability of enzymes, thereby is characterized in that the enzyme is cooled in the aqueous medium to below 10.0 C and then in quick succession (a) the enzyme in a closed, microwave-permeable Container in a treatment zone by a sicli moving atmosphere of a cooling gas for one Inactivation exposes too short a period of time to microwave energy, with the moving Atmosphere in direct contact with the for! Microwaves permeable walls of the container, but no direct contact with the enzyme and has a temperature below about 15.6 C after entering the processing zone, (b) at the end of this period of time, the exposure of the enzyme to microwave energy ceases, and that one (c) cooling the enzyme.

Die Zirkulierung des Kühlgases wird vorzugsweise nach dem Abbrechen des Aussetzens gegenüber der Mikrowellenenergie einen Zeitraum weitergeführt, um mindestens einen Teil des Kühlens vorzusehen. Das Enzymmatenal wird somit also vorzugsweise auf unterhalb 10,0 C abgekühlt, wobei mindestens der letztere Teil dieses Abkühlungs-.organgs durch andere Mittel erzielt werden kann, beispielsweise dadurch, daß man einen Behälter des Enzymmaterials mit einer kalten Flüssigkeil, z. B. kaltem Wasser, in Berührung bringt. Es wird auch bevorzugt, den Behälter des Fnzymmalerials als während des Au=setzens gegenüber der Mikrowellenenergie mit einer solchen Geschwindigkeit rotieren zu lassen, daß vährend des Aussetzens mindestens eine komplette Drehung von 360 , vorzugsweise eine Vielzahl von Drehungen um 360"C, erfolgt, um den Einfluß der Mikrowellenenergie auf alle Hauptwände des Behälters zu gewährleisten.The circulation of the cooling gas is preferably stopped after the exposure is canceled to the Microwave energy continued for a period of time to provide at least some cooling. The Enzyme material is thus preferably cooled to below 10.0 C, with at least the the latter part of this cooling process can be achieved by other means, for example by that a container of the enzyme material with a cold liquid wedge, e.g. B. cold water, in contact brings. It is also preferred to have the receptacle of enzyme material as opposed to it during exposure of the microwave energy rotating at such a rate that during exposure at least one complete rotation of 360, preferably a plurality of rotations of 360 "C, takes place, to ensure the influence of microwave energy on all main walls of the container.

Die Erfindung stellt auch ein Blutserum zur Verfugung, das gegenüber einer Zerstörung im Vergleich zu unbehandeltem Blutserum eine verbesserte Stabilität besitzt.The invention also provides a blood serum, which, compared to untreated blood serum, has an improved stability against destruction owns.

Es wurde gefunden, daß die vorstehende Behandlung dazu geeignet ist, die Stabilität des behandelten Enzyms gegen eine Zerstörung, d. h. gegen permanenten Aktivitätsverlust, beträchtlich zu erhöhen. Es ist bekannt, daß Enzyme sogar permanent entaktiviert werden können, wenn man sie drastischeren thermischen Behandlungen einschließlich einer Behandlung mit Mikrowellenenergie unterwirft. Die gemäß der Erfindung erfolgende Behandlung verhindert nun durch die Wirkungen des Vorkühlens und des raschen Nachkühlens, in Kombination mit den Wirkungen des Kühlgases während des Aussetzens gegenüber der Mikrowellenstrahlung und durch das begrenzte Ausmaß der letzteren, die Entaktivierung des Enzyms, während zur gleichen Zeit seine Stabilität erhöht wird.It has been found that the above treatment is suitable for increasing the stability of the treated Enzyme against destruction, d. H. against permanent loss of activity, to be increased considerably. It it is known that enzymes are permanently deactivated If you can get them more drastic thermal treatments including a treatment Subjected with microwave energy. The treatment carried out according to the invention now prevents by the effects of pre-cooling and rapid post-cooling, in combination with the effects of the cooling gas during exposure to microwave radiation and by the limited extent the latter, inactivating the enzyme, while at the same time increasing its stability.

Die gemäß der Erfindung erfolgende Stabilisierung wird sehr rasch — in Sekunden — erreicht und ist einfach und wirtschaftlich durchzuführen. Die Bedingungen können für ein beliebiges Enzym oder ein Enzymgemisch standardisiert werden, um von Zeit zu Zeit reproduzierbare Ergebnisse zur Verfugung zu stellen. Somit kann jede Partie oder jeder Ansatz nach den für ein derartiges Enzym spezifischen Methoden untersucht werden.The stabilization taking place according to the invention is achieved very quickly - in seconds - and is easy and economical to carry out. The conditions can be for any enzyme or a Enzyme mixture can be standardized in order to obtain reproducible results from time to time put. Thus, each lot or approach can be carried out according to the methods specific to such an enzyme to be examined.

Soweit derzeit bekannt ist, können alle Enzyme hinsichtlich ihrer Stabilität verbessert werden, wenn man das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung bringt. Enzyme sind Proteine, mit Einschluß von Metallo-Proteinen und konjugierten Proteinen, die durch lebende Zellen gebildet werden. Nach der allgemein akzeptierten Klassifizierung von Webb in Biochemical Engineering, D. Van Nostrand Co., Inc., Princeton, N. J., 1964 (s. Encyclopedia of Chemical Technology, Kirk ■- O t h m a ι, Second Ed.. Vol. 8) werden Enzyme folgendermaßen unterteilt:As far as is currently known, all enzymes can be improved in terms of their stability, if the process according to the invention is used. Enzymes are proteins, including Metallo-proteins and conjugated proteins that are produced by living cells. After generally accepted classification from Webb in Biochemical Engineering, D. Van Nostrand Co., Inc., Princeton, N.J., 1964 (see Encyclopedia of Chemical Technology, Kirk - O t h m a ι, Second Ed .. Vol. 8), enzymes are divided as follows:

1. Hydrolysierende Enzyme --- Proteasen und Peptidasen, wie Pepsin. Rennin u.dgl.: Carbohydrasen, wie Amylasen, Esterasen, z. E. Lipascn, Phosphatasen u.dgl.; Urease: Desaminasc usw.:1. Hydrolyzing enzymes --- proteases and peptidases, such as pepsin. Rennin and the like: carbohydrases, such as amylases, esterases, e.g. E. Lipascn, Phosphatases and the like; Urease: desaminasc etc .:

2. Übertragungs-Enzyme -- Dehydrogenasen. wie Milchsäure-Dehydrogenasc: Oxidasen: Transaminasen, wie Glutaminsäure — Transaminasen: Kinasen, wie Kreatin-Phosphokinase;2. Transmission enzymes - dehydrogenases. how Lactic acid dehydrogenasc: oxidases: transaminases, such as glutamic acid - transaminases: Kinases such as creatine phosphokinase;

3. Additions- und Subtraktions-Enzyme wie Aconitase, Enolase, Carboxyiase und Aldolase;3. addition and subtraction enzymes such as aconitase, enolase, carboxyase and aldolase;

4. Isomerasen — wie Alaninracemase;4. Isomerases - such as alanine racemase;

5. Synthetasen — wie Glutaminsynthetase und 6. Nukleasen 'vie Desoxyribonuklease.5. synthetases - such as glutamine synthetase; and 6. nucleases such as deoxyribonuclease.

Wie bereits zum Ausdruck gebracht, ist das Verfahren der Erfindung besonders zur Behandlung der Enzyme im Blutserum geeignet, das Phosphotasen.As stated earlier, the procedure is of the invention particularly suitable for the treatment of the enzymes in blood serum, the phosphotases.

Transaminasen, Dehydrogenasen und Phosphokinase enthält. Aus dem Blutserum können beliebige Enzyme oder alle isoliert und nach der Rekonstitution, wenn notwendig, getrennt behänd'Ί werden. Man kann auch das Blutserum als solches behandeln. Blutserum.Contains transaminases, dehydrogenases and phosphokinase. Any enzymes can be extracted from the blood serum or they are all isolated and, after reconstitution, handled separately if necessary. One can also treat the blood serum as such. Blood serum.

das die klare Flüssigkeit darstellt, die nach Entfernung der Zellelemente (rote und weiüe Zellen und Plättchen) und des Koagulierungsmechanisr.:u; (Fibrinogen) aus dem gesamten Blut zurückbleibt, stellt eines der besonders bevorzugten Materialien dar, das gemäß der Erfindung behandelt werden kann.which is the clear liquid that after removal of the cell elements (red and white cells and platelets) and the coagulation mechanism: u; (Fibrinogen) remaining from the whole blood is one of the most special preferred materials that can be treated according to the invention.

Das gemäß der Erfindung behandelte Enzym liegt in einem wäßrigen Medium vor, d. h., es ist nicht trocken. Es kann in seinem natürlichen Lösungsmittel vorliegen, und zwar in konzentrierter oder nicht konzentrierter Form, oder es kann durch Suspendierung oder Auflösung in einem vorher bereiteten wäßrigen Medium rekonstituiert sein, nachdem es aus seinem natürlichen Lösungsmittel isoliert wurde oder darin konzentriert wurde. Die Menge des mit dem Enzym verbundenen wäßrigen Mediums ist nicht kritisch, solange genügend Wasser vorhanden ist, um das Enzym zu befeuchten. Die Menge kann sehr gut von dem Endzweck des Produkts oder von Gesichtspunkten, die die Handhabung betreffen, abhängig gemacht werden. So ist es z. B. oftmals am angenehmsten, mit einer wäßrigen Suspension oder Lösung zu arbeiten.The enzyme treated according to the invention is in an aqueous medium; i.e., it is not dry. It can be in its natural solvent, concentrated or not concentrated form, or it can be made by suspension or dissolution in a previously prepared aqueous medium after it has been isolated from its natural solvent or was concentrated in it. The amount of the aqueous medium associated with the enzyme is not critical as long as there is enough water to moisten the enzyme. The crowd can be very good depending on the end use of the product or on handling considerations be made. So it is B. is often most convenient to use with an aqueous suspension or solution work.

Bekanntlich ist Mikrowellenenergie die elektromagnetische Wellenenergie der Wellenlängen, die in die Mikrowellengegend des elektromagnetischen Spektrums fallen.As is well known, microwave energy is the electromagnetic wave energy of the wavelengths specified in the microwave region of the electromagnetic spectrum.

Für die Zwecke der Erfindung wird eine Mikrowellenenergie in einem Zwischenbereich mit einer Frequenz von etwa 1000 bis etwa 5000, insbesondere von etwa 2000 bis etwa 3000MHz bevorzugt. Die Mikrowellenencrgie wird von einer geeigneten Hochfrequenzquelle, z. B. einem Magnetron, erzeugt. Ein Merkmal des Verfahrens der Erfindung i«t dieFor the purposes of the invention, a microwave energy is in an intermediate region with a Frequency from about 1000 to about 5000, in particular from about 2000 to about 3000 MHz, is preferred. the Microwave energy is supplied from a suitable radio frequency source, e.g. B. a magnetron generated. A feature of the method of the invention is the

Vorkühlung des Enzvmmaterials. Somit sollte das Material zu der Zeit, hei welcher es erstmals der Mikrowellenenergie augesetzt wird, eine Temperatur gut unter Raumtemperatur, d. h. etwa unterhalb 10,0 C, aufweisen. Obgleich es tatsächlich gefroren werden kann, da es nach dem Aussetzen gegenüber der Mikrowellenenergit auftaut, besteht doch keine Notwendigkeit für diese Maßnahme, so daß man im Interesse einer besseren Handhabung eine Temperatur oberhalb des Gefrierpunkts bevorzugt. Eine Temperatur im Bereich \on etwa 1,67 bis etwa 7,22 C ist besonders zufriedenstellend. Das Enzymmaterial kann außerhalb der Behandlungskammer oder -Zone vorgekühlt werden oder es kann .nnerhalb der Behandlungskainmcr oder -zone vorgekühlt werden, indem \or dem Aufsetzen gegenüber der Mikrowellenenergie ein vorhergehender StromHuß des Kühlgases vorgesehen wird.Pre-cooling of the enzyme material. So that should Material at the time, which is called the first time Microwave energy is applied, a temperature well below room temperature, i.e. H. about below 10.0C. Although it can actually be frozen as it is opposite after exposure the microwave energy thaws, there is no need for this measure, so that one im For better handling a temperature above freezing point is preferred. One temperature in the range of about 1.67 to about 7.22 C is particularly satisfactory. The enzyme material can outside of the treatment chamber or zone or it can be .within the treatment chamber or zone are pre-cooled by \ before touching down against the microwave energy a previous flow of the cooling gas is provided.

Em weiteres Merkmal des Verfahrens der Erfindung ist, daß das zu behandelnde Materia1 während der Behandlung in einem abgeschlossenen Behälter geialten wird. Die Wände des Behälters können aus den herkömmlichen, im wesentlichen gasundurchlässigen Paekmalerialien gefertigt sein und z. B. aus Glas, l'oiymethylacrylat. Polystyrol und Polyäthylen bestehen Die Bchä!:.-r '-'innen die Form beispielsweise von riaschen, Kolben und Beuteln besitzen. Sie sind im wesentlichen gasdicht.A further feature of the method of the invention is that the material 1 to be treated is stored in a closed container during the treatment. The walls of the container can be made of the conventional, substantially gas-impermeable Paekmalerialien and z. B. made of glass, l'oiymethylacrylat. Polystyrene and polyethylene are made up. They are essentially gas-tight.

Der das En/ymmaierial enthaltende Behälter wird in einer größeren Bchandlungskammer oder -zone gehallen, in welchem die Mikrowellenenergie so gerichtet ist, daß sie die für Mikrowellen durchlässigen Wände des Behälters durchdringen und in das Enzym eintreten.The container containing the enzyme is Halls in a larger Bchandlungskammer or zone, in which the microwave energy is so directed is that they penetrate the microwave permeable walls of the container and into the enzyme enter.

Ein weiteres Merkmal des Verfahren- ler Erfindung ist die Zirkulation des Kühigases durcn die Behandlungskammer oder -zone und um die Wände des Behälters herum, der das Enzymmaterial enthält. Das verwendete Kühlgas kann jedes im wesntlichen inerte Gas (das mit der Umgebung in Anwesenheit von Mikrowellcnciicrgie nicht reagiert) sein, welches bei den Arbeitslemperaturen gasförmig ist. Insbesondere werde:! Luft, Stickstoff und Kohlendioxid in Betracht gezogen. Obgleich weitere Gase, wie Argon, Helium, Neon, Krypton, Xenon und Äthylenoxid bzw. deren Gemische u. dgl. gleichwertig sind, sind sie doch auf Grund ihrer Koste.: weniger erwünscht.Another feature of the method ler invention is the circulation of the cooling gas through the treatment chamber or zone and around the walls of the container containing the enzyme material. The cooling gas used can be any essentially inert gas (that with the environment in the presence of Microwave oven not responding), which is the case the working temperatures is gaseous. In particular, I will :! Air, nitrogen and carbon dioxide into consideration drawn. Although other gases such as argon, helium, neon, krypton, xenon and ethylene oxide or their Mixtures and the like are equivalent, they are on Reason for their cost .: less desirable.

Die Temperatur des Kühlgases, das in die Behandlungs/.onc eintritt, sollte unterhalb etwa 15,61C liegen und beträgt vorzugsweise etwa 12,8'C. Obgleich Temperaluren bis -17,8 C verwendet werden können, liegt doch kein Vorteil darin, mit der Temperatur unter etwa 6,67 C herunterzugehen. Bei derart niedrigen Temperaturen können nämlich Probleme durch ein Einfrieren auftreten, wenn ein Enzymmaterial in der Behandlungszonc zurückgelassen wird, die das kalte Gas längere Zeiten nach dem Abstellen der Quelle für die Mikrowellenenergie enthält. Temperaturen des eintretenden Gases zwischen etwa -1,11 "C und etwa 10,0 C haben sich als besonders geeignet erwiesen. Das Kühlgas wird während seiner Wanderung durch die Bchandlungszone erwärmt, und zwar insbesondere durch den Kontakt mit den Wänden des Behälters, der das Enzymmaterial enthält. Das erwärmte Gas wird aus der Bchandlungszone entfernt und mach' dem eintretenden Kühlgas Platz. Wenn das Gas für den Wiedergebrauch rezirkuliert wird, dann muß seine Temperatur auf die gewünschte Temperatur für den Eintritt in die Behandlungszone verringert werden.The temperature of the cooling gas, which enters the treatment / .onc should be below about 15.6 C, and preferably about 1 12,8'C. While temperatures as low as -17.8 C can be used, there is no benefit in going below about 6.67 C with the temperature. Indeed, at such low temperatures, freezing problems can arise if an enzyme material is left in the treatment zone which contains the cold gas for a long time after the source of microwave energy has been turned off. Temperatures of the incoming gas between about -1.11 "C and about 10.0 C have been found to be particularly suitable. The cooling gas is heated during its migration through the treatment zone, in particular through contact with the walls of the container containing the The heated gas is removed from the treatment zone to make way for the cooling gas entering. If the gas is recirculated for reuse, then its temperature must be reduced to the desired temperature for entry into the treatment zone.

Da es die Hauptfunktion des Kühlgases ist, die Wände des Dehälters auf einer Temperatur zu halten, die gut unterhalb derjenigen des zu behandelnden En/.ymmaterials liegt, bringt ein zwangsweises Hineinführen des Kühlgases in die Behandlungskammer und entlang der Wände des Behälters unter mindestens einem gewissen positiven Druck (der mindestens etwasSince the main function of the cooling gas is to keep the walls of the container at a temperature which is well below that of the enzyme material to be treated brings about a forced introduction of the cooling gas into the treatment chamber and along the walls of the container below at least some positive pressure (of at least something

ίο über Aunosphärendru'.-k liegt) eine wirksamere Gesamtkühlung mit sich, ohne daß bestimmte Flächen der Wände unzureichend gekühlt werden. Es wurde schon bei Drücken gearbeitet, die so niedrig, wie 0,21 · 10 - kg/cm2 liegen. Drücke bis etwa 3,52 kg/cm2 können zweckmäßig sein. Luft ist besonders bei niedrigen positiven Drücken zufriedenstellend, während im wesentlichen sauerstofffreie Gase, insbesondere Stickstoff, bei höheren Drücken bevorzugt werden. Die genaue Dauer der Be undlung mit der Mikrowellenenergie kann etwas in Abhängigkeit von dem jweiligen zu behandelnden Enzym, dem Volumen des Enzymmaterials, der Konzentration des Enzyms in dem Material und der Energie des Mikrowellensenders variieren. Im allgemeinen ist die erforderliche Zeitspanne direkt dem Volumen des Enzym enthaltenden Materials und der Konzentration des Enzyms darin proportional und der Energie des Mikrowellensenders umgekehrt proportional. Es wurde gefunden, daß die Aussetzungszeit in jedem Fall mindestens etwa 1 Sekünde betragen soll. Es ist gleichfalls festgestellt worden, daß ein übermäßiges Aussetzen zu einer vollständigen Inaktivierung des Fnzyms führt. Da dies nicht bezweckt werden soll, wird die Gesamlaussetzungszeit so kurz, bemessen, daß keine derartige vollständige Inaktivierung erfolgt. Da diese Zeilspanne aus den oben angegebenen Gründen differiert, kann es erforderlich sein, Vorversuche durchzuführen, um das Ausmaß zu bestimmen, zu welchem das jeweilige Enzym der Mikrowellenenergie ausgesetzt werden kann, ohne daß es vollständig inaktiviert wird. Jedes Enzym besitzt seine eigene Analyse, so daß ohne weiteres festgestellt werden kann, ob eine behandelte Probe davon vollständig inaktiviert worden ist odei nicht. In jedem Fall ist die Zeitspanne kürzer als diejenige, die in dem Enzymmaterial einen Temperaturanstieg auf die Temperatur der permanenten Inaktivierung des Enzyms bewirkt. Im allgemeinen ist die Zeitspanne nicht größer als diejenige, die in dem Enzymmaterial einen Temperaturanstieg von etwa 70,4 bis 72,2"C (125 bis 130"F) bewirkt. In den meisten Fällen beträgt der Temperaturanstieg etwa 55,5 bis 66,6 C (etwa 100 bis etwa 120°F). Das Enzym kann bei dem Verfahren der Erfindung der Mikrowellenenergie auf einmal oder in mehreren Stufen ausgesetzt werden.ίο above aunosphere pressure - k) a more effective overall cooling with it, without certain areas of the walls being insufficiently cooled. Pressures as low as 0.21 · 10 -6 kg / cm 2 have already been used. Pressures up to about 3.52 kg / cm 2 can be appropriate. Air is particularly satisfactory at low positive pressures, while essentially oxygen-free gases, particularly nitrogen, are preferred at higher pressures. The exact duration of exposure to the microwave energy may vary somewhat depending on the particular enzyme being treated, the volume of the enzyme material, the concentration of the enzyme in the material and the energy of the microwave transmitter. In general, the amount of time required is directly proportional to the volume of the enzyme-containing material and the concentration of the enzyme therein, and is inversely proportional to the power of the microwave transmitter. It has been found that the exposure time should in each case be at least about 1 second. It has also been found that excessive exposure results in complete inactivation of the enzyme. Since this is not the purpose, the total exposure time is designed to be so short that no such complete inactivation takes place. Since this time span differs for the reasons given above, it may be necessary to carry out preliminary tests in order to determine the extent to which the respective enzyme can be exposed to the microwave energy without it being completely inactivated. Each enzyme has its own analysis so that it can easily be determined whether a treated sample thereof has been completely inactivated or not. In any case, the period of time is shorter than that which causes the temperature of the enzyme material to rise to the temperature of the permanent inactivation of the enzyme. Generally, the amount of time will be no greater than that required to cause the enzyme material to rise in temperature by about 70.4 to 72.2 "C (125 to 130" F). In most cases, the temperature rise will be about 55.5 to 66.6 C (about 100 to about 120 ° F). In the method of the invention, the enzyme can be exposed to microwave energy all at once or in multiple stages.

Ein Meikmal des bevorzugten Verfahrens der Erfindung liegt darin, daß sämtliche Hauptwändc de; Behälters, der das Enzymmaterial enthält, direkt dei Mikrowellenenergie dargeboten werden. Dies gc· schient am besten dadurch, daß bei Verwendung einer aufrechten Flasche als Behälter die Flasche uir ihre Längs(vertikat)achse mindestens einmal (36O" und vorzugsweise mehrmals gedreht wird, währcnc die Flasche der Mikrowellenenergie ausgesetzt wird die in einer im allgemeinen horizontalen Richtung d. h. in einer im allgmeinen zu den Hauptwänden de: Behälters senkrechten Richtung, gerichtet ist. Dadurcl wird erreicht, daß alle Hauptseitenwände des BehälterA feature of the preferred method of the invention lies in the fact that all Hauptwändc de; Container containing the enzyme material, directly dei Microwave energy can be presented. This is best done by the fact that when in use an upright bottle as a container, the bottle on its longitudinal (vertical) axis at least once (36O " and is preferably rotated several times while the bottle is exposed to microwave energy traveling in a generally horizontal direction d. H. in a general to the main walls de: Container vertical direction, is directed. Dadurcl is achieved that all the main side walls of the container

direkt der Mikrowellenstrahlung dargeboten werden, ob diese nun einen kreisförmigen, quadratischen, rechteckigen oder polygonalen Querschnitt aufweisen.be presented directly to the microwave radiation, whether it is circular, square or rectangular or have a polygonal cross-section.

Nach dem Aussetzen gegenüber der Mikrowellencnergic über die gewünschte Zeitspanne wird die MikrowcUencnergie abgestellt, und das Enzymmaterial wird rasch abgekühlt. In dieser Hinsicht wird es bevorzugt, die Kühlung mit dem Kühlgas auch nach dem Abstellen der Mikrowellcnenergie fortzuführen, um das behandelte Enzymmaterial abzukühlen oder abzuschrecken, was vorzugsweise bis auf eine Temperatur von mindestens etwa 28,4°C erfolgt. Dies kann dadurch erfolgen, daß der Behälter des Enzymmaterials in der Behandlungszone, durch welche das Kühlgas geleitet wird, belassen wird, auch nachdem der Mikrowellensender abgestellt worden ist. Im Falle einer, kontinuierlich sich bewegenden Reihe von Behältern des Enzymmaterials kann dies dadurch geschehen, daß die Bewegung über das Feld des direkten Aussetzens den Mikrowellen gegenüber ausgedehnt wird, während der Fluß des Kühlgascs in Kontakt mit den Behältern fortgeführt wird. Das Enzymmaterial kann auch auf andere Art und Weise abgekühlt werden, und zwar in Ergänzung oder an Stelle des vorstehend beschriebenen Vorgehens, beispielsweise dadurch, daß man die Wände des Behälters mit einer kalten Flüssigkeit, z. B. kaltem Wasser, in Berührung bringt, oder indem man den Behälter in einen Kühlschrank überführt. In jedem Fall ist es vorzuziehen, da<s behandelte Enzymmaterial auf eine Temperatur unterhalb 10,0" C abzukühlen.After exposure to the microwave energy For the desired period of time, the micro-energy is turned off and the enzyme material is cooled down quickly. In this regard, it is preferable to cool with the cooling gas as well continue after the microwave energy has been turned off to cool the treated enzyme material or quenching, which is preferably done to a temperature of at least about 28.4 ° C. This can be done in that the container of the enzyme material in the treatment zone through which the cooling gas is passed, is left even after the microwave transmitter has been turned off is. In the case of one, continuously moving Series of containers of the enzyme material can do this by moving them across the field of direct exposure to the microwaves is expanded while the flow of the cooling gas is continued in contact with the containers. The enzyme material can also be used in other ways be cooled, in addition to or instead of the procedure described above, for example in that the walls of the container with a cold liquid, e.g. B. cold water, in Bringing contact, or by placing the container in a refrigerator. In any case it is preferable that the treated enzyme material is Temperature below 10.0 "C to cool.

Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.The invention is illustrated in the examples.

betrug etwa 48,9° C. Nach dem Abschalten des Magnetrons (nach einem Betrieb von 62 Sekunden) wurde die Zirkulierung des kalten Stickstoffgases eine kurze Zeitspanne lang weitergeführt, bis die Lösung sich auf etwa 26,7° C abgekühlt hatte. Die Rotation der Zusammenstellung wurde abgebrochen, die Kammer geöffnet und die Flaschen aus der Kammer entfernt und unmittelbar darauf in einem Eis-Wasserbad auf 4,44°C abgekühlt. Die behandelten ίο Proben wurden zusammen mit unbehandelten Kontrollproben bei verschiedenen Temperaturen gelagert und von Zeit zu Zeit untersucht, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:was about 48.9 ° C. After switching off the magnetron (after operating for 62 seconds) the circulation of the cold nitrogen gas was continued for a short period of time until the Solution had cooled to about 26.7 ° C. The rotation of the compilation was canceled, opened the chamber and removed the bottles from the chamber and immediately placed them in an ice-water bath cooled to 4.44 ° C. The treated ίο samples were used together with untreated control samples stored at different temperatures and examined from time to time, with the following Results obtained were:

1S Behandeltes Material 1 S treated material

4,44"C- nach 13 Tagen:
nach 20 Tagen:
4.44 "C- after 13 days:
after 20 days:

21,1°C — nach 13 Tagen:
nach 20 Tagen:
21.1 ° C - after 13 days:
after 20 days:

583 Einheiten/ml, 375 Einheiten/ml; 497 Einheitcn/ml, 375 Einheiten/ml;583 units / ml, 375 units / ml; 497 units / ml, 375 units / ml;

37,8°C — nach 13 Tagen: 520 Einheiten/ml, nach 20Tagen: 400 Einheiten/ml.37.8 ° C - after 13 days: 520 units / ml, after 20 days: 400 units / ml.

KontrollversuchControl attempt

4,44°C — nach 1 Woche: 315 Einheiten/ml,4.44 ° C - after 1 week: 315 units / ml,

nach 13 Tagen: 0; 21,1 °C—nach 1 Woche: 0; 37,8°C — nach 48 Stunden: 0.after 13 days: 0; 21.1 ° C - after 1 week: 0; 37.8 ° C - after 48 hours: 0.

Beispiel 2Example 2 Beispiel 1example 1

Milchsäuredchydrogenase (»LDH«) wurde in einer phosphatgepufferten wäßrigen Nicht-Serum-Grundlage (pH etwa 7,2) aufgelöst, wodurch 627 Einheiten/ml erhalten wurden. Die Lösung wurde durch ein Baktcrienfilter filtriert. Kleine sterilisierte Glasflaschen (7 ml Nenninhalt) wurden mit der Lösung gefüllt, zugestöpselt und auf 4,44rC abgekühlt. Von diesen Flaschen wurden 48 sodann in eine Druckkammer überführt, die mit einem 2-kW-Magnetron ausgerüstet war. Dieses war an eine 220-V-Wechselstromquellc angeschlossen und sendete in die Kammer eine Mikrowellenenergie mit etwa 2450 MHz. Die Flaschen wurden in Gruppen zu dritt aufgeteilt und jede Gruppe auf einem kleinen einzelnen Drehteller gehalten. Alle kleinen einzelnen Drehteller wurden auf einem größeren Drehteller gehallen, so daß beim Umdrehen des größeren Drehtellers mit 24 UpM die kleineren, einzelnen Drehteller mit 60 UpM sich drehten; d. h., die kleinen, einzelnen Drehteller rotierten für jeden Umlauf des großen Drehtellers 2,5mal. Diese Zusammenstellung der Drehteller war aus Polymethylmethacrylat gefertigt. In die Kammer und durch diese hindurch und wieder heraus wurde kaltes Stickstoffgas mit einem Druck von 0,18 kg/cm2 strömen gelassen. Die Eintrittstemperatur betrug etwa 1,67° C. Das Magnetron wurde sodann 62 Sekunden in Betrieb genommen. Das Magnetron und die damit verbundenen Wellenführungen waren so angeordnet, daß arc Mikrowellenenergie in horizontaler Richtung gegen die Seitenwände der Flaschen gerichtet wurde. Die von der Lösung erreichte Maximaltemperatur Scrum-Glutaminsäure-Oxalessigsäurc-Transaminase (»SGOT«) wurde in einer phosphatgepufferten, wäßrigen Nicht-Serum-Grundlage (pH etwa 7,2) aufgelöst, wodurch 37 Einheiten/ml erhalten wurden. Sodann wurde ein Bakterienfilter filtriert. Die Lösung wurde wie im Beispiel 1 in Flaschen abgefüllt, behandelt, gelagert und untersucht. Dabei wurden die folger.din Ergebnisse erhalten:Lactic acid chydrogenase ("LDH") was dissolved in a phosphate buffered non-serum aqueous base (pH about 7.2) to give 627 units / ml. The solution was filtered through a bacterial filter. Small sterilized glass bottles (7 ml nominal capacity) were filled with the solution, stoppered, and cooled to 4.44 r C. 48 of these bottles were then transferred to a pressure chamber equipped with a 2 kW magnetron. This was connected to a 220 V AC source and sent microwave energy at about 2450 MHz into the chamber. The bottles were divided into groups of three and each group placed on a small individual turntable. All the small individual turntables were held on a larger turntable, so that when the larger turntable was turned over at 24 rpm, the smaller, individual turntables turned at 60 rpm; that is, the small, individual turntables rotated 2.5 times for each revolution of the large turntable. This combination of turntables was made from polymethyl methacrylate. Cold nitrogen gas was flowed into, through and out of the chamber at a pressure of 0.18 kg / cm 2 . The inlet temperature was about 1.67 ° C. The magnetron was then put into operation for 62 seconds. The magnetron and associated wave guides were arranged so that arc microwave energy was directed horizontally against the side walls of the bottles. The maximum temperature reached by the solution, scrum glutamic acid oxaloacetic acid transaminase ("SGOT") was dissolved in a phosphate buffered, aqueous non-serum base (pH about 7.2) to give 37 units / ml. A bacterial filter was then filtered. The solution was bottled, treated, stored and examined as in Example 1. The following results were obtained:

Behandeltes MaterialTreated material

4,44"4.44 "

2i,r2i, r

3C — nach 13 Tagen 3 C - after 13 days

nach 20 Tagen
DC — nach 13 Tagen
after 20 days
D C - after 13 days

nach 20 Tagen
37,8°C — nach 13 Tagen: 16 Einheilen/ml,
after 20 days
37.8 ° C - after 13 days: 16 units / ml,

nach 20 Tagen: 3 Einheiten/ml.after 20 days: 3 units / ml.

26,7 Einheiten/ml, 20 Einheiten/ml; 13 Einheiten/ml, 10 Einheiten/ml;26.7 units / ml, 20 units / ml; 13 units / ml, 10 units / ml;

KontrollversuchControl attempt

4,440C — nach 1 Woche: 0, 21,1 "C — nach 4Tagen: 0,
37,80C — nach 48 Stunden: 0.
4.44 0 C - after 1 week: 0.21.1 "C - after 4 days: 0,
37.8 0 C - after 48 hours: 0.

Beispiel 3Example 3

5 mg Desoxyribonuclease aus Ochsen-Pankrea wurden mit 1 ml destilliertem Wasser rekonstituiei und hierauf mit destilliertem Wasser auf 800 ml vei dünnt. Die Lösung wurde durch ein Bakterienfilter fi triert. Die Anfangsaklivität nach der Filtration betru 786 Einheiten/mg. Kleine sterilisierte Glasflasche (7 ml Nenninhalt) wurden mit der Lösung gefüll zugestöpselt und auf 4,44°C abgekühlt. Verschieder Proben (24 Flaschen pro Partie) wurden sodann wie ii Beispiel 1, jedoch verschiedene Zeitspannen lang bi5 mg deoxyribonuclease from ox pancreas was reconstituted with 1 ml distilled water and then diluted to 800 ml with distilled water. The solution was fi triert. The initial aclivity after filtration was 786 units / mg. Small sterilized glass bottle (7 ml nominal content) were filled with the solution, stoppered and cooled to 4.44 ° C. Different Samples (24 bottles per lot) were then as ii Example 1, but for different periods of time

one JnnU one JnnU

l'rohcl'rohc AussetzungszeitExposure time
(Sekunden)(Seconds)
SpitzcntcmncraturPointed height
der Probethe sample
A
B
C
A.
B.
C.
60
68
74
60
68
74
etwa 44,4° C
etwa 46,10C
etwa 50,00C
about 44.4 ° C
about 46.1 0 C
about 50.0 0 C

Nach Herausnahme aus der Kammer bei etwa 26,7"C und Abkühlung auf 4,44"C in einem Eis-Wasserbad wurden die behandelten Proben zusammen mit den unbehandelten Kontrollversuchen 21 Tage bei 25,O°C gelagert. Bei sämtlichen Proben wurde sodann die optische Dichte nach dem Analysen-Verfahren von K u η it z, M., J. Gen. Physiol., 33, 349 (1950), unter Verwendung eines Beckman-DU-Spektrophotometers mit Wellenlängen im ultravioletten Bereich untersucht. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:After removing from the chamber at about 26.7 "C and cooling to 4.44" C in an ice-water bath the treated samples became 21 days together with the untreated controls stored at 25.0 ° C. The optical density of all samples was then determined by the analytical method von K u η it z, M., J. Gen. Physiol., 33, 349 (1950) using a Beckman DU spectrophotometer examined with wavelengths in the ultraviolet range. The following results were obtained receive:

Probesample

A
B .
Γ
A.
B.
Γ

KontrollversuchControl attempt

Analyse* (Einhcilcn/mg)Analysis* (Units / mg)

475
520
450
200
475
520
450
200

* Durchschnittswerte von 2 Flaschen von jeder Behandlung, drei separate Proben aus jeder Flasche.* Average of 2 bottles from each treatment, three separate samples from each bottle.

Beispiel 4Example 4

Milchsäuredehydrogenase-lsoenzym der Leberfraktion, das aus Ochsenherz extrahiert worden war, wurde in sterilem, destilliertem Wasser zu 1 Einheit/ml aufgelöst, und die Lösung wurde durch einen Bakterienfilter filtriert. Mit dieser Lösung wurden kleine sterilisierte Glasflaschen (7 ml Nenninhalt) gefüllt, zugestöpselt und auf 4,44° C abgekühlt. Von diesen Flaschen wurden 48 sodann in einem kalten Stickstoffstrom der Mikrowellenenergie ausgesetzt. Nach Herausnahme aus der Kammer bei einer Temperatur von etwa 26,7 0C und nach Abkühlung auf 4,44° C wurden die behandelten Proben, zusammen mit den unbehandelten Kontrollproben, bei Raumtemperatur gelagert. Die Kontrollproben wurden nach dem Stehenlassen über Nacht vollständig inaktiv, während das behandelte Material nach 3wöchigem Stehenlassen so aktiv wie das ursprüngliche Material war. Am Ende dieser 3 Monate war in dem behandelten Material nur ein Aktivitätsverlust von weniger als 10% festzustellen.Lactic acid dehydrogenase isoenzyme of liver fraction extracted from ox heart was dissolved in sterile distilled water at 1 unit / ml, and the solution was filtered through a bacterial filter. Small, sterilized glass bottles (7 ml nominal capacity) were filled with this solution, stopped and cooled to 4.44 ° C. Forty-eight of these bottles were then exposed to microwave energy in a cold stream of nitrogen. After removal from the chamber at a temperature of about 26.7 0 C and after cooling to 4.44 ° C, the treated samples were, together with the untreated control samples stored at room temperature. The control samples became completely inactive after standing overnight, while the treated material was as active as the original material after standing for 3 weeks. At the end of these 3 months there was only a loss of activity of less than 10% in the treated material.

Beispiel 5Example 5

Milchsäuredehydrogenase-Isoenzym der Herzfraktion, das aus dem Kaninchenmuskel extrahiert worden war, wurde in sterilem, destilliertem Wasser zu 1 Einheit/ml aufgelöst, und die Lösung wurde durch ein Bakterienfilter filtriert. Nach dem Abfüllen und Zustöpseln wurde das Material wie im Beispiel 4 behandelt und gelagert. Die Kontrollproben wurden nach dem Stehenlassen über Nacht vollständig inaktiv.Lactic acid dehydrogenase isoenzyme of the heart fraction, that had been extracted from the rabbit muscle was added to sterile, distilled water 1 unit / ml, and the solution was filtered through a bacterial filter. After filling and stopping the material was treated and stored as in Example 4. The control samples were completely inactive after standing overnight.

ίοίο

handelt. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:acts. The following results were obtained:

während das behandelte Material nach 3wöchigem Stehenlassen so aktiv wie das ursprüngliche Material war. Am Ende dieser 3 Monate betrug der Aktivitätsverlust der behandelten Proben weniger als 10°/n· while the treated material was as active as the original material after standing for 3 weeks. At the end of these 3 months, the loss of activity in the treated samples was less than 10 ° / n

Beispiel 6Example 6

Eine wäßrige Amylase-Lösung (1000 Einheiten/ml)An aqueous amylase solution (1000 units / ml)

>o wurde hergestellt und durch ein Bakterienfilter filtriert. 10-ml-Portionen davon wurden in 6 kleine, sterilisierte Glasflaschen (10 ml Nenninhalt) abgefüllt, die sodann zugestöpselt wurden. Die 6 Flaschen wurden hierauf auf 4,44"C abgekühlt, und 3 davon wurden in eine Druckkammer überführt, die mit einem 2-kW-Magnetron eingerichtet war. Letzteres war an eine 200-V-Wechselstromquelle angeschlossen und sendete in die Kammer Mikrowellenenergie mit etwa 2450 MHz aus. Jede Flasche wurde auf einem kleinen, einzelnen> o was prepared and filtered through a bacterial filter. 10 ml portions of it were divided into 6 small, sterilized ones Glass bottles (10 ml nominal capacity) were filled, which were then stopped. The 6 bottles were on this cooled to 4.44 "C, and 3 of these were transferred to a pressure chamber equipped with a 2 kW magnetron was set up. The latter was connected to a 200 V AC source and was transmitting microwave energy at about 2450 MHz into the chamber. Each bottle was on a small, individual one

ao Drehteller gehalten, von denen jeder auf einem größeren Drehteller gehalten wurde, so daß beim Rotieren des großen Drehtellers auch die kleinen, einzelnen Drehteller und die darauf befindlichen Flaschen rotierten. Die Zusammenstellung war ausao turntable, each of which is on a larger turntable was held, so that when rotating the large turntable, the small, individual turntable and the bottles on it rotated. The compilation was over

»3 Polymethylmethacrylat gefertigt. Der große Drehteller und die kleinen, einzelnen Drehteller wurden mit 30 UpM drehen gelassen. Sodann wurde kaltes Stickstoffgas mit einem Druck von 0,18 kg/cm* in die Kammer hinein und durch diese hindurch- und hinausgeleitet. Die Eintrittstemperatur betrug etwa 1,67°C. Sodann wurde das Magnetron 7 Sekunden angeschaltet. Das Magnetron und die damit verbundenen Wellenführungen wurden so angeordnet, daß die Mikrowellenenergie in horizontaler Richtung»3 made of polymethyl methacrylate. The big turntable and the small, individual turntables were rotated at 30 rpm. Then it got cold Nitrogen gas at a pressure of 0.18 kg / cm * in and through the chamber and directed out. The inlet temperature was about 1.67 ° C. Then the magnetron became 7 seconds turned on. The magnetron and the associated wave guides were arranged in such a way that that the microwave energy in the horizontal direction

gegen die Seitenwände der Flaschen gerichtet wurde. Nach dem Abschalten des Magnetrons (nach 7 Sekunden) wurde das kalte Sticksioffgas kurze Zeit weiter zirkulieren gelassen, bis die Amylase-Lösung in den Flaschen sich auf etwa 26,7°C abgekühlt hatte.was directed against the side walls of the bottles. After switching off the magnetron (after 7 seconds) the cold nitrogen gas was allowed to continue circulating for a short time until the amylase solution in the bottles had cooled to about 26.7 ° C.

Sodann wurde die Zusammenstellung abgeschaltet und die Flaschen sus der Kammer herausgenommen und unmittelbar darauf in einem Eis-Wasserbad auf 4,44° C abgekühlt. Das gleiche wurde mit 3 unbehandelten Kontrollflaschen durchgeführt, die 48 Stunden auf 4,44° C gehalten worden waren. Sämtliche Proben wurden sodann auf ihre Amylase-Aktivität untersucht. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten (Durchschnittswerte):The assembly was then switched off and the bottles removed from the chamber and immediately cooled to 4.44 ° C in an ice-water bath. The same was done with 3 untreated Control bottles were carried out, which had been held at 4.44 ° C for 48 hours. All samples were then examined for their amylase activity. The following results were obtained (Average values):

so Behandeltes Material 800 Einheiten/mlMaterial treated in this way 800 units / ml

Kontrollmaterial 200 Einheiten/mlControl material 200 units / ml

Beispiel 7Example 7

Frisches menschliches Blutserum wurde durch einen Bakterienfilter filtriert und in sterile Glasflaschen abgefüllt In die einzelnen Flaschen wurden 30 ml ge-Fresh human blood serum was filtered through a bacterial filter and filled into sterile glass bottles 30 ml were poured into the individual bottles

geben. Die Flaschen wurden zugestöpselt und auf 4,44° C abgekühlt. Von diesen Flaschen wurden 3 sodann in strömendem Stickstoffgas unter dem Druck des Beispiels 6, jedoch 15 Sekunden lang, der Mikrowellenenergie ausgesetzt. Nach dem Herausnehmen aus der Kammer bei etwa 22£ bis 23,9° C wurden die Flaschen sofort in einem Eis-Wasserbad auf 4,44° C abgekühlt Die Flaschen wurden sodann mit unbehandelten Kontrollproben bei 4,44° C gelagert undgive. The bottles were stoppered and cooled to 4.44 ° C. Of these bottles, 3 were then in flowing nitrogen gas under the pressure of Example 6, but exposed to microwave energy for 15 seconds. After taking it out from the chamber at about 22 pounds to 23.9 ° C were the Bottles were immediately cooled to 4.44 ° C. in an ice-water bath. The bottles were then treated with untreated Control samples stored at 4.44 ° C and

1111th

von Zeit zu Zeit untersucht. Am Ende dieser beiden Wochen hatten die biochemischen Analysenwerte der Kontrollproben sich so verändert, daß sie nicht mehr langer innerhalt der normalen Bereiche für die Enzyme 12 examined from time to time. At the end of these two weeks, the biochemical analysis values of the control samples had changed so that they were no longer within the normal ranges for the enzymes 12

lagen. Das behandelte Material wurde nach der kontinuierlichen Lagerung bei 4,44°C von Zeit zu Zeit über einen Zeitraum von 9 Monaten untersucht. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:lay. The treated material became tapered from time to time after continuous storage at 4.44 ° C Time examined over a period of 9 months. The following results were obtained:

Tabelletable

Bestandteilcomponent

30 Werte nach den angegebenen Tagen ISO I30 values after the specified days ISO I

270270

Natrium sodium

Kalium potassium

Glukose Glucose

Alkalische Phosphatase ..Alkaline phosphatase ..

SGOT* SGOT *

SGPT* SGPT *

LDH* (Gesamt) LDH * (total)

LDH-Fraktionierung LDH fractionation

Isoenzyme Leberfraktion
(LDH1)
Isoenzymes liver fraction
(LDH 1 )

Herzfraktion (LDH5) ....
Zurückbleibende Fraktion
Heart fraction (LDH 5 ) ....
Remaining faction

Amylase Amylase

Kreatinphosphokinase
(K. P. K.)
Creatine phosphokinase
(KPK)

Gesamtprotein Total protein

Albumin albumin

Globulin Globulin

obere Grenze Durchschnitt untere Grenzeupper limit average lower limit

obere Grenze Durchschnitt untere Grenzeupper limit average lower limit

obere Grenze Durchschnitt untere Grenzeupper limit average lower limit

obere Grenze Durchschnitt untere Grenzeupper limit average lower limit

obere Grenze Durchschnitt untere Grenzeupper limit average lower limit

obere Grenze Durchschnitt untere Grenzeupper limit average lower limit

obere Grenze Durchschnitt untere Grenzeupper limit average lower limit

obere Grenze Durchschnitt untere Grenzeupper limit average lower limit

obtre Grenze Durchschnitt untere Grenzeobtre limit average lower limit

obere Grenze Durchschnitt untere Grenzeupper limit average lower limit

obere Grenze Durchschnitt untere Grenzeupper limit average lower limit

obere Grenze Durchschnitt untere Grenzeupper limit average lower limit

obere Grenze Durchschnitt untere Grenzeupper limit average lower limit

obere Grenze Durchschnitt untere Grenzeupper limit average lower limit

obere Irenze Durchschnitt untere Grenzeupper limit average lower limit

145 -145 -

141,8141.8

140140

4,3 4,0 3,94.3 4.0 3.9

101 98,8 90,5101 98.8 90.5

34,1 32,9 30,034.1 32.9 30.0

27,0 25,1 22,527.0 25.1 22.5

21,0 20,2 19,521.0 20.2 19.5

210 200 190210 200 190

23,4 22,5 21,223.4 22.5 21.2

46,5 44,6 40,846.5 44.6 40.8

134134

132,5132.5

130,6130.6

68 65 62,568 65 62.5

6,1 5,3 4,86.1 5.3 4.8

7,5 7,2 6,97.5 7.2 6.9

4,00 3,82 3,424.00 3.82 3.42

3,00 2,80 2,55 1433.00 2.80 2.55 143

140,8 139140.8 139

4,4 4,0 3,84.4 4.0 3.8

100,4 99,0 93,6100.4 99.0 93.6

34,5 33,2 30,234.5 33.2 30.2

25,7 24,5 21,825.7 24.5 21.8

20,7 19,0 18,420.7 19.0 18.4

204
196
192,2
204
196
192.2

22,6 21,5 20,422.6 21.5 20.4

45,8 44,0 41,845.8 44.0 41.8

134134

132,4 130,2132.4 130.2

67
64
61,8
67
64
61.8

5,8 5,4 4,55.8 5.4 4.5

7,5 7,4 7,07.5 7.4 7.0

4,25 3,87 3,444.25 3.87 3.44

3,02 2,90 2,663.02 2.90 2.66

142142

140,9140.9

139,5139.5

4,3 4,0 3,924.3 4.0 3.92

102 98,8 • 93,5102 98.8 • 93.5

35,0 33,4 31,035.0 33.4 31.0

25,0 24,0 21:025.0 24.0 21: 0

20,0 19,2 18,320.0 19.2 18.3

204 196 192204 196 192

22,8 21,3 20,022.8 21.3 20.0

44,0 43,2 41,044.0 43.2 41.0

134 132 129,5134 132 129.5

6565

63,663.6

61,361.3

5,7 5,0 4,25.7 5.0 4.2

7,5 7,3 7,17.5 7.3 7.1

4,12 3,90 3,564.12 3.90 3.56

3,00 2,88 2,613.00 2.88 2.61

142,5142.5

141141

139,7139.7

4,4 4,3 3,944.4 4.3 3.94

100 97,5 93,2100 97.5 93.2

34,0 33,0 30,934.0 33.0 30.9

24,0 23,8 20.024.0 23.8 20.0

20,0 19,0 18,020.0 19.0 18.0

201 196 190201 196 190

22,i 21,4 19,422, i 21.4 19.4

43,6 42,9 40,243.6 42.9 40.2

132132

131,4131.4

129,2129.2

66,5 63,7 61,666.5 63.7 61.6

♦ *♦ *

7,5 7,3 7,07.5 7.3 7.0

4,19 3,87 3,514.19 3.87 3.51

2,942.94

. 2,91. 2.91

2,602.60

14?.14 ?.

141,5141.5

139139

4,4 4,3 3,84.4 4.3 3.8

100 97,5 91,4100 97.5 91.4

34,1 33,0 30,534.1 33.0 30.5

23,5 22,8 20,023.5 22.8 20.0

19,0 18,7 17,819.0 18.7 17.8

198 190 188198 190 188

22,5 21,2 19,022.5 21.2 19.0

43,1 42,6 40,343.1 42.6 40.3

132132

130,2130.2

128128

65 62,6 61,4 **65 62.6 61.4 **

7,4 7,3 7,07.4 7.3 7.0

4,11 3,92 3,704.11 3.92 3.70

2,98 2,90 2,702.98 2.90 2.70

* SGOT bedeutet Senirn-Glutarninsäure-Oxalessigsäure-Transarninase, SGPT bedeutet Serura-Glutaminsäure-Brenztraubensäure-Transaminase, LDH bedeutet Mücfasäure-debydrogenase. * SGOT means seniral glutamic acid-oxaloacetic acid transaminase, SGPT means serural glutamic acid-pyruvic acid transaminase, LDH means mucic acid debydrogenase.

** Es worden kein= weiteren Versuche durchgeführt** No further tests were carried out

1313th 1414th

Das behandelte Material zeigte während des Untersuchungszeitraumes ein normale.1, clcktrophoretisches Verhalten. Die Normalwertr; für diese Bestandteile sind wie folgt:The treated material showed normal during the study period. 1 , clctrophoretic behavior. The normal value; for these components are as follows:

Tabelle 2Table 2

Bestandteile NormalwcrtcComponents normal wcrtc

Natrium sodium

Kalium potassium

Glukose Glucose

Alkalische Phosphatasc ...Alkaline phosphate as ...

SGOT SGOT

SGPT SGPT

LDH (Gesamt) LDH (total)

LDH-Lcljrfraktion LDH oil fraction

LDH-I lerzFraktion LDH-heart fraction

LDH Restliche FraktionenLDH remaining fractions

Amylase Amylase

Kreatin-phosphokinase ...Creatine Phosphokinase ...

Gesaml-Protein Total protein

Albumin albumin

Globulin Globulin

135 bis 145 mÄq./l 3,5 bis 5,0 mÄq./l
65 bis 110 mg°/0
135 to 145 meq. / L 3.5 to 5.0 meq. / L
65 to 110 mg ° / 0

5 bis 35 Einheiten (International) 5 bis 40 Einheiten (International) 5 bis 35 Einheiten (International) 150 bis 500 Einheiten (International) 10 bis 2O"/o der Gesamtmenge 20 bis 40% der Gesamtmenge 35 bis 55°/o der Gesamtmenge 50 bis 160 Einheiten (Dialase) bis zu 35 Einheiten (International) 6,8 bis 8,0 mg°/0
3,25 bis 5,70 gm°/0 1,5 bis 3,0 gm"/0
5 to 35 units (international) 5 to 40 units (international) 5 to 35 units (international) 150 to 500 units (international) 10 to 20 "/ o of the total 20 to 40% of the total 35 to 55% of the total 50 to 160 units (dialase) up to 35 units (international) 6.8 to 8.0 mg ° / 0
3.25 to 5.70 gm / 0 1.5 to 3.0 gm "/ 0

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Verbessern der Stabilität von Enzymen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Enzym im wäßrigen Medium auf unterhalb 10.0 C abkühlt und hierauf in rascher Aufeinanderfolge1. A method for improving the stability of enzymes, characterized in that that one cools the enzyme in the aqueous medium to below 10.0 C and then more rapidly Succession a) das Enzym in einem geschlossenen, für Mikrowellen durchlässigen Behälter in einer Behandlungszone durch eine sich bewegende Atmosphäre eines Kühlgases einen für eine Inaktivierung zu kurzen Zeitraum einer Mikrowellenenergie aussetzt, wobei die sich bewegende Atmosphäre in direktem Kontakt mit den für Mikrowellen durchlässigen Wänden des Behälters steht, jedoch keinen direkten Kontakt mit dem Enzym hat und nach ihrem Eintritt in die Behandlungszone eine Temperatur unterhalb von etwa ί.\6 C aufweist,a) the enzyme in a closed, microwave-permeable container in a treatment zone by a moving atmosphere of a cooling gas, a period of microwave energy too short for inactivation exposing the moving atmosphere in direct contact with the microwave permeable walls of the container, but has no direct contact with the enzyme and after your Entry into the treatment zone has a temperature below about ί. \ 6 C, b) am E:.nde dieses Zeitraumes das Aussetzen des Enzyms der Mikrowellenenergie abbricht und daß manb) at E: .nde this period of time the exposure of the enzyme of the microwave energy breaks off and that c) das Enzym abkühlt.c) the enzyme cools down. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenenergie eine Frequenz von etwa 1000 bis etwa 5000 MHz besitzt.2. The method according to claim 1, characterized in that the microwave energy has a frequency from about 1000 to about 5000 MHz. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellencnergie eine Frequenz von etwa 2000 bis etwa 3000 MHz besitzt.3. The method according to claim 2, characterized in that that the microwave energy has a frequency of about 2000 to about 3000 MHz. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellcnenergie eine Frequenz von etwa 2400 bis etwa 2500 MHz besitzt.4. The method according to claim 3, characterized in that that the microwave energy has a frequency of about 2400 to about 2500 MHz. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das behandelte Enzym in dem Behälter nach dem Aussetzen der Mikrowellenenergie weiterhin der Einwirkung des Kühlgases unterwirft.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the treated enzyme in the container continues to act after exposure to microwave energy of the cooling gas. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym im wäßrigen Medium mindestens eines derjenigen im Blutserum ist.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the enzyme in the aqueous medium is at least one of those in the blood serum. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym im wäßrigen Medium Blutserum ist.7. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the enzyme is im aqueous medium is blood serum. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Blutserum vor dem Aussetzen der Mikrowellencnergie auf eine Temperatur von etwa 1,67 bis etwa 7,22 C abkühlt.8. The method according to claim 7, characterized in that the blood serum before exposure the microwave energy cools to a temperature of about 1.67 to about 7.22C. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Blutserums während des Aussetzens der Mikrowellenenergie 51,7"C nicht übersteigt.9. The method according to claim 7 or 8, characterized in that the temperature of the blood serum does not exceed 51.7 "C during exposure to microwave energy. ' 10, Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Blutserum nach dem Aussetzen der Mikrowellenenergie auf unterhalb etwa 10,00C abkühlt.Process according to one of Claims 7 to 9, characterized in that the blood serum is cooled to below approximately 10.0 ° C. after exposure to the microwave energy. 11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen alle der für Mikrowellen durchlässigen Hauptwände des Behälters direkt der Mikrowellencnergie ausgesetzt werden.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that substantially all of which are microwave transparent Main walls of the container are directly exposed to the microwave energy. 12. Blutserum, dadurch gekennzeichnet, daß es nach dem Verfahren gemäß pinem der Ansprüche 7 bis 11 erhalten worden ist.12. Blood serum, characterized in that it according to the method according to the pinem of claims 7 to 11 has been obtained. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbessern der Stabilität von Enzymen.The invention relates to a method for improving the stability of enzymes. Enzyme sind im allgemeinen in einem flüssigen, wäßrigen Medium instabil, und zwar ungeachtet, ob :■ sie in ihrem natürlichen Lösungsmittel (nach Entfernung von der lebenden Zelle, die die Quelle hierfür bildet) oder nach der Isolierung aus ihrem natürlichen Lösungsmittel und nach V.'iedersuspendierung oder Wiederauflösung (Rekonstitution) in einem vorherEnzymes are generally unstable in a liquid aqueous medium, regardless of whether : ■ they in their natural solvent (after removal from the living cell, which is the source for this forms) or after isolation from their natural solvent and after V. 'low suspension or Re-dissolution (reconstitution) in a previously ίο hergestellten wäßrigen Medium vorliegen. Handelsübliche Enzyme, d. h. Enzyme, die für industrielle Zwecke, einschließlich medizinische Zwecke hergestellt und in den Handel gebracht werden, werden normalerweise irocknet, obgleich es auch Fälle gibt, bei denen bestimmte Enzympräparate als ko.'-.:ntrierter Sirup in den Handel gebracht werden können. Während der Zeit, die zu einer vollständigen Trocknung oder Konzentrierung erforderlich ist, kann eine gewisse Zerstörung der Enzyme erfolgen. Für den End-ίο produced aqueous medium are present. Commercially available Enzymes, d. H. Enzymes produced for industrial purposes including medical purposes and put on the market normally irocknet, although there are also cases in which certain enzyme preparations are classified as co Syrup can be put on the market. During the time it takes to dry completely or concentration is required, some destruction of the enzymes may occur. For the end gebrauch werden die entwässerten oder die konzentrierten Enzyme oftmals durch Su^pendierung oder Auflösung in einem wäßrigen Medium rekonstituiert. Diese Rekonstitution bringt die Möglichkeit von Irrtümern mit sich, und zwar insbesondere dann, wenn das rekonstituierte Material pro Gewichts- oder Volumeinheit einen bestimmten Aktivitätswert haben muß. Darüber hinaus ist das rekonstituierte Enzym einer Zerstörung unterworfen, deren Geschwindigkeit und Ausmaß von verschiedenen Faktoren, wie der Temperatur, der Konzentration, der Ztit und der Natur des rekonstruierenden Mediums, z. B. des pH-Werts, abhängt.The dehydrated or concentrated enzymes are often used by suspension or Dissolution reconstituted in an aqueous medium. This reconstitution brings the possibility of errors with itself, especially if the reconstituted material is by weight or Volume unit must have a certain activity value. In addition, the enzyme is reconstituted subject to destruction, the speed and extent of which depends on various factors such as the Temperature, concentration, time and nature of the reconstructing medium, e.g. B. des pH value, depends. So wird beispielsweise bei automatischen, elektronischen Diagnose-Methoden zur Untersuchung von Körperflüssigkeiten, wie Blut, Blutplasma, Blutserum und Urin, ein Kontrollblutserum benötigt, das dem frischen natürlichen und normalen Blutserum so nahe wie möglich sein sollte. Blutserum enthält aber nun viele Enzyme. Eis ist daher in der Vergangenheit notwendig gewesen, das für diesen Zweck in den Handel gebrachte Blutserum zu lyophilisieren. Vor der Verwendung bei den genannten Analysen-Verfahren mußte dann das lyophilisierte Material mit Wasser wieder rekonstituiert werden. Dieses Vorgehen war mit Einschränkungen verbunden un4 brachte Nachteile mit sich. Die Lyophilisierung kann bereits das empfindliche Gleichgewicht der Bestandteile des Serums in Unoidnung bringen. Die Rekonstilution der lyophilisierten Materialien führte somit oftmals zu schwerwiegenden Fehlern. Es war bisher notwendig gewesen, oftmals eine Vielzahl von verschiedenen lyophilisierten Blutserum-Produkten herzustellen, aus welchen dann entsprechend der jeweiligen durchzuführenden Analyse eines oder mehrere ausgewählt wurden. Darüber hinaus hatte das rekonstituierte Material nur eine begrenzte Lagerungsdauer, so daß eine frische Packung des lyophilisierten Materials normalerweise täglich rekonstituiert und verwendet werden mußte.For example, automatic, electronic diagnostic methods for examining body fluids such as blood, blood plasma, blood serum and urine require a control blood serum that should be as close as possible to the fresh natural and normal blood serum. However, blood serum now contains many enzymes. Ice has therefore been necessary in the past to lyophilize the blood serum marketed for this purpose. The lyophilized material then had to be reconstituted with water before it could be used in the analytical methods mentioned. This procedure was associated with restrictions un 4 brought disadvantages. Lyophilization can already disturb the delicate balance of the components of the serum. The reconstitution of the lyophilized materials thus often led to serious errors. It has hitherto been necessary to produce a large number of different lyophilized blood serum products, from which one or more were then selected in accordance with the particular analysis to be carried out. In addition, the reconstituted material had a limited shelf life so that a fresh pack of lyophilized material would normally have to be reconstituted and used daily. Die vorstehenden Ausführungen veranschaulichen die Probleme, die durch die Instabilität der Enzympräparate bedingt sind. Diese Probleme wurden ausführlich beschrieben, da das Blutserum ein sehr empfindliches und instabiles Enzymmaterial ist, auf welches das Verfahren der Erfindung besonders gut anwendbar ist. Die Erfindung ist aber auch auf Enzyme im allgemeinen anwendbar, und zwar ungeachtet, ob sie in ihrem natürlichen Lösungsmittel (nach EntfernungThe foregoing illustrates the problems caused by the instability of the enzyme preparations are conditional. These problems have been described in detail because the blood serum is a very sensitive one and is unstable enzyme material to which the method of the invention is particularly applicable is. The invention is also applicable to enzymes in general, regardless of whether they are in their natural solvent (after removal
DE2017571A 1969-04-17 1970-04-13 Process for improving the stability of enzymes Expired DE2017571C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81718169A 1969-04-17 1969-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017571A1 DE2017571A1 (en) 1970-10-29
DE2017571B2 DE2017571B2 (en) 1973-03-01
DE2017571C3 true DE2017571C3 (en) 1973-10-04

Family

ID=25222518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2017571A Expired DE2017571C3 (en) 1969-04-17 1970-04-13 Process for improving the stability of enzymes

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3645849A (en)
AT (1) AT295453B (en)
AU (1) AU1362570A (en)
BE (1) BE749082A (en)
CA (1) CA920524A (en)
CH (1) CH525914A (en)
DE (1) DE2017571C3 (en)
ES (1) ES378692A1 (en)
FR (1) FR2039250A1 (en)
GB (1) GB1267475A (en)
IL (1) IL34291A (en)
NL (1) NL7005554A (en)
SE (1) SE355817B (en)
TR (1) TR16728A (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL58541A (en) * 1978-11-01 1982-02-28 Nordisk Insulinlab Antihemophilic factor preparation from human blood plasma and a process for producing it
US4250139A (en) * 1979-02-01 1981-02-10 Collagen Corporation Microwave sterilization of dry protein
US4994237A (en) * 1987-10-02 1991-02-19 The Beth Israel Hospital Association Microwave preservation of bioprostheses
US5283034A (en) * 1989-06-29 1994-02-01 Applied Immune Sciences, Inc. Stabilization of sterilized surfaces for research and medical use
CA1340565C (en) 1989-06-29 1999-05-25 Thomas B. Okarma Device and process for cell capture and recovery
US6143508A (en) * 1989-06-29 2000-11-07 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Device and process for cell capture and recovery
US5372149A (en) * 1992-03-25 1994-12-13 Roth; David S. Sterilization process in the manufacturing of snuff
US5534026A (en) * 1992-04-02 1996-07-09 The Penn State Research Foundation Preparation of inexpensive, HIV-free human skin allograft
AU1400697A (en) * 1996-01-17 1997-08-11 Tauw Milieu B.V. Method for processing a sample
US5730933A (en) * 1996-04-16 1998-03-24 Depuy Orthopaedics, Inc. Radiation sterilization of biologically active compounds
NL1005028C2 (en) * 1997-01-17 1998-07-20 Franciscus Matheus Everaerts Controlling enzyme reactions in polar solvent
US20090186332A1 (en) * 2006-03-15 2009-07-23 Manders Ernest K Preparation and storage of stable, antimicrobially active materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683682A (en) * 1950-02-06 1954-07-13 Research Corp Differential inactivation of enzymes
US3006815A (en) * 1956-08-24 1961-10-31 Fermco Lab Inc Heat stabilization of enzymes and method
US3284301A (en) * 1963-08-28 1966-11-08 American Cyanamid Co Plasmin sterilization
US3494723A (en) * 1967-12-05 1970-02-10 Gray Ind Inc Method and apparatus for controlling microorganisms and enzymes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2039250A1 (en) 1971-01-15
TR16728A (en) 1973-03-01
AT295453B (en) 1972-01-10
IL34291A (en) 1973-03-30
ES378692A1 (en) 1972-07-16
BE749082A (en) 1970-10-19
US3645849A (en) 1972-02-29
GB1267475A (en) 1972-03-22
DE2017571B2 (en) 1973-03-01
SE355817B (en) 1973-05-07
CA920524A (en) 1973-02-06
NL7005554A (en) 1970-10-20
IL34291A0 (en) 1970-06-17
AU1362570A (en) 1971-10-14
DE2017571A1 (en) 1970-10-29
CH525914A (en) 1972-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017571C3 (en) Process for improving the stability of enzymes
Keller et al. Microwave treatment for sterilization of phytoplankton culture media
DE3787445D1 (en) Process for the isolation of long-chain nucleic acid.
DE102008056551A1 (en) Method for reducing the viral and microbial load of solids-containing biological extracts
CA2259984A1 (en) Precise efficacy assay methods for active agents including chemotherapeutic agents
DE69914372T2 (en) VIRUS ADDITION IN BIOTHERAPEUTIC PRODUCTS BY MEANS OF MICROWAVES VARIABLE FREQUENCY
GB1528782A (en) Vegetable matter treatment
Kingsbury et al. Induction of helical arrays of ribosomes by vinblastine sulfate in Escherichia coli
DE1814028A1 (en) Procedure for determining the hydroxyproline content of biological fluids and diagnostic pack for this determination
Borrelli et al. A method for freezing synchronous mitotic and G1 cells
DE1949195A1 (en) Process for the production of deproteinized blue extracts with medicinal properties
EP2328623A1 (en) Method for reducing the viral and microbial load of biological extracts containing solids
DE69510356D1 (en) ANTI-SICKLING BETA-GLOBIN, COMPOSITION AND METHOD FOR THE TREATMENT OF SICKLE LEL ANALIA
Hanson et al. Purification and characterization of chicken erythrocyte ferrochelatase
DE60109743T2 (en) HIGH PRESSURE STERILIZATION OF SENSITIVE ACTIVE SUBSTANCES
EP0065246B1 (en) Process for producing anabolic, respiration promoting, low-molecular-weight-active substances for prophylactic, therapeutic and cell and tissue culture technique purposes
Cota-Robles Internal membranes in cells of Escherichia coli
DE10024383A1 (en) Dendritic cells loaded with toxic substances
DE1810890A1 (en) Method for improving the morphological properties of red blood cells
WO2005002604A1 (en) Pharmaceutical active ingredient to combat tumours
DE2618750A1 (en) METHOD OF CLEANING AND STERILIZATION OF ACIDOPHILIC BIOLOGICAL MATERIALS
Glew Some effects of ionizing radiations on liquid whole milk and whey protein
AT139428B (en) Process for the production of dry cultures of yeast and bacteria.
Mefferd Jr et al. Lethality of ultraviolet radiation for Tetrahymena pyriformis
DE1296307B (en) Process for the preparation of a vaccine against Brucella abortus infections

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977