DE2015074A1 - Alarm clock with a device for temporarily suspending the alarm - Google Patents

Alarm clock with a device for temporarily suspending the alarm

Info

Publication number
DE2015074A1
DE2015074A1 DE19702015074 DE2015074A DE2015074A1 DE 2015074 A1 DE2015074 A1 DE 2015074A1 DE 19702015074 DE19702015074 DE 19702015074 DE 2015074 A DE2015074 A DE 2015074A DE 2015074 A1 DE2015074 A1 DE 2015074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
lever
selector lever
alarm clock
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015074
Other languages
German (de)
Inventor
Alan E. Statesville; Kern Kenneth E. Charlotte; N.C. Patrick (V.St.A.)
Original Assignee
General Time Corp., Thomaston, Conn. (V,St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1604469A external-priority patent/GB1277911A/en
Application filed by General Time Corp., Thomaston, Conn. (V,St.A.) filed Critical General Time Corp., Thomaston, Conn. (V,St.A.)
Publication of DE2015074A1 publication Critical patent/DE2015074A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/28Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to put into action electro-acoustic means, e.g. awakening by music
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/20Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

c März 1970
Patentanwalt
2nd c March 1970
Patent attorney

Dipl.-Ing. G.W.Schmidt Mein z·: 631^ B Dipl.-Ing. GWSchmidt Mein z · : 631 ^ B

8 München.5
Buttermelcherstraßp 19
8 Munich. 5
Buttermelcherstraßp 19

General Time Corporation, Thomaston, Connecticut (V.St0A.)General Time Corporation, Thomaston, Connecticut (V.St 0 A.)

Y/eckuhr mit einer Vorrichtung zum vorübergehenden Aussetzen des AlarmsY / eckuhr with a device to temporarily suspend the alarm

Die Erfindung betrifft eine Weckuhr mit einem nockentragenden Weckerstellrad, dessen Nocken mit solchen eines
in Axialrichtung relativ verschiebbaren Stundenrades zusammenwirken, um durch die Axialverschiebung im eingestellten Weckzeitpunkt auf ein den Alarm einschaltendes Steuerglied einzuwirken, und mit einer damit zusammenwirkenden
Vorrichtung (Automatik) zur vorübergehenden Aussetzung
des Alarms im Falle der Bedienung eines betreffenden Stellgliedes.
The invention relates to an alarm clock with a cam-bearing alarm setting wheel, the cams of which with such one
cooperate in the axial direction relatively displaceable hour wheel in order to act by the axial displacement at the set alarm time on a control element that switches on the alarm, and with a control member that interacts therewith
Temporary suspension device (automatic)
the alarm in the event of the operation of a relevant actuator.

Solche Weckuhren sind insbesondere dergestalt bekannt geworden, daß durch sie als "Alarm" ein Radio in Betrieb
gesetzt wird. Diese Uhren mit der sogenannten "Aussetzautomatik" erfreuen sich großer Beliebtheit, da der zu dem eingestellten Zeitpunkt geweckte Schläfer mit dem betreffenden
Such alarm clocks have become known in particular in such a way that they operate a radio as an "alarm"
is set. These watches with the so-called "automatic interruption" enjoy great popularity because the sleeper woken up at the set time with the person concerned

009842/1230009842/1230

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Stellglied den "Alarm" um einige Zeit, die sogenannte "Dösezeit" aussetzen kann, worauf er im Falle des Wiedereinschlafens erneut geweckt wird»Actuator can suspend the "alarm" for some time, the so-called "dozing time", after which it reacts in the event of falling asleep again is awakened again »

Aufgabe der Erfindung ist es, solche .Weckuhren einfacher und preiswerter zu gestalten, wobei vor allem die Anzahl ihrer Teile verringert werden soll und diese aus elastischem Kunststoff herstellbar sein sollen. Dennoch soll die , erfindungsgemälie Weckuhr an Zuverlässigkeit, Bedienungskomfort und Lebensdauer den bisherigen kodellen " zumindest gleich^kommen.The object of the invention is to make such .Weckuhren easier and to make them cheaper, especially the number of their parts should be reduced and these out elastic plastic should be produced. Nevertheless, the alarm clock according to the invention should be reliable and user-friendly and service life of the previous models "at least equal to ^.

Aufgrund ihrer kompakten Konstruktion ist die erfindungsgemäße Weckuhr besonders geeignet, mit einem kleinen Radio, insbesondere des i'ransistortyps, in ansprechender Weise in einem einzigen Gehäuse vereinigt zu werden.Due to its compact construction, the invention Alarm clock particularly suitable with a small radio, especially of the transistor type, in an appealing way Way to be united in a single housing.

Die gestellte Aufgabe wird vor allem dadurch gelost, daß das. Steuerglied aus einem normal zur Achsrichtung verstellbaren ϊ/lüilhebel besteht, der einerseits in einer Ausstellung, bei welcher er nicht mit dem Stunden- bzw. ,/eckersteilrad zum Eingriff kommt, andererseits in einer sogenann- ψ ten Automatikstellung einzurasten vermag und lediglicn in einer dazwischenliegenden sogenannten Ein-üt ellung, in die er nach Aufhebung der Hastung durch AxLaIverschiebung von alleine zurückkehrt, den Alarm einschultet.The task at hand is achieved in that the control element consists of a normal to the axial direction adjustable ϊ / lüilhebel on the one hand in an exhibition in which it does not come into engagement with the hour or / eckersteilrad, on the other hand in a can engage so-called automatic position and ψ th lediglicn in an intermediate so-called one-ut RECOVERY into which it returns after lifting the Hastung by AxLaIverschiebung by itself, einschultet the alarm.

Pur die Axialverschiebung kann der Wählhebel, wie übrigens auch das maßgebliche bewegliche Glied der Aussetzautomatik selbstelastisch und vorzugsweise aus flexiblem Kunststoff gestaltet sein, wobei man es in der Hand hat, die IiLa:..! tizitat an den einzelnen Stellen und in den einzelnen Hichtungen durch entsprechende Wahl des Widers t-uidsmomentes zu beeinflussen.The selector lever can purely move axially, as can the decisive moving element of the automatic misalignment be self-elastic and preferably made of flexible plastic, which you have in your hand, the IiLa: ..! quote in the individual places and in the individual Execution by appropriate choice of the moment of opposition to influence.

009842/1230 BAD ORIGINAL009842/1230 BATH ORIGINAL

V/eitere Einzellleiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielso Further individual lines and advantageous embodiments of the invention emerge from the following description of an exemplary embodiment or the like shown in the figures

Figur 1 ist eine Vorderansicht der betreffenden Weckuhr in Verbindung mit einem gestrichelt angedeuteten Gehäuse, welches gleichzeitig ein Radio aufnimmt;Figure 1 is a front view of the alarm clock in question in connection with a housing indicated by dashed lines, which simultaneously records a radio;

Figur 2 ist eine Draufsicht auf das Uhrwerk derselben Uhr aus der Ebene der Linie 2-2 in Figur 1;Figure 2 is a top plan view of the movement of the same timepiece taken from the plane of line 2-2 in Figure 1;

Figur 3 ist eine vergrößerte Unteransicht desselben Uhrwerks, wobei einige Teile geschnitten erscheinen;Figure 3 is an enlarged bottom plan view of the same movement, with some parts appearing in section;

Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht des Uhrwerks, wobei e'inige weniger wichtige Teile der Übersichtlichkeit halber weggelassen sin.d oder abgebrochen erscheinen;FIG. 4 is a perspective view of the clockwork, with some less important parts for the sake of clarity appear to be omitted or canceled;

Figur 4a ist eine Draufsicht auf einen Satz Untersetzungszahnräder des Uhrwerks vom Ort der Linie 4a-4a in Figur 4 zur Verdeutlichung des daran anzutreffenden Rastgesperres;Figure 4a is a top plan view of a set of reduction gears of the clockwork from the location of the line 4a-4a in Figure 4 to illustrate what is to be found there Locking mechanism;

Figur 5 igt eine schematische Momentandarstellung des Y/ählhebels mit den wichtigsten Teilen der Aussetzautomatik und einem mit dem Wählhebel zusammenwirkenden Schalter zur Steuerung des Radios in der Aus-Stellung des Wählhebels;FIG. 5 shows a schematic current representation of the Y / selector lever with the most important parts of the automatic interruption and a switch cooperating with the selector lever for controlling the radio in the off position of the selector lever;

Figur 6 ist eine ebensolche Darstellung, wobei der Wählhebel in seine Automatik-Stellung gebracht erscheint;Figure 6 is a similar illustration with the selector lever appearing to be in its automatic position;

Figur 7 ist ein Detailschnitt entsprechend der Linie 7-7 in. Figur 6;Figure 7 is a detail section on line 7-7 in Figure 6;

009842/1230 BAD009842/1230 BATH

Figur d ist eine derjenigen aus Figur 5 entsprec-hende Darstellung, wobei sich der Wählhebel in der Ein-Stellung befindet;Figure d is one of that from Figure 5 corresponding Illustration with the selector lever in the on position;

Figur 9 zeigt die gleichen Teile während der manuellen Betätigung der Aussetzautomatik zu Beginn der "Dösezeit";FIG. 9 shows the same parts during the manual actuation of the automatic interruption at the beginning of the "dozing time";

Figur 10 zeigt einen Ausschnitt, in dem die einzelnen Teile kurz vor Beendigung der Dösezeit gezeigt sind;FIG. 10 shows a section in which the individual parts are shown shortly before the end of the dozing time;

Figur 11 stellt einen Teilschnitt dar gemäß der Linie 11-11 in Figur 10, woraus die zwangsweise Überwindung der betreffenden Raststellung ersichtlich ist;FIG. 11 shows a partial section along the line 11-11 in FIG. 10, from which the forced overcoming of the relevant locking position can be seen;

Figur 12 zeigt die Lage der Teile gegen Ende der DÖsezeit, wo das Radio erneut eingeschaltet wird undFIG. 12 shows the position of the parts towards the end of the dozing time, where the radio is switched on again and

Figur 13 ist ein Ausschnitt, in dem die Verformung eines Teiles der Aussetzautomatik bei deren Betätigung erkennbar ist.FIG. 13 is a section in which the deformation of a part of the automatic interruption mechanism when it is actuated is recognizable.

Die in Figur 1 gezeigte Weckuhr besteht genau genommen aus einem Uhrteil G und einem Radioteil R- Wie die Figuren 1 bis 4 erkennen lassen, ist das Uhrwerk 20 des Uhrteiles C zwischen zwei Platinen 21 und 22 untergebracht, die durch Säulen 23 in einem bestimmten Abstand gehalten werden. Auf der Platine 22 ist ein Wechsels Lrom-Synchronmotor 25 angebracht, dessen Welle ein Ritzel 26 aufweist, welches mit einem Satz Untersetzungszahnräder 27 und 2Ü kämmt. Von diesen wird das Sekundenrad 30 angetrieben. Das letztere ist mit einer Welle 31 verbunden, an deren vorderem Ende der Sekundenzeiger 32 angebracht ist. Das Sekundenrad 30 trägt ein Ritzel 33» das in ein Untersetzungszahnrad 34 mit einem Ritzel 35 eingreift. Das Ritzel 35 ist gegenüber dem Zahnrad 34 drehbar, wird jedoch von diesem durch ein RaatgesperreThe alarm clock shown in Figure 1 consists, strictly speaking, of a clock part G and a radio part R- As can be seen in FIGS being held. On the board 22 an alternating Lrom synchronous motor 25 is attached, the shaft of which has a pinion 26 which meshes with a set of reduction gears 27 and 2Ü. The fourth wheel 30 is driven by these. The latter is connected to a shaft 31, at the front end of which the second hand 32 is attached. The second wheel 30 carries a pinion 33 »which meshes with a reduction gear 34 with a pinion 35. The pinion 35 is rotatable with respect to the gear 34, but is driven by this by a ratchet

009842/1230009842/1230

BAD ORIQlNAtBAD ORIQlNAt

mitgenommen, das in Figur 4a wiedergegeben ist. Dieses Bastgesperre besteht aus einem Sternrad 36 in fester Verbindung mit dem Ritzel 35 sowie drei Klauen 37» die an den Stellen 3Ö derart an dem Zahnrad 34 befestigt sind, daß ihre freien Enden 39 nachgiebig in das Sternrad 36 eingreifen. Die Teile dieses Gesperres können aus Kunststoff hergestellt sein, der für den normalen Antrieb die Übertragung eines ausreichenden Drehmoments gestattet, jedoch bei manueller Verstellung der Uhrzeiger ohne weiteres eine Überwindung des Eingriffes ermöglicht.taken, which is shown in Figure 4a. This Bastgesperre consists of a star wheel 36 in a fixed connection with the pinion 35 and three claws 37 »which are attached to the Set 3Ö are attached to the gear 34 that their free ends 39 engage resiliently in the star wheel 36. The parts of this locking mechanism can be made of plastic, which is responsible for the normal drive transmission a sufficient torque is allowed, but easily overcome with manual adjustment of the clock hands of the intervention.

Mit dem Ritzel 35 steht ein Minutenrad 40" in Eingriff, das mit einer den Minutenzeiger 42 tragenden Welle 41 verbunden ist. Weiterhin wird durch ein Ritzel 43 an dem Minutenrad, das in ein Untersetzungszahnrad 44 mit einem Ritzel 45 eingreift, ein Stundenrad 50 mit einer Übersetzung von '■2-1'· gegenüber dem Minutenrad angetrieben. Das Stundenrad sitzt auf einer nach vorne ragenden Welle 51, die den Stundenzeiger 52 trägt.A minute wheel 40 "meshes with the pinion 35, which is connected to a shaft 41 supporting the minute hand 42. Furthermore, a pinion 43 on the minute wheel, which is converted into a reduction gear 44 with a pinion 45 engages, an hour wheel 50 with a translation of '■ 2-1' · is driven with respect to the minute wheel. The hour wheel sits on a forwardly protruding shaft 51, which the hour hand 52 carries.

Zur Auslösung des Alarms ist das Stundenrad 50 in Axialrichtung gleitfähig gelagert und weist auf seiner Stirnfläche Nocken 53 auf. Koaxial mit dem Stundenrad und im Anschluß an dieses ist ein Wekice rs teilrad 60 mit einer Hohlwelle 61 vorgesehen, die einen Zeiger 62 trägt. Das Stellrad 60 trägt einen entsprechenden Satz Nocken 63, <iie den Nocken 53 gegenüberliegen. Es genügt zu sagen, unter Bezugnahme auf Figur 7, daß die Nocken 53 und 63 zu einer vorbestimmten j/eckzeit aufeinander zum Auf gleiten kommen, wobei die dadurch hervorgerufene Axialverschiebung des Stundenrade ti 50 über anschließend noch beschriebene Mibbol die Auslösung deo Alarms bewirkt. Um die Winkellage deo WookerateTLrades verändern zu itüwiim, iub eine {Heliwollö Gsj inLb einemTo trigger the alarm, the hour wheel 50 is slidably mounted in the axial direction and has cams 53 on its end face. Coaxially with and following the hour wheel, a Wekice rs part wheel 60 with a hollow shaft 61 which carries a pointer 62 is provided. The adjusting wheel 60 carries a corresponding set of cams 63, which are opposite the cams 53. Suffice it to say, referring to FIG. 7, that the cams 53 and 63 slide on each other at a predetermined jerk time, the axial displacement of the hour wheel ti 50 caused thereby causing the triggering of the alarm via the Mibbol described below. To change the angular position of the WookerateTLrades to itüwiim, iub a {Heliwollö G s j inLb ein

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Vorsprung 66 vorgesehen, der bei Axialverschiebung der Welle 65 nach hinten zu mit einem Schlitz 67 innerhalb eines Stellritzels 6Ö (Figur 3) zum Eingriff kommt. Das Ritzel 6Ö dient zur Verdrehung des Stellrades 60 mit der die Nocken 63 ebenso wie der Zeiger o2 in eine neue »/inkellage gebracht werden.Projection 66 is provided, the axial displacement of the Shaft 65 to the rear with a slot 67 within an adjusting pinion 6Ö (Figure 3) comes into engagement. That Pinion 6Ö is used to rotate the adjusting wheel 60 with which the cams 63 as well as the pointer 02 into a new / inclined position to be brought.

Um die Uhrzeiger zu stellen, ist auch das Ritzel 35 in Verbindung mit dem Zahnrad 34 mit einem Schlitz, 69, versehen, in den der Vorsprung 66 eingreift, sowie die Welle h 65 herausgezogen wird. Dabei wird das Rastgesperre überwunden, so daü die zwischen dem Sternrad 36 und dem Motor liegenden Getriebeteile nicht mitbewegt werden.In order to set the clock hands, the pinion 35 in connection with the gear 34 is also provided with a slot 69, into which the projection 66 engages as the shaft h 65 is withdrawn. The locking mechanism is overcome, so that the gear parts lying between the star wheel 36 and the motor are not moved along with it.

Des weiteren ist nun eine Wählspindel 70 vorgesehen, die einen Wählhebel ü'O trägt (.Figuren 4, 5 und b). Durch Federkraft wird die Wählspindel 70 normalerweise in einer mittleren von drei Stellungen gehalten, d.h. solange sie nicht durch Anschläge in einer der beiden äußeren Siellungen festgehalten wird, aus denen sie durch Axialbewegung des v/ahlhebels befreit werden kann. Mit der Wählspindel 70 ist ein Schal tkontalct verbunden, der dann geschlossen ist, wenn * die Wählapindel die in der Mitte liegende sogenannte Einstellung einnimmt. Der Wüiilhebel 60 ist so ausgebildet, daü ei·, wird er durch die Wähl spindel manuell in die Au t oma ti lest ellung gouracht, a ich vor das Stundenrad 50 legt, wodurch er au dem eingestellten Zeitpunkt durch das Stundenrad verüchoben wird und damit den ihn bislang in dor Automatik-Steilung hai tendon Anschlag verlasst, um Ln die Ein-Stellung zurückzukehren, wobei or einen Stromkreis für den zugehörigen Radio teil uohiLaßt. im einzelnen hat die Wählspindel 70 einen Drehknopf Yl und weiut an ihrem rückwärtigen Ende oino Abflachung 72 auf, die mit oiner kontaktfeder 73 inFurthermore, a selector spindle 70 is now provided which carries a selector lever ü'O (.Figuren 4, 5 and b). By Spring force normally holds the selector spindle 70 in an intermediate of three positions, i.e. as long as it is is not held by stops in one of the two outer Siellungen from which it is due to the axial movement of the v / ahlhebels can be released. With the selector spindle 70 is a switch connected, which is then closed when * the dial spindle the so-called setting in the middle occupies. The Wüiilhebel 60 is formed so that ei ·, it is read manually into the au t oma ti by the dial spindle ellt gouracht, a I put 50 in front of the hour wheel, whereby it is shifted by the hour wheel at the set time and thus it has so far been in the automatic position hai tendon stop left to Ln the on position return, with or a circuit for the associated Radio part uohiLasst. Specifically, the selection spindle 70 has a rotary knob Yl and white at its rear end oino flat 72, which is connected to oiner contact spring 73 in

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Gestalt eines gebogenen Federdrahtes zusammenwirkt. Diese Kontaktfeder lehnt sich gegen die Wählspindel, wobei sie durch Einwirkung auf die Kanten 72a und 72b der Abflachung bestrebt ist, die Wählspindel in ihre mittlere oder- Einstellung zu führen, bei welcher die Feder entlang der Abflachung 72 verläuft und an einem festen Kontakt 74 zur Anlage kommt.Cooperates shape of a bent spring wire. This contact spring leans against the selector spindle, whereby they by acting on the edges 72a and 72b of the flattening endeavors, the selector spindle in its middle or setting to lead, in which the spring runs along the flat 72 and at a fixed contact 74 to Plant is coming.

An der Wählspindel 70 ist, wie gesagt, ein Wählhebel 8O angebracht. Dieser trägt auf einer Seite einen Anschlagstift 83, der mit einem Anschlag 81 für die Aus-Stellung und einem Anschlag Ö2 für die Automatik-Stellung an der benachbarten Platine 21 zusammenwirkt. Weiterhin ist an dem Wählhebel 80 ein Vorsprung Ö4 angeformt inteolcher Lage, daß er mit dem Stundenrad 50 nicht in Eingriff kommt, solange äer Wählhebel sich in der Aus-Stellung befindet, jedoch dem Stundenrad dann in den Weg tritt, wenn die Wählspindel mit dem Wählhebel die Automatik-Stellung einnimmt. Die Kraft für die federnde Einrastung und die der axialen Verschiebung des Wählhebels für die Freigabe der Anschläge entgegenwirkende Rückstellkraft wird zweckmäßigerweise dadurch erreicht, daß der Wählhebel, gegebenenfalls einstückig mitsamt der Wählspindel, aus elastischem Kunststoff hergestellt und in Axialrichtung verhältnismäßig dünn ausgebildet wird. Wie die Figur 5 zeigt, ist die Wählspindel 70 nach dieser Figur im Gegenuhrzeigersinn in die Aus-Stellung gedreht worden, wobei der Anschlagstift Ö3 hinter dem Anschlag Ö1 eingerastet ist. In dieser Stellung ist die Kontaktfeder 73 vom Kontakt 74 abgehoben, so daß der Stromkreis des Radioteiles unterbrochen ist. Um das Radio in Betrieb zu setzen, muß der Knopf 71 gedreht werden, wobei der Anschlagstift unter Verbiegen des Wählhebels über den Anschlag 81 hinweggleitet. As mentioned, a selector lever is on the selector spindle 70 8O attached. This has a stop pin on one side 83, the one with a stop 81 for the off position and a stop Ö2 for the automatic position on the neighboring Board 21 cooperates. Furthermore, a projection Ö4 is integrally formed on the selector lever 80 in the position, that it does not come into engagement with the hour wheel 50 as long as the selector lever is in the off position, however the hour wheel then gets in the way when the selector spindle with the selector lever is in the automatic position. The force for the resilient engagement and that of the axial displacement of the selector lever for releasing the stops counteracting restoring force is expediently achieved in that the selector lever, optionally in one piece together with the selector spindle, made of elastic plastic and made relatively thin in the axial direction will. As FIG. 5 shows, the selector spindle 70 is rotated counterclockwise into the off position according to this figure been, with the stop pin Ö3 behind the stop Ö1 is engaged. In this position, the contact spring 73 is lifted from the contact 74, so that the circuit of the radio part is interrupted. In order to put the radio into operation, the knob 71 must be turned, whereby the stop pin slides away while bending the selector lever over the stop 81.

Für den automatischen Betrieb, d.h. für die Anstellung des Radios zu der eingestellten Zeit wird die WählspindelThe selector spindle is used for automatic operation, i.e. for turning on the radio at the set time

009842/1230 -./.009842/1230 -. /.

über die Ein-Stellung hinaus in die Automatik-Stellung geführt, die in Figur 6 wiedergegeben ist. Dabei hebt die Kante 72b der Abflachung 72 die Kontaktfeder 73 von dem Kontakt 74 ab, so daß der Stromkreis des Radios unterbrochen wird. Der Wählhebel öO wird durch Einrasten des Anschlagstiftes Ö3 hinter dem Anschlag 62 in der betreffenden Stellung festgehalten. Beim Erreichen der eingestellten Zeit, d.h. beim Aufgleiten der Nocken 53 des Stundenrades auf den Nocken 63 des Weckerstellrades, welches zu einer axialen Verschiebung des Vorsprunges 84 und damit einer Verbiegung des Wählhebels führt, wird schließlich ein Punkt erreicht, an dem der Anschlagstift 63 hinter dem Anschlag ö2 hervortritt (Figur 7). Infolgedessen wird die Wählspindel 70 freigegeben, um unter dem Einfluß der Kontaktfeder 73 in ihre der Ein-Stellung entsprechende Mittellage (Figur Ö) zurückzukehren, wobei die Kontaktfeder mit dem festen Kontakt 74 in Berührung tritt. Hierdurch wird der Stromkreis des Radios geschlossen, durch welches der Schläfer geweckt wird. Wünscht dieser, das Radio auszuschalten, so dreht er den Knopf 7'; in die Aus-Stellung, wobei der Anschlagstift 03 des Wählhebels hinter dem Anschlag ö" einrastet.guided beyond the on position into the automatic position, which is shown in FIG. The edge 72b of the flat 72 lifts the contact spring 73 from the contact 74, so that the electrical circuit of the radio is interrupted. The selector lever ÖO is held in the relevant position by engaging the stop pin Ö3 behind the stop 62. When the set time is reached, ie when the cams 53 of the hour wheel slide onto the cams 63 of the alarm setting wheel, which leads to an axial displacement of the projection 84 and thus a bending of the selector lever, a point is finally reached at which the stop pin 63 behind the Stop ö2 emerges (Figure 7). As a result, the selector spindle 70 is released in order to return under the influence of the contact spring 73 to its central position corresponding to the on position (FIG. 6), the contact spring coming into contact with the fixed contact 74. This completes the radio circuit that wakes the sleeper. If the latter wishes to switch off the radio, he turns the button 7 '; into the off position, the stop pin 03 of the selector lever engaging behind the stop ö " .

Das soweit beschriebene Uhrwerk ist weiterhin mit einem sogenannten Aussetzhebel 100 ausgestattet, der eine Klaue trägt und der Einwirkung einer Feder unterworfen ist, die ihn außer Eingriff mit dem Minutenrad 40 zu halten sucht, der jedoch von Hand verschwenkt werden kann, um die Klaue in eine in die Zähne des Minutenrades eingreifende Stellung zu bringen, wozu sie zunächst über diese Zähne hinweggleitet. An dem Aussetzhebel ist ein Anschlag vorgesehen, der mit dem Wählhebel zum Eingriff kommen kann, um diesen zwangsläufig in die Aua-Stellung zu führen und damit das Radio vorübergehend stillzusetzen. Mit der Weiterbewegung des Minutenrades jedoch wird die Klaue mit dem Aussetzhebel allmählichThe clockwork described so far is still equipped with a so-called release lever 100, the one Wears claw and is subjected to the action of a spring which seeks to keep it out of engagement with the minute wheel 40, which, however, can be pivoted by hand in order to move the claw into a position that engages the teeth of the minute wheel bring what it initially slides over these teeth. A stop is provided on the release lever, which is connected to the Selector lever can intervene in order to inevitably lead it into the Aua position and thus the radio temporarily shut down. However, as the minute wheel continues to move, the claw with the release lever gradually becomes

009842/1230009842/1230

wieder in die Außereingriffsteilung geführt, d.ho innerhalb eines Zeitraumes von etwa 10 Minuten, welcher die "Dösezeit" darstellt. Ein weiterer Anschlag auf dem Aussetzhebel in entgegengesetzter Richtung, der mit dem Wählhebel zum Eingriff kommt, wann die Klaue von dem Minutenrad freigegeben wird, dient da.3u, den Anschlag Ö1 für die Aus-Stellung zu überwinden, so daß der Wählhebel in die Ein-Stellung zurückkehren karu., in welcher er das Radio wieder in Betrieb setzt. Der Aus^etzhebel ist im wesentlichen L-fö'rmig ausgebildet, wobei der lange Schenkel eine Angriffsfläche für die Betätigung darbietet und der kurze Schenkel die Klaue und die Anschläge trägt, wobei diese sämtlichen Teile in einem einzigen Stück aus elastischem Kunststoff ausgebildet sind.led back to the disengagement division, ie o within a period of about 10 minutes, which is the "doze time". Another stop on the release lever in the opposite direction, which comes into engagement with the selector lever when the claw is released from the minute wheel, serves da.3u to overcome the stop Ö1 for the off position, so that the selector lever is in the on - Return to position karu., In which he puts the radio back on. The release lever is essentially L-shaped, with the long leg providing an engagement surface for the actuation and the short leg carrying the claw and the stops, all of these parts being formed in a single piece of elastic plastic.

vVie aus Figur 5 ersichtlich, ist der Aussetzhebel · 100 auf einem Drehzapfen 101 gelagert und durch eine Spannfeder 102 belastet, die ihn nach oben gegen einen Anschlag 103 zu führen sucht. Der etwa horizontalverlaufende lange Schenkel des Aussetzhebels kreuzt die Bahn eines Druckknopfes 104. Am freien Ende des kurzen Schenkels des Aussetzhebels befindet sich die Klaue, 105, die von einem ArmAs can be seen from Figure 5, the release lever 100 is mounted on a pivot 101 and is supported by a tension spring 102 loaded, which seeks to lead it upwards against a stop 103. The long one that runs roughly horizontally Leg of the release lever crosses the path of a push button 104. At the free end of the short leg of the release lever there is the claw, 105, by one arm

106 verringerten Querschnitts getragen wird. Die Klaue liegt in derselben Ebene wie das Minutenrad 40.106 reduced cross-section is worn. The claw lies in the same plane as minute wheel 40.

Um den Wählhebel in die Aus-Stellung zu führen, wobei der Kontakt unterbrochen wird, ist wie gesagt ein AnschlagTo move the selector lever into the off position, whereby the contact is interrupted, is a stop, as I said

107 vorgesehen, der am Ende des langen Schenkels des Aussetzhebels liegt". Innerhalb der Bahn des Anschlages 107 befindet sich ein Anschlag 10Ö des Wählhebels in Gestalt eines an diesen angeformten, axialverlaufenden Zapfens, Wird der Druckknopf 104, wie in Figur 9 gezeigt, niedergedrückt, wobei er den Aussetzhebel'entsprechend verschwenkt, so geschieht demnach folgendes« als erstes gleitet die Klaue 105 über107 is provided, which lies at the end of the long leg of the release lever ". Within the path of the stop 107 there is a stop 10Ö of the selector lever in the form of an axially extending pin molded onto it. If the push button 104 is depressed, as shown in FIG. while he swivels the release lever accordingly, the following then happens: the first thing to do is to slide the claw 105 over

009842/1230009842/1230

- ΊΟ- ΊΟ

die Zähne des Minutenrades 40 hinweg, bis sie schließlich zwischen zwei Zähnen einrastet, die bis zum Erreichen der Freigabestellung etwa 10 Minuten benötigen. Die Einraststellung wird durch einen festen Anschlag 109 bestimmt, der die Schwenkbewegung des Aussetzhebels begrenzt. Als zweites kommt der Anschlag 107 des Aussetzhebels zum Eingriff mit dem Anschlag 106 auf dem »/ählhebel, womit der letztere nach unten gedruckt wird bis zu einer Stellung, in welciier der Anschlagstift 03 hinter dem Anschlag öl entsprechend der Aus-Stellung einrastet. Bei der damit einhergehenden üreh- |l bewegung der Wählspindel 70 bringt die Kante 72a der Aoflachung 72 die Kontaktfeder 73 zum Abheben von dem festen Kontakt 74, womit das Radio stillgesetzt wird.the teeth of the minute wheel 40 away until it finally engages between two teeth, which need about 10 minutes to reach the release position. The locked position is determined by a fixed stop 109 which limits the pivoting movement of the release lever. Second, the stop 107 of the release lever comes into engagement with the stop 106 on the selector lever, with which the latter is pressed down to a position in which the stop pin 03 engages behind the stop oil corresponding to the off position. During the accompanying rotational movement of the selector spindle 70, the edge 72a of the flat area 72 causes the contact spring 73 to lift off the fixed contact 74, thus stopping the radio.

Des weiteren ist an dem Aussetzhebel, wie gesagt, ein Anschlag, 111, (Figuren 9 und 10), vorgesehen, der mit dem Anschlag 1ÜÖ des Wählhebels zum Eingriff kommt, um den letzteren am Ende der "Dösezeit" nach oben in die Aus-Stellung zurückzuführen. Der Anschlag 111 ist gegenüber dem Anschlag 107 so angeordnet, daß er mit der anderen Seite des Anschlages 10b' zum Eingriff kommt. Während der Zeit, in welcher die Klaue 105 mit dem kinutenrad 40 in Eingriff fc steht, wird aie durch die in Pfeilrichtung der Figur 10 erfolgende Bewegung des lviinutenrades nach oben mitgeführt, wobei schließlich der Anschlag 111 an der Unterseite des Anschlages 1üB zur Anlage kommt. Im Verlauf der weiteren Bewegung des Aussetzhebels dient folglich der Anschlag 10Ö dazu, den Anschlägstift ti 3 über den Anschlag Ö1 hinwegzuführen und den Wählhebel 00 freizugeben, so daß dieser unter dem Einfluß der Kontaktfeder 73 in die Aus-Stellung zurückk-ehrt. Gleichzeitig schließt die Kontaktfeder 73 den Stromkreis für da3 liadio. Fast gleichzeitig verlässt die Klaue 105 daa Minutenrad 40, worauf der Aussetzhebel unter dem Einfluß der Feder 102 nach oben in seine AusgangsstellungFurthermore, as mentioned, a stop 111 (FIGS. 9 and 10) is provided on the release lever, which is connected to the Stop 1ÜÖ of the selector lever comes into engagement to the the latter returned to the off position at the end of the "dozing time". The stop 111 is opposite the stop 107 arranged so that it is connected to the other side of the Stop 10b 'comes into engagement. During the time in which the pawl 105 is engaged with the minute wheel 40 fc stands, aie is indicated by the one taking place in the direction of the arrow in FIG Movement of the lvi Minutenrades upwards, with finally the stop 111 on the underside of the Stop 1üB comes to the plant. In the course of the further movement of the release lever, the stop 10Ö is used to lead the stop pin ti 3 over the stop Ö1 and to release the selector lever 00 so that it is in the off position under the influence of the contact spring 73 returns. At the same time, the contact spring 73 closes the circuit for da3 liadio. Almost at the same time leaves the Claw 105 daa minute wheel 40, whereupon the release lever under the influence of the spring 102 upwards into its starting position

009842/1230009842/1230

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

-' 11 zurückspringt (Figur 12).- '11 jumps back (Figure 12).

Es verdient hervorgehoben zu werden, daß, obgleich die Anschläge 107 und 111 des Aussetzhebels zu Beginn und am Ende der "Dösezeit" dazu dienen, den Stromkreis des Radios zu unterbrechen bzw. zu schließen, der Wählhebel bei in Ruhestellung befindlichem Aussetzhebel frei beweglich ist, so daß er willkürlich in jede gewünschte Lage geführt werden kann. Dies ist dadurch erreicht, daß Wählhebel und Aussetzhebel an verschiedenen Punkten (Wählspindel 70 und Drehzapfen 101) gelagert sind und daß die Anschläge und 111 so angeordnet sind, daß sie in ihrer inaktiven Stellung beträchtlich außerhalb der Verbindungslinie 112 der beiden Drehpunkte (Figur 5) liegen. Die Anschläge 107 und 111 besitzen also eine inaktive Stellung, bei der sie die Bewegung des Wählhebels 80 nicht behindern, so daß dieser ohne weiteres manuell zwischen seinen beiden Extremstellungen (Figuren 5 und 6) hin- und hergeführt werden kann.TIm diese funktionelle Trennung noch zu verbessern, besitzt der Anschlag 111 vorzugsweise einen kürzeren effektiven Radius von der Achse des Drehzapfens 101 als der Anschlag 107. Damit kann der Aussetzhebel 100 selbst dann betätigt werden, wenn der Wählhebel 80 die in Figur 5 gezeigte Aus-Stellung einnimmt. .Wie Figur 13 erkennen lässt, wird der Anschlag 10ö bei der Abwärtsbewegung des Aussetzhebels von dem Anschlag 111 des letzteren lediglich gestreift. Um seine Nachgiebigkeit zu erhöhen ist der Querschnitt des kurzen Schenkels des Aussetzhebels bei 106a ebenso wie bei 106 reduziert, so daß sich praktisch zwei aneinander anschliessende elastische Arme ergeben.It deserves to be emphasized that, although the stops 107 and 111 of the release lever at the beginning and At the end of the "doze time", the selector lever is used to interrupt or close the radio circuit is freely movable when the release lever is in the rest position, so that it is arbitrarily guided into any desired position can be. This is achieved by placing the selector lever and release lever at different points (selector spindle 70 and pivot pin 101) and that the stops 111 and 111 are arranged so that they are in their inactive position lie considerably outside the connecting line 112 of the two pivot points (FIG. 5). The attacks 107 and 111 have an inactive position in which they have the Do not hinder movement of the selector lever 80, so that it can easily be moved manually between its two extreme positions (Figures 5 and 6) can be back and forth. Tim these To further improve functional separation, the stop 111 preferably has a shorter effective radius from the axis of the pivot 101 than the stop 107. With this, the release lever 100 can be operated even when the selector lever 80 assumes the off position shown in FIG. As can be seen in FIG. 13, the stop is 10ö only grazed by the stop 111 of the latter during the downward movement of the release lever. For his To increase compliance is the cross-section of the short leg of the release lever at 106a as well as at 106 reduced, so that there are practically two adjoining elastic arms.

Ebenso wie der Aussetz- und der Wählhebel mit seiner Spindel können auch die Zahnräder und die meisten weiteren Teile des Uhrwerks aus Kunststoff hergestellt sein. DieJust like the release lever and the selector lever with its spindle, so can the gears and most of the others Parts of the clockwork can be made of plastic. the

009842/1230009842/1230

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Zahnräder und Hebel beispielswe se können aus einem Formaldehyd-Kondensationsprodukt geformt werden, wie es unter der Handelsbezeichnung "Celcon" oder "Delrin" auf den Markt kommt. Diese Kunststoffe besitzen eine außerordentlich hohe Formstabilität und Verschleißfestigkeit in Verbindung mit einer angemessenen Festigkeit und Elastizität. Um die Berührungsfläche des Anschlages 107 mit dem Anschlag 10b zu erhöhen ist an den Aussetzhebel unmittelbar neben der Beruhrungssteile des Anschlages 107 zweckmäßigerweise ein Zapfen 107a angeformt.For example, gears and levers can be made from a formaldehyde condensation product be molded as it is under the trade name "Celcon" or "Delrin" on the Market is coming. These plastics have an extremely high dimensional stability and wear resistance in combination with adequate strength and elasticity. To the contact surface of the stop 107 with the stop 10b is expediently to be increased at the release lever immediately next to the contact parts of the stop 107 Shaped pin 107a.

Für den Fachmann ist ersichtlich, daß gegenüber der soweit beschriebenen Konstruktion unter Beibehaltung der Funktionsweise gewisse Änderungen vorgenommen werden können. So kann beispielsweise das wegen seiner Schwenkbarkeit mit "Hebel" bezeichnete Glied 100 (Aussetzhebel) der vorausgehenden Darstellung ohne weiteres ein translatorisch bewegliches Teil sein. Ebenso kann etwa der "Hebel" dO (V/ählhebel) mehrteilig ausgebildet oder sogar durch eine aus mehreren Hebeln bestehende Einheit ersetzt sein. Der Vorsprung ö4 des"Wählhebels" 8o, der axial mit dem Stundenrad zum Eingriff kommen soll, kann unter Umständen entfallen, nämlich wenn derjenige Abschnitt des Wählhebels Ö0, welcher über das Stundenrad 50 hinwegragt, fortgelassen wird und statt dessen der Wählhebel in Axialrichtung dichter an das Stundenrad heranverlegt wird, obgleich der Anordnung des Vorsprunges Ö4 zusammen mit der Überlappung des Wählhebels der Vorzug gegeben wird, weil damit eine sonst mögliche gegenseitige Behinderung des Wählhebels und des Stundenrades ausgeschaltet wird. Auch kann die "Dösezeit" sich auf andere als die hier gezeigte Weise unter Eingriff der Klaue 105 in das Minutenrad 50 bestimmen,wie z.B. unter Zuhilfenahme irgend eines anderen geeigneten Zahnrades. Auch kann der Kontakt, mit dem nach dem vorausgehenden der Stromkreis eines Radios geschlossen wird,It will be apparent to those skilled in the art that certain changes can be made to the construction described so far while maintaining the functionality. Thus, for example, the link 100 (release lever) in the preceding illustration, which is referred to as a “lever” because of its pivotability, can easily be a translationally movable part. Likewise, for example, the “lever” dO (V / selector lever) can be constructed in several parts or even replaced by a unit consisting of several levers. The projection ö4 of the "selector lever" 8o, which is supposed to come into engagement axially with the hour wheel, may be omitted, namely if that section of the selector lever Ö0 which protrudes over the hour wheel 50 is omitted and instead the selector lever is closer in the axial direction the hour wheel is moved closer, although preference is given to the arrangement of the projection Ö4 together with the overlap of the selector lever, because this eliminates an otherwise possible mutual hindrance of the selector lever and the hour wheel. The "dozing time" can also be determined in a manner other than that shown here with the engagement of the claw 105 in the minute wheel 50, for example with the aid of any other suitable gear. The contact with which the electrical circuit of a radio is closed after the preceding can also be

009842/1230009842/1230

irgend einen anderen geeigneten elektrischen Verbraucher steuern oder durch ein sonstiges Glied zur Auslösung eines Alarmes ersetzt werden.control any other suitable electrical consumer or through some other element to trigger a Alarms to be replaced.

Obgleien die Arbeitsweise der beschriebenen Uhr aus obiger Darstellung bereits deutlich geworden sein dürfte, mag es dienlich sein, sie anhand der Figuren 5 bis 12 nochmals zu rekapitulieren.Although the operation of the clock described should have already become clear from the above illustration, it may be useful to recapitulate them again using FIGS. 5 to 12.

Im einfachen Betrieb nehmen die einzelnen Teile die in Figur 5 gezeigte Position ein, wobei .die Wählspindel 70 von Hand in die Aus-Stellung gebracht wurd'e, in'der sie durch den Anschlag 81.festgehalten wird. In dieser Stellung ist der Stromkreis des Radios unterbrochen.In simple operation, the individual parts assume the position shown in FIG. 5, with the selection spindle 70 was brought into the off position by hand, in'der it is held by the stop 81. In this position the radio circuit is interrupted.

Um das Uhrwerk als Wecker zu betreiben, wird der Knopf 71 der Wählspindel 70 von Hand in die Automatik-Stellung gedreht, in welcher der Wahlhebel 80 durch den Anschlag 82 festgehalten wird und der Vorsprung 84 vor dem Stundenrad 50 zu liegen kommt. Ist der eingestellte Zeitpunkt erreicht (Figur 7)» so führt die Axialbewegung des Stundenrades zur Verbiegung des Wählhebels 80 in axialer Richtung, wodurch der Anschlagstift 83 hinter dem Anschlag 82 hervortritt, so daß der Wählhebel unter der Einwirkung der Kontaktfeder 73 in seine zentrale Ein-Stellung zurückkehrt, wobei gleichzeitig der Kontakt geschlossen wird und das Radio zu spielen anfängt.To operate the clockwork as an alarm clock, the button 71 of the selector spindle 70 is manually in the automatic position rotated, in which the selector lever 80 is held by the stop 82 and the projection 84 in front the hour wheel 50 comes to rest. Once the set point in time has been reached (Figure 7) »the axial movement takes place of the hour wheel for bending the selector lever 80 in the axial direction, whereby the stop pin 83 behind the stop 82 emerges so that the selector lever under the action of the contact spring 73 in its central on position returns, at the same time the contact is closed and the radio starts playing.

Wünscht der Geweckte etwa während weiterer 10 Minuten Stille, so drüpkt er auf den Druckknopf 104 oben auf dem Gehäuse und verscliwenkt damit den Aussetzhebel 100 nach unten, wobei die Klaue 105 über die Zähne des Minutenrades 40 hinweggeführt wird, bis sie, beim Anschlagen des Auesetzhebels am Anschlag 109, zwiachen zwei Zähnen zurIf the awakened person wants silence for a further 10 minutes, then he presses the pushbutton 104 on top the housing and thereby swivels the release lever 100 down, with the claw 105 over the teeth of the minute wheel 40 is led away until it, when the Auesetzebel hangs on the stop 109, between two teeth for

009842/1230009842/1230

Ruhe kommt. Der gleichzeitig erfolgende Eingriff zwischen dem Anschlag 107 des Aussetzhebels und dem Anschlag 106 des Wählhebels 00 bringt den letzteren nach unten in die Aus-Stellung, in welcher der Anschlagstift 03 des Wahlhebels hinter dem Anschlag o1 einrastet,.Calm comes. The simultaneous engagement between the stop 107 of the release lever and the stop 106 of the selector lever 00 brings the latter down into the off position, in which the stop pin 03 of the selector lever engages behind the stop o1.

Im Laufe der anschließenden Zeit wird die Klaue 105 des Aussetzhebels von dem Minutenrad nach oben geführt, wobei nunmehr der Anschlag 111 des Aussetzhebels mit dem Anschlag 10Ö zum Eingriff kommt (Figur 10) und den Wählhebel in die Ein-Stellung führt. Das dabei durch das Minutenrad auf den Aussetzhebel übertragene Drehmoment reicht aus, um den Anschlagstift Ö3 über den Anschlag öl hinwegzuführen (Figur 11), so daß der Wählhebel in die Ein-Stellung springt (Figur 12) wobei das Radio erneut eingeschaltet wird. Es versteht sich, daß der Druckknopf 104 beliebig oft betätigt werden kann, um jeweils eine zusätzliche "Dösezeit" von beispielsweise 10 Minuten zu erzielen.In the course of the subsequent time, the claw 105 of the release lever is guided upwards by the minute wheel, the stop 111 of the release lever now engages with the stop 10Ö (FIG. 10) and the selector lever leads to the on position. That through the minute wheel The torque transmitted to the release lever is sufficient to guide the stop pin Ö3 over the stop oil (Figure 11) so that the selector lever jumps into the on position (Figure 12) with the radio switched on again will. It goes without saying that the push button 104 can be actuated as often as desired, one additional at a time To achieve "dozing time" of, for example, 10 minutes.

009842/1230009842/1230

Claims (1)

2b-. März 1970 Mein Z.: 6313 B2 B-. March 1970 My breeder: 6313 B PatentansprücheClaims Weckuhr mit einem nockentragenden Weckerstellrad, dessen Nocken mit solchen eines in Axialrichtung relativ verschiebbaren Stundenrades zusammenwirken, um durch die Axialverschiebung im eingestellten Weckzeitpunkt auf ein den Alarm einschaltendes Steuerglied einzuwirken, und mit einer damit zusammenwirkenden Vorrichtung (Automatik) zur vorübergehenden Aussetzung des Alarms im Falle'der Bedienung eines betreffenden Stellgliedes, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauerglied aus einem normal zur Achsrichtung verstellbaren Wählhebel (ÖO) besteht, der einerseits in einer Aus-Stellung, bei welcher er nicht mit dem Stunden- bzw. Weckerstellrad (50, 60) zum Eingriff kommt, andererseits in einer sogenannten Automatik-Stellung einzurasten vermag und lediglich in einer dazwischenliegenden sogenannten Ein-Stellung, in die er nach Aufhebung der Rastung durch Axialverschiebung von alleine zurückkehrt,* den Alarm einschaltet.Alarm clock with a cam-bearing alarm setting wheel, the cams of which interact with those of an hour wheel that can be moved relatively in the axial direction, in order to act on a control element that switches on the alarm at the set wake-up time by means of the axial shift, and with a cooperating device (automatic) for the temporary suspension of the alarm in the Fall'der operation of a relevant actuator, characterized in that the stowage member consists of a selector lever (ÖO) which can be adjusted normal to the axial direction and which is in an off position on the one hand which he does not come into engagement with the hour or alarm setting wheel (50, 60), on the other hand in a so-called Can lock into the automatic position and only in an intermediate so-called on position, in the it returns by itself after the detent has been canceled by axial displacement, * switches on the alarm. 2. Weckuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählhebel einen axial hervortretenden Anschlagstift (63) trägt, der in den beiden Extremstellungen hinter entsprechend angeordnete feste Anschläge (81, Ö2) einfällt.2. Alarm clock according to claim 1, characterized in that that the selector lever carries an axially protruding stop pin (63) which in the two extreme positions behind appropriately arranged fixed stops (81, Ö2) occurs. 3. Weckuhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g ekennz ei ohne t, daß der Wählhebel (ÖO) in Axialrichtung aelbstelastisch, vorzugsweise aus Kunststoff, gestaltet ist.3. alarm clock according to claim 1 or 2, characterized g ekennz ei without t that the selector lever (ÖO) in the axial direction is aelbstelastisch, preferably made of plastic is. 009842/1230009842/1230 BAOORtGINALBAOORtGINAL 4. Weckuhr nach einej der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d&ii der Wählhebel (öO) auf einer - vorzugsweise einstückig mit ihm geformten - manuell vercv rehbaren Wählspindel (70) angeordnet ist.4. Alarm clock according to one of the preceding claims, characterized in that the selector lever (ÖO) is arranged on a manually adjustable selector spindle (70) which is preferably formed in one piece with it. 5 ο Weckuhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählspindel (70) im Bereich einer anliegenden, querverlaufenden Feder (73) eine Abflachung (72) aufweist, aufgrund derer die Feder bestrebt ist, den Wählhebel in seine Ein-3tellung zu führen.5 ο alarm clock according to claim 4, characterized in that that the selector spindle (70) has a flattening in the area of an adjacent, transverse spring (73) (72), due to which the spring strives to guide the selector lever into its on-3tstellung. 6. Weckuhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (73) Teil eines Schaltkontaktes (73, 74) ist, durch den als Alarmgeber ein Radio6. Alarm clock according to claim 5, characterized in that that the spring (73) is part of a switching contact (73, 74) through which a radio acts as an alarm transmitter (R) oder dergleichen gesteuert wird.(R) or the like is controlled. 7. Weckuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur vorübergehenden Aussetzung des Alarms ein bewegliches Glied ("Aussetzhebel" 100) mit einer Klaue (105) aufweist, die bei manueller Verschiebung in einer bestimmten Position rastend mit den Zähnen des Ivlinutenrades (4-0) oder eines sonstigen geeigneten Rades der Uhr zum Eingriff kommt, von dem sie anschließend innerhalb eines angemessenen Zeitraumes CDösezeit") bis in eine Freigabestellung geführt wird, wobei das bewegliche Glied (100) den Wählhebel (ÖO) unter Überwindung der Rastkraft von seiner Automatik-Stellung in die Ein-Stellung führt.7. Alarm clock according to one of the preceding claims, characterized in that the device for temporarily suspending the alarm has a movable member ("suspension lever" 100) with a claw (105) which, when manually shifted, latches with the teeth of the Ivlinutenrades (4-0) or another suitable wheel of the clock comes into engagement, from which it is then guided into a release position within a reasonable period of time CDösezeit ") , the movable member (100) the selector lever (ÖO) overcoming the Latching force leads from its automatic position to the on position. Ü. Weckuhr nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, daß das bewegliche Glied (100) einstückig mit der Klaue (105) und, vorzugsweise auB Kunststoff, selbstelastisch gestaltet ist. Ü. Alarm clock according to Claim 7, characterized in that the movable member (100) is designed in one piece with the claw (105) and, preferably made of plastic, is designed to be self-elastic. 009842/1230009842/1230 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 9. Weckuhr nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Glied (100) aus einem schwenkbaren He.bel, dem sogenannten Aussetzhebel, besteht, an dessen freiem Ende sich die Klaue (105) befindet.9. alarm clock according to claim 7 or 8, characterized in that the movable member (100) from a swiveling lever, the so-called Release lever, exists, at the free end of which is the claw (105). 10. Weokuhr nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, . daß die beiden Hebel (ÖO, 100) auf getrennten Drehachsen gelagert sind und der Aussetzhebel (100) zwei wechselweise mit dem Wählhebel (80) zum Eingriff kommende Ansehläge (107, 111) trägt, die in der Ruhestellung des Ausaetzhebels außerhalb einer die beiden Drehachsen verbindenden Ebene (Linie 112) zu liegen kommen, um den Wählhebel gänzlich freizugeben.10. Weokuhr according to claim 9 and one of claims 4 to 6, characterized in that. that the two levers (ÖO, 100) are mounted on separate axes of rotation and the release lever (100) two alternately with the selector lever (80) coming into engagement with Angle saws (107, 111), which in the rest position of the Ausaetzhebels come to lie outside a plane connecting the two axes of rotation (line 112) to the selector lever to release completely. 11. Weckuhr nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussetzhebel (100) L-förmig ausgebildet und am Ende seines langen Schenkels gelagert ist, während er die KLaue (105) am Ende seines kurzen Schenkels trägt, der zur Erhöhung der Elastizität vorzugsweise geschwächt ist· 11. Alarm clock according to claim 9 or 10, characterized in that the release lever (100) is L-shaped and is mounted at the end of its long leg, while it carries the claw (105) at the end of its short leg, which increases the elasticity is preferably weakened 12· Weckuhr nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden mit dem Wahlhebel (ÖO) zum Singriff kommenden Anschläge (111)» der beim Einrasten der Klau« (105) hinter einen entsprechenden Anschlag (108) des Wählhebels tritt, ebenfalls an dem geschwächten kurzen Schenkel des Aussetzhebels (100) angeordnet ist. 12 · Alarm clock according to claim 10 or 11, characterized in that one of the two stops (111) coming into single grip with the selector lever (ÖO) "which occurs behind a corresponding stop (108) of the selector lever when the claw engages" (105), is also arranged on the weakened short leg of the release lever (100). 13. Weckuhr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Einrasten der KLaue (105) hinter den betreffenden Anschlag (-108) des Wählhebels (8o)13. Alarm clock according to claim 12, characterized in that that when the claw (105) engages behind the relevant stop (-108) of the selector lever (8o) 009842/1230009842/1230 tretende Anschlag (111) des Aussetzhebela (10O)-auf einem geringeren Radius von der Drehachse des Aussetzhebels liegt als der andere (1Ü/) der beiden Anschläge.stepping stop (111) of the release lever (10O) -auf a smaller radius from the axis of rotation of the release lever than the other (1Ü /) of the two stops. 14. Weckuhr nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der üussetzhebel (100) in Richtung auf seine Ruhestellung federbelastet ist.14. Alarm clock according to one of claims 9 to 13, characterized in that the üussetzhebel (100) is spring-loaded towards its rest position. 15. Weckuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählhebel (<30) - vorzugsweise über einen Vorsprung (ö4) - unmittelbar auf·dem stunden- bzw. Weckersteilrad15. Alarm clock according to one of the preceding claims, characterized in that the Selector lever (<30) - preferably over a protrusion (ö4) - directly on · the hour or alarm steep wheel 60) zum Aufsitzen kommt.60) comes to sit up. 009842/1230009842/1230 LeerseiteBlank page
DE19702015074 1969-03-27 1970-03-28 Alarm clock with a device for temporarily suspending the alarm Pending DE2015074A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1604469A GB1277911A (en) 1969-03-27 1969-03-27 An alarm clock mechanism
US86699769A 1969-10-16 1969-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015074A1 true DE2015074A1 (en) 1970-10-15

Family

ID=26251731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015074 Pending DE2015074A1 (en) 1969-03-27 1970-03-28 Alarm clock with a device for temporarily suspending the alarm

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS507458B1 (en)
DE (1) DE2015074A1 (en)
FR (1) FR2041101B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542111A1 (en) * 1974-09-23 1976-04-01 Diehl Fa ELECTRIC ALARM CLOCK

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53120463A (en) * 1977-03-29 1978-10-20 Banzai Ltd Optical measuring apparatus for transformation of car body
JPS59179312U (en) * 1983-05-18 1984-11-30 株式会社 東京精密 Stylus of contour measuring machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099127A (en) * 1963-07-30 Pmlsip w
US3227827A (en) * 1963-09-23 1966-01-04 Gen Time Corp Timer drowse mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542111A1 (en) * 1974-09-23 1976-04-01 Diehl Fa ELECTRIC ALARM CLOCK

Also Published As

Publication number Publication date
FR2041101B1 (en) 1974-08-09
JPS507458B1 (en) 1975-03-26
FR2041101A1 (en) 1971-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708049B1 (en) Moon phase display mechanism
DE3127055A1 (en) TOY TO ADD NUMBERS
DE2048837A1 (en) Numerical display device, in particular m watches
DE2206046B2 (en) WATCH WITH A MANUAL VALVE
DE1590953A1 (en) counter
DE2317733C3 (en) Alarm clock movement with a switch
DE2015074A1 (en) Alarm clock with a device for temporarily suspending the alarm
DE1765556A1 (en) Alarm clock set up for the time-dependent operation of an electrical switch
DE2117837A1 (en) Clockwork with an electrical switch-off device for a time-controlled device
DE2851694C3 (en) Switch arrangement for an electronic clock
EP0029576B1 (en) Setting device for a signalling clock, especially an alarm clock
DE2204318C3 (en) Seat contact switch of an application control device for seat belt systems in motor vehicles
DE2901634A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR ANALOG DISPLAYING MOTOR VEHICLE WATCHES
DE2111209C3 (en) Clock with indicator
DE3813869A1 (en) CLOCK ALARM DEVICE
DE957863C (en) Timer for radio devices or the like
DE102018132154A1 (en) ZEROING DEVICE FOR MINUTES OF A CHRONOGRAPH AND CHRONOGRAPH
DE499156C (en) Snap switch for suddenly switching resistance levels, incandescent lamps, etc. like
DE844750C (en) Selector for telecommunication systems
DE1441942C (en) Alarm clock
DE873827C (en) Clockwork alarm device
DE805286C (en) Selector for telecommunication systems with a common drive for the lifting and turning movement of its switch arms
DE321696C (en) Alarm clock with switchable continuous, repetitive and short signal
DE3141629A1 (en) STEP SWITCH
DE1465740A1 (en) Time switch