DE2014349A1 - Continuous fibre impregnation - Google Patents

Continuous fibre impregnation

Info

Publication number
DE2014349A1
DE2014349A1 DE19702014349 DE2014349A DE2014349A1 DE 2014349 A1 DE2014349 A1 DE 2014349A1 DE 19702014349 DE19702014349 DE 19702014349 DE 2014349 A DE2014349 A DE 2014349A DE 2014349 A1 DE2014349 A1 DE 2014349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
container
aftertreatment
fiber strand
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702014349
Other languages
German (de)
Inventor
Walter 7990 Friedrichshafen Seuster
Original Assignee
Dornier Ag, 7990 Friedrichshafen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Ag, 7990 Friedrichshafen filed Critical Dornier Ag, 7990 Friedrichshafen
Priority to DE19702014349 priority Critical patent/DE2014349A1/en
Publication of DE2014349A1 publication Critical patent/DE2014349A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/045Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments in a tube or a groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Glass or carbon fibres, or other fibre strands, to be impregnated with resin before used to reinforce plastic components, are drawn into an impregnation unit where a layer of resin floats on mercury. The fibres soak up the resin, while the hydrostatic pressure of the Hg forces out any surplus, the resin squeezed out rising to the surface back to the resin layer, without interacting with the Hg bath.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Tränken von Fasersträngen Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Tränken von kontinuierlichen Faserwerkstoffen, z.l3. von Fasersträngen oder -bändern. Es ist in der Praxis heute weit verbreitet, Fasermaterial, z.B. Glasfasern, Textilfasern usw., als verstärkendes material in Dunststoffe einzubetten. Vor allen Dingen ist bei derartig verstärkten Stoffen die hohe Zugfestigkeit und Steifigkeit bei spezifisch geringem Gewicht vdn besonderer Bedeutung. Method and device for impregnating fiber strands The invention deals with a method and an apparatus for impregnating continuous Fiber materials, e.g. 13. of fiber strands or ribbons. It is in practice today widely used fiber material such as glass fiber, textile fiber, etc., as a reinforcing material embedding material in plastic. Above all else, when it comes to such amplified Fabrics that have high tensile strength and rigidity with a specifically low weight of special meaning.

Bei der Herstellung von hochbeanspruchten faserverstärkten Bauteilen hat sich herausgestellt, daß es aus Fertigun«s- und Festigkeitsgründen nicht ausreichend ist, einfach die Fasern selbst oder Fasergewebe in Kunstharzen unkontrollierbarer engen einzubetten (z.B. mit dem bekannten Handauflegeverfahren und nachträglich, evtl. verbunden mit einer Wärmebehandlung, auszuhärten zu lassen. Vielmehr hat sich gezeigt, daß es vorteilhaft ist, vorimpragnierte und getrocknete Faserstränge (Prepreg) herzustellen, indem diese mit einer genau dosierten Harzmenge getränkt werden; dabei soll aber der Harzgehalt möglichst niedrig bleiben, so daß der FaseranZ teil im Strang hoch ist. nine solche vorbereitende Tränkung wird z.B. bisher in einem Durchlaufverfahren in der Weise durchgeführt, da die Faserstränge bzw. Faserbänder durch ein Dränkbad gezogen und anschließend über Rollensätze @oder Bolzen-trecken geführt werden. Das überschüssige @ränkmittel wird an diesen ollen oder Bolzen abgestreift. Um wirksam abstreifen zu können, müssen aber die Bolzen einen verhältnismäßig geringen Umlenkradius haben, so daL empfindliche Faserstränge mit sehr dünnen,spröden Einzelfasern, wie z.B. Carbonfasern, beim Darüberziehen durch Reibung leicht beschädigt werden oder brechen. Die abgebrochenen @inzelfäden werden teilweise aus dem Strang herausgezogen und bleiben an den Rollen oder Bolzen kleben. Bei einem anderen bek-annten Verfahren werden die Faserstränge @ach ler Tränku@g durch eine oder mehrere, stufenartig angeordnete Düsen ezogen, in denen das überschüssige Tränkm-tterial abgestreift wird. Auch hierbei besteht der N@chteil, daß bei empfindlichem Fasermaterial Einzelfasern brechen, an der @and der D@ge mit abgestreift werden und hängenbleiben können. Dabei we@den auch benachbarte Fasern herausgezogen, so da@ sich bald F@serknäuel an den Düsen bilden und dort hüngen bleiben. In the manufacture of highly stressed fiber-reinforced components It has been found that it is not sufficient for reasons of manufacture and strength is, simply the fibers themselves or fiber fabrics in synthetic resins more uncontrollable to be embedded tightly (e.g. with the known hand lay-on method and subsequently, possibly combined with a heat treatment to harden. Rather, it has showed that it is advantageous to use pre-impregnated and dried fiber strands (prepreg) by soaking them with a precisely dosed amount of resin; included but the resin content should remain as low as possible, so that the proportion of fibers in the Strand is high. nine such preparatory impregnation, for example, has so far been carried out in a continuous process carried out in such a way that the fiber strands or slivers through a drainage bath dragged and then via role sets @or Bolt-stretching out will. The excess impregnating agent is wiped off on these rollers or bolts. In order to be able to wipe off effectively, however, the bolts must be relatively small Have a deflection radius so that sensitive fiber strands with very thin, brittle individual fibers such as carbon fibers, can easily be damaged by friction when pulled over or break. The broken individual threads are partially pulled out of the strand and stick to the rollers or bolts. In another known procedure the fiber strands @ach ler Tränku @ g by one or more, arranged in steps Nozzles pulled in which the excess impregnating material is wiped off. Here too there is the disadvantage that individual fibers break with sensitive fiber material, can be stripped off at the edge of the D @ ge and get stuck. We @ den neighboring fibers are also pulled out, so that balls of fibers soon form on the nozzles form and hang there.

Die ganze Anlage wird dadurch in verhältnismäßig kurzer Zeit unbrauchbar und muß infolgedessen in kurzen Zeitabst@nden angehalten und gereinigt werden. Darüberhinaus wird der Faserstrang in zunehmendem Maß geschvächt, der Faserverlauf bleibt nicht @arallel, sondern wird ungeordnet und die Oberflache des St@@nges unsauber.This makes the entire system unusable in a relatively short time and consequently has to be stopped and cleaned at short intervals. Furthermore If the fiber strand is weakened to an increasing degree, the fiber orientation does not remain @arallel, but becomes disordered and the surface of the rod is unclean.

Ein weiterer Nachteil der bekannten Tränkverfahren mit kontinuierlichem Durchlauf besteht darin, daß der Abstreifvorgang ungleichmäßig ist und daher eine gleichmäßige Verteilung des Tränkmittelgehaltes iber die Länge eines Faserstranges nicht erreichbar ist. Another disadvantage of the known impregnation process with continuous Pass is that the stripping process is uneven and therefore a Uniform distribution of the impregnating agent content over the length of a fiber strand is not reachable.

Der Erfindung liegt die aufgabe zugrunle, ein Iränkverfahren und die dazugehörige Vorrichtung zu entwickeln, bei dem die oben genannten Nachteile nicht auftreten, d.h. bei dem eine genau dsierte Menge Tränkmittel im Faserstrang enthalten ist und außerden durch das Abstreifen des überschüssigen Tränkmittels keinerlei Schwächung oder Beschädigung im Faserstrang hervorgerufen -ird0 Das Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Faserstrang zunächst durch das Tränkbad und unmittelbar anschließend durch ein Nachbehandlungsmedium bestehend aus einem spezifisch schwereren lusigen Medium gezogen wird. Dabei darf das spezifisch schwerere Medium sich weder mit der Tränkflüssigkeit noch mit dem Faserwerkstoff verbinden oder vermischen. Vorteilhafterweise verwendet man für dieses schwere Medium Quecksilber oder eine Weichmetall-Legierung mit verhältnismäßig tiefem Schmelzpunkt. The invention is based on the task of a Iränkverfahren and to develop the associated device in which the above-mentioned disadvantages do not occur, i.e. with an exactly dsed amount of impregnating agent in the fiber strand is contained and also by stripping off the excess impregnating agent no weakening or damage in the Caused fiber strand -ird0 The goal is achieved according to the invention that the fiber strand first through the soaking bath and immediately thereafter through an aftertreatment medium consisting of a specifically heavier lusy medium is drawn. It may the specific heavier medium neither with the impregnation liquid nor with the Connect or mix fiber material. Advantageously one uses for this heavy medium mercury or a soft metal alloy with relatively deep Melting point.

Infolge des hydrostatischen Druckes durch das spesifisch schwere Medium zusammen mit den Strömungseffekten des beweg ten Stranges wird der getränkte Faserstrang zusammengedrückt. As a result of the hydrostatic pressure from the specific heavy Medium together with the flow effects of the moving strand becomes the soaked Fiber strand compressed.

Überschüssiges Tränkmittel wird dabei aus dem Faserstrang oder -band herausgequetscht und gelangt, weil es spezifisch leichter ist, wieder nach oben in das l'ränkbad. uf diese weise erhält man im Faserstrang eine gleichmäßige Verteilung des Tränkmittels und außerdem eine Kalibrierung des Faserstranges.Excess impregnating agent is removed from the fiber strand or ribbon squeezed out and, because it is specifically easier, comes up again in the l'ränkbad. In this way an even distribution is obtained in the fiber strand of the impregnating agent and also a calibration of the fiber strand.

An land der Zeichnungen sei die erfindung nachstehend erläutert: Figur 1 zeigt ene schematische anordnung zur Durchführung des Verfahrens Figur 2 zeigt eine Abwandlung der Ausbildung gemäß Figur 1 Figur 3 zeigt in stark vereinfachter Form eine Weiterbildung der Figur 1 Figur 4 zeigt einen Schnitt durch Figur 3 gemäß der Linie AB. The invention is explained below on the basis of the drawings: FIG. 1 shows a schematic arrangement for carrying out the method of FIG. 2 shows a modification of the design according to FIG. 1, FIG. 3 shows in a greatly simplified form Form a development of Figure 1 Figure 4 shows a section through Figure 3 according to the line AB.

Das Prinzip des Verfahrens sei zunächst an Hand der figur 1 erläutert. Es ist hier ein U-förmiges Rohr 1 vorgesehen, in dessen Bogen eine Umlenk-Vorrichtung, z.B. eine Rolle 2, vorgesehen ist. Das U-Rohr ist mit einem spezifisch schweren, flüssigen Medium, z.B. mit Quecksilber 4, gefüllt. The principle of the method will first be explained with reference to FIG. A U-shaped tube 1 is provided here, in the bend of which a deflection device, e.g. a roll 2 is provided. The U-tube is equipped with a specifically heavy, liquid medium, e.g. with mercury 4.

In dem einen Schenkel des U-Rohres befindet sich über der Quecksilbersäule 4 schwimmend das Tränkbad 3 aus einer der üblichen Tränkflüssigkeiten für die zu behandelnden Faserstränge. @ie durch Pfeilrichtung angedeutet ist, wird ein Faserstrang von oben kommend zunächst durch die Tränkflüssieit 3 und unmittelbar daran anschließend durch das Nachbehandlungs-Medium, das Quecksilber 4, gezogen. in der ersten Strecke hat der Strang die Möglichkeit, sich mit Tränkflüssigkeit vollzusaugen. In der anschließenden Nachbehandlungssteck, d.h. in der Quecksilbersäule 4, wird durch den hydrostatischen Druck des Quecksilbers und Strömungseffekte des bewegten Faserstranges überschüssige Tränkflüssigkeit aus dem Faserstrang herausgedrickt. Sie steigt, ohne sich mit dem Quecksilber zu verbinden oder zu vermischen, nach oben und sammelt sich wieder im Tränkbad 3. Der Faserstrang 5 wird über die umlenkrolle 2 oder eine ähnliche Umlenkeinrichtung geführt und aus dem anderen Schenkel des U-Rohres herausgezogen. Durch die Ausbildung als U-Rohr wird verhiniert, daß der Faserstrang nach seinem Verweilen im Nachbehandlungs-Medium beim iierausziehen noch einmal durch Tränkflüssigkeit gezogen wird. Dieses hier vorgeschlagene Verfahren vermeidet jegliches unkontrollierte Abstreifen von Tränkflüssigkeit, den durch den hydrostatischen Druck des Nachbehardlungs-Mediums wird das überschüssige Tränkmittel gleichmäßig us der Faserstrang herausgequetscht und außerdem wird der las-rstrang an dem verhältnismäßig großen Umlenkradius der Rolle 2 in keiner Weise beschädigt. Es brechen somit keine Sinzelfasern ab. Sie kennen damit auch nicht aus dem Faserstrang herausgezogen werden und störende Knäuel an der Umlenkrolle bilden.In one leg of the U-tube is above the mercury column 4 floating the impregnation bath 3 from one of the usual impregnation liquids for the treating fiber strands. @is indicated by the direction of the arrow, is a fiber strand coming from above first through the impregnating liquid 3 and immediately then drawn through the aftertreatment medium, the mercury 4. In the first stretch, the strand has the option of getting soaked with liquid soak up. In the subsequent post-treatment plug, i.e. in the mercury column 4, is caused by the hydrostatic pressure of the mercury and flow effects of the Moving fiber strand knitted out excess impregnating liquid from the fiber strand. It rises without combining or mixing with the mercury at the top and collects again in the soaking bath 3. The fiber strand 5 is passed over the pulley 2 or a similar deflection device and out of the other leg of the U-tube pulled out. By training as a U-tube is prevented that the The fiber strand still remains after it has remained in the aftertreatment medium while it is being pulled out is drawn once through the soaking liquid. This proposed method here avoids any uncontrolled wiping off of impregnating liquid caused by the The excess impregnating agent becomes the hydrostatic pressure of the aftertreatment medium The fiber strand is squeezed out evenly and the laser strand is also at the relatively large deflection radius of the roller 2 is not damaged in any way. No single fibers break off. You don't know from the fiber strand either are pulled out and form annoying balls on the pulley.

Die gleichen erfahrensschritte werden auch in der möglichen Ausführungsform der figur - durchgeführt. Zunächst wird der zu behandelnde Faserstrang 5 in einem Rohr durch die Tränkflüssigkeit 3 und dann durch das Nachbehandlungs-iedium, z.c. quecksilber 4, rezogen. Im Unterschied zur Figur 1 wird hier kein U-f rmiges Rohr, sondern ein gerade gestrecktes kohr ir verwendet. Um am unteren Ende das cuecksilber 4 am austritt zu hindern, ist dort eine Druckluftschleuse 6 vorgesehen, in die durch die Zuleitung 7 Druck luft eingefihrt wird. Der Faserstrang 5 tritt durch diese Schleuse hindurch nach seiner Behandlung aus, wogegen das Quecksilber im Rohr 1' zurückgehalten wird. The same procedural steps are also used in the possible embodiment the figure - carried out. First, the fiber strand to be treated 5 in one Pipe through the soaking liquid 3 and then through the post-treatment iedium, e.g. mercury 4, drawn. In contrast to Figure 1, no U-shaped tube is used here, but a straight tube is used. To get the mercury at the bottom 4th To prevent it from escaping, a compressed air lock 6 is provided there, into which the supply line 7 compressed air is introduced. The fiber strand 5 passes through this Through the lock after its treatment, whereas the mercury in the pipe 1 ' is held back.

ach diese Verfahren können die verschiedenartig sten Faserstränge behandelt werden. Besonders vorteilhaft ist das Verfahren bei sehr empfindlichen Fasern, wie z.B. After all, these processes can handle the most varied of fiber strands be treated. The method is particularly advantageous for very sensitive patients Fibers, e.g.

Carbonfasern, anwendbar. Das Tränkmittel kann jetzt nach den Erfordernissen Gewählt werden. bs spielt für die Durchführung des Verfahrens nur insofern eine Rolle, als es sich mit dem @achbehandlungs-Medium eben nicht vermischen oder verbinden darf. .'ie erwähnt, können auch für das Nachbehandlungs-Medium verschiedene Medien verwendet werden.Carbon fibers, applicable. The impregnating agent can now according to the requirements To get voted. bs only plays one role in carrying out the procedure Role as it does not mix or combine with the post-treatment medium allowed. .'ie mentioned, different media can also be used for the aftertreatment medium be used.

Außer dem oben erwähnten Quecksilber können ohne Schwierigseiten auch Weichmetall-Legierungen mit niedrigem Schmelzpunkt verwendet erden. 5 sind hierbei nur Vorkehrungen zu treffen, damit die Legierung sich während der Durchführung des Verfahrens in flüssigem Zustand befindet. Dies ist aber durch Erwärmung ohne Schwierigkeiten erreichbar. Als Beispiel sei hier genannt die Wood'sche Legierung mit einer Schmelztemperatur von 60 Grad G. Diese Temperatur ist für die interessierenden Faserstoffe und Tränkmittel, insbesondere für Carbonfasern und Eunstharze,ohne Nachteil.Besides the above-mentioned mercury can also be without any difficulties Use soft metal alloys with a low melting point. 5 are here only take precautions to allow the alloy to turn up while performing the Process is in a liquid state. However, this is without difficulty by heating accessible. An example is Wood's alloy with a melting temperature of 60 degrees G. This temperature is for the fibers and impregnating agents of interest, especially for carbon fibers and synthetic resins, without any disadvantage.

Wie oben schon angedeutet, ist die enge des l'ränkmittels im Faserstrang genau dosierbar. Hierfür sind verschiedene Faktoren maßgeblich. Neben der Durchlaufgeschwindigkeit des Faserstranges ist natürlich auch die Länge der Dränkstrecke, d.h. die Höhe der lränkflüssigkeit 3 im Rohr, maßgeblich. Ferner kommt noch die Viskosität des Tränkmittels hinzu, die z.B. durch bekannte Lösungsmittel oder auch durch i'emperatur beeinflußt werden kann. Nicht nur für das Tränken des Faserstranges, sondern auch für das Auspressen des überschüssigen Tränkmittels sind einige beeinflußbare Faktoren verantwortlich. iie ohne weiteres einzusehen ist, spielt das spezifische Gewicht des gewählten Nachbehandlungs-Mediums eine Rolle. Dazu kommt noch, daß die Länge der @achbehandlungsstrecke, d.h. die Höhe dieses spezifisch schweren Mediums im Rohr,d@h hydrostatischen Druck und damit auch das Ausmaß für das Auspressen der Tränkflüssigkeit aus dem Faserstrang bestimmt. Ferner spielt auch die Temperatur des Nachbehandlungs-mediums eine Rolle, in dem as @@@irekt die Viskosität des Tränkmittels im Bereich der Nachbehandlungsstrecke beeinflubt. Aus diesen farlerungen ist leicht herzuleiten, daß es verschiedene Möglichkeiten gibt, das Verfahren zu beeinflussen, z.B. kann lie Länge der Tränkstreckt sehr einfach veränlert werden. Ebenso einfach ist es, die Länge der Nachbehandlungsstrecke zu verändern. Dies kann iuf verschiedene Weise geschehen, z.B. einfach dadurch, daß mehr oder weniger Nachbehandlungs-Medium in das or eingefüllt wird oder daß die Rohrlänge, z.B. durch austauschbare Rohrstücke verschiedener Länge, je nach Bedarf, gew@hlt werden kann. .uch Demperaturbehandlung ist ohne Schwierigkeiten durchführbar. Ein Beispiel dafür ist nachstehend in den Figuren 3 und 4 aufgezeigt. As already indicated above, the tightness of the soaking agent is in the fiber strand precisely metered. Various factors are decisive for this. In addition to the throughput speed of the fiber strand is of course also the length of the drainage path, i.e. the height of the Drinking fluid 3 in the pipe, decisive. Then there is the viscosity of the impregnating agent which is influenced, for example, by known solvents or also by the temperature can be. Not only for soaking the fiber strand, but also for pressing it out of the excess impregnation agent are some factors that can be influenced responsible. The specific weight of the selected aftertreatment medium plays a role, which can be seen without further ado a role. In addition, the length of the post-treatment section, i.e. the Height of this specifically heavy medium in the pipe, i.e. hydrostatic pressure and thus also determines the extent to which the impregnation liquid is pressed out of the fiber strand. The temperature of the aftertreatment medium also plays a role in which as @@@ irect the viscosity of the impregnating agent in the area of the post-treatment section influenced. From these findings it is easy to deduce that there are various possibilities to influence the process, e.g. the length of the soaking stretch can be very easy be changed. It is just as easy to increase the length of the post-treatment section change. This can be done in a number of ways, for example simply by more or less post-treatment medium is filled into the or that the Pipe length, e.g. through exchangeable pipe sections of different lengths, as required can be selected. Temperature treatment can also be carried out without difficulty. An example of this is shown in FIGS. 3 and 4 below.

Die Figur 3 zeigt eine vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die eine Weiterpildung der Eigur 1 darstellt. Auch hier wird von dem Prinzip eines U-förmigen Hohres 1 Gebrauch gemacht. Am oberen Ende des einenU-Schenkels wird im Bereich des Tränkmittels 3 ein Mantel um das Rohr vorgesehen. @s entsteht dadurch ein Hohlraum 11 mit Zu- und Abflüssen 11a bzw. 11b. Durch ein Wärmemittel im Hohlraum 11 ist es nun leicht möglich, die Tränkflüssigkeit 3 auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Eine zweite ähnlich ausgebildete Erwärmungsstrecke ist weiter unten im Bereich des Nachbehandlungs-Mediums 4 angeordnet. hier ist ein Hohlraum 12 mit Zu- und Abfluß 12a bzw. 12b gebildet. Es läßt sich hier die Temperatur des Nachbehandlungs- Mediums auf einfachste Weise re-ulieren. Durch diese Anordnung soll gleichzeitig auch ange@eutet werden daß es leicht möglich ist, die Schmelztemperatur für eine Weichmetall-Legierung zu erzeugen und eine solche Legierung als Nachbehanl lungs-Medium zu verwenden. Selbstverständlich zeigen diese anordnungen nur das Irinzip - es wäre jederzeit möglich, andere konstruktive Lösungen zu verwenden. FIG. 3 shows a device for carrying out the method, which represents a further development of the Eigur 1. Here, too, the principle is one U-shaped Hohres 1 made use of. At the upper end of one U-leg, the In the area of the impregnating agent 3, a jacket is provided around the pipe. @s is created by it a cavity 11 with inflows and outflows 11a and 11b, respectively. By a heat medium in the cavity 11 it is now easily possible to bring the soaking liquid 3 to the desired temperature bring to. A second, similarly designed heating section is below arranged in the area of the aftertreatment medium 4. here is a cavity 12 with Inflow and outflow 12a and 12b, respectively. The temperature of the post-treatment Medium re-ulate in the simplest possible way. This arrangement is also intended to be indicated at the same time be that it is easily possible to find the melting temperature for a soft metal alloy to produce and to use such an alloy as an aftertreatment medium. Of course, these arrangements only show the ir principle - it would be at any time possible to use other constructive solutions.

Bei Verwendung von z.B. erwärmten, fl@ssigem Weichmetall als Nachbehandlungs-Medium kann noch in einem weite ren Schritt erreicht werden, daß darin1 wenn durch die Nachbehandlung der Tränkmittelgehalt im Faserstrang auf das gewünschte Maß reduziert ist, beim weiteren Durchlauf durch das Behandlungsmedium aus dem Faserstrang kein Tränkmittel -mehr ausgeschieden vird und daß beim Umlenken des Faserstranges keine lasern und Tränkmittelteilchen an den Füh rungselementen oder Umlenkeinrichtungen hängen bleiben können. Dies wird gemäß weiterer ausbildung dadurch erreicht, daß das Nachbehandlungs-Medium unmittelbar hinter der Auspreß- oder Ausquetsch-Zone aufgeheizt wird. Hierdurch wird das Tränkmittel im Faserstrang getrocknet (Ausscheiden von Lösungsmittel) und verliert somit seine Klebrigkeit. In der Figur 3 ist zur Durchführung dieses Verfahre'nsschrittes die Umlenkung des U-ltohres in einem Gehause 8 mit Deckel 9 untergebracht. Mit 10 ist ein verschließbarer @nschluß für das noAr 1 vorgesehen, um das Nachbehandlungs-medium einfüllen zu können. Zwischen gehäuse 8 und Umlenkteil des U-Rohres 1 wird ein Holraum 13 gebildet. such hier sind Zu- und Ab fl'dsse 13a bz.. 13b vorgesehen. In den Hohlraum 13 kann eine Heizflüssigkeit eingeführt werden, so daß wie oben erwähnt, der Rest des Tränkmittels im getränkten Faserstrang getrocknet wird. When using, for example, heated, liquid soft metal as an aftertreatment medium can still be achieved in a further step that therein1 if by the Post-treatment, the impregnating agent content in the fiber strand is reduced to the desired level is, in the further passage through the treatment medium from the fiber strand none Impregnating agent - more excreted and that none when deflecting the fiber strand lasers and impregnating agent particles on the guide elements or deflectors can get stuck. According to further training, this is achieved in that the aftertreatment medium immediately behind the squeeze or squeeze zone is heated. As a result, the impregnating agent is dried in the fiber strand (excretion from solvents) and thus loses its stickiness. In Figure 3 is for Execution of this process step, the redirection of the U-ltohres in a housing 8 housed with cover 9. At 10 there is a lockable connection for the noAr 1 provided in order to be able to fill in the aftertreatment medium. Between housing 8 and the deflection part of the U-tube 1, a cavity 13 is formed. there are too many and from fl'dsse 13a and 13b respectively. In the cavity 13 can be a heating fluid be introduced so that, as mentioned above, the remainder of the impregnating agent in the impregnated Fiber strand is dried.

Die Figur 4 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie AB durch die Figur 3. Es sind das Gehäuse 8 und der Kühlhohlraum 13 zu erkennen. Ferner ist die Umlenkrolle 2 mit dem Strang 5 und las Nachbehandlungs-Medium 4 eingezeichnet. FIG. 4 shows a section along the line AB through the figure 3. The housing 8 and the cooling cavity 13 can be seen. Furthermore, the pulley is 2 with the Strand 5 and read aftertreatment medium 4 drawn in.

Rechts neben Figur 4 ist gestrichelt angedeutet, daß ohne we@teres mehrere Faserstränge parallel laufend nach diesem Verfahren behandelt werden können.To the right of Figure 4 is indicated by dashed lines that without we @ teres several fiber strands can be treated in parallel using this method.

Für den praktischen betrieb ist eine inzugsvorrichtung vorteilhaft, um den Beginn eines neuen Faserstranges in die Anlage einführen zu Können, Man bedient sich dabei zweckmäßigerweise einer Schnur, eines Seiles, wooei diese in die Anlage eingezogen werden, bevor sie mit den flissigen medien (achbehandlungs-Medium und Dränkmittel) aufgefüllt wird. Der Beginn des einzuziehenden Faserstranges wird mit dem einlaufenden Ende der Schnur verbunden. A pull-in device is advantageous for practical operation, in order to be able to introduce the beginning of a new fiber strand into the system, one operates It is advisable to use a cord, a rope, wooei this into the system be drawn in before using the liquid media (aftertreatment medium and Draining agent) is topped up. The beginning of the fiber strand to be drawn in is with connected to the incoming end of the cord.

Beim Anfahren knn somit der zu behandelnde Faserstrang in die Anlage eingezogen werden. In entsprechender Weise kann auch bei Beendigung eines lierstellungsprozesses und bei Außerbetriebsetzung der Anlage wiederum eine ochnur an das Lande des zu behandelnden Faserstranges angeschlossen werden. Eswird somit zum Abschluß wiederum eine Einzugsvorrichtung in die Anlage gezogen, die darin verbleibt, bis wieder ein neuer Faserstrang angeschlossen werden soll.When starting up, the fiber strand to be treated can thus be fed into the plant to be withdrawn. In a corresponding way can also be done at the end of a creation process and when the plant is shut down, an ochnur to the land of the to treated fiber strand are connected. It will turn to the end a pull-in device is pulled into the system, which remains in it until it is switched on again new fiber strand is to be connected.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß mit dem beschriebenen Verfahren die Menge Tränkmittel in einem Faserstrang genau dosierbar ist. Dabei ist ds Tränkmittel iiber die Länge des iaserstranges sehr gleichmäßig verteilt und es beim abstreifen des überschüssigen Tränkmittels keine Besch digung und keine Schwächung im Faserstrang selbst. Versuche haben gezeigt, daß selbst abstehende Zinzelfasern bei der Behandlung sich glatt an den Faserstrang anlegen. Auf diese Weise erhält mn einen Faserstrang von großer Gleichmäßigkeit. In summary, it can be stated that with the described Method the amount of impregnating agent in a fiber strand can be precisely metered. Included the impregnating agent is very evenly distributed over the length of the laser strand and There is no damage or damage when the excess impregnating agent is wiped off Weakening in the fiber strand itself. Experiments have shown that even protruding During the treatment, single fibers lay smoothly against the fiber strand. To this Way, mn obtains a fiber strand of great uniformity.

Claims (7)

P a t e n t a n s p r ü c h e P a t e n t a n s p r ü c h e Verfahren zum dosierbaren Tränken von kontinuierlichem Fasermaterial, z.B. Fasersträngen oder Faserbändern, mit einem Tränkmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserstrang zunächst durch ein Tränkbad und unmittelbar anschließend durch ein Nachbehandlungs-Medium bestehend aus einem spezifisch schwereren,fIüssien Medium geführt wird.Process for metered impregnation of continuous fiber material, e.g. fiber strands or slivers, with an impregnating agent, characterized in that that the fiber strand first through an impregnation bath and immediately thereafter an aftertreatment medium consisting of a specifically heavier, liquid medium to be led. 2. Verfahren flach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Quecksilber als Nachbehandlungs-Medium.2. The method flat to claim 1, characterized by the use of mercury as an aftertreatment medium. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von geschmolzenen Weichmetall-Legierungen als Nachbehandlungs-Medium.3. The method according to claim 1, characterized by the use of molten soft metal alloys as an aftertreatment medium. 4. Verfahren nach einem der ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine regelbare Erwärmung des l'ränkbades.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized by adjustable heating of the drinking bath. 5. -Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lunge der Eintauchstrecke des Faserstranges in das Nachbehandlungs-Medium einstellbar ist.5. Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the lungs of the immersion section of the fiber strand in the aftertreatment medium is adjustable. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine regelbare erwärmung des Nachbehandlungs-Mediums, 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized by adjustable heating of the aftertreatment medium, 7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine örtlich unterteilte Erwärmung des Nachbehandlungs-Mediums.7. The method according to claim 6, characterized by locally subdivided heating of the aftertreatment medium. H. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet lurch einen in der Art kommunizirender Röhren aufgebauten Behälter (1) für das Nachbehandlungs-Medium (4) und Anordnung des Tränkmittels (3) in einem Schenkel des Behälters auf dem Nachbehandlungs-Medium schwimmend.H. Device for performing the method according to one of the claims 1 to 7, characterized by a constructed in the manner of communicating tubes Container (1) for the aftertreatment medium (4) and arrangement of the impregnating agent (3) floating in one leg of the container on the aftertreatment medium. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, Lrekennzeichnet durch eine Umlenkeinrichtung (z.B. Rolle ) an der lerbindun sstelle der beiden Schenkel des Behälters (1).9. Apparatus according to claim 8, characterized by a deflection device (e.g. roll) at the connection point of the two legs of the container (1). 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen behälter (1) mit austauschbaren Schenkeln oder Schenkelteilen verschiedener Länge.10. Apparatus according to claim 8 or 9, characterized by a container (1) with interchangeable legs or leg parts of different lengths. 11.Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der @nsprüche 1 bis 7, gekennzeichnet, durch einen gerale gestreckten, rohrförmigen Behälter (1') für das @achbehandlungs-uedium (4) und das darauf schwimmende @ränkmittel (3) mit einer an unteren nie ps Behälters angeordneten, von Druckluft beaufschlagten Druckschleuse (6).11. Device for carrying out the method according to one of the claims 1 to 7, characterized by a straight, elongated, tubular container (1 ') for the treatment medium (4) and the floating medium (3) on it a pressure lock, which is placed on the lower never ps container and pressurized with compressed air (6). L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19702014349 1970-03-25 1970-03-25 Continuous fibre impregnation Pending DE2014349A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014349 DE2014349A1 (en) 1970-03-25 1970-03-25 Continuous fibre impregnation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014349 DE2014349A1 (en) 1970-03-25 1970-03-25 Continuous fibre impregnation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2014349A1 true DE2014349A1 (en) 1971-10-14

Family

ID=5766247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014349 Pending DE2014349A1 (en) 1970-03-25 1970-03-25 Continuous fibre impregnation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2014349A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548082A1 (en) * 1990-09-14 1993-06-30 Hoechst Celanese Corporation Method and apparatus for applying polymeric coating
ES2342756A1 (en) * 2008-11-05 2010-07-13 Micronet Porous Fibers S L Procedure for preparing composite membranes for the separation of gases using a continuous polymeric coating system and membranes obtained by the procedure (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548082A1 (en) * 1990-09-14 1993-06-30 Hoechst Celanese Corporation Method and apparatus for applying polymeric coating
EP0548082A4 (en) * 1990-09-14 1995-10-25 Hoechst Celanese Corp Method and apparatus for applying polymeric coating
ES2342756A1 (en) * 2008-11-05 2010-07-13 Micronet Porous Fibers S L Procedure for preparing composite membranes for the separation of gases using a continuous polymeric coating system and membranes obtained by the procedure (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1753513B1 (en) Method and device for the continuous molding of elongated objects from fiber-reinforced synthetic resin
EP2978577B1 (en) Method and apparatus for impregnating semi-finished fibrous products
EP1042110B1 (en) Method and device for fiber impregnation
EP3661711A1 (en) Device for impregnating fibers with a defined fiber volume fraction
DE3037167A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A COMPOSITE MATERIAL MADE OF PLASTIC AND FIBERS, essentially GAS-FREE
DE2730908A1 (en) APPLICATION AND DOSING DEVICE, IN PARTICULAR FOR DISTRIBUTION OF A THIN LIQUID MEDIUM ON A WEB OF PAPER, CARDBOARD, PLASTIC, METAL, TEXTILES ETC.
EP1215022A1 (en) Process for manufacturing a composite of plastics and fibres of indefinite length
DE2014349A1 (en) Continuous fibre impregnation
DE3423942C2 (en)
EP0053710A1 (en) Apparatus for treating or dyeing, e.g. foam dyeing, of fabrics
DE1807664A1 (en) Process for the continuous production of fiber-reinforced plastic sheets
DE1669526B2 (en) Device for the production of tapes or yarns consisting mainly of asbestos
DE3909935C2 (en) Method and device for producing an impermeable and flexible band or hose
CH517576A (en) Making reinforced plastics cylinders - by applying plastics and reinforcement inside revolving drum
DE2945684A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS LIQUID TREATMENT OF TEXTILE TRACKS
DE19640724A1 (en) Method and device for the treatment of a textile web in particular
CH516388A (en) Winding pipes or vessels - with resin impregnated flat bands of filaments
DE2012107A1 (en) Regulating impregnation rate of filament winding
CH692668A5 (en) Squeezing unit for a textile sizing machine.
EP0534900B1 (en) Method and apparatus for treating a sheet-like material
DE2832585A1 (en) Fibre web impregnation process to mfr. plastic tubes - comprises laying fluid over fibre surface and pressing some of it into fibre, leaving surface layer to be pressed in later (NL 29.1.79)
DE2733271A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR IMPRAEGNING AT LEAST ONE MOVING TEXTILE THREAD
DE8001334U1 (en) DEVICE FOR APPLYING A COLORING FILM FILM TO A RAILWAY
DE667517C (en) Device for cleaning and refreshing felts in paper machines
DE2362302C3 (en) Device for the continuous treatment of a film web in a bath