DE20121257U1 - Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher - Google Patents

Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher

Info

Publication number
DE20121257U1
DE20121257U1 DE20121257U DE20121257U DE20121257U1 DE 20121257 U1 DE20121257 U1 DE 20121257U1 DE 20121257 U DE20121257 U DE 20121257U DE 20121257 U DE20121257 U DE 20121257U DE 20121257 U1 DE20121257 U1 DE 20121257U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
profile
collector
extruded profile
profile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20121257U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Erbsloeh Aluminium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbsloeh Aluminium GmbH filed Critical Erbsloeh Aluminium GmbH
Priority to DE20121257U priority Critical patent/DE20121257U1/de
Priority claimed from DE2001150213 external-priority patent/DE10150213A1/de
Publication of DE20121257U1 publication Critical patent/DE20121257U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • B21C23/085Making tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • B21C23/10Making finned tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/04Arrangements of conduits common to different heat exchange sections, the conduits having channels for different circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/02Arrangements of fins common to different heat exchange sections, the fins being in contact with different heat exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

BUSE · MENTZEL · LUDEWIG Patentanwälte
EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Postfach 201462 Kleiner Werth 34 Dipl.-Phys. Mentzel
D-42214 Wuppertal D-4227S Wuppertal Dipl.-Ing. Ludewig
3 7 Wuppertal,
Kennwort: „Multifunktionsrohr"
Erbslöh Aluminium GmbH, Siebeneicker Str. 235, D-42553 Velbert
Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
Die Erfindung bezieht sich auf ein stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher, vorzugsweise aus Aluminium oder Aluminium-Legierung, auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Profils und die Verwendung des Profils in einem Multifunktions-Wärmetauscher. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf einen Multifunktions-Wärmetauscher, der ein stranggepreßtes Sammlerprofil, Wärmetauscher und/oder Verbundprofil enthält, wobei in einem solchen Verbundprofil Rohre für einen Kondensator, Wasserkühler oder Ladeluftkühler integriert sein können.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 94 06 559 ist ein stranggepreßtes Hohlkammerprofil bekannt, das bei Wärmetauschern im Kraftfahrzeug Anwendung finden kann. Dazu werden die Hohlkammerprofile mit dazwischen angeordneten Lamellen und endseitigen Elementen zu einem Block montiert, der den Wärmetauscher bildet. Neuerdings werden vielfach mehrere Wärmetauscher
STADTSPARKASSE WUPPERTAL 76 5677 - BLZ 330 500 00 TELEFON +49(0)202/255 35-0
CREDIT- U. VOLKSBANK EG WUEPfiRT^J, J03 490.0,14 -.BLZ 33060098 TELEFAX +49(0)2 02/255 35-29
CREDIT-U. VOLKSBANKEG WUPiEIfTW» IBAN* DE W33«6O<»80ieV4e0O.l5l .**. '. J e-&idiagr;&phgr;&Mgr;: fAe,@>patburaelu.de
COMMERZBANK AG WUPPERTAt 4J2P805 - BL^«3*3»40»01 · ·* I .'***. .* htti}.7/iiww.|jatbumeJu.de
POSTBANK KÖLN 726 34 506 - BLr?70 KJCfTO * ·&iacgr;· ·&iacgr;«. .1. .'. * : *..· .J.
VAT-No. DE 121035988
Buse · Mewtzel·* Ludewig··
hintereinander installiert, wodurch es zu gestörten Luftströmungen, dem sogenannten Verblockungseffekt kommen kann, da bei den hintereinander angeordneten Wärmetauschern die Flachprofile bzw. die Lamellen nicht in der gleichen Höhe angeordnet sind.
Eine Verbesserung bietet hier das Monoblocksystem der Firma Behr, welches aus dem Schutzrecht DE-OS 198 24 026 bekannt ist. Bei diesem Monoblocksystem werden beispielsweise ein Klimakondensator und ein Wasserkühler in einem Rahmen montiert und gemeinsam verlötet, wobei zwischen den einzelnen Flachprofilen des Klimakondensators und des Wasserkühlers jeweils eine Lamelle angeordnet wird, die sowohl als Lamelle für den Klimakondensator als auch als Lamelle für den Wasserkühler dient. Diese gemeinsame Lamelle bewirkt eine ungestörte Luftdurchströmung und damit einen besseren Wirkungsgrad. Nachteil auch dieser Konstruktion ist der hohe Montageaufwand aufgrund der Verwendung von vielen Einzelrohren. Des Weiteren ist die Herstellung eines solchen Systems mit hohen Kosten verbunden. Dies resultiert daraus, daß insbesondere das Zuschneiden der Einzelprofile aufgrund der teuren Werkzeugmaschinen nicht preisgünstig durchgeführt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Beibehaltung der Vorteile der vorbekannten Lösungen, die Herstellungskosten für die in einem Multifunktions-Wärmetauscher eingesetzten Rohre und damit die Herstellungskosten für den gesamten Wärmetauscher zu verringern.
Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen Profile nach Anspruch 1 gelöst. Das Strangpreßprofil stellt einerseits ein einstückiges Verbundprofil und andererseits ein einstückiges Sammlerprofil dar. Beide Profile bestehen aus Einzelrohren, die miteinander über Stege verbunden sind. Diese Einzelrohre sind zum einen Kühlerrohre, wie beispielsweise Klimakondensator-Rohre, Ladeluftkühler-Rohre oder Wasserkühler-Rohre und andererseits Sammlerrohre. Die Rohre des Verbundprofils weisen den bekannten Flachprofilquerschnitt auf und
Buse
Ludewig1
können sowohl untereinander über einen als auch über zwei Stege verbunden sein. Diese Rohre weisen mehrere durchlaufende Kanäle auf, die durch Kanalwände abgetrennt werden. Je nach Verwendungszweck der Rohre des Verbundprofils weisen die Kanäle unterschiedliche Größen auf, d.h. es ist eine unterschiedliche Anzahl von Kanalwänden vorgesehen. Wird das Rohr für den Durchfluß von Kältemittel vorgesehen, d.h. dient es beispielsweise als Klimakondensator-Rohr, so müssen möglichst viele Stege im Rohr enthalten sein, da dieses Rohr einen sehr hohen Druck von ca. 80 bar standzuhalten hat. Bei Wasserkühler-Rohren liegt das Anforderungsprofil dagegen ganz anders. Hier soll ein möglichst großes Wasservolumen durch das Profil strömen können, d.h. es werden nur sehr wenige Stege im Rohr vorgesehen, die einen Druckverlust verursachen. Eine geringe Anzahl von Stegen ist jedoch auch in diesem Profil notwendig, um das Einfallen des Flachrohres zu verhindern. Ein Ladeluftkühler-Rohr soll insbesondere einen hohen Wärmeaustausch garantieren. Dazu wird eine möglichst große wirksame Oberfläche zum Wärmeaustausch benötigt. In solchen Ladeluftkühler-Rohren können zwischen den Kammerwänden in Längsrichtung des Profils angeordnete Stegansätze zusätzlich vorgesehen werden.
Um die Montage zu erleichtern und damit die Herstellungskosten zu senken, werden die Enden der Rohre des Verbundprofils durch Prägungen verengt, so daß ein Einführen in die Schlitze der Sammlerprofile vereinfacht wird. Des Weiteren wird durch eine gleichmäßig große Prägung an allen Profilenden eine gleich große Einstecktiefe im Sammlerrohr realisiert.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Profile werden diese an ihren äußeren Oberflächen mit einer Lotbeschichtung versehen. In diesem Fall müssen die Lamellen nicht lotbeschichtet sein. Es kann jedoch auch umgekehrt eine lotbeschichtete Lamelle im Wärmetauscher eingesetzt werden. In diesem Fall kann bei den Verbundprofilen auf die Lotbeschichtung verzichtet werden.
Buse · MefrtzeJ·· Liidevvig*
Die erfmdungsgemäßen Verbundprofile und Sammlerprofile werden durch Strangpressen hergestellt, wobei gleichzeitig unterschiedlich gestaltete Teilrohre entstehen können. Die Außen- und die Innengeometrie dieser Teilrohre wird je nach Anwendungszweck vorher festgelegt. Der aus der Strangpresse austretende Profilstrang wird nach dem Durchlauf einer Abkühlstrecke aufgecoilt oder direkt im Pressenauslauf auf die gewünschte Länge der Verbundrohre abgelängt, wobei mit einem Schnitt gleichzeitig zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete Rohre abgetrennt werden. Damit verringern sich die Ablängkosten mindestens um die Hälfte. Die Verbund- bzw. Sammlerprofile werden anschließend mechanisch bearbeitet. Bei den Sammlerprofilen bedeutet dies beispielsweise, daß Schlitze in die Innenschale eingebracht werden und Bohrungen vorgenommen werden für den Kühlmediumzufluß und Kühlmediumabfluß. Die mechanische Bearbeitung der Verbundprofile wird in bevorzugter Weise vor dem Ablängprozeß vorgenommen. Es werden vorzugsweise Nuten und Ausstanzungen in den Stegen eingebracht. Die Ausstanzungen in den Stegen dienen zum einen der Gewichtsreduzierung des Verbundprofils. Des Weiteren reduzieren sie den Wärmefluß zwischen den Einzelrohren. Andererseits verhindern sie, daß sich Kondensat auf den Stegen des fertigen Wärmetauschers ansammeln kann. In festgelegten Abständen wird in Längsrichtung der Stege eine etwas größere Ausstanzung vorgenommen. Diese Ausstanzung wird genau an dem Ort vorgesehen, wo später der Trennschnitt zwischen zwei Verbundprofilen vorgenommen wird. Durch den Trennschnitt wird diese ausgestanzte Ausnehmung mittig geteilt, wobei ein Teil der Ausnehmung eine Nut an dem abgetrennten Verbundprofil darstellt und der zweite gleich große Teil der Ausnehmung die Nut am nächstfolgenden Verbundprofil bilden wird. Diese endseitigen Nuten an den Stegen können insbesondere Befestigungszwecken dienen.
Wird nun ein Multifunktions-Wärmetauscher bestehend aus Ladeluftkühler, Wasserkühler und Klimakondensator gewünscht, so können in besonders bevorzugter Weise die erfindungsgemäßen Verbundprofile aus Ladeluftkühler-Rohr, Wasserkühler-Rohr und Kondensator-Rohr mit den erfindungsgemäßen Sammlerprofilen verbunden werden, wobei die Einzelrohre des Verbundprofils in
Buse · Mewtael·»
Schlitze der Sammlerrohre eingeführt werden und zwischen den Verbundprofilen Lamellen angeordnet werden. Diese Lamellen sollten in vorteilhafter Weise ebenfalls durchgehende Lamellen sein, d.h. alle Rohre eines Verbundprofils gleichzeitig abdecken.
Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäßen Verbundprofile mit herkömmlichen Sammlerprofilen zn verbinden bzw. bekannte Einzelprofile, wie beispielsweise Kondensator-Profile, Kühler-Profile und Ladeluftkühler-Profile in den erfindungsgemäßen Sammlerprofilen festzulegen.
Es ist bekannt, Sammlerrohre mit Vorratstanks zu versehen. Ein solcher Vorratstank kann selbstverständlich auch in einem erfindungsgemäßen Sammlerprofil integriert sein. Ein Multifunktions-Wärmetauscher kann nun mit einem Sammlerprofil mit Vorratstank und einem Sammlerprofil ohne Vorratstank ausgerüstet sein, ebenfalls mit zwei Sammlerprofilen mit Vorratstank.
In einer speziellen Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Sammlerprofil jeweils nur eine Schale der Sammlerrohre beinhaltet, wobei an den Schalenenden jeweils Verbindungsmittel vorgesehen sind, um jeweils eine Innenschale festzulegen. Diese Innenschalen können in bevorzugter Weise aus lotbeschichtetem Blech gefertigt sein, wobei eine Reihe von Schlitzen zum Einstecken der Kühlerrohre vorhanden ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch ein Verbundprofil mit zwei Rohren,
Fig. 2
eine Draufsicht auf das Verbundprofil gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Verbundprofil mit drei Rohren,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Verbundprofil gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Multifunktions-Wärmetauscher,
Fig. 6 eine Seitenansicht auf den Multifunktions-Wärmetauscher
gemäß Fig. 5.
In den Fig. 1 und 2 ist als ein Ausführungsbeispiel ein erfindungsgemäßes Verbundprofil 1 gezeigt. Dieses Verbundprofil 1 besteht aus zwei Rohren 2, 3, die über einen Steg 4 miteinander verbunden sind. Das Rohr 2 stellt in diesem Fall ein Kondensator-Rohr dar mit vielen Kanälen 11, die über Kanalwände 9 voneinander abgetrennt sind. Durch die große Anzahl an Kanalwänden 9 wird sichergestellt, daß dieses Profil einem hohen Druck standhalten kann. Das mit dem Kondensator-Rohr 2 verbundene Rohr 3 zeigt in diesem Ausführungsbeispiele nur drei Kanäle 11, die durch zwei Kanalwände 9 abgetrennt sind. Dieses Rohr 3 dient als Wasserkühler-Rohr, beispielsweise zur Kühlung eines Kraftfahrzeugmotors. Wasserkühler-Rohre müssen im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Kondensator-Rohre keine hohen Drücke aushalten. Bei diesen Rohren kommt es vor allem auf einen hohen Volumendurchsatz des Kühlmittels Wasser an. Um den Durchfluß nur minimal zu behindern, werden möglichst wenige Kanalwände in einem solchen Profil vorgesehen und zwar nur soviel um die Stabilität des Profils zu sichern und das Einfallen des Profils bei äußerem Druck standzuhalten. Bei diesen Mikroprofilen würde bereits ein geringer Handdruck ausreichen, der beim Transport der Profile unbeabsichtigt auftreten könnte, um die Breitseiten der Profile zusammenzudrücken, wenn keine Kanalwände 9 vorgesehen werden. Die Rohre 2, 3 haben in der Regel
unterschiedliche Außenmaße, einer Höhe a zwischen mm, vorzugsweise 2,1
mm. Die Breite b des Kondensator-Rohres liegt zwischen mm und
mm·, vorzugsweise bei 20 mm. Die Breite b eines Wasserkühler-Rohres 3 liegt in der Regel zwischen mm und mm, vorzugsweise bei 30 mm. Der
Buse · M«Btzel>
Abstand e der Kanalwände 9 im Kondensator-Rohr 2 liegt zwischen mm
und mm, vorzugsweise mm. Der Abstand f der Kanalwände 9
im Wasserkühler-Rohr kann Werte zwischen mm betragen,
vorzugsweise 10 mm.
Die beiden Rohre 2, 3 haben die Form eines bekannten Flachprofils mit zwei parallelen Breitseiten und in diesem Fall gewölbten Schmalseiten. Es sind selbstverständlich auch ebene Schmalseiten denkbar. Die Rohre 2, 3 sind mit dem Steg 4 an ihren abgerundeten Schmalseiten miteinander verbunden. Der Steg 4 kann unterschiedliche Breiten aufweisen, vorzugsweise 4 mm. Die Dicke eines solchen Steges el liegt bei ca. 0,5 mm. Es ist selbstverständlich auch denkbar, daß die beiden Rohre 2, 3 über zwei Stege 4 miteinander verbunden sind. Ein solcher Fall liegt insbesondere dann vor, wenn die Rohre 2, 3 als ein gemeinsames Hohlkammerprofil durch Strangpressen hergestellt werden, d.h. gemeinsame parallel verlaufende Breitseiten aufweisen, die in der gewünschten Breite durch Ausstanzungen unterbrochen werden, um eine Rohr 2 mit der Breite bund ein Rohr 3 mit der Breite d zu erhalten. Auf diese Weise werden aus einem Hohlkammerprofil zwei Rohre 2, 3 hergestellt, die über zwei Stege 4 verbunden sind.
In der Fig. 2 ist das Verbundprofil 1 in der Draufsicht zu sehen. Auch in diesem Fall weisen die Rohre 2, 3 unterschiedliche Breiten auf, vergleichbar mit Fig. 1. Die Außengeometrie wie auch die Innengeometrie, z.B. die Anzahl der Kanalwände 9 kann für jedes Rohr 2, 3 nach Wunsch und Anwendungszweck festgelegt werden. Aus der Fig. 2 ist der die beiden Rohre 2, 3 verbindende Steg 4 zu sehen. Dieser Steg 4 ist am Ende des Profils durch Ausstanzen herausgenommen, so daß eine Nut 6 zwischen den Rohren 2 und 3 entsteht. Die Länge k dieser Nut kann zwischen mm variieren und liegt vorzugsweise bei 20 mm.
Die Enden der Rohre 2, 3 werden bei der Montage zum Wärmetauscher in Sammlerrohre 24 eingeführt. Die Sammlerrohre 24 besitzen dazu entsprechend
&bull; «
Buse · Meateel*·» Ludewig· *·.»·*.
große Schlitze 17, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist. Um ein solches Einschieben der Rohre in die Schlitze 17 zu vereinfachen, werden an den Enden der Rohre 2, 3 Prägungen 7 vorgesehen. Diese Prägungen 7 können an beiden Endseiten des Rohres 2 bzw. des Rohres 3 vorgenommen werden. Es ist jedoch auch ausreichend eine solche Prägung ausschließlich an einer Seite vorzusehen, wie dies in Fig. 2 gezeigt wird. Durch diese Prägung wird die äußerste Kammer des Rohres 2 zusammengedrückt und die Breite b des Rohres 2 verringert sich um das Maß h, nämlich die Breite der Prägung 7. Diese Breite der Prägung 7 beträgt vorzugsweise 1 mm. Um einen gleichmäßig tiefen Einschub der Rohre 2 und 3 aller Verbundprofile 1 eines Wärmetauschers sicherzustellen, werden gleich große Prägungen 7 an den Rohren 2, 3 vorgesehen, wobei nicht nur die Breite h, sondern auch die Länge i der Prägung 7 einheitlich ausgeführt wird. Die Länge i der Prägung 7 könnte beispielsweise bei 10 mm liegen.
In der, Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundprofils &Ggr; gezeigt. In diesem Fall besteht das Verbundprofil &Ggr; nicht nur aus einem Klimakondensator-Rohr 2 und einem Wasserkühler-Rohr 3, sondern gleichzeitig noch aus einem Ladeluftkühler-Rohr 5. Die Außenmaße des Ladeluftkühler-Rohrs 5 können von den Außenmaße der Rohre 2, 3 abweichen. Im Innenraum der Ladeluftkühler-Rohre 5 können neben Kanalwänden 9 in Längsrichtung des Profils verlaufende Stegansätze 10 vorgesehen werden. Dadurch erhöht sich die innere Oberfläche zum Wärmeaustausch. Die Größe der Kanäle 11, d.h. der Abstand g der Kammerwände 9, ist in der Regel größer als der Abstand e der Kanalwände 9 in einem Klimakondensator-Rohr 2, aber deutlich geringer, als der Abstand f der Kanalwände 9 in einem Wasserkühler-Rohr 3. Der Abstand g der
Kanalwände 9 kann bei einem Ladeluftkühler-Rohr 5 beispielsweise bei ca
mm liegen. Die Fig. 4 zeigt das Verbundprofil &Ggr; aus Fig. 3 in der Draufsicht. Auch hier sind die Nuten 6 an den Enden der Stege 4, die die Rohre 2, 3 miteinander verbinden, gezeigt. Ebenfalls aus der Fig. 4 sind endseitige Prägungen 7 ersichtlich, in diesem Fall nur am Klimakondensator-Rohr 2 und am Ladeluftkühler-Rohr 5.
Buse · Monte«]»·
Zusätzlich befinden sich in den Stegen 4 mehrere Ausstanzungen 8 in Längsrichtung des Verbundprofiis &Ggr; verteilte Diese Ausstanzungen 8 können eine beliebige Form aufweisen. Sie führen zum einen zu einer Gewichtsreduzierung des Profils, was insbesondere bei der- Anwendung in einem Kraftfahrzeug wesentlich ist, andererseits wird durch die Ausstanzungen 8 der Wärmefluß zwischen den Rohren 2 und 3 bzw. 3 und 5 reduziert. Auch kann sich bei einem derartigen Verbundprofil, das in einem Wärmetauscher eingebaut ist, kein Kondensat auf den Stegen ansammeln, was infolge zu Korrosionen führen könnte.
Die Verbundprofile 1, &Ggr; stellen Strangpressprofile dar, die in dieser Querschnittsform, wie sie in Fig. 1 und 3 gezeigt ist, als Profilstrang aus der Strangpresse austreten. Es ist nun möglich, diese Profiistränge bestehend aus mehreren Rohren aufzucoilen und beim Hersteller des Wärmetauschers dann entsprechend den Wünschen zu bearbeiten. Es ist jedoch auch möglich, im Pressenauslauf die mechanischen Bearbeitungsschritte, beispielsweise das Ausstanzen der Öffnungen 8 und 6 vorzunehmen, ebenso das Trennen der Profilstränge in die gewünschten Längen der Verbundprofile 1 bzw. 1'. Im Gegensatz zum bisherigen Herstellungsverfahren von Klimakondensator-Rohren, Wasser-Rohren oder Ladeluftkühler-Rohren wird hier durch das Verbundprofil wesentliche Arbeitszeit und Herstellungskosten eingespart, da nicht jedes Rohr 2, 3, 5 einzeln aufgecoilt, abgelängt und bearbeitet werden muß, sondern in diesem Fall nur ein Profil, nämlich das Verbundprofil 1, &Ggr; bearbeitet wird, d.h., daß die Rohre 2, 3, 5 gleichzeitig aufgecoilt, abgelängt und bearbeitet werden.
Ein weiterer Vorteil kann sich dadurch ergeben, daß die Rohre 2, 3, 5 in gleicher Weise gleichzeitig mit Lot beschichtet werden. In diesem Fall brauchen keine lotbeschichteten Lamellen 22 beim Zusammenbau zu einem Wärmetauscher 23 verwendet werden. Beim Einsatz von lotplattierten Lamellen 22 kann beim Verbundprofil 1, &Ggr; auf die Lotbeschichtung verzichtet werden. Auf jeden Fall wird verhindert, dass beispielsweise eine lotplattierte Lamelle 22 eingesetzt werden muß, da eins der verwendeten Rohre 2, 3 oder 5 keine Lotbeschichtung besitzt. Bei einem
&bull; ·
&bull; · · 4
Buse · Mlate&i.· LiwJewig·
Verbundprofil 1, &Ggr; ist immer von einer einheitlichen Herstellung auszugehen und daher können unnütze Kosten vermieden werden.
Wie bereits erwähnt, werden mehrere Verbundprofile 1,: &Ggr; mit dazwischen angeordneten Lamellen 22 zu einem Multifunktions-Wärmetauscher 23 montiert. Dazu sind die Verbundprofüe 1, &Ggr; mit ihrem einen Ende in die Schlitze 17 eines Sammlerprofils 12 einzuschieben, wobei jeweils für jedes Rohr 2, 3, 5 ein entsprechendes Sammlerrohr 24 am Sammlerprofil 12 vorhanden sein muß. Am anderen Ende des Verbundprofils 1, &Ggr; wird in gleicher Weise ein Sammlerprofil 12 vorgesehen. Wie der Fig. 5 zu entnehmen ist, ist das Sammlerprofil 12 und 12' ein einstückiges Strangpreßprofil, welches Sammlerrohre 24 nebeneinander angeordnet und über Stege 19 verbunden ,enthält. Des Weiteren kann in ein solches Sammlerprofil 12 ein Vorratstank 20 integriert sein. Fig. 5 zeigt an dem einen Ende des Wärmetauschers ein Sammlerprofil 12 mit Vorratstank 20 und am anderen Ende ein Sammlerprofil 12' ohne Vorratstank. Bei beiden Sammlerprofilen 12, 12' bestehen die Sammlerrohre 24 aus zwei Schalen, einer Außenschale 15, die Teil des Verbundprofils 12, 12' ist und einer Innenschale 16, die vorzugsweise durch eine Blechschale gebildet wird. In diesen kostengünstigen Blechschalen 16 sind die Schlitze 17 eingebracht, die zum Einführen der Rohre 2, 3, 5 dienen. Die Verbindung der Schalen 15 und 16 kann beispielsweise durch eine Formschlußverbindung erfolgen. In der Fig. 5 ist eine Möglichkeit der Verbindung gezeigt. Die Innenschalen 16 werden in Längsnuten 18 an den Außenschalen 15 aufgenommen.
Die Sammlerprofile 12, 12' können jedoch auch geschlossene Sammlerrohre 24 enthalten, d.h. die Innenschalen 16 sind Teil des einstückigen stranggepreßten Sammlerprofils 12, 12'.
In der Fig. 5 sind Sammlerprofile 12, 12' gezeigt, bei denen die Sammlerrohre 24 annähernd gleich große Querschnitte aufweisen. Die Maße der Sammlerrohre 24 ebenso die Länge der Stege 19, hängt wesentlich von dem verwendeten
Buse · ]Vifi»tzßi.· T»-'-*-·- * · · ·
Verbundprofil 1, &Ggr; ab. In Fig. 3 ist beispielsweise ein Verbundprofil 1, &Ggr; gezeigt, wo die Rohre 2 und 3 unterschiedliche Breiten aufweisen und zwischen diesen Rohren 2 und 3 nur ein gering dimensionierter Steg 4 vorhanden ist. Diesen Maßen angepaßt, muß auch das Sammlerprofil 12, 12' hergestellt werden. Bei geringen Breiten c der Stege 4 des Verbundprofils 1, &Ggr; ist es möglich, daß beim Sammlerprofil 12, 12' die Sammlerrohre 24 so dicht nebeneinander angeordnet sind, daß die Rohrwände benachbarter Rohre 24 ineinander übergehen.
Nur der Vollständigkeit halber wird im Bezug auf Fig. 6 auf die Anschlüsse für den Kühlmediumzufluß 13 und Kühlmediumabfluß 15 hingewiesen. Es sind jeweils beide Anschlüsse an je einem Sammlerrohr 24 angeordnet. Bei dem gegenüberliegenden Sammlerrohr 24 wird durch Umlenkbleche sichergestellt, daß das aus dem ersten Sammlerrohr 24 über das entsprechende Rohr 2, 3 oder 5 in das gegenüberliegende Rohr 24 gelangte Kühlmittel über ein weiteres, darüber- oder darrunterliegendes Rohr 2, 3, 5 wieder zurück in das erste Sammlerrohr 24 geführt wird. Als Kühlmedium für ein Klimakondensator wird Kältemittel verwendet, beispielsweise Frigene oder CO2, für den Wasserkühler Wasser und für den Ladeluftkühler wird Luft eingesetzt.
Wie bereits erwähnt, geben die dargestellten und vorbeschriebenen Ausführungsformen den Erfindungsgegenstand nur beispielsweise wieder, der keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen und andere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes möglich.
Buse · Mchis&l. # Ludewig..* *..*.!..
Bezug s zeichenliste:
1,1' Verbundprofil
2 Klimakondensatorrohr
3 Wasserkühlerrohr
4 Steg
5 Ladeluftkühlerrohr
6 Nut
7 Prägung
8 Ausstanzung
9 Kanalwand
10 Stegansätze
11 Kanal
12,12' Sammlerprofil
13 Kühlmediumzufluß
14 Kühlmediumabfluß
15 Außenschale
16 Innenschale
17 Schlitz
18 Längsnut an 15
19 Verbindungssteg
20 Vorratstank
21 Durchgangsb ohrung
22 Lamelle
23 Multifunktions-Wärmetauscher
24 Sammlerrohr
a Höhe von 1
b Breite von 2
C Breite von 4
el Dicke von 4
d Breite von 3
e Abstand der Kammerwände in 2
f Abstand der Kammerwände in 3
g Abstand der Kammerwände in 5
h Breite von 7
i Länge von 7
k Länge von 6
12*

Claims (26)

1. Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher, vorzugsweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierung, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückige stranggepreßte Profil aus mindestens zwei Rohren (2, 3, 5; 24) gleicher oder unterschiedlicher Außen- und Innengeometrie aufgebaut ist, wobei jeweils die nebeneinander angeordneten Rohre (2, 3, 5; 24) über Stege (4; 19) miteinander verbunden sind.
2. Stranggepreßtes Profil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stranggepreßte Profil ein Verbundprofil (1, 1') darstellt, dessen Rohre (2, 3, S) einen Flachprofilquerschnitt mit zwei parallelen Breitseiten und gewölbten oder ebenen Schmalseiten aufweisen, wobei die nebeneinander angeordneten Rohre (2, 3, 5) des Verbundprofils (1, 1') an ihren Schmalseiten über Stege (4) miteinander verbunden sind.
3. Stranggepreßtes Profil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das stranggepreßte Profil ein Sammlerprofil (12, 12') mit Sammlerrohren (24) darstellt.
4. Stranggepreßtes Profil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückiges Verbundprofil (1, 1') aus mindestens zwei Rohren (2, 3, 5) aufgebaut ist, wobei jeweils die nebeneinander angeordneten Rohre über nur einen Steg (4) miteinander verbunden sind.
5. Stranggepreßtes Profil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückiges Verbundprofil (1) aus zwei Rohren (2, 3) aufgebaut ist, wobei die Rohre (2, 3,) über zwei Stege (4) miteinander verbunden sind, welche vorzugsweise übereinander angeordnet sind.
6. Stranggepreßtes Profil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (2, 3, 5) mehrere durchlaufende Kanäle (11) bildende Kanalwände (9) aufweisen.
7. Stranggepreßtes Profil gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) als Klimakondensatorrohr eingesetzt wird, wobei die Kanäle (11) des Rohrs (2) von Kältemittel durchströmt werden.
8. Stranggepreßtes Profil gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klimakondensatorrohr (2) eine Höhe a, eine Breite b und einen Abstand e der Kammerwände (9) aufweist.
9. Stranggepreßtes Profil gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Klimakondensatorrohr (2) vorzugsweise eine Höhe a von 2, 1 mm, eine Breite b von 20 mm und einen Abstand e von . . . .mm aufweist, wobei der Abstand der ersten bzw. letzten Kammerwand zur jeweiligen Schmalseite des Profils etwas größer sein kann.
10. Stranggepreßtes Profil gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) als Wasserkühlerrohr eingesetzt wird, wobei die Kanäle (11) des Rohrs (3) von Wasser durchströmt werden.
11. Stranggepreßtes Profil gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserkühlerrohr (3) eine Höhe a, eine Breite d und einen Abstand f der Kammerwände (9) aufweist.
12. Stranggepreßtes Profil gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserkühlerrohr (3) vorzugsweise eine Höhe a von 2,1 mm, eine Breite d von 30 mm und einen Abstand f von 10 mm aufweist.
13. Stranggepreßtes Profil gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) als Ladeluftkühlerrohr eingesetzt wird, wobei die Kanäle (11) des Rohrs (5) von Luft durchströmt werden.
14. Stranggepreßtes Profil gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladeluftkühlerrohr (5) eine Höhe a, eine Breite d und einen Abstand g der Kammerwände (9) aufweist, wobei der Abstand g größer. als der Abstand e aber kleiner äls der Abstand f ist.
15. Stranggepreßtes Profil gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladeluftkühlerrohr (5) vorzugsweise eine Höhe a von 2,1 mm und eine Breite d von 30 mm aufweist.
16. Stranggepreßtes Profil gemäß den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Montagehilfe an den Enden der Rohre (2, 3, 5) eine Schmalseite um eine Breite h von vorzugsweise 0,5 mm in Richtung Profilinnenraum verprägt ist und diese Prägung (7) eine Längsausdehnung i in Längsrichtung des Rohres (2, 3, 5) von vorzugsweise 10 mm aufweist.
17. Stranggepreßtes Profil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Verbundprofils (1, 1') die Stege (4) mit einer Nut (6) und in Längsrichtung des Verbundprofils (1, 1') die Stege (4) mit Ausstanzungen (8) versehen sind.
18. Stranggepreßtes Profil gemäß den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundprofile (1, 1') an ihren äußeren Oberflächen, vorzugsweise an den Breitseiten der Rohre (2, 3, 5) mit einer Lotbeschichtung versehen sind.
19. Multifunktionswärmetauscher mit stranggepreßten Profilen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundprofile (1, 1') parallel zueinander anordnet sind und die Rohre (2, 3, 5) an ihren beiden Enden an je einem Sammlerrohr (24) festgelegt sind, hierbei sind zwischen benachbarten Breitseiten der Rohre (2, 3, 5) an diesen Lamellen (22), insbesondere durch Hartlöten mit Flußmittel, befestigt.
20. 'Multifunktionswärmetauscher nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei übereinander angeordneten Verbundprofilen (1, 1') eine durchgehende Lamelle (22) an den jeweilig gegenüberliegenden Breitseiten der Rohre (2, 3, 5) der zwei Verbundprofile (1, 1') befestigt ist.
21. Multifunktionswärmetauscher mit stranggepreßten Profilen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Sammlerprofilen (12, 12') parallel zueinander anordneten Einzelrohre mit ihren Enden an je einem Sammlerrohr (24) festgelegt sind, hierbei sind zwischen benachbarten Breitseiten der Einzelrohre an diesen Lamellen (22), insbesondere durch Hartlöten mit Flußmittel, befestigt.
22. Multifunktionswärmetauscher nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinander angeordnete Einzelrohre durch eine durchgehende Lamelle (22) abgedeckt werden.
23. Sammlerprofil gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in das Sammlerprofil (12) ein Vorratstank (20) integriert ist.
24. Sammlerprofil gemäß den Ansprüchen 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammlerrohre (24) aus zwei Schalen aufgebaut sind und nur die Außenschale (15) der Sammlerrohre (24) Teil des einstückigen Sammlerprofils (12, 12') sind.
25. Sammlerprofil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Außenschalen (15) festgelegten, vorzugsweise aus lotbeschichtetem Blech gefertigten Innenschalen (16) mit einer Reihe von Schlitzen (17) zum Einstecken der Enden der Rohren (2, 3, 5) versehen sind.
26. Sammlerprofil nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschalen (15) an ihren längsseitigen Enden mit Längsnuten (18) zur Aufnahme und Befestigung der Innenschalen (16) ausgestattet sind.
DE20121257U 2001-10-12 2001-10-12 Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher Expired - Lifetime DE20121257U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121257U DE20121257U1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001150213 DE10150213A1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
DE20121257U DE20121257U1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20121257U1 true DE20121257U1 (de) 2002-07-04

Family

ID=26010353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20121257U Expired - Lifetime DE20121257U1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20121257U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033947A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-22 Erbslöh Aluminium Gmbh Wärmetauscher und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers sowie stranggepresstes verbundprofil zur verwendung in einem solchen verfahren
FR2853052A1 (fr) * 2003-03-31 2004-10-01 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur a fonctionnement optimise, notamment pour vehicule automobile
CN102455087A (zh) * 2010-10-28 2012-05-16 三星电子株式会社 集管单元和具有该集管单元的热交换器
DE102007014409B4 (de) * 2006-03-31 2020-02-27 Denso Corporation Wärmeaustauscher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033947A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-22 Erbslöh Aluminium Gmbh Wärmetauscher und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers sowie stranggepresstes verbundprofil zur verwendung in einem solchen verfahren
FR2853052A1 (fr) * 2003-03-31 2004-10-01 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur a fonctionnement optimise, notamment pour vehicule automobile
WO2004090448A2 (fr) * 2003-03-31 2004-10-21 Valeo Thermique Moteur Module d’echange de chaleur, notamment pour vehicule automobile
WO2004090448A3 (fr) * 2003-03-31 2005-02-10 Valeo Thermique Moteur Sa Module d’echange de chaleur, notamment pour vehicule automobile
DE102007014409B4 (de) * 2006-03-31 2020-02-27 Denso Corporation Wärmeaustauscher
CN102455087A (zh) * 2010-10-28 2012-05-16 三星电子株式会社 集管单元和具有该集管单元的热交换器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP0656517B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
EP1400772B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE69315281T2 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69109865T2 (de) Verteiler- und Wärmetauscheranordnung Verteiler- und Wärmetauscheranordnung.
DE69509848T2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE69210452T2 (de) Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug
WO1998050745A1 (de) Zweiflutiger und in luftrichtung einreihiger hartverlöteter flachrohrverdampfer für eine kraftfahrzeugklimaanlage
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE19719254B4 (de) Sammler eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge mit Kammerunterteilung aus sich kreuzenden Flachstegen
DE19719251A1 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
EP0389970B1 (de) Wärmeaustauschernetz mit Leitblechen
WO2006133748A1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE9400687U1 (de) Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP0566899A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE20303139U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
WO1998050750A1 (de) Mehr als zweiflutiger flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit umlenkboden sowie herstellungsverfahren
DE69406401T2 (de) Wärmetauscher
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020808

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20021206