DE20109933U1 - Federelement - Google Patents

Federelement

Info

Publication number
DE20109933U1
DE20109933U1 DE20109933U DE20109933U DE20109933U1 DE 20109933 U1 DE20109933 U1 DE 20109933U1 DE 20109933 U DE20109933 U DE 20109933U DE 20109933 U DE20109933 U DE 20109933U DE 20109933 U1 DE20109933 U1 DE 20109933U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
height
diameter
spring element
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20109933U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE20109933U priority Critical patent/DE20109933U1/de
Publication of DE20109933U1 publication Critical patent/DE20109933U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/376Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having projections, studs, serrations or the like on at least one surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/143Plastic spring, e.g. rubber subjected to compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/20Toys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft 2(101.0.484 .".OVZ. .0030/52569 DE
Federelement
Beschreibung
5
Die Erfindung betrifft Federelemente basierend auf einem hohlen zylindrischen Dämpfungselement (i) auf der Basis von PoIyisocyanat-Polyadditionsprodukten, bevorzugt auf der Basis von zelligen Polyurethanelastomeren, die ggf. Polyharnstoffstrukturen enthalten können, besonders bevorzugt auf der Basis von zelligen Polyurethanelastomeren, bevorzugt mit einer Dichte nach DIN 53420 von 200 bis 1100, bevorzugt 300 bis 800 kg/m3, einer Zugfestigkeit nach DIN 53571 von > 2, bevorzugt 2 bis 8 N/mm2, einer Dehnung nach DIN 53571 von > 300, bevorzugt 300 bis 700 % und einer Weiterreißfestigkeit nach DIN 53515 von > 8, bevorzugt 8 bis 25 N/mm, mit einer Höhe (ii) von 84 mm bis 86 mm, einem äußeren Durchmesser (iii) von 54 mm bis 56 mm, zwei bis vier Einschnürungen (iv) auf der äußeren Oberfläche vom Dämpfungselement (i), dessen eine Ende in Form einer umlaufenden Lippe (v) ausgestaltet ist und an dessen anderem Ende sich eine Kante (vi) mit einer Höhe (vii) von 3 mm bis 6 mm und einer Breite (viii) von 2 mm bis 5 mm befindet. Des weiteren betrifft die Erfindung Federkonstruktion enthaltend ein erfindungsgemäßes Federelement, das mit der Kante (vi) in dem Hinterschnitt eines zylindrischen Topfes (xviii) fixiert ist. Außerdem betrifft die Erfindung Automobile, d.h. Kraftfahrzeuge aller Art, z.B. Personenkraftfahrzeuge, Lastkraftfahrzeuge oder Busse, aber auch Motorräder und Fahrräder, bevorzugt aber Kraftfahrzeuge, enthaltend die erfindungsgemäßen Federelemente oder Federkonstruktionen.
Aus Polyurethanelastomeren hergestellte Federungselemente werden in Automobilen beispielsweise innerhalb des Fahrwerks verwendet und sind allgemein bekannt. Sie werden insbesondere in Kraftfahrzeugen als schwingungsdämpfende Federelemente eingesetzt.
Dabei übernehmen die Federelemente eine Endanschlagfunktion, beeinflussen die Kraft-Weg-Kennung des Rades durch das Ausbilden oder Verstärken einer progressiven Charakteristik der Fahrzeugfederung. Die Nickeffekte des Fahrzeuges können reduziert werden und die Wankabstutzung wird verstärkt. Insbesondere durch die geometrische Gestaltung wird die Anlaufsteifigkeit optimiert, dies hat maßgeblichen Einfluss auf den Federungskomfort des Fahrzeuges. Durch die gezielte Auslegung der Geometrie ergeben sich über der Lebensdauer nahezu konstante Bauteileigenschaften. Durch diese Funktion wird der Fahrkomfort erhöht und ein Höchstmaß an Fahrsicherheit gewährleistet.
BASF Aktiengesellschaft 2QOT.Q4$4 .··. .&sgr;.&Zgr;..·005&Lgr;/52569 DE
Aufgrund der sehr unterschiedlichen Charakteristika und Eigenschaften einzelner Automobilmodelle müssen die Federelemente individuell an die verschiedenen Automobilmodelle angepasst werden, um eine ideale Fahrwerksabstimmung zu erreichen. Beispielsweise können bei der Entwicklung der Federelemente das Gewicht des Fahrzeugs, das Fahrwerk des speziellen Modells, die vorgesehenen Stoßdämpfer sowie die gewünschte Federcharakteristik berücksichtigt werden. Hinzu kommt, dass für verschiedene Automobile aufgrund des zur Verfügung stehenden Bauraums individuelle, auf die Baukonstruktion abgestimmte Einzellösungen erfunden werden müssen.
Aus den vorstehend genannten Gründen können die bekannten Lösungen für die Ausgestaltung einzelner Federelemente nicht generell auf neue Automobilmodelle übertragen werden. Bei jeder neuen Entwicklung eines Automobilmodells muss eine neue Form des Federelements entwickelt werden, das den spezifischen Anforderungen des Modells gerecht wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, für ein spezielles, neues Automobilmodell eine geeignete Zusatzfeder mit den oben genannten Funktionen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen gerade dieses Modells gerecht wird und einen möglichst guten Fahrkomfort und eine ausgezeichnete Fahrsicherheit gewährleistet.
Gerade die räumliche Ausgestaltung der Federelemente, d.h. ihre dreidimensionale Form, hat neben ihrem Material eine entscheidenden Einfluss auf ihre Funktion. Über die Form der Federelemente werden die oben genannten Funktionen gezielt gesteuert. Diese dreidimensionale Form des Federelements muss somit individuell für jedes Automobilmodell entwickelt werden.
Diese Anforderungen werden durch die eingangs dargestellten Federelemente und Federkonstruktionen erfüllt. Die erfindungsgemäßen Federelemente und Federkonstruktionen sind im Detail in den Figuren 1 bis 3 dargestellt. In allen Figuren sind die angegebenen Maße in [mm] angegeben. Gerade diese dreidimensionale Form erwies sich als besonders geeignet, den spezifischen Anforderungen durch das spezielle Automobilmodell gerecht zu werden, insbesondere auch im Hinblick auf die spezifischen räumlichen Anforderungen und die geforderte Federcharakteristik. In der Figur 1 ist ein bevorzugtes Federelement in der Übersicht sowie eine bevorzugte Federkonstruktion im Auerschnitt dargestellt, wobei die Kolbenstange, beispielsweise des Stoßdämpfers des Automobilfahrwerks, mit (xxx) gekennzeichnet ist. Figur 2 stellt den Querschnitt des Dämpfungs-
BASF Aktiengesellschaft 2Q(KIQ4$4 .··. .&Ogr;.&Zgr;..-&THgr;&Rgr;5&Agr;/52569 DE
elementes (i) dar, wobei insbesondere die Kante (vi) der Detailzeichnung X zu entnehmen ist. Figur 3 beschreibt den Topf (xviii), wobei die Detailzeichnung Y den Hinterschnitt offenbart.
Die Breite (viii) der Kante (vi) ergibt sich aus der halben Differenz der Längen (xxv) und (xxvi), siehe Detail X in Figur 2.
Bevorzugt weist das Dämpfungselement (i) in Höhe der Kante (vi) einen Durchmesser (xxv) von 46 mm bis 49 mm, besonders bevorzugt 47,5 mm, auf. Bevorzugt befinden sich auf der äußeren Oberfläche des Dämpfungselementes (i) drei ringförmige Einschnürungen (iv) in der Höhe (ix) von 21 mm bis 23 mm, bevorzugt 22 mm, in der Höhe (x) von 41 mm bis 43 mm, bevorzugt 42 mm, und in der Höhe (xi) von 61 mm bis 63 mm, bevorzugt 62 mm. Vorteilhafterweise weist das Dämpfungselement (i) in den Einschnürungen (iv) einen Durchmesser (xii) von 44 mm bis 46 mm auf. In dem Hohlraum des Dämpfungselementes (i) befinden sich bevorzugt mindestens zwei, bevorzugt zwei Ausstülpungen (xiii) mit einer Tiefe von 2 mm bis 4 mm, bevorzugt 2 mm bis 3 mm, bevorzugt in einer Höhe (xxvii) von 31 mm bis 33 mm, besonders bevorzugt 31 mm, und in einer Höhe (xxviii) von 51 mm bis 53 mm, besonders bevorzugt 52 mm.
Die Lippe (v) beschreibt einen Hohlraum (xiv) im Dämpfungselement (i), der bevorzugt in einer Höhe (xv) von 11 mm bis 13 mm, besonders bevorzugt 12 mm, einen Durchmesser (xvi) von 37 mm bis 39 mm, bevorzugt 38 mm, aufweist.
Der Durchmesser (xvii) der Lippe (v), d.h. der Durchmesser (xvii) zwischen den Lippenkanten, beträgt bevorzugt 27 mm bis 29 mm, besonders bevorzugt 28 mm. Aufgrund der Lippe (v) wird die Federcharakteristik besonders vorteilhaft und ermöglicht insbesondere als Zusatzfeder im Fahrwerk von Automobilen einen besonders weichen Anlauf.
Die erfindungsgemäßen Federkonstruktionen beinhalten einen Topf (xviii), dessen Hinterschnitt bevorzugt eine Höhe (xix) von 2 mm bis 5 mm, bevorzugt 2,9 mm, und einen Durchmesser (xx) von 45 mm bis 48 mm, bevorzugt 47 mm, aufweist. Der Topf (xviii) ist bevorzugt hohl ausgestaltet und hat bevorzugt einen Durchmesser (xxii) von 50 mm bis 57,2 mm, bevorzugt 57,2 mm, eine Höhe (xxiii) von 30 mm bis 40 mm, bevorzugt 35 mm, und einen Durchmesser (xxiv) des Hohlraums von 24 mm bis 28 mm, bevorzugt 26 mm. Der Topf (xviii) kann aus allgemein bekannten Materialien gefertigt sein, z.B. Metallen wie z.B. Aluminium, Stahl, Kupfer, Eisen oder Kunststoffen, z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polyoxymethylen, thermoplastischen Polyurethanen. Die Herstellung kann beispiels-
BASF Aktiengesellschaft 2Q01Q4$4 .'*. .O.Z..*QD5jQ/52569 DE
weise nach dem Fachmann allgemein bekannten Verfahren erfolgen, z.B. durch Spritzguss der dargestellten Kunststoffe.
Die erfindungsgemäßen Körper (i) basieren bevorzugt auf Elastomeren auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, beispielsweise Polyurethanen und/oder Polyharnstoffen, beispielsweise Polyurethanelastomeren, die gegebenenfalls Harnstoff strukturen enthalten können. Bevorzugt handelt es sich bei den Elastomeren um mikrozellige Elastomere auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, bevorzugt mit Zellen mit einem Durchmesser von 0,01 mm bis 0,5 mm, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,15 mm. Besonders bevorzugt besitzen die Elastomere die eingangs dargestellten physikalischen Eigenschaften. Elastomere auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten und ihre Herstellung sind allgemein bekannt und vielfältig beschreiben, beispielsweise in EP-A 62 835, EP-A 36 994, EP-A 250 969, DE-A 195 48 770 und DE-A 195 48 771.
Die Herstellung erfolgt üblicherweise durch Umsetzung von Isocyanaten mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen.
Die Elastomere auf der Basis von zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte werden üblicherweise in einer Form hergestellt, in der man die reaktiven Ausgangskomponenten miteinander umsetzt. Als Formen kommen hierbei allgemein übliche Formen in Frage, beispielsweise Metallformen, die aufgrund ihrer Form die erfindungsgemäße dreidimensionale Form des Federelements gewährleisten.
Die Herstellung der Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte kann nach allgemein bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise indem man in einem ein- oder zweistufigen Prozess die folgenden Ausgangsstoffe einsetzt:
(a) Isocyanat,
(b) gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen,
(c) Wasser und gegebenenfalls
(d) Katalysatoren,
(e) Treibmittel und/oder
(f) Hilfs- und/oder Zusatzstoffe, beispielsweise Polysiloxane und/oder Fettsäuresulfonate.
Die Oberflächentemperatur der Forminnenwand beträgt üblicherweise 40 bis 95°C, bevorzugt 50 bis 900C. 45
BASF Aktiengesellschaft 2QO-IQW .··. .O.Z..*Qp5.Q/52569 DE
Die Herstellung der Formteile wird vorteilhafterweise bei einem NCO/OH-Verhältnis von 0,85 bis 1,20 durchgeführt, wobei die erwärmten Ausgangskomponenten gemischt und in einer der gewünschten Formteildichte entsprechenden Menge in ein beheiztes, bevorzugt dichtschließendes Formwerkzeug gebracht werden.
Die Formteile sind nach 5 bis 60 Minuten ausgehärtet und damit entformbar.
Die Menge des in das Formwerkzeug eingebrachten Reaktionsgemisches wird üblicherweise so bemessen, dass die erhaltenen Formkörper die bereits dargestellte Dichte aufweisen.
Die Ausgangskomponenten werden üblicherweise mit einer Temperatur von 15 bis 1200C, vorzugsweise von 30 bis 1100C, in das Formwerkzeug eingebracht. Die Verdichtungsgrade zur Herstellung der Formkörper liegen zwischen 1,1 und 8, vorzugsweise zwischen 2 und 6.
Die zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte werden zweckmäßigerweise nach dem one shot-Verfahren mit Hilfe der Niederdruck-Technik oder insbesondere der Reaktionsspritzguss-Technik (RIM) in offenen oder vorzugsweise geschlossenen Formwerkzeugen, hergestellt. Die Reaktion wird insbesondere unter Verdichtung in einem geschlossenen Formwerkzeug durchgeführt. Die Reaktionsspritzguss-Technik wird beispielsweise beschrieben von H. Piechota und H. Röhr in "Integralschaumstoffe", Carl Hanser-Verlag, München, Wien 1975; D.J. Prepelka und J.L. Wharton in Journal of Cellular Plastics, März/April 1975, Seiten 87 bis 98 und U. Knipp in Journal of Cellular Plastics, März/April 1973, Seiten 76-84.
Bei Verwendung einer Mischkammer mit mehreren Zulaufdüsen können die Ausgangskomponenten einzeln zugeführt und in der Mischkammer intensiv vermischt werden. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, nach dem Zweikomponenten-Verfahren zu arbeiten.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird in einem zwei-stufigen Prozess zunächst ein NCO-gruppenhaltiges Prepolymeres hergestellt. Dazu wird die Komponente (b) mit (a) im Überschuss üblicherweise bei Temperaturen von 800C bis 1600C, vorzugsweise von 1100C bis 1500C, zur Reaktion gebracht. Die Reaktionszeit ist auf das Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes bemessen.
BASF Aktiengesellschaft 20^104^4 .··. .t5.Z.."0050/52569 DE
Bevorzugt erfolgt demnach die erfindungsgemäße Herstellung der Formkörper in einem zweistufigen Verfahren, indem man in der ersten Stufe durch Umsetzung von (a) mit (b) ein Isocyanatgruppen aufweisendes Prepolymer herstellt und dieses Prepolymer in der zweiten Stufe in einer Form mit einer Vernetzerkomponente enthaltend gegebenenfalls die weiteren eingangs dargestellten Komponenten umsetzt.
Zur Verbesserung der Entformung der Schwingungsdämpfer hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Formwerkzeuginnenflächen zumindest zu Beginn einer Produktionsreihe mit üblichen äußeren Formtrennmitteln, beispielsweise auf Wachs- oder Silikonbasis oder insbesondere mit wässrigen Seifenlösungen, zu beschichten.
Die Formstandzeiten betragen in Abhängigkeit von der Größe und Geometrie des Formteils durchschnittlich 5 bis 60 Minuten.
Nach der Herstellung der Formteile in der Form können die Formteile bevorzugt für eine Dauer von 1 bis 48 Stunden bei Temperaturen von üblicherweise von 70 bis 1200C getempert werden.
Zu den dem Fachmann allgemein bekannten Ausgangskomponenten zur Herstellung der Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte kann folgendes ausgeführt werden:
Als Isocyanate (a) können allgemein bekannte (cycloaliphatische und/oder aromatische Polyisocyanate eingesetzt werden. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundelemente eignen sich besonders aromatische Diisocyanate, vorzugsweise 2,2'-, 2,4%- und/oder 4,4'-Diphenylmethandiisoeyanat (MDI), 1,5-Naphthylendiisocyanat (NDI), 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI), 3,3'-Dimethyl-diphenyl-diisocyanat, 1, 2-Diphenylethandiisocyanat, Phenylendiisocyanat und/oder aliphatische Isocyanate wie z.B. 1,12-Dodecan-, 2-Ethyl-l,4-butan, 2-Methyl-l,5-pentan- 1,4-Butandiisocyanat und vorzugsweise 1,6-Hexamethylendiisocyanat und/oder cycloaliphatische Diisocyanate z.B. Cyc1ohexan-1,3- und 1,4-diisocyanat, 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylen-diisocyanat, 4,4'-, 2,4'- und 2,2^-Dicyclohexylmethan-diisocyanat, vorzugsweise l-Isocyanato-3,3,B-trimethyl-S-isocyanatomethylcyclohexan und/oder Polyisocyanate wie z.B. Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate. Die Isocyanate können in Form der reinen Verbindung, in Mischungen und/oder in modifizierter Form, beispielsweise in Form von Uretdionen, Isocyanuraten, Allophanaten oder Biureten, vorzugsweise in Form von Urethan- und Isocyanatgruppen enthaltenden Umsetzungsprodukten, sogenannten Isocyanat-Prepolymeren, eingesetzt werden. Bevorzugt werden gegebenenfalls modifiziertes 2,2V-, 2,4V- und/oder 4,4'-Diphenylmethandiisoeyanat
BASF Aktiengesellschaft 2OU-IQW .··. .&Oacgr;.&zgr;..ODSQ/52569 DE
(MDI), 1,5-Naphthylendiisocyanat (NDI), 3,3'-Dimethyl-diphenyldiisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI) und/oder Mischlingen dieser Isocyanate eingesetzt.
Als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen <b) können allgemein bekannte Polyhydroxylverbindungen eingesetzt werden, bevorzugt solche mit einer Funktionalität von 2 bis 3 und bevorzugt einem Molekulargewicht von 60 bis 6000, besonders bevorzugt 500 bis 6000, insbesondere 800 bis 5000. Bevorzugt werden als (b) Polyetherpolyole, Polyesterpolyalkohole und/oder hydroxylgruppenhaltige Polycarbonate eingesetzt.
Bevorzugt werden als (b) Polyesterpolyalkohole, im Folgenden auch als Polyesterpolyole bezeichnet, eingesetzt. Geeignete PoIyesterpolyole können beispielsweise aus Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und zweiwertigen Alkoholen hergestellt werden. Als Dicarbonsäuren kommen beispielsweise in Betracht: aliphatische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure und aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Die Dicarbonsäuren können einzeln oder als Gemische verwendet werden. Zur Herstellung der Polyesterpolyole kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, anstelle der Carbonsäure die entsprechenden Carbonsäurederivate, wie Carbonsäureester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, Carbonsäureanhydride oder Carbonsäurechloride zu verwenden. Beispiele für zweiwertige Alkohole sind Glykole mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome, wie z.B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, Decandiol-1,10, 2-Methylpropan-l,3-diol, 2,2-Dimethylpropandiol-1,3, Propandiol-1,3 und Dipropylenglykol. Je nach den gewünschten Eigenschaften können die zweiwertigen Alkohole allein oder gegebenenfalls in Mischungen untereinander verwendet werden.
Als Polyesterpolyole vorzugsweise verwendet werden Ethandiolpolyadipate, 1,4-Butandiol-polyadipate, Ethandiol-butandiol-polyadipate, 1,6-Hexandiol-neopentylglykol-polyadipate, 1,6-Hexandiol-1,4-Butandiol-polyadipate, 2-Methyl-l,3-propandiol-1,4-butandiol-polyadipate und/oder Polycaprolactone.
Geeignete estergruppenhaltige Polyoxyalkylenglykole, im wesentlichen Polyoxytetramethylenglykole, sind Polykondensate aus organischen, vorzugsweise aliphatischen Dicarbonsäuren, insbesondere Adipinsäure mit Polyoxymethylenglykolen des zahlenmittleren Molekulargewichtes von 162 bis 600 und gegebenenfalls aliphatischen Diolen, insbesondere Butandiol-1,4. Ebenfalls geeignete estergruppenhaltige Polyoxytetramethylenglykole sind
BASF Aktiengesellschaft 20<>lQ4^4 .··, ,&thgr;.&Zgr;..·&thgr;.05.&eeacgr;/52569 DE
solche aus der Polykondensation mit e-Caprolacton gebildete Polykondensate .
Geeignete carbonatgruppenhaltige Polyoxyalkylenglykole, im wesentlichen Polyoxytetramethylenglykole, sind Polykondensate aus diesen mit Alkyl- bzw. Arylcarbonaten oder Phosgen.
Beispielhafte Ausführungen zu der Komponente (b) sind in DE-A 195 48 771, Seite 6, Zeilen 26 bis 59 gegeben.
Zusätzlich zu den bereits beschriebenen gegenüber Isocyanaten reaktiven Komponenten können des weiteren niedermolekulare Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln (bl) mit einem Molekulargewicht von kleiner 500, bevorzugt 60 bis 499 eingesetzt werden, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe der di- und/oder trifunktioneilen Alkohole, di- bis tetrafunktionellen Polyoxyalkylen-polyole und der alkylsubstituierten aromatischen Diamine oder von Mischungen aus mindestens zwei der genannten Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel.
Als (bl) können beispielsweise Alkandiole mit 2 bis 12, bevorzugt 2, 4, oder 6 Kohlenstoffatomen verwendet werden, z.B. Ethan-, 1,3-Propan-, 1,5-Pentan-, 1,6-Hexan-, 1,7-Heptan-, 1,8-Octan-, 1,9-Nonan-, 1,10-Decandiol und vorzugsweise 1,4-Butandiol, Dialkylenglykole mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Diethylenglykol und Dipropylenglykol und/oder di- bis tetrafunktionelle Polyoxyalkylen-polyole.
Geeignet sind jedoch auch verzweigtkettige und/oder ungesättigte Alkandiole mit üblicherweise nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen, wie z.B. 1,2-Propandiol, 2-Methyl-, 2,2-Dimethyl~propandiol-l,3, 2-Butyl-2-ethylpropandiol-l,3, Buten-2-diol-l,4 und Butin-2-diol-1,4, Diester der Terephthalsäure mit Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Terephthalsäure-bis-ethylenglykol- oder -butandiol-1,4, Hydroxyalkylenether des Hydrochinons oder Resorcins, wie z.B. 1,4-Di-(b-hydroxyethyl)-hydrochinon oder 1,3-Di(b-hydroxyethyl)-resorcin, Alkanolamine mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Ethanolamin, 2-Aminopropanol und 3-Amino-2,2-dimethylpropanol, N-Alkyldialkanolamine, wie z.B. N-Methyl- und N-Ethyl-diethanolamin.
Als höherfunktioneile Vernetzungsmittel (bl) seien beispielsweise tri- und höherfunktioneile Alkohole, wie z.B. Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Trihydroxycyclohexane sowie Trialkanolamine, wie z.B. Triethanolamin genannt.
BASF Aktiengesellschaft 20O1Q«84 .'*. .*&Ogr;.&Zgr;&Mgr;*&agr;050/52569 DE
Als Kettenverlängerungsmittel können verwendet werden: alkylsubstituierte aromatische Polyamine mit Molekulargewichten vorzugsweise von 122 bis 400, insbesondere primäre aromatische Diamine, die in ortho-Stellung zu den Aminogruppen mindestens einen Alkylsubstituenten besitzen, welcher die Reaktivität der Aminogruppe durch sterische Hinderung vermindert, die bei Raumtemperatur flüssig und mit den höhermolekularen, bevorzugt mindestens difunktionellen Verbindungen (b) unter den Verarbeitungsbedingungen zumindest teilweise, vorzugsweise jedoch vollständig mischbar sind.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper können die technisch gut zugänglichen 1,3,5-Triethyl-2,4-phenylendiamin, l-Methyl-3,5-diethyl-2,4-phenylendiamin, Mischungen aus l-Methyl-3,5-diethyl-2,4- und -2,6-phenylendiaminen, sogenanntes DETDA, Isomerengemische aus 3,3'-di- oder 3 , 3 ' , 5 , 5'-tetraalkylsubstituierten 4,4'-Diaminodiphenylmethanen mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, insbesondere Methyl-, Ethyl- und Isopropylreste gebunden enthaltende 3,3',5,5'-tetraalkylsubstituierte 4,4'-Diamino-diphenylmethane sowie Gemische aus den genannten tetraalkylsubstituierten 4,4'-Diamino-diphenylmethanen und DETDA verwendet werden.
Zur Erzielung spezieller mechanischer Eigenschaften kann es auch zweckmäßig sein, die alkylsubstituierten aromatischen Polyamine im Gemisch mit den vorgenannten niedermolekularen mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise zwei- und/oder dreiwertigen Alkoholen oder Dialkylenglykolen zu verwenden.
Bevorzugt werden jedoch keine aromatischen Diamine eingesetzt. Bevorzugt erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte somit in Abwesenheit von aromatischen Diaminen.
Die Herstellung der zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte kann bevorzugt in Gegenwart von Wasser (c) durchgeführt werden. Das Wasser wirkt sowohl als Vernetzer unter Bildung von Harnstoffgruppen als auch aufgrund der Reaktion mit Isocyanatgruppen unter Bildung von Kohlendioxid als Treibmittel. Aufgrund dieser doppelten Funktion wird es in dieser Schrift getrennt von (e) und (b) aufgeführt. Per Definition enthalten die Komponenten (b) und (e) somit kein Wasser, das per Definition ausschließlich als (e) aufgeführt wird.
Die Wassermengen, die zweckmäßigerweise verwendet werden können, betragen 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (b). Das Wasser kann
BASF Aktiengesellschaft 20-010*94 .··. .&Oacgr;.&Zgr;..*0.0&xgr;§/52569 DE
vollständig oder teilweise in Form der wässrigen Lösungen der sulfonierten Fettsäuren eingesetzt werden.
Zur Beschleunigung der Reaktion können dem Reaktionsansatz sowohl bei der Herstellung eines Prepolymeren als auch gegebenenfalls bei der Umsetzung eines Prepolymeren mit einer Vernetzerkomponente allgemein bekannte Katalysatoren (d) zugefügt werden. Die Katalysatoren (d) können einzeln wie auch in Abmischung miteinander zugegeben werden. Vorzugsweise sind dies metallorganische Verbindungen, wie Zinn-(II)-Salze von organischen Carbonsäuren, z.B. Zinn-(II)-dioctoat, Zinn-(II)-dilaurat, Dibutylzinndiacetat und Dibutylzinndilaurat und tertiäre Amine wie Tetramethylethylendiamin, N-Methylmorpholin, Diethylbenzylamin, Triethylamin, Dimethylcyclohexylamin, Diazabicyclooctan, &Ngr;,&Ngr;'-Dimethylpiperazin, N-Methyl,N'-(4-N-Dimethylamino-)Butylpiperazin, N,N,N',N",N"-Pentamethyldiethylendiamin oder ähnliche.
Weiterhin kommen als Katalysatoren in Betracht: Amidine, wie z.B. 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin, Tris-(dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazine, insbesondere Tris-(&Ngr;,&Ngr;-dimethylaminopropyl) -s-hexahydrotriazin, Tetraalkylammoniumhydroxide, wie z.B. Tetramethylaminoniumhydroxid, Alkalihydroxide, wie z.B. Natriumhydroxid, und Alkalialkoholate, wie z.B. Natriummethylat und Kaliumisopropylat, sowie Alkalisalze von langkettigen Fettsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen und gegebenenfalls seitenständigen OH-Gruppen.
Je nach einzustellender Reaktivität gelangen die Katalysatoren (d) in Mengen von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Prepolymere, zur Anwendung.
Gegebenenfalls können in der Polyurethanherstellung übliche Treibmittel (e) verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise niedrig siedende Flüssigkeiten, die unter dem Einfluss der exothermen Polyadditionsreaktion verdampfen. Geeignet sind Flüssigkeiten, welche gegenüber dem organischen Polyisocyanat inert sind und Siedepunkte unter 1000C aufweisen. Beispiele derartiger, vorzugsweise verwendeter Flüssigkeiten sind halogenierte, vorzugsweise fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Methylenchlorid und Dichlormonofluormethan, per- oder partiell fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Trifluormethan, Difluormethan, Difluorethan, Tetrafluorethan und Heptafluorpropan, Kohlenwasserstoffe, wie z.B. n- und iso-Butan, n- und iso-Pentan sowie die technischen Gemische dieser Kohlenwasserstoffe, Propan, Propylen, Hexan, Heptan, Cyclobutan, Cyclopentan und Cyclohexan, Dialkylether, wie z.B. Dimethylether, Diethylether und Furan, Carbonsäureester, wie z.B. Methyl- und Ethylformiat, Ketone, wie z.B.
BASF Aktiengesellschaft 20&Oacgr;10484 .··. .&Oacgr;.&zgr;^·0.0&xgr;{)/52569 DE
Aceton, und/oder fluorierte und/oder perfluorierte, tertiäre Alkylaitiine, wie z.B. Perfluor-dimethyl-iso-propylamin. Auch Gemische dieser niedrigsiedenden Flüssigkeiten untereinander und/oder mit anderen substituierten oder unsubstituierten Kohlen-Wasserstoffen können verwendet werden.
Die zweckmäßigste Menge an niedrigsiedender Flüssigkeit zur Herstellung derartiger zellhaltiger elastischer Formkörper aus Harnstoffgruppen gebunden enthaltenden Elastomeren hängt ab von der Dichte, die man erreichen will, sowie von der Menge des bevorzugt mit verwendeten Wassers. Im allgemeinen liefern Mengen von 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 11 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (b), zufriedenstellende Ergebnisse. Besonders bevorzugt wird ausschließlich Wasser (c) als Treibmittel eingesetzt.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung des Formteile können Hilfsund Zusatzstoffe (f) eingesetzt werden. Dazu zählen beispielsweise allgemein bekannte oberflächenaktive Substanzen, Hydrolyse-Schutzmittel, Füllstoffe, Antioxidantien, Zellregler, Flammschutzmittel sowie Farbstoffe. Als oberflächenaktive Substanzen kommen Verbindungen in Betracht, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der Ausgangsstoffe dienen und gegebenenfalls auch geeignet sind, die Zellstruktur zu regulieren. Genannt seien beispielsweise zu den erfindungsgemäßen Emulgatoren zusätzliche Verbindungen mit emulgierender Wirkung, wie die Salze von Fettsäuren mit Aminen, z.B. ölsaures Diethylamin, stearinsaures Diethanolamin, ricinolsaures Diethanolamin, Salze von Sulfonsäuren, z.B. Alkali- oder Ammoniumsalze von Dodecylbenzol- oder Dinaphthylmethandisulfonsäure. Des weiteren kommen Schaumstabilisatoren in Frage, wie z.B. oxethylierte Alkylphenole, oxethylierte Fettalkohole, Paraffinöle, Ricinusöl- bzw. Ricinolsäureester, Türkischrotöl und Erdnussöl und Zellregler, wie Paraffine und Fettalkohole. Außerdem können als (f) Polysiloxane und/oder Fettsäuresulfonate eingesetzt werden. Als Polysiloxane können allgemein bekannte Verbindungen verwendet werden, beispielsweise Polymethylsiloxane, Polydimethylsiloxane und/oder Polyoxyalkylen-Silikon-Copolymere. Bevorzugt weisen die Polysiloxane eine Viskosität bei 25°C von 20 bis 2000 MPas auf.
Als Fettsäuresulfonate können allgemein bekannte sulfonierte Fettsäuren, die auch kommerziell erhältlich sind, eingesetzt werden. Bevorzugt wird als Fettsäuresulfonat sulfoniertes Rizinusöl eingesetzt.
BASF Aktiengesellschaft &Zgr;0&bgr;0&KHgr;&Ggr;484 .··. .-O.Z.'*Q05p/52569 DE
12
Die oberflächenaktiven Substanzen werden üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Komponenten (b) angewandt.

Claims (14)

1. Federelement basierend auf einem hohlen zylindrischen Dämpfungselement (i) auf der Basis von Polyisocyanat- Polyadditionsprodukten mit einer Höhe (ii) von 84 mm bis 86 mm, einem äußeren Durchmesser (iii) von 54 mm bis 56 mm, zwei bis vier Einschnürungen (iv) auf der äußeren Oberfläche vom Dämpfungselement (i), dessen eine Ende in Form einer umlaufenden Lippe (v) ausgestaltet ist und an dessen anderem Ende sich eine Kante (vi) mit einer Höhe (vii) von 3 mm bis 6 mm und einer Breite (viii) von 2 mm bis 5 mm befindet.
2. Federelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (i) in Höhe der Kante (vi) einen Durchmesser (xxv) von 46 mm bis 49 mm aufweist.
3. Federelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (i) drei ringförmige Einschnürungen (iv) auf der äußeren Oberfläche von (i) in der Höhe (ix) von 21 mm bis 23 mm, in der Höhe (x) von 41 mm bis 43 mm und in der Höhe (xi) von 61 mm bis 63 mm aufweist.
4. Federelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (i) in den Einschnürungen (iv) einen Durchmesser (xii) von 44 mm bis 46 mm aufweist.
5. Federelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (i) in dem Hohlraum mindestens zwei Ausstülpungen (xiii) mit einer Tiefe von 2 mm bis 4 mm aufweist.
6. Federelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (v) einen Hohlraum (xiv) im Dämpfungselement (i) beschreibt, der in einer Höhe (xv) von 11 mm bis 13 mm einen Durchmesser (xvi) von 37 mm bis 39 mm aufweist.
7. Federelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (v) einen Durchmesser (xvii) von 27 mm bis 29 mm beschreibt.
8. Federelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (i) auf zelligen Polyurethanelastomeren basiert.
9. Federelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (1) auf zelligen Polyurethanelastomeren mit einer Dichte nach DIN 53420 von 200 bis 1100 kg/m3, einer Zugfestigkeit nach DIN 53571 von &ge; 2 N/mm2, einer Dehnung nach DIN 53571 von &ge; 300% und einer Weiterreißfestigkeit nach DIN 53515 von &ge; 8 N/mm basiert.
10. Federkonstruktion enthaltend ein Federelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, das mit der Kante (vi) in dem Hinterschnitt eines zylindrischen Topfes (xviii) fixiert ist.
11. Federkonstruktion gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt des Topfes (xviii) eine Höhe (xix) von 2 mm bis 5 mm und einen Durchmesser (xx) von 45 mm bis 48 mm aufweist.
12. Federkonstruktion gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (xviii) hohl ausgestaltet ist und einen Durchmesser (xxii) von 50 mm bis 57,2 mm, eine Höhe (xxiii) von 30 mm bis 40 mm und einen Durchmesser (xxiv) des Hohlraums von 24 mm bis 28 mm aufweist.
13. Automobile enthaltend Federelemente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
14. Automobile enthaltend Federkonstruktionen gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12.
DE20109933U 2001-06-19 2001-06-19 Federelement Expired - Lifetime DE20109933U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20109933U DE20109933U1 (de) 2001-06-19 2001-06-19 Federelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20109933U DE20109933U1 (de) 2001-06-19 2001-06-19 Federelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20109933U1 true DE20109933U1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7958124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20109933U Expired - Lifetime DE20109933U1 (de) 2001-06-19 2001-06-19 Federelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20109933U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101802438B (zh) * 2007-09-14 2012-09-05 巴斯夫欧洲公司 具有轴向延伸的轮廓图元的副弹簧

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101802438B (zh) * 2007-09-14 2012-09-05 巴斯夫欧洲公司 具有轴向延伸的轮廓图元的副弹簧

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360430B1 (de) Federelement
DE20206418U1 (de) Rundlager
DE20016151U1 (de) Zusatzfeder
DE20204328U1 (de) Zusatzfeder
DE20100117U1 (de) Federelement
DE20109932U1 (de) Federelement
DE20109933U1 (de) Federelement
DE20210547U1 (de) Zusatzfeder
DE20210603U1 (de) Zusatzfeder
DE20108157U1 (de) Federelement
DE20100887U1 (de) Federelement
DE20206094U1 (de) Zusatzfeder
DE20109926U1 (de) Federelement
DE20011467U1 (de) Federelement
DE20109657U1 (de) Federelement
DE20109928U1 (de) Federelement
DE20100886U1 (de) Federelement
DE20205987U1 (de) Zusatzfeder
DE20109929U1 (de) Federelement
DE20108487U1 (de) Federelement
DE20206093U1 (de) Zusatzfeder
DE20109931U1 (de) Federelement
DE20109924U1 (de) Federelement
DE20109934U1 (de) Federelement
DE20109923U1 (de) Federelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040927

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070712

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BASF SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BASF AG, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

Effective date: 20080421

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090713

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right