DE2010965B2 - Sandal, sandal or the like - Google Patents

Sandal, sandal or the like

Info

Publication number
DE2010965B2
DE2010965B2 DE2010965A DE2010965A DE2010965B2 DE 2010965 B2 DE2010965 B2 DE 2010965B2 DE 2010965 A DE2010965 A DE 2010965A DE 2010965 A DE2010965 A DE 2010965A DE 2010965 B2 DE2010965 B2 DE 2010965B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sandal
belt
bottom part
base part
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2010965A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2010965C3 (en
DE2010965A1 (en
Inventor
Herbert Beverly Hills Calif. Magidson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2010965A1 publication Critical patent/DE2010965A1/en
Publication of DE2010965B2 publication Critical patent/DE2010965B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2010965C3 publication Critical patent/DE2010965C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/101Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals
    • A43B3/102Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare 
    • A43B3/103Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare  characterised by the attachment of the toestrap

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sandale, Sandalette od. dgl., mit einem Oberteil, insbesondere in Form von Riemen, und mit einem aus Kunststoff hergestellten hohlen Boden, der aus einem oberen und unteren Teil zusammengesetzt und mit einem hohlen Absatz versehen ist, wobei der obere Bodenteil mindestens zwei von seiner Oberseite zu seiner Unterseite durchlaufende Ausnehmungen aufweist, durch welche jeweils ein Ende eines Riemens hindurchgeführt und im Bodeninnern befestigt ist, und wobei der untere Bodenteil zur lagegerechten Aufnahme des oberen Bodenteiles ausgebildet und mit diesem verbunden ist.The invention relates to a sandal, sandal or the like, with an upper part, in particular in the form of Straps, and with a hollow bottom made of plastic, which consists of an upper and a lower part is composed and provided with a hollow shoulder, the upper bottom part at least two of its top to its bottom has continuous recesses, through each of which one end a belt is passed through and fastened in the floor interior, and wherein the lower floor part for the correct position Receiving the upper base part is formed and connected to this.

Derartige Schuhe mit einem aus einem oberen und einem unteren Bodenteil zusammengesetzten Boden sind bekannt (DT-PS 9 28 086; FR-PS 8 92 263), wobei die Bodenteile jedoch aus hart eingestelltem Kunststoffmaterial hergestellt sind, so daß die fertigen Schuhe nach Art von Holzschuhen einen starren Boden haben. Schuhe mit einem solchen sich beim Gehen der Abrollbewegung des Fußes nicht anpassenden starren Boden sind auf die Dauer unbequem und für längere Märsche nicht geeignet. Außerdem haben solche hart eingestellten Kunststoffe ein ungünstiges Rutsch- und Verschleißverhalten, so daß die Anordnung zusätzlicher Flecken aus rutsch- oder versch'.eißminderndem Material im Sohlen und Absatzbereich erforderlich istSuch shoes with a base composed of an upper and a lower base part are known (DT-PS 9 28 086; FR-PS 8 92 263), but the bottom parts are made of hard plastic material are made so that the finished wooden shoes have a rigid bottom. Shoes with such a stiffness that does not adapt to the rolling movement of the foot when walking Soils are uncomfortable in the long run and not suitable for longer marches. Besides, they have tough set plastics have an unfavorable slip and wear behavior, so that the arrangement additional Stains made of non-slip or wear-reducing material in the soles and heel area is necessary

ίο Andererseits sind auch bereits Sandalen mit einstükkigem Boden aus mehr oder weniger weich eingestellten Kunststoffen bekannt, bei denen der Boden entweder in voller Dicke massiv aus Kunststoff gegossen ist (OE-PS 2 58 162) oder nach unten vorspringende Rip-ίο On the other hand, there are already sandals with one-piece Soil made of more or less soft plastics known, where the soil is either is solidly cast in full thickness from plastic (OE-PS 2 58 162) or downwardly protruding rip

,5 pen aufweist (US-PS 27 60 279; OE-PS 2 10 319; DT-Gbm 17 75134). Im ersten Fall wird die Sandale unerwünscht schwer, während die mit offenen Rippen im Sohlenbereich versehenen Sandalen den Nachteil haben, daß sich die zwischen den Rippen gebildeten Hohlräume leicht mit Verunreinigungen zusetzen. Da die I auf- oder Sohlenfläche bei diesen Sandalen lediglich von den freien Stirnseiten der Rippen gebildet wird, d. h. relativ klein ist, muß außerdem mit relativ schnellem Verschleiß gerechnet werden., 5 pen (US-PS 27 60 279; OE-PS 2 10 319; DT-Gbm 17 75134). In the first case it will be the sandal undesirably heavy, while the sandals with open ribs in the sole area have the disadvantage have that the cavities formed between the ribs are easily clogged with impurities. There the I on- or sole surface in these sandals is only formed by the free end faces of the ribs will, d. H. is relatively small, must also with relatively rapid wear can be expected.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen sandalenartigen Schuh der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem der Boden elastisch biegbar ist, so daß auch bei längerem Tragen keine Ermüdung des Benutzers auftrittt, wobei die BequemlichIn contrast, the invention is based on the object of providing a sandal-like shoe of the type mentioned at the beginning Specify the type in which the floor can be bent elastically so that no fatigue occurs even when worn for a long time of the user occurs, the convenient

keit noch durch ein möglichst geringes Gewicht der Schuhe gefördert werden soll, ohne daß hierbei ein erhöhter Verschleiß in Kauf genommen werden soll. Die Anordnung des vorzugsweise aus Riemen bestehenden Schuhoberteils soll dabei in einfacher Weise so möglich sein, daß ohne Änderung der Ausgestaltung des Bodenteils Oberteile unterschiedlicher modischer Ausgestaltung angebracht werden können.speed should still be promoted by the lowest possible weight of the shoes, without this being increased Wear should be accepted. The arrangement of the preferably consisting of straps Shoe upper should be possible in a simple manner that without changing the design of the bottom part Tops of different fashionable designs can be attached.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der für die Bodenteile verwendete Kunststoff elastisch und biegsam eingestellt ist, daß der obere Bodenteil von seiner Unterseite vorstehende, sich auf der gegenüberliegenden Fläche des unteren Bodenteils abstützende Rippen aufweist, und daß die Enden der Riemen nach dem Hindurchführen durch die als schlitzförmige Öffnungen ausgebildeten Ausnehmungen in passend zur Aufnahme der Riemenenden ausgebildeten Rippenabschniuen an der Unterseite des oberen Bodenteils befestigt sind. Durch die Abdeckung der Rippen tragenden Unterseite des oberen Bodenteils durch ein eigenes Bodenteil wird nicht nur das Gewicht des Bodens gering gehalten, sondern das Zusetzen der zwischen den Rippen gebildeten Hohlräume, beispielsweise mit weichem Teer od. dgl., wird mit Sicherheit vermieden. Durch die Rippen wird das Gewicht des Trägers vom oberen Bodenteil auf den unteren Bodenteil übertragen, ohne daß die Rippen selbst dem Verschleiß ausgesetzt sind.According to the invention this object is achieved in that the plastic used for the bottom parts is elastic and is flexibly adjusted so that the upper bottom part protruding from its underside is on the opposite side Surface of the lower bottom part has supporting ribs, and that the ends of the straps after passing through the slot-shaped Openings formed recesses formed to accommodate the belt ends Ribbed sections are attached to the underside of the upper floor section. By covering the ribs The load-bearing underside of the upper base part by its own base part is not only the weight of the Soil kept low, but the clogging of the cavities formed between the ribs, for example with soft tar or the like, is certainly avoided. The ribs add the weight of the wearer transferred from the upper base part to the lower base part without the ribs themselves wear are exposed.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weisen die Riemenenden zum Befestigen der Riemen an den Rippenabschnitten je einen Querschlitz auf, mit dem sie auf je einem Rippenabschnitt aufgeschoben sind. Nach der Vereinigung des oberen und unteren Bodenteils sind die Riemen dann formschlüssig und unverlierbar im hohlen Boden festgelegt.In an advantageous development of the invention, the belt ends for attaching the belt to the Rib sections each have a transverse slot with which they are pushed onto one rib section. To the union of the upper and lower bottom part, the belts are then form-fitting and captive set in the hollow ground.

Am Rand des unteren Bodenteils kann eine nach oben, d. h. in Richtung des oberen Bodenteils sich erstreckende, rundum verlaufende Leiste angeordnet sein, die in eine an der Unterseite des oberen Boden-At the edge of the lower base part an upward, i. H. extending in the direction of the upper base part, be arranged all around the bar, which is in a on the underside of the upper floor

teils in entsprechender Lage vorgesehene Nut eingreift. Durch diese Ausgestaltung wird die lagegerechte Vereinigung des oberen und unteren Bodrnteils gewährleistet, ohne daß hierzu besondere Vorrichtungen erforderlich sind.partially engages provided groove in the corresponding position. This configuration ensures the right union the upper and lower Bodrnteils guaranteed without the need for special devices are.

Zur Erhöhung des Tragekomforts empfiehlt es sich, auf der dem Fuß zugekehrten Oberseite des oberen Bodenteils eine Decksohle aus mit flexiblem Kunststoff beschichtetem Gewebe anzuordnen, die mit den schlitzförmigen Öffnungen in dem oberen Bodenteil korrespondierende Schlitze zum Durchziehen der Riemen aufweist.To increase the wearing comfort, it is recommended that on the top of the upper floor part facing the foot, a cover sole made of flexible plastic coated fabric to be arranged with the slot-shaped openings in the upper bottom part Has corresponding slots for pulling the belt through.

Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung näher erläutert, und zwar zeigtThe invention is in the following description in conjunction with the drawing of a preferred embodiment the invention explained in more detail, namely shows

F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Sandalette nach der Erfindung,F i g. 1 is a perspective view of a sandal according to the invention,

F i g. 2 eine Draufsicht auf den unteren Bodenteil,F i g. 2 a plan view of the lower base part,

F i g- 3 eine Draufsicht auf den oberen Bodenteil und die Decksohle,F i g- 3 a plan view of the upper base part and the insole,

F i g. 4 eine Ansicht auf die Unterseite des oberen Bodenteils,F i g. 4 a view of the underside of the upper base part,

F i g. 5 einen Teilschnitt entlang der Linie 5-5 in F i g. 4 undF i g. 5 shows a partial section along the line 5-5 in FIG. 4 and

F i g. 6 einen Teilschnitt einer anderen Ausführungsform der Riemenbefestigung und Ausrichtung der Bo denteile, entlang der Linie 6-6 in F i g. 4.F i g. Figure 6 is a partial section of another embodiment of the strap attachment and alignment of the Bo parts, taken along line 6-6 in FIG. 4th

Die Ausgestaltung des Schuhwerks nach der Erfindung geht am besten aus F i g. 1 hervor, in der eine spezielle Ausführungsform, nämlich eine Sandalette, dargestellt ist. Die Sandalette ist in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet Die in der Zeichnung dargestellte spezielle Schuhform ist kein Teil der Erfindung sondern dient dient lediglich als Beispiel und für Beschreibungszwecke. Die Sandalette 10 hat einen aus zwei Teilen bestehenden, aus Kunststoff gespritzten Bodenteil. Als Kunststoff kann jeder übliche thermoplastische, verspritzbare Kunststoff Verwendung finden, der nach seinem Aushärten elastisch und biegsam ist. Der untere auch als SohSenteil zu bezeichnende Bodenteil 11 hat einen Vorderabschnitt 12, dessen Ober- und Unterseite im wesentlichen in parallelen Ebenen liegen, und ist so geformt, daß er sich der Form des menschlichen Fußes anpaßt.The embodiment of the footwear according to the invention is best shown in FIG. 1, in the one special embodiment, namely a sandal, is shown. The sandal is in its entirety denoted by 10 The special shoe shape shown in the drawing is not part of the invention but serves only as an example and for descriptive purposes. The sandal 10 has one of two parts existing, molded plastic bottom part. Any conventional thermoplastic, sprayable plastic can be used as the plastic Find plastic use that is elastic and pliable after it has hardened. The lower also has the base part 11, which can also be designated as a shoe part a front portion 12, the top and bottom of which are substantially in parallel planes, and is so shaped to conform to the shape of the human foot.

Das Hinterende des unteren Bodenteils ist ein Absatzabschnitt 13. FQr den Fachmann ist es klar, daß der Absatz 13 auch flach sein kann, wodurch dann eine Sandale entsteht. Der obere Bodenteil 14 ist mit dem unteren Bodenteil 11 durch Verfahren und Materialien verbunden, wie sie beim Verbinden vor. Kunststoff üblich sind. Durch die Decksohle 15 wird eine bequeme Trittfläche geschaffen, auf welcher der Benutzer seinen Fuß aufsetzen kann. Die Decksohle 15 ist auf der Oberseite des oberen Bodenteils 14 gleichmäßig während SS ihres Spritzgußvorganges befestigt Der Rand der Decksohle wird dabei durch die während des Spritzvorgangs gebildete Lippe 16 gehalten. Im oberen Bodenteil 14 sind schlitzförmige Öffnungen 17 vorgesehen. Zum Festhalten der Sandalette am Fuß sind Riemen 18 vorgesehen. Die Riemen 18 sind durch die Decksohle 15 und dem oberen Bodenteil 14 hindurchgeführt und an von der Unterseite des oberen Bodenteils vorspringenden Rippen befestigt. Die Riemen 18 sind dabei aud üblichen bekannten Materialien, z. B. Gewebe od. dgl. hergestelltThe rear end of the lower floor part is a shoulder section 13. It will be clear to those skilled in the art that the Paragraph 13 can also be flat, which then creates a sandal. The upper bottom part 14 is with the lower bottom part 11 connected by methods and materials as they were when connecting before. Plastic is common are. The insole 15 creates a comfortable step surface on which the user can his Can put on foot. The insole 15 is uniform on top of the upper floor part 14 during SS The edge of the insole is attached during the injection molding process formed lip 16 held. In the upper bottom part 14 slot-shaped openings 17 are provided. Straps 18 are provided to hold the sandal on the foot. The straps 18 are through the Cover sole 15 and the upper floor part 14 passed through and on from the underside of the upper floor part attached to protruding ribs. The belts 18 are made of conventional known materials, e.g. B. Fabric or the like. Manufactured

Die Ausgestaltung des unteren Bodenteils 11 ergibt sich am besten aus Fig.2. Das Vorderende 12 ist so ausgeformt, daß es sich der Form des menschlichen Fußes anpaßt Die Ober- und Unterseiten 30 des unteren Bodenteils 11 liegen im wesentlichen in parallelen Ebenen, wobei die spezielle Längsumrißform von der zu berücksichtigenden Schuhmode bestimmt wird. Am rückwärtigen Ende des unteren Bodenteils 11 sitzt der Absatz 13. Zur Verminderung des Gesamtgewichts ist der Absatz hohl gehalten. Zur Verbesserung der strukturellen Festigkeit sind jedoch Quer- und Längsrippen 31 im Hohlraum des Abstazes 13 vorgesehen. Am Rand des unteren Bodenteils 11 ist eine nach oben weisende, rundum verlaufende Leiste 32 angeordnet In der Ausführungsform nach Fig.2 hat der untere Bodenteil eine vorstehende, von der Innenseite der Leiste 32 nach oben gerichtete Ausrichtungskante 33. Die Ausrichtungskante 33 ermöglicht es, eine dauernde, genaue Ausrichtung des oberen Bodenteils 14 und des unteren Bodenteils 11 während ihrer Befestigung aneinander sicherzustellen.The design of the lower bottom part 11 is best shown in FIG. The front end 12 is shaped in such a way that it adapts to the shape of the human foot. The upper and lower sides 30 of the lower base part 11 lie essentially in parallel planes, the specific longitudinal outline being determined by the shoe fashion to be considered. At the rear end of the lower bottom part 11, the shoulder 13 sits. To reduce the total weight, the shoulder is kept hollow. To improve the structural strength, however, transverse and longitudinal ribs 31 are provided in the cavity of the abutment 13. At the edge of the lower bottom part 11 an upwardly pointing, all-round strip 32 is arranged. In the embodiment according to FIG to ensure permanent, accurate alignment of the upper base part 14 and the lower base part 11 during their attachment to one another.

Die Ausführungsform nach Fig.2 zeigt von der Innenseite der Leiste 32 quer nach innen vorstehende Tragnasen 34. Diese Tragnasen liegen im wesentlichen in Flucht mit den im oberen Bodenteil 14 vorgesehenen schlitzförmigen Öffnungen 17. Nach dem Einführen der Riemen 18 und ihrer Befestigung an der Unterseite des oberen Bodenteils 14 stellen die Tragnasen 34 den zusammenwirkenden Eingriff der beiden Bodenteile sicher. Bei entsprechender Auswahl des Materials für die Riemen 18 und der Art der Befestigung können die Tragnasen 34 auch überflüssig sein.The embodiment according to Figure 2 shows from the inside the bar 32 transversely inwardly projecting support lugs 34. These support lugs are essentially in alignment with the slot-shaped openings 17 provided in the upper base part 14 Straps 18 and their attachment to the underside of the upper base part 14 make the support lugs 34 the cooperating Secure engagement of the two bottom parts. With appropriate selection of the material for the Straps 18 and the type of attachment, the support lugs 34 can also be superfluous.

Der Aufbau des oberen Bodenteils 14 geht am besten aus F i g. 3, 4 und 5 hervor. Der obere Bodenteil 14 ist aus demselben thermoplastischen spritzgießbaren Kunststoff hergestellt wie er in Verbindung mit dem unteren Bodenteil U beschrieben wurde. Die Fig.5 und 6 zeigen die Art des Eingriffs der Decksohle 15 in die Lippe 16 aus Kunststoff. Die Decksohle 15 kann aus einem üblichen Gewebe bestehen, ist aber vorzugsweise mit einem flexiblen Kunststoff beschichtet.The structure of the upper base part 14 is best shown in FIG. 3, 4 and 5. The upper bottom part 14 is made of the same thermoplastic injection-mouldable plastic as it was made in conjunction with the lower bottom part U has been described. The Fig.5 6 and 6 show the manner in which the insole 15 engages with the lip 16 made of plastic. The insole 15 can be made from consist of a conventional fabric, but is preferably coated with a flexible plastic.

Vor dem Einspritzen des Kunststoffs in die Form wird die Decksohle 15 in die Form eingelegt, wobei der äußere Rand 40 der Decksohle etwas in den Bereich der Form vorsteht der beim Abspritzen mit Kunststoff ausgefüllt wird. Nach dem Spritzvorgang umgreift dann die Lippe 16 den Außenrand 40 und festigt auf diese Weise die Decksohle 15 auf der Oberseite des oberen Bodenteils 14. Die Lippe 16 verhindert daß der Außenrand der Decksohle 15 ausfranst oder sich versehentlich auf andere Weise löst.Before the plastic is injected into the mold, the insole 15 is placed in the mold, the outer edge 40 of the insole protrudes somewhat into the area of the mold which protrudes when the plastic is hosed down is filled out. After the injection molding process, the lip 16 then engages around the outer edge 40 and strengthens it Place the insole 15 on top of the upper bottom part 14. The lip 16 prevents the outer edge the insole 15 frays or accidentally comes off in some other way.

Die Lippe 16 bildet einen über die Oberfläche der Decksohle 15 vorstehenden Wulst Dieses Überstehen der Lippe 16 verbessert das Aussehen der Sandalette 10, indem es den Anblick einer von Hand aufgesetzten Zierumrandung bietet. Zusätzlich kann der Wulst aus einer solchen Farbe hergestellt sein, welche zur Apassung der Sandalette an eine besondere Moderichtung beiträgt. Dieses Einfärben erfolgt durch Verwendung üblicher Kunststoffarbbeimischungen.The lip 16 forms a bulge projecting over the surface of the insole 15 the lip 16 enhances the appearance of the sandal 10 by making it look like a hand-put on Ornamental border offers. In addition, the bead can be made of such a color as to match the sandal contributes to a particular fashion trend. This coloring is done by use common plastic color admixtures.

Die Unterseite des oberen Bodenteils 14 ist am besten in F i g. 4 zu erkennen. Die Unterseite hat quer und längs verlaufende Rippen 51, die von der im wesentlichen ebenen Oberfläche vorspringen. Die Abstände zwischen den Rippen 51 sind so bemessen, daß eine ausreichende strukturelle Festigkeit und gleichzeitig eine genügende Biegsamkeit erreicht wird. Die im Bereich des Absatzes vorgesehenen Rippen 50 haben eine solche Anordnung und Ersireckung, daß sie an den Rippen 31 im Absatzabschnitt 13 des unteren Bodenteils 11The underside of the upper bottom part 14 is best shown in FIG. 4 to be recognized. The bottom has transverse and longitudinal ribs 51 projecting from the substantially flat surface. The distances between the ribs 51 are sized so that there is sufficient structural strength and at the same time sufficient flexibility is achieved. The ribs 50 provided in the area of the shoulder have a such an arrangement and extension that they are attached to the ribs 31 in the heel section 13 of the lower bottom part 11

sur Anlage kommen. Im dargestellten Beispiel ist die Höhe der Absatzrippen 50 wegen der Form des Absatzschnitts 13 größer als die der Rippen 51. Die restlichen Rippen 51 haben eine ausreichende Höhe, um das vordere Ende 12 des unteren Bodenteils 11 zu tragen.sur plant come. In the example shown, the The height of the heel ribs 50 is greater than that of the ribs 51 because of the shape of the heel cut 13. The rest Ribs 51 are of sufficient height to support the front end 12 of the lower floor part 11.

Zur Aufnahme der Enden der Riemen 18 sind Rippenabschnitte 52 in besonderer Weise ausgebildet. Die Enden der Riemen 18 werden durch die schlitzförmigen Öffnungen 17 hindurchgeführt. Wie am besten aus F i g. 4 und 5 hervorgeht, sind die Rippenabschnitte 52 in besonderer Weise zur Aufnahme der Riemen 18 passend ausgebildet, indem sie vom Rest der Rippen 51 getrennt sind. In den Enden der Riemen 18 sind Schlitze vorgesehen, die es gestatten, die Riemenenden auf die Riemenabschnitte 52 aufzuschieben und dadurch an diesen zu befestigen. Anschießend wird auf die Verbindungsstelle des Riemens 18 ein üblicher Kleber aufgebracht, um so eine dauerhafte Befestigung der Riemenenden sicherzustellen. Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß die Enden der Riemen 18 an der Unterseite des oberen Bodenteils 11 auch auf andere Weise, z. B. durch Heften befestigt werden können. Auch auf diese Weise wird ein Herausziehen der Riemen 18 durch die schlitzförmigen Öffnungen 17 verhindert.Rib sections 52 are designed in a special way to accommodate the ends of the belts 18. the Ends of the belts 18 are passed through the slot-shaped openings 17. How best to look F i g. 4 and 5, the rib sections 52 are particularly suitable for receiving the straps 18 formed by being separated from the rest of the ribs 51. There are slots in the ends of the straps 18 provided, which allow the belt ends to be pushed onto the belt sections 52 and thereby on to fix this. A customary adhesive is then applied to the connection point of the belt 18, in order to ensure a permanent attachment of the belt ends. It is obvious to a person skilled in the art that the ends of the straps 18 on the underside of the upper base part 11 can also be used in other ways, z. B. can be attached by stapling. This also enables the straps 18 to be pulled out prevented by the slot-shaped openings 17.

Aus F i g. 5 geht hervor, daß die Außenkante des oberen Bodenteils 14 zu einer nach unten vorstehenden Ausrichtkante 54 vorspringt Hierdurch wird eine Ausrichtung der beiden Bodenteile während des Befestigungsvorgangs erleichtert Die Ausrichtkante 54 springt von der Unterseite des oberen Bodenteils 14 vor und bildet eine Ausnehmung, in welche die am unteren Bodenteil U vorgesehene Ausrichtkante 33 eingreift. Die Ausrichtkante 54 liegt dann ihrerseits auf dem äußersten Teil der Oberfläche der Leiste 32 auf. F i g. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform, wobei die Ausrichtung und die Verbindung der beiden Bodenteile 14 und 11 weiter vereinfacht sind. Der äußere Umfang des oberen Bodenteils 14 ist neben den Rippen 51 und 50 (F i g. 4) mit einer vorspringenden Kante 61 versehen, wodurch eine Nut 63! zur Befestigung der Oberseite des Bodenteils It gebildet wird. Die Ausrichtkante 33 des unteren Bodenteills 11 wird dann so ausgebildet, daß sie mit der Kante I>1 in Eingriff kommt, indem sie der Nut 62 entsprechend ausgebildet ist. Die in F i g. 6 dargestellte Ausführungsform schafft einen sicheren Eingriff der Bodenteile 14 und 11 während des Verbindungsvorganges. Dadurch entfällt die sonst notwendige Spannvorrichtung.From Fig. 5 it can be seen that the outer edge of the upper bottom part 14 to a downwardly protruding Alignment edge 54 protrudes as a result of which the two base parts are aligned during the fastening process The alignment edge 54 jumps from the underside of the upper base part 14 in front of and forms a recess into which the alignment edge 33 provided on the lower base part U engages. The alignment edge 54 for its part then rests on the outermost part of the surface of the strip 32. F i g. 6 shows an alternative embodiment, the alignment and the connection of the two bottom parts 14 and 11 are further simplified. The outer perimeter of the upper base part 14 is provided with a protruding edge 61 next to the ribs 51 and 50 (FIG. 4), whereby a groove 63! for fastening the top of the bottom part It is formed. The alignment edge 33 of the lower floor part 11 is then designed so that it comes into engagement with the edge I> 1 by it is designed in accordance with the groove 62. The in F i g. The embodiment shown in FIG. 6 creates a secure one Engagement of the bottom parts 14 and 11 during the connection process. This eliminates the otherwise necessary Jig.

Die Verbindung des oberen und unteren Bodenteils 14 und 11 wird mittels eines Klebers durchgeführt, der mit dem zur Verwendung kommenden thermoplastischen Kunststoff verträglich istThe connection of the upper and lower base parts 14 and 11 is carried out by means of an adhesive which is compatible with the thermoplastic material used

Der so hergestellte Schuh hat die von ihm geforderten Eigenschaften. Die Verwendung von spritzbarem, thermoplastischem Kunststoff bietet ein wirtschaftliches Material, welches einfach einer Vielzahl von Anforderungen angepaßt werden kann. Die verrippte Ausbildung des oberen und des unteren Bodenteils 14 und 11 in Verbindung mit der beim Spritzvorgang des oberen Bodenteils gleichzeitig befestigten Decksohle 15 läßt ein Produkt entstehen, welches den bekannter aus Kunststoff gespritzten Schuhen überlegen ist.The shoe produced in this way has the properties required of it. The use of sprayable, Thermoplastic offers an economical material that easily meets a multitude of requirements can be customized. The ribbed design of the upper and lower base parts 14 and 11 in connection with the insole fastened at the same time during the spraying process of the upper floor part 15 creates a product which is superior to the known shoes made of injection-molded plastic.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Sandale, Sandalette od. dgl, mit einem Oberteil insbesondere in Form von Riemen, und mit einem aus Kunststoff hergestellten hohlen Boden, der aus einem oberen und unteren Teil zusammengesetzt und mit einem hohlen Absatz versehen ist, wobei der obere Bodenteil mindestens zwei von seiner Oberseite zu seiner Unterseite durchlaufende Ausnehmungen aufweist, durch welche jeweils ein Ende eines Riemens hindurchgeführt und im Bodeninnern befestigt ist, und wobei der untere Bodenteil zur lagegerechten Aufnahme des oberen Bodenteils ausgebildet und mit diesem verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Bodenteile (U; 14) verwendete Kunststoff elastisch und biegsam eingestellt ist, daß der obere Bodenteil (14) von seiner Unterseite vorstehende, sich auf der gegenüberliegenden Fläche des unteren Bodentcils (U) abstützende Rippen (51) aufweist, und daß die Enden (18') der Riemen (18) nach dem Hindurchführen durch die als schlitzförmge Öffnungen (17) ausgebildeten Ausnehmungen in passend zur Aufnahme der Riemenenden (18') ausgebildeten Rippenabschnitten (52) an der Unterseite des oberen Bodenteils (14) befestigt sind.1. Sandal, high-heeled sandal or the like, with an upper part in particular in the form of belts, and with a hollow bottom made of plastic, which is composed of an upper and a lower part and is provided with a hollow shoulder, the upper bottom part at least two of its upper side to its lower side has continuous recesses, through which one end of a belt is passed and fastened in the floor interior, and wherein the lower floor part is designed to receive the upper floor part in the correct position and is connected to it, characterized in that the one for the floor parts ( U; 14) plastic used is set to be elastic and pliable, that the upper base part (14) has ribs (51) protruding from its underside and supported on the opposite surface of the lower base part (U), and that the ends (18 ') the belt (18) after passing through the recesses designed as slot-shaped openings (17) in pass nd rib sections (52) designed to receive the belt ends (18 ') are attached to the underside of the upper base part (14). 2. Sandale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen der Riemen (18) an den Rippenabsdinitten (52) die Riemenenden (18') je einen Querschlitz aufweisen und mit diesem auf je einen Rippenabschnitt (52) aufgeschoben sind.2. Sandal according to claim 1, characterized in that for fastening the straps (18) to the rib centers (52) the belt ends (18 ') each have a transverse slot and are pushed with this onto a respective rib section (52). 3. Sandale nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß am Rand des unteren Bodenteils (11) eine nach oben, d.h. in Richtung des oberen Bodenteils (14) sich erstreckende, rundum verlaufende Leiste (32) angeordnet ist, d:« in eine an der Unterseite des oberen Bodenteils (14) in entsprechender Lage vorgesehene Nut (62) eingreift.3. Sandal according to claim 1 or 2, characterized in that on the edge of the lower bottom part (11) an upward, ie in the direction of the upper bottom part (14) extending, all-round strip (32) is arranged, d : «in a groove (62) provided in a corresponding position on the underside of the upper base part (14) engages. 4. Sandale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Fuß zugekehrten Oberseite des oberen Bodenteils (14) eine Decksohle (15) aus mit flexiblem Kunststoff beschichtetem Gewebe angeordnet ist, die mit den schlitzförmigen Öffnungen (17) in dem oberen Bodenteil korrespondierende Schlitze zum Durchziehen der Riemen (18) aufweist. 4. Sandal according to claim 1, characterized in that on the top facing the foot of the upper bottom part (14) a cover sole (15) made of fabric coated with flexible plastic is arranged, which corresponds to the slot-shaped openings (17) in the upper bottom part Has slots for pulling through the belt (18).
DE2010965A 1969-08-06 1970-03-07 Sandal, sandal or the like Expired DE2010965C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84797969A 1969-08-06 1969-08-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010965A1 DE2010965A1 (en) 1971-02-25
DE2010965B2 true DE2010965B2 (en) 1975-05-07
DE2010965C3 DE2010965C3 (en) 1975-12-11

Family

ID=25302015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2010965A Expired DE2010965C3 (en) 1969-08-06 1970-03-07 Sandal, sandal or the like

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3599353A (en)
DE (1) DE2010965C3 (en)
FR (1) FR2055203A5 (en)
GB (1) GB1257890A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235261A1 (en) * 1992-10-20 1994-04-21 Karl Birkenstock Footwear in form of sandals, shoes, slippers, mules, trainers or clogs - has upper consisting of interlocking strips of material with matching cut out parts and attachments

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL55908A0 (en) * 1977-12-14 1979-01-31 Tak Plast The manufacture of footwear
GB2052243A (en) * 1979-05-09 1981-01-28 Midgley N Manufacture of an insole/rand
FR2549700A1 (en) * 1983-07-29 1985-02-01 Jakirm Sandal
US5060400A (en) * 1989-06-27 1991-10-29 Amasia International, Ltd. Open toe/open heel shoe having replaceable inner sole
US5247741A (en) * 1992-03-06 1993-09-28 Suave Shoe Corporation Footwear having a molded sole
IL112246A (en) * 1995-01-04 1996-03-31 Nimrod Production Ltd Footwear insole and a process for its manufacture
US5829171A (en) * 1996-10-01 1998-11-03 Perfect Impression Footwear Company Custom-fitting footwear
GB2377615B (en) * 2001-07-20 2004-10-20 Chen-Yi Yang Shoe structure provided with means to fasten interchangeably various insoles, pads, or instep straps
ITPD20020061U1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Exo Italia Srl OPEN TYPE FOOTWEAR STRUCTURE, ESPECIALLY FOR SLIPPERS, SANDALS, SABO AND SIMILAR
US20040064976A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-08 Barteet Dominique M. Inerchangeable shoe ensemble
US7272897B2 (en) * 2003-03-28 2007-09-25 Zu Sheng Yu Sandal having a variety of lacing styles
ITPD20040044U1 (en) * 2004-05-28 2004-08-28 Exo Italia Srl OPEN FOOTWEAR TYPE CIABATTA, SANDAL AND SIMILAR
US10159301B2 (en) 2012-02-23 2018-12-25 Kimberly Ann Catlett Shoe system with interchangeable uppers
WO2023102205A1 (en) * 2021-12-03 2023-06-08 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Modified footwear article configured to retain a removable insole

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214791A (en) * 1940-09-17 Manufacture op shoes
US2308873A (en) * 1941-08-16 1943-01-19 Gallo Sebastiano Shoe construction
US2588061A (en) * 1948-12-27 1952-03-04 Svit Np Shoe having an upper formed of strap members each secured by a flat fastener member
US2773317A (en) * 1954-07-13 1956-12-11 Helle Jens Boesen Articles of footwear
US2760279A (en) * 1955-07-05 1956-08-28 Nu Dell Plastics Corp Sandal
US3323233A (en) * 1964-07-06 1967-06-06 William M Scholl Article of footwear and method of making the same
US3407517A (en) * 1967-07-27 1968-10-29 Harold B. Gessner Sling back sandal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235261A1 (en) * 1992-10-20 1994-04-21 Karl Birkenstock Footwear in form of sandals, shoes, slippers, mules, trainers or clogs - has upper consisting of interlocking strips of material with matching cut out parts and attachments
DE4235261C2 (en) * 1992-10-20 1998-09-10 Karl Birkenstock Sandal or the like

Also Published As

Publication number Publication date
FR2055203A5 (en) 1971-05-07
DE2010965C3 (en) 1975-12-11
DE2010965A1 (en) 1971-02-25
GB1257890A (en) 1971-12-22
US3599353A (en) 1971-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146846B1 (en) Shoe outsole, in particular for a sports shoe, with adjustable heel cushioning
DE2010965C3 (en) Sandal, sandal or the like
DE2733605A1 (en) OUTSOLE FOR SHOES, IN PARTICULAR FOR SPORTS AND LEISURE SHOES
DE2904471A1 (en) OUTSOLE FOR SPORTSHOES, ESPECIALLY FOR USE ON ARTIFICIAL GRASS
DE2812968A1 (en) SHOE WITH SOLE AND UPPER FOR SPORTING IN GENERAL AND TRAINING
DE3706071A1 (en) SOLE FOR SPORTSHOES, ESPECIALLY FOR FOOTBALL SHOES
DE2151772A1 (en) Footwear
DE3732495A1 (en) INSOLE
DE202017101310U1 (en) shoe
DE102018122832B4 (en) Sole structure for shoes and shoes with this sole structure
DE69921566T2 (en) Insole for sports shoes
DE2005900A1 (en) Footwear and processes for making them
DE2815904A1 (en) BOOTS
EP3020299B1 (en) Shoe
DE6926864U (en) COMPOSITE SHOE SOLE
DE1947245A1 (en) sandal
DE7032274U (en) SHOE SOLE.
DE102013104275A1 (en) Modular shoe
DE1485985C (en) Reinforced toe footwear
DE1685715C3 (en) Process for the production of insoles
DE809292C (en) Football boots
DE8534695U1 (en) Polyurethane foam shoe sole
DE1193836B (en) Molded sole made of rubber or plastic
DE1485985B1 (en) Reinforcement toe shoes
DE102022124392A1 (en) Shoe and process for making a shoe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)