DE20105164U1 - Induktiver Sicherheitssensor zur Überwachung von Türen und Toren - Google Patents
Induktiver Sicherheitssensor zur Überwachung von Türen und TorenInfo
- Publication number
- DE20105164U1 DE20105164U1 DE20105164U DE20105164U DE20105164U1 DE 20105164 U1 DE20105164 U1 DE 20105164U1 DE 20105164 U DE20105164 U DE 20105164U DE 20105164 U DE20105164 U DE 20105164U DE 20105164 U1 DE20105164 U1 DE 20105164U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- safety sensor
- sensor according
- inductive
- inductive safety
- oscillating circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims description 25
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 101100325961 Arabidopsis thaliana BHLH79 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/2006—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
- G01D5/2013—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B13/00—Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
- B66B13/24—Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers
- B66B13/26—Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers between closing doors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/24—Housings ; Casings for instruments
- G01D11/245—Housings for sensors
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/02—Mechanical actuation
- G08B13/08—Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/95—Proximity switches using a magnetic detector
- H03K17/952—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
- H03K17/9537—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
- H03K17/954—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit controlled by an oscillatory signal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/32—Position control, detection or monitoring
- E05Y2400/35—Position control, detection or monitoring related to specific positions
- E05Y2400/354—End positions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/50—Fault detection
- E05Y2400/51—Fault detection of position, of back drive
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/104—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for elevators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Bernstein AG Dipl.-Ing. A. Stracke
Untere BuIt 2 Dipl.-Ing. K.-O. Loesenbeck
32457 Porta Westfalica ^rV^ *' *pec,ht
Jöllenbecker Straße 164 D-33613 Bielefeld Telefon: +49(0521)98618-0 Telefax: +49(0521)890405 E-mail: mail@pa-loesenbeck.de Internet: www.pa-loesenbeck.de
23. März 2001
Die Erfindung betrifft einen induktiven Sicherheitssensor zur Überwachung des Zustandes von Türen und Toren, insbesondere von Aufzügen und/oder Liften.
Zweikanalig aufgebaute Induktive - Sicherheitssensoren werden zur Überwachung von elektrisch und mechanisch bewegten Drehtüren, Schiebetüren, Rolltore, Klappen und Luken eingesetzt. Sicherheitssensoren gewährleisten eine sichere Überwachung der Offen- bzw. Schließstellung von Türen und Toren. Während sich handelsübliche induktive Näherungsschalter mit praktisch allen metallischen Gegenständen betätigen lassen, setzt die Erfindung bei der Idee an, den Näherungsschalter derart auszugestalten, daß er nur durch ein speziell ausgeführtes Betätigungselement ein Signal abgibt. Die Schaffung eines derartigen induktiven Näherungssensors mit einem konstruktiv einfachen Aufbau ist die Aufgabe der Erfindung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruches 1.
Danach weist der Sicherheitssensor zur Überwachung des Zustandes von Türen und Toren, insbesondere von Aufzügen, eine Sensoreinrichtung zur Sensierung eines
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 23.03.2001 Seite 2
Targets auf, die derart ausgelegt ist, daß sie nur bei einer Sensierung eines Targets aus einem vorgegebenen Materials ein Signal abgibt und von einem ersten Konstantstrom auf einen anderen Konstantstrom umschaltet.
Gegenüber den bisher eingesetzten einkanaligen mechanischen Sicherheitsschaltern haben die erfindungsgemäßen Sicherheitssensoren insbesondere folgende Vorteile:
- Sensor und Target arbeiten berührungslos;
- kein mechanischer Verschleiß durch Reibung oder Abbrand an den Kontakten;
- Sensor und Target sind zweikanalig aufbaubar;
- Sensor und Target sind aufeinander abstimmbar. Durch geeignete Maßnahmen kann sichergestellt werden, dass eine Manipulation durch fremde Targets (Nicht-Ferrite) ausgeschlossen ist. Eine Manipulation durch Magnete, Drahtbrücken und Ähnliche Materialien ist daher nicht möglich. Interne Signalauswertung über störfeste Phasendemodulation.
- Die Schutzart IP67 ist realisierbar.
- Es können mehrere Schaltpunke sicher Überwacht werden
- Veränderungen des Abstandes zwischen Sensor und Target durch Materialermüdung werden erkannt und über das Sicherheits-Bussystem an z.B. eine Kontrolleinheit gemeldet (vorbeugende Wartung).
- Durch die Anbindung an ein Sicherheits-Bussystem, z.B. an das der Anmelderin, (CAN-OPEN-SAFETY) werden die Ausgangssignale Redundant überwacht. Signalübertragung zum Bus-Knoten über störfeste Stromschleifen.
- Die Befestigung des Sicherheitssensors kann auf einfache Weise durch Gewindebolzen oder Innengewinde erfolgen.
- Nach einer Variante ist ein Abgleich der Betriebsdaten des Sensors (Schaltabstand) über eine vorteilhaft unkomplizierte Konstruktion der Sensorspule realisierbar.
Die Sensoren reagieren nach einer Ausfuhrungsform nur auf Ferrit und schalten bei einer Detektion von einem Konstantstrom auf einen anderen Konstantstrom um. Dies soll eine Leitungsüberwachung möglich machen, da andere Betriebsströme als jene definierten auf eine Kabelstörung schließen lassen.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 14.05.2001
Aus sicherheitstechnischen Gründen wird der Sensor redundant aufgebaut, d. h. jedes Sensorgehäuse beinhaltet zwei Sensorsysteme, die bis auf die positive Versorgungsspannung völlig voneinander getrennt sind. Beide Systeme sind identisch bis auf die Erregerfrequenz, die gering unterschiedlich sein muss, um eine gegenseitige Beeinflussung zu verhindern. Im weiteren Verlauf wird deshalb immer nur ein System betrachtet.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 Fig. 2
Fig. 3 a und 3b Fig. 4b und 4b Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7a
Fig. 7b Fig. 7c Fig. 8
Fig. 9
ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen induktiven Sensors;
einen Oszillator 1 für einen erfindungsgemäßen induktiven
Sensor;
Diagramme, welche das Verhalten des Scheinwiderstandes bei
Einsatz verschiedener Targets in Resonanznähe wiedergeben;
Diagramme, welche das Verhalten des Phasenwinkels bei Einsatz
verschiedener Targets in Resonanznähe wiedergeben;
Darstellungen des konstruktiven Aufbaus einer Spule für den
erfindungsgemäßen Sensor;
ein Schaltbild eines Null-Spannungsdetektors für einen
erfindungsgemäßen Sensor;
ein Schaltbild eines Phasenkomparators für einen
erfindungsgemäßen Sensor;
eine Wahrheitstabelle für einen Phasenkomparator;
verschiedene Phasendiagramme;
ein Schaltbild eines Schwellwertschalters für einen
erfindungsgemäßen Sensor; und
ein Schaltbild eines Längsreglers für einen erfindungsgemäßen
Sensor.
Zunächst sei das Blockschaltbild des Sensors S mit Target T nach Fig. 1 beschrieben.
LOESENBECK ■ STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 23.03.2001 Seite
Ein Sensor S wird beispielsweise in einem Teil einer (hier nicht dargestellten) Tür angeordnet und das Target - falls überwacht werden soll, ob die Tür offen oder zu ist in einem relativ zum ersten Teil beweglichen zweiten Teil der Tür. Der Aufbau dieses Sensors S ist wie folgt.
5
5
Ein Oszillator 1 generiert eine quarzgenaue Rechteckschwingung, die zwei weiteren Baugruppen zugeführt wird. Einmal gelangt das Signal über einen Widerstand Rl zu einem Schwingkreis 2 aus Cl und Ll, welcher die Aufgabe hat, auf Feldveränderungen durch äußere Gegenstände zu reagieren. Zum anderen wird das Signal aus dem Oszillator 1 einem Phasenkomparator 3 zugeführt, welcher die Phasenlage dieses Signals mit der Phasenlage des Schwingkreises 2 vergleicht.
Da der Phasenkomparator 3 nur digitale Signale verarbeitet, wird die Sinusschwingung des LC-Kreises 2 vorher einem Nullspannungsdetektor (Komparator) 4 zugeführt, der die Sinusschwingung in ein Rechtecksignal umwandelt. Der Phasenkomparator 3 ist so ausgelegt, dass er nur auf negative Phasenwinkel reagiert. Hinter dem Phasenkomparator 3 entsteht ein PWM-Signal, dessen Puls-Pause-Verhältnis ein Maß für die Veränderung des LC-Kreises ist.
Über einen Integrator 5 wird das PWM-Signal in eine dem Puls-Pause-Verhältnis folgende Gleichspannung transformiert und einem Schwellwertschalter 6 zugeführt, der so dimensioniert ist, daß nur die Veränderung des Schwingkreises, die durch ein spezielles Material (Ferrit) in einem genau definiertem Abstand hervorgerufen wird, zu einem Schalten dieses Schalters führt. Durch diese Vorgang wird dem Betriebsstrom über einen dazugeschalteten Widerstand ein weiterer Strom hinzugeschaltet. Da die gesamte Schaltung über einen Längsregler 7 auf konstanter Spannung gehalten wird, ist somit aus dem Spannungswechsel hinter dem Schwellwertschalter 6 ein Stromwechsel (U/I-Wandlung) geworden.
Die weiteren Figuren zeigen u.a. weitere Einzelheiten der vorstehend erläuterten Bestandteile des erfindungsgemäßen Sensors. Die einzelnen Schaltungsteile werden unter Bezug auf die weiteren Fig. näher erläutert.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATEnVÄND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 23.03.2001 Seite
Fig. 2 zeigt den näheren Aufbau des Oszillators 1. Mit den Bauteilen IC3, IC4, IC5, Xl, ClO, CIl und R6 wird ein genauer Oszillator 1 realisiert. Die Kombination mit dem Frequenzteiler hat zum einen Kostengründe, da somit sehr billige Quarze im Megahertz-Bereich verwendet werden können, zum anderen bietet es ein Höchstmaß an Flexibilität hinsichtlich der Frequenzauswahl. Ein letzter Grund ist die absolute Symmetrie (Puls-Pause-Verhältnis = 1) des Rechtecksignals. Da die Eingänge des Frequenzteilers HC4040 flankengetriggert sind, wird des Signal von IC4 mit dem Gatter IC3 gepuffert.
Gemäß Fig. 1 wird die Rechteckschwingung über den Widerstand Rl dem Schwingkreis 2 mit den Kondensatoren Cl und der Spule Ll zugeführt. Die Größe des Widerstandes Rl liegt in der Größenordnung des Wirkwiderstandes des LC-Kreises bei Resonanz.
Die grobe Lage der Erregerfrequenz richtet sich nach der Größe der Ferritspule bzw. dem Gütemaximum (Kenngröße der Ferritspule, unabhängig von der Resonanz des LC-Kreises) dieser Spule, um eine maximale Empfindlichkeit zu erreichen.
Die Lage der Erregerfrequenz zur Resonanzfrequenz bestimmt maßgeblich das Verhalten des Sensors auf die unterschiedlichen Materialien (Targets). Prinzipiell lassen sich mehrere unterschiedliche Detektionsverhalten erzielen. Um anforderungsgemäß Ferrit von anderen Materialien zu unterscheiden, muss eine Erregerfrequenz gewählt werden, bei der sich für alle Annäherungsabstände für eben dieses Material Phasenwinkel einstellen, die in keiner anderen Bedämpfungssituation erzielt werden. Die exakte Lage dieses Punktes läßt sich ermitteln, indem man über der Frequenz Scheinwiderstände |Z| und Phasenwinkel Phi bei verschiedenen Bedämpfungsmaterialien (Ferrit, Eisen, Buntmetalle) mit unterschiedlichen Abständen (0 <s < sn) mißt.
Der anschließende Phasenkomparator 3 ist so ausgelegt, dass er nur auf negative Phasenwinkel, die durch Materialien mit einer hohen magnetischen Permeabilität
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 23.03.2001 Seite 6
hervorgerufen werden, reagieren kann. Sinnvollerweise wird die die Resonanzfrequenz des LC-Kreises 2 so ausgelegt, dass die Erregerfrequenz auf der abfallenden Flanke der Resonanzkurve liegt. Hier zeigt der Sensor die größte Empfindlichkeit. Diese beiden Frequenzwerte unterscheiden sich aufgrund der sehr schmalen Bandbreite des LC-Kreises nur um einige Hertz. Folglich muss der Schwingkreis 2 abgeglichen werden, da die präzise Lage der Resonanz nicht mit den üblichen Bauteiltoleranzen zu erreichen ist.
Weiterhin ergibt sich hieraus die Forderung, den LC-Kreis 2 als solchen abzugleichen. Dieses führte zu der Konstruktion abgleichbarer Spulen nach Fig. 5.
Abweichend von den herkömmlichen Spulen für Näherungsschalter wurde in dieser Konstruktion der Wickelkörper 100 etwas flacher ausgelegt und über eine Verstellmechanik in der Lage verstellbar. Die Wickelkörper 100 sind in ein Gehäuse 102 eingesetzt. Sie weisen Lötstifte 103 auf und sind über die Feder 104 und die Schraube 105 verstellbar. Schalenkern 101, Leiterplatte 106 sowie der Wickelkörper 100 werden durch einen Fixierstift 107 am Gehäuse festgelegt.
Dadurch sind Induktivitätsänderungen von 10% erreichbar, die ausreichend sind, die zu erwartenden Toleranzen in der Wicklung und im Kernmaterial auszugleichen. Der Abgleich geht dann wie folgt vonstatten: Der Sensor wird mit einem Target im Nennschaltabstand bedämpft. Der Wickelkörper 100 wird nun solange verstellt, bis sich das Ausgangssignal ändert (schaltet). Nach der Justage wird der komplette Sensor mit Epoxidharz vergossen, um eine dauerhafte Stabilität und Resistenz gegenüber Umwelteinflüssen zu gewährleisten.
Definitionsgemäß soll der Sensor nur auf ein bestimmtes Gegenstück reagieren. Dieses ist natürlich in einem getrennten Gehäuse untergebracht und besteht aus elektronischer Sicht lediglich aus zwei Schalenkernen der gleichen Bauart, wie sie im Sensor verwendet werden. Bei den definierten Einbaubedingungen liegen sich die Schalenkernhälften paarweise gegenüber. Der Feldlinienweg des LC-Kreises wird nun drastisch verringert, was zu einer Erhöhung der Induktivität und in Folge dessen zu
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 23.03.2001 Seite
einer Erniedrigung der Resonanzfrequenz führt
Nachfolgend sei anhand der Fig. 6 der Null-Spannungsdetektor (Komparator 4) beschrieben. Der Fußpunkt des LC-Kreises aus Cl und Ll liegt auf halber Betriebsspannung. Dieser Punkt liegt auch auf dem nicht-invertierenden Eingang des Komparators 4 (IC6). Erzeugt wird diese Spannung mit den in Reihe zwischen Erde und Vcc geschalteten Widerständen Rl, R8.
In Hinsicht auf den Phasenkomparator 3 der Fig. 7a sei angemerkt, daß üblicherweise zur Phasendetektion EXOR-Gatter verwendet werden. Auch die grundlegende Schaltungsapplikation verwendet diese Möglichkeit, die in dieser Anwendung jedoch Schwierigkeiten bereiten würde, da sie Phasenwinkel hinsichtlich des Vorzeichens nicht unterscheiden kann.
Wird statt des EXOR-Gatters ein D-Flip-Flop in geeigneter Anordnung benutzt, ist es möglich, die Reaktion auf die unerwünschten positiven Phasenwinkel völlig auszublenden. Unter der Voraussetzung, dass die Clock- und Data-Eingänge des D-Flip-Flops ständig auf High-Potential liegen, läßt sich die Wahrheitstabelle vereinfacht so darstellen:
Set | Reset | Q |
L | L | H |
L | H | H |
H | L | L |
H | P | Kein Wechsel |
Aus den Impulsdiagrammen (Fig. 7c) ist nun ersichtlich, dass nur negative Phasenwinkel eine Änderung des Puls-Pause-Verhältnisses hervorrufen.
Mit R2 und C4 wird das PWM-Signal integriert. Mit einer Zeitkonstante von ca. Ims liegt man einerseits weit überhalb der Periodendauer des Oszillators, andererseits ist sie noch schnell genug, um die erforderliche Schaltfrequenz zu erreichen. Proportional zum Phasenwinkel liegt an diesem Punkt eine Gleichspannung an, die zwischen 2,5V (entspricht 0°) und 5V (entspricht -90°) variieren kann.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 23.03.2001 Seite
Mit dem Schwellwertschalter 6 der Fig. 8 wird folgendes erreicht. Mit den beiden Komparatoren des ICl werden nun zusätzlich zum Betriebsstrom, der nahezu konstant ist, zwei weitere Ströme dazugeschaltet. Ein Strom wird bei Erreichen des Nennschaltabstands, ein zweiter Strom bei Erreichen eines etwas geringeren Diagnose-Schaltabstandes (yellow-state) dazugeschaltet. Dieser zweite Schaltabstand kann benutzt werden, um einen mechanische Verschleiß der Anlage zu erkennen. Die Schwelle des Nennschaltabstands resultiert direkt aus der Phasenlage bzw. des Frequenzabstands, der zur Erkennung des Ferrits nötig ist. Sie wird mit R7 und R9/R10 festgelegt. Mit R4 bzw. R12 werden Schalt-Hysteresen erzeugt.
Der Längsregler 7 V_REG der Fig. 9 sorgt für eine konstante Betriebsspannung des Sensors. Die gesamte Sensorschaltung arbeitet komplett mit relativen Pegeln und würde deshalb in weiten Bereichen ohne eine solche präzise Spannungregelung auskommen können. Mit der Konstantspannung werden jedoch konstante Ströme erzeugt, die von der Eingangsspannung unabhängig sind. Somit ist mit dieser Schaltungsanordnung eine steuerbare Stromquelle realisiert.
Schachttür- und Kabinentürüberwachung
20
20
Die Sicherheits-Türschalter werden z.B. an einer Aufzugs Schachttür und Fahrkorbtür zur Überwachung der Verriegelung und der Schließstellung eingebaut.
Im Normalbetrieb darf es nicht möglich sein, eine Schachttür zu öffnen, wenn der Fahrkorb nicht hinter dieser Tür steht, oder sich innerhalb der Entriegelungszone befindet. Die Sicherheits-Türschalter werden z.B. bei gemeinsam mit der Fahrkorbtür angetriebenen kraftbetätigten Schachttüren eingesetzt.
Die Montage des Sicherheits-Türschalters an der Schachttür erfolgt gem. EN81 7.7.3.1. Bei dieser Anwendung wird das mechanische Verriegelungselement durch den Sicherheits-Türschalter überwacht. Die wirksame Verriegelung der geschlossenen Schachttür muss der Bewegung des Fahrkorbes vorausgehen. Der Fahrkorb darferst
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 23.03.2001 Seite
anfahren , wenn das Sperrmittel mindestens 7mm eingegriffen hat. Der S-T überwacht Zweikanalig die Lage des Sperrmittels. Die geforderte Redundanz wird durch dem Sensorknoten sichergestellt. Der Sensorknoten meldet die Lage des Sperrmittels an den Bus Master.
5
5
Schließstellung
Die Sicherheits-Türschalter werden zur Überwachung der Schließstellung gem. EN 7.7.4.1, 7.7.6.2 und 8.9.2 eingesetzt.
Gemäß EN 81 darf der Spalt zwischen den Türblättern nicht größer als 10 mm sein. Ist der Abstand zwischen den Türblättern größer als 10 mm muss die Aufzugsanlage in einen sicheren Zustand gebracht werden. Sollte der Spalt z.B. größer als 7 mm sein, wird dieser Zustand vom Sicherheits-Türschalter erkannt und über den Sicherheitsbus eine zusätzliche Information zum Nachstellen der Tür gegeben werden.
Durch die Verknüpfung der Fahrkorbtür- und Schachttürsignale kann z.B. erkannt werden, dass beim Öffnen der Schachttür (mittels Notentriegelung), die Fahrkorbtür bzw. Fahrkorb nicht hinter der Schachttür ist. Durch diese Auswertung wird die Aufzugsanlage in einen sicheren Zustand gebracht.
Öffnet ein Monteur in der untersten Haltestelle die Schachttür, um Wartungsarbeiten in der Schachtgrube durchzuführen, sollte er den Notbremsschalter zu seiner Sicherheit betätigen. Sollte die Schachtür zulaufen bevor der Notbremsschalter betätigt wurde kann die Aufzugsanlage bei vorliegen eines Außenrufes starten.
Durch die Auswertung des Schachttür- und Kabinentürsignale wird erkannt das eine Manipulation vorliegt (Schachttür war offen, Kabinentür geschlossen). Bei vorliegen dieser Kombination wird ein anlaufen der Aufzugsanlage durch die Auswertung der Signale in der Steuerung verhindert.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 23.03.2001 Seite
Durch diese Kombination ist auch sichergestellt dass, das Surfen auf dem Kabinendach durch Manipulation der Türschalter nicht möglich ist.
Bei mechanischen Türschaltern sind solche logische Verknüpfungen von Signalen nicht möglich.
Claims (17)
1. Induktiver Sicherheitssensor zur Überwachung des Zustandes von Türen und Toren, insbesondere von Aufzügen, mit einer Sensoreinrichtung zur Sensierung eines Targets, die derart ausgelegt ist, daß sie nur bei einer Sensierung eines Targets aus einem vorgegebenen Materials ein Signal abgibt und von einem ersten Konstantstrom auf einen anderen Konstantstrom umschaltet.
2. Induktiver Sicherheitssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Target aus Ferrit besteht.
3. Induktiver Sicherheitssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor redundant aufgebaut ist, wobei jedes Sensorgehäuse zwei Sensorsysteme aufweist, welche bis auf die positive Versorgungsspannung völlig voneinander getrennt sind und wobei beide Systeme von geringfügig unterschiedlichen Erregerfrequenz erregbar sind.
4. Induktiver Sicherheitssensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitssensor einen Schwingkreis (2) zur Sensierung eines Targets (T) aufweist, wobei dem Schwingkreis (2) ein Oszillator (1) vorgeschaltet ist.
5. Induktiver Sicherheitssensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkreis (2) direkt oder über einen Nullspannungsdetektor (Komparator) (4) an einen ersten Eingang eines Phasenkomparators (3) angeschlossen ist, der einen weiteren Eingang aufweist, welcher mit dem Oszillator (1) verbunden ist.
6. Induktiver Sicherheitssensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Phasenkomparator (3) ein Integrator (S) und diesem ein Schwellwertschalter (6) nachgeschaltet ist.
7. Induktiver Sicherheitssensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwellwertschalter (6) ein Längsregler (7) nachgeschaltet ist.
8. Induktiver Sicherheitssensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (1) zur Erzeugung einer Rechteckspannung ausgelegt ist.
9. Induktiver Sicherheitssensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenkomparator (3) zur Verarbeitung digitaler Signale ausgelegt ist und daß der Nullspannungsdetektor (4) dazu ausgelegt ist, das Ausgangssignal des Schwingkreises (2) in ein Rechtecksignal umzuwandeln.
10. Induktiver Sicherheitssensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenkomparator (3) derart ausgelegt ist, dass er ausschließlich auf negative Phasenwinkel reagiert, die durch Materialien mit einer hohen magnetischen Permeabilität hervorgerufen werden, wobei hinter dem Phasenkomparator (3) ein PWM-Signal entsteht, dessen Puls-Pause- Verhältnis ein Maß für die Veränderung des Ausgangssignals des Schwingkreises (2) ist.
11. Induktiver Sicherheitssensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das PWM-Signal über den Integrator (5) in eine dem Puls- Pause-Verhältnis folgende Gleichspannung transformiert und dem Schwellwertschalter (6) zugeführt wird, der so dimensioniert ist, daß nur die Veränderung des Schwingkreises, die durch ein spezielles Material in einem genau definiertem Abstand hervorgerufen wird, zu einem Schalten dieses Schalters führt.
12. Induktiver Sicherheitssensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz des Schwingkreises (2) so ausgelegt ist, dass die Erregerfrequenz auf der abfallenden Flanke der Resonanzkurve liegt.
13. Induktiver Sicherheitssensor, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkreis des Sensors Abgleichspulen aufweist, die verstellbar ausgelegt sind.
14. Induktiver Sicherheitssensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgleichspulen einen abgeflachten Wickelkörper aufweisen und eine Verstellmechanik zur Verstellung ihrer Lage.
15. Induktiver Sicherheitssensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper (100) in ein Gehäuse (102) eingesetzt ist und über eine Schraube (105) verstellbar ist, gegen die eine Feder (104) wirkt.
16. Induktiver Sicherheitssensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasendetektor eine EXOR-Gatter- oder eine D-Flip- Flop-Anordnung aufweist, derart, daß unter der Voraussetzung, dass die Clock- und Data-Eingänge des D-Flip-Flops ständig auf High-Potential liegen, die Wahrheitstabelle wie folgt aussieht:
17. Induktiver Sicherheitssensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit zwei Komparatoren zusätzlich zum Betriebsstrom, der nahezu konstant ist, zwei weitere Ströme dazugeschaltet sind, so daß ein Strom bei Erreichen des Nennschaltabstands, ein zweiter Strom bei Erreichen eines etwas geringeren Diagnose-Schaltabstandes (yellow-state) dazugeschaltet, wird, wobei der zweite Schaltabstand dazu genutzt wird, um mechanischen Verschleiß der Anlage zu erkennen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20105164U DE20105164U1 (de) | 2001-03-23 | 2001-03-23 | Induktiver Sicherheitssensor zur Überwachung von Türen und Toren |
EP02002493A EP1251228A3 (de) | 2001-03-23 | 2002-02-02 | Induktiver Sicherheitssensor zur Überwachung von Türen und Toren |
US10/102,964 US6750658B2 (en) | 2001-03-23 | 2002-03-22 | Inductive safety sensor for monitoring doors and gates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20105164U DE20105164U1 (de) | 2001-03-23 | 2001-03-23 | Induktiver Sicherheitssensor zur Überwachung von Türen und Toren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20105164U1 true DE20105164U1 (de) | 2001-06-28 |
Family
ID=7954806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20105164U Expired - Lifetime DE20105164U1 (de) | 2001-03-23 | 2001-03-23 | Induktiver Sicherheitssensor zur Überwachung von Türen und Toren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6750658B2 (de) |
EP (1) | EP1251228A3 (de) |
DE (1) | DE20105164U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004030362A1 (de) * | 2004-06-23 | 2006-02-16 | Euchner Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen |
DE102009045460B3 (de) * | 2009-10-07 | 2011-02-17 | Balluff Gmbh | Induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Auswertung von analogen Ausgangssignalen mindestens eines Schwingkreises eines induktiven Näherungssensors |
WO2016113057A1 (de) * | 2015-01-16 | 2016-07-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Induktive positionsbestimmung |
WO2016113058A1 (de) * | 2015-01-16 | 2016-07-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Induktive positionsbestimmung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7292144B2 (en) * | 2003-11-26 | 2007-11-06 | General Electric Company | Apparatus and method for contact-less switching |
DE102008028932B4 (de) * | 2008-06-18 | 2011-12-22 | Ident Technology Ag | Einklemmschutz für Verdecksystem |
US9567188B2 (en) | 2014-02-06 | 2017-02-14 | Thyssenkrupp Elevator Corporation | Absolute position door zone device |
US9953515B2 (en) * | 2014-09-18 | 2018-04-24 | Texas Instruments Incorporated | Inductive security sensor not susceptible to magnetic tampering |
DE102014226976A1 (de) * | 2014-12-23 | 2016-06-23 | Continental Automotive Gmbh | Eingabevorrichtung, aufweisend eine Vorrichtung zur Erzeugung haptischer Rückmeldungen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4219740A (en) * | 1979-01-12 | 1980-08-26 | Eldec Corporation | Proximity sensing system and inductance measuring technique |
EP0126846B1 (de) * | 1983-04-21 | 1990-08-01 | WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH | Induktiver Sensor |
FR2549596B1 (fr) * | 1983-07-20 | 1987-09-18 | Europ Propulsion | Procede et capteur de mesure de deplacement |
DE3807015A1 (de) * | 1987-04-29 | 1988-11-10 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Verfahren und schaltung zur messung einer induktivitaet |
US5077528A (en) * | 1990-05-02 | 1991-12-31 | Borg-Warner Automotive Electronic & Mechanical Systems Corporation | Transient free high speed coil activation circuit and method for determining inductance of an inductor system |
DE4317359A1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-12-01 | Balluff Gebhard Feinmech | Sensor |
JP2000009409A (ja) * | 1998-06-24 | 2000-01-14 | Mitsubishi Electric Corp | インダクタンス変化検出回路 |
-
2001
- 2001-03-23 DE DE20105164U patent/DE20105164U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-02-02 EP EP02002493A patent/EP1251228A3/de not_active Withdrawn
- 2002-03-22 US US10/102,964 patent/US6750658B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004030362A1 (de) * | 2004-06-23 | 2006-02-16 | Euchner Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen |
DE102004030362B4 (de) * | 2004-06-23 | 2011-07-07 | EUCHNER GmbH + Co. KG, 70771 | Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen |
DE102009045460B3 (de) * | 2009-10-07 | 2011-02-17 | Balluff Gmbh | Induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Auswertung von analogen Ausgangssignalen mindestens eines Schwingkreises eines induktiven Näherungssensors |
WO2016113057A1 (de) * | 2015-01-16 | 2016-07-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Induktive positionsbestimmung |
WO2016113058A1 (de) * | 2015-01-16 | 2016-07-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Induktive positionsbestimmung |
CN107110668A (zh) * | 2015-01-16 | 2017-08-29 | Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 | 感应式定位确定 |
US10337889B2 (en) | 2015-01-16 | 2019-07-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Inductive position determination |
US10458814B2 (en) | 2015-01-16 | 2019-10-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Device for determining a position of an element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1251228A3 (de) | 2007-03-07 |
EP1251228A2 (de) | 2002-10-23 |
US20020175812A1 (en) | 2002-11-28 |
US6750658B2 (en) | 2004-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0986176B1 (de) | Berührungsloser Sicherheitsschalter | |
DE68902885T2 (de) | Vorrichtung zum auffinden von reifenanomalien. | |
EP0593925B1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung eines bewegbaren Teils | |
EP3385596B1 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
DE3438120A1 (de) | Stoerfeldfester naeherungsschalter | |
WO2007079955A2 (de) | Auswertungs- und kompensationsschaltung für einen induktiven wegsensor | |
EP3011121B1 (de) | Erfassungseinrichtung für die erfassung von mechanischen funktionszuständen eines kraftfahrzeugschlosses | |
DE20105164U1 (de) | Induktiver Sicherheitssensor zur Überwachung von Türen und Toren | |
DE60215414T2 (de) | Apparat zur Erfassung einer relativen Winkelpositionsänderung | |
WO2008011843A1 (de) | Messvorrichtung | |
EP3235141B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übertragung von elektrischer leistung und/oder von signalen zwischen einer wand und einem gegenüber dieser wand schwenkbaren flügel | |
DE202016000534U1 (de) | Vorrichtung zur Drehzahlerfassung | |
EP4264089B1 (de) | Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug | |
DE19959233B4 (de) | Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen | |
EP3824323B1 (de) | Detektor zum detektieren von elektrisch leitfähigem material | |
DE10138342A1 (de) | Vorrichtung zum Überwachen einer Schließposition zweier relativ zueinander beweglicher Teile, insbesondere zur Verwendung als berührungsloser Türkontaktschalter | |
EP3039702B1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren arretieren und signalisieren eines vorgebbaren zustandes einer schutzeinrichtung einer maschine oder dergleichen, insbesondere sicherheitsschalter | |
DE19510519C2 (de) | Anordnung sowie Schaltungsanordnung zur Diagnose, Überwachung und/oder Steuerung von elektromagnetischen Betätigungssystemen | |
DE102019116541A1 (de) | Zuhaltung und ein Verfahren zum Betrieb einer Zuhaltung | |
DE102018126651A1 (de) | Band mit Datenübertragungsvorrichtung | |
DE102022104479A1 (de) | Gurtschlosssystem und Verfahren zur Detektion einer Schlosszunge in einem Gurtschloss | |
EP0856160B1 (de) | Anordnung zum kontrollieren einer an einem übertrager sekundärseitig angeschlossenen last | |
EP2612435B1 (de) | Steuerschaltung für einen elektromotor mit einem stromversorgungssteuergerät | |
DE102013219826A1 (de) | Lineare magnetische Schienenbremse | |
EP4191116B1 (de) | Sicherheitseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010802 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040513 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20070604 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20091001 |