DE20104713U1 - Vorrichtung zur Versorgung mit Sauerstoff - Google Patents

Vorrichtung zur Versorgung mit Sauerstoff

Info

Publication number
DE20104713U1
DE20104713U1 DE20104713U DE20104713U DE20104713U1 DE 20104713 U1 DE20104713 U1 DE 20104713U1 DE 20104713 U DE20104713 U DE 20104713U DE 20104713 U DE20104713 U DE 20104713U DE 20104713 U1 DE20104713 U1 DE 20104713U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
electrolyzer
cell
water
pressure accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20104713U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20104713U priority Critical patent/DE20104713U1/de
Publication of DE20104713U1 publication Critical patent/DE20104713U1/de
Priority to PCT/EP2002/002709 priority patent/WO2002072919A2/de
Priority to JP2002572164A priority patent/JP2004534907A/ja
Priority to KR10-2003-7011929A priority patent/KR20040069970A/ko
Priority to US10/472,053 priority patent/US7504015B2/en
Priority to MXPA03007968A priority patent/MXPA03007968A/es
Priority to CA002440736A priority patent/CA2440736A1/en
Priority to EP02750540A priority patent/EP1368511A2/de
Priority to AU2008201201A priority patent/AU2008201201A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • A61M16/101Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement using an oxygen concentrator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • B01D53/326Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00 in electrochemical cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • A61M2016/0021Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with a proportional output signal, e.g. from a thermistor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • A61M2016/0024Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with an on-off output signal, e.g. from a switch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0208Oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/03Gases in liquid phase, e.g. cryogenic liquids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

-&igr;-
19. März 2001
Karl-Heinz Hecker H35578GBM LE/Hra
Vorrichtung zur Versorgung mit Sauerstoff
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von und Versorgung mit Sauerstoff.
Nahezu reiner Sauerstoff wird oftmals dann benötigt, wenn einem Benutzer bzw. einem Patienten aus medizinischen oder sonstigen Gründen anstatt des herkömmlichen in der Umgebungsluft vorkommenden Sauerstoffs entsprechend reiner Sauerstoffzugeführt werden soll.
Aus dem Stand der Technik sind hierzu im wesentlichen drei mögliche Vorrichtungen bzw. Verfahren bekannt.
So kommen beispielsweise sogenannte Sauerstoff- oder (VKonzentratoren zum Einsatz. In diesen werden zwei Molekularsiebe wechselweise angesteuert, indem Luft über einen Luftfilter angesaugt, mit einem Kompressor verdichtet und über Ventile den Molekularsieben wechselweise zugeführt wird. Die Molekularsiebe sind mit Zeolithen gefüllt, die Gase absorbieren. Durch den erzeugten Druck wird das Adsorptionsverhältnis von Sauerstoff zu Stickstoff in hohem Maße zu Stickstoff hin verschoben, so dass den Molekularsieb nahezu reiner Sauerstoff verlässt, wovon ca. ein Drittel dem Benutzer bzw. Patienten zugeführt wird. 02-Konzentratoren sind im allgemeinen fehlerbehaftet und anfällig. Zudem sind die Kompressoren entsprechend geräuschintensiv und die Geräte voluminös.
Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung nahezu reinen Sauerstoffs beruht auf der Tatsache, einen in einem flüssigen Aggregatzustand vorliegenden Sauerstoff, der in entsprechenden Druckbehältnissen gelagert ist, über einen aus dem Stand der
-2-
Technik an sich hinlänglich bekannten Umwandlungsprozess in einen gasformigen Aggregatszustand zu überfuhren und sodann einem Patienten zuzuführen. Dieser Möglichkeit wohnt der Nachteil inne, dass stets flüssiger Sauerstoff zur Verfügung stehen muss, was gerade bei einem Einsatz insbesondere außerhalb einer Klinik einen gewissen Aufwand erfordert.
Es ist des weiteren auch bekannt, den erforderlichen Sauerstoff in Druckgasflaschen bereitzustellen. Auch hier ist ein gewisser logistischer Aufwand nicht zu vermeiden, zudem sind die Druckflaschen, die einen Druck bis zu 200 bar aushalten müssen, entsprechend schwer und schwierig zu transportieren.
Allen drei oben genannten Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von Sauerstoff ist der wesentlich Nachteil gemeinsam, dass sie für einen mobilen Einsatz aufgrund ihrer spezifischen konstruktiven Ausgestaltung einerseits und ihrer Notwendigkeit zur Bereitstellung von Ausgangsstoffen andererseits nur beding oder überhaupt nicht mobil einsatzfahig sind.
Ausgehend von den aus dem Stand der Technik bekannten Nachteilen ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die auf einfachste Weise einem Benutzer nahezu reinen Sauerstoff zur Verfügung stellen kann. Darüber hinaus ist es die Aufgabe dieser Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die leicht zu handhaben und entsprechend geräuscharm sowie leicht zu transportieren ist.
Gelöst werden diese Aufgaben mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1.
Der in einem Elektrolyseur erzeugte Sauerstoff wird in einem mit diesem in Verbindung stehenden Druckspeicher gesammelt. Aus diesem geht eine Versorgungsleitung zu dem Benutzer bzw. Patienten.
30
-3-
An die Versorgungsleitung ist eine elektronische, vorzugsweise mikroprozessorgesteuerte Steuereinrichtung gekoppelt, die bewirkt, dass der in dem Druckspeicher gespeicherte Sauerstoff selektiv entnommen werden kann und dem Benutzer zugeführt wird. Es hat sich gezeigt, dass nur ca. 8 % des gesamten Volumen-Stroms während der Inhalationsphase eines Menschen in der Lunge umgesetzt und in den Blutkreislauf übertragen werden können. Gemäß der Erfindung stellt das elektronische Steuersystem, auch als sog. Demand-System bezeichnet, nur genau diesen Anteil zu Anfang der Inhalationsphase des Benutzers zur Verfügung, d.h. es wird nur diese bestimmte Menge dem Sauerstoffspeicher entnommen.
Gemäß der Erfindung bilden der Elektrolyseur, der Druckspeicher, die Versorgungsleitung und die elektronische Steuereinrichtung eine Einheit, die so ausgebildet ist, dass diese als gesamte Einheit portabel ist, beispielsweise zum Umhängen um den Patienten.
Die für die Durchführung der Elektrolyse notwendige elektrische Energie wird . von einer elektrischen Energiequelle, vorzugsweise einem Netzanschluss, bereitgestellt. Gemäß der Erfindung ist diese elektrische Energiequelle stationär ausgebildet. Sie bildet sozusagen eine "docking unit", in die die mobile Einheit der Vorrichtung einsteckbar und entsprechend koppelbar ist, so dass dann der Vorgang der 02-Erzeugung stattfinden kann. Mit anderen Worten ist die mobile Einheit solange in ihrem mobilen, von der Energiequelle getrennten Zustand nutzbar, wie sich Sauerstoff in dem Speicher befindet. Wenn der Druckspeicher entleert ist, wird die mobile Einheit wieder zum Befüllen mit reinem Sauerstoff mit der elektrischen Energiequelle verbunden. Je nach Größe des Druckspeichers ergibt sich die anschließende Nutzungsdauer der mobilen Einheit.
Der Elektrolyseur weist entweder einen separaten Eingang für das notwendige Wasser, durch den dieser, beispielsweise von dem Druckspeicher, befüllbar ist, oder in einer Ausführungsform der Erfindung einen Anschluss auf, der mit einem
-4-
an der stationären "docking unit" vorgesehenen Anschluss zur Zuleitung von Wasser auf.
Der bei der 02-Erzeugung anfallende Wasserstoff wird vorzugsweise verbrannt. Hierzu eignet sich gemäß der Erfindung ein an der mobilen Einheit vorgesehenes katalytisches Verbrennungsröhrchen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist innerhalb der mobilen Einheit der Elektrolyseur mit einer Brennstoffzelle elektrisch und zur Übertragung von Fluiden verbunden.
Hierbei ist es gemäß der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn der Elektrolyseur und/oder die Brennstoffzelle als sog. PEM(Polymer-Elektrolyt-Membran)-Zelle ausgebildet sind. Bei dieser wird als Elektrolyt eine Kunststoffmembran verwendet, die den Ionentransport durchführt und dabei nur Protonen leitet. Der Vorteil von Polymermembranen gegenüber Kalilauge als Elektrolyt ist neben einer Systemvereinfachung vor allem eine damit erreichbare höhere Leistungsdichte. Darüber hinaus ist eine PEM-Zelle im Vergleich zu einer alkalischen Einheit unempfindlich gegenüber Verunreinigungen durch Kohlendioxid, wodurch auf die Ver-Wendung sehr reiner Reaktionsgase verzichtet werden kann und damit auch ein Brennstoffzellenbetrieb mit Luft möglich ist.
Bei dem PEM-Elektrolyseur wird auf der Anodenseite Wasser bei angelegter äußerer Spannung elektrolytisch direkt in Sauerstoff, Elektronen und H+-Ionen nach der Gleichung 2H2O -> 4e" + 4H+ + O2 aufgespaltet. Die H^-Ionen (Protonen) wandern durch eine protonenleitende PEM-Membran zur Kathode und bilden dort mit den über einen äußeren Leiterkreis fließenden Elektronen Wasserstoffgas nach der Gleichung 4H+ + 4e" -» 2H2, wobei sich die Gesamtreaktion ergibt zu 2H2O -» 2H2 + O2. Der reine Sauerstoff O2 wird dann abgeführt, um der Atemluft eines Patienten beigemischt zu werden, während der Wasserstoff an eine PEM-Brennstoffzelle weitergeleitet wird.
-5-
Die Funktionsweise dieser Brennstoffzelle entspricht quasi dem umgekehrten Prinzip der entsprechenden Elektrolysezelle. Das an die Anode dieser Zelle geführte Wasserstoffgas wird oxidiert, wobei es durch die katalytische Wirkung der Elektrode in Protonen und Elektronen zerfällt (2H2 —» 4H+ + 4e"). Die H+-Ionen gelangen wiederum durch eine protonenleitende PEM-Membran auf die Kathodenseite. Die Elektronen wandern bei geschlossenem äußeren Stromkreis zur Kathode und verrichten auf diesem Wege elektrische Arbeit. Der an die Kathode geführte, in der Umgebungsluft enthaltene (nicht reine) Sauerstoff wird sodann reduziert, wobei zusammen mit den Protonen Wasser gebildet wird (4e" + 4H+ + O2 -» 2H2O), so dass sich die Gesamtreaktion zu 2Fb + O2 -» 2FbO ergibt.
Während die bei der Brennstoffreaktion gewonnene elektrische Energie zur Reduktion des elektrischen Energiebedarfs für die Elektrolyse herangezogen werden kann, wird das bei der Brennstoffreaktion erzeugte Wasser wieder dem Aufspaltungsprozess an der Anodenseite des PEM-Elektrolyseurs zugeführt.
Die Reaktionen der Elektrolyse und der Brennstoffreaktion laufen dabei gleichzeitig und kontinuierlich ab.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Elektrolyseur und die Brennstoffzelle in einer Zelle, vorzugsweise als PEM-Zelle, vereint. Hierbei wird gemäß der Erfindung der Schritt zur Erzeugung des gasförmigen Wasserstoffs aus der Elektrolyse und dessen Weiterleitung als Ausgangsprodukt für eine Brenn-Stoffreaktion ausgelassen, wobei nur eine Polymermembran als Elektrolyt zum Einsatz kommt. Auf der Anodenseite wird zugeführtes Wasser katalytisch in Sauerstoffionen und Wasserstoffionen aufgespaltet (H2O -> O2' + 2H+). Die Wasserstoffionen (Protonen) werden durch die Polymermembran zur Kathodenseite der Zelle geleitet und reagieren dort katalytisch mit aus der Umgebungsluft zugeleiteten Sauerstoff zu Wasser nach 4H+ + O2 + 4e" -> 2H2O. Das so entstandene
-6-
Wasser kann wiederum zurückgeleitet und der Anodenseite dieser Zelle zugeführt werden.
An der Anodenseite bilden die Sauerstoffionen unter Abgabe von Elektronen dann den Sauerstoff nach 2O2" -> O2 + 4e" aus. Der gasförmige Sauerstoff kann dann aus dieser Zelle abgeführt werden und der Atemluft eines Benutzers entsprechend beigemischt werden.
Es wird deutlich, dass durch die Verwendung eines Elektrolyseurs und eines Druckspeichers sowie gegebenenfalls einer Brennstoffzelle eine leichte und kompakte Einheit gebildet wird, die aufgrund der darin ablaufenden Reaktionen auch äußerst geräuscharm ist. Darüber hinaus ermöglicht die elektronisch gesteuerte selektive Abnahme des erzeugten Sauerstoffs eine weitergehende Verkleinerung der Einheit, da nicht das gesamte Inhalationsvolumen, sondern lediglich ein bestimmter Bruchteil, an Sauerstoff erzeugt werden muss. Dies führt zu einer kompakten und leichten Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wodurch diese als mobile bzw. portable Einheit eingesetzt werden kann. Die Verwendung von herkömmlichem Wasser als Sauerstofflieferant vereinfacht auch den Einsatz dieser Vorrichtung, so dass diese unproblematisch zu Hause einsetzbar ist.
20
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Vorrichtungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Im folgenden soll die Funktionsweise des der Erfindung zugrundeliegenden Prinzips anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt die einzige
Figur 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
30
-7-
Die Figur 1 zeigt schematisch die Vorrichtung gemäß der Erfindung, die aus einer mobilen Einheit 1 und einer stationären Einheit 2 besteht.
Die Einheit 1 besteht aus einem Elektrolyseur 3, einem mit diesem unmittelbar in Verbindung stehenden Druckspeicher 4, in dem der aus der Elektrolyse erzeugte reine Sauerstoff gesammelt wird.
Zwischen dem Druckspeicher 4 und einer Versorgungsleitung 5 zu einem Patienten ist ein Druckminderer 6 vorgesehen. Die Versorgungsleitung 5 ist über eine an sich bekannte Ventiltechnik mit einem elektronischen Steuersystem 7 gekoppelt, so dass in bestimmten Abständen nur zu gewissen Zeitpunkten der Inhalationsphase dem Druckspeicher 4 reiner Sauerstoff entnommen wird und der Atemluft des Patienten zugeführt wird und die Konzentration von Sauerstoff in dieser selektiv erhöht.
Der Elektrolyseur 3 der mobilen Einheit 1 steht über eine elektrische Leitung 8 mit einem Stromnetzteil der stationären Einheit 2 in Verbindung.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Erhöhung der Konzentration von Sauerstoff in der Atemluft, bestehend aus einem Elektrolyseur zu Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, einem mit dem Elektrolyseur verbundenen Druckspeicher, in dem der elektrolytisch erzeugte Sauerstoff gesammelt wird, einer elektrischen Energiequelle, einer Versorgungsleitung von dem Druckspeicher zu einem Benutzer und aus einer elektronischen Steuereinrichtung, das den erzeugten Sauerstoff selektiv der Atemluft, insbesondere nur zu Anfang der Inhalationsphase, beimischt, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyseur (3), der Druckspeicher (4), die Versorgungsleitung (5) und die elektronische Steuereinrichtung (7) als mobile Einheit (1) und die elektrische Energiequelle als stationäre Einheit (2) ausgebildet sowie miteinander zur Erzeugung und Speicherung des Sauerstoffs verbindbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Einheit (2) einen Verbindungsanschluss für Wasser aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (4) zur Versorgungsleitung (5) einen Druckminderer (6) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Einheit (1) zur exothermen Verbrennung des Wasserstoffs ein katalytisches Verbrennungsröhrchen aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Einheit (1) eine Brennstoffzelle aufweist, die zur Umwandlung des Wasserstoffs mit Umgebungsluft in Wasser mit dem Elektrolyseur (3) elektrisch und zur Übertragung von Fluiden so in Verbindung steht, dass die bei der Umwandlung gewonnene elektrische Energie zur Reduktion des Energiebedarfs für die Aufspaltung genutzt wird und dass das bei der Umwandlung gewonnene Wasser der Aufspaltung wieder zugeführt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyseur (3) und/oder die Brennstoffzelle als PEM(Polymer- Elektrolyt-Membran)-Zelle ausgebildet ist/sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyseur (3) und die Brennstoffzelle in einer Zelle, insbesondere als PEM-Zelle, vereint sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (7) mit Sensoren zur Messung des Sauerstoffsbedarfs in Verbindung steht.
DE20104713U 2001-03-12 2001-03-19 Vorrichtung zur Versorgung mit Sauerstoff Expired - Lifetime DE20104713U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104713U DE20104713U1 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Vorrichtung zur Versorgung mit Sauerstoff
EP02750540A EP1368511A2 (de) 2001-03-12 2002-03-12 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von sauerstoff
US10/472,053 US7504015B2 (en) 2001-03-12 2002-03-12 Method and device for producing oxygen
JP2002572164A JP2004534907A (ja) 2001-03-12 2002-03-12 酸素を発生するための方法および装置
KR10-2003-7011929A KR20040069970A (ko) 2001-03-12 2002-03-12 산소 발생 방법 및 장치
PCT/EP2002/002709 WO2002072919A2 (de) 2001-03-12 2002-03-12 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von sauerstoff
MXPA03007968A MXPA03007968A (es) 2001-03-12 2002-03-12 Procedimiento y dispositivo para la generacion de oxigeno.
CA002440736A CA2440736A1 (en) 2001-03-12 2002-03-12 Method and device for producing oxygen
AU2008201201A AU2008201201A1 (en) 2001-03-12 2008-03-13 Method and device for producing oxygen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104713U DE20104713U1 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Vorrichtung zur Versorgung mit Sauerstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20104713U1 true DE20104713U1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7954494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20104713U Expired - Lifetime DE20104713U1 (de) 2001-03-12 2001-03-19 Vorrichtung zur Versorgung mit Sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20104713U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002072919A2 (de) * 2001-03-12 2002-09-19 Karl-Heinz Hecker Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von sauerstoff
EP1334741A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-13 Gottlieb Weinmann Geräte für Medizin und Arbeitsschutz GmbH + Co. Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Atemgas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002072919A2 (de) * 2001-03-12 2002-09-19 Karl-Heinz Hecker Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von sauerstoff
WO2002072919A3 (de) * 2001-03-12 2003-03-20 Karl-Heinz Hecker Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von sauerstoff
US7504015B2 (en) 2001-03-12 2009-03-17 Karl-Heinz Hecker Method and device for producing oxygen
EP1334741A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-13 Gottlieb Weinmann Geräte für Medizin und Arbeitsschutz GmbH + Co. Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Atemgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002072919A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von sauerstoff
DE602005001871T2 (de) Sauerstoffanreicherungsgerät mit zwei Betriebsarten
WO2000059566A1 (de) Beatmungsgerät
DE10317767A1 (de) Gas/Flüssig-Phasenseparator mit verbesserter Druckkontrolle
DE10111749C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elementarem Sauerstoff
WO1998011617A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
DE20104713U1 (de) Vorrichtung zur Versorgung mit Sauerstoff
EP1750321B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung mit einem Gasgemisch mit einem Reaktionsgasanteil und einem Inertgasanteil sowie dafür geeignete Brennstoffzellenanordnung
EP1334741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Atemgas
EP2130261A1 (de) Brennstoffzelle sowie verfahren zu deren herstellung
DE20104256U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff
DE4126349C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Methanol und Methan durch Reduktion von Kohlendioxid
EP0247365A2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Sauerstoffbehältern für die Verwendung bei der medizinischen Sauerstoff-Therapie
EP4334500A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrolyseanlage und elektrolyseanlage
DE1942331A1 (de) Zwitter-Brennstoffelement und Verfahren zur Aufladung desselben
DE102018219373A1 (de) Elektrolyseeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Elektrolyseeinrichtung
DE102018121669A1 (de) Reversible Brennstoffzelleneinheit und eine reversible Brennstoffzelle
DE102020105476A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102007023619B4 (de) Mischer mit integrierter Gasabscheidevorrichtung und Gas-/Flüssigkeitsabscheider für Direktmethanol-Brennstoffzellensysteme
EP2141264A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Sauerstoff-/Wasserstoffgemisches
EP0312766B1 (de) Beseitigung von Wasserstoff und Sauerstoff im Elektrolyten von im schwerelosen Raum betriebenen Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzellenbatterien
DE102020115789A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenfahrzeug
DE10354219A1 (de) Transportvorrichtung und -verfahren für ein Gas sowie Nachweiseinrichtung für ein Gas
DE102020205213A1 (de) System zur Bereitstellung und Abgabe von zumindest nahezu reinem Sauerstoff
DE29811922U1 (de) Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010705

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040519

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20071002